CH490939A - Power operated piston working tool - Google Patents

Power operated piston working tool

Info

Publication number
CH490939A
CH490939A CH643669A CH643669A CH490939A CH 490939 A CH490939 A CH 490939A CH 643669 A CH643669 A CH 643669A CH 643669 A CH643669 A CH 643669A CH 490939 A CH490939 A CH 490939A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
piston
lever
spring
housing
tool
Prior art date
Application number
CH643669A
Other languages
German (de)
Inventor
J Brunelle Lawrence
Original Assignee
Olin Mathieson
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Olin Mathieson filed Critical Olin Mathieson
Priority to CH643669A priority Critical patent/CH490939A/en
Publication of CH490939A publication Critical patent/CH490939A/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25CHAND-HELD NAILING OR STAPLING TOOLS; MANUALLY OPERATED PORTABLE STAPLING TOOLS
    • B25C1/00Hand-held nailing tools; Nail feeding devices
    • B25C1/08Hand-held nailing tools; Nail feeding devices operated by combustion pressure
    • B25C1/10Hand-held nailing tools; Nail feeding devices operated by combustion pressure generated by detonation of a cartridge
    • B25C1/14Hand-held nailing tools; Nail feeding devices operated by combustion pressure generated by detonation of a cartridge acting on an intermediate plunger or anvil

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)

Description

  

      Kraftbetätigtes,        mit    Kolben     arbeitendes        Werkzeug       Die     Erfindung    bezieht sich auf ein kraftbetätigtes,  mit Kolben arbeitendes Werkzeug und betrifft insbe  sondere eine     Federrückholanordnung    für den Kolben  zur Verwendung in einem kraftbetätigten Werkzeug.  



  Kraftbetätigte, mit Kolben arbeitende Werkzeuge ha  ben im Baugewerbe und auf ähnlichen Gebieten in den  vergangenen Jahren grosse wirtschaftliche Bedeutung er  langt. Bei kraftbetätigten, mit Kolben arbeitenden Werk  zeugen gemäss dem Stand der Technik können die Kol  bengeschwindigkeiten von etwa 76,2-91,4 m/sec (250  bis 300 Fuss pro Sekunde) betragen, wenn der Kolben  aus der     schussfertigen    Stellung in die angetriebene Stel  lung bewegt wird, um ein Befestigungsmittel in eine       Oberfläche    einzubringen.

   Kolbengeschwindigkeiten in  dieser Grössenordnung haben     Schwierigkeiten    in der  Schaffung einer zuverlässigen selbsttätigen Anordnung  hervorgerufen, mittels der der Kolben aus der ange  triebenen Stellung in die     schussfertige    Stellung zurück  gebracht wird. Infolgedessen weisen die meisten mit  Kolben arbeitenden, kraftbetätigten Werkzeuge von  Hand     betätigbare    Mittel auf, um den Kolben aus der  angetriebenen Stellung in die     schussfertige    Stellung zu  rückzubewegen.

   Während derartige von Hand     betätig-          bare    Mittel im allgemeinen zwar zufriedenstellend sind,  ist zur Erzielung einer schnelleren Arbeitsgeschwindig  keit des Werkzeugs eine selbsttätige     Kolbenrückholan-          ordnung    äusserst wünschenswert.  



  Als eine mögliche Lösung zur selbsttätigen Kol  benrückstellung scheint sich zunächst die Anordnung  einer Metallfeder innerhalb des Laufs bzw. Arbeitszy  linders anzubieten, die am Kolben anliegt, so dass bei  einer Bewegung des Kolbens aus der     schussfertigen    Stel  lung in die angetriebene Stellung die Feder zusammen  gepresst würde, um Energie in ihr zu speichern. Wenn  ein Befestigungsmittel vom Kolben eingetrieben ist,  würde die Feder dann theoretisch in ihre ursprüngliche  Gestalt zurückkehren und dabei den Kolben in die       schussfertige    Stellung zurückbringen.

   In Versuchen hat  sich jedoch erwiesen, dass eine Metallfeder sich setzt,  d. h. dass sie unfähig wird, in ihre     ursprüngliche    Ge-         stalt    zurückzukehren und statt dessen infolge von in  ihr erzeugten Schockwellen dauerhaft verformt wird,  wenn die Feder einem Kolben ausgesetzt ist, der sich  mit einer Geschwindigkeit in der Grössenordnung von  76,2-91,4     m/sec    (250-300 Fuss pro Sekunde) bewegt.  Tatsächlich erstarrt die Feder bereits bei Kolbenge  schwindigkeiten über etwa 15,24     m/sec    (50 Fuss pro  Sekunde).  



  Ziel der Erfindung ist es daher, ein kraftbetätigtes  Werkzeug mit einer selbsttätigen     Kolbenrückholanord-          nung    zu schaffen, die über längere Betriebszeiten hin  weg funktionsfähig und zuverlässig arbeitet und bei der  die verwendete Metallfeder nicht der vollen Kolbenge  schwindigkeit ausgesetzt ist, wenn der Kolben durch  seinen Arbeitshub hindurch bewegt wird.  



  Dieses Ziel wird bei einem kraftbetätigten Werk  zeug mit einem Gehäuse, mit dem ein Lauf verbunden  ist, und einem Kolben, der im Lauf hin und her be  weglich     gelagert    ist, dadurch erreicht, dass ein Hebel  mit dem Gehäuse um eine Achse drehbar verbunden  ist, die von dem Kolben im Abstand angeordnet ist,  wobei der Hebel ein freies Ende zum Eingriff mit dem  Kolben besitzt, und dass eine Feder mit dem Gehäuse  verbunden ist und mit dem Hebel an einem Punkt in  Eingriff steht, der einen Abstand von der Drehachse  und von dem Kolben hat.  



  Die bei dem beschriebenen kraftbetätigten Werk  zeug verwendete Feder dient dazu, das freie Ende des  Hebels und damit den Kolben in Richtung in die       schussfertige    Stellung vorzuspannen. Um den Kolben  aus der     schussfertigen    Stellung in die angetriebene Stel  lung zu bewegen, ist in der Nähe des Laufes und in  Verbindung mit demselben eine Feuerkammer vorge  sehen, und zusätzlich ist im Gehäuse eine Einrichtung  angeordnet, die derart     betätigbar    ist, dass sie eine La  dung in der Feuerkammer zündet, wobei die Detonation  die Energie liefert, um den Kolben vorwärts zu treiben.  



  Die Erfindung wird im folgenden anhand schemati  scher Zeichnungen eines Ausführungsbeispiels noch nä  her erläutert:           Fig.    1 ist eine teilweise im Schnitt gezeigte Seiten  ansicht einer Ausführungsform des mit Kolben arbeiten  den, kraftbetätigten Werkzeugs gemäss der     Erfindung,     bei der der Kolben in seiner     schussfertigen    Stellung  gezeigt ist.  



       Fig.    2 ist eine teilweise im Schnitt gezeigte Seiten  ansicht des in     Fig.    I dargestellten Werkzeugs, bei der  der Kolben in seiner angetriebenen Stellung gezeigt  ist.  



       Fig.    3 ist eine Draufsicht auf das Werkzeug im  Schnitt längs der Linie 3-3 in     Fig.    2 gesehen.  



       Fig.    4 ist eine seitliche Teilansicht eines abge  wandelten Ausführungsbeispiels     und    zeigt eine andere  Anordnung eines Puffers, der in Verbindung mit dem  Werkzeug verwendbar ist.  



  Wie insbesondere aus     Fig.    1 hervorgeht, ist ein  mit Kolben arbeitendes, kraftbetätigtes Werkzeug vor  gesehen, welches ein insgesamt mit 2 bezeichnetes Ge  häuse umfasst. Das Gehäuse 2 hat ein Oberteil 4 und  ein Unterteil 6, die durch einen sich seitlich erstrecken  den Stift 8     scharnierartig    miteinander     verbunden    sind.  Das Unterteil 6 des Gehäuses 2 besitzt einen Boden  10, der sich über die ganze Länge desselben erstreckt  und in der Nähe eines Endes eine mit Gewinde ver  sehene Öffnung 12 aufweist. Ein Lauf bzw.

   Arbeits  zylinder 14 mit einem mit     Gewinde    versehenen Teil  16, der in die Öffnung 12 eingeschraubt ist, ist auf  dem Boden 10 angebracht, während ein insgesamt mit  18 bezeichneter Kolben im Arbeitszylinder 14 hin     und     her beweglich angeordnet ist. Der Kolben 18 hat einen  erweiterten Kopf 20 und eine Stange 22.     Eine    Feuer  kammer 24 ist in der Nähe des Arbeitszylinders 14  und in Verbindung mit demselben vorgesehen     und    dient  zur Aufnahme einer Ladung 26 in Form einer Patrone  oder dergleichen.  



  Das Oberteil 4 des Gehäuses 2 hat einen ver  dickten Wandteil 2, der normalerweise in Anlage an  der     Aussenfläche    der Wand der Feuerkammer 24 liegt  und in dieser Lage von mehreren     flexiblen        Fingern    30  lösbar verriegelt ist. Die Finger haben Köpfe 32, wel  che in Eingriff mit Kerben 34 in der Seite des Wand  teils 28 vorgespannt sind. Im Wandteil 28 ist eine  Öffnung 36 vorgesehen, die mit der Ladung 26 ausge  richtet ist. Das     Oberteil    4 des Gehäuses 2 hat     ferner     eine Öffnung 38, die sich im wesentlichen mit der  Öffnung 36 koaxial erstreckt.

   Eine     Schlagbolzenanord-          nung    ist im Oberteil 4 des Gehäuses 2 beweglich an  gebracht und besteht aus einem ersten     Abschnitt    40,  der sich in die Öffnung 36     hineinerstreckt    und darin  beweglich ist, sowie aus einem zweiten Abschnitt 42,  der sich durch die Öffnung 38     hindurcherstreckt    und       darin    beweglich ist. Ausserdem besitzt die     Schlagbolzen-          anordnung    einen zwischen den Abschnitten 40 und 42  liegenden Flansch 44.

   Eine     zusammenpressbare    Feder  46 ist am     Oberteil    4 des Gehäuses 2 angebracht und  steht mit dem Flansch 44 in Eingriff, um die Schlag  bolzen.anordnung in     Richtung    zur Ladung 26 vorzu  spannen. Ein scheibenförmiges Teil 48 ist am äusseren  Ende des zweiten Abschnitts 42 vorgesehen, und mit  Hilfe dieses Teils kann die     Schlagbolzenanordnung    von  Hand gegen die     Vorspannung    der Feder 46 bewegt  werden.  



  Ein     Arretierstift    50 ist in einem Blindloch 52 be  weglich angebracht, und     eine        zusammenpressbare    Fe  der 54 ist am Boden des Blindlochs 52 angeordnet,    um diesen     Arretierstift    50 in Richtung zum ersten Ab  schnitt 40 der     Schlagbolzenanordnung        vorzuspannen.     Am vorderen Ende des     Arretierstiftes    50 ist ein     Vor-          sprung    58 zum     Eingriff    mit     einer    Kerbe 56 im ersten  Abschnitt 40 der     Schlagbolzenanordnung    .ausgebildet.

    Ein Abzug 60 ist am Oberteil 4 des Gehäuses 2 um  einen Zapfen 62 drehbar gelagert und erstreckt sich  in eine     Handgriffsöffnung    64, die im Oberteil 4 des  Gehäuses 2 einen Handgriff     bildet.    Um die Drehbe  wegung des Abzugs 60 in einer Richtung zu begrenzen,  ist eine Nase 66 vorgesehen. Eine Betätigungsstange  68 für die     Arretiervorrichtung    ist am Oberteil 4 des       Gehäuses    2 um einen Zapfen 70 drehbar gelagert, wobei  ein Ende dieser Betätigungsstange 68 mit einer Kerbe  72 im     Arretierstift    50 und das andere Ende der Be  tätigungsstange 68 mit dem Abzug 60 in Eingriff steht.  



  Um eine Ladung zu zünden, arbeiten der oben be  schriebene Abzug und die oben beschriebene Schlag  bolzenanordnung wie folgt. Das Oberteil 4 des Ge  häuses 2 wird um den Stift 8 geschwenkt (in die in       Fig.    1 gestrichelt gezeigte Lage), um die Feuerkammer  24 zu öffnen, und eine Ladung 26 wird dann darin  angebracht. Das Oberteil 4 wird daraufhin zurückge  schwenkt, bis die Finger 30 mit den Kerben 34     in          Eingriff    treten, um den Wandteil 28 mit der Feuer  kammerwand zu verriegeln.

   Dann wird die Scheibe 48  erfasst und die     Schlagbolzenanordnung    von Hand ent  gegen der durch die Feder 46 ausgeübten     Vorspannung     gezogen, bis der Vorsprung 58 am     Arretierstift    50 in  die Kerbe 56 eintritt, wobei sich der     Arretierstift    50  unter der Wirkung der Feder 54 nach links bewegt.     Die          Schlagbolzenanordnung    befindet sich nun in der     in          Fig.    1 gezeigten gespannten Stellung.

   Dann wird der  Abzug 60 betätigt und schwenkt entgegen dem Uhr  zeigersinn um den Zapfen 62, und diese Schwenkbe  wegung des Abzugs 60 veranlasst die Betätigungsstange  68 für den     Arretierstift,    im Uhrzeigersinn um den  Zapfen 70 zu schwenken. Diese Drehbewegung der  Betätigungsstange 68 im Uhrzeigersinn bewirkt, dass der       Arretierstift    50 sich nach rechts gegen die     Vorspannung     der Feder 54 bewegt, wodurch der     Vorsprung    58 aus  der Kerbe 56     herausbewegt    wird. Die Feder 46 bewegt  nun die     Schlagbolzenanordnung    in Richtung zur La  dung 26 und beim Auftreffen wird die Ladung ge  zündet.

   Die Stellung der verschiedenen Bauteile nach  der Detonation ist in     Fig.    2 gezeigt.  



  Die     Kolbenrückholeinrichtung    umfasst einen Hebel  74, der am     Unterteil    6 des Gehäuses 2 um einen  Zapfen 76 drehbar gelagert ist, wobei der Zapfen von  der Achse des Kolbens 18 im Abstand     angeordnet    ist.  Ein Ende des Hebels 74 ist gegabelt und bildet Arme  78 und 80, die am deutlichsten     in.        Fig.    3 zu sehen sind.  Das gegabelte Ende des Hebels 74 erstreckt sich dabei  durch     einen    in der Wand des Arbeitszylinders 14 aus  gebildeten     Schlitz    82.

   Eine     zusammenpressbare    Feder  84 ist am Boden 10 angebracht und steht mit dem  Hebel 74 in einem Punkt in Eingriff, der vom Dreh  zapfen 76 und auch von der Achse des Kolbens 18  einen     Abstand    hat. Die Feder 84 spannt das gegabelte  Ende 78, 80 des Hebels nach oben vor in Eingriff  mit dem Kopf 20 des Kolbens 18. Zwei einander  gegenüberliegende knopfartige Erhebungen 86 und 88  sind vorzugsweise am Boden 10 bzw. am Hebel 74  vorgesehen, um mit den entgegengesetzten Enden der  Feder 84 in Eingriff zu treten. Am Boden 10 in der  Nähe des Arbeitszylinders 14 ist ein Pufferklotz 90      aus einem stossdämpfenden Werkstoff, wie     Polyurethan,     Nylon oder dergleichen vorgesehen, der sich nach oben  bis über den unteren Rand des Schlitzes 82 hinaus  erstreckt.  



       Fig.    4 zeigt eine andere Anordnung von Teilen  zur Schaffung eines Pufferklotzes, bei dem das Puffer  element selbst die Form eines ringförmigen Körpers 96  aus     Polyurethan,    Nylon oder dergleichen hat und im  unteren Teil des Arbeitszylinders 14 auf einem sich  nach innen erstreckenden Flansch 94 am unteren Ende  des Arbeitszylinders ruhend angeordnet ist. Ein ring  förmiger Stopfen 92 ist oberhalb des Pufferelements  96 vorgesehen und dient dazu, Schlagenergie vom Hebel  74 auf das Pufferelement 96 zu übertragen.  



  Ein Magazin 98, welches eine Vielzahl von Be  festigungselementen 100 enthält, ist auf beliebige be  kannte Weise unten am Boden 10 angebracht und um  fasst eine hier nicht     gezeigte    Einrichtung zum selbst  tätigen Vorrücken einzelner Befestigungselemente<B>100</B>  in eine Antriebsstellung unterhalb der Kolbenstange 22.  Zwei koaxiale Öffnungen 102 und 104 sind im Deckel  bzw. Boden des Magazins 98 vorgesehen, damit die  Kolbenstange 22 durch das Magazin 98 bewegt wer  den kann, um ein Befestigungselement 100 einzutreiben  (siehe     Fig.    2). Eine biegsame Blattfeder 106 ist an dem  mit den Öffnungen versehenen Ende des Magazins 98  angebracht und trägt dazu bei, das Befestigungselement  100 vor seinem Eintreiben in eine Oberfläche 108 aus  zurichten.  



  Das     kraftbetätige    Werkzeug und die     Kolbenrück-          holanordnung    .arbeiten wie folgt. Der Kolben 18 wird  von den Armen 78 und 80 des Hebels 74, die von  der Feder 84 nach oben gegen den Kolbenkopf 20  vorgespannt sind, in     @.chussfertiger    Stellung gehalten, wie  in     Fig.    1 gezeigt.  



  Der Kolben 18 wird dadurch in die in     Fig.    2  gezeigte angetriebene Stellung bewegt, dass eine Ladung  26 in der Feuerkammer 24 gezündet wird. Dabei sind  mehrere Öffnungen 110 in der Wand des Arbeitszy  linders 14 vorgesehen, um diesen nach der Detonation  zu entlüften. Eine Bewegung des Kolbens 18 in die  angetriebene Stellung verursacht, dass der Hebel 74 in  die in     Fig.    2 gezeigte Stellung schwenkt und führt zu  einem Zusammenpressen der Feder 84. Das Aufschla  gen des Hebels 74 auf das Pufferpolster 90 führt zu  einem Verzehren der von dem sich bewegenden Kolben  18 und dem sich bewegenden Hebel 74 entwickelten  Energie und bietet Schutz im Fall eines freien     Feuerns     oder     überfeuerns    des Kolbens 18.  



  Die Geschwindigkeit desjenigen Punktes des Hebels,  der bei der Bewegung des Kolbens 18 aus der     schuss-          fertigen    in die angetriebene Stellung auf die Feder 84  wirkt, wird nach folgender     Gleichtung    bestimmt:  
EMI0003.0018     
    wobei     V,    die Kolbengeschwindigkeit in Meter pro  Sekunde,     V.2    die Geschwindigkeit in Meter pro Sekunde  des Hebels am Eingriffspunkt zwischen dem Hebel und  der Feder,     d,    der Abstand in Zentimeter zwischen der  Achse des Kolbens und der Drehachse des Hebels, und       d2    der Abstand in Zentimeter zwischen dem Eingriffs  punkt zwischen Hebel und Feder und der Drehachse  des Hebels ist.

   Die Geschwindigkeit desjenigen Punktes  des Hebels, der auf die Feder 84 wirkt, ist also bei ge  gebenen Werten für     V,    und     di    direkt proportional    zur Grösse     d_,.    Sobald die Hebelgeschwindigkeit, bei  der die Feder erstarrt, für eine gewisse Federzusam  mensetzung experimentell festgestellt wurde, kann man       V.2    dadurch steuern, dass man     d=,>    entsprechend fest  setzt, mit dem Ergebnis, dass die Feder niemals einer  Hebelgeschwindigkeit ausgesetzt ist, die verursacht, dass  die Feder sich setzt bzw. erstarrt.  



  Wenn ein Befestigungselement 100 vom Kolben 18  eingetrieben ist, muss der Hebel 74 eine genügend starke  Kraft auf den Kolben 18 ausüben, um diesen in seine       schussfertige    Stellung zurückzubewegen. Normalerweise  reichen je nach dem Gewicht und der Reibung des  Kolbens 18 und dem Gewicht des Hebels.

   74 etwa  0,45-0,90 kg (1-2     pounds).    Da die Feder 84 gegen  über dem Kolben 18 seitlich versetzt ist, muss sie  eine Kraft auf den Hebel 74 aufbringen, die grösser  ist als die     Kolbenrückstellkraft.    Die     benötigte    Feder  kraft lässt sich nach der     Gleichtung            fs    =     fi        (di-d.,)       bestimmen, wobei     f2    die Federkraft,     fi    die Kolben  rückstellkraft, und     d,    und     d"    die oben angegebenen  Grössen sind.  



  Wie die vorangegangenen Darlegungen zeigen, wird  also ein kraftbetätigtes, mit Kolben arbeitendes Werk  zeug mit selbsttätiger, unter Federspannung stehender       Kolbenrückholanordnung    geschaffen, bei dem keine Not  wendigkeit besteht, den Kolben nach jedem Schuss er  neut betriebsklar zu machen.

   Ausserdem wird die Feder  beim Feuern des Werkzeugs nicht der vollen Kolben  geschwindigkeit ausgesetzt.     Darüberhinaus    kann dem  Werkzeug ohne weiteres ein Magazin mit Befestigungs  elementen zugeordnet werden, in welchem die Befesti  gungselemente selbsttätig in eine Antriebsstellung unter  halb des Kolbens vorgerückt werden, wodurch die Ar  beitsgeschwindigkeit des Werkzeugs erheblich beschleu  nigt wird und die zum Eintreiben eines Befestigungs  elements mittels eines kraftbetätigten Werkzeugs er  forderlichen Arbeitsvorgänge vereinfacht werden.



      Power Operated Piston Tool The invention relates to a power operated piston tool and in particular relates to a spring return assembly for the piston for use in a power tool.



  Power-operated tools working with pistons have gained great economic importance in the construction industry and in similar fields in recent years. In power operated piston working tools according to the prior art, the piston speeds of about 76.2-91.4 m / sec (250 to 300 feet per second) when the piston is moved from the ready-to-fire position to the driven position ment is moved to introduce a fastener into a surface.

   Piston speeds of this order of magnitude have caused difficulties in creating a reliable automatic arrangement by means of which the piston is brought back from the driven position to the ready-to-fire position. As a result, most piston powered power tools have manually operable means to return the piston from the powered position to the ready-to-fire position.

   While such manually operable means are generally satisfactory, an automatic piston return arrangement is extremely desirable in order to achieve a faster operating speed of the tool.



  A possible solution to the automatic piston return seems to be the arrangement of a metal spring inside the barrel or working cylinder, which rests against the piston so that when the piston moves from the ready-to-fire position to the driven position, the spring would be compressed to store energy in it. When a fastener is driven from the piston, the spring would then theoretically return to its original shape, thereby returning the piston to the ready-to-fire position.

   However, in tests it has been found that a metal spring settles, i. H. that it becomes incapable of returning to its original shape and instead is permanently deformed as a result of shock waves generated in it when the spring is exposed to a piston which moves at a speed of the order of magnitude of 76.2-91.4 m / sec (250-300 feet per second) moved. In fact, the spring freezes at piston speeds above about 15.24 m / sec (50 feet per second).



  The aim of the invention is therefore to create a power-operated tool with an automatic piston return arrangement which works reliably and functionally over longer operating times and in which the metal spring used is not subjected to the full piston speed when the piston is through its working stroke is moved.



  This goal is achieved in a power-operated tool with a housing to which a barrel is connected and a piston that is movably mounted to and fro in the barrel, in that a lever is rotatably connected to the housing about an axis, spaced from the piston, the lever having a free end for engagement with the piston, and that a spring is connected to the housing and engages the lever at a point a distance from the axis of rotation and from the piston has.



  The spring used in the power-operated tool described is used to bias the free end of the lever and thus the piston in the direction of the ready-to-fire position. In order to move the piston from the ready-to-fire position to the driven position, a fire chamber is provided near the barrel and in connection with the same, and in addition a device is arranged in the housing which can be actuated in such a way that it loads a charge ignites in the fire chamber, the detonation providing the energy to propel the piston forward.



  The invention is explained in the following with reference to schemati cal drawings of an embodiment. Fig. 1 is a partially sectioned side view of an embodiment of the working with piston, the power-operated tool according to the invention, in which the piston is shown in its ready-to-fire position is.



       Fig. 2 is a side view, partly in section, of the tool shown in Fig. I, in which the piston is shown in its driven position.



       FIG. 3 is a top plan view of the tool as seen in section along line 3-3 in FIG.



       Fig. 4 is a partial side view of a converted embodiment abge and shows another arrangement of a buffer which can be used in conjunction with the tool.



  As can be seen in particular from Fig. 1, a working piston, power-operated tool is seen before, which comprises a housing designated overall by 2 Ge. The housing 2 has an upper part 4 and a lower part 6 which are connected to one another in a hinge-like manner by a laterally extending pin 8. The lower part 6 of the housing 2 has a bottom 10 which extends over the entire length of the same and in the vicinity of one end has a threaded opening 12 provided ver. A run or

   Working cylinder 14 with a threaded part 16 which is screwed into the opening 12 is mounted on the bottom 10, while a piston generally designated 18 in the working cylinder 14 is arranged to be movable back and forth. The piston 18 has an enlarged head 20 and a rod 22. A fire chamber 24 is provided in the vicinity of the working cylinder 14 and in connection with the same and serves to receive a charge 26 in the form of a cartridge or the like.



  The upper part 4 of the housing 2 has a ver thick wall part 2, which is normally in contact with the outer surface of the wall of the fire chamber 24 and is releasably locked in this position by several flexible fingers 30. The fingers have heads 32 wel che into engagement with notches 34 in the side of the wall portion 28 are biased. In the wall part 28 an opening 36 is provided, which is aligned with the charge 26. The upper part 4 of the housing 2 also has an opening 38 which extends substantially coaxially with the opening 36.

   A firing pin arrangement is movably mounted in the upper part 4 of the housing 2 and consists of a first section 40, which extends into the opening 36 and is movable therein, and a second section 42, which extends through the opening 38 and therein is movable. In addition, the firing pin arrangement has a flange 44 located between the sections 40 and 42.

   A compressible spring 46 is attached to the upper part 4 of the housing 2 and is in engagement with the flange 44 in order to preload the impact bolt assembly in the direction of the load 26. A disk-shaped part 48 is provided at the outer end of the second section 42, and with the aid of this part the firing pin assembly can be moved by hand against the bias of the spring 46.



  A locking pin 50 is movably mounted in a blind hole 52, and a compressible Fe 54 is arranged at the bottom of the blind hole 52 to bias this locking pin 50 in the direction of the first section 40 from the firing pin assembly. At the front end of the locking pin 50 there is a projection 58 for engaging with a notch 56 in the first section 40 of the firing pin arrangement.

    A trigger 60 is rotatably mounted on the upper part 4 of the housing 2 about a pin 62 and extends into a handle opening 64 which forms a handle in the upper part 4 of the housing 2. In order to limit the rotation of the trigger 60 in one direction, a nose 66 is provided. An actuating rod 68 for the locking device is rotatably mounted on the upper part 4 of the housing 2 about a pin 70, one end of this actuating rod 68 having a notch 72 in the locking pin 50 and the other end of the actuating rod 68 being engaged with the trigger 60.



  To ignite a charge, the trigger described above and the impact bolt assembly described above work as follows. The upper part 4 of the Ge housing 2 is pivoted about the pin 8 (in the position shown in phantom in Fig. 1) to open the fire chamber 24, and a charge 26 is then attached therein. The upper part 4 is then pivoted zurückge until the fingers 30 come into engagement with the notches 34 to lock the wall part 28 with the fire chamber wall.

   The disc 48 is then gripped and the firing pin assembly is manually pulled against the preload exerted by the spring 46 until the projection 58 on the locking pin 50 enters the notch 56, the locking pin 50 moving to the left under the action of the spring 54. The firing pin arrangement is now in the cocked position shown in FIG.

   Then the trigger 60 is actuated and pivots counterclockwise around the pin 62, and this Schwenkbe movement of the trigger 60 causes the actuating rod 68 for the locking pin to pivot clockwise about the pin 70. This clockwise rotation of the actuating rod 68 causes the locking pin 50 to move to the right against the bias of the spring 54, whereby the projection 58 is moved out of the notch 56. The spring 46 now moves the firing pin assembly in the direction of the charge 26 and when it hits the charge is ignited.

   The position of the various components after the detonation is shown in FIG.



  The piston return device comprises a lever 74 which is mounted on the lower part 6 of the housing 2 so as to be rotatable about a pin 76, the pin being arranged at a distance from the axis of the piston 18. One end of the lever 74 is bifurcated and forms arms 78 and 80, which can be seen most clearly in FIG. The forked end of the lever 74 extends through a slot 82 formed in the wall of the working cylinder 14.

   A compressible spring 84 is attached to the bottom 10 and is with the lever 74 at a point in engagement, the pivot pin 76 and from the axis of the piston 18 is a distance. The spring 84 biases the forked end 78, 80 of the lever upwardly into engagement with the head 20 of the piston 18. Two opposing button-like protrusions 86 and 88 are preferably provided on the base 10 and on the lever 74, respectively, with the opposite ends the spring 84 to engage. A buffer block 90 made of a shock-absorbing material, such as polyurethane, nylon or the like, is provided on the base 10 in the vicinity of the working cylinder 14 and extends upward beyond the lower edge of the slot 82.



       Fig. 4 shows another arrangement of parts for creating a buffer block, in which the buffer element itself has the form of an annular body 96 made of polyurethane, nylon or the like and in the lower part of the working cylinder 14 on an inwardly extending flange 94 at the lower End of the working cylinder is arranged resting. A ring-shaped plug 92 is provided above the buffer element 96 and is used to transmit impact energy from the lever 74 to the buffer element 96.



  A magazine 98, which contains a plurality of fastening elements 100 Be, is attached in any known manner at the bottom of the floor 10 and comprises a device, not shown here, for self-advancing individual fastening elements 100 in a drive position below the piston rod 22. Two coaxial openings 102 and 104 are provided in the top and bottom of the magazine 98, respectively, so that the piston rod 22 can be moved through the magazine 98 to drive a fastener 100 (see FIG. 2). A flexible leaf spring 106 is attached to the apertured end of the magazine 98 and helps align the fastener 100 prior to driving it into a surface 108.



  The power tool and piston return assembly operate as follows. The piston 18 is held in the ready-to-fire position by the arms 78 and 80 of the lever 74, which are biased upward against the piston head 20 by the spring 84, as shown in FIG.



  The piston 18 is moved to the driven position shown in FIG. 2 in that a charge 26 is ignited in the fire chamber 24. Several openings 110 are provided in the wall of Arbeitszy Linders 14 to vent this after the detonation. A movement of the piston 18 into the driven position causes the lever 74 to pivot into the position shown in FIG. 2 and leads to a compression of the spring 84. The impact of the lever 74 on the buffer pad 90 leads to the consumption of the energy developed by the moving piston 18 and lever 74, and provides protection in the event of the piston 18 freely firing or overfiring.



  The speed of that point of the lever which acts on the spring 84 when the piston 18 moves from the ready-to-fire position to the driven position is determined according to the following equation:
EMI0003.0018
    where V, the piston speed in meters per second, V.2 the speed in meters per second of the lever at the point of engagement between the lever and the spring, d, the distance in centimeters between the axis of the piston and the axis of rotation of the lever, and d2 the Distance in centimeters between the point of engagement between lever and spring and the axis of rotation of the lever.

   The speed of that point of the lever which acts on the spring 84 is therefore directly proportional to the quantity d_, given the values for V, and di. As soon as the lever speed at which the spring solidifies has been determined experimentally for a certain spring composition, V.2 can be controlled by setting d =,> accordingly, with the result that the spring is never exposed to a lever speed, which causes the spring to settle or freeze.



  When a fastener 100 is driven in by the piston 18, the lever 74 must exert a sufficiently strong force on the piston 18 to move it back into its ready-to-fire position. Normally this will suffice depending on the weight and friction of the piston 18 and the weight of the lever.

   74 approximately 0.45-0.90 kg (1-2 pounds). Since the spring 84 is laterally offset with respect to the piston 18, it has to exert a force on the lever 74 which is greater than the piston return force. The required spring force can be determined using the equation fs = fi (di-d.,), Where f2 is the spring force, fi the piston restoring force, and d, and d "are the quantities given above.



  As the previous discussion shows, a power-operated, piston-working tool is created with an automatic, spring-loaded piston return assembly in which there is no need to make the piston operational again after each shot.

   In addition, the spring is not subjected to the full piston speed when the tool is fired. In addition, the tool can easily be assigned a magazine with fastening elements, in which the fastening elements are automatically advanced into a drive position below half of the piston, whereby the work speed of the tool is considerably accelerated and the driving a fastening element by means of a power-operated Tool required work processes are simplified.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Kraftbetätigtes Werkzeug mit einem Gehäuse, mit dem ein Lauf verbunden ist, und einem Kolben, der im Lauf hin und her beweglich gelagert ist, dadurch gekennzeichnet, dass ein Hebel (74) mit dem Gehäuse (2) um eine Achse (76) drehbar verbunden ist, die von dem Kolben (18) im Abstand angeordnet ist, wobei der Hebel (74) ein freies Ende zum Eingriff mit dem Kolben (18) besitzt, und dass eine Feder (84) mit dem Gehäuse (2) verbunden ist und mit dem Hebel (74) an einem Punkt in Eingriff steht, der einen Abstand von der Drehachse (76) und von dem Kolben (18) hat. UNTERANSPRÜCHE 1. Werkzeug nach Patentanspruch, dadurch gekenn zeichnet, dass das freie Ende des Hebels (74) zum Eingriff mit dem Kolben (18) gegabelt (78; 80) ist. 2. PATENT CLAIM Power-operated tool with a housing to which a barrel is connected and a piston which is mounted so that it can move back and forth in the barrel, characterized in that a lever (74) rotatable with the housing (2) about an axis (76) which is spaced from the piston (18), the lever (74) having a free end for engagement with the piston (18), and that a spring (84) is connected to the housing (2) and engages the lever (74) at a point spaced from the axis of rotation (76) and from the piston (18). SUBClaims 1. Tool according to claim, characterized in that the free end of the lever (74) is forked (78; 80) for engagement with the piston (18). 2. Werkzeug nach Patentanspruch, dadurch gekenn zeichnet, dass die Feder (84) zwischen dem Kolben (18) und der Drehachse (76) angeordnet ist. 3. Werkzeug nach Patentanspruch, dadurch gekenn zeichnet, dass im Arbeitszylinder (14) ein Schlitz (82) ausgebildet ist, durch den sich das freie Ende des Hebels (74) zum Eingriff mit dem Kolben (18) hin durch erstreckt. 4. Werkzeug nach Patentanspruch, dadurch gekenn zeichnet, dass mit dem Gehäuse (2) ein Puffer (90; 96) zur Berührung mit dem Hebel (74), wenn dieser in angetriebene Stellung geschnellt wird, verbunden ist. 5. Werkzeug nach Unteranspruch 4, dadurch ge kennzeichnet, dass der Puffer (90; 96) aus Polyurethan hergestellt ist. 6. Tool according to claim, characterized in that the spring (84) is arranged between the piston (18) and the axis of rotation (76). 3. Tool according to claim, characterized in that a slot (82) is formed in the working cylinder (14) through which the free end of the lever (74) extends for engagement with the piston (18). 4. Tool according to claim, characterized in that a buffer (90; 96) for contact with the lever (74) when this is snapped into the driven position is connected to the housing (2). 5. Tool according to dependent claim 4, characterized in that the buffer (90; 96) is made of polyurethane. 6th Werkzeug nach Patentanspruch, dadurch gekenn zeichnet, dass am Gehäuse (2) ein Magazin (98) be festigt ist, mittels dem selbsttätig und nacheinander einzelne Befestigungselemente (100) einer Vielzahl in dem Magazin angeordneter Befestigungselemente zum Eintreiben in eine Oberfläche (108) in eine Stellung in der Nähe eines Endes des Arbeitszylinders (14) vor geschoben werden. Tool according to patent claim, characterized in that a magazine (98) is fastened to the housing (2), by means of which individual fastening elements (100) of a plurality of fastening elements arranged in the magazine are automatically and successively for driving into a surface (108) in a Position near one end of the working cylinder (14) to be pushed before.
CH643669A 1969-04-28 1969-04-28 Power operated piston working tool CH490939A (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH643669A CH490939A (en) 1969-04-28 1969-04-28 Power operated piston working tool

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH643669A CH490939A (en) 1969-04-28 1969-04-28 Power operated piston working tool

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH490939A true CH490939A (en) 1970-05-31

Family

ID=4309608

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH643669A CH490939A (en) 1969-04-28 1969-04-28 Power operated piston working tool

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH490939A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006015241A1 (en) * 2004-07-28 2006-02-09 Power Products Iii, Llc Powder activated setting tool piston retainer arrangement and method

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006015241A1 (en) * 2004-07-28 2006-02-09 Power Products Iii, Llc Powder activated setting tool piston retainer arrangement and method

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT374001B (en) PISTOL
DE4403526C2 (en) Bolt gun with a safety device to prevent accidental firing
DE1812207A1 (en) Power operated tool working with a piston
DE2133551B2 (en) SECURING DEVICE FOR THE FIRING PIN OF HANDGUN
DE2339162C2 (en) Locking device for pneumatic nailers to catch and hold the impact piston
DE3505443A1 (en) AIR PRESSURE ARMS
DE1478822A1 (en) Bolt-firing device
DE3808194A1 (en) AIR RIFLE OR GUN
DE3703753C2 (en)
DE722584C (en) Automatic firearm with a two-part breech block
CH490939A (en) Power operated piston working tool
DE2529110C3 (en) Establishment on a hand nailer
CH184905A (en) Target gun.
EP0056106A2 (en) Safety device for a power-operated nailing device to prevent firing ejection of staples or nails
DE811566C (en) Semi-automatic toy gun
DE2333887C2 (en) Powder-powered setting tool
DE468777C (en) Safety on air rifles, air pistols or the like.
DE739997C (en) Device for releasing the breech lock for automatic firearms, especially for light guns for aircraft
DE2365902B2 (en) SELF-ACTING FIREARM
CH370617A (en) Cutting device
DE7721573U1 (en) REPAIR PULLER
DE2312926C3 (en) Hand tool for riveting with a single impact
DE2422223A1 (en) Vent valve for compressed air hammer - has air pressure operated return valve situated near piston bottom dead centre
AT222604B (en) Pneumatically operated pick hammer or the like for wet operation
DE1503037B1 (en) Firing pin device for internal combustion pin setters

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased