CH494049A - Vorrichtung zur kontinuierlichen Trennung von Mehrstoffgemischen hoher Viskosität nach dem Dünnschichtverfahren - Google Patents

Vorrichtung zur kontinuierlichen Trennung von Mehrstoffgemischen hoher Viskosität nach dem Dünnschichtverfahren

Info

Publication number
CH494049A
CH494049A CH629969A CH629969A CH494049A CH 494049 A CH494049 A CH 494049A CH 629969 A CH629969 A CH 629969A CH 629969 A CH629969 A CH 629969A CH 494049 A CH494049 A CH 494049A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
roller
housing
nozzles
thin
line
Prior art date
Application number
CH629969A
Other languages
English (en)
Inventor
Singer Walter Dipl-Ing D Habil
Oberender Heinz Dr Dipl-Chem
Wolfgang Dipl Ing Heidrich
Original Assignee
Schwarza Chemiefaser
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schwarza Chemiefaser filed Critical Schwarza Chemiefaser
Publication of CH494049A publication Critical patent/CH494049A/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D1/00Evaporating
    • B01D1/22Evaporating by bringing a thin layer of the liquid into contact with a heated surface

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)

Description


  
 



  Vorrichtung zur kontinuierlichen Trennung von Mehrstoffgemischen hoher
Viskosität nach dem   Dünnschichtverfahren   
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur kontinuierlichen Trennung von Mehrstoffgemischen hoher Viskosität nach dem Dünnschichtverfahren.



   Es sind zahlreiche Vorrichtungen zum kontinuierlichen Entfernen flüchtiger Anteile aus zähflüssigen Mehrstoffgemischen bekannt. So ist vorgeschlagen worden, das Mehrstoffgemisch zwecks Erzeugung grosser Oberflächen auf beheizte, senkrechte beziehungsweise geneigte Flächen zu leiten, auf denen es unter der Wirkung der Schwerkraft fliesst und die flüchtigen Bestandteile dabei verdampfen.



   Derartige Einrichtungen haben den Nachteil, dass die mit dem Abtrennen der leichter flüchtigen Anteile verbundene zunehmende Erhöhung der Viskosität zu einer zunehmenden Verminderung der Strömungsgeschwindigkeit und damit zu bestimmten Stauerscheinungen mit gleichzeitiger Erhöhung der Schichtdicke führt.



   Nach einem weiteren Vorschlag soll mit Hilfe von Dünnschichtverdampfern ein Film auf einer beheizten Mantelfläche erzeugt werden. Hierbei ergibt sich der Nachteil, dass an den Auftragselementen des Dünnschichtfilms Teilchen des Mehrstoffgemisches haften und geschädigt werden.



   Die vorstehend genannten Vorrichtungen haben au sserdem den gemeinsamen Nachteil, dass sie keine konstanten und damit reproduzierbaren Arbeitsbedingungen aufweisen und unterschiedliche Verweilzeiten und Strömungsverhältnisse auftreten.



   Andere Trennvorrichtungen arbeiten mit einer oder zwei beheizten rotierenden Walzen, auf welche eine dünne Schicht des Mehrstoffgemisches mittels Verteiler aufgebracht wird und dieselbe von einem Messer abgenommen, in einen Sumpf gelangt. Analoge Vorrichtungen besitzen anstelle eines Messers halboffene Schneckenpressen, die den Film von der Walzenoberfläche abnehmen und fördern.



   Bei dem Vorhandensein eines Sumpfes ergeben sich unterschiedliche Verweilzeiten, und bei der Abnahme mit einem halboffenen Extruder verbleiben auf der Walze Rückstände des Mediums.



   Alle bisher beschriebenen Einrichtungen zur Trennung von Mehrstoffgemischen sind weiterhin generell dadurch gekennzeichnet, dass die Arbeitsflächen eine höhere Temperatur als die sie umgebenen Teile aufweisen, wodurch Kondensations- beziehungsweise Sublimationserscheinungen auftreten, die letztlich zu Betriebsstörungen und zu Verunreinigungen der Endprodukte führen.



   Durch die vorliegende Erfindung soll unter Ausschaltung der genannten Nachteile eine genau definierbare Dünnschichtauftragung und eine sichere Abnahme des Films sowie eine einstellbare konstante Verweilzeit erreicht werden.



   Ihr liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, zur Erzielung dieser Effekte die Bauteile entsprechend zu kombinieren und auszugestalten.



   Ziel der Erfindung ist die Erreichung einer gleichbleibend geringen Schichtdicke. Dies wird mit der Vorrichtung zur kontinuierlichen Trennung von Mehrstoffgemischen hoher Viskosität nach dem Dünnschichtverfahren dadurch erreicht. dass in Kombination miteinander eine Dosiereinrichtung und Zeilendüsen in einem Block angeordnet sind, der in einer Wand des Gehäuses der Vorrichtung eingesetzt und in seinem Abstand gegenüber einer exzentrisch gelagerten Walze mit horizontaler Achse verstellbar ist, weiterhin federnd gelagerte Abschermesser mit einer Schneckenpresse kombiniert sind und dieses Aggregat und ein Eintrittsstutzen für Inertgas aus der Vertikalen im Drehsinn der Walze versetzt am Umfang des Gehäuses angebracht sind und ferner alle Teile der Vorrichtung eine höhere Temperatur als die das Mehrstoffgemisch transportierende Walzenoberfläche aufweisen.

  Unter Zeilendüsen wird eine Anordnung mehrerer Lochdüsen in geringem Abstand voneinander in einer Reihe bzw. Zeile verstanden.  



   Kanäle im Block können die Dosiereinrichtung mit den Zeilendüsen verbinden. Die Löcher der Zeilendüsen können in ihrer Grösse und ihrem Abstand sowie in ihrer räumlichen Lage so gegeneinander, gegebenenfalls versetzt und im Abstand zueinander verstellbar angeordnet sein, dass keine Überlagerungen der Einzelfäden auf der Walze auftreten, und die Einzelfäden sich zu einem Film vereinigen. Die Dosiereinrichtung, die in Abhängigkeit von der Drehzahl der Walze gesteuert wird, bewirkt dabei eine konstante Filmdicke.



   Die Gesamtauftragsbreite der Zeilendüsen kann so gestaltet sein, dass die Filmbreite auf der Walze entsprechend geringer als die Scherbreite der Abschermesser ist. Zur Ausnutzung der Walzenoberfläche können die im Block angeordneten Dosiereinrichtungen und Zeilendüsen etwa 450, gemessen zur Vertikalen durch den Walzen drehpunkt, entgegen der Drehrichtung der Walze, und die Abschermesser etwa 300 gemessen zur genannten Vertikalen angeordnet sein.



   Die Anpresskraft der Messer wird beispielsweise entsprechend den Eigenschaften des Mehrstoffgemisches durch Einstellen einer Anpress- und Verstelleinrichtung variiiert. Die exzentrische Anordnung der Walze im Gehäuse gewährleistet, dass das Inertgas im Gegenstrom die Walzenoberfläche bestreicht. Diese bevorzugte Strömungsrichtung wird durch den grossen Widerstand, der im engen Spalt zwischen Walze und Düse herrscht, hervorgerufen. Der Eintrittsstutzen für Inertgas ist beispielsweise vor den Abschermessern, in Drehrichtung der Walze gesehen, angeordnet, um den bevorzugten Gasstrom zu gewährleisten. Des weiteren bewirkt die exzentrische Anordnung der Walze den geringen Abstand zwischen Walzenoberfläche und Zeilendüsen, um ein Flattern der Fäden zu verhindern und die Ausgestaltung des Dünnschichtfilms positiv zu beeinflussen.

  Ferner haben zur Vermeidung von Kondensations- und Sublimationserscheinungen alle Teile der Vorrichtung eine höhere Temperatur als die das Medium transportierende Walzenoberfläche.



   Die erfindungsgemässe Vorrichtung gewährleistet die Erzielung folgender Effekte:   ¯Eine    einstellbare, vom Mehrstoffgemisch abhängige
Dünnschichtauftragung durch die Kombination Do siereinrichtung und Zeilendüsen.



  - Die Erzeugung eines geschlossenen Films auf der beheizten rotierenden Walze, dessen Dicke konstant und mittels Variation der Anzahl und der Anordnung der Zeilendüsen sowie Anzahl, Anordnung und
Durchmesser der Düsenlöcher einstellbar ist.



  - Die sichere und rückstandsfreie Abnahme des Films von der Walze durch die Kombination federnd gela gerte Abschermesser und Schneckenpresse.



  - Die konstante einstellbare Verweilzeit dadurch, dass das Mehrstoffgemisch durch mechanische Einrichtun gen eingebracht, gefördert und ausgetragen wird.



   Die Funktion der Vorrichtung soll nachstehend an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert werden. Die zugehörigen Zeichnungen zeigen:
Fig. 1 einen Teilschnitt der Seitenansicht,
Fig. 2 einen Teilschnitt der Vorderansicht der Vorrichtung.



   Die Aufgabe des zähflüssigen Mehrstoffgemisches auf die Walze 1 erfolgt über Zahnradpumpen als Dosiereinrichtung 2 und eine oder mehrere Zeilen von Lochdüsen aufweisende Düsen oder mehrere Schlitzdüsen 3, wobei der Abstand zwischen Düse und Walzenoberfläche so eingestellt ist, dass sich ein geschlossener Film auf der Walzenoberfläche ausbildet. Der von der heizbaren Walze 1 transportierte Film wird von dem federnd gelagerten Abschermesser 4 abgeschert und von der heizbaren Schneckenpresse 5 aufgenommen und ausgetragen. Die Messer 4 sind über die Verstelleinrichtung 6 einstellbar und dadurch gekennzeichnet, dass ihre Gesamtscherbreite 100 mm grösser als die Auftragsbreite der Düsen 3 ist. Die Aussenmesser sind zwecks vollständiger Abnahme des Films, wie aus Fig. 2 ersichtlich, schräg angestellt.

  Die bei Arbeitstemperatur flüchtigen Bestandteile des Mehrstoffgemisches werden über den Stutzen 8 mittels Vakuum abgesaugt, oder gegebenenfalls über einen durch den Stutzen 9 eingeleiteten und aufgeheizten Inertgasstrom über den Stutzen 8 ausgetragen.



   Das beschriebene System befindet sich mit Ausnahme der Verdichterzone der Schneckenpresse 5 in einem gasdichten beheizten Gehäuse 7, wobei die Gehäusetemperatur höher liegt als die Temperatur der das Medium führenden Teile.



   Zur Verhinderung des Eindringens der die Durchführung chemischer Prozesse, beziehungsweise physikalischer Operationen störender Komponenten an den Gehäusedurchführungen werden Dichtungselemente in Form von Mehrkammersystemen 18 eingesetzt. Die Zwischenräume der einzelnen Dichtungsstufen sind über Stutzen 17 mit Inertgas oder Vakuum beaufschlagt. Die Heizung des Gehäuses erfolgt in an sich bekannter Weise mit Dampf oder mit einem dampfförmigen organischen Wärmeträger, welcher in den Stutzen 10 eingeleitet wird.



   Das Heizmedium verlässt das Gehäuse über den Stutzen 11.



   Der im Gehäuse liegende Teil der Schneckenpresse wird ebenfalls mit Dampf oder mit einem dampfförmigen organischen Wärmeträger beheizt. Der Dampfeintritt erfolgt über den Stutzen 12, der Austritt des Kondensats über Stutzen 13. Der ausserhalb des Gehäuses liegende Extruderteil ist mit elektrischen Widerstandsheizungen 14 ausgerüstet. Walze 1 und Gehäuse 7 sind dampfbeheizt. Jedoch liegt die Walzentemperatur je nach Art des Mehrstoffgemisches niedriger als die Gehäusetemperatur. Der Eintritt des Heizmittels erfolgt über Stutzen 15. Der Austritt geschieht über Stutzen 16. 

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH
    Vorrichtung zur kontinuierlichen Trennung von Mehrstoffgemischen hoher Viskosität nach dem Dünnschichtverfahren, dadurch gekennzeichnet, dass in Kombination miteinander eine Dosiereinrichtung (2) und Zeilendüsen (3) in einem Block angeordnet sind, der in einer Wand des Gehäuses der Vorrichtung eingesetzt und in seinem Abstand gegenüber einer exzentrisch gelagerten Walze (1) mit horizontaler Achse verstellbar ist; weiterhin federnd gelagerte Abschermesser (4) mit einer Schneckenpresse (5) kombiniert sind und dieses Aggregat und ein Eintrittsstutzen (9) für Inertgas aus der Vertikalen im Drehsinn der Walze versetzt am Umfang des Gehäuses (7) angebracht sind und ferner alle Teile der Vorrichtung eine höhere Temperatur als die das Mehrstoffgemisch transportierende Walzenoberfläche aufweisen.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Dosiereinrichtung (2) in Abhängigkeit von der Drehzahl der Walze (1) und den Druckverhältnissen innerhalb des Gehäuses (7) zum Einstellen einer festlegbaren Schichtdicke regelbar ist und mit den Zeilendüsen (3) durch Kanäle im Block verbunden ist.
    2. Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Zeilendüsen (3) ein- oder mehrreihig, gegeneinander versetzt und im Zeilenabstand verstellbar ausgestaltet sind, die Filmauftragsbreite der Düsen geringer als die Scherbreite der Abschermesser (4) ist, deren Anpresskraft gegen die Walze (1) durch eine Verstelleinrichtung (6) variierbar ist.
    3. Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass der Block mit Dosiereinrichtung (2) und Zeilendüsen (3) und die Abschermesser (4) bis zu 450 abweichend von der Vertikalen durch den exzentrischen Drehpunkt der Walze (1) in Richtung auf die der Walze (1) näheren Gehäusewandung angeordnet sind und der Eintrittsstutzen (9) für Inertgas zur Beaufschlagung des Mehrstoffgemisches vor dem Aggregat (4; 5; 6), in Drehrichtung der Walze (1) gesehen, angebracht ist.
CH629969A 1968-06-28 1969-04-25 Vorrichtung zur kontinuierlichen Trennung von Mehrstoffgemischen hoher Viskosität nach dem Dünnschichtverfahren CH494049A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD13307768 1968-06-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH494049A true CH494049A (de) 1970-07-31

Family

ID=5480114

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH629969A CH494049A (de) 1968-06-28 1969-04-25 Vorrichtung zur kontinuierlichen Trennung von Mehrstoffgemischen hoher Viskosität nach dem Dünnschichtverfahren

Country Status (2)

Country Link
BG (1) BG15203A3 (de)
CH (1) CH494049A (de)

Also Published As

Publication number Publication date
BG15203A3 (bg) 1976-06-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0288541B1 (de) Vorrichtung zum auftragen von flüssigen, pastösen oder plastischen substanzen auf ein substrat
DE2614763C3 (de) Vorrichtung zum Reinigen von mit Sterilisierungsmittel vermischter Luft für eine Verpackungsmaschine
EP3103538B1 (de) Dünnschichtverdampfer
EP0166200B1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Granulat
EP3524331B1 (de) Vorrichtung zur thermischen behandlung von viskosem material, insbesondere zur thermischen auftrennung von in viskosem material enthaltenen materialkomponenten
DE2418071A1 (de) Sterilisationsvorrichtung fuer eine verpackungsmaterialbahn
DE1454746A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Granulat aus plastischem Material und Einrichtung zur Ausuebung des Verfahrens
DE1953915A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Konzentrieren einer Loesung oder Aufschlaemmung oder zum Gewinnen von Trockensubstanz daraus
CH643149A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen thermischen behandeln von pumpfaehigen stoffen in duenner schicht.
DE102007056610A1 (de) Verfahren zum Extrudieren von Kunststoffteilen
DE102007010080B4 (de) Verfahren zum Trennen von mehrkomponentigen Flüssigkeiten in einem Kurzwegverdampfer sowie Kurzwegverdampfer
EP3777987A1 (de) Vorrichtung zur thermischen behandlung von material, insbesondere zur thermischen auftrennung von im material enthaltenen materialkomponenten
CH494049A (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Trennung von Mehrstoffgemischen hoher Viskosität nach dem Dünnschichtverfahren
DE60212704T2 (de) Kontinuierliches verfahren zum kontrollierten verdampfen aus kolloidalen lösungen
DE1964946C3 (de) Vorrichtung zum Konzentrieren einer Lösung oder Suspension bis zum plastischen Zustand
DE1495665A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Durchsatz von Schmelzen durch eine Reaktionsvorrichtung bei der Herstellung von Polykondensationsprodukten
DE1964949C3 (de) Vorrichtung zum Konzentrieren einer Lösung oder Suspension
DE1121587B (de) Duennschichtverdampfer
DE2013462C3 (de) Dünnschichtapparat
DE1034585B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Eindampfen von Fluessigkeiten
DE1642912C3 (de) Vorrichtung zum Behandeln von Flüssigkeiten in dünnen Schichten
DE3232388A1 (de) Vorrichtung zum auftragen viskoser substanzen auf in bewegung befindliches, bandfoermiges material
DE1607440C (de) Strahlmühle
DE1007608B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Veredeln von Kakao- oder Schokoladenmassen
DE1495665C (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Durchsatz von Schmelzen bei der Herstellung von Polykondensationsprodukten

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased