Aluminiumlegierung
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Aluminiumlegierung, die insbesondere zur Erzeugung von Alumi niumstrangpnessteilen mit farbigen anodischen Oxyd überzügen geeignet ist.
Es ist bekannt, durch Verfahren, welche gleichmässig gefärbte Überzüge erzeugen, Aluminium mittels anodischer Behandlung zu färben, wobei diese Überzüge von farblosen Überzügen unterschieden werden, welche später gefärbt oder mit Pigment versehen werden. Zur anodischen Färbung werden wässrige Elektrolyte verwendet, welche Sulfationen und irgendeine Säure von bestimmten aromatischen Sulfonsäuren enthalten, die durch Hydroxyl- oder Carboxylgruppen oder Kombinationen von Hydroxyl- und Carboxylgruppen substituiert sind. Wird Aluminium als die Anode in einem elektrischen Stromkreis, welcher den Elektrolyten einschliesst, verwendet, können gleichmässig gefärbte anodische Oxydüberzüge in Farben vom lichten Gold bis zu Schwarz gebildet werden.
Das Verfahren kann im we- sentlichen auf alle Formen von Aluminium angewendet werden, wird jedoch am meisten zur Behandlung von Blechen und Strangpressteilen angewendet, insbesondere von Blechen und Strangpressteilen, welche für bauliche Zwecke verwendet werden. Die vorliegende Erfindung betrifft eine Aluminiumlegierung, auf der solche gleichmässig gefärbten Überzuge mit ausgezeichneten Resultaten angebracht werden können.
Obgleich es einfach ist, im Laboratoriumsmassstab gefärbte anodische Oxydüberzüge herzustellen, entstehen viele Schwierigkeiten, wenn sie für die gewerbliche Verwertung hergestellt werden. So ist es schwierig, eine Reihe von farbanodisierten Gegenständen herzustellen, welche genau zueinander passen. So ist les z. B. schwierig, wiederholt eine Anzahl von farbanodisierten Strangpressteilen herzustellen, welche die gleiche Farbe, Struktur und Glanz besitzen, mit anderen Worten das gleiche Aussehen haben, so Idass sie, wenn sile nebeneinander aufgestellt werden, völlig zueinander passen. Ein anderes Problem ist, Farben herzustellen, welche, auch wenn die verwendeten Legierungen verschieden sind, miteinander anwendbar sind.
Typisch für dieses Problem ist es, farbanodisierte Bleche als Blendwände in Verbindung mit farbanodisierten Strangpressteilen zu verwenden, wobei die letzteren als Türrahmen, Zwickel, Riegel, Säulenverkleidungen oder zu ähnlichen Zwecken verwendet werden.
Geeignete Metalle zum Strangpressen besitzen gewöhnlich eine andere Zusammenstellung als Metalle, die geeignet sind zum Verwalzen, und sile zeigen ein verschiedenes Verhalten gegenüber Bedingungen der anodischen Oxydation. Infolge verschiedener Mikrostrukturen können sogar Gegenstände einer Bauserie aus dem gleichen Metall auf die anodische Oxydation verschieden ansprechen. Strangpressteile einer Bauserie können sich infolge von geringen Unterschieden in der thermischen Behandlung des Teiles oder des Barrens, aus welchem es geformt ist, verschieden verhalben. Diese Unterschiede in der Struktur führen zu verschiedenem Aussehen der anodisch oxydierten Strangpressteile, auch wenn die Barren, aus welchen die Strangpnessteile geformt sind, von einheitlicher Zusammensetzung waren.
Es ist schwierig, allgemein gesagt, durch anodische Oxydation dunklere Farben auf Legierungen zu erhalten, welche auf Grund ihrer Beschaffenheit geeignet zum Strangpressen sind. So ist z. B. die Legierung, welche von der Aluminium Association of Americaa die Bezeichnung Legierung 6063 > erhielt, eine vielverwendete Strangpresslegierung. Sie hat die folgende Zusammensetzung: Si: 0,2-0,6 O/o, Fe: max. 0,35 o/o, Cu: max.
0,10e/o, Mn: max. 0,10'0/o, Mg: 0,45-0,9 o/o, Cr: max.
0,10 s/o, Zn: max. 0,10 O/o, Ti: max. 0,10 o; andere Bestandteile: einzeln max. 0,05 o/o, zusammen: max. 0,15 O/o, Rest auf 100 O/o: Aluminium. Diese Legierung ist sehr schwierig durch Farbanodisierung mit schwarzen oder anderen dunklen Überzügen zu versehen. Eine andere Schwierigkeit besteht darin, dass das Aussehen von anodisch behandelter Legierung 6063 ausserordentlich abhängig von den Wärmebehandlungen ist, welchen die Legierung vor und während Ides Strangpressens unterworfen wird.
In dieser Hinsicht wird darauf hingewie sen, dass die Regelung der Erwärmungsbedingungen ausserordenilich schwierig ist. Sogar eine gut bekannte Wärmebehandlung wie ,die Homogenisierung kann
Schwierigkeiten hervorrufen, ada Barren gewöhnlich in
Gruppen aufeinandergeschichtet homogenisiert werden, so dass sowohl die Auflteizgeschwindigkeit als auch die Abkühlgeschwindigkeit ,der Barren im Inneren des Stapels wesentlich langsamer als die Aufheizgeschwindigkeiten und Abkühlgeschwindigkeiten Ider Barren auf der Aussenseiteldes Stapels sind, wodurch eine unterschied- liche innere Struktur hergestellt wird, welche wiederum zu einem verschiedenen Ansprechen auf Idie Farbanodisierung führt.
Die vorliegende Erfindung stellt eine Legierung bereit, welche insbesondere zum Strangpressen geeignet ist und das Aufbringen von farbanodisierten Überzügen auf stranggepresstem Aluminium in einem Beneich vom lichten Gold bis zu dunklen Farben gestattet.
Die Legierung gemäss vorliegender Erfindung ermöglicht eine Verminderung endes Einflusses auf das Verhalten einer Legierung im Anodisierungsprozess, welche durch Schwankungen in Iden thermischen Behandlungen hervorgerufen wird. B!ei Ider Farbanodisierung von stranggepressten Produkten hat die neue Legierung den Vorteil, dass die Farbe des Produktes nunmehr fast ausschliesslich von der Zusammensetzung des Metalles und dem Programm abhängen wird, welches zur anodischen Oxydation eingesetzt wird, wodurch sich eine strenge Kontrolle der Reproduzierbarkeit des Aussehens ergibt.
Es können dunkel gefärbte und sogar schwarze anodische Oxydüberzüge auf Strangpressteilen erzielt werden, wobei die Fähigkeit, lichte Farben zu erzielen, er haltenPbleibt.
Die erfindungsgemässe Aluminiumlegierung ist gekennzeichnet Idurch ein Gehalt an 0,2 bis 0,6 O/o Silicium, 0,1 bis 0,6 O/o Mangan, 0,4 bis 0,8 o/o Magnesium und 0,15 bis 0,5 O/o Kupfer.
Vorzugsweise liegt das Gewichtsverhältnis von Magnesium zu Silicium zwischen 1 und 2. Eine bevorzugte Legierung im Rahmen Idieser Erfindung ist eine Legierung, welche 0,3 bis 0,4 O/o Silizium, 0,15 bis 0,25 o/o Eisen, 0,15 bis 0,25 o/o Kupfer, 0,1 bis 0,2 O/o Mangan und 0,45 bis 0,6eo Magnesium enthält. Alle in dieser Beschreibung enthaltenen Zusammensetzungen sind, wenn nicht anders vermerkt, in Gewichts- /o angegeben.
Zur Ven;viendung wird Idie oben ausgewiesene Legierung im allgemeinen homogenisiert und in feine stranggepresste Form gebracht. Zur Eloxierung verfährt man in der Regel wie folgt: Die stranggepresste Form wird als Anode in einen wässrigen Elektrolyten eingetaucht, welcher etwa 0,1 bis 4 O/o Schwefelsäure oder den äquivalenten Betrag Sulfationen und etwa 0,09 bis etwa 0,7 g Mol pro Liter einer organischen Sulfonsäure, welche mit Hydroxyl-, Carboxyl oder Kombinationen von Hydround Carboxylgruppen substituiert ist, gelöst enthält. Ge signete organische Säuren sind z. B. Sulfosalizylsäure, Sulfophth alsäure, Sulforesorcin und Ligninsulfons änre.
Die anodische Oxydation erfolgt regelmässig unter Bedingungen, welche,dem Fachmann geläufig sind. Die Temperatur des Elektrolyten kann sich von nahe seinem Gefrierpunkt bis zu 38 "C oder wesentlich darüber erstrecken, die Stromdichte kann etwa 108 bis 1076 A/m2, bezogen auf die zu anodisierende Oberfläche, betragen, und die Spannung kann 30 bis 130 Volt betragen. Die Zeit ist so zu wählen, dass siie lausreichend ist zur Erzeu gung der gewünschten Farbe und Dicke des Überzuges und beträgt gewöhnlich weniger als 120 Minuben.
Zur Erläuterung der vorliegenden Erfindung mit ihren typischen Merkmalen werden im folgenden mehrere Beispiele angeführt.
Strangpressstücke wurden aus verschiedenen Legierungen, welche als Strangpnessleguiierungen geeignet sind und farbanodisiert werden können, hergestellt. Vor der anodischen Behandlung wurden die Legierungen zum VergleichJdes Unterschiedes in ihrer Ansprache auf die Farbanodisierung, verursacht durch die verschiedenen Wärmebehandlungen einer Legierung vor dem Strangpnessen, auf zwei verschiedene Temperaturen angelas sen, welche sich wesentlich voneinander unterscheiden.
Die Legierungen wurden auch nach zwei verschiedenen elektrischen Programmen anodisch behandelt. Die elek-- trischen Programme sind beide typisch für Programme, welche zur Farbanodisierung von Strangpressteilen verwendet werden.
Die Wärmebehandlung -T4 ist eine wohlbekannte Aluminiumlegierungen Verwendung findet. Die -T4und anerkannte Wärmebehandlung, welche in der gesamten Aluminiumindustrie für hitzebehandlungsfähige Temperung lerfolgtadurch Lösungshitzebehandlung (gewöhnlich zwischen 370 und 540 OC) für eine Zeit, welche ausreicht, ldie härtenden Aluminiumkomponenten in feste Lösung zu bringen, und schnelles Abkühlen der Legierung, wonach sie bei Raumtemperatur ausgehärtet wird und dadurch in einen stabilen Zustand gelangt Die Wärmebehandlung, welche als -T6 bezeichnet wird, ist ebenfalls eine anerkannte Temperung,
welche in der Aluminiumindustrie zur Anwendung auf hitzebehand- lungsfähige Legierungen wohlbekannt ist. Sie erfolgt durch Lösungsglühen seiner Legierung, wie oben beschrieben, wonach diese Legierung künstlich zu annähernd maximalen Zugeigenschaften ausgehärtet wird, wodurch eine sehr starke und stabile Legierung erhal ten wird. Die künstliche Aushärtung wird durch Erhitzen der Legierung auf eine relativ niedrige Temperatur erreicht, gewöhnlich zwischen 150 und 246 OC, bis die härtenden Bestandteile sich niederschlagen, was gewöhn- lich 1 bis 24 Stunden,dallert.
Die in der Tabelle 2 als Legierung 6063 angeführte Legierung ist ein typisches Beispiel der in der Aluminium Association of America -Klassiifikation der Legierungen ausgewiesenen Legierung 6063. Die spezielle Legierung, welche verwendet wurde, enthielt 0,36 Silicium, 0,2 O/o Eisen, 0,005 O/o Kupfer, 0,004 O/o Mangan, 0,6 Olo Magnesium, 0,0050/0 Chrom, 0,01 O/o zink, 0,004 O/o Titan und der Rest auf 100 O/o im wesentlichen Aluminium mit normalen Mengen Verunreinigungen. Die anderen Legierungen der Beispiele sind die gleiche Legierung 6063 mit den ausgewiesenen Mengen an zusätzlichen Elementen.
So ist eine Legierung, welche als 6063 plus 0,2 O/o Mangan bezeichnet ist, die oben angegebene Legierung 6063, welche Jedoch 0,2 O/o Mangan anstelle von 0,004 /o Mangan enthält.
In Tabelle I sind zwei Anodisierungsprogramme angeführt. Das erste Anodisierungsprogramm wird in allen Fällen um Beispiel 1, das zweite Anodisierungsprogramm wird in allen Fällen im Beispiel 2 angewendet. Die Beispiele 1 und 2 zeigen das Verhalten wider bezeichneten Legierungen auf gdie verschiedenen Anodisierungsbehandlungen sowohl bei der -T4- als auch bei der -T6 Wärmebehandlung auf. Die angegebene Farbe bei der -T4-Wärmebehandlung beruht auf leiner subjektiven Beobachtung, welche dadurch Vergleichen der erhaltenen Farben mit vorher festgestzten Farbnormen erfolgte.
Die Farben, welche auf den Gegenständen der -T6-Wärme- behandlung erhalten wurden, sind Vergleichswerte zu den Farben auf sden Gegenständen Ider -T4-Wärmebehandlung. So ist beispielsweise, wenn die -T4-Wärmebehandlung eine bronzene Farbe und die -T6-Wärmebehandlung leine zelle bronzene Farbe erzeugt, die Farbe, welche auf dem Gegenstand der -T6-Wärmebehandlung erzeugt wurde, als heller in Hinsicht auf die Farbe, welche auf dem Gegenstand der -T4-Wärmebehandlung erzeugt wurde, angegeben.
Die folgende Tabelle I gibt die Bedinfgungen der anodischen Oxydation an, welche in jedem der Beispiele 1 und 2 angewendet wurden:
Tabelle I
Beispiel 1 Beispiel 2
Schwefelsäure (gel) 5 5
Sulfosalicylsäure (gel) 0,45 0,45 Temperatur OC 240 240 Anfangsstromdichte (A/mê) 260 290 Maximalspannung 65 60
Anodisierungszeit in Minuten 40 45
Gesamtstrommenge (Ah/m2) 130 205 Die Ergebnisse, welche im Beispiel 1 erhalten wurden, sind in der Tabelle II angeführt:
:
Tabelle II Legierung -T4 Wärme- -T6 Wärmebehandlung behandlung 6063 bronzen viel heller bronzen 6063 +0,2e/o Mn dunkelbronzen etwas heller bronzen 6063+0,40/o Mn schwarz sehr dunkles Braun 6063+0,4t/oMn schwarz schwarz +0,20/0 Cu
Beispiel 1, wie oben angegeben, veranschaulicht, dass das Zusammenwirken Ider erfindungsgemässen Le Legierung undldes Farbanodisierengsverfahrens wesentlich dunklere farbanodisierte Überzüge schafft und dazu Überzüge, welche welt weniger empfindlich auf thermische Behandlungen sind.
Wenn auch der Unterschied in der hergestellten Farbe zwischen den Gegenständen der -T4-Wärmebehandlung und den Gegenständen der -T6-Wärmebehandlung bei den Mangan enthaltenden Legierungen erkennbar ist, wenn man von den Legierungen, welche schwarze Überzüge erzeugen, absieht, ist der Unterschied sehr gering, wenn man berücksichtigt, dass die angewendeten Wärmebehandlungen äusserst verschieden voneinander waren und dass sie im Hinblick darauf ausgesucht wurden, die Unterschiede im Ansprechen auf die anodische Oxydation, welche sich aus der verschiedenen thermischen Behandlung ergeben, berauszustellen.
Die Ergebnisse der anodischen Behandlung unter Bedingungen, wie sie für das Beispiel 2 angegeben wurden, ergaben anodisch oxydierte Legierungen, wie in der Tabelle III angegeben:
Tabelle III Legierung -T4 Wärme- -T6 Wärmebehandlung behandlung 6063 bronzen viel heller bronzen 6063+0,20/o Mn dunkelbraun etwas heller dunkel braun 6063+0,40/o Mn schwarz schwarz 6063+0,40/0 Mn schwarz schwarz +0,24/o Cu
Auch Beispiel 2 veranschaulicht, dass die Verbindung der Mangan enthaltenden Strangpresslegierung mit dem Farbanodisierungsverfahren dunkler gefärbte anodisierte Strangpressprofile schaffen kann,
und dazu Strangpressprofille, welche in Hinsicht auf das Ansprechen auf die Farbanodisierung weit weniger empfindlich auf vorhergegangene thermische Behandlung sind.
Aluminum alloy
The present invention relates to an aluminum alloy which is particularly suitable for the production of Alumi niumstrangpnesstteile with colored anodic oxide coatings.
It is known to use processes which produce uniformly colored coatings to color aluminum by means of anodic treatment, these coatings being distinguished from colorless coatings which are later colored or provided with pigment. For anodic coloring, aqueous electrolytes are used which contain sulfate ions and any acid of certain aromatic sulfonic acids which are substituted by hydroxyl or carboxyl groups or combinations of hydroxyl and carboxyl groups. When aluminum is used as the anode in an electrical circuit that includes the electrolyte, uniformly colored anodic oxide coatings in colors from light gold to black can be formed.
The method can essentially be applied to all forms of aluminum, but is most often used for treating sheet metal and extruded parts, in particular sheet metal and extruded parts which are used for structural purposes. The present invention relates to an aluminum alloy on which such uniformly colored coatings can be applied with excellent results.
While it is easy to make colored anodic oxide coatings on a laboratory scale, many difficulties arise when they are made for commercial use. So it is difficult to make a series of color anodized items that exactly match each other. So is les z. B. difficult to repeatedly produce a number of color anodized extrusions which have the same color, structure and luster, in other words have the same appearance, so that when they are placed side by side, they perfectly match each other. Another problem is to produce colors which, even if the alloys used are different, can be used with one another.
It is typical of this problem to use color anodized sheet metal as blind walls in connection with color anodized extrusions, the latter being used as door frames, gussets, bolts, column cladding or for similar purposes.
Suitable metals for extrusion usually have a different composition than metals which are suitable for rolling, and they exhibit different behavior towards anodic oxidation conditions. As a result of different microstructures, even objects of a series made of the same metal can respond differently to anodic oxidation. Extrusions from a series can behave differently due to slight differences in the thermal treatment of the part or billet from which it is formed. These differences in structure lead to different appearances of the anodized extrusions, even if the billets from which the extrudates are formed were of uniform composition.
It is difficult, generally speaking, to obtain darker colors by anodic oxidation on alloys which are suitable for extrusion due to their nature. So is z. B. the alloy which the Aluminum Association of Americaa named Alloy 6063> is a widely used extrusion alloy. It has the following composition: Si: 0.2-0.6 O / o, Fe: max. 0.35 o / o, Cu: max.
0.10e / o, Mn: max. 0.10'0 / o, Mg: 0.45-0.9 o / o, Cr: max.
0.10 s / o, Zn: max. 0.10 O / o, Ti: max. 0.10 o; other components: individually max. 0.05 o / o, together: max. 0.15 O / o, remainder to 100 O / o: aluminum. This alloy is very difficult to color anodize with black or other dark coatings. Another difficulty is that the appearance of anodized alloy 6063 is extremely dependent on the heat treatments to which the alloy is subjected before and during extrusion.
In this regard, it is pointed out that the regulation of the heating conditions is extremely difficult. Even a well known heat treatment like homogenization can
Cause difficulties, usually in ingots
Groups are homogenized stacked on top of one another, so that both the heating rate and the cooling rate of the bars inside the stack are significantly slower than the heating rates and cooling rates of the bars on the outside of the stack, whereby a different internal structure is produced, which in turn becomes one different responses to color anodizing.
The present invention provides an alloy which is particularly suitable for extrusion and allows the application of color anodized coatings to extruded aluminum in a range from light gold to dark colors.
The alloy according to the present invention makes it possible to reduce the influence on the behavior of an alloy in the anodizing process, which is caused by fluctuations in the thermal treatments. When it comes to the color anodization of extruded products, the new alloy has the advantage that the color of the product will now depend almost exclusively on the composition of the metal and the program used for anodic oxidation, which allows strict control of the reproducibility of the appearance results.
Dark colored and even black anodic oxide coatings can be achieved on extrusions while maintaining the ability to achieve light colors.
The aluminum alloy according to the invention is characterized by a content of 0.2 to 0.6 o / o silicon, 0.1 to 0.6 o / o manganese, 0.4 to 0.8 o / o magnesium and 0.15 to 0 .5 o / o copper.
The weight ratio of magnesium to silicon is preferably between 1 and 2. A preferred alloy within the scope of this invention is an alloy which contains 0.3 to 0.4 o / o silicon, 0.15 to 0.25 o / o iron, 0 , 15 to 0.25 o / o copper, 0.1 to 0.2 o / o manganese and 0.45 to 0.6eo magnesium. All compositions contained in this description are given in weight / o, unless otherwise stated.
For use, the alloy identified above is generally homogenized and brought into fine extruded form. The procedure for anodizing is usually as follows: The extruded form is immersed as an anode in an aqueous electrolyte containing about 0.1 to 4 O / o sulfuric acid or the equivalent amount of sulfate ions and about 0.09 to about 0.7 g mol per liter of an organic sulfonic acid, which is substituted with hydroxyl, carboxyl or combinations of hydro and carboxyl groups, contains. Ge signed organic acids are z. B. sulfosalicylic acid, sulfophth alsäure, Sulforesorcin und Ligninsulfons änre.
The anodic oxidation takes place regularly under conditions which are familiar to the person skilled in the art. The temperature of the electrolyte can range from near its freezing point to 38 "C or significantly higher, the current density can be about 108 to 1076 A / m2, based on the surface to be anodized, and the voltage can be 30 to 130 volts. The time should be chosen so that it is insufficient to produce the desired color and thickness of the coating and is usually less than 120 minutes.
To explain the present invention with its typical features, several examples are given below.
Extrusions were made from various alloys which are suitable as extrusion alloys and which can be color anodized. Before the anodic treatment, the alloys were tempered to two different temperatures, which differ significantly from one another, to compare the difference in their response to color anodization caused by the various heat treatments of an alloy prior to extrusion.
The alloys were also anodized according to two different electrical programs. The electrical programs are both typical for programs that are used for color anodizing of extruded parts.
The -T4 heat treatment is a well known aluminum alloy use. The -T4 and recognized heat treatment used throughout the aluminum industry for heat treatable annealing is performed by solution heat treatment (usually between 370 and 540 OC) for a time sufficient to bring the hardening aluminum components into solid solution and rapid cooling of the alloy, after which it is at room temperature is hardened and thus reaches a stable state The heat treatment, which is referred to as -T6, is also a recognized tempering,
which is well known in the aluminum industry for application to heat treatable alloys. It takes place by solution annealing its alloy, as described above, after which this alloy is artificially hardened to approximately maximum tensile properties, whereby a very strong and stable alloy is obtained. Artificial hardening is achieved by heating the alloy to a relatively low temperature, usually between 150 and 246 OC, until the hardening constituents precipitate, which usually takes 1 to 24 hours.
The alloy listed in Table 2 as Alloy 6063 is a typical example of Alloy 6063 identified in the Aluminum Association of America Alloy Classification. The particular alloy that was used contained 0.36 silicon, 0.2% iron , 0.005% copper, 0.004% manganese, 0.6% magnesium, 0.0050 / 0 chromium, 0.01% zinc, 0.004% titanium and the balance to 100% essentially aluminum with normal amounts of impurities. The other alloys of the examples are the same 6063 alloy with the indicated amounts of additional elements.
Thus, an alloy designated as 6063 plus 0.2% manganese is alloy 6063 given above, but which contains 0.2% manganese instead of 0.004 / o manganese.
Table I lists two anodizing programs. The first anodizing program is used in all cases in example 1, the second anodizing program is used in all cases in example 2. Examples 1 and 2 show the behavior of the alloys indicated on the various anodizing treatments both in the -T4 and in the -T6 heat treatment. The specified color in the -T4 heat treatment is based on a subjective observation, which was made by comparing the colors obtained with previously established color standards.
The colors which were obtained on the objects of the -T6 heat treatment are comparative values to the colors on the objects of the -T4 heat treatment. For example, if the -T4 heat treatment produces a bronze color and the -T6 heat treatment produces a cell bronze color, the color produced on the item of the -T6 heat treatment is lighter than the color which is on the object of the -T4 heat treatment was produced.
The following Table I gives the anodic oxidation conditions used in each of Examples 1 and 2:
Table I.
Example 1 Example 2
Sulfuric acid (gel) 5 5
Sulphosalicylic acid (gel) 0.45 0.45 Temperature OC 240 240 Initial current density (A / mê) 260 290 Maximum voltage 65 60
Anodizing time in minutes 40 45
Total amount of electricity (Ah / m2) 130 205 The results obtained in Example 1 are given in Table II:
:
Table II alloy -T4 heat- -T6 heat treatment treatment 6063 bronzes much lighter bronzes 6063 + 0.2e / o Mn dark bronzes somewhat lighter bronzes 6063 + 0.40 / o Mn black very dark brown 6063 + 0.4t / oMn black black + 0.20 / 0 Cu
Example 1, as indicated above, illustrates that the interaction of the alloy according to the invention and the color anodizing process creates significantly darker color anodized coatings, and also coatings which are less sensitive to thermal treatments.
Although the difference in produced color between the -T4 heat treatment articles and the -T6 heat treatment articles can be seen in the manganese-containing alloys, apart from the alloys which produce black coatings, the difference is very small taking into account that the heat treatments used were very different from each other and that they were chosen with a view to emphasizing the differences in response to anodic oxidation resulting from the different heat treatments.
The results of the anodic treatment under conditions as given for Example 2 gave anodized alloys as shown in Table III:
Table III Alloy -T4 heat- -T6 heat treatment treatment 6063 bronzes much lighter bronzes 6063 + 0.20 / o Mn dark brown slightly lighter dark brown 6063 + 0.40 / o Mn black black 6063 + 0.40 / 0 Mn black black + 0.24 / o Cu
Example 2 also illustrates that the combination of the manganese-containing extruded alloy with the color anodizing process can create darker colored anodized extruded profiles,
and extruded profiles, which are far less sensitive to previous thermal treatment in terms of their response to color anodization.