CH472561A - Hydraulic clamping press for clamping elements on prestressed concrete structures - Google Patents

Hydraulic clamping press for clamping elements on prestressed concrete structures

Info

Publication number
CH472561A
CH472561A CH1233568A CH1233568A CH472561A CH 472561 A CH472561 A CH 472561A CH 1233568 A CH1233568 A CH 1233568A CH 1233568 A CH1233568 A CH 1233568A CH 472561 A CH472561 A CH 472561A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
clamping
piston
anchoring
press according
clamping device
Prior art date
Application number
CH1233568A
Other languages
German (de)
Inventor
Paul Odilo
Original Assignee
Max Paul & Soehne
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Max Paul & Soehne filed Critical Max Paul & Soehne
Priority to FR1597937D priority Critical patent/FR1597937A/fr
Priority to GB07187/69A priority patent/GB1212309A/en
Publication of CH472561A publication Critical patent/CH472561A/en
Priority to US827127A priority patent/US3610581A/en
Priority to JP44039671A priority patent/JPS5030372B1/ja

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G21/00Preparing, conveying, or working-up building materials or building elements in situ; Other devices or measures for constructional work
    • E04G21/12Mounting of reinforcing inserts; Prestressing
    • E04G21/121Construction of stressing jacks

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Piles And Underground Anchors (AREA)

Description

  

      Hydraulische    Spannpresse für Spannelemente an     Spannbetonkonstruktionen       Die Erfindung betrifft eine hydraulische Spannpresse  für Spannelemente, z. B. Spanndrähte, an Spannbeton  konstruktionen, deren Gehäuse an einer     Widerlager-          fläche        abstützbar    ist und mindestens je eine     Veranke-          rungseinrichtung,    eine Klemmvorrichtung und eine  Spanneinrichtung aufweist, wobei wenigstens die     Ver-          ankerungseinrichtung    und die Spanneinrichtung durch  zueinander     koaxiale    hydraulische Kolben zu betätigen  sind.  



  Bei einer solchen bekannten Spannpresse ist eine  Flüssigkeitsleitung für den vorn liegenden     Verankerungs-          zylinder    ausserhalb des     Pressengehäuses    vorgezogen.  Wenn man die Klemmbacken auswechseln will, so muss  man diese Leitung unterbrechen, was eine Gefahr der  Verschmutzung der Druckflüssigkeit mit sich bringt. Die  Baulänge des     Verankerungskolbens    vergrössert dabei die  zum Fassen erforderliche überstehende Spannelement  länge.  



  Bei einer anderen bekannten Spannpresse wird die       Flüssigkeitszuführung    durch einen     Ringraum    zwischen  zwei aussenliegenden Zylinderrohren des     Pressengehäu-          ses    bewirkt. Dies ist einmal herstellungsmässig teuer und  erhöht unnötig das Gewicht der oft von Hand zu füh  renden Pressen. Beide Zylinderteile müssen getrennt den  gesamten     Verankerungsdruck    aufnehmen. Ihre Defor  mation darf die Funktion nicht beeinträchtigen. Beim       Klemmbackenwechsel    müssen zwei grosse     Ringdichtflä-          chen    freigelegt werden.

   Dies ist sehr umständlich und  lässt sich praktisch niemals ohne Verschmutzung der  Druckflüssigkeit und ohne Flüssigkeitsverlust bewerk  stelligen. Es führt daher leicht zu Betriebsstörungen.  Vor allem aber kann der     Verankerungskolben    rein kon  struktiv nur eine kleine wirksame Stirnfläche erhalten,  so dass man mit recht grossem     Flüssigkeitsdruck    und  feinen Passungen arbeiten muss, was eine zusätzliche  Verstärkung der beiden Zylinderrohre notwendig macht.  



  Aufgabe der Erfindung ist es, eine Spannpresse  einerseits möglichst einfach und leicht und anderseits  möglichst robust, kompakt und betriebssicher so zu ge  stalten, dass die     vorgeschilderten    Nachteile     vermieden       werden, insbesondere die Klemmbacken sich bequem  und schnell auswechseln lassen, ohne dass Druckflüssig  keit verschmutzt wird oder ausströmen kann.  



  Dies wird erfindungsgemäss dadurch erreicht, dass  ein aussen liegendes     Verankerungs-Ringzylinder-Aggre-          gat    vorgesehen ist, das mit wenigstens einem Teil die  innen liegende Klemmvorrichtung umgreift und an ein  zwischen dieser und den Ankerbacken herausnehmbar  angeordnetes     Verankerungselement    angeschlossen ist.  



  Die     Verankerungskolbenfläche    lässt sich bei dieser  Ausführung leicht so gross dimensionieren, dass man mit  geringen Drücken arbeiten kann. Selbst wenn der     Ver-          ankerungskolben    vorne liegt, so bildet sein Zylinder  einen ringförmigen Wulst, hinter welchem auch eine  aussen liegende Flüssigkeitszuleitung vorgezogen werden  kann, ohne dass diese einer wesentlichen Beschädigungs  gefahr unterliegt. Stets lassen sich aber die     Klemmbak-          ken    dadurch zugängig machen, dass man nur mecha  nische Verbindungen löst, d. h. das     Hydrauliksystem          bleibt    völlig unbeeinflusst.

   Der Abstand zwischen     Pres-          senklemme    und Verankerung wird wesentlich verkürzt,  so dass der zum Ansetzen der Presse erforderliche       Drahtüberstand    und damit der Drahtverlust erheblich  verkleinert werden kann.  



  Alle vor der Klemmvorrichtung liegenden Teile kön  nen mit gröberen Passungen versehen werden, was die  Fertigung verbilligt, die Empfindlichkeit gegen Schmutz  und andere Einwirkungen von aussen verringert und die  gesamte     störungsfreie        Nützdauer    erhöht. Die Gesamt  ausführung ist ausserordentlich einfach, robust und be  triebssicher. Bei hinten angeordnetem     Verankerungskol-          ben    kann die Flüssigkeitszuführung sehr einfach direkt  erfolgen ohne freiliegende Leitungen oder umständliche  Zuführungen innerhalb des Gehäuses.  



  Weitere Einzelheiten sind in der nachfolgenden Fi  gurenbeschreibung von Ausführungsbeispielen des Er  findungsgegenstandes herausgestellt. Es zeigen:       Fig.    1 einen Längsschnitt durch eine     erfindungsge-          mäss    ausgebildete Spannpresse,           Fig.    2 einen Schnitt durch diese Presse nach der Li  nie     II-II    in     Fig.    1,       Fig.3    eine Teilansicht auf den Schlauchanschluss  dieser Presse von oben in     Fig.    1 gesehen,       Fig.4    einen Teilschnitt durch eine abgewandelte  Ausführungsform der Erfindung,

         Fig.    5 einen Längsschnitt durch eine weitere Ausfüh  rung der erfindungsgemässen Presse,       Fig.    6 einen Teilschnitt durch eine weiter abgewan  delte Spannpresse und       Fig.    7 einen Schnitt durch eine weitere     Pressenaus-          führung.     



  In     Fig.1    ist mit 1 eine     Widerlagerfläche    eines geson  derten     Widerlagers    oder eines vorzuspannenden Beton  körpers bezeichnet, aus dem ein zu spannender Stahlstab  2, Draht oder ein Drahtbündel herausragt.     Mit    3 ist ein  Ankerring einer allgemein mit V bezeichneten     Veranke-          rungseinrichtung    beziffert, der innen eine Kegelfläche 4  besitzt und z. B. drei     segmentförmige    Ankerbacken 5  aufnimmt.

   Die Ankerbacken sind entlang der Kegel  fläche 4 keilartig verschiebbar und besitzen auf ihrer  Innenfläche eine Sägeverzahnung 6, die sich bei einem  Druck von rechts in     Fig.    1 auf die Spannbacken in den  Spannstahl 2 eingraben und diesen in der Spannstellung  festhalten, wobei sich die Backen selbstsperrend an der  Fläche 4 abstützen.  



  Die Spannpresse wird nun gebildet aus dem Stütz  körper 18 mit Stützrohr 9 sowie dem     Verankerungskol-          ben    15, der über Druckrohr 16 und den Körper 17 auf  die Klemmbacken 5 wirksam wird. Der     Verankerungs-          kolben    15 hat seine Kolbenführung im Mittelteil 11, an  welchem auch das     Spannzylinderrohr    13, in welchem der  Spannkolben 28 läuft, angeschlossen ist.  



  Die     Pressenklemme    K ist über das Zugrohr 27a am  Spannkolben 28 angeschlossen und bildet im     Veranke-          rungSrohr    16 auch den     Rücklaufkolben.    Im übrigen be  steht die     Pressenklemme    K aus dem Gehäuse 23 und  den     Klemmbacken    21. Die     Klemmbacken    werden in die  sem Fall hydraulisch von dem Kolben 40 und eine vor  zugsweise getrennte     Hydraulikzuleitung        betätigt.     



  Der     Verankerungskolben    15 und der     Rücklaufkol-          ben    27 haben also einen gemeinsamen     Zylinderraum    29.  Dieser ist mit dem     Druckzuleitungsschlauch    35 verbun  den,     während    der     Spannzylinderraum    30 mit dem       Druckzuleitungsschlauch    34 verbunden ist.

   Die für den       Klemmzylinderraum    39 für den Kolben 40 gezeigte     Öl-          zuführung    38 kann wahlweise mit dem Ölraum 30 ver  bunden werden oder vorzugsweise eine getrennte     Öl-          zuleitung    erhalten (von hinten).  



  Beim Spannvorgang steht die ganze wirksame Kol  benfläche des Kolbens 28 unter Druck. Da beim Ver  ankern, wenn also das Druckmittel über den Kanal 35  in den Raum 29 einfliesst und die Leitung 34 abgesperrt  ist, auf die Ringfläche 29a des     Rücklaufkolbens    einge  wirkt wird, erhöht sich der     Druck    im abgeschlossenen  Zylinderraum 30. Da jedoch die     Verankerungs-Ring-          druckfläche    29b verhältnismässig gross ist, benötigt man  nur einen kleinen     Verankerungsdruck    und kann daher  die Druckerhöhung im Raum 30 während des     Veranke-          rungsvorganges    beherrschen.

   Auch die Kolbenstange 27a  wird einer entsprechend gesteigerten Kraft ausgesetzt.  Ihr Aussendurchmesser soll daher verhältnismässig gross  gewählt werden, so dass die wirksame Kolbenfläche 29a  des     Rücklaufkolbens    gegenüber der     Spannkolbenfläche     klein wird.  



  Soweit der Kolben 40 über die Bohrung 38 mit dem  Zylinderraum 30 verbunden ist, wird vorgeschlagen, die         Spannkolbenfläche    im Raum 30 nicht grösser als die  beiden Flächen 29a und 29b zu wählen. Man kann dann  verhältnismässig grosse Kräfte auf die Klemmbacken  ausüben, ohne dass zusätzliche     Abstützkräfte    auf     die          Widerlagerfläche    ausgeübt werden und dadurch der  Spannvorgang beginnen     würde.     



  Zum Ausführen eines Spannvorganges wird zunächst  Druckflüssigkeit über den Schlauch 34 den Zylinder  räumen 30 und 39 zugeführt, wobei die Leitung 35 des  Raumes 29 durch ein     Druckminderventil    auf begrenz  tem kleinerem Druck gehalten wird. Dadurch werden  zunächst die Klemmbacken 21 geschlossen. Daraufhin  wird der Raum 29 entlastet, und die Kolben 28 und 27  bewegen sich mit der gesamten Klemmvorrichtung nach  rechts, wobei der Spannstab 2, der am entgegengesetzten  Ende festgehalten ist, gespannt wird und der Flüssig  keitsdruck steigt, was eine ständig grösser werdende  Klemmkraft zur Folge hat.

   Der     Verankerungskolben    15,  der nur unter     Rücklaufdruck    steht, kann dabei nach  rechts ausweichen oder aber durch eine nicht gezeigte  Feder nach rechts     gedrückt    werden, so dass ein Druck  auf die Ankerbacken unterbleibt und der Spannstahl 2  frei durch diese hindurchgezogen werden kann.  



  Wenn eine vorgegebene Spannstrecke oder auch ein  vorgegebener Zwischendruck erreicht ist, wird zunächst  die Leitung 34 abgeschlossen und die zum Raum 29 füh  rende Leitung 35 unter geringem Druck gesetzt. Dabei  wird der Spannstab durch die jetzt stillstehenden  Klemmbacken festgehalten, während der     Verankerungs-          kolben    15 über die Teile 16 und 17 die Ankerbacken 5  eintreibt und den Spannstahl 2 fest im Ankerring 3 ver  ankert.  



  Wenn man dann die Leitung 34 an Ablauf schaltet,  so werden die Klemmbacken 21 entlastet und öffnen sich  beim anschliessenden Rücklaufen des     Pressengehäuses     nach rechts unter der Wirkung des auf den Rücklauf  kolben 27 wirkenden Druckes beim Anstossen an die  Anschlagfläche 20 des     Verankerungs-Druckringes    17.  



  Zum Auswechseln der Klemmbacken     wird        zunächst     die     überwurfmutter    10 gelöst und das Stützrohr 9 an  genommen. Dann lässt sich die     Verankerungsdruck-          scheibe    frei herausheben und der     Klemmring    23 durch  einen in die Bohrungen 41 einzusetzenden Schlüssel ab  schrauben. Da dies in der     Rücklauf-Endstellung    ge  schieht, wird die von der Dichtung des     Rücklaufkolbens     bestrichene Fläche des Druckrohres bzw. der Kolben  stange 16 nicht beeinträchtigt.

   Auch kleinste Schmutz  teile werden auf diese Weise von der     Hydraulikflüssig-          keit    ferngehalten.  



  Die Ausführung nach     Fig.    4 unterscheidet sich von  der     vorgeschilderten    dadurch, dass in den Zylinderraum  39' des     Rücklaufkolbens    27' eine     Schraubendruckfeder     42 eingesetzt ist, die mittels einer     Druckscheibe    43 auf  die Klemmbacken 21 einwirkt. Die     Verankerungs-          Druckscheibe    17' ist dabei mit ausgeprägten Ringan  schlägen 19' und 20' versehen, die auf die beiden     Bak-          kengruppen    einwirken.  



  Gemäss     Fig.    5 ist für den     Verankerungskolben    ein  separater Zylinderraum 114 vorgesehen. Dies kann zur  exakteren Steuerung der Verankerung,     wenn    der Rück  laufzylinder an anderer Stelle der Spannpresse angeord  net wird oder wenn der Rücklauf durch andere     Mass-          nahmen    erreicht wird,     zweckmässig        sein.    Die Kolben  stange für die Verankerung ist hier wahlweise als aussen  wirkend gezeigt und kann beispielsweise über den Kör  per 59 über     Bolzen    57 in den Schlitz 58 auf den     Ein-          presskolben    56 wirken.

        Das Wechseln kann auch hier durch Abnehmen rein  mechanischer Teile in einfachster Weise erfolgen.  



  Die Kolbenstange 127 ist hier mit einem rohrförmi  gen     Fortsatz    60 versehen, die durch einen Deckel 61       hindurchragt,    der den Spannzylinder 113 nach hinten  luftdurchlässig abschliesst, gegen Verschmutzung jedoch  weitgehend schützt. Der     Fortsatz    60 kann mit einer Mar  kierung oder Skala versehen sein, die die augenblickliche  Spannstrecke anzeigt. Mit einer Feder 62 greift der       Fortsatz    in eine entsprechende Keilnut des Deckels 61  und bildet dadurch eine     Verdrehsicherung    für die  Klemmvorrichtung.  



  Nach der Teildarstellung gemäss     Fig.    6 ist     schliess-          lich    am vorderen Ende des Stützrohres 9' ein     Veranke-          rungszylinder    64     angeformt,    dessen Zylinderraum 65  einen     Verankerungskolben    66 aufnimmt, der auch innen  am Stützrohr abdichtend geführt ist und dessen Verstell  weg begrenzt ist durch einen in den Zylinder einge  schraubten Ringflansch 18'. Dieser bildet Anschlag und  Führung für die     Verankerungs-Druckscheibe    17 und  dient zur Abstützung am Ankerring 3.

   Der     Veranke-          rungskolben    umschliesst hier den in den     Rücklaufkolben     27' eingeschraubten Klemmring 21 mit     Radialabstand.     



  Bei dieser Ausführung muss zwar eine     Anschlusslei-          tung    für den     Verankerungszylinder    nach vorn gezogen  werden, diese kann jedoch in einen vertieften Ringraum  eingebettet werden und ist vor allem nach vorn hin  durch den Zylinder selbst geschützt, insbesondere kann  in das Stützrohr 9' eine Längsrille eingeformt werden,  welche diese Leitung aufnimmt. Anstelle einer nach aus  sen geöffneten Längsrille kann auch eine Längsrippe  vorgesehen werden, in der eine Bohrung für die     Öl-          zuführung    anzubringen ist.  



  Auch bei dieser Ausführung bleibt die Abdichtung  zwischen den Teilen 64 und 66 unbeeinflusst, wenn der       Flanschring    18' ausgeschraubt wird. Es muss zwar die  ganze Stützkraft vom     Flanschring    auf den Zylinder 64  übertragen werden, es ist aber anderseits nur der leicht  zu handhabende Stützring abzunehmen, um den     Veran-          kerungs-Druckring    17 herausnehmen und den Klemm  ring 23' ausschrauben zu können.  



  Nach     Fig.7    ist der Spannkolben 28" über einen  Rohransatz 67 mit einem Kolbenboden 68 verbunden,  der abgedichtet im     Verankerungs-Druckrohr    16" geführt  ist. Dessen Kolben 15" steht unter der Wirkung einer       Rückstellfeder    69 oder - gemäss der Darstellung im  unteren Teil - einer abgesperrten Luftkammer 70 des       Verankerungszylinders.    Der     Verstellweg    des     Veranke-          rungskolbens    ist hier um ca. 5 cm grösser als der für die  Verankerung benötigte Weg ausgeführt. Um diesen zu  sätzlichen Weg können daher die Spanndrähte über  spannt und dann zurückgestellt werden, bevor die Ver  ankerung zum Eingriff gebracht wird.

   Dies ist erwünscht,  um bei gekrümmter Verlegung der Spannglieder die da  bei auftretende Reibung berücksichtigen zu können und  die Beanspruchung dieser Spannglieder bzw. Spann  stähle zu     vergleichmässigen,    insbesondere können so 10       bis        15        %        an        Spannstahl-Querschnittsfläche        eingespart     werden.  



  Das Druckrohr 16" greift vorn an einer     Veranke-          rungs-Druckscheibe    17" an, die ebenso wie der Kolben  boden 68 symmetrisch zur     Pressenachse    angeordnete       Durchbrechungen    für eine Gruppe von Spannstählen 2  aufweist. Für jeden dieser Spannstähle sind im Kolben  boden durch Federn 70 belastete     Klemmbacken    21 und  in der     Verankerungs-Druckscheibe    Hohlkolben 71 vor  gesehen, die durch Federn 72 nach links gegen ihre Ver-         ankerungsbacken    5 gedrückt werden, die durch eine  Ringfeder oder einen Gummiring zusammengehalten  werden. Zum Halten der Hohlkolben in der Druck  scheibe 17" dienen Sicherungsringe.

   Die Federn 72 be  wirken einen Ausgleich der auf die Ankerbacken ausge  übten Druckkräfte zwischen der Druckplatte und der       Verankerungsplatte    73.  



  Diese     Mehrfach-Spannpresse    wird     grundsätzlich    in  der gleichen Weise gehandhabt wie die     vorgeschilderten.     Die Druckscheibe 17" kann ebenfalls frei abgenommen  werden, um die Klemmbacken durch Ausschrauben der  Klemmringe 23" zugängig zu machen. Die Kolben 71  können auch als     Hydraulikkolben    ausgeführt sein, wobei  die Federn 72 entfallen und in die Scheibe 17" entspre  chende und gegebenenfalls gemeinsam gesteuerte Hy  draulikzylinder     eingeformt    sind.  



  Nachdem die gewünschte Spannlänge erreicht ist,  wird der Spannkolben noch einige cm weiter ausgefah  ren, wobei die mit den Spannstählen in Eingriff gehal  tenen Ankerbacken um den     Überspannweg    mitgenom  men werden. Wird dann der Spannkolben wieder zu  rückbewegt, so kommen die Ankerbacken wieder mit  der Ankerplatte 73 zum Eingriff, ohne dass sich ihre  Lage gegenüber den Spannstählen geändert hat. Die zum  Ende der Spannstähle hin liegenden Teile, die wegen der  Reibungskräfte im mittleren Teil sonst überspannt wer  den, können auf diese Weise so weit entspannt werden,  dass auf der ganzen Länge der Spannstäbe weitgehend  gleiche Zugspannung herrscht.



      Hydraulic clamping press for clamping elements on prestressed concrete structures The invention relates to a hydraulic clamping press for clamping elements, for. B. tension wires, on prestressed concrete structures whose housing can be supported on an abutment surface and each has at least one anchoring device, a clamping device and a tensioning device, at least the anchoring device and the tensioning device being actuated by hydraulic pistons coaxial with one another.



  In such a known clamping press, a fluid line for the anchoring cylinder located in front is preferred outside the press housing. If you want to change the clamping jaws, you have to interrupt this line, which involves the risk of contamination of the hydraulic fluid. The overall length of the anchoring piston increases the length of the protruding clamping element required for gripping.



  In another known clamping press, the liquid is supplied through an annular space between two outer cylinder tubes of the press housing. On the one hand, this is expensive to manufacture and unnecessarily increases the weight of the presses, which are often to be carried out by hand. Both cylinder parts must absorb the entire anchoring pressure separately. Their deformation must not impair the function. When changing the clamping jaws, two large ring sealing surfaces must be exposed.

   This is very cumbersome and can practically never be accomplished without contamination of the hydraulic fluid and without loss of fluid. It therefore easily leads to malfunctions. Above all, however, the anchoring piston can purely constructively receive only a small effective end face, so that one has to work with quite high fluid pressure and fine fits, which makes additional reinforcement of the two cylinder tubes necessary.



  The object of the invention is to design a clamping jack on the one hand as simple and light as possible and on the other hand as robust, compact and operationally reliable as possible in such a way that the aforementioned disadvantages are avoided, in particular the clamping jaws can be replaced easily and quickly without the pressure fluid being contaminated or can flow out.



  According to the invention, this is achieved in that an external anchoring ring cylinder unit is provided which at least one part engages around the internal clamping device and is connected to an anchoring element removably arranged between this and the anchor jaws.



  In this design, the anchoring piston surface can easily be dimensioned so large that it is possible to work with low pressures. Even if the anchoring piston is at the front, its cylinder forms an annular bead, behind which an external liquid feed line can also be pulled forward without it being subject to any significant risk of damage. However, the clamping jaws can always be made accessible by only loosening mechanical connections; H. the hydraulic system remains completely unaffected.

   The distance between the press clamp and anchoring is significantly shortened, so that the excess wire required for attaching the press and thus the wire loss can be reduced considerably.



  All parts in front of the clamping device can be provided with coarser fits, which makes production cheaper, reduces the sensitivity to dirt and other external influences and increases the overall trouble-free service life. The overall design is extremely simple, robust and reliable. With the anchoring piston arranged at the rear, the liquid can be fed in very easily and directly without exposed lines or cumbersome feeds inside the housing.



  Further details are highlighted in the following Fi gurenbeschreibung of embodiments of the subject invention He. 1 shows a longitudinal section through a tensioning press designed according to the invention, FIG. 2 shows a section through this press according to line II-II in FIG. 1, FIG. 3 shows a partial view of the hose connection of this press from above in FIG 1, FIG. 4 shows a partial section through a modified embodiment of the invention,

         5 shows a longitudinal section through a further embodiment of the press according to the invention, FIG. 6 shows a partial section through a further modified clamping press and FIG. 7 shows a section through a further press embodiment.



  In Fig.1, 1 denotes an abutment surface of a separate abutment or a concrete body to be prestressed, from which protrudes a steel rod to be tensioned 2, wire or a wire bundle. 3 with an anchor ring of an anchoring device generally designated V is numbered, which has a conical surface 4 on the inside and z. B. three segment-shaped anchor jaws 5 receives.

   The anchor jaws are wedge-like displaceable along the conical surface 4 and have a saw toothing 6 on their inner surface, which dig into the clamping steel 2 when pressure is applied from the right in FIG. 1 and hold it in the clamping position, the jaws being self-locking Support on surface 4.



  The clamping press is now formed from the support body 18 with the support tube 9 and the anchoring piston 15, which acts on the clamping jaws 5 via the pressure tube 16 and the body 17. The anchoring piston 15 has its piston guide in the middle part 11, to which the clamping cylinder tube 13, in which the clamping piston 28 runs, is also connected.



  The press clamp K is connected to the tensioning piston 28 via the draw tube 27a and also forms the return piston in the anchoring tube 16. In addition, the press clamp K consists of the housing 23 and the clamping jaws 21. The clamping jaws are actuated hydraulically in this case by the piston 40 and a preferably separate hydraulic supply line.



  The anchoring piston 15 and the return piston 27 thus have a common cylinder space 29. This is connected to the pressure supply hose 35, while the clamping cylinder space 30 is connected to the pressure supply hose 34.

   The oil supply 38 shown for the clamping cylinder space 39 for the piston 40 can optionally be connected to the oil space 30 or preferably have a separate oil supply line (from the rear).



  During the tensioning process, the entire effective Kol benfläche of the piston 28 is under pressure. Since the anchor when Ver, so when the pressure medium flows through the channel 35 into the space 29 and the line 34 is blocked, acts on the annular surface 29a of the return piston, the pressure in the closed cylinder chamber 30 increases, however, since the anchoring ring - the pressure area 29b is relatively large, only a small anchoring pressure is required and the pressure increase in the space 30 can therefore be controlled during the anchoring process.

   The piston rod 27a is also subjected to a correspondingly increased force. Its outside diameter should therefore be selected to be relatively large, so that the effective piston area 29a of the return piston becomes small compared to the tensioning piston area.



  As far as the piston 40 is connected to the cylinder chamber 30 via the bore 38, it is proposed that the clamping piston area in the chamber 30 should not be larger than the two areas 29a and 29b. It is then possible to exert relatively large forces on the clamping jaws without additional supporting forces being exerted on the abutment surface and thus starting the clamping process.



  To carry out a tensioning process, hydraulic fluid is first cleared through the hose 34 and supplied to the cylinder 30 and 39, the line 35 of the space 29 being held by a pressure reducing valve on limited system lower pressure. As a result, the clamping jaws 21 are initially closed. Thereupon the space 29 is relieved, and the pistons 28 and 27 move with the entire clamping device to the right, the tension rod 2, which is held at the opposite end, is tensioned and the liquid pressure increases, which results in a constantly increasing clamping force Has.

   The anchoring piston 15, which is only under return pressure, can move to the right or be pressed to the right by a spring, not shown, so that there is no pressure on the anchor jaws and the prestressing steel 2 can be pulled freely through them.



  When a predetermined span or a predetermined intermediate pressure is reached, the line 34 is first closed and the line 35 leading to the room 29 is placed under low pressure. The tension rod is held by the now stationary clamping jaws, while the anchoring piston 15 drives in the anchor jaws 5 via the parts 16 and 17 and anchors the tensioning steel 2 firmly in the anchor ring 3.



  When the line 34 is then switched to the drain, the clamping jaws 21 are relieved and open when the press housing subsequently returns to the right under the effect of the pressure acting on the return piston 27 when it hits the stop surface 20 of the anchoring pressure ring 17.



  To replace the clamping jaws, the union nut 10 is first loosened and the support tube 9 is taken. The anchoring pressure disk can then be freely lifted out and the clamping ring 23 unscrewed using a key to be inserted into the bores 41. Since this happens ge in the return end position, the coated by the seal of the return piston surface of the pressure tube or the piston rod 16 is not affected.

   Even the smallest dirt particles are kept away from the hydraulic fluid in this way.



  The embodiment according to FIG. 4 differs from the one described above in that a helical compression spring 42 is inserted into the cylinder space 39 ′ of the return piston 27 ′, which acts on the clamping jaws 21 by means of a pressure disk 43. The anchoring pressure disc 17 'is provided with pronounced ring stops 19' and 20 'which act on the two groups of jaws.



  According to FIG. 5, a separate cylinder space 114 is provided for the anchoring piston. This can be useful for more precise control of the anchoring when the return cylinder is arranged at another point on the clamping jack or when the return is achieved by other measures. The piston rod for the anchoring is shown here as optionally acting on the outside and can act on the press-in piston 56 via the body 59 via bolts 57 in the slot 58.

        Here, too, changing can be done in the simplest way by removing purely mechanical parts.



  The piston rod 127 is provided here with a rohrförmi gene extension 60 which protrudes through a cover 61, which closes the clamping cylinder 113 to the rear air-permeable, but largely protects against contamination. The extension 60 can be provided with a marking or scale that indicates the current span. With a spring 62, the extension engages in a corresponding keyway in the cover 61 and thereby forms an anti-twist device for the clamping device.



  According to the partial illustration according to FIG. 6, an anchoring cylinder 64 is finally formed on the front end of the support tube 9 ', the cylinder chamber 65 of which receives an anchoring piston 66 which is also guided in a sealing manner on the inside of the support tube and whose adjustment is limited by an in the cylinder screwed annular flange 18 '. This forms the stop and guide for the anchoring thrust washer 17 and serves to support the anchor ring 3.

   The anchoring piston here encloses the clamping ring 21 screwed into the return piston 27 'at a radial distance.



  In this embodiment, a connection line for the anchoring cylinder must be pulled forward, but this can be embedded in a recessed annular space and is above all protected towards the front by the cylinder itself, in particular a longitudinal groove can be formed in the support tube 9 ' which takes this line. Instead of a longitudinal groove that is open towards the outside, a longitudinal rib can also be provided, in which a bore is to be made for the oil supply.



  In this embodiment, too, the seal between the parts 64 and 66 remains unaffected when the flange ring 18 'is unscrewed. Although the entire supporting force must be transferred from the flange ring to the cylinder 64, on the other hand only the easy-to-use support ring has to be removed in order to be able to remove the anchoring pressure ring 17 and unscrew the clamping ring 23 '.



  According to FIG. 7, the tensioning piston 28 ″ is connected via a tube attachment 67 to a piston head 68 which is guided in a sealed manner in the anchoring pressure tube 16 ″. Its piston 15 ″ is under the action of a return spring 69 or - according to the illustration in the lower part - a locked air chamber 70 of the anchoring cylinder. The adjustment path of the anchoring piston is approx. 5 cm greater than the path required for anchoring. To this additional way, the tension wires can therefore be stretched over and then reset before the anchorage is brought into engagement.

   This is desirable in order to be able to take into account the friction occurring when the tendons are laid in a curved manner and to equalize the stress on these tendons or prestressing steels, in particular 10 to 15% of the prestressing steel cross-sectional area can be saved.



  The pressure tube 16 ″ engages at the front on an anchoring pressure disk 17 ″ which, like the piston bottom 68, has openings for a group of prestressing steels 2 arranged symmetrically to the press axis. For each of these prestressing steels are in the piston bottom loaded by springs 70 jaws 21 and seen in the anchoring pressure disc hollow piston 71, which are pressed by springs 72 to the left against their anchoring jaws 5, which are held together by an annular spring or a rubber ring. To hold the hollow piston in the pressure disc 17 "are used locking rings.

   The springs 72 act to compensate for the compressive forces exerted on the anchor jaws between the pressure plate and the anchoring plate 73.



  This multiple clamping jack is basically handled in the same way as the one described above. The pressure disk 17 "can also be freely removed in order to make the clamping jaws accessible by unscrewing the clamping rings 23". The pistons 71 can also be designed as hydraulic pistons, the springs 72 being omitted and corresponding and possibly jointly controlled hydraulic cylinders being molded into the disc 17 ".



  After the desired clamping length has been reached, the clamping piston is extended a few cm further, with the anchor jaws, which are held in engagement with the prestressing steels, being taken along the span. If the tensioning piston is then moved back again, the anchor jaws come into engagement again with the anchor plate 73 without their position in relation to the prestressing steel having changed. The parts lying towards the end of the prestressing steels, which are otherwise spanned because of the frictional forces in the central part, can be relaxed to such an extent that the tensile stress is largely the same over the entire length of the prestressing rods.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Hydraulische Spannpresse für Spannelemente an Spannbetonkonstruktionen, deren Gehäuse an einer Wi- derlagerfläche abstützbar ist und mindestens je eine Ver- ankerungseinrichtung, eine Klemmvorrichtung und eine Spanneinrichtung aufweist, wobei wenigstens die Ver- ankerungseinrichtung und die Spanneinrichtung durch zueinander koaxiale hydraulische Kolben zu betätigen sind, dadurch gekennzeichnet, dass ein aussen liegendes Verankerungs-Ringzylinderaggregat vorgesehen ist, PATENT CLAIM Hydraulic clamping press for clamping elements on prestressed concrete structures, the housing of which can be supported on an abutment surface and each has at least one anchoring device, a clamping device and a clamping device, at least the anchoring device and the clamping device being actuated by hydraulic pistons that are coaxial with one another, characterized in that an external anchoring ring cylinder unit is provided, das mit wenigstens einem Teil die innen liegende Klemmvor richtung (K) umgreift und an ein zwischen dieser und den Ankerbacken (5) herausnehmbar angeordnetes Ver- ankerungselement (17) angeschlossen ist. UNTERANSPRÜCHE 1. Spannpresse nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass der Verankerungskolben (15) hinter der Klemmvorrichtung (K) angeordnet und mit wenig stens einer Kolbenstange (16) verbunden ist, die entlang der Klemmvorrichtung bis zu dem Verankerungselement (17) vorgezogen ist. 2. which engages around the internal Klemmvor device (K) with at least one part and is connected to an anchoring element (17) which is removably arranged between this and the anchor jaws (5). SUBClaims 1. Clamping press according to claim, characterized in that the anchoring piston (15) is arranged behind the clamping device (K) and is connected to at least one piston rod (16) which is pulled forward along the clamping device to the anchoring element (17). 2. Spannpresse nach Unteranspruch 1, dadurch ge kennzeichnet, dass die Kolbenstange durch ein die Klemmvorrichtung (K) zentrisch umschliessendes Ver- ankerungs-Druckrohr (16) gebildet ist. 3. Spannpresse nach Unteranspruch 2, dadurch ge kennzeichnet, dass das Verankerungs-Druckrohr (16) innerhalb eines Gehäuse-Stützrohres (9) angeordnet ist, das vorzugsweise mittels einer Schnellschlussverbindung (10) am rückwärtigen Gehäuseteil (11) befestigt ist. 4. Clamping press according to dependent claim 1, characterized in that the piston rod is formed by an anchoring pressure tube (16) centrally surrounding the clamping device (K). 3. Clamping press according to dependent claim 2, characterized in that the anchoring pressure tube (16) is arranged within a housing support tube (9) which is preferably fastened to the rear housing part (11) by means of a quick-action connection (10). 4th Spannpresse nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass die wirksame Kolbenfläche des Ver- ankerungskolbens so gross ausgebildet ist, dass die erfor derliche Verankerungskraft mit einem Hydraulikdruck von weniger als 60 % des Spanndruckes erreicht wird. 5. Clamping press according to patent claim, characterized in that the effective piston area of the anchoring piston is designed so large that the necessary anchoring force is achieved with a hydraulic pressure of less than 60% of the clamping pressure. 5. Spannpresse nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass ein Gehäuseteil der Klemmvorrich- tung als Rücklaufkolben (27) der Spanneinrichtung (S) ausgebildet ist. 6. Spannpresse nach Unteranspruch 3, dadurch ge kennzeichnet, dass die wirksame Kolbenfläche des Ver- ankerungskolbens (15) und des Rücklaufkolbens (27) der Spanneinrichtung gleichgerichtet im gleichen Zylin derraum (29) angeordnet sind. 7. Clamping press according to patent claim, characterized in that a housing part of the clamping device is designed as a return piston (27) of the clamping device (S). 6. Clamping press according to dependent claim 3, characterized in that the effective piston surface of the anchoring piston (15) and the return piston (27) of the clamping device are arranged in the same Zylin derraum (29) in the same direction. 7th Spannpresse nach Patentanspruch, wobei Rück lauf und Verankerungszylinder hydraulisch miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass die wirk same Rücklauf-Kolbenfläche des Rücklaufkolbens (27) der Spannvorrichtung kleiner, insbesondere kleiner als 60 % der wirksamen Kolbenfläche des Spannkolbens (28) ausgeführt ist. B. Spannpresse nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass die Klemmvorrichtung einen separa ten Betätigungskolben (40) aufweist, der ebenso wie die Kolbenstange (27a) der Spannvorrichtung einen Durch- lass für das zu spannende Element besitzt. 9. Clamping press according to claim, wherein the return and anchoring cylinder are hydraulically connected to one another, characterized in that the effective return piston area of the return piston (27) of the clamping device is smaller, in particular smaller than 60% of the effective piston area of the clamping piston (28). B. Clamping press according to claim, characterized in that the clamping device has a separate actuating piston (40) which, like the piston rod (27a) of the clamping device, has a passage for the element to be clamped. 9. Spannpresse nach Unteranspruch 8, dadurch ge kennzeichnet, dass bei hydraulisch betätigter Klemmvor- richtung die Summe der einzelnen Kolbenflächen des Rücklaufkolbens (27) und des Verankerungskolbens (15) mindestens so gross wie die wirksame Fläche des Spannkolbens (28) ausgeführt ist. 10. Clamping press according to dependent claim 8, characterized in that when the clamping device is hydraulically operated, the sum of the individual piston areas of the return piston (27) and the anchoring piston (15) is at least as large as the effective area of the tensioning piston (28). 10. Spannpresse nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass die rohrförmige Kolbenstange (27a) der Spanneinrichtung einen rohrförmigen rückwärtigen Fortsatz (60) aufweist, der einen Gehäuse-Abschluss- deckel (61) durchragt und vorzugsweise mittels einer Verdrehsicherung (62) in diesen eingreift. 11. Clamping press according to claim, characterized in that the tubular piston rod (27a) of the clamping device has a tubular rear extension (60) which protrudes through a housing cover (61) and preferably engages in this by means of an anti-rotation device (62). 11. Spannpresse nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass der Zylinderraum (39) des Klemm- kolbens (40) und/oder der Zylinderraum (114) des Ver- ankerungskolbens separate Flüssigkeitsanschlüsse auf weisen, die getrennt steuerbar sind. 12. Spannpresse nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass wenigstens eine Kolbenstange frei liegend ausserhalb des Gehäuse-Stützkörpers angeordnet ist und durch Längsschlitze eines Gehäuseteiles hindurch am innenliegenden Verankerungselement angreift. 13. Clamping press according to patent claim, characterized in that the cylinder space (39) of the clamping piston (40) and / or the cylinder space (114) of the anchoring piston have separate fluid connections which can be controlled separately. 12. Clamping press according to claim, characterized in that at least one piston rod is arranged freely lying outside the housing support body and engages the inner anchoring element through longitudinal slots of a housing part. 13. Spannpresse nach den Unteransprüchen 2 und 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckstange als rohrförmiges Druckrohr aussen auf dem Gehäuse-Stütz- rohr geführt ist und der Verankerungszylinderraum (114) ausserhalb des Stätzrohres angeordnet ist. 14. Clamping press according to dependent claims 2 and 12, characterized in that the push rod is guided as a tubular pressure tube on the outside of the housing support tube and the anchoring cylinder space (114) is arranged outside the backing tube. 14th Spannpresse nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass alle Steueranschlüsse (34, 35) an einem schmalen Trennwand-Ringkörper (11) angebracht sind, an dessen beiden Seiten das Stützrohr (9) und der Spannzylinder (13) mittels ringförmiger Schnellver- schlusselemente (10) befestigt sind. 15. Spannpresse nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass vor der Klemmvorrichtung (K) ein Öffnungsanschlag (20) für die Klemmbacken (21) ange ordnet ist. 16. Clamping press according to patent claim, characterized in that all control connections (34, 35) are attached to a narrow partition wall ring body (11), on both sides of which the support tube (9) and the clamping cylinder (13) by means of ring-shaped quick-connect elements (10 ) are attached. 15. Clamping press according to claim, characterized in that an opening stop (20) for the clamping jaws (21) is arranged in front of the clamping device (K). 16. Spannpresse nach Patentanspruch, gekennzeich net durch ein Rückstellorgan für den Verankerungskol- ben, insbesondere eine mechanische oder pneumatische Feder (69, 70). 17. Spannpresse nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass der Verstellweg des Verankerungs- elementes (17") um einen überspannweg von etwa 1 cm - 5 cm grösser als der Verankerungsweg ausgebil det ist. 18. Clamping press according to patent claim, characterized by a return element for the anchoring piston, in particular a mechanical or pneumatic spring (69, 70). 17. Clamping press according to claim, characterized in that the adjustment path of the anchoring element (17 ″) is designed to be a span of about 1 cm - 5 cm greater than the anchoring path. Spannpresse nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass das scheibenförmige Verankerungs- element (17") und ein Pressenkolbenboden (68) je mit einer Gruppe symmetrisch zur Pressenachse angeordne ter Durchbrechungen für eine Gruppe von Spannstählen oder Spanndrahtbündeln (2) versehen sind, die Betäti gungsorgane (71, 72) für Anker- und Pressenbacken der einzelnen Spannstähle oder Spanndrahtbündel aufneh men. Clamping press according to patent claim, characterized in that the disc-shaped anchoring element (17 ") and a press piston base (68) are each provided with a group of openings arranged symmetrically to the press axis for a group of prestressing steels or tension wire bundles (2), the actuating organs (71, 72) for anchor and press jaws of the individual prestressing steels or tensioning wire bundles. 19. Spannpresse nach Unteranspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass jede Durchbrechung der Veranke- rungsscheibe einen durch ein Betätigungsorgan bzw. eine Ausgleichsfeder (72) belasteten Hohlkolben (71) auf weist, der auf die zugehörigen Ankerbacken (5) ein wirkt. 19. Clamping press according to dependent claim 18, characterized in that each opening in the anchoring disk has a hollow piston (71) which is loaded by an actuating member or a compensating spring (72) and which acts on the associated anchor jaws (5).
CH1233568A 1968-05-28 1968-08-16 Hydraulic clamping press for clamping elements on prestressed concrete structures CH472561A (en)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR1597937D FR1597937A (en) 1968-05-28 1968-12-19
GB07187/69A GB1212309A (en) 1968-05-28 1969-04-02 Hydraulic jack for tensioning rods or wires in pre-stressed concrete structures
US827127A US3610581A (en) 1968-05-28 1969-05-21 Apparatus for prestressing rods in concrete
JP44039671A JPS5030372B1 (en) 1968-05-28 1969-05-23

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT509368A AT280556B (en) 1968-05-28 1968-05-28 Hydraulic tensioning jack for tensioning wires on prestressed concrete structures

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH472561A true CH472561A (en) 1969-05-15

Family

ID=3571839

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1233568A CH472561A (en) 1968-05-28 1968-08-16 Hydraulic clamping press for clamping elements on prestressed concrete structures

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT280556B (en)
CH (1) CH472561A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2324416A1 (en) * 1975-09-16 1977-04-15 Biach Ind APPARATUS FOR TENSIONING BOLTS OR STUDS

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2324416A1 (en) * 1975-09-16 1977-04-15 Biach Ind APPARATUS FOR TENSIONING BOLTS OR STUDS

Also Published As

Publication number Publication date
AT280556B (en) 1970-04-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19901349C2 (en) Fluid pressure cylinder with locking mechanism
DE2946765C2 (en) Releasable check valve
EP3248733A1 (en) Clamping device
DE3717341A1 (en) VALVE ARRANGEMENT WITH MAIN SWITCHING VALVE AND PILOT VALVE
DE2545713A1 (en) Machine spindle quick change tool holder - has small spring pack on coupling sleeve in compact assembly
DE1279299B (en) Hydraulic climbing hoist
EP0124471B1 (en) Tool for testing pipes in a pipe test press
DE2554948A1 (en) TENSIONING DEVICE FOR TENSIONING AND ANCHORING TENSION WIRE OR DGL.
WO2003085271A1 (en) Fluid-operated contraction drive
EP2719504B1 (en) Tension device for straining a threaded bolt
CH472561A (en) Hydraulic clamping press for clamping elements on prestressed concrete structures
DE1800025A1 (en) Hydraulic clamping press for tensioning wires on prestressed concrete structures
DE1800025C (en) Hydraulic tensioning jack for tensioning wires in prestressed concrete structures
CH657790A5 (en) DEVICE FOR COMPRESSING GRAINY MOLDS.
DE102011001671B4 (en) Clamping unit
DE2250924C3 (en) Climbing hoist for lifting or lowering large loads
AT216199B (en) Tensioning device for the reinforcement wires (reinforcement cables) of reinforced concrete parts
WO1993004307A1 (en) Clasp closure
DE2346671A1 (en) PNEUMATICALLY OPERATED EXTRACTION DEVICE, IN PARTICULAR FOR USE IN DENTAL OR DENTAL CARE
AT340855B (en) PRESSURE RELIEF VALVE, ESPECIALLY FOR HYDRAULIC PIT PITCHES
DE1527809C3 (en) Device for fastening and centering the punch of an extrusion press
DE1296241B (en) Electrical, pressure-dependent switch
EP1172567A1 (en) Fluid operated actuator
EP0686086B1 (en) Drainage component for presses to separate liquids from solids
DE1145122B (en) Hydraulic pit ram

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased