CH482965A - Mischventil - Google Patents
MischventilInfo
- Publication number
- CH482965A CH482965A CH158669A CH158669A CH482965A CH 482965 A CH482965 A CH 482965A CH 158669 A CH158669 A CH 158669A CH 158669 A CH158669 A CH 158669A CH 482965 A CH482965 A CH 482965A
- Authority
- CH
- Switzerland
- Prior art keywords
- valve
- pivot axis
- axis
- flap
- bearing axis
- Prior art date
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16K—VALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
- F16K11/00—Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves
- F16K11/10—Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with two or more closure members not moving as a unit
- F16K11/14—Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with two or more closure members not moving as a unit operated by one actuating member, e.g. a handle
- F16K11/18—Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with two or more closure members not moving as a unit operated by one actuating member, e.g. a handle with separate operating movements for separate closure members
- F16K11/185—Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with two or more closure members not moving as a unit operated by one actuating member, e.g. a handle with separate operating movements for separate closure members with swinging shafts
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16K—VALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
- F16K11/00—Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves
- F16K11/10—Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with two or more closure members not moving as a unit
- F16K11/14—Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with two or more closure members not moving as a unit operated by one actuating member, e.g. a handle
- F16K11/18—Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with two or more closure members not moving as a unit operated by one actuating member, e.g. a handle with separate operating movements for separate closure members
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Multiple-Way Valves (AREA)
Description
Mischventil Gegenstand vorliegender Erfindung ist ein Mischven til zum wahlweisen Einstellen der totalen Auslaufmenge und auch des Anteilverhältnisses aus zwei Zulauf-Leitun- gen an einem Betätigungsorgan. Bekannte Mischventile dieser Art zeigen Unvollkommenheiten hinsichtlich der gewünschten Unabhängigkeit der Einstellung der Aus laufmenge von der Einstellung des Mischungsverhältnis ses, d.h. der sich ergebenden Auslauftemperatur. Ausser- dem sind die bekannten Mischventile kompliziert und entsprechend teurer in der Herstellung, womit auch vielfach das häufige Auftreten von Betriebsstörungen verbunden ist. Ziel der Erfindung ist die Vermeidung dieser Nachteile. Das Mischventil ist dadurch gekennzeichnet, dass die Köpfe von zwei zum Abheben aus der Schliesslage federbelasteten Einzelventilen unter Wirkung dieser Federkräfte dauernd an eine gemeinsame, um eine Lagerachse zum Abheben aus ihrer Schliessebene schwenkbare und mitsamt dieser Lagerung um eine zu den beiden Ventilachsen parallele und symmetri sche zwischen diesen Ventilachsen angeordnete zweite Achse verschwenkbare Ventilverstellklappe angedrückt werden, das Ganze derart, dass in einer Mittelein stellung der Ventilverstellklappe in bezug auf die zweite Schwenkachse beide Auflagepunkte der Ventilköpfe den selben Abstand von der Lagerachse haben und dass bei der Verschwenkung der Ventilverstellklappe aus dieser Mittelstellung um die zweite Schwenkachse der Radialab- stand des einen Auflagepunktes von der Lagerachse im gleichen Mass zunimmt, wie der andere abnimmt. Ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes ist in der Zeichnung dargestellt. Es zeigen: Fig. 1 einen Hauptachsenschnitt, worin die Stellung der Organe so ist, dass ein Mischungsverhältnis 1 :1 eingeskllt ist und beide Ventile geschlossen sind. Fig. 2 einen senkrecht zur Schnittebene orientierten Hauptachsenschnitt durch den unteren Teil des Misch ventil-Gehäuses, wobei eines der Ventile geschlossen ist, während das andere geöffnet ist. Fig. 3 eine Draufsicht auf die Ventilverstellpartie aus der Ebene 111-III von Fig. 2. Fig. 4 die Ventilverstellpartie von unten gesehen, mit eingezeichneten Ventilkopfbahnen. In das Mischgehäuse 10 sind zwei Leitungen 20a und 20b, z.B. für Heisswasser und Kaltwasser eingeführt. Sie führen das in ihnen enthaltene Medium an die Unterseite je eines zugeordneten, in den Gehäuseboden einge schraubten Ventilsitzkörpers 21a bzw. 21b. Zum Ab- schliessen des Mediumsaustrittes dienen Ringscheiben dichtungen 22a bzw. 22b. Diese werden in zugeordneten Fassungen 23 mit Hilfe von Schrauben 24 festgehalten, deren Gewindeteile in Kopfstücke 25 eingeschraubt sind und deren Köpfe als Leitkörper 24' ausgebildet sind. Die Kopfstücke 25 der beiden Ventile sind in je einer zugeordneten Führungshülse 15 in Richtung der Ventil achsen verschiebbar. Zur Abdichtung der Gleitflächen dienen gummielastische O-Ringe 25'. Die Führungshülsen 15 sitzen in einer Dichtungsplatte 11, die unter Einset zung eines Dichtungsringes 11' im Gehäuse 10 mittels einer darin eingeschraubten Spannhülse 12 festgehalten wird. Die Kopfstücke 25 der Ventile erhalten oberhalb der Dichtungsplatte 11 je eine Querbohrung 25", in wel che je das eine Ende einer von einer Mittelschleife aus gegenläufig gewickelten Schraubenfeder 26 eingreift. Die Mittelschleife dieser Schraubenfeder ist mittels einer Haltemutter 27 und einem zugeordneten Schraubenbol zen 28 an der Dichtungsplatte 11 befestigt. Die in die Querbohrungen 25" der Kopfstücke 25 eingreifenden En den der vorgespannten Feder 26 sind bestrebt, die Kopf stücke 25 der Ventile u. damit die Ringscheibendichtun- gen 22 von den Ventilsitzkörpern 21 abzuheben, d.h. die Ventile zu öffnen. Diese Öffnungsbewegungen der Ventil stücke 25 werden dadurch behindert, dass die abgerunde ten Ventilköpfe 29 dauernd, entweder auf der Stirnseite des Zapfens 32, oder an der Unterseite der Ventilverstell- klappe 30 anliegen. Diese Ventilverstellklappe 30 ist über eine Lagerachse 31 mit dem unteren Kopfende eines Zapfens 32 gelenkig verbunden, und die Lagerachse dieser Gelenkverbindung der Ventilverstellklappe 30 mit dem Zapfen 32 ist parallel zur gemeinsamen Ebene der beiden Ventilachsen und hat von dieser Ventilachsenebe- ne einen Abstand, der etwas grösser ist als die halbe Distanz zwischen den beiden Ventilachsen. In der in Fig. 1 dargestellten Schliesslage der Ventilverstellklappe 30 ist ihre ebene Unterseite, an welcher die abgerundeten Ventilköpfe 29 anliegen, etwa senkrecht zu den beiden Ventilachsen und zur Achse des Zapfens 32 orientiert. Dieser Zapfen 32 durchsetzt einen Zylinderkörper 33 und greift in eine Bohrung 16' eines Kopfteiles 16 des Ventilgehäuses, der mit einer Zwischenhülse 17 ver schraubt ist, wobei die Gehäuseteile 16 und 17 an einem Flanschrand der Spannhülse 12 um die Vertikalachse A, welche annähernd zwischen den beiden Ventilachsen und parallel dazu gelegen ist, miteinander drehbar sind. Der Zylinderkörper 33 und der Zapfen 32 sind mit Hilfe eines Querbolzens 34 drehstarr verbunden, und das Eingreifen des oberen Endes des Vertikalzapfens 32 in den Kopfteil 16 des Ventilgehäuses verhindert jede Verdrehung des Zylinderkörpers 33 relativ zum Kopfteil 16 und zur Zwischenhülse 17. In parallel zur Achse des Vertikalzap fens 32 orientierten Bohrung durch den Zylinderkörper 33, die oben zu einem Raum 35 erweitert ist, ist ein Schiessbolzen 36 mit einem oberen Flansch 36' aus der in Fig.l dargestellten untersten Arbeitslage nach oben relativ zum Zylinderkörper 33 verschiebbar. Sein unteres, abgerundete Ende liegt an der Oberseite der Ventilver- stellklappe 30 an. An der Oberseite des Flansches 36' liegt eine Mantellinie eines Kegelendes 37' eines Betäti gungsbolzens 37 an, der durch Drehen eines Griffes 38 in einer Schrägbohrung des Gehäuse-Kopfteiles 16 aus der in Fig. 1 dargestellten Endlage zurückschraubbar ist. Im Masse dieses Zurücksehraubens des Betätigungsbolzens 37 kann der von der Feder 26 über die Kopfstücke 25 und die Ventilverstellklappe 30 unter Verspannung ge setzte Schliessbolzen 36 nach oben ausweichen. Auch nach einer gewissen Alterung der Ringscheibendichtun- gen 22 können beide Ventile immer geschlossen werden, indem der Betätigungsbolzen 37 etwas mehr zuzuschrau ben ist, wodurch der Zylinderkörper 33 und der damit verbundene Vertikalzapfen 32 und der auch verbundenen Ventilverstellklappe 30 relativ zur Zwischenhülse 17 aus der in Fig. 1 dargestellten oberen Anschlaglage etwas tiefer gestellt werden. In Fig.1 nehmen der Kopfteil 16 des Gehäuses und die damit verbundenen Teile 17, 32, 33, 31, 30 eine Stellung ein, in welcher beim Zurückschrauben des Betätigungsbolzens 37 beide Ventile in gleichem Masse geöffnet werden, weil die gemeinsame Ebene der beiden Ventilachsen parallel zur Lagerachse 31 der Ventilver- stellklappe 30 orientiert ist. Gemäss den Fig. 2 und 3 hingegen ist der Kopfteil 16 des Gehäuses um dessen vertikale Schwenkachse A so weit verschwenkt worden, bis die eine Flanke der Ventilverstellklappe 30 an einem von zwei Anschlagbol zen 14 auf der Dichtungsplatte 11 liegt. Dabei ist der gerundete Ventilkopf 29a von der um die Lagerachse 31 schwenkbaren Ventilverstellklappe 30 in seiner letzten Schwenkphase auf die untere Stirnfläche des Zapfens 32 übergeglitten, so dass die Ringscheibendichtung 22a dieses Ventils überhaupt nicht vom Ventilsitzkörper 21a abgehoben wird, wie weit auch der Betätigungsbolzen 37 herausgeschraubt wird. Um so mehr wird aber für ein bestimmtes Mass des Herausschraubens des Betätigungs bolzens 37 das andere Ventil 21b, 22b, 25b, geöffnet, weil sich der Radialabstand des Auflagepunktes des Ventil kopfes 29b von der Lagerachse 31 gegenüber der Situa tion nach Fig. 1 etwa verdoppelt hat. Die ganze Einrichtung ist nämlich so ausgelegt, dass beim Verschwenken des Kopfteiles 16 des Gehäuses um die Vertikalachse A aus der Mittelstellung nach Fig. 1 der Radialabstand des Auflagepunktes des einen Ventil kopfes 29b von der Lagerachse 31 in dem Masse zunimmt, wie er für den anderen Ventilkopf 29a ab- nimmt. Bei geeigneter Gestaltung des Kopfteile 24' der Bolzen 24, kann erreicht werden, dass die aus den Zuleitungen 20a bzw. 20b zu den Ventilen in den mit der Auslaufleitung 18 verbundenen Raum 19 unter der Dichtungsplatte 11 ausfliessenden Flüssigkeitsmengen proportional zur Abhebung der Ventildichtungen 22 von den Ventilsitzkörpern 21 werden. Unter dieser Vorauset- zung wird beim dargestellten und beschriebenen Misch ventil erreicht, dass durch die Schwenkung des Kopfteiles 16 des Gehäuses um die vertikale Schwenkachse A nur das Mischungsverhältnis zwischen den Extremwerten 0 : 1 und 1 : 0, nicht aber die aus der Auslaufleitung 18 pro Zeiteinheit ausströmende Flüssigkeitsmenge verän dert wird. Anderseits wird durch das Ein- u. Aussehrau- ben des Betätigungsbolzen 37 nur die ausströmende Totalmenge pro Zeiteinheit vom Wert 0 zu einem Maximalwert und zurück, nicht aber das Mischungsver hältnis verändert.
Claims (1)
- PATENTANSPRUCH Mischventil zum wahlweisen Einstellen der totalen Auslaufmenge und auch das Anteilverhältnisses aus zwei Zulauf-Leitungen an einem Betätigungsorgan, dadurch gekennzeichnet, dass die Köpfe (29) von zwei zum Abheben aus der Schliesslage federbelasteten Einzelventi len unter Wirkung dieser Federkräfte dauernd an eine gemeinsame, um eine Lagerachse (31) zum Abheben aus ihrer Schliessebene schwenkbare und mitsamt dieser Lagerung um eine zu den beiden Ventilachsen parallele und symmetrisch zwischen diesen Ventilachsen angeord nete zweite Achse (A) verschwenkbare Verstellklappe (30) angedrückt werden, das Ganze derart,dass in einer Mittelstellung der Ventilverstellklappe (30) in bezug auf ihre zweite Schwenkachse (A) beide Auflagepunkte der Ventilköpfe (29) denselben Abstand von der Lagerachse (31) haben u. dass bei Verschwenkung der Ventilver- stellklappe (30) aus dieser Mittelstellung um die zweite Schwenkachse (A) der Radialabstand des einen Auflage punktes von der Lagerachse (31) im gleichen Mass zunimmt, wie der andere abnimmt.UNTERANSPRÜCHE 1. Mischventil nach Patentanspruch, dadurch gekenn zeichnet, dass bei der Verschwenkung der Ventilverstell- klappe (30) um die zweite Schwenkachse (A) aus ihrer Mittelstellung, in welcher die Auflagepunkte beider Ven tilköpfe (29a, 29b) an der Unterseite der Ventilverstell- klappe (30) denselben Radialabstand von der Lagerachse (31) haben, in eine von zwei durch Anschlagorgane (14) definierte Extremstellungen der Auflagepunkt des einen Ventilkopfes (29a)auf einem Kreisbogen um die zweite Schwenkachse (A) gegen die Lagerachse (31) wandert und dieser Ventilkopf (29a) zuletzt noch auf eine Stirnfläche eines die Lagerachse (31) tragenden Zapfens (32) aufläuft und damit auch bei der Schwenkung der Ventilverstellklappe (30) geschlossen bleibt, während der Auflagepunkt des anderen Ventilkopfes (29b) bei dieser Verschwenkung der Ventilverstellklappe um deren zweite Schwenkachse (A) auf einem spiegelsymmetrischen Kreisbogen unter dauerndem Anliegen an der Ventilver- stellklappe (30) sich radial von der Lagerachse (31) entfernt. 2.Mischventil nach Unteranspruch 1, dadurch ge kennzeichnet, dass in einem schräg zur zweiten Schwenk achse (A) der Ventilverstellklappe (30) orientierten Stut- zen eines um die genannte zweite Schwenkachse (A) schwenkbaren Oberteiles (16, 17) des Ventilgehäuses ein mit einem Kegelende (37') versehener Betätigungsbolzen (37) mittels eines Drehgriffes (38) aus einer eingeschraub ten Schliesslage (Fig. 1) in eine Öffnungslage zurück schraubbar ist, wodurch sein Kegelende (37') einen Flansch (36') eines lose und exzentrisch, aber parallel zur zweiten Schwenkachse (A) in einem Teil (33) des ver- schwenkbaren Gehäuseoberteiles (16, 17)gelagerten Schliessbolzens (36), an dessen unteres, gerundete Ende die Oberseite der Ventilverstellklappe (30) dauernd unter der Kraft der Ventilöffnungsfedern (26) angedrückt wird, in entsprechendem Mass frei gibt. 3. Mischventil nach den Unteransprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der genannte Teil (33) des schwenkbaren Oberteiles (16, 17) des Ventilgehäuses, mit welchem der die Lagerachse (31) der Ventilverstellklappe (30) tragende und im Gehäuseoberteil (16) stehende Zapfen (32) drehfest verbunden ist, relativ zum Gehäu- seoberteil (16, 17) in Richtung der zweiten Schwenkachse (A) der Ventilverstellklappe (30) mitsamt dem genannten Zapfen (32) gegen die Ventilköpfe (29)verschiebbar ist, damit auch nach erfolgter Alterung der Ventildichtungen (22) beide Einzelventile durch vermehrtes Zuschrauben des Drehgriffes (38) vollständig schliessbar sind. 4. Mischventil nach Patentanspruch oder einem der vorangehenden Unteransprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die in die feststehenden Ventilkörper (21) eintau chenden unteren Enden von Schraubbolzen (24) zur auswechselbaren Befestigung der Dichtungsscheiben (22) an den Ventilkopfstücken (25) als Leitkörper (24') derart geformt sind, dass sie beim Abheben der Ventilkopfstük- ke (25) pro Zeiteinheit Flüssigkeitsmengen austreten lassen,die angenähert proportional zum Betrag der erfolgten Ventilabhebung sind.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH158669A CH482965A (de) | 1969-01-30 | 1969-01-30 | Mischventil |
AT48670A AT296900B (de) | 1969-01-30 | 1970-01-19 | Mischventil |
NL7001276A NL7001276A (de) | 1969-01-30 | 1970-01-29 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH158669A CH482965A (de) | 1969-01-30 | 1969-01-30 | Mischventil |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
CH482965A true CH482965A (de) | 1969-12-15 |
Family
ID=4213870
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
CH158669A CH482965A (de) | 1969-01-30 | 1969-01-30 | Mischventil |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT296900B (de) |
CH (1) | CH482965A (de) |
NL (1) | NL7001276A (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2289823A1 (fr) * | 1974-11-04 | 1976-05-28 | Mahrer Francois | Appareil melangeur de deux fluides de temperatures differentes |
FR2319064A1 (fr) * | 1975-07-19 | 1977-02-18 | Grohe Armaturen Friedrich | Mitigeur a reglage thermostatique |
-
1969
- 1969-01-30 CH CH158669A patent/CH482965A/de not_active IP Right Cessation
-
1970
- 1970-01-19 AT AT48670A patent/AT296900B/de not_active IP Right Cessation
- 1970-01-29 NL NL7001276A patent/NL7001276A/xx unknown
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2289823A1 (fr) * | 1974-11-04 | 1976-05-28 | Mahrer Francois | Appareil melangeur de deux fluides de temperatures differentes |
FR2319064A1 (fr) * | 1975-07-19 | 1977-02-18 | Grohe Armaturen Friedrich | Mitigeur a reglage thermostatique |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
AT296900B (de) | 1972-02-25 |
NL7001276A (de) | 1970-08-03 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2430409C2 (de) | ||
DE1459163B1 (de) | Obentürschliesser | |
DE1285820B (de) | Auf verschiedene Betriebsarten umstellbares Regelventil | |
DE2349772C2 (de) | Absperrorgan | |
EP0257014A2 (de) | Geräuscharmes Ventil | |
DE3421653C2 (de) | Ventil | |
CH646502A5 (de) | Drehschieberventilanordnung. | |
DE1033984B (de) | Dreiwegeventil mit einem von einem Elektromagneten gesteuerten Hilfsventil | |
CH482965A (de) | Mischventil | |
DE1211453B (de) | Schnellverschluss fuer Ventile mit geteiltem Gehaeuse | |
DE2411800C3 (de) | Drehverschluß für Gießpfannen | |
DE1267923B (de) | Durchgangsventil | |
DE2206561A1 (de) | Ventil | |
DE2021857A1 (de) | Bremsventil | |
DE3013305C2 (de) | Niveauregelventil zum selbsttätigen Konstanthalten der Fahrgestellhöhe eines Fahrzeuges | |
DE1159715B (de) | Doppelsitzventil | |
DE3415086C1 (de) | Kugelhahn | |
DE43664C (de) | Ventil mit zwei gegen einander beweglichen Abschlufskegeln | |
DE508413C (de) | Gas- und Wasserventil fuer Warmwasserbereiter | |
DE1930733A1 (de) | Kugelhahn | |
DE2102765C2 (de) | Vollhub-Sicherheitsventil für Dämpfe und Gase | |
DE1241214B (de) | Absperrhahn | |
DE2139136C (de) | Durchgangsventi) mit Spindel antrieb | |
DE52621C (de) | Auslaufvorrichtung für Hochdruckwass erleitungen | |
DE262263C (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PL | Patent ceased |