CH482597A - Battery tank for liquids, in particular for heating oil - Google Patents

Battery tank for liquids, in particular for heating oil

Info

Publication number
CH482597A
CH482597A CH1931868A CH1931868A CH482597A CH 482597 A CH482597 A CH 482597A CH 1931868 A CH1931868 A CH 1931868A CH 1931868 A CH1931868 A CH 1931868A CH 482597 A CH482597 A CH 482597A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
battery tank
tank according
individual containers
dependent
battery
Prior art date
Application number
CH1931868A
Other languages
German (de)
Inventor
Zipper Robert
Giese Peter
Holzmann Rainer
Original Assignee
Kautex Werke Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19681756046 external-priority patent/DE1756046B2/en
Priority claimed from DE6804549U external-priority patent/DE6804549U/en
Application filed by Kautex Werke Gmbh filed Critical Kautex Werke Gmbh
Publication of CH482597A publication Critical patent/CH482597A/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D88/00Large containers
    • B65D88/02Large containers rigid
    • B65D88/022Large containers rigid in multiple arrangement, e.g. stackable, nestable, connected or joined together side-by-side
    • B65D88/027Large containers rigid in multiple arrangement, e.g. stackable, nestable, connected or joined together side-by-side single containers connected to each other by additional means so as to form a cluster of containers, e.g. a battery of containers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Battery Mounting, Suspending (AREA)

Description

  

  



  Batterietank für Flüssigkeiten, insbesondere für Heizöl
Die Erfindung betrifft einen aus mehreren miteinander verbundenen Einzelbehältern bestehenden Batterietank für Flüssigkeiten, insbesondere für Heizöl. Ihr liegt die Aufgabe zugrunde, einen solchen Batterietank so auszubilden, dass er korrosionsbeständig sowie leicht montierbar ist und eine ausreichende Stabilität aufweist. Ausserdem sollen eine gute Ausnutzung des verfügbaren Raumes und eine einfache   Überwachung    des Batterietankes möglich sein. Schliesslich wird eine wirtschaftliche Fertigung des Batterietankes einschliesslich des Zubehöres angestrebt.



   Zur Lösung dieser Aufgabe schlägt die Erfindung   xor,    dass die wenigstens mit Teilbereichen ihrer Seitenwandungen aneinander anliegenden Einzelbehälter aus thermoplastischem Kunststoff hergestellt und mit mindestens einem gemeinsamen Verbindungs- und Stützelement versehen sind. Das Verbindungs- und Stützele  meint    ist zweckmässig als vorzugsweise umlaufende und die Gesamtheit der Einzelbehälter umschliessende   Ban-    dage ausgebildet. Weiterhin können zwischen den Einzelbehältern mit der oder den   Bandagen    verbundene Zuganker angeordnet sein.



   Zweckmässig sind die Wandungen der Einzelbehälter aussenseitig mit Führungen für die   Bandagen    und/ oder Zuganker versehen. Diese Führungen können als nutartige Vertiefungen der Wandungen ausgebildet sein. Gegebenenfalls können die Ränder der Vertiefungen die Bandagen und/oder Zuganker übergreifen.



   Wenn die Einzelbehälter des Batterietankes mit Abquetsch-Schweissnähten verbunden sind, ist es zweckmässig, diese Nähte an den Stirnseiten der mit   nahtlosen    Böden versehenen Einzelbehälter anzuord  nen.    Dabei können die Nähte in einem Abstand vom Boden des Einzelbehälters beginnen und gegebenenfalls auch in einem Abstand von der mit wenigstens einer öffnung versehenen Oberseite des Einzelbehälters enden.



   Vorteilhaft sind jeweils zwei benachbarte Einzelbehälter zum Zwecke der Bei und Entlüftung sowie des Flüssigkeitsausgleiches miteinander verbunden. Dabei ist zweckmässig die Anordnung so getroffen, dass mindestens sämtliche demselben Zweck dienende Verbindungen aus dem gleichen Verbindungsteil bestehen.



  Das Verbindungsteil kann ein vorzugsweise mit abgebogenen Endbereichen versehenes Rohrstück sein, das auf einem Teilbereich seiner Längserstreckung als Faltenbalg ausgebildet ist.



   Wenn die Einzelbehälter z. B. mit Stutzen versehen sind, die ebenfalls aus thermoplastischem Material bestehen und mit der Wandung des Behälters verschweisst sind, kann die Anordnung so getroffen sein, dass die die Stutzen tragenden Bereiche der seitlichen   Wandungen    der Einzelbehälter eingezogen sind derart, dass Stutzen und Verbindungsteile nicht nach aussen über den grössten Umfang des Tanks hinausragen. Im übrigen ist es zweckmässig, die Stutzen unabhängig von der Benutzung derselben zur Herstellung eines Anschlusses mit einem Verbindungsteil zu beiden Seiten der Mittellinie des Einzelbehälters anzuordnen.



   Wenn die Stutzen aussenseitig mit Gewinde versehen sind, kann in den Stutzen jeweils eine vorteilhaft mit Innengewinde versehene Hülse eingesetzt sein, die an ihrem aus dem Stutzen herausragenden Ende einen Flansch aufweist, der unter Zwischenschaltung eines Dichtringes stirnseitig am Stutzen anliegen kann, wobei ein Ende des Verbindungsteiles in die Hülse eingeschraubt und weiterhin eine auf den Stutzen aufgeschraubte Überwurfmutter vorgesehen sein kann, deren nach innen vorstehender Rand am Flansch der Hülse anliegt. Zweckmässig weist das Gewinde tragende Ende des Verbindungsteiles gegenüber dessen mittlerem Bereich einen etwas geringeren Durchmesser auf, wobei zwischen der so gebildeten Schulter des Verbindungsteiles und der freien Stirnfläche des Flansches der Hülse ein Dichtring angeordnet sein kann.



   Weiterhin kann vorgesehen sein, dass der Batterietank aus im Querschnitt etwa sektorförmigen Einzelbehältern besteht, die zu einem im Querschnitt etwa kreisförmigen Gebilde zusammengesetzt sind. Eine andere Möglichkeit sieht vor, dass der Batterietank aus im  Querschnitt rechteckigen oder quadratischen Einzelbehältern zu einem im Grundriss rechteckigen oder quadratischen Gebilde zusammengesetzt ist. Der Batterietank kann auch aus einen vieleckigen Querschnitt aufweisenden Einzelbehältern wabenartig zusammengesetzt sein.



   In allen Fällen kann es vorteilhaft sein, dass die Einzelbehälter von einem im wesentlichen ebenen Boden begrenzt sind.



   In der Zeichnung sind einige Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 die Seitenansicht eines Batterietanks im Schema,
Fig. 2 eine der Fig. 1 entsprechende Seitenansicht eines zweiten Ausführungsbeispiels,
Fig. 3 die dazugehörige Draufsicht,
Fig. 4 einen Teilausschnitt aus der zugehörigen Vorderansicht,
Fig. 5 die Seitenansicht eines Verbindungsteiles,
Fig. 6 die Seitenansicht eines Stutzens mit daran befestigtem Verbindungsteil, teilweise im Schnitt,
Fig. 7 einen Einzelbehälter in perspektivischer Ansicht,
Fig. 8 bis 10 im Schema die Draufsicht auf weitere Batterietanks betreffende Ausführungsformen.



   Der in Fig. 1 der Zeichnung dargestellte Batterietank 10 besteht aus drei Einzelbehältern 11, 12, 13, die in Reihe nebeneinander derart angeordnet sind, dass sie über einen grossen Teil ihrer Höhe aneinander anliegen. Die drei Einzelbehälter 11-13 sind von zwei Bandagen 14 und 15 umgeben. Diese Bandagen können mit einstellbaren Zwischenstücken und Spannvorrichtungen versehen sein, um sie ohne Schwierigkeiten an die jeweiligen Abmessungen anpassen zu können.



  Die unmittelbar nebeneinander angeordneten Einzelbehälter stützen sich dabei gegenseitig ab, so dass die Stabilität und Steifigkeit der Gesamtanordnung in jedem Fall für alle praktischen Erfordernisse ausreicht.



  Zusätzlich sind zwischen den Behältern 11 und 12 sowie 12 und 13 Zuganker angeordnet, die zu beiden Seiten des Batterietankes mit den Bandagen 14 und 15 durch Schrauben oder dgl. 16 verbunden sind. Die Einzelbehälter 11 bis 13 sind aussenseitig mit Nuten 17 und 18 sowie 19 und 20 versehen. Die Nuten 17 und 18 dienen zur Aufnahme der Bandagen 14 und 15. Innerhalb der durch die Nuten 19 und 20 gebildeten Kanäle sind die Zuganker angeordnet.



   Wesentlich ist, dass die Auswahl des Materials für die Bandagen und die Zuganker ausschliesslich unter dem Gesichtspunkt der Festigkeit und Billigkeit erfolgen kann, da die genannten Teile mit dem Inhalt des Batterietankes nicht in Berührung kommen.



   Die Einzelbehälter 11, 12 und 13 sind oberseitig mit einer Anzahl von Stutzen 21 versehen, die zum Füllen sowie für die Bei und Entlüftung benutzt werden. Ausserdem ist einer der Einzelbehälter mit einem Grenzwertgeber versehen.



   Nahe ihren im wesentlichen ebenen Böden 22 sind die Einzelbehälter jeweils mit zwei Stutzen 23 und 24 versehen. Die einander zugekehrten Stutzen der Behälter 11 und 12 einerseits und 12 und 13 andererseits sind in der üblichen Weise durch Schrauben oder dgl.



  25 miteinander verbunden, die Flansche 26 der Stutzen 23 und 24 durchgreifen.



   Die Zeichnung lässt erkennen, dass die Stutzen 23 und 24 in Einziehungen 27 der Einzelbehälter angeordnet sind. Diese Einziehungen sind unter Berücksichtigung der Gestalt der Einzelbehälter so ausgestaltet und bemessen, dass die Stutzen nicht nach aussen über den grössten Umfang der Behälter vorstehen. D. h. also, dass die Stutzen genau so wenig wie die in den durch die Nuten 19 und 20 gebildeten Kanäle angeordneten Zuganker eine Aufstellung der Einzelbehälter unmittelbar nebeneinander behindern.



   An einen der beiden nach aussen gekehrten Stutzen 23 und 24 der beiden äusseren Einzelbehälter 11 bzw.



  13 wird die in der Zeichnung nicht dargestellte Entleerungsleitung angeschlossen sein. Der andere äussere Stutzen wird nicht benutzt werden. Irgendwelche Nachteile entstehen dadurch nicht, da an den unbenutzt bleibenden Stutzen der diesen innenseitig verschliessende Wandbereich 28 im Gegensatz zu den in Benutzung stehenden Stutzen nicht entfernt ist.



   Beim Ausführungsbeispiel gemäss Fig. 2 bis 4 sind ebenfalls Verbindungen 129 zwischen den Einzelbehältern 111, 112, 113 vorgesehen. Diese Verbindungen bestehen aus Stutzen 124 und 123 an jedem der Einzelbehälter. Diese Stutzen sind jedoch im Gegensatz zum Ausführungsbeispiel gemäss Fig. 1 stirnseitig angeordnet. Die beiden Stutzen 123 und 124 der jeweils benachbarten Einzelbehälter sind durch ein einstückiges, rohrförmiges Teil 130 miteinander verbunden.



  Letzteres ist in Fig. 5 in grösserem Masstab dargestellt.



  Es besteht aus einem Rohr, dessen beide Enden 131 und 132 abgebogen sind, so dass das die beiden mit Gewinde 133 versehenen Enden 134, die einen etwas geringeren Durchmesser aufweisen, etwa rechtwinklig zum mittleren Bereich 135 des Rohres verlaufen. Dieser mittlere Bereich 135 ist mit Falten 136 versehen, also nach Art eines Faltenbalges ausgebildet.



   Die Verbindung mit den Stutzen 123 und 124 erfolgt in der Weise, dass jeweils eines der Enden 134 in eine mit Innengewinde versehene Hülse 137 eingeschraubt wird. Diese Hülse 137 ist mit einem nach aussen sich erstreckenden Flansch 138 versehen. Zwischen diesem Flansch 138 und der durch die Durchmesserverringerung des Endes 134 gebildete Schulter 139 ist ein Dichtring 140 angeordnet.



   Die Hülse 137 wird in der in Fig. 6 der Zeichnung dargestellten Weise in den Stutzen 123 oder 124 eingesteckt, nachdem zuvor eine Überwurfmutter 141 über das Verbindungsteil 130 geführt worden war.



   Diese Überwurfmutter ist mit einem nach innen vorstehenden Rand 142 versehen, der hinter den Flansch 138 greift und somit die aus dem Ende 134 des Verbindungsteiles 130 und der Hülse 137 bestehende Gesamtanordnung unter Zwischenschaltung eines weiteren Dichtringes 143 gegen die Stirnfläche des Stutzens presst, wenn die Überwurfmutter angezogen wird.



   Die Stutzen 123 und 124 sind auch beim Ausführungsbeispiel gemäss Fig. 2 bis 4 in Einziehungen 127 der Einzelbehälter angeordnet. Diese Einziehungen 127 sind so ausgebildet, dass auch die Verbindungsteile 130 in montiertem Zustand nicht nach aussen über den grössten Umfang der Einzelbehälter vorstehen.



   Die Verbindung der Einzelbehälter 111, 112, 113 an der Oberseite derselben erfolgt durch Verbindungsteile 144, die hinsichtlich ihrer Ausbildung und ihrer Befestigung mit den unteren Verbindungsteilen 130 übereinstimmen. Der einzige Unterschied wird darin bestehen, dass die Verbindungsteile 144 etwas länger sind. 



   Fig. 3 der Zeichnung lässt erkennen, dass die Einzelbehälter 111, 112, 113 oberseitig mit drei Stutzen 117 versehen sind, die zum Füllen, Bei und Entlüften und für die Anbringung eines Grenzwertgebers benötigt werden. Das Befüllen der Batterie kann durch einen der Einzelbehälter 112, 113 erfolgen, an denen, auch wenn Grenzwertgeber und Füllstandsanzeiger vorhanden sind, immer noch ein Stutzen frei ist.



   Fig. 2 der Zeichnung lässt erkennen, dass auch bei diesem Ausführungsbeispiel die Einzelbehälter 111, 112 und 113 mit Nuten 117 und 118 für die Anbringung von Bandagen und Nuten 119, 120 für die Anordnung von Zugankern versehen sind. Diese Verbindungs- und Stützelemente sind aus Gründen der   Über-    sichtlichkeit in Fig. 2 bis 4 nicht dargestellt.



   Bezüglich der Anbringung der Stützen gilt für alle Ausführungsbeispiele, dass diese zweckmässig aus Kunststoff gefertigt und bei der Herstellung der Einzelbehälter mit diesen verbunden werden. Es wird davon auszugehen sein, dass die Einzelbehälter in besonders vorteilhafter, weil billiger Weise im Blasverfahren zu fertigen sind. Nach der Herstellung ist dann am innenseitigen Ende der Stutzen der diesen verschliessende Wandbereich des Behälters zu entfernen, wenn am Stutzen ein Anschluss hergestellt werden soll. Dies geschieht gegebenenfalls erst bei der Aufstellung, da auf diese Weise mit Sicherheit erreicht wird, dass keine Fremdkörper in den Behälter während des Transports und dgl. gelangen können. Auch bezüglich der Nichtbenutzung eines der beiden äusseren Stutzen 123 bzw.



  124 nahe dem Boden 122 gilt das bereits im Zusammenhang mit Fig. 1 Gesagte.



   Bei Herstellung der Einzelbehälter im Blasverfahren wird ein zumeist als Schlauchabschnitt ausgebildeter Vorformling verwendet, der zwischen die beiden Hälften einer Hohlform gebracht wird, die eine Einrichtung zum Zuführen des Druckmittels, beispielsweise in Form eines Blasdornes, aufweist. Die Hohlform ist dabei im allgemeinen mit Abquetschkanten versehen, durch die der Schlauchabschnitt beim Schliessen der Hohlform durch Zusammenfahren der beiden Hälften derselben an den beiden Enden zusammengedrückt und gleichzeitig verschweisst wird. Dabei kann zugleich auch überschüssiges Material durch die an der Hohlform befindlichen Kanten abgequetscht werden. Bei auf diese Weise hergestellten Behältern befinden sich üblicherweise die Abquetsch-Schweissnähte am Boden und an der Oberseite des fertigen Erzeugnisses.

   Diese Ausbildung ist bei Heizöltanks aus thermoplastischem Kunstsotff insoweit ungünstig, als eine der Nähte, nämlich jene im Boden, nach dem Einbau des Tanks im allgemeinen jeglicher Beobachung und Kontrolle entzogen ist. Hierbei ist zu berücksichtigen, dass der Boden und damit eine darin gegebenenfalls befindliche Naht auf Grund des hydrostatischen Drucks der Flüssigkeit innerhalb des Tankes von allen Teilen desselben am stärksten beansprucht ist. Im Zusammenhang mit der Frage der Kontrolle und Beobachtung der Naht ist weiterhin zu berücksichtigen, dass es im Normalfall möglich sein wird, Heizöltanks aus thermoplastischem Kunststoff unmittelbar auf den Boden des sie aufnehmenden Raumes und dgl. aufzustellen.



   Bei dem in Fig. 7 dargestellten Ausführungsbeispiel sind deshalb die Abquetschnähte 248 bzw. 249 an den Stirnseiten 246 und 247 angeordnet. Der Boden 250 ist nahtlos. Der Behälter, der im übrigen oberseitig mit drei Stutzen 221 versehen ist, war in der Hohlform unter Zugrundelegung eines vertikal in diese eingeführten schlauchförmigen Vorformlinges so angeordnet, dass sich Boden 250 und obere Begrenzungswand 251 an den Seiten der Hohlform befanden, wohingegen die Stirnflächen 246 und 247 mit den Nähten 249 und 248 dem oberen und unteren Ende der Hohlform zugeordnet waren. Die Zuführung des Druckmittels in den Vorformling erfolgt durch eine der dem Stutzen 221 zugeordneten öffnung, die zu diesem Zweck bereits in der Hohlform am Vorformling herzustellen war.



  Selbstverständlich besteht auch die Möglichkeit, sämtliche den drei Stutzen 221 zugeordneten Öffnungen bereits in der Hohlform anzubringen. Fig. 7 der Zeichnung lässt erkennen, dass bei Anordnung des dort dargestellten Einzelbehälters analog den Ausführungsbeispielen gemäss Fig. 1 bis 3 eine Überwachung der die Nähte tragenden Stirnflächen 248 und 249 ohne weiteres möglich ist.



   In den Figuren 1 bis 3 sind Batterietanks dargestellt, die durch reihenförmig angeordnete Einzelbehälter mit im wesentlichen rechteckigem Querschnitt zusammengesetzt sind. Es sind selbstverständlich auch andere Ausführungsformen denkbar, von denen einige Möglichkeiten in den Fig. 8 bis 10 dargestellt sind.



  Fig. 8 zeigt einen Batterietank, der aus vier im Querschnitt etwa rechteckigen Einzelbehältern zusammengesetzt ist, wobei die Behälter in zwei Reihen nebeneinander angeordnet sind.



   Fig. 9 zeigt einen Batterietank, der aus im Querschnitt vieleckigen Einzelbehältern besteht, die wabenförmig zusammengesetzt sind.



   Fig. 10 schliesslich zeigt einen im Grundriss im wesentlichen runden Batterietank, der aus vier im Grundriss im wesentlichen sektorförmigen Einzelbehältern besteht.



   Ein besonderer Vorteil des beschriebenen Batterietanks ist doch darin zu erblicken, dass die Behälter mit einer im wesentlichen ebenen unteren Begrenzungsfläche versehen sein können. Unter der bereits genannten Voraussetzung, dass der Batterietank unmittelbar auf den Boden des ihn aufnehmenden Raumes aufgestellt werden kann, ergibt sich somit eine optimale Raumausnützung. Auf Grund der Fertigung im Blasverfahren ist es dabei auch ohne Schwierigkeiten und ohne jeden zusätzlichen Aufwand möglich, den Einzelbehältern eine entsprechende Gestalt oder, falls dies erforderlich sein sollte, auch jede andere denkbare Form zu geben.



  



  Battery tank for liquids, in particular for heating oil
The invention relates to a battery tank for liquids, in particular for heating oil, consisting of several individual containers connected to one another. It is based on the task of designing such a battery tank in such a way that it is corrosion-resistant, easy to assemble and has sufficient stability. In addition, good use of the available space and simple monitoring of the battery tank should be possible. Finally, an economical production of the battery tank including the accessories is sought.



   In order to achieve this object, the invention proposes that the individual containers which abut one another at least with partial areas of their side walls are made of thermoplastic and are provided with at least one common connecting and supporting element. The connection and support element means is expediently designed as a preferably circumferential band that surrounds the entirety of the individual containers. Furthermore, tie rods connected to the bandage (s) can be arranged between the individual containers.



   The walls of the individual containers are expediently provided on the outside with guides for the bandages and / or tie rods. These guides can be designed as groove-like depressions in the walls. If necessary, the edges of the depressions can overlap the bandages and / or tie rods.



   If the individual containers of the battery tank are connected with pinch weld seams, it is advisable to arrange these seams on the end faces of the individual containers provided with seamless bottoms. The seams can begin at a distance from the bottom of the individual container and optionally also end at a distance from the top of the individual container, which is provided with at least one opening.



   In each case, two adjacent individual containers are advantageously connected to one another for the purpose of ventilation and venting as well as fluid equalization. The arrangement is expediently made so that at least all connections serving the same purpose consist of the same connecting part.



  The connecting part can be a pipe section which is preferably provided with bent end regions and which is designed as a bellows over a partial region of its longitudinal extent.



   If the single container z. B. are provided with nozzles that are also made of thermoplastic material and are welded to the wall of the container, the arrangement can be made so that the nozzle-bearing areas of the side walls of the individual container are drawn in such that the nozzle and connecting parts do not follow protrude outside the largest circumference of the tank. In addition, it is expedient to arrange the connecting pieces on both sides of the center line of the individual container, regardless of whether they are used to establish a connection with a connecting part.



   If the nozzles are provided with a thread on the outside, a sleeve advantageously provided with an internal thread can be inserted into the nozzle, which has a flange at its end protruding from the nozzle, which can abut the end of the nozzle with the interposition of a sealing ring, one end of the The connecting part is screwed into the sleeve and a union nut screwed onto the nozzle can also be provided, the inwardly protruding edge of which rests on the flange of the sleeve. The thread-bearing end of the connecting part expediently has a slightly smaller diameter than its central region, a sealing ring being able to be arranged between the shoulder of the connecting part thus formed and the free end face of the flange of the sleeve.



   Furthermore, it can be provided that the battery tank consists of individual containers which are approximately sector-shaped in cross section and are assembled to form an approximately circular structure in cross section. Another possibility provides that the battery tank is composed of individual containers with a rectangular or square cross-section to form a structure that is rectangular or square in plan. The battery tank can also be composed of individual containers having a polygonal cross section in a honeycomb fashion.



   In all cases it can be advantageous for the individual containers to be delimited by an essentially flat floor.



   Some embodiments of the invention are shown in the drawing. Show it:
1 shows the side view of a battery tank in the scheme,
FIG. 2 is a side view corresponding to FIG. 1 of a second exemplary embodiment,
3 shows the associated top view,
4 shows a partial section from the associated front view,
5 shows the side view of a connecting part,
6 shows the side view of a nozzle with a connecting part attached, partially in section,
7 shows an individual container in a perspective view,
FIGS. 8 to 10 are a schematic plan view of other embodiments relating to battery tanks.



   The battery tank 10 shown in Fig. 1 of the drawing consists of three individual containers 11, 12, 13 which are arranged in a row next to one another in such a way that they rest against one another over a large part of their height. The three individual containers 11-13 are surrounded by two bandages 14 and 15. These bandages can be provided with adjustable spacers and tensioning devices in order to be able to adapt them to the respective dimensions without difficulty.



  The individual containers arranged directly next to one another support one another, so that the stability and rigidity of the overall arrangement is sufficient for all practical requirements in any case.



  In addition, tie rods are arranged between the containers 11 and 12 and 12 and 13, which are connected to the bandages 14 and 15 on both sides of the battery tank by screws or the like. The individual containers 11 to 13 are provided with grooves 17 and 18 and 19 and 20 on the outside. The grooves 17 and 18 serve to accommodate the bandages 14 and 15. The tie rods are arranged within the channels formed by the grooves 19 and 20.



   It is essential that the selection of the material for the bandages and the tie rods can only be made from the point of view of strength and cheapness, since the parts mentioned do not come into contact with the contents of the battery tank.



   The individual containers 11, 12 and 13 are provided on the top with a number of nozzles 21 which are used for filling and for ventilation and ventilation. In addition, one of the individual containers is provided with a limit indicator.



   The individual containers are each provided with two nozzles 23 and 24 near their essentially flat bottoms 22. The mutually facing nozzle of the container 11 and 12 on the one hand and 12 and 13 on the other hand are in the usual way by screws or the like.



  25 connected to one another, the flanges 26 of the connecting pieces 23 and 24 reach through.



   The drawing shows that the nozzles 23 and 24 are arranged in recesses 27 of the individual containers. Taking into account the shape of the individual containers, these recesses are designed and dimensioned in such a way that the nozzles do not protrude outward beyond the largest circumference of the container. I.e. that is, that the connecting pieces as little as the tie rods arranged in the channels formed by the grooves 19 and 20 prevent the individual containers from being set up directly next to one another.



   On one of the two outwardly facing nozzles 23 and 24 of the two outer individual containers 11 or



  13, the drain line, not shown in the drawing, will be connected. The other outer port will not be used. Any disadvantages do not arise as a result of the fact that the wall area 28 which closes this on the inside is not removed on the connecting pieces that remain unused, in contrast to the connecting pieces that are in use.



   In the exemplary embodiment according to FIGS. 2 to 4, connections 129 between the individual containers 111, 112, 113 are also provided. These connections consist of nozzles 124 and 123 on each of the individual containers. In contrast to the exemplary embodiment according to FIG. 1, however, these nozzles are arranged at the end. The two nozzles 123 and 124 of the respective adjacent individual containers are connected to one another by a one-piece, tubular part 130.



  The latter is shown in Fig. 5 on a larger scale.



  It consists of a tube, the two ends 131 and 132 of which are bent so that the two ends 134 provided with threads 133, which have a somewhat smaller diameter, run approximately at right angles to the central region 135 of the tube. This middle area 135 is provided with folds 136, that is, designed in the manner of a bellows.



   The connection with the connecting pieces 123 and 124 takes place in such a way that one of the ends 134 is screwed into a sleeve 137 provided with an internal thread. This sleeve 137 is provided with an outwardly extending flange 138. A sealing ring 140 is arranged between this flange 138 and the shoulder 139 formed by the diameter reduction of the end 134.



   The sleeve 137 is inserted into the socket 123 or 124 in the manner shown in FIG. 6 of the drawing, after a union nut 141 had previously been passed over the connecting part 130.



   This union nut is provided with an inwardly protruding edge 142 which engages behind the flange 138 and thus presses the overall arrangement consisting of the end 134 of the connecting part 130 and the sleeve 137 with the interposition of a further sealing ring 143 against the end face of the connecting piece when the union nut is attracted.



   In the exemplary embodiment according to FIGS. 2 to 4, the connecting pieces 123 and 124 are also arranged in recesses 127 of the individual containers. These indentations 127 are designed in such a way that the connecting parts 130 in the assembled state do not protrude outward beyond the largest circumference of the individual containers.



   The connection of the individual containers 111, 112, 113 on the upper side of the same is carried out by connecting parts 144, which correspond to the lower connecting parts 130 in terms of their design and their fastening. The only difference will be that the connecting pieces 144 are slightly longer.



   3 of the drawing shows that the individual containers 111, 112, 113 are provided on the top with three nozzles 117 which are required for filling, inflating and venting and for attaching a limit indicator. The battery can be filled using one of the individual containers 112, 113, on which a nozzle is still free even if there are limit indicators and fill level indicators.



   2 of the drawing shows that in this exemplary embodiment, too, the individual containers 111, 112 and 113 are provided with grooves 117 and 118 for attaching bandages and grooves 119, 120 for the arrangement of tie rods. These connecting and supporting elements are not shown in FIGS. 2 to 4 for reasons of clarity.



   With regard to the attachment of the supports, it applies to all exemplary embodiments that these are expediently manufactured from plastic and connected to them during the manufacture of the individual containers. It can be assumed that the individual containers are particularly advantageous because they are cheaper to manufacture using the blow molding process. After production, the wall area of the container that closes it must then be removed at the inside end of the connecting piece if a connection is to be made on the connecting piece. If necessary, this only takes place during installation, since this ensures that no foreign bodies can get into the container during transport and the like. Also with regard to the non-use of one of the two outer nozzles 123 or



  124 near the bottom 122, what has already been said in connection with FIG. 1 applies.



   When producing the individual containers by the blow molding process, a preform, mostly in the form of a tube section, is used, which is placed between the two halves of a hollow mold which has a device for supplying the pressure medium, for example in the form of a blow pin. The hollow mold is generally provided with pinch-off edges by means of which the tube section is pressed together at the two ends when the hollow mold is closed by moving the two halves together and at the same time welded. At the same time, excess material can also be squeezed off through the edges on the hollow mold. In the case of containers produced in this way, the pinch-off welds are usually located on the bottom and on the top of the finished product.

   In the case of heating oil tanks made of thermoplastic synthetic material, this design is unfavorable in that one of the seams, namely the one in the bottom, is generally beyond any observation and control after the tank has been installed. It must be taken into account here that the bottom and thus a seam possibly located therein is subject to the greatest stress of all parts of the tank due to the hydrostatic pressure of the liquid inside the tank. In connection with the question of checking and monitoring the seam, it must also be taken into account that it will normally be possible to set up heating oil tanks made of thermoplastic material directly on the floor of the room containing them and the like.



   In the exemplary embodiment shown in FIG. 7, the pinch seams 248 and 249 are therefore arranged on the end faces 246 and 247. The floor 250 is seamless. The container, which is provided with three nozzles 221 on the upper side, was arranged in the hollow mold based on a tubular preform inserted vertically into this so that the bottom 250 and upper boundary wall 251 were on the sides of the hollow mold, whereas the end faces 246 and 247 with the seams 249 and 248 were assigned to the upper and lower ends of the hollow mold. The pressure medium is fed into the preform through one of the opening assigned to the connecting piece 221, which for this purpose had to be produced on the preform in the hollow mold.



  Of course, there is also the possibility of making all the openings assigned to the three connecting pieces 221 in the hollow mold. 7 of the drawing shows that when the individual container shown there is arranged in a manner analogous to the exemplary embodiments according to FIGS. 1 to 3, monitoring of the end faces 248 and 249 carrying the seams is readily possible.



   In Figures 1 to 3 battery tanks are shown, which are composed of individual containers arranged in rows and having a substantially rectangular cross section. Of course, other embodiments are also conceivable, some of which are shown in FIGS. 8 to 10.



  8 shows a battery tank which is composed of four individual containers which are approximately rectangular in cross section, the containers being arranged in two rows next to one another.



   9 shows a battery tank which consists of individual containers which are polygonal in cross section and which are assembled in a honeycomb shape.



   Finally, FIG. 10 shows a battery tank that is essentially round in plan and consists of four individual containers that are essentially sector-shaped in plan.



   A particular advantage of the battery tank described can be seen in the fact that the container can be provided with an essentially flat lower boundary surface. Under the already mentioned prerequisite that the battery tank can be set up directly on the floor of the room accommodating it, optimal space utilization is thus obtained. Due to the production in the blow molding process, it is also possible without difficulty and without any additional effort to give the individual containers a corresponding shape or, if this should be necessary, also any other conceivable shape.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Aus mehreren miteinander verbundenen Einzelbe häitern bestehender Batterietank für Flüssigkeiten, insbesondere für Heizöl, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens mit Teilbereichen ihrer Seitenwandungen aneinander anliegenden Einzelbehälter (11, 12, 13) aus thermoplastischem Kunststoff hergestellt und mit mindestens einem gemeinsamen Verbindungs- und Stützelement (14, 15) versehen sind. PATENT CLAIM Battery tank for liquids, in particular for heating oil, consisting of several interconnected individual containers, characterized in that the individual containers (11, 12, 13) which abut one another at least with partial areas of their side walls are made of thermoplastic material and have at least one common connecting and supporting element (14 , 15) are provided. UNTERANSPRÜCHE 1. Batterietank nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungs- und Stützelement als vorzugsweise umlaufende und die Gesamtheit der Einzelbehälter (11, 12, 13) umschliessende Bandage (14, 15) ausgebildet ist. SUBCLAIMS 1. Battery tank according to claim, characterized in that the connecting and supporting element is designed as a bandage (14, 15) which preferably encompasses all of the individual containers (11, 12, 13). 2. Batterietank nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Einzelbehältern (11, 12, 13) mit der oder den Bandage(n) (14, 15) verbundene Zuganker angeordnet sind. 2. Battery tank according to claim and dependent claim 1, characterized in that tie rods connected to the bandage (s) (14, 15) are arranged between the individual containers (11, 12, 13). 3. Batterietank nach Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandungen der Einzelbehälter (11, 12, 13) aussenseitig mit Führungen (17-20) für die Bandagen (15, 14) und/oder Zuganker versehen sind. 3. Battery tank according to dependent claim 2, characterized in that the walls of the individual containers (11, 12, 13) are provided on the outside with guides (17-20) for the bandages (15, 14) and / or tie rods. 4. Batterietank nach Unteranspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungen als nutartige Vertiefungen (17-20) der Wandungen ausgebildet sind. 4. Battery tank according to dependent claim 3, characterized in that the guides are designed as groove-like depressions (17-20) in the walls. 5. Batterietank nach Unteranspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Ränder der Vertiefungen die Bandagen und/oder Zuganker übergreifen. 5. Battery tank according to dependent claim 4, characterized in that the edges of the depressions overlap the bandages and / or tie rods. 6. Batterietank nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Einzelbehälter (11, 12, 13) mit Abquetsch-Schweissnähten. versehen sind und diese Nähte (248, 249) an Stirnseiten (246, 247) der mit einem nahtlosen Boden (250) versehenen Einzelbehälter (211) angeordnet sind. 6. Battery tank according to claim, characterized in that the individual containers (11, 12, 13) with pinch weld seams. and these seams (248, 249) are arranged on the end faces (246, 247) of the individual containers (211) provided with a seamless base (250). 7. Batterietank nach Unteranspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Nähte (248, 249) in einem Abstand vom Boden (250) des Einzelbehälters (211) beginnen und gegebenenfalls auch in einem Abstand von der mit wenigstens einer Öffnung (221) versehenen Oberseite (251) des Einzelbehälters enden. 7. Battery tank according to dependent claim 6, characterized in that the seams (248, 249) begin at a distance from the bottom (250) of the individual container (211) and optionally also at a distance from the top side provided with at least one opening (221) ( 251) of the single container. 8. Batterietank nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils zwei benachbarte Einzelbehälter (11, 12, 13) zum Zwecke der Bei und Entlüftung sowie des Flüssigkeitsausgleiches miteinander verbunden sind. 8. A battery tank according to claim, characterized in that two adjacent individual containers (11, 12, 13) are connected to one another for the purpose of ventilation and ventilation and fluid equalization. 9. Batterietank nach Unteranspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens sämtliche demselben Zweck dienende Verbindungen aus dem gleichen Verbindungsteil (120, 144) bestehen. 9. Battery tank according to dependent claim 8, characterized in that at least all the connections serving the same purpose consist of the same connecting part (120, 144). 10. Batterietank nach Unteranspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungsteil (130, 144) ein vorzugsweise mit abgebogenen Endbereichen (131, 132) versehenes Rohrstück ist, das auf einem Teilbereich seiner Längserstreckung als Faltenbalg (136) ausgebildet ist. 10. Battery tank according to dependent claim 8 or 9, characterized in that the connecting part (130, 144) is a pipe section which is preferably provided with bent end regions (131, 132) and is designed as a bellows (136) over a portion of its longitudinal extension. 11. Batterietank nach Patentanspruch, bei welchem die Einzelbehälter mit Stutzen versehen sind, die ebenfalls aus thermoplastischem Material bestehen und mit der Wandung des Behälters verschweisst sind, dadurch gekennzeichnet, dass die die Stutzen (23, 24) tragenden Bereiche der seitlichen Wandungen der Einzelbehälter (11, 12, 13) eingezogen sind derart, dass Stutzen (23, 24) undVerbindungsteile benachbarter Stutzen (25, 26; 130) nicht nach aussen über den grössten Umfang des Tanks hinausragen. 11. Battery tank according to claim, in which the individual containers are provided with nozzles which are also made of thermoplastic material and are welded to the wall of the container, characterized in that the regions of the lateral walls of the individual containers (23, 24) bearing the nozzles (23, 24) 11, 12, 13) are drawn in in such a way that nozzles (23, 24) and connecting parts of adjacent nozzles (25, 26; 130) do not protrude outward beyond the largest circumference of the tank. 12. Batterietank nach Unteranspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass Stutzen (123, 124) unabhängig von der Benutzung derselben für Verbindungsteile (130) zu beiden Seiten der Mittellinie des Einzelbehälters (111, 112, 113) angeordnet sind. 12. Battery tank according to dependent claim 11, characterized in that nozzles (123, 124) are arranged independently of the use thereof for connecting parts (130) on both sides of the center line of the individual container (111, 112, 113). 13. Batterietank nach Unteranspruch 11, bei dem die Stutzen aussenseitig mit Gewinde versehen sind, dadurch gekennzeichnet, dass in den Stutzen (123, 124) eine vorteilhaft mit Innengewinde versehene Hülse (137) eingesetzt ist, die an ihrem aus dem Stutzen (123, 124) herausragenden Ende einen Flansch (138) aufweist, der unter Zwischenschaltung eines Dichtringes (143) stirnseitig am Stutzen anliegt, und ein Ende des Verbindungsteiles (134) in die Hülse (137) eingeschraubt ist, und weiterhin eine auf den Stutzen (123, 124) aufgeschraubte Überwurfmutter (141) vorgesehen ist, deren nach innen vorstehender Rand (142) am Flansch (138) der Hülse (137) anliegt. 13. Battery tank according to dependent claim 11, in which the connecting pieces are provided with a thread on the outside, characterized in that a sleeve (137) advantageously provided with an internal thread is inserted into the connecting piece (123, 124), which sleeve (137) extends from the connecting piece (123, 124) protruding end has a flange (138) which, with the interposition of a sealing ring (143), rests on the front side of the connecting piece, and one end of the connecting part (134) is screwed into the sleeve (137), and also one onto the connecting piece (123, 124) screwed on union nut (141) is provided, the inwardly protruding edge (142) of which rests on the flange (138) of the sleeve (137). 14. Batterietank nach Unteranspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Gewinde (133) tragende Ende (134) des Verbindungsteiles (130) gegenüber dessen mittlerem Bereich einen etwas geringeren Durchmesser aufweist und zwischen der so gebildeten Schulter (139) des Verbindungsteiles (130) und der freien Stirnfläche des Flansches (138) der Hülse (137) ein Dichtring (140) angeordnet ist. 14. Battery tank according to dependent claim 13, characterized in that the thread (133) carrying end (134) of the connecting part (130) has a slightly smaller diameter than its central region and between the shoulder (139) thus formed of the connecting part (130) and a sealing ring (140) is arranged on the free end face of the flange (138) of the sleeve (137). 15. Batterietank nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass er aus im Querschnitt etwa sektorförmigen Einzelbehältern zu einem im Querschnitt etwa kreisförmigen Gebilde zusammengesetzt ist. 15. Battery tank according to claim, characterized in that it is composed of individual containers approximately sector-shaped in cross section to form a structure approximately circular in cross section. 16. Batterietank nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass er aus im Querschnitt rechteckigen oder quadratischen Einzelbehältern zu einem im Grundriss rechteckigen oder quadratischen Gebilde zusammengesetzt ist. 16. Battery tank according to claim, characterized in that it is composed of individual containers with a rectangular or square cross-section to form a rectangular or square structure in plan. 17. Batterietank nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass er aus einen vieleckigen Querschnitt aufweisenden Einzelbehältern wabenartig zusammengesetzt ist. 17. Battery tank according to claim, characterized in that it is composed of individual containers having a polygonal cross-section in a honeycomb-like manner. 18. Batterietank nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Einzelbehälter von einem im wesentlichen ebenen Boden begrenzt sind. 18. Battery tank according to claim, characterized in that the individual containers are delimited by a substantially flat floor.
CH1931868A 1968-03-26 1968-12-23 Battery tank for liquids, in particular for heating oil CH482597A (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681756046 DE1756046B2 (en) 1968-03-26 1968-03-26 BATTERY TANK FOR LIQUIDS, IN PARTICULAR FOR HEATING OIL
DE6804549U DE6804549U (en) 1968-10-30 1968-10-30 HEATING OIL TANK MADE OF THERMOPLASTIC PLASTIC.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH482597A true CH482597A (en) 1969-12-15

Family

ID=25755120

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1931868A CH482597A (en) 1968-03-26 1968-12-23 Battery tank for liquids, in particular for heating oil

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT288264B (en)
CH (1) CH482597A (en)
NL (1) NL6900612A (en)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2350280A1 (en) * 1976-05-04 1977-12-02 Schneider Helmhold SYNTHETIC RESERVOIR, IN PARTICULAR FOR OIL STORAGE
EP0528151A2 (en) * 1991-07-19 1993-02-24 Iveco Magirus Aktiengesellschaft Tank consisting of separate modules, in particular for fire-fighting vehicles
CN112576423A (en) * 2020-12-16 2021-03-30 福安市隆凯电机有限公司 Spliced plastic oil tank for generator set

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2105390A1 (en) * 2008-03-28 2009-09-30 IMMOSOLAR Active Building Tank for fluid-bearing facilities

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2350280A1 (en) * 1976-05-04 1977-12-02 Schneider Helmhold SYNTHETIC RESERVOIR, IN PARTICULAR FOR OIL STORAGE
EP0528151A2 (en) * 1991-07-19 1993-02-24 Iveco Magirus Aktiengesellschaft Tank consisting of separate modules, in particular for fire-fighting vehicles
EP0528151A3 (en) * 1991-07-19 1993-04-07 Iveco Magirus Aktiengesellschaft Tank consisting of separate modules, in particular for fire-fighting vehicles
CN112576423A (en) * 2020-12-16 2021-03-30 福安市隆凯电机有限公司 Spliced plastic oil tank for generator set

Also Published As

Publication number Publication date
NL6900612A (en) 1969-09-30
AT288264B (en) 1971-02-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2008135053A1 (en) Plastic tank
EP1806458B1 (en) Plastic tank
CH482597A (en) Battery tank for liquids, in particular for heating oil
DE3125963A1 (en) Pressure-resistant container for materials capable of flow
DE2325058A1 (en) TRANSPORT CONTAINER FOR LIQUIDS
DE1756046A1 (en) Battery tank for liquids, especially for heating oil
DE2115507A1 (en) Tank made of thermoplastic material with a rectangular or oval cross-section for liquids, in particular for heating oil
EP0061164B1 (en) Tubular metering device for dispensing identical metered amounts of fluid
EP1106225A1 (en) Pressure filter for water
DE2235879C2 (en) Plastics container for liq. - has ventilator tube disposed in outlet tube attachable to screw nozzle of container
DE3224338A1 (en) DEVICE FOR BLEEDING A FUEL TANK
DE2154274C3 (en) Support and connection elements for tank batteries
DE6603145U (en) BATTERY TANK FOR LIQUIDS, IN PARTICULAR FOR HEATING OIL.
DE1781355A1 (en) A battery tank for liquids, especially for heating oil made of thermoplastic material, consists of several interconnected individual containers
DE3513370C2 (en) Water ventilation pipe
DE2735621C3 (en) Piping system for a tank battery
DE2133798A1 (en) BATTERY TANK FOR STORAGE OF HEATING OIL FOR HOUSEHOLD HEATING SYSTEMS
DE3833646A1 (en) Storage container for liquids
CH520046A (en) Battery tank for liquids, in particular for the storage of heating oil
AT323653B (en) TANK MADE FROM THERMOPLASTIC PLASTIC
DE2214274A1 (en) NON-TWISTING INSERT RING FOR CANISTER
DE1952934B2 (en) Battery of thermoplastic containers for heating oil - has metallic reinforcing parts attached to walls covered with thermoplastic material
DE2635754A1 (en) Plastics bottle crate unit - has base rings extending upwards as hollow columns with four edges for bottles
AT388960B (en) Prefabricated large sealed tanks
DE2538741A1 (en) Rectangular tank designed to resist internal pressure - has side panels shaped as truncated pyramids with domed tops for reinforcement