CH489385A - Ski lift towing device - Google Patents

Ski lift towing device

Info

Publication number
CH489385A
CH489385A CH598068A CH598068A CH489385A CH 489385 A CH489385 A CH 489385A CH 598068 A CH598068 A CH 598068A CH 598068 A CH598068 A CH 598068A CH 489385 A CH489385 A CH 489385A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
towing device
ski lift
belt
tape
lift towing
Prior art date
Application number
CH598068A
Other languages
German (de)
Inventor
Ag Mathias Streiff
Original Assignee
Ag Mathias Streiff
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ag Mathias Streiff filed Critical Ag Mathias Streiff
Priority to CH598068A priority Critical patent/CH489385A/en
Publication of CH489385A publication Critical patent/CH489385A/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61BRAILWAY SYSTEMS; EQUIPMENT THEREFOR NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B61B11/00Ski lift, sleigh lift or like trackless systems with guided towing cables only
    • B61B11/004Means connecting load and cable

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

  

  Skilift-Schleppvorrichtung    Die Erfindung betrifft eine Skilift-Schleppvorrich  tung, die am umlaufenden Hauptseil von Skiliften zu  befestigen bestimmt ist und ein biegsames Zugorgan  aufweist, dessen eines Ende an einer Auf- und Ab  wickeltrommel befestigt ist, die mit einer sich beim  Abwickeln des Zugorgans spannenden Aufzugsfeder ver  sehen ist, und an dessen anderem Ende ein zum Schlep  pen von ein oder zwei Skifahrern dienendes Organ ange  bracht ist. Als Schlepporgan wird bei den bekannten  Schleppvorrichtungen meistens ein etwa T-förmiges Or  gan benützt, das am freien Ende des T-Mittelbalkens am  Zugorgan befestigt ist. Bei den üblichen Schleppvorrich  tungen kommt das Schlepporgan an der unteren Station,  wo es von einer Bedienungsperson dem oder den Ski  fahrern in einer geeigneten Lage dargeboten werden  muss, in irgendeiner zufälligen Orientierungslage an.  



  Die Erfindung geht aus von der Überlegung, dass  dies einen unnötigen Arbeitsaufwand der Bedienungs  person bedingt und dass diese zufällige Orientierung  durch die Symmetrie der bisher als Zugorgane verwen  deten Seile bedingt ist. Gemäss der Erfindung wird die  ser Nachteil dadurch behoben, dass als Zugorgan ein  Band vorgesehen ist. Vorteilhaft läuft dieses Band über  mindestens ein Führungsorgan, welches das Band selbst  tätig in seiner Laufrichtung zentriert.  



  Ein weiterer, sehr erheblicher Arbeitsaufwand der  Bedienungsperson rührt bei bekannten Schleppvorrich  tungen davon her, dass die Bedienungsperson das Seil  jeweils nicht nur gegen die Anfangskraft der Aufzugs  feder, sondern auch gegen die Kraft einer Bremsvorrich  tung ein Stück weit nach unten ziehen muss. Bei der er  findungsgemässen Vorrichtung kann ein Zugband vorge  sehen werden, das auf sehr einfache Art ermöglicht,  auch diese Arbeit sehr erheblich zu vermindern.  



  Anhand der Zeichnung werden nachstehend bevor  zugte Ausführungsformen des Erfindungsgegenstandes  erläutert. In der Zeichnung ist:  Fig. 1 eine Seitenansicht einer Schleppvorrichtung  mit einer Wegbrechung;  Fig. 2 ein Schnitt gemäss Linie 11-1I von Fig. 1,    Fig. 3 eine Draufsicht auf einen Teil eines Schlepp  bandes,  Fig. 4 ein Schnitt gemäss Linie IV-IV von Fig. 3,  Fig. 5 eine Einzelheit im Schnitt gemäss Linie V-V  von Fig. 1,  Fig. 6 ein Teilschnitt gemäss Linie VI-VI von       Fig.    2 und       Fig.    7 und 8 je eine Variante der Bremsvorrichtung  im Schnitt.  



  Die dargestellte Schleppvorrichtung ist dazu be  stimmt, mittels eines am obren Teil seines Gehäuses 1  angebrachten, nicht dargestellten Klemmorgans bekann  ter Art am umlaufenden Hauptseil eines Skiliftes     fest-          Qek!emmt    zu werden und an einem biegsamen Zugorgan  2 ein     eb--nfalls    nicht dargestelltes Schlepporgan bekann  ter Art     nachzuzieh,-    n, z.

   B. einen zum Schleppen     zwcicr     oder auch nur eines Skifahrers     geeigneten        Schleppbügel     in Form eines umgekehrten      T .    Im Gegensatz zu den  üblichen Schleppvorrichtungen ist das Zugorgan 2 nicht  ein Seil, sondern ein Band, das in     Fig.    3 und 4 näher  dargestellt ist. Das Band 2 besteht     -z.    B. aus zwei Kunst  stofflagen 3 und 4, die auf baden Seiten einer aus Textil  material, z. B. einem Textilgewebe, bestehenden Lage  5 fest an derselben angebracht sind. Die     Kunststofflage     3 weist eine mit Noppen 6 besetzte äussere Oberfläche  auf, die eine starke Adhäsion des Bandes 2 auf einem  Zapfen 7 bewirkt, über den das Band 2 geführt ist.

   An  Stelle der Noppen kann das Band auch mit einem     and;2-          ren    die Adhäsion vergrössernden Belag versehen sein.  Aus später näher erläuterten Gründen hat aber ein etwa  2-3 m langer Anfangsabschnitt 3a der Aussenlage 3  eine vollkommen glatte Oberfläche. Die äussere Ober  fläche der Aussenlage 4 ist dagegen überall glatt.  



  Am Gehäuse 1 ist ein schräg nach unten ragender  Doppelarm 8 befestigt, an dessen freiem Ende eine  Führungsrolle 9 für das vom Schleppbügel kommende  Band 2 angebracht ist. Die Rolle 9 ist doppelkonisch  symmetrisch ausgebildet, wobei ihr grösster Durchmesser  in der Mitte liegt. Dies hat in an sich bekannter Weise  eine zentrierende Wirkung auf das geführte Band 2.      Von der Rolle 9 aus gelangt das Band 2 zwischen zwei  weitere Führungsrollen 10 und 11 gleicher Art, dann  über den erwähnten Zapfen 7 und schliesslich auf eine  Trommel 12, an welcher das obere Bandende mittels  eines Keiles 13 befestigt ist.  



  Die Trommel 12 ist über zwei Kugellager 14 auf  einem gehäusefest montierten und - wie ersichtlich   leicht demontierbaren Zapfen 15 drehbar gelagert. Die  Trommel 12 weist nicht nur einen zum Aufwickeln des  Bandes 2 dienenden Trommelmantel 16 auf, sondern bil  det ausserdem noch ein zylindrisches Gehäuse 17 für  eine Spiralfeder 18, deren Enden in bekannter Weise  einerseits am Gehäuse 17 und anderseits am Zapfen  15 befestigt sind,  Wenn der Schleppbügel nicht durch den (oder die)  Skifahrer belastet ist, so wird das Band 2 durch die  Wirkung der Feder 18 auf den Trommelmantel 16  aufgewickelt, wie in Fig. 2 dargestellt ist. Die Länge  des Bandes 2 ist so bemessen, dass bei entspannter  Feder 18 der Tragbügel sich noch in einem kurzen Ab  stand von der Schleppvorrichtung befindet.  



  An der unteren Station des Skiliftes muss in üblicher  Weise eine Bedienungsperson den Schleppbügel nach  unten ziehen und in geeigneter Höhe dem Skifahrer  darbieten. Durch das Gewicht des Skifahrers wird zu  nächst das Band 2 von dem Trommelmantel 16 abge  zogen, wobei sich die Trommel 12 dreht und die Feder  18 gespannt wird. Wenn die anfangs nur geringe Span  nung der Feder 18 genügend gross wird, um den Ski  fahrer mitzunehmen, erfährt letzterer zu Beginn seiner  Aufwärtsfahrt - je nach der Anfangssteilheit der Ski  liftpiste - bekanntlich einen ziemlich starken Stoss. Um  diesen Stoss zu vermindern, ist es bekannt, in der Schlepp  vorrichtung eine Bremse vorzusehen, z. B. eine Band  bremse, die auf eine Trommel einwirkt, welche unter  Federspannung zum Aufwickeln des als Zugorgan die  nenden Seiles vorgesehen ist.

   Die Wirkung der bekann  ten Bremsen auf die Dämpfung des Anfahrstosses ist  nicht immer sehr befriedigend. Ausserdem ergibt sich  durch die Bremsung der     Nachtei,    dass die Bedienungs  person zum Herunterziehen des Schleppbügels eine er  hebliche Arbeit leisten muss, was auf die Dauer sehr  ermüdend ist. Die vorliegende     Schleppvorrichtung    weist  nun eine Bremsvorrichtung 19 auf, welche ein sehr sanf  tes Anfahren     gewährleistet    und die von der Bedienungs  person zu leistende Arbeit bedeutend verringert.  



  Die Bremsvorrichtung 19 weist eine auf zwei Kugel  lagern 20 gelagerte Welle 21 auf, die einerseits den  früher erwähnten Zapfen 7 bildet und anderseits einen  Zapfen 22, der über eine Freilaufvorrichtung 23 mit  einer Mehrzahl von Bremsflügeln 24 gekuppelt ist.  



  Die Freilaufvorrichtung 23 ist von der bei Fahr  rädern üblichen .Art und ist mittels einer Schraube 25  <B>am</B> Zapfen 22 befestigt. Das Kettenrad 26, das sonst zur  Übertragung des Antriebs von den Pedalen auf das Hin  terrad des Fahrrades dient, ist zwischen zwei Ringen  27 und 28 festgeklemmt, von denen ersterer die Brems  flügel 24 trägt. Die Ringe 27 und 28 sind durch einige,  z. B. drei, Schrauben 29 aneinander befestigt, die durch  Zahnlücken des Kettenrades 26 hindurch greifen.  



  Wenn das Band 2 nach unten gezogen wird und mit  den Noppen 6 am Zapfen 7 anliegt, so werden über die  Welle 21 und die Freilaufvorrichtung 23 die Brems  flügel 24 im Sinne der in Fig. 1, 2 und 6 angegebenen  Pfeile 30 in Umdrehung versetzt. Die Flügel     2-t    sind in  einer Kammer 31 drehbar, in deren Wandung 32 eine    Reihe von Ausnehmungen 33 vorgesehen ist, die dazu  dienen, bei der Drehung der Flügel 24 in einer in der  Bremskammer 31 enthaltenen Bremsflüssigkeit, z. B.  Öl, starke Wirbel hervorzurufen, wie durch die in Fig. 6  gezeichneten Pfeile angedeutet ist. Dabei wird das Öl  teilweise in eine zwischen den Kugellagern 20 befindliche  Ausweichkammer 34 verdrängt, aus der es aber bei  Stillstand der Flügel 24 durch das betreffende Kugel  lager hindurch wieder in die Bremskammer 31 zurück  fliessen kann.  



  Wenn das Band 2 auf dem Trommelmantel 16 auf  gewickelt wird und sich die Welle infolgedessen in der  umgekehrten Richtung der Pfeile 30 dreht, so werden  die Flügel 24 durch die Freilaufvorrichtung 23 nicht  in Drehung mitgenommen, so dass die Aufwärtsbewe  gung der Schleppbügel nicht gebremst ist. Aber auch  beim anfänglichen Abwärtsziehen des Bandes 2 durch  die Bedienungsperson wirkt die Bremsvorrichtung 19  nicht, und zwar weil dann die glatte Oberfläche des etwa  2-3 m langen Anfangsabschnittes 3a der Kunststoff  lage 3 auf dem Antriebszapfen 7 liegt und auf dem  selben keine genügende Adhäsion hat, um ihn in voller  Drehung mitzunehmen. Erst wenn der mit den Noppen  6 besetzte Teil der Lage 3 auf dem Zapfen 7 abläuft,  genügt die Adhäsion (Reibung), um die Welle 21 zu  drehen und dadurch die Bremsung zu bewirken.

   Der  Antriebszapfen ist ähnlich wie die Rollen 9-11 doppel  konischsymmetrisch ausgebildet zwecks Zentrierung des  Bandes 2.  



  Die Vorteile der beschriebenen Schleppvorrichtung  gegenüber den bekannten Schleppvorrichtungen ähnli  cher     Art    sind sehr erheblich. Zunächst hat das Band 2  die Neigung, sich Mets so einzustellen, dass seine Breiten  richtung der horizontalen Lage der Führungsrollen<B>9-11</B>  und der Zapfen 7 und 15 entspricht, die zur Fahrt  richtung senkrecht ist.

   Wenn der Schleppbügel am unte  ren Ende des Bandes 2 so befestigt ist, dass der Quer  balken des von ihm gebildeten T in der     Breitenrichtung     liegt, so ist der Bügel an der unteren Station in bezug auf  die Fahrtrichtung bereits im wesentlichen richtig     ori n-          tiert.    Beim Herunterziehen der Schleppbügel muss die  Bedienungsperson nur die relativ geringe Anfangskraft  der Spiralfeder 18 überwinden, die natürlich dem Eigen  gewicht der Bügel entsprechend vorgespannt sein wird,  nicht aber auch noch die Bremskraft der Bremsvorrich  tung 19. Diese Bremskraft ist aber beim weiteren Aus  ziehen des Bandes 2 sehr wirksam, so dass das Anfahren  praktisch stossfrei stattfindet.

   Beim Aufwärtsziehen ist  das Band 2 wiederum nicht gebremst, so dass der  Schleppbügel in erwünschter Weise rasch vom Boden       abg hoben    wird, wenn der Skifahrer ihn verlassen hat.  



  Es wird noch bemerkt., dass die beweglichen Organe  der Bremsvorrichtung 19 nach Abnahme eines mit  Schrauben 35 am Gehäuseteil 36 befestigten Deckels 37  sehr leicht demontierbar sind. Desgleichen ist ein ab  nehmbarer Deckel 38 für die Demontage des Zapfens  15 und ein grösserer, abnehmbarer Deckel 39 für die       Demontag;    der Trommel 12 vorgesehen.  



       Fig.    7 zeigt eine Bremsvorrichtung 19a nichthydrau  lischer Art, die jedoch sonst in mancher Hinsicht der  Bremsvorrichtung 19 ähnlich ist, weshalb entsprechend  Teile mit den gleichen Bezugszeichen unter Hinzufügung  des Indexes      a     bezeichnet sind. Die durch die Zahn  lücken des Kettenrades 26a der     Freilaufvorrichtung    23a  hindurch greifenden Schrauben 29a dienen nicht dazu,  zwei Ringe am Kettenrad 26a zu befestigen, sondern      vielmehr dazu, Bremsbacken 40 mit dem Kettenrad 26a  zu kuppeln. Bei Drehung des Kettenrades 26a werden  die Bremsbacken 40 (z.

   B. vier Bremsbacken) durch  die Fliehkraft radial nach aussen gedrückt, wobei die  Schrauben 29a nur als Mitnehmer wirken, so dass die  Bremsbacken mit ihrer ganzen Aussenfläche mit gehäuse  festen Bremsbelägen 41 in Kontakt kommen und durch  Reibung die Drehung der Welle 21a bremsen. Der An  triebszapfen 7a unterscheidet sich vom Antriebszapfen 7  dadurch, dass er zwischen den beiden zur Selbstzentrie  rung des Bandes 2 dienenden, entgegengesetzt gerichteten  konischen Teilen noch einen zylindrischen Teil 42 auf  weist. In gleicher Weise können auch die Führungsrol  len 9-11 profiliert sein. Der Querschnitt des Bandes 2  muss übrigens nicht unbedingt rechteckig sein, indem  es z. B. in Querrichtung in beliebiger Weise profiliert  sein kann, wobei dann natürlich auch die Führungs  zapfen 9-11 und der Antriebszapfen 7 entsprechend  profiliert sein müssen.

   Auch das Material des Bandes  bzw. die Anzahl der Lagen ist keineswegs auf die mit  Bezug auf Fig. 3 und 4 gemachten Angaben beschränkt,  wobei insbesondere zum Erzielen einer rauhen Aussen  seite auch ganz andere Mittel als Noppen 6 vorgesehen  werden können. Besonders vorteilhaft ist es, ein in  Längsrichtung elastisch dehnbares Band vorzusehen,  dessen zwischen Trommel und Schleppbügel befindlicher  Abschnitt sich bei den im Betrieb vorkommenden Be  lastungen z.     B,    in der Grössenordnung von etwa 5     %    aus  dehnt.  



  Die Bremsvorrichtung nach Fig. 7 kann noch ge  mäss Fig. 8 so abgewandelt werden, dass sie eine ge  wisse Bremswirkung auch dann ausübt, wenn sich das  Band 2 aufwickelt. Zu diesem Zwecke werden neben  den Bremsbacken 40a z. B. weitere vier Bremsbacken  40b vorgesehen, die aber nicht mit dem Kettenrad 26a  gekuppelt werden, sondern mit einem Kettenrad 26b,  das mit der Welle 21a fest verbunden ist. Die Brems  backen 40b, die vorzugsweise erheblich schmaler sind  als die Bremsbacken 40a, bewirken infolgedessen sowohl  beim Ausziehen als beim Aufwickeln des Bandes 2 eine       Bremsung.    während die Backen 40a zufolge dem Frei  lauf nach wie vor nur bei Ausziehen des Bandes 2 brem  sen. Durch die zusätzlichen Bremsbacken wird verhin  dert, dass das Schlepporgan, wenn es losgelassen wird,  allzu rasch nach oben gezogen wird.

   Durch Verwendung  von nur einer Bremsbacke 40b kann z. B. eine leichte  Bremsung auf das zurückgehende Band ausgeübt wer  den, während durch Verwendung von mehreren Brems  backen die Bremsung wahlweise einstellbar ist. Es ist  damit möglich, die Geschwindigkeit des aufwärtsgehen  den, also losgelassenen Skiliftbügels den jeweiligen Ge  gebenheiten individuell anzupassen.  



  Ausserordentlich wichtig ist die Tatsache, dass die  Bremseinrichtung nicht mit der Trommel 12 gekuppelt,  sondern für sich gesondert im Gehäuse 1 angeordnet ist.  Durch den verhältnismässig kleinen Durchmesser des  Zapfens 7 (bzw. 7a) erhalten die drehbaren Bremsteile  eine wesentlich grössere Geschwindigkeit als die Trom  mel 12, %% as deren Wirksamkeit erhöht.  



  Die Verwendung eines Bandes bringt auch den we  sentlichen Vorteil einer längeren Lebensdauer desselben  gegenüber einem der bisher üblichen Drahtseile. Dies  geht schon daraus hervor, dass sich ein Band auf ein  fachste  'eise aufwickeln lässt, während das geordnete  Aufwickeln eines Seiles, um dessen Litzen zu schonen, in  der Regel nicht einfach ist.



  Ski lift towing device The invention relates to a ski lift Schleppvorrich device, which is intended to be attached to the rotating main rope of ski lifts and has a flexible pulling element, one end of which is attached to a winding and Ab winding drum, which is tensioned when the pulling element is unwound Mainspring is seen ver, and at the other end of a pen for dragging one or two skiers serving organ is attached. In the known towing devices, an approximately T-shaped Or gan is used as the towing member, which is attached to the pulling member at the free end of the T-central bar. In the usual Schleppvorrich lines, the towing element arrives at the lower station, where it must be presented to the skier or skiers in a suitable position by an operator, in any random orientation position.



  The invention is based on the consideration that this causes unnecessary work on the part of the operator and that this random orientation is due to the symmetry of the ropes previously used as traction elements. According to the invention, this disadvantage is eliminated in that a belt is provided as the pulling element. This belt advantageously runs over at least one guide element which actively centers the belt in its running direction.



  Another very significant amount of work for the operator comes from known Schleppvorrich lines from the fact that the operator must pull the rope not only against the initial force of the elevator spring, but also against the force of a Bremsvorrich device a little way down. In the device according to the invention he can see a drawstring that allows a very simple way to reduce this work very significantly.



  With reference to the drawing before ferred embodiments of the subject invention are explained below. In the drawing: FIG. 1 is a side view of a towing device with a break away; 2 is a section along line 11-1I of FIG. 1, FIG. 3 is a plan view of part of a towing belt, FIG. 4 is a section along line IV-IV of FIG. 3, FIG. 5 is a detail in section Line VV of FIG. 1, FIG. 6 shows a partial section along line VI-VI of FIG. 2, and FIGS. 7 and 8 each show a variant of the braking device in section.



  The towing device shown is intended to be fixed to the main rotating rope of a ski lift by means of a clamping member (not shown) attached to the upper part of its housing 1 and a towing member (also not shown) on a flexible pulling member 2 known ter type to follow, - n, z.

   B. a tow bar suitable for towing zwcicr or just a skier in the form of an inverted T. In contrast to the usual towing devices, the pulling element 2 is not a rope but a band, which is shown in more detail in FIGS. 3 and 4. Volume 2 consists -z. B. of two plastic layers 3 and 4, which are on the bath sides of a textile material, for. B. a textile fabric, existing layer 5 are firmly attached to the same. The plastic layer 3 has an outer surface covered with knobs 6, which causes the tape 2 to adhere strongly to a pin 7 over which the tape 2 is guided.

   Instead of the knobs, the tape can also be provided with another covering that increases the adhesion. For reasons explained in more detail later, however, an approximately 2-3 m long initial section 3a of the outer layer 3 has a completely smooth surface. The outer upper surface of the outer layer 4, however, is smooth everywhere.



  A double arm 8 projecting obliquely downward is attached to the housing 1, at the free end of which a guide roller 9 is attached for the tape 2 coming from the tow bar. The roller 9 is double-conically symmetrical, its largest diameter being in the middle. In a manner known per se, this has a centering effect on the guided band 2. From the roller 9, the band 2 passes between two further guide rollers 10 and 11 of the same type, then over the aforementioned pin 7 and finally onto a drum 12 on which the upper end of the tape is fastened by means of a wedge 13.



  The drum 12 is rotatably mounted via two ball bearings 14 on a pin 15 that is fixed to the housing and - as can be seen, easily removable. The drum 12 not only has a drum shell 16 serving to wind up the tape 2, but also a cylindrical housing 17 for a coil spring 18, the ends of which are fastened in a known manner on the one hand to the housing 17 and on the other hand to the pin 15 when the The tow bar is not loaded by the skier (s), the band 2 is wound onto the drum shell 16 by the action of the spring 18, as shown in FIG. The length of the tape 2 is dimensioned so that when the spring 18 is relaxed, the support bracket is still in a short distance from the towing device.



  At the lower station of the ski lift, an operator has to pull the tow bar down in the usual way and present it to the skier at a suitable height. Due to the weight of the skier, the band 2 is next pulled from the drum shell 16, the drum 12 rotates and the spring 18 is tensioned. If the initially only low tension of the spring 18 is sufficiently large to take the skier with him, the latter experiences a fairly strong shock at the beginning of his upward journey - depending on the initial steepness of the ski lift slope. To reduce this shock, it is known to provide a brake in the towing device, for. B. a band brake that acts on a drum which is provided under spring tension for winding the as a pulling element, the nenden rope.

   The effect of the known brakes on the damping of the starting shock is not always very satisfactory. In addition, the braking of the night means that the operator has to do a considerable amount of work to pull down the tow bar, which is very tiring in the long run. The present towing device now has a braking device 19, which ensures a very smooth start-up and significantly reduces the work to be done by the operator.



  The brake device 19 has a shaft 21 mounted on two balls 20, which on the one hand forms the previously mentioned pin 7 and on the other hand a pin 22 which is coupled to a plurality of brake blades 24 via a freewheel device 23.



  The freewheel device 23 is of the type customary in bicycles and is fastened to the pin 22 by means of a screw 25. The sprocket 26, which otherwise serves to transmit the drive from the pedals to the rear wheel of the bicycle, is clamped between two rings 27 and 28, of which the former the brake wing 24 carries. The rings 27 and 28 are through some, for. B. three screws 29 attached to each other, which engage through tooth gaps of the sprocket 26 through.



  When the tape 2 is pulled down and rests with the knobs 6 on the pin 7, the brake wing 24 in the sense of the arrows 30 indicated in FIGS. 1, 2 and 6 are set in rotation via the shaft 21 and the freewheel device 23. The wings 2-t are rotatable in a chamber 31, in the wall 32 of which a series of recesses 33 is provided, which are used when the wings 24 are rotated in a brake fluid contained in the brake chamber 31, for. B. oil to cause strong eddies, as indicated by the arrows drawn in FIG. In this case, the oil is partially displaced into an escape chamber 34 located between the ball bearings 20, from which it can flow back into the brake chamber 31 through the relevant ball bearing when the wing 24 is stationary.



  When the tape 2 is wound on the drum shell 16 and the shaft rotates in the opposite direction of the arrows 30 as a result, the blades 24 are not driven into rotation by the freewheel device 23, so that the upward movement of the tow bar is not braked. But even when the operator pulls the belt 2 downwards initially, the braking device 19 does not work, namely because the smooth surface of the approximately 2-3 m long initial section 3a of the plastic layer 3 lies on the drive pin 7 and does not have sufficient adhesion on the same to take it with you in full rotation. Only when the part of the layer 3 occupied with the knobs 6 runs off the pin 7 is the adhesion (friction) sufficient to rotate the shaft 21 and thereby bring about the braking.

   Similar to the rollers 9-11, the drive pin is designed with a double conical symmetry for the purpose of centering the belt 2.



  The advantages of the towing device described over the known towing devices similar cher type are very significant. At first, the belt 2 has the tendency to adjust itself so that its width direction corresponds to the horizontal position of the guide rollers <B> 9-11 </B> and the pins 7 and 15, which is perpendicular to the direction of travel.

   If the tow bar is attached to the lower end of the belt 2 in such a way that the cross bar of the T formed by it lies in the width direction, the bar at the lower station is already essentially correctly oriented in relation to the direction of travel. When pulling down the tow bar, the operator only has to overcome the relatively low initial force of the coil spring 18, which of course will be biased according to the weight of the bar, but not the braking force of the Bremsvorrich device 19. This braking force is, however, when pulling the tape further 2 very effective, so that the start-up takes place practically smoothly.

   When pulling up the belt 2 is not braked again, so that the tow bar is quickly lifted off the ground in the desired manner when the skier has left it.



  It should also be noted that the movable members of the braking device 19 can be removed very easily after removing a cover 37 fastened to the housing part 36 with screws 35. Likewise, from a removable cover 38 for dismantling the pin 15 and a larger, removable cover 39 for dismantling; the drum 12 is provided.



       Fig. 7 shows a braking device 19 a non-hydraulic type, which, however, is otherwise similar in some respects to the braking device 19, which is why corresponding parts are designated with the same reference numerals with the addition of the index a. The gaps through the teeth of the sprocket 26a of the freewheel device 23a reaching through screws 29a are not used to attach two rings to the sprocket 26a, but rather to couple brake shoes 40 to the sprocket 26a. When the chain wheel 26a rotates, the brake shoes 40 (e.g.

   B. four brake shoes) pressed radially outwards by centrifugal force, the screws 29a only act as drivers, so that the brake shoes come into contact with their entire outer surface with the brake pads 41 fixed to the housing and brake the rotation of the shaft 21a by friction. The drive pin 7a differs from the drive pin 7 in that it still has a cylindrical part 42 between the two oppositely directed conical parts serving for self-centering of the belt 2. In the same way, the Führungsrol len 9-11 can be profiled. The cross section of the band 2 does not necessarily have to be rectangular by the way, by z. B. can be profiled in any way in the transverse direction, in which case the guide pin 9-11 and the drive pin 7 must of course be profiled accordingly.

   The material of the tape or the number of layers is in no way limited to the information given with reference to FIGS. 3 and 4, in which case completely different means than knobs 6 can be provided, in particular to achieve a rough outer side. It is particularly advantageous to provide a longitudinally elastically stretchable belt, the portion located between the drum and tow bar is loads in the loading occurring during operation such. B, on the order of about 5%.



  The braking device according to FIG. 7 can still be modified according to FIG. 8 so that it also exerts a certain braking effect when the tape 2 is wound up. For this purpose, in addition to the brake shoes 40a z. B. further four brake shoes 40b are provided, which are not coupled to the sprocket 26a, but to a sprocket 26b which is firmly connected to the shaft 21a. The brake shoes 40b, which are preferably considerably narrower than the brake shoes 40a, consequently cause braking both when pulling out and when winding the tape 2. while the jaws 40a, according to the free running, still only brake when the belt 2 is pulled out. The additional brake shoes prevent the drag element from being pulled up too quickly when it is released.

   By using only one brake shoe 40b, for. B. a slight braking applied to the receding band who, while the braking is optionally adjustable by using several brakes. It is thus possible to individually adjust the speed of the uphill, that is, released ski lift bracket, to the respective conditions.



  The fact that the braking device is not coupled to the drum 12 but is arranged separately in the housing 1 is extremely important. Due to the relatively small diameter of the pin 7 (or 7a), the rotatable brake parts get a much greater speed than the drum 12, %% as its effectiveness increases.



  The use of a belt also brings the essential advantage of a longer service life of the same compared to one of the previously common wire ropes. This can already be seen from the fact that a tape can be wound up in the simplest possible way, while the orderly winding up of a rope in order to protect its strands is usually not easy.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Skilift-Schleppvorrichtung, die am umlaufenden Hauptseil von Skiliften zu befestigen bestimmt ist und ein biegsames Zugorgan aufweist, dessen eines Ende an einer Auf- und Abwickeltrommel befestigt ist, die mit einer sich beim Abwickeln des Zugorgans spannenden Aufzugsfeder versehen ist, und an dessen anderem Ende ein zum Schleppen von ein oder zwei Skifahrern dienendes Organ angebracht ist, dadurch gekennzeich net, dass als Zugorgan ein Band (2) vorgesehen ist. UNTERANSPRÜCHE 1. PATENT CLAIM Ski lift towing device, which is intended to be attached to the main rotating rope of ski lifts and has a flexible pulling element, one end of which is attached to a winding and unwinding drum which is provided with a mainspring which is tensioned when the pulling element is unwound, and to the other At the end of an organ serving to tow one or two skiers is attached, characterized in that a belt (2) is provided as a pulling element. SUBCLAIMS 1. Skilift-Schleppvorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Bremsvorrichtung (l9, 19a) mit einer Welle (21, 21a) aufweist, welche zum Antrieb von Bremsorganen (24, 40) dient und einen Antriebszapfen (7, 7a) bildet, der teilweise vom Band (2) umschlungen ist, und dass das Band auf einem Teil seiner Länge auf seiner mit dem Zapfen (7, 7a) in Berührung kommenden Seite (3) eine rauhe Oberfläche hat, die beim Abwickeln oder Aufwickeln des Bandes (2) vom bzw. auf den Trommelumfang (16) eine zum Antrieb der Welle (21, 26) genügende Adhäsion gewährleistet, und ein Anfangsabschnitt (3a) des Bandes beidseitig eine glatte Oberfläche hat, wel che dabei die Welle nicht voll antreiben kann. 2. Ski lift towing device according to claim, characterized in that it has a braking device (19, 19a) with a shaft (21, 21a) which is used to drive braking elements (24, 40) and forms a drive pin (7, 7a) which is partially wrapped around by the tape (2), and that the tape has a rough surface over part of its length on its side (3) coming into contact with the pin (7, 7a), which when unwinding or winding up the tape (2) from or on the drum circumference (16) ensures sufficient adhesion to drive the shaft (21, 26), and an initial section (3a) of the belt has a smooth surface on both sides which cannot fully drive the shaft. 2. Skilift-Schleppvorrichtung nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Bremsvorrichtung von der Bandtrommel getrennt in einem gemeinsamen Ge häuse (1) untergebracht ist. 3. Skilift-Schleppvorrichtung nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Welle (21, 21a) und mindestens einem Teil der Bremsorgane (24, 40) eine Freilaufvorrichtung (23 23a) angeordnet ist, welche die betreffenden Bremsorgane nur dann in Dre hung mitnimmt und dadurch wirksam macht, wenn das Band (2) beim Abwickeln vom Trommelumfang (16) die Welle in Drehung versetzt. 4. Ski lift towing device according to dependent claim 1, characterized in that the braking device is housed separately from the belt drum in a common housing (1). 3. Ski lift towing device according to dependent claim 1, characterized in that a freewheel device (23 23a) is arranged between the shaft (21, 21a) and at least part of the braking elements (24, 40), which hung the braking elements in question only in Dre takes along and thereby makes it effective when the tape (2) sets the shaft in rotation when it is unwound from the drum circumference (16). 4th Skilift-Schleppvorrichtung nach Unteranspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass als Bremsorgane Flügel (24) vorgesehen sind, die in einer eine Flüssigkeit ent haltenden Bremskammer (31) angeordnet sind, deren Wand Ausnehmungen (33) aufweist, die bei der Dre hung der Flügel (24) in der Flüssigkeit Wirbel erzeugen. 5. Skilift-Schleppvorrichtung nach Unteranspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass als Bremsorgane Brems backen (40) vorgesehen sind, die bei ihrer Drehung durch die Fliehkraftwirkung radial gegen Reibbeläge (41) gedrückt werden. 6. Skilift-Schleppvorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Band über mindestens ein Führungsorgan (9-11, 7, 7a) läuft, welches das Band beim Ab- und Aufwickeln selbsttätig in seiner Laufrichtung zentriert. Ski lift towing device according to dependent claim 3, characterized in that wings (24) are provided as brake elements, which are arranged in a brake chamber (31) containing a liquid, the wall of which has recesses (33) which when the wing ( 24) create eddies in the liquid. 5. Ski lift towing device according to dependent claim 3, characterized in that brake jaws (40) are provided as braking elements, which are pressed radially against friction linings (41) as they rotate by the effect of centrifugal force. 6. Ski lift towing device according to claim, characterized in that the belt runs over at least one guide element (9-11, 7, 7a) which automatically centers the belt in its running direction when it is unwound and wound up. 7. Skilift-Schleppvorrichtung nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Band (2) zwei äussere Lagen (3, 4) aus Kunststoff aufweist, die mit einer inne ren Lage (5) aus Textilstoff fest verbunden sind, wobei die eine äussere Lage (3) bis auf den genannten An fangsabschnitt (3a) auf ihrer freien Oberfläche mit einem die erwähnte Adhäsion erzeugenden Belag versehen ist. B. Skilitt-Schleppvorrichtung nach Unteranspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass auch Bremsorgane vor gesehen sind, die bei Drehung der Welle ohne Rücksicht auf deren Drehsinn bremsend wirken. 7. Ski lift towing device according to dependent claim 1, characterized in that the belt (2) has two outer layers (3, 4) made of plastic, which are firmly connected to an inner layer (5) made of textile, the one outer layer (3) except for the aforementioned starting section (3a) is provided on its free surface with a coating that produces the aforementioned adhesion. B. Skilitt towing device according to dependent claim 3, characterized in that braking elements are also seen, which have a braking effect when the shaft rotates without regard to its direction of rotation. 9. Skilift-Schleppvorrichtung nach Unteranspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die erwähnten Brems- organe eine Mehrzahl von auswechselbaren Bremsbak- ken (40b) sind, von denen eine wahlweise Anzahl ver wendbar ist, um den stets wirkenden Bremsdruck aus wählen zu können. 10. Skilift-Schleppvorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Führungsorgan (9-11, 7, 7a) zur selbsttätigen Zentrierung des Bandes (2) zwei konische Abschnitte von entgegengesetzter Neigung auf weist. 11. Skilift-Schleppvorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Band in Längsrichtung elastisch dehnbar ist. 12. 9. Ski lift towing device according to dependent claim 8, characterized in that the braking elements mentioned are a plurality of interchangeable brake jaws (40b), of which an optional number can be used in order to be able to select the brake pressure that is always active. 10. Ski lift towing device according to claim, characterized in that the guide member (9-11, 7, 7a) for the automatic centering of the belt (2) has two conical sections of opposite inclination. 11. Ski lift towing device according to claim, characterized in that the tape is elastically stretchable in the longitudinal direction. 12. Skilift-Schleppvorrichtung nach Patentan spruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Band in Quer richtung profiliert ist. Ski lift towing device according to claim, characterized in that the tape is profiled in the transverse direction.
CH598068A 1968-04-23 1968-04-23 Ski lift towing device CH489385A (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH598068A CH489385A (en) 1968-04-23 1968-04-23 Ski lift towing device

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH598068A CH489385A (en) 1968-04-23 1968-04-23 Ski lift towing device

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH489385A true CH489385A (en) 1970-04-30

Family

ID=4302437

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH598068A CH489385A (en) 1968-04-23 1968-04-23 Ski lift towing device

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH489385A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0158095A1 (en) * 1984-03-22 1985-10-16 KONRAD DOPPELMAYR &amp; SOHN MASCHINENFABRIK GESELLSCHAFT M.B.H. &amp; CO. KG. Brake, especially for the hauling cables at pulling-in devices of hauling lifts

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0158095A1 (en) * 1984-03-22 1985-10-16 KONRAD DOPPELMAYR &amp; SOHN MASCHINENFABRIK GESELLSCHAFT M.B.H. &amp; CO. KG. Brake, especially for the hauling cables at pulling-in devices of hauling lifts

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2016652C2 (en) Exercise device
DE2222198A1 (en) Adhesive strand discharge device
DE7522729U (en) RESCUE DEVICE
DE1925450B2 (en) SYSTEM FOR MOVING LOTS OF MATERIALS
DE2522303A1 (en) WEDGE ROLL AND ITS APPLICATION TO WINCHES
AT358771B (en) ROPE CRANE
DE3622411A1 (en) CLUTCH DEVICE FOR THE REEL SHAFT OF A SAFETY BELT REEL WITH REVERSE DEVICE
CH489385A (en) Ski lift towing device
DE2400132A1 (en) UNWINDING DEVICE
DE2039547A1 (en) Device for the automatic regulation of the tension in the pulling cables of a slide that can be moved back and forth along a path
DE1456411A1 (en) Drum device
EP0161437B1 (en) Cable crane
DE1905388A1 (en) Device for mechanical remote control of davit brakes
DE1481901A1 (en) Climbing and abseiling device
DE884710C (en) Fishing winch, especially for spin fishing
DE740611C (en) Device for pulling in and lowering by means of a crosshead raised long lengths of fabric
DE3042430A1 (en) Gymnastic apparatus with weight and pull rope - has energy transmitted from rope to weight by sliding clutch
DE20203970U1 (en) abseiling
AT397073B (en) Cable crane
AT287062B (en) Cable storage device, in particular for ski or drag lifts
DE576115C (en) Wide dyeing machine with fabric return (jigger)
AT137352B (en) Ski brake.
DE117058C (en)
DE1578558A1 (en) Training device especially for swimmers
DE525807C (en) Winch for the loading bucket of concrete mixers

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased