CH476188A - Curtain wall for building - Google Patents

Curtain wall for building

Info

Publication number
CH476188A
CH476188A CH936368A CH936368A CH476188A CH 476188 A CH476188 A CH 476188A CH 936368 A CH936368 A CH 936368A CH 936368 A CH936368 A CH 936368A CH 476188 A CH476188 A CH 476188A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
curtain wall
strips
posts
rungs
insulating
Prior art date
Application number
CH936368A
Other languages
German (de)
Inventor
Gartner Karl
Original Assignee
Gartner & Co J
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gartner & Co J filed Critical Gartner & Co J
Priority to CH936368A priority Critical patent/CH476188A/en
Publication of CH476188A publication Critical patent/CH476188A/en

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/88Curtain walls
    • E04B2/96Curtain walls comprising panels attached to the structure through mullions or transoms

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Load-Bearing And Curtain Walls (AREA)

Description

  

  Vorhangwand für Gebäude    Die Erfindung betrifft eine Vorhangwand für Ge  bäude, bestehend aus einer aus profilierten metallenen  Pfosten und Sprossen gebildeten, am Gebäude befestig  ten Rahmenkonstruktion und aus in die Rahmenfelder  eingesetzten Fassadenelementen, wie Fensterrahmen,       Brüstungsplatten,        mit    am Umfang vorstehenden Rand  leisten, die unter Zwischenschaltung von Isolierstreifen  an der Aussenseite der Pfosten und Sprossen     anliegen     und mit diesen mittels Klemmleisten und Verschrau  bungen verbunden sind.  



  Bei einer bekannten Vorhangwand dieser Bauart ist  ein zur     Lagerung    und Befestigung der Fassadenelemente  dienendes, aus     Aluminiumhohlpfosten    und     -hohlspros-          sen    bestehendes Rahmenwerk vorgesehen, das an einem  Skelettbau befestigt wird. Bei dieser Bauart sind also  ausser den Pfosten und Sprossen des Skelettbaus noch       Aluminiumpfosten    und -sprossen erforderlich.

   Da die Fas  sadenelemente vorstehende Randleisten auf der Aussen  seite aufweisen, und zum Festklemmen derselben an  Pfosten und Sprossen nach aussen vorstehende Klemm  leisten und Deckleisten vorgesehen sind, so hat diese  Bauart auch den Nachteil, dass sich an den vorsprin  genden Fassadenteilen     Schmutzablagerungen    bilden, die  Fassade also rasch     verunreinigt    und ausserdem auch die  Reinigung der Fassade erheblich     erschwert    wird.  



  Es sind auch Vorhangwände bekannt, bei denen eine       Stahlskelettkonstruktion    in Wegfall kommt und ein aus       Aluminiumhohlpfosten    und -sprossen bestehendes Rah  menwerk vorgesehen ist, in das die Fassadenelemente als  Füllelemente eingesetzt sind. Dieses     Metallrahmenwerk     bildet eine tragende     Konstruktion,    wobei die Alumi  niumpfosten an den     Stockwerksdecken    befestigt sind.  Mit Rücksicht auf die tragende Funktion dieser Metall  rahmenkonstruktionen müssen die Pfosten und Sprossen  einen grösseren Querschnitt aufweisen.

   Dies hat nicht  nur den Nachteil, dass ein erheblicher Aufwand an den  - gegenüber Stahl - verhältnismässig teueren Alumi  niumprofilen notwendig ist, sondern auch zur Folge,  dass die Pfosten und Sprossen erheblich über die Fas  sadenelemente vorstehen, so dass sich auf diesen vor-    stehenden Teilen     Schmutz        ablagert,    der in Verbindung  mit den in der Luft befindlichen Säuren das Metall an  greift. Der sich auf den vorspringenden Fassadenteilen  ablagernde Schmutz wird vom Regen über die ganze  Fassade gespült, so dass an dieser eine     Schlierenbildung          eintritt.    Bei dieser Fassadenbauart ist daher eine häufige,  umständliche und kostspielige Reinigung erforderlich.  



  Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, unter  Beseitigung der vorerwähnten Mängel eine Vorhang  wand der eingangs erwähnten Bauart mit einfachem,  stabilem Aufbau, geringem Aufwand an Leichtmetall  und mit einer glatten, im wesentlichen in einer Ebene  liegenden Aussenfläche zu schaffen, die auch allen An  forderungen in bezug auf     Abdichtung,    Wärme- und       Schallisolierung    sowie Wärmedehnung genügt.  



  Diese Aufgabe wird nach der Erfindung durch die  Vereinigung folgender Merkmale gelöst:  a) Die an den     Stockwerksdecken    befestigten Pfosten  und diese Pfosten     verbindenen    Sprossen aus Stahl wei  sen jeweils auf der Aussenseite Gewindelöcher auf, in  welche die versenkt angeordneten Klemmleisten durch  setzende Schraubenbolzen eingeschraubt sind.  



  b) Die     Brüstungsplatten    bestehen aus Isolierplatten  mit einer ebenen rückseitigen Blechverkleidung und einer  an den Rändern zur Rückseite hin doppelt     abgekröpften     aussenseitigen Blechverkleidung, wobei die Ränder der  beiden Blechverkleidungen durch dazwischenliegende  Isolier- und Dichtungsstreifen zu den Randleisten ver  bunden sind.  



  c) Die Fassadenelemente aus Leichtmetall sind an  nähernd gleich dick und auch deren Randleisten weisen  eine annähernd gleiche Dicke auf.  



  d) Zwischen den Randleisten und den Pfosten und  Sprossen sind zusätzlich Isolier- und Dichtungsstreifen  angeordnet.  



  Bei einer Vorhangwand dieser Bauart wird also die  tragende Funktion einer     Stahlrahmenkonstruktion    über  tragen, so dass Aluminiumpfosten und -sprossen als  tragendes Rahmenwerk in Wegfall kommen. Die bei der  neuen     Bauart    vorhandene Aussenfassade kann im we-           sentlichen    eben     ausgeführt    werden, ohne Vorsprünge,  so dass     damit    die     Ablagerung    von Schmutz und die hier  aus entstehende     Schlierenbildung    an der Fassade ver  hindert wird.

   Da bei der neuen Bauart das     Stahlrahmen-          werk    im wesentlichen die tragende Funktion übernimmt,  so können die Fassadenelemente mit verhältnismässig  geringen Profilquerschnitten bzw. geringem Aufwand an  Aluminiumprofilen bzw. -blechen ausgeführt werden.  Die     Brüstungsplatten    sind zweckmässig am ganzen Um  fang mit Klemmleisten an den Stahlrahmen befestigt, so  dass damit diese Platten auch eine tragende bzw. ver  steifende Funktion     übernehmen.     



  Es ist eine Plattenverkleidung an Aussenwänden be  kannt, die vornehmlich zur ästhetischen Verkleidung  von geschlossenen Betonaussenwänden dient. An diesen  sind in waagrechtem Abstand voneinander lotrechte       Leichtmetallprofilschienen    übereinander befestigt, an de  nen die Verkleidungsplatten leicht montier- und demon  tierbar befestigt sind, um beispielsweise zur     Anbringung     von Lichtreklame einzelne Platten     auszuwechseln    und  in dem Zwischenraum zwischen Verkleidungsplatten  und Aussenwand elektrische Leitungen unterbringen zu  können.

   Die Verkleidungsplatten weisen zwei ebene  Blechschalen auf, bei denen der Rand der äusseren  Blechschale doppelt     abgekröpft    ist und die auf der  Innenseite vorstehenden Ränder beider Schalen unmit  telbar miteinander verbunden sind. Diese vorspringen  den lotrechten Ränder liegen auf den Profilschienen auf  und werden mit Klemmleisten gehalten. Diese Verklei  dungsplatten werden an Konsolen, die an den Profil  schienen angeordnet sind, aufgehängt und es sind an den  Verkleidungsplatten vorspringende, sich überlappende  waagerechte Ränder vorgesehen.  



  Diese     Bauart    ist weder für eine     Vorhangwand    be  stimmt noch geeignet. Die bei einer Vorhangwand gege  benen Probleme in     bzeug    auf gleichzeitigen Einbau ver  schiedener Fassadenelemente, wie Fensterrahmen und       Brüstungsplatten,    ferner im Hinblick auf Abdichtung,  Isolierung, Schalldämmung und Stabilität liegen bei einer  Plattenverkleidung von Aussenwänden nicht vor.  



  Eine Vorhangwand nach der Erfindung ist mit ihren       Einzelheiten    und     Vorteilen    im folgenden     anhand    eines  in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels er  läutert. Es zeigt:       Fig.    1 die Teilansicht einer Vorhangwand für Ge  bäude;       Fig.    2 und 3 senkrechte Schnitte nach Linien     II-II          bzw.111-11I    der     Fig.    1;       Fig.4    einen waagerechten Schnitt nach Linien IV  bis IV der     Fig.    1;

         Fig.5    einen senkrechten Schnitt nach Linie     V/V     der     Fig.    4.  



  In der Zeichnung sind mit 1     Stockwerksdecken    und  mit 2 Unterdecken bezeichnet. Die tragende Rahmen  konstruktion der Vorhangwand besteht aus den an den       Stockwerksdecken    1 befestigten, zweckmässig ein     Dop-          pel-T-Profil    aufweisenden Stahlpfosten 3 und den diese  Pfosten verbindenden Stahlsprossen 4 und 5. An dieser       Rahmenkonstruktion    sind die Fassadenelemente, näm  lich die     Brüstungsplatten    7 und die die     Fensterflügel    6a  aufweisenden Fensterrahmen 6 befestigt, und     zwar    mit  Hilfe von versenkt angeordneten Klemmleisten 10, 11  unter Zwischenschaltung von elastischen Isolierstreifen  13.

   Zur Befestigung dieser Klemmleisten dienen Schrau  benbolzen 12, für die in den Pfosten 3 und den Spros  sen 4, 5 auf der Aussenseite Gewindelöcher vorgesehen  sind. Die als Fassadenelemente vorgesehenen Brüstungs-    platten 7 und Fensterrahmen 6 aus Leichtmetall sind,  wie aus der Zeichnung hervorgeht,     annähernd    gleich  dick und sind mit Randleisten 9 bzw. 8 versehen, die  ebenfalls     annähernd    gleiche Dicke aufweisen. Zwischen  diesen     Randleisten    8 und 9 und den Pfosten 3 und  Sprossen 4 sind zusätzlich Isolier- und Dichtungsstrei  fen 14 angeordnet.  



  Die     Brüstungsplatten    7 bestehen aus Isolierplatten  29 (zweckmässig     Papierwabenplatten)        mit    einer ebenen  rückseitigen Blechverkleidung 28 und einer an den Rän  dern zur Rückseite hin doppelt     abgekröpften        aussen-          seitigen    Blechverkleidung 27, wobei die Ränder 28a, 27a  der beiden Blechverkleidungen durch dazwischen  liegende Isolier- und Dichtungsstreifen 30 zu den Rand  leisten 9 verbunden sind. Wie aus der Zeichnung hervor  geht, beträgt die Dicke der Randleisten 8, 9 nahezu  die Hälfte der Dicke der Fassadenelemente 7, 6.

   Durch  diese grössere Dicke der Randleisten wird nicht nur  die Stabilität der mit den Klemmleisten 10, 11 be  festigten Fassadenelemente erhöht, sondern auch die  Anordnung eines verhältnismässig dicken Isolier- und  Dichtungsstreifens 30 der     Brüstungsplatten    ermöglicht,  die vorteilhaft eine Dicke von wenigstens 20 mm auf  weist.

   Diese Isolier- und Dichtungsstreifen 30, die ein       Doppel-T-Profil    aufweisen     können,    bestehen ebenso wie  die anderen Isolier- und Dichtungsstreifen 13, 14 aus  dauerelastischem Material, vorteilhaft     Neoprene.    Durch  die dargestellte und     vorbeschriebene    Anordnung und  Ausbildung dieser Isolier- und Dichtungsstreifen wird  eine gute     Isolierung    der Vorhangwand gegenüber der  tragenden Rahmenkonstruktion 3 bis 5 erzielt, wobei  Kältebrücken vermieden sind.

   Dank der     vorbeschrie-          benen    Anordnung eines Isolier- und Dichtungsstreifens  14 grösserer Dicke haben auch die     Brüstungsplatten    7  einen hohen Isolierwert mit einer Wärmedurchgangs  zahl K, die kleiner ist als 1. Durch diese Bauart der       Brüstungsplatten    wird auch jede     Kondenswasserbildung     vermieden.  



  Bei der gezeigten vorteilhaften Ausbildung weisen  die Stahlsprossen 4 ein hohles     Rechteckprofil    auf, das  gemäss     Fig.    3 wesentlich über die Innenseite der Pfo  sten 3 hinausragt und Fenstersimse bildet. Um eine  einwandfreie Befestigung der Schrauben 12 zu erzielen,  ist vorteilhaft auf der Aussenseite dieser Sprossen 4 so  wie auch der Sprossen 5 ein Verstärkungssteg 20 bzw.  20a vorgesehen, der die Gewindelöcher für diese Schrau  ben aufweist, und der von einem U-förmig profilierten  Isolier- und Dichtungsstreifen 14a umschlossen ist. In  gleicher Weise sind auch auf den Aussenflanschen 3a  der Pfosten 3 mit Gewindelöchern versehene Verstär  kungsstege 18 vorgesehen, die zum Einschrauben der       Schraubenbolzen    12 dienen.  



  Gemäss     Fig.    3 kann ferner an den Sprossen 4 auf  der Aussenseite ein nach aussen vorspringendes waage  rechtes     Auflagerteil    21 für die Fassadenelemente, ins  besondere Fensterrahmen 6, vorgesehen sein. Damit  wird nicht nur eine gute Unterstützung der Fassaden  elemente erzielt, sondern auch die Montage der Fassa  denelemente     erleichtert.     



  Zur Verbindung der Hohlsprossen 4     mit    den ein       Doppel-T-Profil    aufweisenden Pfosten 3 sind gemäss       Fig.    4, 5 zwischen die Flansche 3a, 3b des     Doppel-T-          Profils    eingeschobene U-förmige Passstücke 22 vorge  sehen, deren Stege 23a am Steg 3c des     Doppel-T-Profils     anliegen und mit diesem fest verbunden sind,

   während  jeweils zwischen den beiden Flanschen 23b eines     Pass-          stückes    unter Zwischenschaltung von     Neoprene-Platten         25     eine    die Fensterbank bildende     Stahlhohlsprosse    4 in  Längsrichtung A verschiebbar gelagert und durch  Schraubenbolzen 26 gesichert ist. Durch Anordnung der  dauerelastischen Platten 25 wird     die    Wärmeausdehnung  der Sprossen 4 erleichtert, wobei gleichzeitig auch knar  rende Geräusche vermieden werden. Durch die vor  beschriebene Lagerung der Fensterbänke 4 in den mit  den Pfosten 3 fest verbundenen Passstücken 23a, 23b  wird eine verdrehungssteife Befestigung der Fenster  bänke erzielt.  



  Die oberen Sprossen 5 weisen gemäss     Fig.    3 ein  nach innen über die Pfosten 3 vorstehendes umgekehr  tes     U-Profil    5a auf, innerhalb welchem     T-Stege    5b an  geordnet sind, die Vorhangschienen bilden.



  Curtain wall for building The invention relates to a curtain wall for Ge building, consisting of a profiled metal post and rungs formed, on the building fastened th frame structure and from facade elements used in the frame fields, such as window frames, parapet panels, with the periphery of the projecting edge afford the below Interposition of insulating strips rest on the outside of the posts and rungs and are connected to them by means of terminal strips and screw connections.



  In a known curtain wall of this type, a framework is provided, which is used for mounting and fastening the facade elements and consists of aluminum hollow posts and hollow bars, which is fastened to a skeleton structure. With this type of construction, aluminum posts and rungs are required in addition to the posts and rungs of the skeleton structure.

   Since the facade elements have protruding edge strips on the outside, and to clamp the same to posts and rungs to the outside protruding clamping strips and cover strips are provided, this type of construction also has the disadvantage that dirt deposits form on the protruding facade parts, the facade so quickly contaminated and also the cleaning of the facade is made considerably more difficult.



  There are also known curtain walls in which a steel frame structure is omitted and a framework consisting of hollow aluminum posts and bars is provided in which the facade elements are used as filling elements. This metal framework forms a load-bearing structure with the aluminum posts attached to the floor ceilings. With regard to the load-bearing function of these metal frame structures, the posts and rungs must have a larger cross-section.

   This not only has the disadvantage that a considerable amount of effort is required on the aluminum profiles, which are relatively expensive compared to steel, but also means that the posts and rungs protrude considerably beyond the facade elements, so that parts protrude from these Dirt deposits, which in connection with the acids in the air attacks the metal. The dirt deposited on the protruding parts of the facade is washed over the entire facade by the rain, so that streaking occurs on it. Frequent, cumbersome and expensive cleaning is therefore necessary with this type of facade.



  The invention is based on the object, while eliminating the aforementioned shortcomings, a curtain wall of the type mentioned with a simple, stable structure, low cost of light metal and with a smooth, essentially in one plane outer surface to create, which also meet all requirements in With regard to sealing, thermal and sound insulation and thermal expansion, it is sufficient.



  This object is achieved according to the invention by the combination of the following features: a) The posts attached to the floor ceilings and connecting rungs made of steel wei sen each on the outside threaded holes, into which the sunk clamping strips are screwed by setting bolts.



  b) The parapet panels consist of insulating panels with a flat rear sheet metal cladding and an outer sheet metal cladding double-cranked at the edges towards the rear, the edges of the two sheet metal cladding being connected to the edge strips by intervening insulating and sealing strips.



  c) The facade elements made of light metal are at approximately the same thickness and their edge strips are approximately the same thickness.



  d) Additional insulation and sealing strips are arranged between the edge strips and the posts and rungs.



  With a curtain wall of this type, the load-bearing function of a steel frame structure is carried over, so that aluminum posts and bars as a load-bearing framework are no longer necessary. The existing exterior facade in the new design can essentially be made flat, without protrusions, so that the accumulation of dirt and the formation of streaks on the facade is prevented.

   Since the steel framework essentially takes on the load-bearing function in the new design, the facade elements can be made with relatively small profile cross-sections or with little effort on aluminum profiles or sheets. The parapet panels are expediently attached to the steel frame with clamping strips around the entire circumference, so that these panels also have a load-bearing or stiffening function.



  There is a panel cladding on outer walls be known, which is primarily used for the aesthetic cladding of closed concrete outer walls. On these vertical light metal profile rails are fastened one above the other at a horizontal distance from each other, to which the cladding panels are easily mounted and demon-mounted, for example to replace individual panels for attaching illuminated advertising and to be able to accommodate electrical cables in the space between the cladding panels and the outer wall.

   The cladding panels have two flat sheet-metal shells, in which the edge of the outer sheet-metal shell is double-bent and the edges of both shells protruding on the inside are directly connected to one another. These protrude from the vertical edges lie on the profile rails and are held in place with clamping strips. These cladding panels are attached to consoles that are arranged on the profile rails, and there are provided on the cladding panels protruding, overlapping horizontal edges.



  This design is neither true nor suitable for a curtain wall. The problems with a curtain wall in bzeug on the simultaneous installation of ver different facade elements, such as window frames and parapet panels, also with regard to sealing, insulation, soundproofing and stability are not available with panel cladding of outer walls.



  A curtain wall according to the invention is explained with its details and advantages in the following with reference to an embodiment shown in the drawing. It shows: Fig. 1 is a partial view of a curtain wall for Ge buildings; 2 and 3 vertical sections along lines II-II and 111-11I of FIG. 1; FIG. 4 shows a horizontal section along lines IV to IV of FIG. 1;

         5 shows a vertical section along line V / V in FIG. 4.



  In the drawing, 1 floor ceilings and 2 lower ceilings are designated. The load-bearing frame construction of the curtain wall consists of the steel posts 3, which are attached to the floor ceilings 1 and expediently have a double T-profile, and the steel bars 4 and 5 connecting these posts. The facade elements, namely the parapet panels 7 and 5, are on this frame structure the window frame 6 having the window sash 6a is fastened, to be precise with the aid of sunk-in clamping strips 10, 11 with the interposition of elastic insulating strips 13.

   To fasten these clamping strips, screw 12 are used, for which threaded holes are provided on the outside in the post 3 and the Spros sen 4, 5. The parapet panels 7 and window frames 6 made of light metal provided as facade elements are, as can be seen from the drawing, approximately the same thickness and are provided with edge strips 9 and 8, which are also approximately the same thickness. Between these edge strips 8 and 9 and the posts 3 and rungs 4 Isolier- and Dichtungsstrei fen 14 are arranged.



  The parapet panels 7 consist of insulating panels 29 (suitably paper honeycomb panels) with a flat rear sheet metal cladding 28 and an external sheet metal cladding 27 double-cranked at the edges towards the rear, the edges 28a, 27a of the two sheet metal cladding being provided with insulating and sealing strips in between 30 to afford the edge 9 are connected. As can be seen from the drawing, the thickness of the edge strips 8, 9 is almost half the thickness of the facade elements 7, 6.

   This greater thickness of the edge strips not only increases the stability of the facade elements fastened with the clamping strips 10, 11, but also enables the arrangement of a relatively thick insulating and sealing strip 30 of the parapet panels, which advantageously has a thickness of at least 20 mm.

   These insulating and sealing strips 30, which can have a double-T profile, are, like the other insulating and sealing strips 13, 14, made of permanently elastic material, advantageously neoprene. The illustrated and described arrangement and design of these insulating and sealing strips achieve good insulation of the curtain wall from the supporting frame structure 3 to 5, with cold bridges being avoided.

   Thanks to the above-described arrangement of an insulating and sealing strip 14 of greater thickness, the parapet panels 7 also have a high insulation value with a heat transfer coefficient K that is less than 1. This type of parapet panel also avoids any formation of condensation.



  In the advantageous embodiment shown, the steel bars 4 have a hollow rectangular profile which, as shown in FIG. 3, projects substantially beyond the inside of the posts 3 and forms window sills. In order to achieve a proper fastening of the screws 12, a reinforcing web 20 or 20a is advantageously provided on the outside of these rungs 4 as well as the rungs 5, which has the threaded holes for these screws ben, and of a U-shaped profiled insulation - and sealing strip 14a is enclosed. In the same way, reinforcement webs 18 provided with threaded holes are also provided on the outer flanges 3 a of the posts 3 and are used for screwing in the screw bolts 12.



  According to FIG. 3, an outwardly protruding horizontal support part 21 for the facade elements, in particular window frames 6, can also be provided on the outside of the bars 4. This not only provides good support for the facade elements, but also facilitates the assembly of the facade elements.



  To connect the hollow rungs 4 with the post 3 having a double-T profile, U-shaped fitting pieces 22 inserted between the flanges 3a, 3b of the double-T profile are shown in FIG. 4, 5, the webs 23a of which on the web 3c of the double-T profile and are firmly connected to it,

   while between the two flanges 23b of a fitting piece with the interposition of neoprene plates 25, a hollow steel rung 4 forming the window sill is mounted displaceably in the longitudinal direction A and is secured by screw bolts 26. By arranging the permanently elastic plates 25, the thermal expansion of the rungs 4 is facilitated, while at the same time creaking noises are avoided. Due to the above-described storage of the window sills 4 in the fitting pieces 23a, 23b firmly connected to the posts 3, a torsionally rigid fastening of the window sills is achieved.



  The upper rungs 5 have, according to FIG. 3, an inwardly projecting over the post 3 reverse U-profile 5a, within which T-bars 5b are arranged to form the curtain rails.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Vorhangwand für Gebäude, bestehend aus einer aus profilierten metallenen Pfosten und Sprossen gebildeten, am Gebäude befestigten Rahmenkonstruktion und aus in die Rahmenfelder eingesetzten Fassadenelementen, mit am Umfang vorstehenden Randleisten, die unter Zwischenschaltung von Isolierstreifen an der Aussen seite der Pfosten und Sprossen anliegen und mit diesen mittels Klemmleisten und Verschraubung verbunden sind, gekennzeichnet durch die Vereinigung folgender Merkmale: PATENT CLAIM Curtain wall for buildings, consisting of a frame construction made of profiled metal posts and rungs, attached to the building and of facade elements inserted into the frame fields, with edge strips protruding on the circumference, which lie against the outside of the posts and rungs with the interposition of insulating strips and with these are connected by means of terminal strips and screw connections, characterized by the combination of the following features: a) Die an den Stockwerksdecken befestigten Pfosten (3) und diese Pfosten verbindenden Sprossen (4, 5) aus Stahl weisen jeweils auf der Aussenseite Gewindelöcher auf, in welche die versenkt angeordneten Klemmleisten (10, 11) durchsetzende Schraubenbolzen (12) einge schraubt sind. b) Die Brüstungsplatten (7) bestehen aus Isolier platten (29) mit einer ebenen rückseitigen Blechver kleidung (28) und einer an den Rändern zur Rückseite hin doppelt abgekröpften aussenseitigen Blechverklei dung (27), wobei die Ränder (28a, 27a) der beiden Blechverkleidungen durch dazwischenliegende Isolier- und Dichtungsstreifen (30) zu den Randleisten (9) ver bunden sind. a) The posts (3) attached to the floor ceilings and the rungs (4, 5) made of steel that connect these posts each have threaded holes on the outside into which the sunk-in clamping strips (10, 11) penetrating screw bolts (12) are screwed . b) The parapet panels (7) consist of insulating plates (29) with a flat rear Blechver cladding (28) and a double cranked outer Blechverklei at the edges to the rear (27), the edges (28a, 27a) of the two Sheet metal cladding by intervening insulating and sealing strips (30) to the edge strips (9) are a related party. c) Die Fassadenelemente (6, 7) aus Leichtmetall sind annähernd gleich dick und auch deren Randleisten (9, 8) weisen eine annähernd gleiche Dicke auf. d) Zwischen den Randleisten (8, 9) und den Pfosten (3) und Sprossen (4) sind zusätzlich Isolier- und Dich tungsstreifen (14) angeordnet. UNTERANSPRÜCHE 1. Vorhangwand nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass auf den Aussenflanschen (3a) der ein 1-Profil aufweisenden Pfosten (3), sowie auch auf der Aussenseite der Sprossen (4) ein Verstärkungssteg (18, 20) vorgesehen ist, der die Gewindelöcher aufweist und der von einem U-förmig profilierten Isolier- und Dichtungsstreifen (14a) umschlossen ist. 2. c) The facade elements (6, 7) made of light metal are approximately the same thickness and their edge strips (9, 8) also have approximately the same thickness. d) Between the edge strips (8, 9) and the posts (3) and rungs (4), additional insulating and sealing strips (14) are arranged. SUBClaims 1. Curtain wall according to claim, characterized in that a reinforcing web (18, 20) is provided on the outer flanges (3a) of the post (3) having a 1-profile, and also on the outside of the rungs (4) has the threaded holes and which is enclosed by a U-shaped profiled insulating and sealing strip (14a). 2. Vorhangwand nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass Sprossen (4) ein hohles Rechteck profil aufweisen, das wesentlich über die Innenseite der Pfosten (3) hinausragt und Fensterbänke bildet. 3. Vorhangwand nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass die Dicke der Randleisten (8, 9) nahezu die Hälfte der Dicke der Fassadenelemente (7, 6) beträgt. 4. Vorhangwand nach Unteranspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Isolier- und Dichtungsstreifen (30) der Brüstungsplatten (7) eine Dicke von wenigstens 20 mm aufweisen. 5. Curtain wall according to claim, characterized in that the bars (4) have a hollow rectangular profile which protrudes substantially beyond the inside of the posts (3) and forms window sills. 3. Curtain wall according to claim, characterized in that the thickness of the edge strips (8, 9) is almost half the thickness of the facade elements (7, 6). 4. Curtain wall according to dependent claim 3, characterized in that the insulating and sealing strips (30) of the parapet panels (7) have a thickness of at least 20 mm. 5. Vorhangwand nach Patentanspruch oder Unter anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Isolier- und Dichtungsstreifen (30) aus dauerelastischem Mate rial bestehen. 6. Vorhangwand nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass die Sprossen (4) auf der Aussenseite ein nach aussen vorspringendes waagerechtes Auflager teil (21) für die Fassadenelemente (6, 7) aufweisen. 7. Curtain wall according to claim or sub-claim 4, characterized in that the insulating and sealing strips (30) are made of permanently elastic material. 6. Curtain wall according to claim, characterized in that the rungs (4) on the outside have an outwardly projecting horizontal support part (21) for the facade elements (6, 7). 7th Vorhangwand nach Unteranspruch 1 mit ein 1-Profil aufweisenden Pfosten, gekennzeichnet durch zwischen die Flansche (3a, 3b) des I-Profils (3) einge schobene U-förmige Passstücke (22), deren Stege (23a) am Steg (3c) des I-Profils anliegen und mit diesem fest verbunden sind, während jeweils zwischen den beiden Flanschen (23b) eines Passstückes unter Zwischenschal tung von Neoprene-Platten (25) eine die Fensterbank bildende Stahlhohlsprosse (4) in Längsrichtung (A) ver schiebbar gelagert und durch Schraubenbolzen (26) ge sichert ist. Curtain wall according to dependent claim 1 with a 1-profile post, characterized by between the flanges (3a, 3b) of the I-profile (3) inserted U-shaped fitting pieces (22), the webs (23a) on the web (3c) of the I-profile rest and are firmly connected to this, while each between the two flanges (23b) of a fitting piece with the interposition of neoprene plates (25) forming the window sill steel hollow rung (4) in the longitudinal direction (A) mounted and slidable through Screw bolt (26) is secured.
CH936368A 1968-06-21 1968-06-21 Curtain wall for building CH476188A (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH936368A CH476188A (en) 1968-06-21 1968-06-21 Curtain wall for building

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH936368A CH476188A (en) 1968-06-21 1968-06-21 Curtain wall for building

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH476188A true CH476188A (en) 1969-07-31

Family

ID=4351194

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH936368A CH476188A (en) 1968-06-21 1968-06-21 Curtain wall for building

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH476188A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1609784A1 (en) Building system
DE3812223C2 (en)
DE10056797A1 (en) Quick joining element for facade panels
DE2023536C3 (en) Curtain wall
DE2836126A1 (en) Double skinned partition wall attachment to main structure - involves U=profile with outside cladding strips, and H-profile with resilient strips
DE1816647A1 (en) Structure made from prefabricated parts
DE102021001084B3 (en) Reveal cladding for openings in walls of buildings, with window or door frames arranged in and/or on these openings
EP1124035A1 (en) Window or door system
CH476188A (en) Curtain wall for building
DE1284605B (en) Curtain wall for buildings
WO2009095200A1 (en) Facade element comprising a flexible planar element
DE2236097A1 (en) WINDOW ELEMENT WITH SHUTTER CASE
DE1459901C3 (en) Building that has a front with loggias
AT408240B (en) FRAME ELEMENT WITH FLEXIBLE COVERING AND STRUCTURE WITH AT LEAST ONE SAME FRAME ELEMENT
DE19717173C2 (en) Knot formation for a wall-ceiling system of a wooden structure
DE2452482C2 (en) Canopy for buildings
DE1559414C3 (en) Insert for connecting wall parts to a hollow post
DE3006987A1 (en) Window casing assembly - uses prefab. concrete panels with protruding guide ribs for seating window frame
EP1260644A2 (en) Roof element, building and method for assembling such a building
DE19828480A1 (en) Building panel with support frame
DE7307376U (en) Light metal glass wall
DE1973108U (en) WALL ELEMENT SET FOR A CURTAIN WALL ON BUILDINGS.
CH680934A5 (en) Thermal insulation detail of exterior window framing etc. - detail between inner load carrying frame and external covering frame used for door, windows etc. on thermal insulation
DE2810757A1 (en) Roof edge finishing profile - comprises monolithic foamed core with block engaging wall hook in dovetail groove
DE2028575B2 (en) Buildings, especially for residential use

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased