CH471696A - Device for tensioning the tensioning chain of an anti-skid device for motor vehicle tires - Google Patents

Device for tensioning the tensioning chain of an anti-skid device for motor vehicle tires

Info

Publication number
CH471696A
CH471696A CH203367A CH203367A CH471696A CH 471696 A CH471696 A CH 471696A CH 203367 A CH203367 A CH 203367A CH 203367 A CH203367 A CH 203367A CH 471696 A CH471696 A CH 471696A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
tensioning
chain
lever
dependent
hook
Prior art date
Application number
CH203367A
Other languages
German (de)
Inventor
Mueller Anton
Original Assignee
Erlau Ag Eisen Drahtwerk
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE1966E0033331 external-priority patent/DE1605669A1/en
Priority claimed from DE1966E0031071 external-priority patent/DE1505879B2/en
Priority claimed from DE1967E0024632 external-priority patent/DE1963721U/en
Application filed by Erlau Ag Eisen Drahtwerk filed Critical Erlau Ag Eisen Drahtwerk
Publication of CH471696A publication Critical patent/CH471696A/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C27/00Non-skid devices temporarily attachable to resilient tyres or resiliently-tyred wheels
    • B60C27/06Non-skid devices temporarily attachable to resilient tyres or resiliently-tyred wheels extending over the complete circumference of the tread, e.g. made of chains or cables
    • B60C27/10Non-skid devices temporarily attachable to resilient tyres or resiliently-tyred wheels extending over the complete circumference of the tread, e.g. made of chains or cables having tensioning means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C27/00Non-skid devices temporarily attachable to resilient tyres or resiliently-tyred wheels
    • B60C27/06Non-skid devices temporarily attachable to resilient tyres or resiliently-tyred wheels extending over the complete circumference of the tread, e.g. made of chains or cables

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hooks, Suction Cups, And Attachment By Adhesive Means (AREA)

Description

  

  Einrichtung     zurr    Spannen der Spannkette  einer Gleitschutzvorrichtung für Kraftfahrzeugreifen    Um ein leichtes Spannen der Spannkette einer Gleit  schutzvorrichtung für Kraftfahrzeugreifen zu ermögli  chen, ist es erforderlich, dass die Spannkette sich ohne  grosse Widerstände durch die sie aufnehmenden Ringe  ziehen lässt. Da die Spannkette aber auch bei extrem  kurzgliedriger Bauweise nicht annähernd so gelenkig wie  ein Seil ausgebildet werden kann, ist das Spannen der  Spannkette schwierig, insbesondere weil die     einzelnen     Glieder der Spannkette     rechtwinklig    zueinander liegen  und deshalb beim Anziehen durch die zahlreichen, sie  aufnehmenden Ringe der Gleitschutzvorrichtung insge  samt ein vergleichsweise grosser Widerstand zu überwin  den ist.  



  Der Erfindung     liegt    die Aufgabe zugrunde, eine  Einrichtung zum Spannen eines Spannhebels zu schaffen,  mit welcher das Spannen der Spannkette von Gleitschutz  vorrichtungen für Kraftfahrzeugreifen in einfacher Weise  mit einer vergleichsweise grossen Spannkraft     erfolgen     kann. Weiterhin soll der Spannhebel bei gespannter  Spannkette sicher gehalten werden können. Der Spannhe  bel soll einfach im Aufbau, billig in der Herstellung und  an unterschiedlichen Ketten einsetzbar sein.  



  Die erfindungsgemässe Einrichtung zum Spannen  eines Spannhebels kennzeichnet sich durch ein Einhänge  teil für wenigstens ein Glied der Spannkette, das im  Abstand von einer     Anlenkstelle    des Spannhebels an der  Gleitschutzvorrichtung liegt, und einen über die     Anlenk-          stelle    hinausragenden Hebelarm, wobei im Abstand von  der     Anlenkstelle    ein Befestigungsglied zur Befestigung an  der Gleitschutzvorrichtung vorgesehen ist.  



  In das     Einhängeteil    des zweckmässig an einem  Ringglied     angelenkten    Spannhebels kann bei dessen einer  Schwenklage das eine Ende der Spannkette eingehängt  und dann durch Schwenken des Spannhebels, vorzugs  weise um 180  in die andere Schwenklage die Spannkette  gespannt werden. Mit dem Befestigungsglied wird dann  die der gespannten Spannkette entsprechende Lage des  Spannhebels festgestellt, so dass die Spannkette mit  Sicherheit in ihrem gespannten Zustand bleibt. Dadurch    ist es möglich, die Spannkette schnell,     einfach    und durch  den über die     Anlenkstelle    hinaus ragenden Hebelarm mit  entsprechend grosser Kraft zu spannen.

   Es ist auch  denkbar, den Spannhebel statt an einem Ringglied an  dem anderen Ende der Spannkette     anzulenken.    Wird der  Spannhebel unmittelbar an der     Gleitschutzkette        ange-          lenkt,    so ist das andere Ende der Spannkette     zweckmäs-          sig    an dem gleichen Ringglied wie der Spannhebel  befestigt.  



  Besonders zweckmässig ist es, wenn der Spannhebel  an einem Träger     angelenkt    ist, der auf seiner dem  Spannhebel abgewandten Seite mindestens drei ein     Mehr-          eck    aufspannende     Abstützstellen    für die Abstützung an  einem Reifen aufweist und mit mindestens drei im  Abstand voneinander liegenden Anschlussstellen für Ket  tenglieder versehen ist. Dadurch wird erreicht, dass bei  falschem Auflegen der     Gleitschutzkette    der Spannhebel  selbst an dem Reifen anliegt und der Träger den  Spannhebel teilweise abdeckt, so dass der Spannhebel  zum Schliessen der Kette nicht geschwenkt werden muss.

    Erst wenn die Gleitschutzvorrichtung richtig auf den  Reifen aufgelegt ist, liegt der Träger des Spannhebels  unmittelbar am Reifen an, so dass der Spannhebel zum  Schliessen der Gleitschutzvorrichtung in seine Spannlage  geschwenkt werden kann.  



  Der Spannhebel lässt sich in seiner Spannlage sehr  einfach festlegen, da bei der erfindungsgemässen Ausbil  dung nach dem     Anlenken    des Befestigungsgliedes an dem  Spannhebel dieser dadurch in seiner gespannten Lage  festgelegt werden kann.  



  Die Erfindung wird im folgenden anhand der in den  Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiele näher  erläutert. Es ist dargestellt in       Fig.    1 ein mit einer Gleitschutzvorrichtung versehe  ner Reifen in ausschnittsweiser, vereinfacht dargestellter  Ansicht,       Fig.    2 ein Ausschnitt der     Fig.    1 in vergrösserter Dar  stellung,           Fig.3    eine Draufsicht auf die Darstellung gemäss       Fig.    2,       Fig.    4 eine weitere Ausführungsform eines Spannhe  bels in Ansicht,       Fig.    5 eine Ansicht von oben des Spannhebels gemäss       Fig.    4,

         Fig.    6 ein mit einem Befestigungsglied in Spannlage  festgelegter Spannhebel,       Fig.    7 das Befestigungsglied gemäss     Fig.    6 in Ansicht  von links,       Fig.    9 ein weiteres Befestigungsglied.  



  Wie     Fig.    1 zeigt, ist auf einem Reifen 1 eine Gleit  schutzvorrichtung 2 angeordnet, die ein Laufteil 3,  Seitenteile 4 und auf jeder Seite eine durch Ringe 5 der  Seitenteile 4 geführte Spannkette 6 aufweist, die wenig  stens annähernd konzentrisch zur Achse des Reifens 1  verläuft.  



  Die Spannkette 6 ist mit ihrem einen Ende 7 an einem  Ring 8 des Seitenteiles 4 befestigt, während ihr anderes  Ende 9 an einem Spannhebel 10 befestigt ist, der  schwenkbar an dem Ring 8 des Seitenteiles 4     angelenkt     ist, und dessen der     Anlenkstelle    11     abgewandtes    Ende 12  mit einem     Schäkel    13 an der Spannkette 6 gehalten ist.  



  Wie die     Fig.    2 und 3 zeigen, weist der aus Rundstahl  14 zu einem geschlossenen Bauteil gebogene Spannhebel  10 eine sich von seiner     Anlenkstelle   <B>11</B> in seiner Längs  richtung erstreckende     Führungsausnehmung    15 auf, die  durch einen entsprechenden Abstand der beiden von der       Anlenkstelle    11 weg verlaufenden Schenkel 16 gebildet  ist. Die     Führungsausnehmung    15 hat eine Breite, die  kleiner als die Breite der Kettenglieder 6a der Spannkette  6 und grösser als deren Dicke ist.

   Dadurch kann jeweils  ein Glied 6b in entsprechender Lage in der     Ausnehmung     15 des Spannhebels 10 liegend verschoben werden,  während die beiden vor und hinter diesem Glied 6b quer  liegenden Glieder 6c, 6a nicht durch die     Führungsausneh-          mung    15 hindurchgezogen werden können.  



  Im Bereich des von der     Anlenkstelle    11 abgewandten  Endes des Spannhebels 10 geht die     Führungsausnehmung     15 in eine     Einführöffnung    17 über, die so breit ist, dass  die Spannkette mit sämtlichen     Gliedern    6a bis 6c einge  führt bzw. durchgezogen werden kann. Die     Einführöff-          nung    17 ist dadurch gebildet, dass die Schenkel 16 des  Spannhebels 10 um einen entsprechenden Abstand aus  einandergeführt sind.

   Die     Führungsausnehmung    15 ver  läuft bis zur     Anlenkstelle    11 des Spannhebels 10, so dass  das in diesem Bereich liegende Ende 15a der     Führungs-          ausnehmung    15 als eine den Ring 8 umschliessende       Lagerausnehmung    dient.  



  Das der     Anlenkstelle    11     zugewandte    Ende 19 des  Spannhebels 10, verläuft etwa rechtwinklig zum Hebelteil  18, wobei dieses Ende 19 über ein viertelkreisförmig  gebogenes Teil 20 mit kleiner Krümmung in das Hebel  teil 18 übergeht und eine Länge hat, die etwa der Länge  eines Gliedes 6a der     Spannkette    6 entspricht.  



  Der U-förmige     Schäkel    13 ist mit     seinen        Schenkeln    21  durch die     Einführung    17 des Spannhebels 10 geführt,  wobei auf das Ende der Schenkel 21 eine Lasche 22  aufgesteckt ist, die sich auf den Schenkeln 16 des  Spannhebels 10 abstützt und mit     Muttern    23 gehalten ist,  die auf die Schenkel 21 des     Schäkels    13 aufgeschraubt  sind.  



  Bei der in den     Fig.    1 bis 3 dargestellten Spannlage des  Spannhebels 10 verläuft dessen Hebelteil 18 weg von dem  gespannten Ende 9 der Spannkette 6. Zum     Spannen    der  Spannkette 6 wird der Spannhebel 10     in    die     in        Fig.2     strichpunktiert dargestellte Lage 10a geschwenkt, so dass    das Ende 9 der Spannkette 6 durch die     Einführöffnung     17 des Spannhebels 10 eingeführt und das Glied 6b in die       Führungsausnehmung    15 geschoben werden kann.

   Dann  wird der Spannhebel 10 aus seiner Ausgangslage 10a in       Pfeilrichtung    25 geschwenkt, wobei er infolge     seines     durch die     Einführöffnung    17 verbreiterten, eine Handha  be bildenden Endes 12 leicht mit der Hand     ergriffen     werden kann.

   Beim Schwenken des Spannhebels 10 in  Pfeilrichtung 25 gleitet das     in    der     Führungsausnehmung     15 liegende Glied 6b der Spannkette 6 nach und nach zur       Anlenkstelle    11 hin, bis es die in den     Fig.2    und 3  dargestellte, in unmittelbarer Nähe der     Anlenkstelle    11  liegende Lage     einnimmt.    Nach dem Schwenken des  Spannhebels 10 in seine Spannlage wird der     Schäkel    13  derart in die     Einführöffnung    17 des     Spannhebels    10  gesteckt,

   dass er mit seinen Schenkeln 21 die Spannkette  6 umschliesst und dadurch der Spannhebel 10 nach  Befestigen der Lasche 22 in seiner Spannlage sicher  gehalten ist.  



  Der Spannhebel 10 ist aus dem Rundstahl 14 gebo  gen, wobei die Enden des Rundstahles 14 an dem von der       Anlenkstelle    11 abgewandten Ende bei 24 stumpf mitein  ander verschweisst sind.  



  Die Länge der     Einführöffnung    17 entspricht der  Länge mindestens zweier Glieder 6a bzw. 6b bzw. 6c der  Spannkette 6, so dass der     Schäkel    13 in der     Einführöff-          nung    17 in Längsrichtung des Spannhebels 10 in jedem  Fall so verschoben werden kann, dass ein in geeigneter  Lage befindliches Glied 6b der Spannkette 6 zwischen die  Schenkel 21 des     Schäkels    13     eingeführt    werden kann.  



       In    der     Führungsausnehmung    15 des Spannhebels 10  kann sich das mit diesem in Schwenkrichtung Pfeil 25  formschlüssig verbundene Ende der Spannkette 6 beim  Spannen zur     Anlenkstelle    11 des Spannhebels 10 hin  bewegen, so dass der Hebelarm, mit welchem das zu  spannende Ende der Seitenkette an dem     Spannhebel     angreift, mit zunehmender Kraft     kleiner    wird und des  halb ein leichtes Spannen gewährleistet ist. Da sich die       Führungsausnehmung    15 über die     gesamte    Länge des       Spannhebels    10 erstreckt, ist auch die gesamte Länge  des Spannhebels zum Spannen der Spannkette 6 aus  genützt.

   Dadurch, dass die     Führungsausnehmung    15  bis nahe     an    die     Anlenkstelle    11 des Spannhebels 10  verläuft, ist die Stelle, an welcher das gespannte Ende 9  der Spannkette 6 bei Spannlage des     Spannhebels    10 an  diesem angreift, nur geringfügig von der     Anlenkstelle    des  Spannhebels entfernt, so dass dieser nur einem geringfü  gigen Drehmoment und damit einer     geringen    Belastung  in Betriebslage ausgesetzt ist.

   Die an dem der     Anlenkstel-          le    19 zugewandten Ende abgewinkelte Ausführung des  Spannhebels 10 gewährleistet, dass das in der     Führungs-          ausnehmung    15 liegende Ende der Spannkette 6 bei  Spannlage des     Spannhebels    10     rechtwinklig    zu dem ab  gewinkelten Teil des Spannhebels 10 verläuft und deshalb  nicht klemmen kann.  



  Durch die     einstückige    Ausführung des Spannhebels  10 aus einem geschweissten     Rundstahlstück    ist auch bei  vergleichsweise schwacher Dimensionierung eine grosse  Festigkeit gewährleistet. Weiterhin sind hierdurch die  Reibungsflächen, an welchen die Spannkette am Spann  hebel anliegt, besonders klein. Der erfindungsgemässe  Spannhebel eignet sich zum     Spannen    sowohl von     kurz-          als    auch von     langgliedrigen    Ketten. Der Spannhebel  kann bei geringen Herstellungskosten in einfacher Weise  in jeder beliebigen bzw. erforderlichen Grösse hergestellt  werden.

   Dadurch, dass der zum Spannen dienende He  belarm und das     Einhängeteil    des Spannhebels durch ein      Bauteil gebildet sind, ist ein besonders einfacher Aufbau  des Spannhebels gegeben.  



  Wie die     Fig.    4 und 5 zeigen, ist bei diesem Ausfüh  rungsbeispiel der Spannhebel 10 an einer Platte 31 bei       lla    gelenkig gelagert, wobei die Platte 31 zwei sich  gegenüberliegende, zurückversetzte Randbereiche 33, 34  aufweist, an denen insgesamt drei Öffnungen 35 vorgese  hen sind,     in    die     Verbindungsglieder    einer bei 2a angedeu  teten Gleitschutz- bzw.     Reifenschutzkette    eingreifen.

   An  einem Randbereich 34 sind     zwei        nebeneinanderliegende     Öffnungen 35 vorgesehen, von denen in eine ein zum  Netz der Gleitschutz- bzw.     Reifenschutzkette    führender  Verbindungsstrang 32 mit einem Hakenglied 36 einge  hängt ist.     In    der anderen Öffnung 35 ist mit einem       Langrundglied    38 ein Ringglied 8a befestigt, an dem  wiederum eine Seitenkette 30 befestigt ist.

   Weiterhin ist  an dem Ringglied 8a eine Spannkette 6d mit ihrem einen  Ende 7a     befestigt.    Auf der den zwei Öffnungen 35  gegenüberliegenden Seite der Trägerplatte 31 wird in die  dort befindliche einzige Öffnung 35 beim Schliessen der  Gleitschutz- bzw.     Reifenschutzkette    nach dem Auflegen  auf den Reifen ein Hakenglied 29 eingehängt, an dem das  andere Ende der Seitenkette 30 sowie ein weiterer  Verbindungsstrang 26 zum Netzteil der Gleitschutz- bzw.       Reifenschutzkette    mit einem Ringglied befestigt sind.  



  Wie     Fig.5    zeigt, sind die Randbereiche 33, 34 der  Trägerplatte 31 so weit zurückversetzt, dass das zwischen  diesen Randbereichen 33, 34 liegende plattenförmige Teil  27 der Trägerplatte 31 über die in die Öffnungen 35  eingehängten Kettenglieder 36, 38, 29 vorsteht. Dadurch  ist gewährleistet, dass die Trägerplatte 31 mit ihrem  Plattenteil 27 an mindestens drei Stellen am Reifen  abgestützt wird.  



  An der Rückseite der Trägerplatte 31 ist zwischen  den sich gegenüberliegenden     Öffnungen    35 zu dem  Randbereich 33 der Trägerplatte 31 hin, an welchem  lediglich eine Öffnung 35 vorgesehen ist, ein U-förmiger  Bügel 11a mit seinen Schenkeln 28 angeschweisst,     wobei     der U-förmige Bügel     lla    in     einer    zur Trägerplatte 31  senkrechten Ebene vorgesehen ist, derart, dass die  Schwenkachse des Spannhebels 10c parallel zur Ebene  der Trägerplatte 31 und etwa quer zur Längsrichtung der  Spannkette 6c verläuft.  



  Der aus Rundstahl 14a zu einem geschlossenen  Bauteil gebogene Spannhebel<B>10e</B> weist wie beim Ausfüh  rungsbeispiel gemäss den     Fig.    1 bis 3 einen sich von  seiner     Anlenkstelle        lla    in seiner Längsrichtung er  streckende     Führungsausnehmung   <B>15e</B> auf, die durch  einen entsprechenden Abstand der beiden, von der       Anlenkstelle    11a weg verlaufenden Schenkel 16a gebildet  ist.

   Im Bereich des der     Anlenkstelle        lla    abgewandten  Endes 12a des Spannhebels 10c geht die     Führungsaus-          nehmung    15c in eine     Einführöffnung    17a über, die so  breit ist, dass die Spannkette mit sämtlichen Gliedern  eingeführt bzw. durchgezogen werden kann. Das der       Anlenkstelle        lla    zugewandte Ende 19a des Spannhebels  10c verläuft in einem kleinen Winkel geneigt zum  Hebelteil 18a des Spannhebels<B>10e,</B> wobei dieses Ende  19a über ein teilkreisförmig gebogenes Teilstück 20a mit  kleiner Krümmung in das Hebelteil 18a übergeht und  eine Länge hat, die etwa der Länge eines Gliedes der  Spannkette 6a entspricht.

   Wie     Fig.    4 zeigt, sind die die       Führungsausnehmung   <B>15e</B> bildenden Schenkel 16a des  Spannhebels<B>10e</B> an wenigstens einer Seite abgeflacht, so  dass die Kettenglieder der Spannkette 6a beim Spannen  des Spannhebels in Pfeilrichtung 25 verhältnismässig  leicht gleiten können.    Da die Schwenkachse des     Spannhebels   <B>10e</B> etwa  parallel zur     Abstützebene    des Trägers 31 liegt, lässt sich  der Spannhebel 10c besonders leicht schwenken.  



  Beim Ausführungsbeispiel gemäss den     Fig.    6 und 7 ist  der Spannhebel 10 mit einem Befestigungsglied 13b  gehalten, das einerseits das der     Anlenkstelle        llb    abge  wandte Ende 12 des Spannhebels 10 aufnimmt und  andererseits in die Glieder einer im Bereich des Spannhe  bels 10 liegenden Spannkette 6 eingehängt ist.  



  Wie die     Fig.6    und 7 weiterhin zeigen, weist das  Befestigungsglied 13b zwei U-förmige Hakenteile 41, 42  auf, die durch zweifache halbkreisförmige Umbiegung  eines Stückes Rundstahl gebildet sind. Die beiden Haken  41, 42 liegen in zueinander etwa     rechtwinkligen    Ebenen.  



  Das eine Hakenteil 41, das etwa gleichlange Schenkel  45, 47 aufweist, dient zur Aufnahme des einen Endes 12  des Spannhebels 10. Der eine Schenkel 45 dieses     Aufnah-          mehakenteiles    41 bildet gleichzeitig den einen Schenkel  des     Einhängehakens    42, der durch Umbiegen dieses       Schenkels    45 um etwa 180  gebildet ist.  



  Der Abstand der beiden Schenkel 45, 47 des Aufnah  mehakens 41 voneinander entspricht dem     Mittenabstand     zweier benachbarter Glieder 39, 40 der Spannkette 6,  derart, dass der freie Schenkel 47 des Aufnahmehakens  bei in die Spannkette 6 eingehängtem Befestigungsglied  13b in die Gliedöffnung eines Kettengliedes 40 der  Spannkette 6 eingreift, das in einer zu diesem Schenkel  47 etwa senkrechten Ebene liegt.  



  In das zum Glied 40 benachbarte Kettenglied 39, das  in einer zur Ebene des Aufnahmehakens 41 etwa paralle  len Ebene liegt, ist der     Einhängehaken    42 eingehängt.  Der freie Schenkel 48 des     Einhängehakens    42 verläuft       geringfügig    zur Mitte des Aufnahmehakens 41 hin ge  neigt.  



  Zum Festlegen des Spannhebels 10 in seiner Spannla  ge gemäss     Fig.6    wird das Befestigungsglied 13b in  Richtung seines frei     ausragenden,    als     Zentrierfinger     dienenden Schenkels 47 in das Ende 12 des Spannhebels  10 eingeführt, bis der     Zentrierfinger    47 in das Kettenglied  40 eingreift und der freie Schenkel 48 an dem benachbar  ten Kettenglied 39     vorbeibewegt    ist.

   Nach Einschwenken  des     Einhängehakens    in die Ebene dieses Kettengliedes 39  wird das Befestigungsglied 13b in entgegengesetzter  Richtung wieder zurückbewegt, so dass das Kettenglied  in den     Einhängehaken    42 eingeführt wird, und ein  sicherer Halt des Befestigungsgliedes 13b an der Spann  kette 6 gewährleistet ist.

   Da der freie Schenkel 47 des den  Aufnahmehaken 41 für den Spannhebel 10 bildenden  Teiles den     Zentrierfinger    bildet, der bis zum     Einhängeha-          ken    42     ragt,    wird erreicht, dass nach Einhängen des  Befestigungsgliedes     13b    die U-förmige Aufnahme 41 des  Befestigungsgliedes 13b für den Spannhebel verschlossen  ist und ein Lösen des Spannhebels 10 aus dieser  verschlossenen Aufnahme 41 vermieden ist.

   Um     verhält-          nismässig    kleine Abmessungen des Befestigungsgliedes  zu gewährleisten, entspricht der Abstand des     Zentrierfin-          gers    von dem     Einhängehaken    etwa dem     Mittenabstand     zweier benachbarter Kettenglieder der Kette, in die das  Befestigungsglied 13b einzuhängen ist. Es ist aber auch  denkbar, diesen Abstand um ein     ganzzahliges    Mehrfa  ches grösser zu wählen.

   Durch die Spannung der Spann  kette steht der Spannhebel in     Arretierlage    unter     einem     leichten Zug, so dass das Befestigungsglied 13b zu seiner       Arretierlage    hin belastet und ein selbsttätiges Lösen  vermieden ist.  



  Wie     Fig.    8 zeigt, kann die Aufnahme 41a des Befesti  gungsgliedes 13c für den Spannhebel 10 auch derart      geschlossen ausgebildet sein, dass das Befestigungsglied  13c schwenkbar an dem Spannhebel 10     angelenkt    ist und  von diesem nicht ohne weiteres gelöst werden     kann.    Beim  Ausführungsbeispiel gemäss     Fig.    8 ist die Aufnahme 41a  ringförmig ausgebildet. Dadurch ist gewährleistet, dass  das Befestigungsglied 13c nicht verloren gehen kann.



  Device for tensioning the tensioning chain of an anti-skid device for motor vehicle tires In order to allow easy tensioning of the tensioning chain of an anti-skid device for motor vehicle tires, it is necessary that the tensioning chain can be pulled through the rings holding it without great resistance. Since the tension chain cannot be made nearly as articulated as a rope, even with extremely short links, the tensioning of the tension chain is difficult, especially because the individual links of the tension chain are at right angles to each other and therefore when tightened by the numerous rings of the anti-skid device that hold them overall, a comparatively great resistance has to be overcome.



  The invention is based on the object of providing a device for tensioning a tensioning lever with which the tensioning of the tensioning chain of anti-skid devices for motor vehicle tires can be done in a simple manner with a comparatively large tensioning force. Furthermore, the tension lever should be able to be held securely when the tension chain is tensioned. The Spannhe bel should be simple in structure, cheap to manufacture and used on different chains.



  The device according to the invention for tensioning a tensioning lever is characterized by a suspension part for at least one link of the tensioning chain, which is located at a distance from an articulation point of the tensioning lever on the anti-skid device, and a lever arm protruding beyond the articulation point, with a distance from the articulation point Fastening member is provided for fastening to the anti-skid device.



  One end of the tensioning chain can be hooked into the suspension part of the tensioning lever, which is appropriately hinged to a ring member, and the tensioning chain can then be tensioned by pivoting the tensioning lever, preferably by 180 in the other pivoting position. The position of the tensioning lever corresponding to the tensioned tensioning chain is then determined with the fastening member, so that the tensioning chain remains in its tensioned state with certainty. This makes it possible to tension the tensioning chain quickly, easily and with a correspondingly large force through the lever arm protruding beyond the articulation point.

   It is also conceivable to link the tensioning lever to the other end of the tensioning chain instead of a ring member. If the tensioning lever is linked directly to the anti-skid chain, the other end of the tensioning chain is expediently attached to the same ring link as the tensioning lever.



  It is particularly useful if the tensioning lever is hinged to a carrier that has at least three support points spanning a polygon on its side facing away from the tensioning lever for support on a tire and is provided with at least three spaced connection points for chain links . This ensures that if the anti-skid chain is incorrectly placed, the tensioning lever itself rests on the tire and the carrier partially covers the tensioning lever, so that the tensioning lever does not have to be pivoted to close the chain.

    Only when the anti-skid device has been correctly placed on the tire does the support of the tensioning lever lie directly on the tire so that the tensioning lever can be pivoted into its tensioned position to close the anti-skid device.



  The tensioning lever can be set very easily in its tensioned position, since in the formation according to the invention after the fastening member has been articulated to the tensioning lever, this can thereby be set in its tensioned position.



  The invention is explained in more detail below with reference to the exemplary embodiments shown in the drawings. It is shown in Fig. 1 a versehe ner tire with an anti-skid device in a partial, simplified view, Fig. 2 is a detail of Fig. 1 in an enlarged view, Fig. 3 is a plan view of the representation according to FIG. 2, FIG. 4 shows a further embodiment of a clamping lever in view, FIG. 5 is a view from above of the clamping lever according to FIG. 4,

         6 shows a clamping lever fixed with a fastening element in the clamping position, FIG. 7 shows the fastening element according to FIG. 6 in a view from the left, FIG. 9 shows a further fastening element.



  As Fig. 1 shows, a slide protection device 2 is arranged on a tire 1, which has a running part 3, side parts 4 and on each side a tension chain 6 guided by rings 5 of the side parts 4, the little least approximately concentric to the axis of the tire 1 runs.



  The tensioning chain 6 is attached with its one end 7 to a ring 8 of the side part 4, while its other end 9 is attached to a tensioning lever 10 which is pivotably articulated on the ring 8 of the side part 4, and whose end 12 facing away from the articulation point 11 is held on the tension chain 6 with a shackle 13.



  As FIGS. 2 and 3 show, the clamping lever 10, which is bent from round steel 14 to form a closed component, has a guide recess 15 extending from its articulation point 11 in its longitudinal direction, which by a corresponding distance between the two from the articulation point 11 extending leg 16 is formed. The guide recess 15 has a width which is smaller than the width of the chain links 6a of the tensioning chain 6 and greater than their thickness.

   As a result, one link 6b can be displaced lying in the recess 15 of the tensioning lever 10 while the two links 6c, 6a lying in front of and behind this link 6b cannot be pulled through the guide recess 15.



  In the area of the end of the tensioning lever 10 facing away from the articulation point 11, the guide recess 15 merges into an insertion opening 17 which is so wide that the tensioning chain with all links 6a to 6c is inserted or can be pulled through. The insertion opening 17 is formed in that the legs 16 of the tensioning lever 10 are extended from one another by a corresponding distance.

   The guide recess 15 extends up to the articulation point 11 of the tensioning lever 10, so that the end 15 a of the guide recess 15 lying in this area serves as a bearing recess surrounding the ring 8.



  The pivot point 11 facing end 19 of the clamping lever 10, runs approximately at right angles to the lever part 18, this end 19 merges into the lever part 18 via a quarter-circle-shaped part 20 with a small curvature and has a length that is approximately the length of a member 6a of Tension chain 6 corresponds.



  The U-shaped shackle 13 is guided with its legs 21 through the introduction 17 of the tensioning lever 10, with a tab 22 being pushed onto the end of the legs 21, which is supported on the legs 16 of the tensioning lever 10 and held in place with nuts 23, which are screwed onto the legs 21 of the shackle 13.



  In the tensioned position of the tensioning lever 10 shown in FIGS. 1 to 3, the lever part 18 extends away from the tensioned end 9 of the tensioning chain 6. To tension the tensioning chain 6, the tensioning lever 10 is pivoted into the position 10a shown in phantom in FIG that the end 9 of the tensioning chain 6 can be inserted through the insertion opening 17 of the tensioning lever 10 and the link 6b can be pushed into the guide recess 15.

   Then the clamping lever 10 is pivoted from its starting position 10a in the direction of arrow 25, where it can be easily grasped by hand as a result of its widened by the insertion opening 17, a handle be forming end 12.

   When the tensioning lever 10 is pivoted in the direction of the arrow 25, the link 6b of the tensioning chain 6 located in the guide recess 15 gradually slides towards the articulation point 11 until it assumes the position shown in FIGS. 2 and 3 in the immediate vicinity of the articulation point 11. After pivoting the clamping lever 10 into its clamping position, the shackle 13 is inserted into the insertion opening 17 of the clamping lever 10,

   that it encloses the tensioning chain 6 with its legs 21 and thereby the tensioning lever 10 is securely held in its tensioned position after the bracket 22 has been fastened.



  The clamping lever 10 is bent from the round steel 14, the ends of the round steel 14 at the end facing away from the articulation point 11 at 24 are butt welded mitein other.



  The length of the insertion opening 17 corresponds to the length of at least two links 6a or 6b or 6c of the tensioning chain 6, so that the shackle 13 in the introduction opening 17 can be moved in the longitudinal direction of the tensioning lever 10 in any case so that a suitable Positioned link 6b of the tension chain 6 between the legs 21 of the shackle 13 can be inserted.



       In the guide recess 15 of the tensioning lever 10, the end of the tensioning chain 6 positively connected to it in the pivoting direction arrow 25 can move towards the articulation point 11 of the tensioning lever 10 during tensioning, so that the lever arm with which the end of the side chain to be tensioned engages the tensioning lever , becomes smaller with increasing force and therefore easy clamping is guaranteed. Since the guide recess 15 extends over the entire length of the tensioning lever 10, the entire length of the tensioning lever is also used to tension the tensioning chain 6.

   Due to the fact that the guide recess 15 extends close to the articulation point 11 of the tensioning lever 10, the point at which the tensioned end 9 of the tensioning chain 6 engages the tensioning lever 10 when the tensioning lever 10 is in the tensioned position is only slightly removed from the articulation point of the tensioning lever, so that this is only exposed to a slight torque and thus a low load in the operating position.

   The angled version of the tensioning lever 10 at the end facing the articulation point 19 ensures that the end of the tensioning chain 6 located in the guide recess 15 runs at right angles to the angled part of the tensioning lever 10 when the tensioning lever 10 is in the tensioned position and therefore cannot jam .



  The one-piece design of the tensioning lever 10 from a welded round steel piece ensures great strength even with comparatively small dimensions. Furthermore, the friction surfaces on which the tensioning chain rests on the tensioning lever are particularly small as a result. The tensioning lever according to the invention is suitable for tensioning both short and long-link chains. The clamping lever can be produced in a simple manner in any desired or required size with low production costs.

   The fact that the lever arm used for tensioning and the suspension part of the tensioning lever are formed by one component means that the tensioning lever has a particularly simple structure.



  4 and 5 show, in this Ausfüh approximately the clamping lever 10 is hinged on a plate 31 at lla, the plate 31 having two opposing, recessed edge areas 33, 34, on which a total of three openings 35 are hen vorgese , engage in the connecting links of an anti-skid chain or tire protection chain indicated at 2a.

   At an edge region 34 two adjacent openings 35 are provided, of which in a leading to the network of the anti-skid or tire protection chain connecting strand 32 with a hook member 36 is suspended. In the other opening 35, a ring member 8a is fastened with a long round member 38, to which in turn a side chain 30 is fastened.

   Furthermore, a tension chain 6d is fastened at one end 7a to the ring member 8a. On the side of the carrier plate 31 opposite the two openings 35, a hook member 29 is hung into the single opening 35 located there when the anti-skid or tire protection chain is closed after it is placed on the tire, on which the other end of the side chain 30 and another connecting strand 26 are attached to the power supply of the anti-skid or tire protection chain with a ring link.



  As FIG. 5 shows, the edge regions 33, 34 of the carrier plate 31 are set back so far that the plate-shaped part 27 of the carrier plate 31 lying between these edge regions 33, 34 protrudes over the chain links 36, 38, 29 suspended in the openings 35. This ensures that the carrier plate 31 is supported with its plate part 27 at at least three points on the tire.



  A U-shaped bracket 11a with its legs 28 is welded to the rear of the carrier plate 31 between the opposing openings 35 to the edge region 33 of the carrier plate 31, at which only one opening 35 is provided, the U-shaped bracket 11a is provided in a plane perpendicular to the carrier plate 31, such that the pivot axis of the tensioning lever 10c runs parallel to the plane of the carrier plate 31 and approximately transversely to the longitudinal direction of the tensioning chain 6c.



  The clamping lever <B> 10e </B>, which is bent from round steel 14a to form a closed component, has, as in the exemplary embodiment according to FIGS. 1 to 3, a guide recess <B> 15e </B> extending from its articulation point 11a in its longitudinal direction which is formed by a corresponding distance between the two legs 16a running away from the articulation point 11a.

   In the area of the end 12a of the tensioning lever 10c facing away from the articulation point 11a, the guide recess 15c merges into an insertion opening 17a which is so wide that the tensioning chain can be inserted or pulled through with all its links. The end 19a of the clamping lever 10c facing the articulation point 11a runs at a small angle inclined to the lever part 18a of the clamping lever <B> 10e, </B> whereby this end 19a merges into the lever part 18a via a part-circularly curved section 20a with a small curvature and a Has length which corresponds approximately to the length of a link of the tensioning chain 6a.

   As FIG. 4 shows, the legs 16a of the tensioning lever <B> 10e </B> forming the guide recess <B> 15e </B> are flattened on at least one side so that the chain links of the tensioning chain 6a when the tensioning lever is tensioned in the direction of the arrow 25 can slide relatively easily. Since the pivot axis of the clamping lever <B> 10e </B> lies approximately parallel to the support plane of the carrier 31, the clamping lever 10c can be pivoted particularly easily.



  In the embodiment according to FIGS. 6 and 7, the tensioning lever 10 is held with a fastening member 13b, which on the one hand receives the end 12 of the tensioning lever 10 facing the articulation point llb and on the other hand is suspended in the links of a tensioning chain 6 located in the area of the tensioning lever 10 .



  As FIGS. 6 and 7 also show, the fastening member 13b has two U-shaped hook parts 41, 42 which are formed by double semicircular bending of a piece of round steel. The two hooks 41, 42 lie in planes approximately at right angles to one another.



  One hook part 41, which has legs 45, 47 of approximately the same length, serves to receive one end 12 of the tensioning lever 10. One leg 45 of this receiving hook part 41 simultaneously forms one leg of the suspension hook 42, which by bending this leg 45 around about 180 is formed.



  The distance between the two legs 45, 47 of the mounting hook 41 from one another corresponds to the center-to-center distance between two adjacent links 39, 40 of the tensioning chain 6, such that the free leg 47 of the mounting hook, when the fastening link 13b is hooked into the tensioning chain 6, enters the link opening of a chain link 40 of the Tensioning chain 6 engages, which lies in a plane approximately perpendicular to this leg 47.



  In the chain link 39 adjacent to the link 40, which lies in a plane approximately parallel to the receiving hook 41, the suspension hook 42 is suspended. The free leg 48 of the suspension hook 42 runs slightly towards the center of the receiving hook 41 tends to ge.



  To set the clamping lever 10 in its Spannla ge according to Figure 6, the fastening member 13b is inserted in the direction of its freely protruding, serving as a centering leg leg 47 in the end 12 of the tensioning lever 10 until the centering finger 47 engages in the chain link 40 and the free leg 48 is moved past the adjacent chain link 39.

   After swiveling the suspension hook into the plane of this chain link 39, the fastening link 13b is moved back in the opposite direction so that the chain link is inserted into the suspension hook 42 and a secure hold of the fastening link 13b on the tensioning chain 6 is ensured.

   Since the free leg 47 of the part forming the receiving hook 41 for the tensioning lever 10 forms the centering finger which protrudes as far as the hanging hook 42, the U-shaped receptacle 41 of the fastening member 13b for the tensioning lever is closed after the fastening member 13b has been hooked in and a loosening of the clamping lever 10 from this closed receptacle 41 is avoided.

   In order to ensure relatively small dimensions of the fastening link, the distance between the centering finger and the suspension hook corresponds approximately to the center-to-center distance between two adjacent chain links of the chain into which the fastening link 13b is to be suspended. But it is also conceivable to choose this distance to be an integral multiple larger.

   Due to the tension of the tensioning chain, the tensioning lever is under a slight tension in the locked position, so that the fastening member 13b is loaded towards its locked position and an automatic release is avoided.



  As FIG. 8 shows, the receptacle 41a of the fastening member 13c for the tensioning lever 10 can also be designed so closed that the fastening member 13c is pivotably articulated on the tensioning lever 10 and cannot be easily released from it. In the embodiment according to FIG. 8, the receptacle 41a is annular. This ensures that the fastening element 13c cannot be lost.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Einrichtung zum Spannen der Spannkette einer Gleit schutzvorrichtung für Kraftfahrzeugreifen, gekennzeich net durch ein Einhängeteil (15) für wenigstens ein Glied (6b) der Spannkette (6), das im Abstand von einer Anlenkstelle (11) eines Spannhebels (10 bzw.<B>10e)</B> an der Gleitschutzvorrichtung (2) liegt, und einen über die Anlenkstelle (11) hinausragenden Hebelarm (18), wobei im Abstand von der Anlenkstelle (11) ein Befestigungs glied (13 bzw. 13b bzw. 13c) zur Befestigung an der Gleitschutzvorrichtung (2) vorgesehen ist. UNTERANSPRÜCHE 1. PATENT CLAIM Device for tensioning the tensioning chain of a slide protection device for motor vehicle tires, gekennzeich net by a suspension part (15) for at least one link (6b) of the tensioning chain (6), which is at a distance from a pivot point (11) of a tensioning lever (10 or <B > 10e) </B> is on the anti-skid device (2), and a lever arm (18) protruding beyond the articulation point (11), a fastening member (13 or 13b or 13c) at a distance from the articulation point (11) is provided for attachment to the anti-skid device (2). SUBCLAIMS 1. Einrichtung nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass der Spannhebel (10) als Einhängeteil eine sich in seiner Längsrichtung erstreckende Führung (15) für die Spannkette (6) aufweist, mit der die Spann kette (6) in Schwenkrichtung (Pfeil 25) des Spannhebels (10) formschlüssig verbunden ist. 2. Einrichtung nach Unteranspruch 1, dadurch ge kennzeichnet, dass die Führung durch eine Ausnehmung (15) gebildet ist, deren Breite kleiner als die Breite der Kettenglieder (6a bis<B>6e)</B> der Spannkette (6) und grösser als die Dicke der Kettenglieder (6a bis 6c) der Spannkette (6) und die mit einer Einführöffnung (17) für die Spannkette (6) versehen ist. Device according to patent claim, characterized in that the tensioning lever (10) has as a hanging part a guide (15) extending in its longitudinal direction for the tensioning chain (6), with which the tensioning chain (6) in the pivoting direction (arrow 25) of the tensioning lever (10) is positively connected. 2. Device according to dependent claim 1, characterized in that the guide is formed by a recess (15), the width of which is smaller than the width of the chain links (6a to 6e) of the tensioning chain (6) and larger than the thickness of the chain links (6a to 6c) of the tensioning chain (6) and which is provided with an insertion opening (17) for the tensioning chain (6). 3. Einrichtung nach Unteranspruch 2, dadurch ge kennzeichnet, dass die sich vorzugsweise über die gesam te Länge des Spannhebels (10) erstreckende Führungs- ausnehmung (15) mit einer Lagerausnehmung (15a) des Spannhebels (10) eine einzige Ausnehmung bildet. 4. Einrichtung nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass der Spannhebel (10) an seinem der Anlenkstelle (11) zugewandten Ende (19) abgewinkelt verläuft. 5. 3. Device according to dependent claim 2, characterized in that the guide recess (15), which preferably extends over the entire length of the clamping lever (10), forms a single recess with a bearing recess (15a) of the clamping lever (10). 4. Device according to claim, characterized in that the tensioning lever (10) is angled at its end (19) facing the articulation point (11). 5. Einrichtung nach Unteranspruch 2, dadurch ge kennzeichnet, dass die Einführöffnung (17) für die Spannkette (6) durch eine Verbreiterung der Führungs- ausnehmung (15) in dem der Anlenkstelle (11) abgewand ten Endbreich des Spannhebels (10) gebildet ist und vorzugsweise eine Länge hat, die der Länge mindestens zweier Glieder (6a) der Spannkette (6) entspricht. 6. Einrichtung nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass der Spannhebel aus einem zu einem geschlossenen Teil gebogenen Materialstrang, vorzugs weise Rundstahl (14), besteht. 7. Device according to dependent claim 2, characterized in that the insertion opening (17) for the tensioning chain (6) is formed by widening the guide recess (15) in the end area of the tensioning lever (10) remote from the articulation point (11), and preferably has a length which corresponds to the length of at least two links (6a) of the tensioning chain (6). 6. Device according to claim, characterized in that the clamping lever consists of a strand of material bent into a closed part, preferably round steel (14). 7th Einrichtung nach Unteranspruch 2, dadurch ge kennzeichnet, dass als Befestigungsglied ein durch die Einführöffnung (17) ragender Schäkel (13) vorgesehen ist, auf dessen Schenkelenden (21) eine sich an dem Spannhebel (10) abstützende Lasche (22) aufgesteckt und mit Befestigungsmitteln, wie Muttern (23), gehalten ist. B. Device according to dependent claim 2, characterized in that a shackle (13) protruding through the insertion opening (17) is provided as the fastening member, on the leg ends (21) of which a bracket (22) supported on the tensioning lever (10) is pushed and with fastening means , like nuts (23) is held. B. Einrichtung nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass der Spannhebel (10c) an einem Träger (31) angelenkt ist, der auf seiner vom Spannhebel abgewandten Seite (27) mindestens drei ein Mehreck aufspannende Abstützstellen für die Abstützung am Reifen aufweist und mit mindestens drei im Abstand voneinander liegenden Anschlussstellen (25) für Ketten glieder (36, 38, 29) der Gleitschutzvorrichtung versehen ist. 9. Einrichtung nach Unteranspruch 8, dadurch ge kennzeichnet, dass die Anschlussstellen (35) gegenüber den Abstützstellen (27) zurückversetzt sind. 10. Device according to claim, characterized in that the tensioning lever (10c) is hinged to a carrier (31) which has at least three support points spanning a polygon on its side (27) facing away from the tensioning lever for support on the tire and with at least three in Spaced connection points (25) for chain links (36, 38, 29) of the anti-skid device is provided. 9. Device according to dependent claim 8, characterized in that the connection points (35) are set back with respect to the support points (27). 10. Einrichtung nach Unteranspruch 8, dadurch ge kennzeichnet, dass das Abstützteil (27) des Trägers (31) durch die eine Seite einer vorzugsweise ebenen Platte gebildet ist. 11. Einrichtung nach Unteranspruch 8, dadurch ge kennzeichnet, dass der ganze Träger (31) durch eine Platte gebildet ist und dass die Trägerplatte (31) vorzugs weise zwei sich gegenüberliegende, zurückversetzte Randbereiche (33, 34) aufweist, an denen die Anschluss- stellen (35) vorgesehen sind. 12. Device according to dependent claim 8, characterized in that the support part (27) of the carrier (31) is formed by one side of a preferably flat plate. 11. Device according to dependent claim 8, characterized in that the entire carrier (31) is formed by a plate and that the carrier plate (31) preferably has two opposing, recessed edge areas (33, 34) on which the connection places (35) are provided. 12. Einrichtung nach Unteranspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass an einem Randbereich (35) eine Anschlussstelle (35) und am anderen Randbereich (34) zwei nebeneinanderliegende Anschlussstellen (35) vorge sehen sind. 13. Einrichtung nach Unteranspruch 8, dadurch ge kennzeichnet, dass die Anschlussstelle durch eine öff- nung (35), vorzugsweise eine Bohrung für die Aufnahme eines Hakengliedes, gebildet ist. 14. Device according to dependent claim 11, characterized in that a connection point (35) is provided on one edge region (35) and two connection points (35) lying next to one another are provided on the other edge region (34). 13. Device according to dependent claim 8, characterized in that the connection point is formed by an opening (35), preferably a bore for receiving a hook member. 14th Einrichtung nach Unteranspruch 8, dadurch ge kennzeichnet, dass die Anlenkstelle des Spannhebels (10c) durch einen vorzugsweise U-förmigen Bügel (11a) gebildet ist, der mit seinen Schenkelenden an der Platten rückseite der Trägerplatte (31) angeschweisst ist. 15. Einrichtung nach Unteranspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Anlenkstelle (11a) des Spannhe bels (10c) asymmetrisch zur Trägerplatte (31) liegt, vorzugsweise zu der Plattenseite hin, die nur eine An- schlussstelle (35) aufweist. 16. Device according to dependent claim 8, characterized in that the articulation point of the tensioning lever (10c) is formed by a preferably U-shaped bracket (11a) which is welded with its leg ends to the back of the support plate (31). 15. Device according to dependent claim 12, characterized in that the articulation point (11a) of the clamping lever (10c) is asymmetrical to the carrier plate (31), preferably towards the plate side which has only one connection point (35). 16. Einrichtung nach Unteranspruch 8, dadurch ge kennzeichnet, dass die Schwenkachse des Spannhebels (10c) parallel zur Abstützebene (27) des Trägers (31) liegt. 17. Einrichtung nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass das Befestigungsglied (13b) einen Einhängehaken (42) zum lösbaren Einhängen in die Gleitschutzvorrichtung bzw. deren Spannkette (6) und eine Aufnahme (1) für den Spannhebel (10) aufweist. 18. Einrichtung nach Unteranspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahme für den Spannhebel (10) durch einen lösbaren Haken (41) gebildet ist. 19. Einrichtung nach Unteranspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungsglied (13b) ausser dem Einhängehaken (42) einen in Löse- bzw. Device according to dependent claim 8, characterized in that the pivot axis of the clamping lever (10c) lies parallel to the support plane (27) of the carrier (31). 17. Device according to claim, characterized in that the fastening member (13b) has a hook (42) for releasably hanging in the anti-skid device or its tensioning chain (6) and a receptacle (1) for the tensioning lever (10). 18. Device according to dependent claim 17, characterized in that the receptacle for the clamping lever (10) is formed by a releasable hook (41). 19. Device according to dependent claim 17, characterized in that the fastening member (13b) apart from the suspension hook (42) has a release or Einhänge bewegungsrichtung des Einhängehakens (42) ausragen- den Zentrierfinger (47) für den Eingriff in ein Kettenglied (40) aufweist. 20. Einrichtung nach Unteranspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass der vorzugsweise U-förmige Ein hängehaken (42) etwa zur Aufnahme (41) für den Spannhebel hin offen ist. 21. Einrichtung nach Unteranspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungsglied (13b) durch ein vorzugsweise aus Rundstahl einstückig gebogenes Teil gebildet ist. 22. Suspension movement direction of the suspension hook (42) has projecting centering fingers (47) for engagement in a chain link (40). 20. Device according to dependent claim 18, characterized in that the preferably U-shaped hanging hook (42) is open for the receptacle (41) for the clamping lever. 21. Device according to dependent claim 17, characterized in that the fastening member (13b) is formed by a part which is preferably bent in one piece from round steel. 22nd Einrichtung nach Unteranspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufnahmehaken (41) für den Spannhebel (10) durch ein U-förmiges Teil des Befesti gungsgliedes (13b) gebildet ist, wobei vorzugsweise die den Aufnahmehaken (41) für den Spannhebel (10) und den Einhängehaken (42) bildenden U-förmigen Teile des Befestigungsgliedes (313b) in entgegengesetzten Richtun gen offen sind. 23. Einrichtung nach Unteranspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Haken (41, 42) in wenigstens annähernd zueinander senkrechten Ebenen liegen, wobei vorzugsweise der eine Schenkel (45) des Aufnahmehakens (41) für den Spannhebel (10) unmittel bar in den Einhängehaken (42) übergeht. 24. Device according to dependent claim 18, characterized in that the receiving hook (41) for the tensioning lever (10) is formed by a U-shaped part of the fastening member (13b), preferably the receiving hook (41) for the tensioning lever (10) and the suspension hook (42) forming U-shaped parts of the fastening member (313b) are open in opposite directions. 23. Device according to dependent claim 22, characterized in that the two hooks (41, 42) lie in at least approximately mutually perpendicular planes, preferably one leg (45) of the receiving hook (41) for the clamping lever (10) directly in the Suspension hook (42) passes. 24. Einrichtung nach den Unteransprüchen 19 und 22, dadurch gekennzeichnet, dass der freie Schenkel (47) des den Aufnahmehaken (41) für den Spannhebel (10) bildenden Teiles des Befestigungsgliedes (13b) den Zen trierfinger (47) bildet, der bis zu dem Einhängehaken (42) ragt, wobei die Höhe des Einhängehakens (42) vorzugs- weise der Höhe des Kettengliedes (39), in das der Einhängehaken (42) einzuhängen ist, und etwa ein Drittel der Höhe des Aufnahmehakens (41) entspricht. 25. Device according to dependent claims 19 and 22, characterized in that the free leg (47) of the part of the fastening member (13b) forming the receiving hook (41) for the clamping lever (10) forms the centering finger (47) which extends up to the hanging hook (42) protrudes, the height of the suspension hook (42) preferably corresponding to the height of the chain link (39) into which the suspension hook (42) is to be suspended, and approximately one third of the height of the receiving hook (41). 25th Einrichtung nach Unteranspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand des Zentrierfingers (47) von dem Einhängehaken (42) etwa dem Mittenab- stand zweier benachbarter Kettenglieder (39, 40) der Kette (6) entspricht, in die das Befestigungsglied (13b) einzuhängen ist. 26. Einrichtung nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass das Befestigungsglied (13c) vorzugs weise mit einer geschlossenen ringförmigen Aufnahme (41a) schwenkbar an dem Spannhebel (10) angelenkt ist, Device according to dependent claim 19, characterized in that the distance between the centering finger (47) and the suspension hook (42) corresponds approximately to the center distance between two adjacent chain links (39, 40) of the chain (6) into which the fastening link (13b) is to be suspended is. 26. Device according to claim, characterized in that the fastening member (13c) is preferably hinged to the clamping lever (10) so as to be pivotable with a closed annular receptacle (41a),
CH203367A 1966-02-18 1967-02-09 Device for tensioning the tensioning chain of an anti-skid device for motor vehicle tires CH471696A (en)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1966E0033331 DE1605669A1 (en) 1966-02-18 1966-02-18 Tension lever for the tension chain of a sliding or tire protection chain
DE1966E0031071 DE1505879B2 (en) 1966-02-18 1966-02-18 TENSION LEVER FOR THE TENSION CHAIN OF A SLIDING OR PROTECTIVE TIRE CHAIN
DE1938483 1966-02-23
DE1967E0024632 DE1963721U (en) 1967-02-04 1967-02-04 TENSION LEVER FOR THE TENSION CHAIN OF A SLIDING OR PROTECTIVE TIRE CHAIN.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH471696A true CH471696A (en) 1969-04-30

Family

ID=33425275

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH203367A CH471696A (en) 1966-02-18 1967-02-09 Device for tensioning the tensioning chain of an anti-skid device for motor vehicle tires

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH471696A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4135564A (en) * 1975-03-29 1979-01-23 Eisen- Und Drahtwerk Erlau Aktiengesellschaft Skid protection for vehicle tires

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4135564A (en) * 1975-03-29 1979-01-23 Eisen- Und Drahtwerk Erlau Aktiengesellschaft Skid protection for vehicle tires

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2412500B2 (en) Toggle fastener
DE3310917C2 (en)
EP0127571B1 (en) Round link chain components
CH471696A (en) Device for tensioning the tensioning chain of an anti-skid device for motor vehicle tires
DE2246841C2 (en) Tire chains, in particular anti-skid chains for tires
DE2748249A1 (en) Rapid fastener for snow-chain - has open slot clasp link with locking lever at one end
DE3136844C2 (en)
DE2107811C3 (en) Securing link for a tensioning lever of a tire anti-skid chain
DE2419160A1 (en) Packaging strap tensioning buckle - has strap one end anchored around cross pieces and looped around tensioning arm at other end
DE1605669C3 (en)
DE2932132A1 (en) LOCKING DEVICE FOR A SIDE ELEMENT OF AN ANTI-SLIP DEVICE FOR MOTOR VEHICLES
DE1505004C3 (en) Bridge link for tire chains
CH504635A (en) Tab on link chains to adjust the effective chain length
DE4001414C2 (en)
DE1505006C3 (en) Closing link for anti-skid or Vehicle tire protection chains
DE2949339A1 (en) Suspension rod securing bow for transport container - transports clothes and is formed by cut=out of profiled material connected to and movable relative to suspension rod
CH647462A5 (en) Fastener for the side chains of antiskid chains for tyres
DE3022024A1 (en) SLIDING PROTECTION DEVICE FOR MOTOR VEHICLES
DE3828523C2 (en)
DE19747099C2 (en) Ski holder for roof boxes
DE1505879A1 (en) Tension lever for the tension chain of a slide or. Tire protection chain
DE1605670C3 (en) Link for vehicle tire chains
DE123399C (en)
DE2908234C2 (en)
DE2519951A1 (en) SELF-LOCKING BUCKLE

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased