CH482320A - Electrical multiple plug connection - Google Patents

Electrical multiple plug connection

Info

Publication number
CH482320A
CH482320A CH60269A CH60269A CH482320A CH 482320 A CH482320 A CH 482320A CH 60269 A CH60269 A CH 60269A CH 60269 A CH60269 A CH 60269A CH 482320 A CH482320 A CH 482320A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
block
plug
sockets
bores
pins
Prior art date
Application number
CH60269A
Other languages
German (de)
Inventor
Mayer Georg
Glaser Egon
Original Assignee
Sprecher & Schuh Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sprecher & Schuh Ag filed Critical Sprecher & Schuh Ag
Priority to CH60269A priority Critical patent/CH482320A/en
Publication of CH482320A publication Critical patent/CH482320A/en

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R24/00Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure
    • H01R24/66Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure with pins, blades or analogous contacts and secured to apparatus or structure, e.g. to a wall
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R24/00Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure
    • H01R24/76Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure with sockets, clips or analogous contacts and secured to apparatus or structure, e.g. to a wall
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R2107/00Four or more poles

Landscapes

  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)

Description

  

  Elektrische     Mehrfach-Steckverbindung       Die Erfindung betrifft eine elektrische     Mehrfach-          Steckverbindung,    bei welcher eine Mehrzahl Stecker  stifte in einem     Steckerblock    und eine entsprechende  Anzahl Buchsen in einem     Buchsenblock    gleicher Form  angeordnet und die Blöcke auf der Anschlussseite mit  Deckeln abgeschlossen sind.  



  Bei der Serienfabrikation von Steckvorrichtungen  für eine Vielzahl elektrischer Verbindungen werden im  allgemeinen komplizierte Formen und umfangreiche  Vorrichtungen benötigt, welche eine preisgünstige Her  stellung nur bei grösseren Stückzahlen zulassen. Zur  Vereinfachung des Herstellungsverfahrens sowie Ein  sparung an Formen und Vorrichtungen ist es bekannt,  den beiden, die     Steckerstifte    und die Buchsen tragenden  Isolationskörpern gleiche Form zu geben und die       Steckerstifte    und Buchsen mit Halteorganen auszustat  ten, durch welche sie in den geeignet ausgebildeten  Öffnungen oder Bohrungen der Isolationskörper fest  gehalten werden.

   Auf den Blöcken sind die Stecker  stifte und Buchsen mit Ziffern und/oder Buchstaben  bezeichnet, um ein schnelles Auffinden der für die  verschiedenen Verbindungen zusammengehörigen Stifte  und Buchsen zu ermöglichen. Diese Bezeichnungen wer  den in die Blöcke bei deren Herstellung gleich     mitein-          geprägt.    Damit identische Blöcke sowohl für Stecker  als auch für Buchsen verwendet werden können, wer  den die Bohrungen im Block in Form einer Matrix  mit Zeilen und Spalten angeordnet und diese mit Zif  fern und Buchstaben bezeichnet.

   Die Blockform ist  üblicherweise so gewählt, dass in der Steckverbindung  der eine Block in bezug auf den anderen um 180   gedreht ist, d. h. dass die Anschlussseite eines Blockes,  in der die Anschlussdrähte münden, und die Verbin  dungsseite desselben bei Verwendung des Blockes so  wohl als     Steckerteil    als auch als     Buchsenteil    dieselben  bleiben. Es sind jedoch auch Blockformen gebräuch  lich, bei welchen ein und dieselbe Blockseite in der  Steckverbindung bei dem einen Verbindungsteil als     An-          schlussseite    und beim anderen Verbindungsteil als Ver  bindungsseite benutzt wird, wobei in der Steckverbin-         dung    die Lage der Blöcke erhalten bleibt und keine  Drehung stattfindet.

   Dementsprechend werden die Aus  gestaltung der Aufnahmeöffnungen bzw. Bohrungen für  die     Steckerstifte    und Buchsen, deren Bezeichnungen  und auch die Ausführung der Halteorgane auf den  Steckern und Buchsen geplant, wobei ausserdem zu be  rücksichtigen ist, dass die Verbindungselemente (Buch  sen oder auch Stecker) des     spannungführenden    Teiles  der Steckverbindung gegen Berührung geschützt sind.  Für die Befestigung der     Steckerstifte    und Buchsen in  den Blöcken ist noch von Bedeutung, dass eine gute  Kontaktgabe der Verbindungselemente gewährleistet,  aber jede stärkere Verspannung der Blöcke bei herge  stellter Steckverbindung vermieden ist. Das Vorsehen  spezieller Halteorgane bei den Verbindungselementen  erhöht natürlich die Herstellungskosten.  



  Die     Steckerelemente    in einem Block müssen je nach  der Höhe der angelegten Spannung voneinander einen  bestimmten Mindestabstand haben, der um so grösser  ist, je höher die Spannung ist. Bekannte     Mehrfach-          Steckvorrichtungen    sind jeweils immer nur für eine be  stimmte Stromstärke bzw. Spannung ausgebildet. Bei  elektrischen Geräten, welche mit verschiedenen Span  nungen und Stromstärken, wie mit Stark- oder Haupt  strom (500 Volt, 40 Ampere), Steuerstrom (220 Volt,  10 Ampere) und Schwachstrom (50 V, 6     Amp.)        ge-          spiesen    werden, müssen deshalb verschiedene Steckvor  richtungen vorgesehen werden.

   Dies bedeutet zusätzlich  benötigten Raum, der ohnehin häufig nur sehr knapp  bemessen ist, und erhöhte Kosten, was für viele Geräte  von besonderem Nachteil ist, da aus Gründen der Wirt  schaftlichkeit die benötigten Steckvorrichtungen die Ge  rätekosten nur minimal beeinflussen sollten.  



  Zweck der Erfindung ist eine elektrische Steckver  bindung, deren Ausbildung eine wirtschaftliche Her  stellung auch in kleinen Stückzahlen ermöglicht und  insbesondere für Geräte mit Speiseströmen verschiede  ner Stromstärke und Spannungen     vorteilhaft    ist.  



  Die erfindungsgemässe     Mehrfachsteckverbindung     ist dadurch gekennzeichnet, dass der     Steckerblock    und      der     Buchsenblock    Bohrungen zur Aufnahme von       Schwachstrom-Steckerstiften    bzw.     Schwachstrom-Buch-          sen    und im Durchmesser grössere Bohrungen zur Auf  nahme von     Starkstrom-Steckerstiften    bzw.     Starkstrom-          Buchsen    enthalten und die in     mindestens    einigen der  Bohrungen mit Spiel eingesetzten     Steckerstifte    bzw.  Buchsen in den an den Blöcken befestigten Deckeln  gehalten sind.  



  In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des  Erfindungsgegenstandes dargestellt.  



       Fig.    1 zeigt in perspektivischer Darstellung den  Stecker- und     Buchsenteil    einer     Mehrfach-Steckverbin-          dung    nach der Erfindung und       Fig.    2 schematisch in Aufsicht der Verbindungssei  ten des Stecker- und     Buchsenteiles    mit den Bezeichnun  gen für die Steckverbindungen.  



  Wie in     Fig.    1 ersichtlich, haben der     Steckerblock    1  und der     Buchsenblock    2 der     Mehrfach-Steckverbindung     gleiche Form und bestehen aus einem für Steckvor  richtungen üblicherweise verwendeten Kunststoff, wie  z. B. einem Polykarbonat. Die     Grundform    jedes Blockes  1 bzw. 2 ist ein     langgestreckter    Quader, dessen beide  Stirnseiten je einen Flansch 3a, 3b mit einer Bohrung  4 zur Befestigung des einen Blockes, im allgemeinen  des     Steckerblockes    1, an einem Geräteteil tragen. Auf  der Anschlussseite weist der Block an seinen beiden  Enden je einen     Vorsprung    5a, 5b auf.

   Zwischen die  beiden Vorsprünge 5a, 5b     kommt    bei fertig montiertem  Verbindungsteil der Blockdeckel zu     liegen.    Der Block  deckel besteht im dargestellten Ausführungsbeispiel aus  drei identischen Teilen 6a, 6b, 6c. Jeder Deckelteil  besteht aus einer Kunststoffplatte mit     trapezförmiger          Grundfläche    und weist auf letzterer zwei Zapfen 7a,  7b auf, welche in auf der Anschlussseite des Blockes  entsprechend angeordnete     Sackbohrungen    8 passen.

   Zur  Befestigung der Deckelteile 6a, 6b, 6c     besitzt    jeder  Block 1, 2 in Form von federnden Schnappnasen 9a,  9b ausgebildete     Arretierungen,    und zwar für jeden  Deckelteil deren zwei, welche in entsprechend ange  ordneten und ausgebildeten Deckelöffnungen 10a, 10b  einrasten und bei der Herstellung der Blöcke im gleichen  Arbeitsgang gepresst werden.  



  Die dargestellte Steckverbindung ist für neun     Haupt-          oder        Starkstrom-Steckverbindungen    und siebenund  zwanzig     Schwachstrom-Steckverbindungen    bzw. acht  zehn     Steuerstrom-Steckverbindungen    ausgelegt.  



  Bei den Haupt- oder     Starkstrom-Steckerstiften    11  trägt ein zylindrischer Mittelteil 11a am einen Ende  unter Bildung einer Schulter den Steckkontakt 11b und  am anderen Ende, ebenfalls unter Bildung einer Schul  ter, eine Hülse 11c zur Aufnahme des anzuschliessenden  Drahtendes.  



  Bei den Starkstrombuchsen 12 enthält der zylin  drische Mittelteil 12a die     Buchsenbohrung    13, im übri  gen sind die Starkstrombuchsen 12 genau so dimen  sioniert wie die Starkstromstecker 11 und tragen eine  gleiche Anschlusshülse 12c. Die Innenwand der Buch  senbohrung 13 weist axial verlaufende Lamellen 14  auf, so dass eine sichere Kontaktgabe gewährleistet ist.  



  Die Schwachstrom-Stecker 15 sind     ähnlich    ausge  bildet, wobei jedoch wegen des kleineren Durchmessers  nur die Steckkontakte 15b mit den zylindrischen Teilen  15a eine Schulter bilden und letztere glatt in die     An-          schlusshülsen    15c übergehen. Die     Schwachstrom-Buch-          sen    16 haben eine entsprechende Form, ihr zylindrischer  Körper, der den gleichen Durchmesser und die gleiche  Länge wie der Körper 15a und Anschlusshülse 15c des    Schwachstromsteckers hat, enthält am einen Ende die       Buchsenbohrung    16b und am anderen Ende die Hül  senbohrung 16c.

   Die     Innenwand    der     Buchsenbohrung     weist axial verlaufende Lamellen 17 auf. Zur Aufnahme  der Stark- und     Schwachstrom-Steckerstifte    11, 15 und  -Buchsen 12, 16 sind im Block 1 bzw. 2 durchgehende  Bohrungen 19, 20 vorgesehen. Jede Bohrung 19, 20       enthält    an dem auf der Verbindungsseite des Blockes  liegenden Ende einen Innenflansch 21 bzw. 22. Der  Durchmesser der     Bohrungen    19, 20 ist etwas grösser  als der Durchmesser der Körper der     Steckerstifte    bzw.

    Buchsen, so dass letztere in den     Bohrungen    etwas Spiel  haben bzw. in den Bohrungen schwimmend gelagert  sind, wobei die Innenflansche 21 bzw. 22 einen     Be-          rührungsschutz    für     die    eingesetzten Buchsen 12 bzw.  16 bilden. Gehalten sind die     Steckerstifte    11, 15 und  die Buchsen 12, 16 in den Blockdeckeln 6, welche  entsprechende     Bohrungen    23, 24 zur Aufnahme der  Anschlusshülsen der     Steckerstifte    und Buchsen aufwei  sen.

   Von jeder Deckelbohrung 23, 24 führt ein Schlitz  25, 26 zum Deckelrand, wodurch ein leichtes Auf  schieben und zugleich ein Einrasten des Deckelteiles  auf die mit den Anschlussdrähten bereits versehenen       Steckerstifte    und Buchsen sichergestellt ist.  



  Die Anordnung der     Bohrungen    19 und 20 für die       Steckerstifte    und Buchsen im Block ist in     Fig.2    er  sichtlich, welche schematisch die Verbindungsseiten  eines     Buchsenblockes    2 und eines     Steckerblockes    1 in  Aufsicht zeigt. Die Bohrungen 20 für die Schwach  strom-Steckerstifte 15 und     Schwachstrom-Buchsen    16  sind in zwei äusseren, zu den Blocklängsseiten parallelen  Längsreihen angeordnet. In jeder Reihe sind die Boh  rungen in     Dreiergruppen    aufgeteilt, wobei die eine Reihe  fünf solche     Dreiergruppen    und die andere Reihe deren  vier umfasst.

   In der Gruppe haben die Bohrungen glei  chen Abstand und der Abstand zwischen den auf  einanderfolgenden Gruppen ist gleich dem Abstand zwi  schen den beiden äusseren     Bohrungen    einer     Gruppe.     Einer     Dreiergruppe    der einen Reihe liegt immer eine  Lücke zwischen zwei     Dreiergruppen    der anderen     Reihe     gegenüber. Die mittlere     Bohrung    der die fünf Dreier  gruppen umfassenden Reihe liegt in der Mittelebene,  welche in     Fig.    2 durch die Gerade S angedeutet ist.

    Diese Mittelebene ist für den Block die einzige Sym  metrieebene, so dass die eine Blockhälfte das Spiegel  bild zur anderen Blockhälfte darstellt, und zwar sowohl  in der Blockform als auch in der Anordnung der Boh  rungen. Auf den Anschlussseiten der Blöcke befinden  sich, wie bereits beschrieben, die Deckelteile, welche  hier durch     strichlierte    Linien wiedergegeben sind. In  der Steckverbindung passen zwei Blöcke als Stecker  und     Buchsenblock    nur dann zusammen, wenn, wie in       Fig.2    ersichtlich, der eine Block in bezug auf den  anderen um 180   um die zu den     Axen    der     Bohrungen     parallele     Blockaxe    gedreht ist.

   Dies ermöglicht eine  einfache     Identifizierung    der einzelnen Steckverbindun  gen. Hierzu ist am Block jede     Bohrung    mit einer Zahl  bezeichnet. Die     Zählung    der     Bohrungen    kann der Reihe  nach erfolgen, beginnend mit der ersten     Dreiergruppe     der die fünf Gruppen umfassenden Reihe, über die  erste     Dreiergruppe    der anderen Reihe     Bohrungen    zur  zweiten     Dreiergruppe    der ersten Reihe usw. bis zur  fünften Dreiergruppe.  



  Da die beiden Blöcke identisch sind, wird in der  Steckverbindung wegen der um 180   gedrehten Lage  des einen Blockes gegenüber dem anderen,     z.B.    dem  Stecker Nr. 1, die Buchse Nr. 27 zugehören, zum      Stecker Nr. 2 gehört     dann    die Buchse Nr. 26 usw.  Die Summe aus der     Steckerzahl    und     Buchsenzahl    ist  für alle Verbindungen der Steckvorrichtung konstant  und beträgt in diesem Falle 28. Es ist also leicht fest  zustellen, zu welchem Stecker welche Buchse     gehört.     



  Bei dem in     Fig.    2 gezeigten     Ausführungsbeispiel    ist  ein etwas abgewandeltes Bezeichnungssystem gewählt.  Den Deckelteilen entsprechend sind die     Bohrungen    im  Block in drei Felder mit je drei Dreiergruppen Boh  rungen für     Schwachstrom-Steckerstifte    bzw. Schwach  strom-Buchsen und je drei     Starkstrom-Steckerstifte    bzw.  Starkstrombuchsen aufgeteilt. Die in jedem Feld ent  haltenen neun Bohrungen für     Schwachstrom-Stecker-          stifte    sind der Reihe nach mit den fortlaufenden Zahlen  einer Zehnerdekade bezeichnet, z. B. (41)<B>...</B> (49),  (51)<B>...</B> (59) und (61)<B>...</B> (69).

   Die in der Symmetrie  ebene     liegende     Schwachstrombohrung  erhält die Zahl  (55), so dass die für diesen Block massgebende kon  stante Zahl 110 ist. Den in diesem mittleren Feld zur  Symmetrieebene symmetrisch liegenden Paaren von       Bohrungen    sind dann Zahlen zugeordnet, deren Summe  die konstante  Blockzahl  110 für Schwachstromver  bindungen ist. Die Zahlenfolgen in den beiden an  grenzenden Felder müssen ebenfalls so gewählt werden,  dass den symmetrisch zur Symmetrieebene liegenden  Paaren von     Bohrungen    Zahlen zugeordnet sind, deren  Summe diese konstante Blockzahl 110 ergibt. Im oberen  Feld beginnt die Zählung der     Bohrungen,    z.

   B. bei  der obersten     Bohrung    mit der Zahl 41 und analog im  unteren Feld bei der im Feld obersten     Bohrung    mit  der Zahl 61. Ein solches Bezeichnungssystem gestattet  eine schnelle     Orientierung    über zusammengehörige       Steckerstifte    und Buchsen auch bei Blöcken mit sehr  vielen Verbindungen.  



  Die     Bohrungen    19 für die     Starkstrom-Steckerstifte     bzw. -Buchsen sind ebenfalls in zwei parallelen Reihen  angeordnet, wobei die     Bohrungen    der beiden Reihen  auf Lücke versetzt sind.  



  In den Reihen haben die     Bohrungen    19 den für  diese Spannung (500 Volt) zulässigen minimalsten Ab  stand. Für jede Dreiergruppe  Schwachstrombohrun  gen  20 ist eine      Starkstrombohrung     19 vorgesehen.  Die Bezeichnung der     Starkstrombohrungen    19 ist nach  demselben Prinzip durchgeführt wie bei den Schwach  strombohrungen. Die drei     Starkstrombohrungen    19 in  den drei Feldern haben z. B., wie dargestellt, die Be  zeichnungszahlen (11), (12), (13); (21), (22), (23) und  (31), (32), (33), so dass der in der Symmetrieebene  liegenden Bohrung die Zahl (22) zugeordnet und damit  die konstante Blockzahl für die     Starkstrombohrungen     die Zahl 44 ist.

   Die Summe der Bezeichnungszahlen  jedes zur Symmetrieebene     symmetrisch    liegenden Paares       Starkstrombohrungen    beträgt dann wiederum 44.  



  Die Abstände der     Bohrungen    sind entsprechend  den     CSA-Vorschriften    gewählt, so dass die minimalste       Grundfläche    des Blocks durch die gewünschte Anzahl  und Art der Steckverbindungen bestimmt ist.  



  Jeder Block enthält, wie in     Fig.    2 ersichtlich, an  seinen Enden zusätzlich je eine grössere und eine klei  nere     Bohrung    27a, 27b bzw. 28a, 28b. Diese     wiederum     symmetrisch zur Symmetrieebene S angeordneten Boh  rungen führen im Bereich der Ansätze 5a, 5b     (Fig.    1)  durch den Block hindurch und dienen zur Aufnahme  von     Vorspurstiften    und den Steckern bzw. Buchsen  für     Erd-    und Nulleiter.  



  Die     Bohrungen    28a, 28b für die beiden     Vorspur-          stifte    29a,     29b    tragen an ihren an der Anschlussseite    des Blocks liegenden Enden Innengewinde 30, in die  die aus Stahl bestehenden und eine konische Spitze  aufweisenden     Vorspurstifte,eingeschraubt    sind.  



  Die Bohrungen 27a, 27b für die     Erd-    und Nulleiter  verbindungen sind wie die      Starkstrombohrungen     19  mit einem Innenflansch     (Fig.    1) versehen. Unmittelbar  neben jeder     Bohrung    27a, 27b befindet sich eine zweite       Bohrung    27a', 27b' mit Innengewinde. Die     Erdungs-          stecker    31 und     Nulleiter-Stecker    sowie die     Erdungs-          buchsen    32 und     Nulleiter-Buchsen    sind genau wie die  Starkstrom-Stecker bzw.

   Buchsen     ausgeführt    und wei  sen eine Schulter zwischen Mittelteil und     Anschluss-          hülse    auf. Zur Befestigung dieser Verbindungselemente  werden in die     Nebenbohrungen    27a', 27b' Kopfschrau  ben 33 eingeschraubt, deren Kopf auf der Stecker- bzw.       Buchsenschulter    aufliegt und den Stecker bzw. die  Buchse an den Innenflansch der Bohrung andrückt.

    In ihren Längen sind die     Vorspurstifte,    die     Erd-    und       Nulleiter-Stecker    und die Starkstrom- und Schwach  stromstecker wie üblich so bemessen, dass beim Zu  sammenstecken von Stecker- und     Buchsenteil    der Steck  verbindung zuerst die     Vorspurstifte    in die zugehörigen  Bohrungen, dann die     Erd-    und     Nulleiter-Stecker    in  deren Buchsen, darauf die Starkstromstecker und zu  letzt die Schwachstromstecker in die entsprechenden  Buchsen einlaufen.  



  Zur Serienfabrikation der vorstehend an einem Aus  führungsbeispiel     beschriebenen    elektrischen Mehrfach  Steckverbindung ist lediglich eine Form für die Blöcke  und eine Form für die Deckel erforderlich, wobei zu  dem die Block- und Deckelform verhältnismässig ein  fach ist. Die Stecker und Buchsen weisen keine zu  sätzlichen Halteorgane auf und sind von so einfacher  Gestalt, dass sie ohne Schwierigkeiten auch bei kleinsten  Stückzahlen billig hergestellt werden können. Zur Be  festigung der     Steckerstifte    und Buchsen in den Deckeln  sind keine besonderen Werkzeuge erforderlich und ihre  schwimmende     Lagerung    in den Blöcken verhütet trotz  sicherer Kontaktgabe jede Verspannung.

   Die Bezeich  nung jeder einzelnen     Blockbohrung    ermöglicht ein  schnelles Auffinden der gewünschten Verbindungen und       erleichtert    die Montage.



  Electrical multiple connector The invention relates to an electrical multiple connector in which a plurality of plug pins in a connector block and a corresponding number of sockets in a socket block of the same shape and the blocks are closed on the connection side with covers.



  In the series production of connectors for a variety of electrical connections, complicated shapes and extensive devices are generally required, which allow an inexpensive Her position only for larger numbers. To simplify the manufacturing process and a saving on forms and devices, it is known to give the two insulation bodies carrying the plug pins and sockets the same shape and to equip the plug pins and sockets with holding organs through which they can be inserted into the appropriately designed openings or holes Isolation body are held firmly.

   On the blocks, the plugs and sockets are labeled with digits and / or letters to enable the pins and sockets that belong together for the various connections to be found quickly. These designations are stamped into the blocks when they are manufactured. So that identical blocks can be used for both plugs and sockets, whoever arranged the holes in the block in the form of a matrix with rows and columns and referred to them with Zif and letters.

   The block shape is usually chosen so that in the plug-in connection one block is rotated 180 with respect to the other; H. that the connection side of a block, in which the connection wires open, and the connec tion side of the same when using the block both as a plug part and as a socket part remain the same. However, block shapes are also common in which one and the same block side in the plug connection is used as the connection side in one connection part and as the connection side in the other connection part, the position of the blocks being retained in the plug connection and no rotation takes place.

   Accordingly, the design of the receiving openings or bores for the plug pins and sockets, their designations and the design of the holding elements on the plugs and sockets are planned, whereby it must also be taken into account that the connecting elements (sockets or plugs) of the live Part of the connector are protected against contact. For the attachment of the plug pins and sockets in the blocks, it is also important that good contact between the connecting elements is ensured, but any greater tension on the blocks when the plug connection is established is avoided. The provision of special holding members in the connecting elements naturally increases the manufacturing costs.



  The connector elements in a block must have a certain minimum distance from one another, depending on the level of the applied voltage, which is greater, the higher the voltage. Known multiple plug devices are each designed only for a certain current strength or voltage. For electrical devices that are supplied with different voltages and currents, such as high or main current (500 volts, 40 amperes), control current (220 volts, 10 amperes) and low voltage (50 V, 6 amps), therefore different Steckvor devices must be provided.

   This means additional space required, which is often very tight anyway, and increased costs, which is a particular disadvantage for many devices, since for reasons of economy, the required plugs and sockets should only have a minimal effect on device costs.



  The purpose of the invention is an electrical connector, the training of which allows an economical Her position even in small numbers and is particularly advantageous for devices with feed currents different amperage and voltages.



  The multiple plug connection according to the invention is characterized in that the connector block and the socket block contain bores for receiving low-voltage plug pins or low-voltage sockets and larger-diameter bores for receiving high-voltage plug pins or high-voltage sockets and which in at least some of the holes with play inserted plug pins or sockets are held in the covers attached to the blocks.



  An exemplary embodiment of the subject matter of the invention is shown in the drawing.



       1 shows a perspective view of the plug and socket part of a multiple plug connection according to the invention and FIG. 2 shows a schematic plan view of the connection sides of the plug and socket part with the designations for the plug connections.



  As can be seen in Fig. 1, the connector block 1 and the socket block 2 of the multiple connector have the same shape and consist of a plastic commonly used for Steckvor directions, such as. B. a polycarbonate. The basic shape of each block 1 or 2 is an elongated cuboid, the two end faces of which each have a flange 3a, 3b with a bore 4 for fastening one block, generally the connector block 1, to a device part. On the connection side, the block has a projection 5a, 5b at each of its two ends.

   When the connecting part is fully assembled, the block cover comes to lie between the two projections 5a, 5b. The block cover in the illustrated embodiment consists of three identical parts 6a, 6b, 6c. Each cover part consists of a plastic plate with a trapezoidal base and has two pins 7a, 7b on the latter, which fit into blind bores 8 correspondingly arranged on the connection side of the block.

   To attach the cover parts 6a, 6b, 6c, each block 1, 2 has detents designed in the form of resilient snap-in lugs 9a, 9b, namely two for each cover part, which snap into appropriately arranged and designed cover openings 10a, 10b and during manufacture the blocks can be pressed in the same operation.



  The plug connection shown is designed for nine main or high-voltage plug connections and twenty-seven low-voltage plug connections or eight ten control current plug connections.



  In the main or high-voltage plug pins 11, a cylindrical middle part 11a carries the plug contact 11b at one end, forming a shoulder, and a sleeve 11c at the other end, also forming a shoulder, for receiving the wire end to be connected.



  In the case of the power sockets 12, the cylindrical middle part 12a contains the socket bore 13, otherwise the power sockets 12 are exactly as dimen sioned as the power plug 11 and wear the same connection sleeve 12c. The inner wall of the book senbohrung 13 has axially extending lamellae 14, so that reliable contact is guaranteed.



  The low-voltage plugs 15 are similar, but because of the smaller diameter only the plug contacts 15b form a shoulder with the cylindrical parts 15a and the latter merge smoothly into the connecting sleeves 15c. The low-voltage sockets 16 have a corresponding shape, their cylindrical body, which has the same diameter and the same length as the body 15a and connecting sleeve 15c of the low-voltage plug, contains the socket bore 16b at one end and the sleeve bore 16c at the other end .

   The inner wall of the bushing bore has axially extending lamellae 17. To accommodate the high-voltage and low-voltage plug pins 11, 15 and sockets 12, 16, through bores 19, 20 are provided in block 1 and 2, respectively. Each bore 19, 20 contains an inner flange 21 or 22 at the end lying on the connection side of the block. The diameter of the bores 19, 20 is slightly larger than the diameter of the body of the connector pins or

    Bushings, so that the latter have some play in the bores or are floatingly mounted in the bores, the inner flanges 21 and 22 forming a protection against contact for the sockets 12 and 16 used. The connector pins 11, 15 and the sockets 12, 16 are held in the block covers 6, which have corresponding bores 23, 24 for receiving the connecting sleeves of the connector pins and sockets.

   From each cover bore 23, 24 a slot 25, 26 leads to the edge of the cover, whereby a slight push on and at the same time a locking of the cover part on the connector pins and sockets already provided with the connecting wires is ensured.



  The arrangement of the bores 19 and 20 for the plug pins and sockets in the block is evident in Figure 2, which schematically shows the connecting sides of a socket block 2 and a plug block 1 in plan. The bores 20 for the low-current plug pins 15 and low-voltage sockets 16 are arranged in two outer longitudinal rows parallel to the longitudinal sides of the block. In each row, the holes are divided into groups of three, one row comprising five such groups of three and the other row containing four.

   In the group, the holes have the same distance and the distance between the successive groups is equal to the distance between the two outer holes of a group. A group of three in one row always has a gap between two groups of three in the other row. The middle bore of the row comprising the five groups of three lies in the central plane, which is indicated by the straight line S in FIG.

    This center plane is the only plane of symmetry for the block, so that one block half represents the mirror image to the other block half, both in the block shape and in the arrangement of the holes. As already described, the cover parts, which are shown here by dashed lines, are located on the connection sides of the blocks. In the plug connection, two blocks fit together as a plug and socket block only when, as can be seen in FIG. 2, one block is rotated 180 relative to the other about the block axis parallel to the axes of the bores.

   This enables easy identification of the individual connectors. For this purpose, each hole on the block is labeled with a number. The counting of the holes can be done in sequence, starting with the first group of three of the row comprising the five groups, through the first group of three of the other row of holes to the second group of three of the first row, and so on up to the fifth group of three.



  Since the two blocks are identical, because of the 180 rotated position of one block with respect to the other, e.g. plug no. 1, socket no. 27 belong to plug no. 2, socket no. 26, etc. The sum of the number of plugs and the number of sockets is constant for all connections of the connector and in this case is 28. It is So it is easy to determine which socket belongs to which plug.



  In the embodiment shown in FIG. 2, a somewhat modified designation system is selected. Corresponding to the cover parts, the holes in the block are divided into three fields, each with three groups of three holes for low-voltage plug pins or low-voltage sockets and three high-voltage plug pins or high-voltage sockets. The nine holes for low-voltage plug pins in each field are marked in sequence with the consecutive numbers of a decade, e.g. B. (41) <B> ... </B> (49), (51) <B> ... </B> (59) and (61) <B> ... </B> ( 69).

   The weak-current bore lying in the plane of symmetry is given the number (55), so that the constant number that is decisive for this block is 110. Numbers are then assigned to the pairs of holes lying symmetrically to the plane of symmetry in this central field, the sum of which is the constant number of blocks 110 for Schwachstromver connections. The sequence of numbers in the two adjacent fields must also be selected in such a way that numbers are assigned to the pairs of holes lying symmetrically to the plane of symmetry, the sum of which results in this constant block number 110. The counting of the bores begins in the upper field, e.g.

   B. in the top hole with the number 41 and similarly in the lower field with the top hole in the field with the number 61. Such a designation system allows a quick orientation via associated plug pins and sockets even with blocks with a lot of connections.



  The bores 19 for the high-voltage plug pins or sockets are also arranged in two parallel rows, the bores of the two rows being offset with gaps.



  In the rows, the holes 19 have the minimum permissible for this voltage (500 volts) was from. For each group of three Schwachstrombohrun gene 20, a heavy current hole 19 is provided. The designation of the high-voltage bores 19 is carried out according to the same principle as for the low-current bores. The three power bores 19 in the three fields have z. B., as shown, the reference numbers (11), (12), (13); (21), (22), (23) and (31), (32), (33), so that the number (22) is assigned to the hole lying in the plane of symmetry and thus the constant number of blocks for the power holes is the number 44 .

   The sum of the designation numbers of each pair of power bores lying symmetrically to the plane of symmetry is then again 44.



  The distances between the holes are selected in accordance with the CSA regulations, so that the minimum area of the block is determined by the desired number and type of plug connections.



  Each block contains, as can be seen in Fig. 2, at its ends also a larger and a smaller bore 27a, 27b and 28a, 28b. This in turn arranged symmetrically to the plane of symmetry S bores lead in the area of the approaches 5a, 5b (Fig. 1) through the block and serve to accommodate toe-in pins and the plugs or sockets for earth and neutral conductors.



  The bores 28a, 28b for the two toe-in pins 29a, 29b have internal threads 30 at their ends located on the connection side of the block, into which the toe-in pins, which are made of steel and have a conical tip, are screwed.



  The bores 27a, 27b for the earth and neutral connections are like the high-voltage bores 19 with an inner flange (Fig. 1). Directly next to each bore 27a, 27b is a second bore 27a ', 27b' with an internal thread. The earthing plugs 31 and neutral plugs as well as the earthing sockets 32 and neutral sockets are exactly like the high-voltage plugs or

   Sockets and have a shoulder between the middle part and the connection sleeve. To fasten these connecting elements, head screws 33 are screwed into the secondary bores 27a ', 27b', the head of which rests on the plug or socket shoulder and presses the plug or socket against the inner flange of the bore.

    The length of the toe-in pins, the earth and neutral plugs and the high-voltage and low-voltage plugs are dimensioned as usual in such a way that when the plug and socket part of the connector is plugged together, the toe-in pins are first inserted into the associated holes, then the earth and neutral plugs in their sockets, then the high-voltage plugs and lastly the low-voltage plugs run into the corresponding sockets.



  For series production of the electrical multiple connector described above in an exemplary embodiment, only one form for the blocks and one form for the cover is required, with the block and cover shape being relatively simple. The plugs and sockets do not have any additional holding members and are of such a simple shape that they can be manufactured cheaply without difficulty, even with the smallest quantities. To fix the connector pins and sockets in the covers, no special tools are required and their floating mounting in the blocks prevents any tension despite reliable contact.

   The designation of each individual block bore enables the desired connections to be found quickly and facilitates assembly.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Elektrische Mehrfach-Steckverbindung, bei welcher eine Mehrzahl Stecker-Stifte in einem Steckerblock und eine entsprechende Anzahl Buchsen in einem Buchsen block gleicher Form angeordnet und die Blöcke auf der Anschlussseite mit Deckeln abgeschlossen sind, da durch gekennzeichnet, dass der Steckerblock (1) und der Buchsenblock (2) Bohrungen (20) zur Aufnahme von Schwachstrom-Steckerstiften (15) bzw. PATENT CLAIM Electrical multiple connector, in which a plurality of plug-pins in a connector block and a corresponding number of sockets in a socket block of the same shape and the blocks are closed on the connection side with covers, characterized in that the connector block (1) and the socket block (2) bores (20) for receiving low-voltage plug pins (15) or Schwach strom-Buchsen (16) und im Durchmesser grössere Boh rungen (19) zur Aufnahme von Starkstrom-Stecker- stiften (11) bzw. Starkstrom-Buchsen (12) enthalten und die in mindestens einigen der Bohrungen mit Spiel eingesetzten Steckerstifte bzw. Buchsen in den an den Blöcken (1, 2) befestigten Deckeln (6a, 6b, 6c) ge halten sind. Contains low-current sockets (16) and larger-diameter bores (19) for receiving high-voltage plug pins (11) or high-voltage sockets (12) and the plug pins or sockets inserted in at least some of the bores with play are held in the covers (6a, 6b, 6c) attached to the blocks (1, 2). UNTERANSPRÜCHE 1. Mehrfach-Steckverbindung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Buchsen (12, 16) und Steckerstifte (11, 15) aus gleich langen zylindrischen Körpern (11a, 12a, 15a, 16a) mit einer koaxialen An- schlusshülse (11c, 12c, 15c, 16c) zur Aufnahme des anzuschliessenden Drahtendes bestehen und mit den Anschlusshülsen in entsprechenden Bohrungen (23, 24) in den Deckeln (6a, 6b, 6c) gehalten sind. SUBClaims 1. Multiple plug connection according to patent claim, characterized in that the sockets (12, 16) and plug pins (11, 15) consist of cylindrical bodies of equal length (11a, 12a, 15a, 16a) with a coaxial connecting sleeve (11c, 12c, 15c, 16c) for receiving the wire end to be connected and are held with the connection sleeves in corresponding bores (23, 24) in the covers (6a, 6b, 6c). 2. Mehrfach-Steckverbindung nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei den Steckerstiften (11, 15) die Steckkontakte (11b, 15b) an die Stecker körper (11a, 15a) unter Bildung einer Schulter ange setzt sind und die Bohrungen (19, 20) in den Blöcken (1, 2) auf deren Verbindungsseite Innenflansche (21, 22) aufweisen, an welchen sich die Stecker- und Buch senkörper abstützen. 3. Mehrfach-Steckverbindung nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Deckel (6a, 6b, 6c) an den Blöcken (1, 2) durch federnde Schnappnasen (9a, 9b) befestigt sind. 2. Multiple plug connection according to dependent claim 1, characterized in that in the plug pins (11, 15) the plug contacts (11b, 15b) on the plug body (11a, 15a) are set to form a shoulder and the bores (19, 20) in the blocks (1, 2) have inner flanges (21, 22) on the connecting side on which the plug and socket bodies are supported. 3. Multiple plug connection according to claim and dependent claim 1, characterized in that the covers (6a, 6b, 6c) are attached to the blocks (1, 2) by resilient snap noses (9a, 9b). 4. Mehrfach-Steckverbindung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Steckerblock (1) und der formgleiche Buchsenblock (2) nur eine zu den Axen der Bohrungen parallele und den Block in zwei Hälften teilende Symmetrieebene (S) besitzt, so dass die eine Blockhälfte das Spiegelbild der anderen Blockhälfte dar stellt und eine Steckverbindung nur hergestellt werden kann, wenn die beiden Blöcke gegeneinander um 180 gedreht sind. 4. Multiple plug connection according to claim, characterized in that the connector block (1) and the female block of the same shape (2) has only one plane of symmetry (S) parallel to the axes of the bores and dividing the block into two halves, so that one block half the mirror image of the other half of the block represents and a connector can only be made when the two blocks are rotated 180 degrees against each other. 5. Mehrfach-Steckverbindung nach Unteranspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Bohrungen (20) für die Schwachstrom-Steckerstifte (15) bzw. -Buchsen (16) und die Bohrungen (19) für die Starkstrom-Stecker- stifte (11) bzw. -Buchsen (12) im Block in mindestens je einer Reihe und symmetrisch in bezug auf die ge nannte Symmetrieebene (S) angeordnet sind. 6. Mehrfach-Steckverbindung nach Unteranspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass jede der Bohrungen (19, 20) für die Steckerstifte bzw. 5. Multiple connector according to dependent claim 4, characterized in that the bores (20) for the low-current plug pins (15) or sockets (16) and the bores (19) for the high-voltage plug pins (11) or Sockets (12) are arranged in the block in at least one row each and symmetrically with respect to the plane of symmetry (S) mentioned. 6. Multiple plug connection according to dependent claim 5, characterized in that each of the bores (19, 20) for the connector pins or Buchsen am Block mit einer eigenen Kennzahl bezeichnet ist, und die Kennzahlen so gewählt sind, dass die Summe .der beiden Kennzahlen jedes Paares zur Symmetrieebene (S) sym metrisch liegender Bohrungen eine je für die Stark- und Schwachstromverbindungen konstante Block-Kennzahl ist und die Kennzahlen der auf der Symmetrieebene liegenden Bohrungen die halben Werte der Block-Kenn- zahlen sind. Sockets on the block is designated with its own code, and the codes are selected so that the sum of the two codes of each pair of the symmetry plane (S) symmetrical holes is a constant block code for the high and low voltage connections and the The key figures of the holes lying on the plane of symmetry are half the values of the block key figures. 7. Mehrfach-Steckverbindung nach Patentanspruch und den Unteransprüchen 1 bis 5, dadurch gekenn zeichnet, dass die Deckel für Steckerblock (1) und Buchsenblock (2) formgleich sind und von jeder ihrer Bohrungen (23, 24) zur Aufnahme der Anschlusshülsen der Stecker bzw. Buchsen ein Schlitz (25 bzw. 26) zum Deckelrand geführt ist, wobei der Deckel (6a, 6b, 6c) für jeden Block (1, 2) mehrteilig ist, wenn im Block mehr als zwei Reihen Stecker- bzw. Buchsenbohrungen vorhanden sind. 7. Multiple connector according to claim and the dependent claims 1 to 5, characterized in that the cover for connector block (1) and socket block (2) are of the same shape and each of their bores (23, 24) for receiving the connecting sleeves of the plug or Sockets a slot (25 or 26) is guided to the edge of the lid, the lid (6a, 6b, 6c) being in several parts for each block (1, 2) if there are more than two rows of plug or socket bores in the block . B. Mehrfach-Steckverbindung nach Unteranspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Deckelteile (6a, 6b, 6c) untereinander formgleich sind. 9. Mehrfach-Steckverbindung nach Patentanspruch und den Unteransprüchen 1 bis 8, dadurch gekenn zeichnet, dass die Blöcke (1, 2) an ihren beiden Enden je zwei weitere Bohrungen (27a, 28a und 27b, 28b) auf weisen zur Aufnahme von Steckerstiften (31) bzw. B. multiple plug connection according to dependent claim 7, characterized in that the cover parts (6a, 6b, 6c) are mutually identical. 9. Multiple plug connection according to claim and the dependent claims 1 to 8, characterized in that the blocks (1, 2) at their two ends each have two further bores (27a, 28a and 27b, 28b) for receiving connector pins ( 31) or Buchsen (32) für Erdung und Nulleiter und Vorspur- stiften (29a, 29b), wobei die beiden Bohrungen (27a, 27b) für Erdung und Nulleiter und die beiden Boh rungen (28a, 28b) für die Vorspurstifte (29a, 29b) im Block symmetrisch zur Symmetrieebene (S) angeordnet sind und die Steckerstifte (31) und Buchsen (32) für Erdung und Nulleiter sowie die Vorspurstifte (29a, 29b) im Block befestigt sind. Sockets (32) for grounding and neutral and toe-in pins (29a, 29b), the two holes (27a, 27b) for grounding and neutral and the two holes (28a, 28b) for the toe-in pins (29a, 29b) in the Block are arranged symmetrically to the plane of symmetry (S) and the plug pins (31) and sockets (32) for grounding and neutral and the toe-in pins (29a, 29b) are fastened in the block.
CH60269A 1969-01-16 1969-01-16 Electrical multiple plug connection CH482320A (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH60269A CH482320A (en) 1969-01-16 1969-01-16 Electrical multiple plug connection

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH60269A CH482320A (en) 1969-01-16 1969-01-16 Electrical multiple plug connection

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH482320A true CH482320A (en) 1969-11-30

Family

ID=4190776

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH60269A CH482320A (en) 1969-01-16 1969-01-16 Electrical multiple plug connection

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH482320A (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2404321A1 (en) * 1977-09-23 1979-04-20 Bryant Mfg Pty Ltd MALE AND FEMALE CONNECTOR FOR ELECTRICAL CIRCUITS
EP0194424A1 (en) * 1985-02-08 1986-09-17 BBC Brown Boveri AG Device for protecting electrical circuits

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2404321A1 (en) * 1977-09-23 1979-04-20 Bryant Mfg Pty Ltd MALE AND FEMALE CONNECTOR FOR ELECTRICAL CIRCUITS
EP0194424A1 (en) * 1985-02-08 1986-09-17 BBC Brown Boveri AG Device for protecting electrical circuits
CH667960A5 (en) * 1985-02-08 1988-11-15 Bbc Brown Boveri & Cie DEVICE FOR PROTECTING ELECTRICAL CIRCUITS.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2132825C2 (en) Electrical plug connection
EP1263091A2 (en) 90 turnable connector
DE1140251B (en) Electrical multiple connector
DE2805450A1 (en) BRUSH AND SLIP RING ARRANGEMENT, IN PARTICULAR FOR AIRCRAFT EQUIPMENT
CH586962A5 (en) Coding assembly to prevent incorrect block connection - uses identical keys locating in slots in block edges
DE1490752A1 (en) Electrical switchgear supporting panel
DE102023203336A1 (en) CONNECTOR ARRANGEMENT FOR AN ENERGY STORAGE SYSTEM
DE4038710C2 (en) Distributor for electrical systems
DE2314353B2 (en) Tube socket
CH482320A (en) Electrical multiple plug connection
DE2363597A1 (en) ELECTRIC PLUG
DE3641153C2 (en)
DE2251731B2 (en) CONNECTOR FOR TRACKS
DE2802643A1 (en) CONNECTOR
DE2116342A1 (en) Electrical connectors
DE2339905C3 (en) Series connector for electrical lines
CH558598A (en) Strip socket contacting deuice in insulating housing - has current rails in nylon housing for sockets connection
DE10213990B4 (en) Electrical connection or connection terminal
DE2924906C2 (en)
DE4411731A1 (en) Surface-mounted plug socket
DE3114099A1 (en) Device for producing an electrical connection between a plurality of conductors, especially a plug or socket
DE202011110604U1 (en) Spring pressure piece for producing an electrical spring contact element and electrical connector
DE2232322A1 (en) PROGRAMMABLE SWITCHING DEVICE FOR FLAT WIRE FLAT CABLE CONNECTIONS
DE1020706B (en) Connection arrangement for electrical installations
DE2646063A1 (en) Coupling case for connectors - consists of two sleeves insertable telescopically one into another and with keys fitting into keyways

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased