CH469820A - Process for the production of potentially elastic two-component fibers and their use for the production of potentially elastic textile materials - Google Patents

Process for the production of potentially elastic two-component fibers and their use for the production of potentially elastic textile materials

Info

Publication number
CH469820A
CH469820A CH1440167A CH1440167A CH469820A CH 469820 A CH469820 A CH 469820A CH 1440167 A CH1440167 A CH 1440167A CH 1440167 A CH1440167 A CH 1440167A CH 469820 A CH469820 A CH 469820A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
fibers
fiber
elastic
polymer
production
Prior art date
Application number
CH1440167A
Other languages
German (de)
Original Assignee
Monsanto Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Monsanto Co filed Critical Monsanto Co
Publication of CH469820A publication Critical patent/CH469820A/en

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01DMECHANICAL METHODS OR APPARATUS IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS
    • D01D5/00Formation of filaments, threads, or the like
    • D01D5/28Formation of filaments, threads, or the like while mixing different spinning solutions or melts during the spinning operation; Spinnerette packs therefor
    • D01D5/30Conjugate filaments; Spinnerette packs therefor
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01FCHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
    • D01F8/00Conjugated, i.e. bi- or multicomponent, artificial filaments or the like; Manufacture thereof
    • D01F8/04Conjugated, i.e. bi- or multicomponent, artificial filaments or the like; Manufacture thereof from synthetic polymers
    • D01F8/08Conjugated, i.e. bi- or multicomponent, artificial filaments or the like; Manufacture thereof from synthetic polymers with at least one polyacrylonitrile as constituent
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2904Staple length fiber
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2913Rod, strand, filament or fiber
    • Y10T428/2933Coated or with bond, impregnation or core
    • Y10T428/2964Artificial fiber or filament
    • Y10T428/2967Synthetic resin or polymer

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Multicomponent Fibers (AREA)
  • Artificial Filaments (AREA)
  • Woven Fabrics (AREA)

Description

  

  Verfahren zur Herstellung von potentiell elastischen     Zweikomponenten-Fasern     sowie deren Verwendung zur Herstellung potentiell elastischer Textilmaterialien    Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Ver  fahren zur Herstellung von potentiell elastischen Zwei  komponenten-Fasern sowie auf deren Verwendung zur  Herstellung potentiell elastischer Textilmaterialien.  



  Die Erfindung bezieht sich somit auf potentiell  elastische Stapel- und     Endlosfasern.    Unter die Erfin  dung fallen auch gemischte Stapelfaser- und     Endlosfaser-          garne    sowie     Nonwovens,    Gewebe und Gewirke, welche  sich nach konventionellen Verfahren und unter Ver  wendung üblicher Einrichtungen herstellen lassen.  



  Unter Verwendung von     Stapelfasermischungen    aus       Elastomerfasern    und Hartfasern hergestellte Textilma  terialien sind bereits bekannt. Die Verarbeitung derarti  ger Fasergemische erfordert jedoch fast in jeder Phase  der Verarbeitung zu Textilmaterialien spezielle Ver  fahren und Einrichtungen. Wenn Textilmaterialien aus  solchen Fasergemischen wiederholter Dehnung unter  worfen werden, zeigen die elastischen Fasern überdies  die Tendenz, sich an deren Enden herauszuarbeiten.  Bei wiederholter Streckung und Entspannung verändert  sich demgemäss die gegenseitige Anordnung der Elasto  mer- und der     Hartfasern,    so dass das Textilmaterial in  bezug auf seine Textur und Elastizität eine erhebliche  Einbusse erleidet.

   Andere Bemühungen zur Herstellung  von elastischen Fasern beruhten auf dem Verspinnen  von endlosen     Zweikomponentenfasern,    welche sich dann  vollständig in die individuellen Elastomer- und Hart  faserkomponenten auftrennen und so ein     Endlosfaser-          garn    liefern, in welchem separate unelastische Endlos  fasern, die im wesentlichen gradlinigen elastischen Fa  sern in regellos zufälligen Windungen umschlingen. Die  in der Fachliteratur beschriebenen endlosen     Zweikom-          ponentenfasern    sind mit dem Nachteil behaftet, dass sie  beim Strecken zur Aufspaltung in ihre elastischen bzw.  unelastischen Komponenten neigen.

   Die Folgen einer  solchen Aufspaltung bestehen in Verarbeitungsschwie  rigkeiten und Wanderungsbewegungen der     Elastomer-          Endlosfasern.       Die Zielsetzung der vorliegenden Erfindung besteht  in der Schaffung eines Verfahrens zur Herstellung von  potentiell elastischen     Zweikomponentenfasern,    welche  ein hohes potentielles elastisches Dehn- und Bausehver  mögen aufweisen und sich unter Anwendung herkömm  licher Verarbeitungsprozesse und Einrichtungen in Tex  tilmaterialien überführen lassen, die vorstehend beschrie  benen Nachteile nicht     aufweisen    und mit anderen, in  der Textilindustrie üblicherweise verwendeten, nicht  elastischen Fasern, gemischt und verarbeitet werden  können.  



  Erfindungsgemäss wird dies dadurch erreicht, dass  ein Strom, welcher zwei verschiedene Polymere in flüs  siger, geschichteter Form enthält, zu einem     Zweikom-          ponentenfilament        extrudiert    und dieses koaguliert, ge  waschen, anschliessend um mindestens das 2fache seiner  ursprünglichen Länge     verstreckt    und dann in gespann  tem Zustand getrocknet wird.  



  Dies erfolgt durch Erzeugung eines     laminaren    Flüs  sigkeitsstroms, welcher aus     aufeinanderliegenden    Schich  ten von zwei verschiedenen synthetischen faserbildenden  Polymeren besteht, deren eines ein synthetisches     elasto-          meres    Polymer und das andere ein     nichtelastomeres,     d. h. ein Hartpolymer ist. Jede     Polymerschicht    weist  dabei mindestens eine gemeinsame Grenzfläche mit der  Schicht des anderen     Polymers    auf.

   Der     Polymerstrom     wird dann durch die Düsenöffnung einer herkömmlichen  Spinndüse ausgepresst und so zu einer zusammenge  setzten, d. h. einer     Zweikomponenten-Struktur    verspon  nen, in welcher die endlosen     Polymerkomponenten     durchgehend Seite an Seite angeordnet sind. Diese  Struktur besitzt die Eigenschaft, dass sie bei einer  späteren Behandlung mit einem heissen     wässrigen    Me  dium in spannungslosem Zustand 25-75 ö der zusam  mengesetzten     Zweikomponentenstruktur    dauernd beibe  hält.  



  Stapelfaser- und     Endlosfasergarne    der beschriebe  nen Faserstrukturen können mit anderen     Stapelfaser-          oder        Endlosfasergarnen    gemischt und zu Textilmate-           rialien    verarbeitet werden. Beim Verspinnen bildet sich  eine potentiell elastische zusammengesetzte Faser,  welche eine potentiell     elastomere    und eine     nichtelasto-          mere    oder     Hartfaser-Komponente    aufweist.  



       Fig.    1 der Zeichnung veranschaulicht nach dem be  schriebenen Verfahren hergestellte, zusammengesetzte  Fasern in     Seite-an-Seite-Anordnung    der potentiell ela  stischen und der nichtelastischen Komponente, wobei  der Zusammenhalt der Komponenten über die gesamte  Faserlänge hinweg eine einheitliche Beschaffenheit auf  weist.  



  Die Faser ist praktisch geradlinig und nichtelastisch  und zeigt die Charakteristik einer ausschliesslich aus  einem unelastischen Polymer gesponnenen Faser. Es hat  sich gezeigt, dass die Faser in der beim Spinnen anfallen  den Form in einem heissen Medium wie beispielsweise  Dampf oder kochendem Wasser     verstreckt    und unter  Spannung abgekühlt werden kann, ohne dass eine Ruf  trennung in die Komponenten und eine Entwicklung  ihrer potentiell elastischen Eigenschaften auftritt.  



  Nach der Koagulation kann die frischgesponnene  Faser zur Entfernung von     Lösungsmittelspuren    gewa  schen, nach dem     Verstrecken    mit einem üblichen Fi  nish versehen und nach dem Trocknen auf Spulen auf  gewickelt werden. Während der gesamten primären Ver  arbeitungsstufen scheint keine Tendenz zur Aufspaltung  der potentiell elastischen und der nichtelastischen Kom  ponente aufzutreten.

   Eine     Zweikomponentenfaser,    wel  che aus einem geschichteten Strom hochviskoser  Flüssigkeiten, beispielsweise einer Acryl- und einer       Elastomer-Komponente    gesponnen wurde, zeigt näm  lich die allgemeine Charakteristik einer reinen     Acryl-          faser.    Nach der durch     Verstrecken    herbeigeführten  Orientierung kann sie zur Entwicklung einer elastischen       partiellen        Mehrkomponenten-Struktur    in spannungslo  sem Zustand in einem heissen Medium behandelt wer  den. Mischungen der frischgesponnenen Fasern mit an  dern Fasern werden weiter unten noch eingehender be  schrieben.  



  Der     flüssige    zweischichtige     Polymerstrom    kann er  zeugt werden in einer     Plattenmischer-Vorrichtung,    wie  sie in der schweizerischen Patentschrift Nr. 396 299  beschrieben wird. Die     Plattenmischer-Vorrichtung    weist  zwei Eintrittsöffnungen auf, durch welche separate  Ströme von elastischem und hartem Polymer     einge-          presst    werden, sowie eine Mehrzahl von Platten, zwi  schen denen die     Polymerströme    hindurchfliessen.

   Die  mehrfach alternierenden Platten weisen Passagen auf,  durch welche     Portionen    beispielsweise des     Hartpolymers     in einer begrenzten Zone dem Hauptstrom zugeführt  werden, welche auf die Innenfläche der Spinndüse mün  det. Von einer Mehrzahl anderer alternierender Platten  werden Portionen des andern     Polymerstroms    in den  gleichen Hauptstrom hineingeleitet, so dass jede der  alternierenden Platten die     Zufuhrquelle        einer        andern          Polymerlösung    zum Hauptstrom bildet.

   Der Hauptstrom  wird gebildet durch diejenige     Polymer-Portion,    welche  von der ersten Platte geliefert wird, und nimmt eine  Schichtform an, da die nächste und die nachfolgenden  Platten je zusätzliche Portionen der andern Polymer  lösung liefern. Die Anzahl der     alternierenden    Polymer  schichten wird bestimmt durch die Anzahl der in der  Vorrichtung vorhandenen Platten.

   Wenn der Haupt  strom die endständige Platte der Mischvorrichtung pas  siert hat,     nähert    er sich der     Spinndüsen-Innenfläche    über  eine begrenzte Passage und hat in diesem Stadium einen  Querschnitt, wie er in     Fig.    2 dargestellt ist,

   wobei jede         Polymerschicht    mindestens eine gemeinsame     Grenz-          fläche    mit einer Schicht des andern     Polymers        aufweist.     Die in einer     Plattenmischvorrichtung    gebildete     Laminar-          form    des flüssigen     Polymerstroms        wurde    an verschiede  nen Punkten zwischen der endständigen     Mischer-Platte     und der Innenfläche der Spinndüse sowohl durch Ein  frieren als auch durch Koagulation des     Hauptstrom-          Querschnittes    nachgewiesen,

   wobei eine der in Schicht  form vorliegenden     Polymerlösungen    eine Kontrastfarbe  enthielt. Bis dahin sind     Zweikomponentenfasern    unter  Verwendung einer     Zwillings-Spinndüse    hergestellt wor  den, in welcher die verschiedenen Spinnlösungen ge  trennt bleiben, bis sie zur     Spinnplatten-Innenfläche    ge  langen, wo dann beide Lösungen je durch eine ge  meinsame     Spinndüsenöffnung    ausgepresst werden.

   Das  Zwillingsspinnen dieser     Art    ist kostspielig, umständlich  und störanfällig und zudem aus praktischen Gründen  auf die Herstellung dünner Faserbündel mit in der Regel  weniger als etwa 500 Einzelfasern auf je eine       Zwillingsspinndüse    beschränkt. Die     Polymer-La-          minar-Ströme    des beschriebenen Verfahrens sind durch  die Bohrungen konventioneller Spinndüsen zu Faser  bündeln von 15 bis beispielsweise über 20 000 Fasern  pro Spinndüse versponnen worden.

   Mit den aus alter  nierenden Schichten von elastischen und nichtelastischen  Polymeren bestehenden     Laminarströmen    verfügt man  demgemäss über     ein    Mittel, mit dem sich die Produk  tion     in    einem Ausmass erhöhen und zugleich vereinfa  chen lässt, wie dies     beim    Spinnen potentiell elastischer       Zweikomponenten-Endlosfasern    bis dahin nicht in Be  tracht fallen konnte.  



  Nach dem beschriebenen Verfahren können Fasern  mit einem     Titer    im Bereich von etwa 2 bis 20 den ge  sponnen werden. Der jeweils zu wählende     Titer    sowie  auch die Anzahl der im Faserbündel vorhandenen Ein  zelfasern hängt selbstverständlich vom vorgesehenen  Verwendungszweck ab.  



  Der     Polymer-Laminarstrom        wird    normalerweise in  seiner Musterung der geometrischen Anordnung der       Öffnungen    der jeweils benützten Spinndüse angepasst.  Als Richtlinie kann gelten, dass bei Verwendung von  Spinndüsen mit in mehreren     konzentrischen    Kreisen  angeordneten Düsenöffnungen ein mehrschichtiger,     la-          minarer        Spinnlösungsstrom        zur    Anwendung gelangen  soll,

   dessen     Schichtenzahl    doppelt so gross ist wie die  Anzahl der     Düsenöffnungskreise.    Eine genaue     über-          einstimmung    der Anzahl der     Spinnlösungsschichten    mit  der geometrischen Anordnung der     Spinndüsenöffnungen     ist jedoch nicht erforderlich, sofern die     Zweikomponen-          ten-Endlosfasern    in einer wahllosen Verteilung ausge  sponnen werden. Dementsprechend kann in besonderen  Fällen durch Erhöhung oder Verminderung der Plat  tenzahl in der Mischvorrichtung auch eine andere Muste  rung herbeigeführt werden.  



  Bei der Bereitstellung der beim beschriebenen Ver  fahren zu verwendenden Polymere ist darauf zu achten,  dass das für das eine Polymer benützte Lösungsmittel  keine     Koagulierung    des andern     Polymers    bewirkt. Im  übrigen können die konventionellen     Polymerlösungen     unter Benützung des gleichen     Lösungsmittels    oder von  untereinander mischbaren Lösungsmitteln verwendet  werden. Wenn beispielsweise ein     Acryl-Polymer    ver  wendet wird, kann für die     Herstellung    beider Spinn  lösungen, d. h. der elastischen und der nichtelastischen  Komponente,     Dimethylacetamid    als Lösungsmittel be  nützt werden.

   Anderseits kann man auch unterschied  liche Lösungsmittel wie beispielsweise     Dimethylacetamid         und     Dimethylformamid    oder     Dimethylsulfoxyd    verwen  den. Die Wahl geeigneter Lösungsmittel hängt im Ein  zelfall von der Art des betreffenden     Hartpolymers    und  des elastischen     Polymers    ab und bereitet dem Fach  mann keine Schwierigkeiten.     Gewünschtenfalls    können  auch unterschiedliche Spinnbedingungen zur Anwendung  gelangen.

   Beispielsweise kann eine     Spandex-Kompo-          nente    durch     Schmelzspinnen    und die harte Komponente  durch Trockenspinnen zu einer     Zweikomponentenfaser     versponnen werden.  



  Die     Koagulierung    der ausgesponnen     Zweikomponen-          ten-Endlosfasern    lässt sich mit den beim Nass- oder  Trockenspinnen üblichen Mitteln bewerkstelligen und  hängt davon ab, was für eine Methode im jeweiligen  Fall für die betreffende     Zweikomponenten-Faser    am be  sten geeignet ist sowie auch von der Anzahl der ge  sponnenen Einzelfasern, von der Spinngeschwindigkeit  und den andern Faktoren, deren Berücksichtigung dem  Fachmann     selbstverständlich    ist.

   Wenn beispielsweise die  Faser eine     Acryl-Komponente    enthält, kann sie in ein  Bad ausgesponnen werden, welches bis zu 80 % des  Lösungsmittels enthält oder aber aus     Polyäthylenglykol     mit einem     Molekulargewicht    von etwa 1000 besteht.  Es hat sich gezeigt, dass beim Spinnen     elastisch/unela-          stischer        Zweikomponenten-Fasern,    besonders im Falle  von     Filamentbündeln    oder     hochtitrigen        Monofilamenten     eine ausgeprägte Tendenz zum Zusammenkleben auftritt.

    Man hat daher mit Sorgfalt auf eine vollständige     Koagu-          lierung    zu achten, worauf die restlichen Lösungsmittel  durch einen Waschvorgang entfernt werden. Nach dem  Waschen unterzieht man die koagulierten Fasern einer  der Orientierung dienenden     Verstreckung    auf die zwei  bis sechsfache Länge der gewaschenen Faser. Nach dem       Verstrecken    kann die Faser     gewünschtenfalls    einem       Waschprozess    mit Wasser unterworfen werden.  



  Es hat sich als in hohem Masse zweckmässig erwie  sen, die Fasern mit einem Gleitmittel bzw. einem Finish  vom Typ der in der kanadischen Patentschrift Num  mer 573 234 beschriebenen     Präparation    zu behandeln.  Die Applikation von etwa 2 % einer solchen     Finish-          Zusammensetzung    macht die Fasern nicht nur gleitend,  sondern verleiht ihnen auch einen weichen Griff und  antistatische Eigenschaften. Vor dem Aufspulen wer  den die Fasern durch     überleitung    über     eine    heisse     Walze     oder auf andere Weise getrocknet.

   Es hat sich heraus  gestellt, dass die Tendenz zum Zusammenkleben der ein  zelnen     Zweikomponentenfasern    in erheblichem Masse  zurückgeht, wenn sie unter Spannung in zwei Phasen  getrocknet werden, wobei vorzugsweise die erste Stufe  bei einer Temperatur von etwa 75 bis 110  C und die  unmittelbar darauffolgende zweite Stufe bei ungefähr  115 bis 145  C erfolgt. Die getrockneten, üblicher  weise als     Multifilament-Kabel    vorliegenden Fasern wer  den dann beispielsweise zur Speicherung für die weitere  Verwendung aufgespult.  



  Aus dem Vorangegangenen ergibt sich, dass die  Nachbehandlung der frischgesponnenen Faser, wie sie  oben beschrieben wurde, durchaus der konventionellen  Behandlung entspricht, wenn man von der einen Aus  nahme des zweistufigen     Trocknens    zur Verminderung  des     Zusammenklebens    der individuellen     Zweikompo-          nenten-Fasern    absieht. Immerhin sind angesichts der  potentiellen     Elastizität    der Fasern Vorsichtsmassnahmen  am Platze, damit diese dabei nicht Bedingungen ausge  setzt werden, welche schon bei der beschriebenen Nach  behandlung     eine    vorzeitige Entwicklung der Elastizität  auslösen könnten.

      Obwohl die Verteilung des harten und des potentiell  elastischen Anteils in einem nach dem beschriebenen  Verfahren hergestellten     Multifilament-Bündel    genau den  Mengenanteilen der der     Plattenmisch-Vorrichtung    zu  gelieferten harten bzw. elastischen Polymere entspricht,  liegt innerhalb eines gegebenen Faserbündels von Faser  zu Faser eine wahllose Gewichtsverteilung und räum  liche Anordnung der Komponenten vor.

   Diese wahl  lose Verteilung und räumliche Anordnung der potentiell  elastischen und der harten     Polymerkomponente    bilden  einen Gegensatz zur einheitlichen     Komponentenvertei-          lungs-Charakteristik    bei Anwendung der konventionel  len     Zwillingsdüsen-Spinntechnik    ab.

   Zur Erzielung eines  potentiell elastischen     Multifilament-Bündels    sollte der  gesamte Gehalt an elastischem Polymer etwa 5 bis 70 %  Gewichtsprozent des gesamten     Polymergehaltes    betra  gen, wobei das elastische Polymer mit Vorteil in Kon  zentrationen von etwa 25 bis 35 % des gesamten     Poly-          mergewichts        eingesetzt    wird.

   Ungeachtet der wahllosen  Gewichtsverteilung des elastischen und des harten     Poly-          mers    in den Fasern eines     Multifilament-Bündels    enthält  jedoch eine grosse Zahl der Fasern eine Gewichtsvertei  lung, welche der     Gesamt-Gewichtsverteilung    ziemlich  nahekommt, so dass das     Gesamt-Gewichtsverhältnis     seine Bedeutung trotz der breiten Streuung im Gewichts  verhältnis von Faser zu     Faser    nicht verliert.  



  Es wurde bereits darauf hingewiesen, dass die     Grenz-          fläche    zwischen den     Polymerkomponenten    von nach  dem beschriebenen Verfahren gesponnenen Fasern un  regelmässig ist, wie dies in der     Fig.    3 veranschaulicht  wird.

   Obwohl nicht beabsichtigt wird, das beschriebene  Verfahren auf irgendeine spezielle Theorie über dessen  Wirkungsweise abzustützen oder durch eine solche ein  zuschränken, liegt die Vermutung vor, dass die perma  nenten, sich wiederholenden,     verschmolzenen    Segmente,  welche in der Faser nachgewiesen werden können, min  destens teilweise aus dem sich wiederholenden Einfluss  der alternierenden     Polymerlösungen    beim Vorbeifliessen  des Hauptstromes an der     Vielzahl    von Platten in der  Mischvorrichtung in Verbindung mit einer nahezu     inter-          mittierenden    Vermischung bzw.

       Verschmelzung    der ver  schiedenen     Polymerspinnlösungen    an ihren gemeinsamen       Grenzflächen    vor der Erreichung der Spinnplatten  Innenseite resultieren können. Theorien über die Spinn  lösungsstruktur als Ursache für die nach der Ent  wicklung der potentiellen Elastizität     einzigartige    Struk  tur der nach dem beschriebenen Verfahren hergestellten  Fasern wurden ebenfalls in Betracht gezogen, da unter  Verwendung eines konventionellen     Zwillings-Spinnsy-          stems    hergestellte und im übrigen unter identischen Be  dingungen wie oben beschrieben nachbehandelte Zwei  komponentenfasern keinerlei Befähigungen zeigen,

   auf  die Dauer eine teilweise     verschmolzene        Struktur    bei  zubehalten, sondern im Gegenteil     dazu    neigen, schon  bei der     Verstreckung    sich über die gesamte Faserlänge  hinweg in ihre Komponenten aufzuspalten.  



  Wie bereits ausgeführt wurde, zeigen die nach dem  beschriebenen Verfahren hergestellten Fasern die Cha  rakteristik einer ausschliesslich aus dem harten Polymer  gesponnenen Faser. Sie weisen praktisch keine reversible  Dehnbarkeit auf und     sind    nicht gekräuselt. Wie  im Falle konventioneller Hartfasern ist es oft er  wünscht,     ihnen    zwecks besserer     Verarbeitbarkeit    in  einem gewissen Ausmass eine mechanische Kräuselung  zu erteilen. Die beim Spinnen anfallenden Fasern lassen  sich ohne Schwierigkeiten durch konventionelle Schneid  prozesse in     Stapelfasern    überführen.

        Die geradlinigen oder mechanisch gekräuselten, po  tentiell elastischen     Zweikomponenten-Stapelfasern    kann  man ohne Schwierigkeit mit konventionellen Textil  fasern, wie beispielsweise solchen aus     Acrylpolymeren,     Nylon, Polyester,     Regeneratcellulose,    Baumwolle, Wolle  usw., mischen, um den aus solchen Fasermischungen  hergestellten Textilerzeugnissen ein elastisches Potential  zu verleihen. Der zuzumischende Anteil der neuartigen  Stapelfaser hängt natürlich vom Streckpotential der       Zweikomponentenfaser    sowie auch vom gewünschten       Dehnbarkeitsgrad    im fertigen Textilmaterial ab.

   Bei  spielsweise     kann    ein     Stretch-Gewebe    für ein Kleidungs  stück, bei welchem eine reversible Dehnbarkeit von 30       bis    35 % verlangt wird, aus einem Garn gewoben wer  den, welches     in    Mischung etwa 30 Gewichtsprozent der  beim Spinnen anfallenden Stapelfaser, bei deren Her  stellung die Bedingungen so     gewählt    wurden, dass bei  der Entwicklung eine etwa 50prozentige Komponenten  trennung eintritt, sowie etwa 70 Gewichtsprozent einer  aus einem     Acrylnitril-Copolymer        hergestellten    Faser  enthält.

   Für die Gewebe-Herstellung kann die potentiell  elastische Faser sowohl als Kette wie auch als Schuss  oder auch als Kette und Schuss, in je nach der Art und  dem Grad der in jeder Richtung gewünschten Dehnbar  keit, in gleichen oder unterschiedlichen Mischverhält  nissen verwendet werden.  



  Die Verwendbarkeit der neuartigen Fasern erstreckt  sich auf Gewebe wie auch auf Gewirke und     Nonwovens.     Die in bezug auf Polymere,     Fasern    und Faser  komponenten     hierverwendeten    Ausdrücke  hart ,  un  elastisch  und      elastomer     sollen in der in der Fach  welt anerkannten Bedeutung verstanden werden, wie sie  in der amerikanischen Patentschrift Nr. 3<B>111805</B> dar  gelegt ist.  



  Dabei wird z. B. eine  harte  Faser definiert als  eine Faser, welche weniger als 10 % reversible Dehnbar  keit besitzt, wogegen der Begriff einer  elastischen   Faser auf solche Fasern Anwendung findet, welche mehr       als    75 % elastische Dehnbarkeit aufweisen. Demgemäss  können im beschriebenen Verfahren die     Hartfaserkom-          ponenten    aus den konventionellen unelastischen, syn  thetischen,     faserbildenden    Polymeren ausgewählt wer  den, von denen hier die Kondensationspolymere in der  Art von Polyamiden, Polyestern,     Polyesteramiden,

          Poly-          urethanen    und     Polyharnstoffen    und     die    Additionspoly  mere in der Art von     Polyolefinen,        Polyäthern    und     Acryl-          nitril-Polymeren    genannt sein sollen, deren Verwendbar  keit für die Herstellung von     Textilfasern    allgemein be  kannt ist.

   Besonders     vorteilhaft    sind     Copolymere    aus  mindestens 85 %     Acrylnitril    und bis zur 15 %     olefini-          schen        Comonomeren    wie beispielsweise     Vinylacetat,          Vinylpyridin,        Vinylbenzolsulfonsäuren,        Methylacrylat,          Methylmethacrylat,        Vinylchlorid,        Vinylbromid    und der  gleichen.

   Die zur Verwendung als elastische Kompo  nente besonders vorteilhaften elastischen Polymere gehö  ren dem     Spandex-Typ    an; dieses Material ist dem Fach  mann bekannt und findet sich beispielsweise beschrieben  in den     amerikanischen        Patentschriften        Nrn.    3 097 192,  3 115 384 und 3<B>111805.</B> Andere, zweckmässig ver  wendbare, elastische Polymere können ausgewählt wer  den unter den     Acrylat-Elastomeren    oder den syntheti  schen Polymeren des     Kautschuk-Typs,    wie sie     allgemein     bekannt sind.  



  Die Wahl der für die harte und die elastische Kom  ponenten     bestimmten    Polymere kann getroffen werden       aufgrund    der     physikalischen    Eigenschaften der daraus    gebildeten Fasern. Obwohl somit also für die Herstel  lung der Fasern eine breite Vielfalt von harten und ela  stischen Polymeren in Betracht kommt, wird indessen  vorzugsweise von der     Spandex/Acryl-Kombination    Ge  brauch gemacht, da diese bekanntlich eine hervor  ragende     Faserbildungs-Charakteristik    aufweist.  



  Mit den folgenden Beispielen sollen verschiedene       spezielle        Ausführungsformen    des beschriebenen Verfah  rens     veranschaulicht    werden. Die Angabe von Teilen  und Prozenten ist bei Fehlen anderweitiger     Hinweise     stets     gewichtsmässig    zu verstehen.  



  <I>Beispiel 1</I>  Ein im folgenden als  Elastomer A  bezeichnetes       Spandex-Elastomer    wurde     beispielsweise    in einem zwei  stufigen Prozess hergestellt, wobei man zunächst durch       Umsetzung    von 254 Teilen     Methylendiphenyl-diisocya-          nat    in 416 Teilen     Dimethylformamid        (DMF)    als Lö  sungsmittel mit 1000 Teilen eines     Copolyesterdiols    re  agieren     liess,

      welches aus einer Mischung von 80       Caprolacton    und 20 %     Methylcaprolacton    erhalten wor  den war     und    ein     Molekulargewicht    von etwa 2000 auf  wies. Das     Mol-Verhältnis    des     Diisocyanats    zum     Diol    be  trug dabei 2 : 1.

   Man erhielt so vorerst ein     Isocyanat-          Endgruppen    aufweisendes     Vorpolymer-Kondensations-          produkt.    Dieses in Lösung befindliche     Vorpolymer     wurde einer Lösung von<B>11,9</B> Teilen     Hydrazinhydrat    in  1750 Teilen     DMF    zugegeben, wobei sich eine Lösung  des Elastomers A mit einer Viskosität von 10 600     cps/          2511    C bildete.  



  Ein     beispielsweise    durch     Polymerisation    von 93 Tei  len     Acrylnitril    und 7 Teilen     Vinylacetat        in        Gegenwart     eines     Redox-Katalysators    hergestelltes     Copolymer    wurde  in     Dimethylacetamid        (DMAc)    aufgelöst, so dass sich  eine 25 %     ige    Lösung des     Copolymers    bildete.

   Diese       Copolymerlösung    und die Lösung des Elastomers A  wurden mittels     Zenith-Pumpen    einer Plattenmischer  Vorrichtung in der Weise     zudosiert,    dass pro zugeführ  ten Teil Elastomer A drei Teile     Copolymer    in die Vor  richtung eingeleitet wurden. An der endständigen Platte  der     Plattenmisch-Vorrichtung    bestand der     Polymerlö-          sungs-Hauptstrom    aus 18 Schichten     Acry1nitril-Copoly-          mer,    die je durch eine Schicht der Lösung des Ela  stomers A voneinander getrennt waren.

   Der     laminare     Hauptstrom wurde in eine     Spinndüse    mit 1000 Düsen  öffnungen von je 0,089 mm Durchmesser gepresst und  in ein     Koagulationsbad    ausgesponnen, in welchem die  Fasern in 40 %     DMAc    enthaltendem Wasser von 35  C  zum Erstarren gebracht wurden. Das koagulierte Faser  bündel wurde gewaschen, zur Orientierung in kochen  dem Wasser auf die vierfache Länge     verstreckt,    erneut  gewaschen und dann durch ein     Finish-Bad    hindurch  geführt. Die     verstreckte    Faser wurde anschliessend un  ten Spannung auf     dampfbeheizten    Walzen bei 120  C  getrocknet und aufgespult.  



  Das aus 1000 Einzelfasern von je 3 den bestehende  Faserkabel setzte sich als Ganzes aus 75 % Hartpolymer  und 25 % Elastomer zusammen; es war in der beim  Spinnen anfallenden Form ganz ähnlich wie eine nor  male     Acrylfaser    geradlinig und nichtelastisch und wies  folgende     physikalischen    Eigenschaften auf: Reissfestig  keit 1,9     g/den;    Bruchdehnung 11-12 %.  



  Einer Menge von 11,3 kg des frischgesponnenen  Kabels wurde eine leichte mechanische Kräuselung er  teilt, worauf das Kabel in einer schnellaufenden Rota  tionsschneidmaschine in Stapel von 8,9     cm        Länge    zer-      schnitten wurde. Dieses Vorgehen war mit keinerlei  Schwierigkeiten verbunden und lieferte Stapelfasern  gleichmässiger Länge, welche keine vorzeitige Aufspal  tung in die     Spandex-    und die     Acrylkomponente    zeigten  und sich für die Verarbeitung zu einem     Stapelfaser-          Garn    eigneten.  



  Die als Stapel vorliegende     Zweikomponentenfaser     wurde kombiniert mit einer Stapelfaser aus einem     Co-          polymer    von     Acrylnitril    und     Vinylacetat    mit einem       Einzelfilamenttiter    von 3 den (Gewichtsverhältnis     Zwei-          komponentenfaser/Copolymerfaser    30 : 70), so dass sich  ein 7,5     %        elastomeres    Polymer enthaltendes Faserge  misch ergab. Das Fasergemisch wurde dann auf kon  ventionelle     Weise    in ein Kammgarn überführt.

   Die     Ver-          arbeitbarkeit    war in allen Prozess-Stufen zufriedenstel  lend, ohne dass die     übliche,    für reine     Acrylfasern    be  nützte Arbeitsweise und Einrichtung irgend einer Mo  difikation     bedurft    hätten.  



  Die Eigenschaften der erhaltenen Kammgarne sind  in der folgenden Tabelle zusammengestellt. Die Garne  wiesen die konventionelle Beschaffenheit und Eigen  schaften-Charakteristik auf.  
EMI0005.0021     
  
    <I>Tabelle</I>
<tb>  Stapelfaser-Garne
<tb>  Eigenschaften <SEP> 1 <SEP> 2 <SEP> 3
<tb>  Kammgarntiter <SEP> TEX <SEP> 20 <SEP> 20 <SEP> 20
<tb>  Dehnung, <SEP> t/m <SEP> 709 <SEP> 551 <SEP> 512
<tb>  Reissfestigkeit, <SEP> g/den <SEP> 1,0 <SEP> 1,1 <SEP> 1,1
<tb>  Bruchdehnung, <SEP> % <SEP> 11,0 <SEP> 11,1 <SEP> 11,4       Die in Tabelle beschriebenen Garne wurden zur  Herstellung von Geweben und Gewirken verschiedener  Art verwendet.  



  Ein     2-1-Körpergewebe    wurde hergestellt unter Ver  wendung von Garn 1 als Kette und Garn 2 als     Schuss     mit Fadenzahlen auf dem Webstuhl von 16     Kett-    und  12     Schussfäden    pro cm. Dieses Rohgewebe war bei der  Abnahme vom Webstuhl nicht elastisch.  



  Ferner wurde unter Verwendung der Garne 1 und 2  als Kette bzw. Schuss ein Gewebe mit     Leinwandbindung     mit einer Fadenzahl ab Webstuhl von 16     Kett-    und  23,5     Schussfäden    pro cm hergestellt. Wie im Falle des  Körpergewebes wies das vom Stuhl abgenommene Roh  gewebe keine elastische Dehnbarkeit auf.  



  <I>Beispiel 2</I>  Ein im folgenden als  Elastomer B  bezeichnetes       Spandex-Elastomer    wurde beispielsweise in einem zwei  stufigen Verfahren hergestellt durch Umsetzung von 254  Teilen     Methylendiphenyl-Diisocyanat    in 416 Teilen       DMAc    mit 1000 Teilen eines aus     einem    Gemisch von  80     %        Caprolacton    und 20 %     Methylcaprolacton    erhalte  nen     Copolyester-Diols    mit einem     Molekulargewicht    von  etwa 2000 und unter Einhaltung eines     Molverhältnisses          Düsocyanat    zu     Diol    von 2 :

   1, so dass sich     Isocyanat-          Endgruppen        aufweisendes        Vorpolymer-Kondensations-          produkt    bildete. Aus der so erhaltenen Lösung erhielt  man auch Reaktion mit 31,8 Teilen     Carbodihydrazid    in  2490 Teilen     DMAc    eine Lösung des Elastomers B mit  einer Viskosität von 85 000     cps    bei 25  C.  



  Die Lösung des Elastomers B wurde dann zusam  men mit der Lösung des     Copolymers    von Beispiel 1  nach dem in Beispiel 1 beschriebenen Verfahren ver-         sponnen    und weiterbehandelt, wobei ein einstufiger       Trocknungsprozess    zur Anwendung kam.

   Zwecks Ver  gleich mit der Wirkung eines zweistufigen     Trock-          nungsprozesses    wurde daneben eine Portion der       laminar    strukturierten     Polymer-Spinnlösung        versponnen,     wobei die erhaltenen Fasern wie in Beispiel 1 bis zum  Aufbringen des Finish weiterbehandelt, zur Trocknung  dann aber zunächst unter Spannung über einen ersten  Satz     dampfbeheizter        Walzen    von 90  C und anschlie  ssend über einen zweiten Satz von auf 130  C erhitzten       Walzen    geführt wurden.

   Dabei zeigte sich, dass das im  zweistufigen Prozess getrocknete Faserkabel bedeutend  weniger gegenseitig verklebte Fasern aufwies als das  einstufig getrocknete Kabel. Proben von nach der vor  teilhaften Variante dieses Beispiels erhaltenen Fasern  zeigten eine     Reissfestigkeit    von 1,9     g/den    und eine  Bruchdehnung von 17-l8 %.  



  <I>Beispiel 3</I>  Das Vorgehen von Beispiel 2 wurde unter Anwen  dung des zweistufigen     Trocknungsprozesses    wiederholt,  wobei jedoch das Elastomer B zusammen mit Hart  Copolymermischung aus gleichen Teilen eines     Copoly-          mers    von     Acrylnitril    und     Vinylacetat    einerseits und  einem     Copolymer    von     Acrylnitril    und     Methylvinylpyri-          din    anderseits gemäss Beispiel 1 versponnen wurde und  dabei eine Faser mit einer Reissfestigkeit von 1,8     g/den     und einer Bruchdehnung von 9-11 %     lieferte.     



  <I>Beispiel 4</I>  Das Vorgehen von Beispiel 2 wurde unter Anwen  dung des zweistufigen     Trocknungsprozesses    wiederholt,  wobei das Elastomer B in diesem Falle jedoch mit  einem     Hart-Terpolymer    aus     Acrylnitril,        Vinylacetat    und       p-Methallyloxybenzolsulfonsäure    gleich wie in Beispiel 1  versponnen wurde und dabei eine Faser mit einer Festig  keit von 1,9     g/den    und einer Bruchdehnung von 17 bis  18 % lieferte.  



  <I>Beispiel 5</I>  Das Vorgehen von Beispiel 2 wurde unter Anwen  dung der     Zweistufen-Trocknung    wiederholt mit dem  Unterschied, dass für die Bildung der Lösung des     Iso-          cyanat-Endgruppen    aufweisenden     Vorpolymers    bei  spielsweise 1000 Teile eines aus einem Gemisch von  80     %        Caprolacton    und 20 %     Methylcarbolacton    erhalte  nen     Polyesterdiol-Copolymers        (Molekulargewicht    etwa  2000)

   mit 365 Teilen     Methylen-diphenyl-diisocyanat    in  341 Teilen     DMAc        als    Lösungsmittel unter Anwendung  eines     Molverhältnisses        Diisocyanat    zu     Diol    von 3 : 1 zur  Reaktion gebracht wurden.

   Die entstandenen     Vorpoly-          mer-Lösung    wurde einer Lösung von 64,3 Teilen     Carbo-          dihydrazid    in 2 925     Teilen        DMAc    zugegeben, wobei  man eine     Elastomerlösung    ( Elastomer     C )    mit einer  Viskosität von 60 000     cps/25     C erhielt.  



  Durch gemeinsames Verspinnen des Elastomers C  mit dem     Terpolymer    von Beispiel 4 nach dem in Bei  spiel 1 beschriebenen Vorgehen erhielt man eine Faser  mit einer Reissfestigkeit von 1,90     g/den    und einer Bruch  dehnung von 18-20 %.  



  <I>Beispiel 6</I>  Das Beispiel 2 wurde mit zweistufiger Trocknung  wiederholt, wobei man aber für die Herstellung  der     Isocyanatendgruppen-Vorpolymerlösung        beispiels-          weise    1000 Teile eines aus     Caprolacton    gebildeten     Poly-          esterdiols    mit einem     Molekulargewicht    von etwa 2800 mit  220 Teilen     Methylendiphenyl-diisocyanat    in 590 Tei  len     DMAc    unter Einhaltung     eines        Molverhältnisses        Di-          isocyanat    zu     

  Diol    von 2,5 : 1 reagieren liess, die entstan-           dene        Vorpolymerlösung    einer Lösung von 26,3 Teilen       Carbodihydrazid    in 2740 Teilen     DMAc    zugab und so  eine     Elastomerlösung    ( Elastomer     D )    mit einer Visko  sität von 97 000     cps/25     C erhielt.  



  Das Elastomer D und das     Terpolymer    von Beispiel 4  wurden nach dem Beispiel 1 gemeinsam versponnen und  lieferten eine Faser mit einer Reissfestigkeit von 1,5 g/  den und einer Bruchdehnung von 15-16 %.  



  <I>Beispiel 7</I>  Beispiel 6 wurde wiederholt, wobei aber anstelle des  dort verwendeten     Carbodihydrazids        beispielsweise    17  Teile     Äthylendiamin    und 2730 Teile     DMAc    eingesetzt  wurden, wodurch man eine     Elastomerlösung    ( Elasto  mer E ) mit einer Viskosität von 64 000     cps/25      C er  hielt.  



  Das Elastomer E wurde zusammen mit der     Ter-          polymer-Mischung    von Beispiel 4 nach Beispiel 1 ver  sponnen und lieferte eine Faser mit einer Reissfestigkeit  von 1,8     g/den    und einer Bruchdehnung von 11-15 %.  



  <I>Beispiel 8</I>  Das Beispiel 7 wurde wiederholt mit dem Unter  schied, dass ein von     Caprolacton    abgeleitetes     homopoly-          meres        Polyesterdiol    mit einem     Molekulargewicht    von  etwa 1400 anstatt von 2800 wie in Beispiel 6     eingesetzt     wurde.

   Aus diesem     Polyesterdiol    wurde beispielsweise  durch Reaktion mit 440 Teilen     Methylen-diphenyl-di-          isocyanat    in 776 Teilen     DMAc        (Molverhältnis        Diiso-          cyanat    zu     Diol   <B>2,5:

  </B> 1) die     Lösung    des     Diisocyanat-          Endgruppen    aufweisenden     Vorpolymers    erhalten, durch  deren Zugabe zu     einer    Lösung von 72,6 Teilen     Carbo-          dihydrazid    in 3400 Teilen     DMAc    sich dann eine     Ela-          stomer-Lösung    ( Elastomer F ) mit einer Viskosität  von 50 000     cps/25     C bildete.  



  Das Elastomer F wurde mit der     Terpolymer-Mi-          schung    von Beispiel 4 unter gleichem Vorgehen wie in    Beispiel 1 gemeinsam versponnen und     lieferte    bei Zwei  stufen-Trocknung eine Faser mit einer Reissfestigkeit  von 1,7     g/den    und einer Bruchdehnung von 15-17 %.  



  Die aus den gemäss Beispielen 2 bis 8 erhaltenen Fa  sern hergestellten Garne liessen keine Anzeichen erken  nen, dass während der Verarbeitung eine verfrühte Auf  spaltung in ihre Komponenten auftrat.  



  Die nach dem beschriebenen Verfahren hergestellten       Fasern    lassen sich für die Herstellung leichter     Stretch-          Gewebe    verwenden, welche     eine        breitgespannte    Variation  von     Stretch-Eigenschaften        aufweisen,    und sich beispiels  weise für die Verwendung zu Miederwaren, Unter  wäsche, Anzügen, Skihosen, Handschuhen, Socken, Pull  overn,     Strumpfbändern,    Förderbändern und dergleichen  einen.



  Process for the production of potentially elastic two-component fibers and their use for the production of potentially elastic textile materials The present invention relates to a process for the production of potentially elastic two-component fibers and their use for the production of potentially elastic textile materials.



  The invention thus relates to potentially elastic staple and continuous fibers. The invention also includes mixed staple fiber and continuous fiber yarns as well as nonwovens, woven and knitted fabrics, which can be produced by conventional methods and using conventional equipment.



  Textile materials produced using staple fiber mixtures of elastomer fibers and hard fibers are already known. However, the processing of such fiber mixtures requires special Ver drive and facilities in almost every phase of processing into textile materials. When textile materials made from such fiber mixtures are subjected to repeated stretching, the elastic fibers also show a tendency to work their way out at their ends. With repeated stretching and relaxation, the mutual arrangement of the elastomer and hard fibers changes accordingly, so that the textile material suffers a considerable loss in terms of its texture and elasticity.

   Other efforts to produce elastic fibers were based on the spinning of endless bicomponent fibers, which then completely separate into the individual elastomer and hard fiber components and thus deliver a continuous fiber yarn in which separate inelastic continuous fibers, the essentially straight elastic fibers wrap around in randomly random turns. The continuous two-component fibers described in the technical literature have the disadvantage that they tend to split into their elastic or inelastic components when they are drawn.

   The consequences of such a breakdown are processing difficulties and migration movements of the continuous elastomer fibers. The aim of the present invention is to create a method for the production of potentially elastic bicomponent fibers which have a high potential elastic stretch and building ability and which can be converted into textile materials using conventional manufacturing processes and facilities that do not have the disadvantages described above and can be mixed and processed with other non-elastic fibers commonly used in the textile industry.



  According to the invention, this is achieved by extruding a stream containing two different polymers in liquid, layered form into a two-component filament and coagulating it, washing it, then stretching it at least twice its original length and then in a tensioned state is dried.



  This is done by generating a laminar liquid flow, which consists of superimposed layers of two different synthetic fiber-forming polymers, one of which is a synthetic elastomeric polymer and the other a non-elastomeric, i.e. H. is a hard polymer. Each polymer layer has at least one common interface with the layer of the other polymer.

   The polymer stream is then forced out through the nozzle opening of a conventional spinneret and so put into a composite, i.e. H. A two-component structure in which the endless polymer components are arranged side by side throughout. This structure has the property that, when subsequently treated with a hot aqueous medium, in the de-energized state, it permanently maintains 25-75 ö of the assembled two-component structure.



  Staple fiber and continuous fiber yarns of the fiber structures described can be mixed with other staple fiber or continuous fiber yarns and processed into textile materials. During spinning, a potentially elastic composite fiber is formed, which has a potentially elastomeric and a non-elastomeric or hard fiber component.



       Fig. 1 of the drawing illustrates manufactured by the method described, composite fibers in side-by-side arrangement of the potentially ela-elastic and the non-elastic component, the cohesion of the components over the entire fiber length has a uniform texture.



  The fiber is practically straight and non-elastic and shows the characteristics of a fiber spun exclusively from an inelastic polymer. It has been shown that the fiber in the form obtained during spinning can be stretched in a hot medium such as steam or boiling water and cooled under tension without a separation into the components and a development of their potentially elastic properties.



  After coagulation, the freshly spun fiber can be washed to remove traces of solvent, provided with a customary finish after stretching and wound onto bobbins after drying. There appears to be no tendency for the potentially elastic and inelastic components to split up during the entire primary processing stages.

   A two-component fiber, which was spun from a layered stream of highly viscous liquids, for example an acrylic and an elastomer component, namely shows the general characteristics of a pure acrylic fiber. After the orientation brought about by stretching, it can be treated in a hot medium to develop an elastic partial multi-component structure in a tension-free state. Mixtures of the freshly spun fibers with other fibers are described in more detail below.



  The liquid two-layer polymer stream can be generated in a plate mixer device as described in Swiss Patent No. 396,299. The plate mixer device has two inlet openings through which separate streams of elastic and hard polymer are pressed in, as well as a plurality of plates between which the polymer streams flow.

   The multiple alternating plates have passages through which portions, for example, of the hard polymer are fed to the main flow in a limited zone, which opens onto the inner surface of the spinneret. Portions of the other polymer stream are fed from a plurality of other alternating plates into the same main stream, so that each of the alternating plates forms the supply source of a different polymer solution to the main stream.

   The main flow is formed by that polymer portion which is supplied by the first plate, and assumes a layer form, since the next and the subsequent plates each supply additional portions of the other polymer solution. The number of alternating polymer layers is determined by the number of plates present in the device.

   When the main stream has passed the end plate of the mixing device, it approaches the inner surface of the spinneret over a limited passage and at this stage has a cross section as shown in FIG.

   each polymer layer having at least one common interface with a layer of the other polymer. The laminar form of the liquid polymer flow formed in a plate mixer was detected at various points between the terminal mixer plate and the inner surface of the spinneret, both by freezing and by coagulation of the main flow cross-section,

   one of the polymer solutions present in layer form containing a contrasting color. Until then, bicomponent fibers have been produced using a twin spinneret, in which the various spinning solutions remain separated until they reach the inner surface of the spinning plate, where both solutions are then each pressed out through a common spinneret opening.

   Twin spinning of this type is expensive, cumbersome and prone to failure and, for practical reasons, is limited to the production of thin fiber bundles with usually less than about 500 individual fibers per twin spinning nozzle. The polymer-laminar streams of the process described have been spun through the bores of conventional spinnerets to bundle fibers from 15 to, for example, over 20,000 fibers per spinneret.

   With the laminar flows consisting of alternating layers of elastic and non-elastic polymers, one has a means with which the production can be increased and at the same time simplified, which was not previously possible with the spinning of potentially elastic two-component continuous fibers costume could fall.



  According to the method described, fibers with a linear density in the range from about 2 to 20 denier can be spun. The titer to be selected as well as the number of individual fibers present in the fiber bundle naturally depends on the intended use.



  The pattern of the polymer laminar flow is normally adapted to the geometric arrangement of the openings of the spinneret used in each case. A guideline can be that when using spinnerets with nozzle openings arranged in several concentric circles, a multilayer, laminar spinning solution flow should be used,

   whose number of layers is twice as large as the number of nozzle opening circles. Exact correspondence between the number of spinning solution layers and the geometric arrangement of the spinneret orifices is not necessary, however, if the two-component continuous fibers are spun out in a random distribution. Accordingly, in special cases, a different pattern can be brought about by increasing or decreasing the number of plates in the mixing device.



  When preparing the polymers to be used in the method described, care must be taken that the solvent used for one polymer does not cause coagulation of the other polymer. In addition, the conventional polymer solutions can be used using the same solvent or solvents which are miscible with one another. For example, if an acrylic polymer is used, both spinning solutions, i.e. H. the elastic and the non-elastic component, dimethylacetamide, can be used as a solvent.

   On the other hand, you can also use different solvents such as dimethylacetamide and dimethylformamide or dimethyl sulfoxide. The choice of suitable solvents depends in a particular case on the type of hard polymer in question and the elastic polymer and presents no difficulties for the expert. If desired, different spinning conditions can also be used.

   For example, a spandex component can be spun into a bicomponent fiber by melt spinning and the hard component by dry spinning.



  The coagulation of the spun out two-component continuous fibers can be accomplished with the means customary in wet or dry spinning and depends on which method is most suitable for the two-component fiber in question and also on the number of ge spun individual fibers, the spinning speed and the other factors which should be taken into account for a person skilled in the art.

   For example, if the fiber contains an acrylic component, it can be spun into a bath containing up to 80% of the solvent or made of polyethylene glycol with a molecular weight of about 1000. It has been shown that when spinning elastic / inelastic two-component fibers, especially in the case of filament bundles or high-denier monofilaments, there is a pronounced tendency to stick together.

    Care must therefore be taken to ensure complete coagulation, after which the remaining solvents are removed by washing. After washing, the coagulated fibers are subjected to orientation stretching to two to six times the length of the washed fiber. After drawing, the fiber can, if desired, be subjected to a water washing process.



  It has proven to be highly expedient to treat the fibers with a lubricant or a finish of the type described in Canadian Patent No. 573,234. The application of about 2% of such a finish composition not only makes the fibers slippery, but also gives them a soft feel and antistatic properties. Before winding, the fibers are dried by passing them over a hot roller or in some other way.

   It has been found that the tendency of the individual bicomponent fibers to stick together decreases to a considerable extent when they are dried under tension in two phases, the first stage preferably at a temperature of about 75 to 110 ° C. and the second stage immediately following occurs at about 115 to 145 C. The dried fibers, which are usually present as multifilament cables, are then wound up, for example for storage for further use.



  From the foregoing it follows that the aftertreatment of the freshly spun fibers, as described above, corresponds to the conventional treatment, if one disregards the exception of the two-stage drying to reduce the sticking together of the individual two-component fibers. After all, in view of the potential elasticity of the fibers, precautionary measures are in place so that they are not exposed to conditions that could trigger a premature development of elasticity in the aftertreatment described.

      Although the distribution of the hard and the potentially elastic portion in a multifilament bundle produced according to the described method corresponds exactly to the proportions of the hard or elastic polymers to be supplied to the plate mixing device, there is an indiscriminate weight distribution from fiber to fiber within a given fiber bundle spatial arrangement of the components.

   This random distribution and spatial arrangement of the potentially elastic and the hard polymer components form a contrast to the uniform component distribution characteristics when using conventional twin-nozzle spinning technology.

   To achieve a potentially elastic multifilament bundle, the total content of elastic polymer should be about 5 to 70% by weight of the total polymer content, the elastic polymer advantageously being used in concentrations of about 25 to 35% of the total polymer weight.

   Regardless of the random weight distribution of the elastic and the hard polymer in the fibers of a multifilament bundle, however, a large number of the fibers contain a weight distribution which is quite close to the overall weight distribution, so that the overall weight ratio is important in spite of the wide spread does not lose in the weight ratio of fiber to fiber.



  It has already been pointed out that the interface between the polymer components of fibers spun by the method described is irregular, as is illustrated in FIG.

   Although it is not intended to support the described method on any particular theory about its mode of operation or to limit it by such, it is believed that the permanent, repetitive, fused segments that can be detected in the fiber, at least in part from the repetitive influence of the alternating polymer solutions when the main stream flows past the large number of plates in the mixing device in connection with an almost intermittent mixing or

       The different polymer spinning solutions can merge at their common interfaces before reaching the inside of the spinning plates. Theories about the spinning solution structure as the cause of the unique structure of the fibers produced by the process described after the development of potential elasticity were also taken into account, since they were produced using a conventional twin spinning system and otherwise under identical conditions Two-component fibers post-treated as described above do not show any capabilities

   to maintain a partially fused structure in the long run, but on the contrary tend to split into their components during the stretching over the entire fiber length.



  As already stated, the fibers produced by the method described show the characteristics of a fiber spun exclusively from the hard polymer. They have practically no reversible stretchability and are not crimped. As in the case of conventional hard fibers, it is often desirable to give them a degree of mechanical crimp for the purpose of better processability. The fibers produced during spinning can easily be converted into staple fibers using conventional cutting processes.

        The straight or mechanically crimped, potentially elastic two-component staple fibers can be easily mixed with conventional textile fibers, such as those made of acrylic polymers, nylon, polyester, regenerated cellulose, cotton, wool, etc., to make the textile products made from such fiber blends an elastic one To give potential. The proportion of the new staple fiber to be added naturally depends on the stretching potential of the bicomponent fiber and also on the desired degree of extensibility in the finished textile material.

   For example, a stretch fabric for a piece of clothing in which a reversible extensibility of 30 to 35% is required, woven from a yarn that contains about 30 percent by weight of the staple fiber obtained during spinning, the conditions in the Her position were chosen so that an approximately 50 percent separation of components occurs during development and contains approximately 70 percent by weight of a fiber made from an acrylonitrile copolymer.

   For fabric production, the potentially elastic fiber can be used both as a warp and as a weft or as a warp and weft, depending on the type and degree of stretchability desired in each direction, in the same or different mixing ratios.



  The usability of the novel fibers extends to woven fabrics as well as knitted fabrics and nonwovens. The terms hard, unelastic and elastomeric used in relation to polymers, fibers and fiber components are to be understood in the meaning recognized in the art, as set out in American Patent No. 3 111805 .



  It is z. B. A hard fiber is defined as a fiber which has less than 10% reversible extensibility, whereas the term elastic fiber is applied to those fibers which have more than 75% elastic extensibility. Accordingly, in the process described, the hard fiber components can be selected from the conventional inelastic, synthetic, fiber-forming polymers, of which here the condensation polymers are in the form of polyamides, polyesters, polyesteramides,

          Polyurethanes and polyureas and the addition polymers in the form of polyolefins, polyethers and acrylonitrile polymers should be mentioned, the usefulness of which is generally known for the production of textile fibers.

   Copolymers of at least 85% acrylonitrile and up to 15% olefinic comonomers such as vinyl acetate, vinylpyridine, vinylbenzenesulfonic acids, methyl acrylate, methyl methacrylate, vinyl chloride, vinyl bromide and the like are particularly advantageous.

   The elastic polymers which are particularly advantageous for use as elastic components belong to the spandex type; this material is known to the person skilled in the art and is described, for example, in US Pat. Nos. 3,097,192, 3,115,384 and 3 111805. Other, suitably usable, elastic polymers can be selected from among the Acrylate elastomers or the synthetic polymers of the rubber type, as they are generally known.



  The choice of the polymers intended for the hard and elastic components can be made on the basis of the physical properties of the fibers formed therefrom. Thus, although a wide variety of hard and elastic polymers can be used for the manufacture of the fibers, the spandex / acrylic combination is preferably used because it is known to have excellent fiber formation characteristics.



  The following examples are intended to illustrate various specific embodiments of the process described. In the absence of any other information, parts and percentages are always to be understood as weight.



  <I> Example 1 </I> A spandex elastomer referred to below as elastomer A was produced, for example, in a two-stage process, whereby 254 parts of methylenediphenyl diisocyanate are initially converted into 416 parts of dimethylformamide (DMF) as a solution reacted solvent with 1000 parts of a copolyesterdiol,

      which was obtained from a mixture of 80% caprolactone and 20% methylcaprolactone and had a molecular weight of about 2000. The molar ratio of the diisocyanate to the diol was 2: 1.

   This initially gave a prepolymer condensation product containing isocyanate end groups. This prepolymer in solution was added to a solution of 11.9 parts of hydrazine hydrate in 1750 parts of DMF, a solution of elastomer A having a viscosity of 10,600 cps / 2511 ° C. being formed.



  A copolymer prepared, for example, by polymerizing 93 parts of acrylonitrile and 7 parts of vinyl acetate in the presence of a redox catalyst was dissolved in dimethylacetamide (DMAc) so that a 25% strength solution of the copolymer was formed.

   This copolymer solution and the solution of elastomer A were metered in using Zenith pumps in a plate mixer device in such a way that three parts of copolymer were introduced into the device for each part of elastomer A supplied. At the end plate of the plate mixer, the main stream of polymer solution consisted of 18 layers of acrylonitrile copolymer, each separated from one another by a layer of the elastomer A solution.

   The laminar main stream was pressed into a spinneret with 1000 nozzle openings, each 0.089 mm in diameter, and spun into a coagulation bath in which the fibers were solidified in water at 35 ° C. containing 40% DMAc. The coagulated fiber bundle was washed, stretched four times its length in boiling water for orientation, washed again, and then passed through a finishing bath. The drawn fiber was then dried under tension on steam-heated rollers at 120 ° C. and wound up.



  The fiber cable, which consists of 1000 individual fibers of 3 denier each, was composed as a whole of 75% hard polymer and 25% elastomer; In the form obtained during spinning, it was very similar to a normal acrylic fiber, straight and non-elastic and had the following physical properties: tear strength 1.9 g / den; Elongation at break 11-12%.



  A slight mechanical crimp was imparted to a quantity of 11.3 kg of the freshly spun tow, whereupon the tow was cut into stacks of 8.9 cm in length in a high-speed rotary cutter. This procedure was not associated with any difficulties and provided staple fibers of uniform length which did not show any premature splitting into the spandex and acrylic components and which were suitable for processing into a staple fiber yarn.



  The two-component fiber present as a staple was combined with a staple fiber made of a copolymer of acrylonitrile and vinyl acetate with a single filament denier of 3 den (weight ratio two-component fiber / copolymer fiber 30:70), so that a fiber mixture containing 7.5% elastomeric polymer is mixed revealed. The fiber mixture was then converted into a worsted yarn in a conventional manner.

   The workability was satisfactory in all process stages, without the usual working method and equipment used for pure acrylic fibers requiring any modification.



  The properties of the worsted yarns obtained are summarized in the following table. The yarns had the conventional texture and property characteristics.
EMI0005.0021
  
    <I> table </I>
<tb> staple fiber yarns
<tb> Properties <SEP> 1 <SEP> 2 <SEP> 3
<tb> worsted yarn count <SEP> TEX <SEP> 20 <SEP> 20 <SEP> 20
<tb> elongation, <SEP> t / m <SEP> 709 <SEP> 551 <SEP> 512
<tb> Tear strength, <SEP> g / den <SEP> 1.0 <SEP> 1.1 <SEP> 1.1
<tb> Elongation at break, <SEP>% <SEP> 11.0 <SEP> 11.1 <SEP> 11.4 The yarns described in the table were used to produce various types of woven and knitted fabrics.



  A 2-1 body fabric was made using yarn 1 as warp and yarn 2 as weft with thread counts on the loom of 16 warps and 12 wefts per cm. This raw fabric was not elastic when it was removed from the loom.



  In addition, using yarns 1 and 2 as warp and weft, a fabric with a plain weave with a thread count from the loom of 16 warp and 23.5 weft threads per cm was produced. As in the case of the body fabric, the raw fabric removed from the chair had no elastic stretchability.



  <I> Example 2 </I> A spandex elastomer referred to below as elastomer B was produced, for example, in a two-stage process by reacting 254 parts of methylenediphenyl diisocyanate in 416 parts of DMAc with 1000 parts of a mixture of 80% caprolactone and 20% methylcaprolactone get NEN copolyester diol with a molecular weight of about 2000 and maintaining a molar ratio of diisocyanate to diol of 2:

   1, so that prepolymer condensation product containing isocyanate end groups was formed. The solution obtained in this way also gave a reaction with 31.8 parts of carbodihydrazide in 2490 parts of DMAc, a solution of the elastomer B with a viscosity of 85,000 cps at 25 C.



  The solution of the elastomer B was then spun together with the solution of the copolymer from Example 1 according to the method described in Example 1 and further treated, a single-stage drying process being used.

   For the purpose of comparison with the effect of a two-stage drying process, a portion of the laminar structured polymer spinning solution was spun next to it, the fibers obtained being further treated as in Example 1 until the finish was applied, but then initially under tension via a first set of steam-heated for drying Rolls at 90 ° C and then passed over a second set of rollers heated to 130 ° C.

   It was shown that the fiber cable dried in the two-stage process had significantly fewer mutually glued fibers than the one-stage dried cable. Samples of fibers obtained according to the prior variant of this example showed a tensile strength of 1.9 g / den and an elongation at break of 17-18%.



  <I> Example 3 </I> The procedure of Example 2 was repeated using the two-stage drying process, but using the elastomer B together with a hard copolymer mixture of equal parts of a copolymer of acrylonitrile and vinyl acetate on the one hand and a copolymer of acrylonitrile and Methylvinylpyridine, on the other hand, was spun according to Example 1, thereby producing a fiber with a tensile strength of 1.8 g / denier and an elongation at break of 9-11%.



  <I> Example 4 </I> The procedure of Example 2 was repeated using the two-stage drying process, but in this case elastomer B was spun with a hard terpolymer made of acrylonitrile, vinyl acetate and p-methallyloxybenzenesulfonic acid in the same way as in Example 1 and thereby delivered a fiber with a strength of 1.9 g / den and an elongation at break of 17 to 18%.



  <I> Example 5 </I> The procedure of Example 2 was repeated using two-stage drying, with the difference that for the formation of the solution of the prepolymer containing isocyanate end groups, for example 1000 parts of a mixture of 80% caprolactone and 20% methylcarbolactone contain polyester diol copolymers (molecular weight about 2000)

   were reacted with 365 parts of methylene diphenyl diisocyanate in 341 parts of DMAc as a solvent using a molar ratio of diisocyanate to diol of 3: 1.

   The prepolymer solution formed was added to a solution of 64.3 parts of carbodihydrazide in 2925 parts of DMAc, an elastomer solution (elastomer C) having a viscosity of 60,000 cps / 25 ° C. being obtained.



  By spinning the elastomer C together with the terpolymer from Example 4 according to the procedure described in Example 1, a fiber was obtained with a tensile strength of 1.90 g / den and an elongation at break of 18-20%.



  <I> Example 6 </I> Example 2 was repeated with two-stage drying, but using, for example, 1000 parts of a polyester diol formed from caprolactone with a molecular weight of about 2800 with 220 parts of methylenediphenyl for the preparation of the isocyanate end group prepolymer solution diisocyanate in 590 parts of DMAc while maintaining a molar ratio of diisocyanate

  Diol of 2.5: 1 was allowed to react, the prepolymer solution formed was added to a solution of 26.3 parts of carbodihydrazide in 2740 parts of DMAc and an elastomer solution (elastomer D) with a viscosity of 97,000 cps / 25 C was obtained.



  The elastomer D and the terpolymer from Example 4 were spun together according to Example 1 and yielded a fiber with a tensile strength of 1.5 g / denier and an elongation at break of 15-16%.



  <I> Example 7 </I> Example 6 was repeated, but instead of the carbodihydrazide used there, for example 17 parts of ethylenediamine and 2730 parts of DMAc were used, whereby an elastomer solution (Elastomer E) with a viscosity of 64,000 cps / 25 C he held.



  The elastomer E was spun together with the terpolymer mixture from Example 4 according to Example 1 and produced a fiber with a tensile strength of 1.8 g / denier and an elongation at break of 11-15%.



  <I> Example 8 </I> Example 7 was repeated with the difference that a homopolymeric polyester diol derived from caprolactone and having a molecular weight of about 1400 instead of 2800 as in Example 6 was used.

   This polyester diol was converted, for example, by reaction with 440 parts of methylene diphenyl diisocyanate in 776 parts of DMAc (molar ratio of diisocyanate to diol <B> 2.5:

  </B> 1) the solution of the prepolymer having diisocyanate end groups is obtained, by adding it to a solution of 72.6 parts of carbodihydrazide in 3400 parts of DMAc an elastomer solution (elastomer F) with a viscosity of 50,000 cps / 25C.



  The elastomer F was spun together with the terpolymer mixture from Example 4 using the same procedure as in Example 1 and, with two-stage drying, produced a fiber with a tensile strength of 1.7 g / denier and an elongation at break of 15-17% .



  The yarns produced from the fibers obtained according to Examples 2 to 8 did not show any signs that premature splitting into their components occurred during processing.



  The fibers produced by the process described can be used for the production of light stretch fabrics, which have a wide range of stretch properties, and can be used, for example, in corsetry, underwear, suits, ski pants, gloves, socks, pulls overs, garters, conveyor belts and the like.

 

Claims (1)

PATENTANSPRÜCHE I. Verfahren zur Herstellung von potentiell elasti schen Zweikomponentenfasern, dadurch gekennzeichnet, dass ein Strom, welcher zwei verschiedene Polymere in flüssiger, geschichteter Form enthält, zu einem Zwei komponentenfilament extrudiert und dieses koaguliert, gewaschen, anschliessend um mindestens das 2fache sei ner ursprünglichen Länge verstreckt und dann in ge spanntem Zustand getrocknet wird. II. Nach dem Verfahren gemäss Patentanspruch I hergestellte Fasern. PATENT CLAIMS I. A process for the production of potentially elastic bicomponent fibers, characterized in that a stream containing two different polymers in liquid, layered form is extruded into a two-component filament and this coagulates, washed, and then at least twice its original length is stretched and then dried in the stretched state. II. Fibers produced by the process according to patent claim I. III. Verwendung der Fasern gemäss Patentanspruch II zur Herstellung von potentiell elastischen Textil materialien. UNTERANSPRÜCHE 1. Verfahren gemäss Patentanspruch I, dadurch ge kennzeichnet, dass die Trocknung in zwei Stufen durch geführt wird. 2. Verfahren gemäss Unteranspruch 1, dadurch ge kennzeichnet, dass die erste Trocknungsstufe bei 75 bis 105 C und die zweite Trocknungsstufe bei 115-145 C durchgeführt wird. III. Use of the fibers according to claim II for the production of potentially elastic textile materials. SUBClaims 1. The method according to claim I, characterized in that the drying is carried out in two stages. 2. The method according to dependent claim 1, characterized in that the first drying stage at 75 to 105 C and the second drying stage at 115-145 C is carried out.
CH1440167A 1964-05-21 1965-05-21 Process for the production of potentially elastic two-component fibers and their use for the production of potentially elastic textile materials CH469820A (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US369259A US3402097A (en) 1964-05-21 1964-05-21 Bi-component non-elastic filament capable of partial separation
CH713165 1965-05-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH469820A true CH469820A (en) 1969-03-15

Family

ID=23454756

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1440167A CH469820A (en) 1964-05-21 1965-05-21 Process for the production of potentially elastic two-component fibers and their use for the production of potentially elastic textile materials

Country Status (10)

Country Link
US (1) US3402097A (en)
BE (1) BE664305A (en)
CH (1) CH469820A (en)
DE (1) DE1660459A1 (en)
FR (1) FR1456495A (en)
GB (1) GB1088386A (en)
IL (1) IL23574A (en)
LU (1) LU48610A1 (en)
NL (1) NL6506514A (en)
SE (1) SE315359B (en)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1292301A (en) * 1968-11-06 1972-10-11 Monsanto Co A helically crimped bicomponent polyamidepolyurethane filament
GB1362952A (en) 1970-07-21 1974-08-07 Rasmussen O B Conjugate fibre and method of manufacturing same
DE2167246C2 (en) * 1970-07-21 1984-06-07 Ole-Bendt Walchwil Rasmussen Fibrous or filamentary coextruded composite structure
US3966866A (en) * 1973-09-26 1976-06-29 Monsanto Company Polyurethane fiber uniformity
US4321854A (en) * 1979-06-01 1982-03-30 Berkley & Company, Inc. Composite line of core and jacket
DE102004013313A1 (en) * 2004-03-18 2005-10-06 Fibertex A/S Elastic nonwoven material and process for its production

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3111805A (en) * 1959-01-28 1963-11-26 Du Pont Randomly looped filamentary blend
US3117906A (en) * 1961-06-20 1964-01-14 Du Pont Composite filament
US3181224A (en) * 1963-04-02 1965-05-04 Du Pont Process for preparing bulky fabrics

Also Published As

Publication number Publication date
DE1660459A1 (en) 1971-01-14
GB1088386A (en) 1967-10-25
SE315359B (en) 1969-09-29
US3402097A (en) 1968-09-17
IL23574A (en) 1968-12-26
NL6506514A (en) 1965-11-22
FR1456495A (en) 1966-10-28
LU48610A1 (en) 1966-01-26
BE664305A (en) 1965-11-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60110397T2 (en) TWO-COMPONENT EFFECT YARN AND SURFACE PRODUCTS MANUFACTURED THEREOF
DE1955887C3 (en) Two-component puckered threads and their uses
DE3315360C2 (en) Melt-adhesive fibers made from polyethylene and their use in composite fibers
DE1223335B (en) Process for the production of voluminous textile fabrics
CH574768A (en)
DE60111548T2 (en) EXPRESSIVE POLYMER FIBERS AND ARTICLES MANUFACTURED THEREOF
DE60112954T2 (en) EXPRESSIVE POLYMER FIBERS, SPINNING NOZZLES FOR THE PRODUCTION THEREOF, AND ARTICLES MANUFACTURED THEREFROM
DE2307324A1 (en) PROCESS FOR PRODUCING MIXED FEEDS
DE69808917T3 (en) ARROW FOR ARTIFICIAL GRASS, METHOD FOR THE PRODUCTION THEREOF, AND ARTIFICIAL GRASS FIELD PRODUCED FROM THIS YARN
CH469820A (en) Process for the production of potentially elastic two-component fibers and their use for the production of potentially elastic textile materials
DE2118551A1 (en) Synthetic thread for artificial hair and process for their manufacture
DE2615444A1 (en) METHOD FOR PRODUCING CURLED TEXTILE ELEMENTS BY FIBERING FILMS AND PRODUCT PRODUCED THEREOF
EP0052268B1 (en) Cabled yarn, method of making the same and its use
DE2631682A1 (en) SUEDE GOODS
DE2835293C3 (en) Process for the production of leather-like flat materials
DE3715971C2 (en)
DE1923070B2 (en) Process for producing an elastic mixed yarn or textile finished goods
DE19823927C1 (en) Textile insert fleece made of spun-stretched and textured polyamide 6 staple fibers
DE1435620C3 (en)
EP0325153B1 (en) Patterned flat woven polyester yarn textile fabric
DE1719548A1 (en) Process for the production of elastic woven cloths and knitted goods
DE2245369A1 (en) METHOD OF MANUFACTURING CONTINUOUS VOLUMINOESE YARNS FROM TWO COMPONENTS AND YARNS OBTAINED THEREOF
DE1635121A1 (en) Process for producing high-bulk yarns
WO1989004885A1 (en) Process for manufacturing an elastic bulk yarn
AT227582B (en) Process for producing a thread-like structure