CH464790A - Bremsrolle für die Laufregelung von Fördergut in Durchlaufregalen oder Rollengängen - Google Patents

Bremsrolle für die Laufregelung von Fördergut in Durchlaufregalen oder Rollengängen

Info

Publication number
CH464790A
CH464790A CH1205967A CH1205967A CH464790A CH 464790 A CH464790 A CH 464790A CH 1205967 A CH1205967 A CH 1205967A CH 1205967 A CH1205967 A CH 1205967A CH 464790 A CH464790 A CH 464790A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
brake roller
dependent
brake
roller according
roller
Prior art date
Application number
CH1205967A
Other languages
English (en)
Inventor
Lagemann Erwin
Original Assignee
Lagemann Erwin
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lagemann Erwin filed Critical Lagemann Erwin
Priority to CH1205967A priority Critical patent/CH464790A/de
Publication of CH464790A publication Critical patent/CH464790A/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G13/00Roller-ways
    • B65G13/075Braking means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description


  
 



  Bremsrolle für die   Laufregeluiig    von Fördergut in Durchlaufregalen oder Rollengängen
Die Erfindung bezieht sich auf eine Bremsrolle, die in Durchlaufregalen oder Rollengängen verwendet wird, um den Lauf von Fördergut zu regeln.



   Derartige Bremsrollen sind in einer Anzahl von Konstruktionen bekannt. So werden beispielsweise Bremsrollen verwendet, die über ein Getriebe hochübersetzt angetrieben   Fliehgewlchte    enthalten. Neben dem Verschleiss der Fliehgewichte sowie der Reibflächen macht sich störend bemerkbar, dass beim Auflaufen schnell laufender Lasten auf solche Rollen infolge der hohen Beschleunigung die Getriebe starken, stossweisen Beanspruchungen ausgesetzt sind, so dass ihre Lebensdauer oft nur gering ist. Elektrisch wirksame   Bremsrollen erweisen    sich als kostspielig, so dass eine Vielzahl solcher Rollen aufweisende Durchlaufregale oder Rollengänge einen hohen Aufwand erfordern und daher nicht wirtschaftlich zu arbeiten vermögen.



   Es sind weiterhin Bremsrollen bekannt, bei denen der vom Mantel der   Rolle    umschlossene Raum abgedichtet und teilweise mit einer Flüssigkeit hoher Viskosität gefüllt ist. Mit der Achse und/oder dem Mantel sind besondere Körper verbunden, welche bei der Drehung der Bremsrolle durch die Flüssigkeit getrieben werden und vermittels von Bremsflächen im wesentlichen durch Verwirbelung dem   Bewegungsvorgang    Energie entziehen, d. h. ihn abbremsen. Derartige Rollenbremsen stellen keinen zu hohen Aufwand dar, und sie sind praktisch auch kaum mit Verschleiss behaftet.



  Als nachteilig wurde jedoch das zu geringe Bremsvermögen empfunden.



   Die vorliegende Erfindung geht von der Aufgabe aus, derartige als Bremsmittel eine Flüssigkeit aufweisende Bremseinrichtungen in Bremsrollen zu verbessern. Insbesondere ist es Aufgabe der Erfindung, eine Bremsrolle zu schaffen, deren Bremseinrichtung beim Erreichen der hierfür vorgesehenen   Grenz-bzw.    Nenngeschwindigkeiten hohe Bremsmomente aufzunehmen vermag. Ein weiteres Ziel der Erfindung ist es, eine Bremsvorrichtung zu schaffen, die nicht nur hohe Bremsmomente zu entwickeln vermag, sondern darüber hinaus auch noch durch Auflagekräfte mechanisch stark belastbar ist. Weiterhin wird es als eine Aufgabe der Erfindung betrachtet, eine Bremsrolle zu schaffen, die auch in der Lage ist, Fördergut abzubremsen, das auf höhere Temperaturen erhitzt ist, ohne dass die Bremsrolle Schaden   erleidet    oder sich in ihrem Bremsverhalten ändert.



   Zur Lösung der vorstehenden Aufgaben wird erfindungsgemäss vorgeschlagen, als Bremseinrichtung eine durch die Drehbewegung zwischen Achsteilen und Rollenmantel betätigte hydraulische Pumpe vorzusehen, wobei zwischen deren Druck- und Saugseite ein Druckausgleich vorgesehen ist.



   Im einzelnen ist die Erfindung im folgenden an Hand der Beschreibung von Ausführungsbeispielen in Verbindung mit diese darstellenden Zeichnungen erläutert. Es zeigen hierbei:
Fig. 1 den Längsschnitt durch eine Bremsrolle,
Fig. 2 einen Längsschnitt durch eine mit einem gesonderten Aussenmantel ausgestattete Bremsrolle, die mit einer Friktionskupplung ausgerüstet ist und eine regelbare Drosselstrecke aufweist,
Fig. 3 einen Schnitt entlang der Linie A-B der Fig. 2,
Fig. 4 geschnitten eine federbelastete Klauenkupplung zur Verwendung an Stelle der Friktionskupplung der Bremsrolle der Fig. 2 und
Fig. 5 ein Freilaufgesperre als weitere Alternative der Friktionskupplung der Fig. 2.



   In Fig. 1 ist im Längsschnitt eine Bremsrolle dargestellt, deren   Roflenmantel    1 sich über Flansche 2 und 3 und ihnen zugeordnete Lager 4 und 5 auf Achsteile 6 und 7 abstützt, die zur Montage in Durchlaufregalen, Rollengängen oder dergleichen mit Gewinden ausgestattet sind. Im Rollenmantel ist weiterhin, mit diesem drehfest und nicht   verschiebbar    verbunden, das Pumpengehäuse 8 angeordnet, das mittels der Dich  rung    9 abgedichtet und durch den Gehäusedeckel 10 abgeschlossen ist. Im Gehäusedeckel ist ein Gleitlager 11 zum Abstützen des freien Endes des Achsteiles 7  vorgesehen.

   Das in den vom Trommelmantel 1 um grenzten Raum fassende Ende des Achsteiles 6 ist drehfest mit einem eine Innenverzahnung 12 aufweisenden Zahnkörper 13 verbunden, der über einen Kugelring 14 sich auf eine Lauffläche 15 des Pumpengehäuses
8 abstützt.



   In Bohrungen des Pumpengehäuses 8 sowie des Gehäusedeckels 10 ist eine Welle 16 gehalten, auf der das Zahnrad 17 gelagert ist. Das Gegenzahnrad 18, welches das Zahnrad 17 zu einer Zahnradpumpe ergänzt, ist drehfest auf einer Antriebswelle 19 angeordnet, deren freies Ende ein mit der Innenverzahnung
12 kämmendes Ritzel 20 aufweist. Das Pumpengehäuse ist mit einer Flüssigkeit gefüllt, und die an der Drucksowie der Saugseite der durch die Zahnräder 17 und 18 gebildeten Zahnradpumpe vorgesehenen Gehäusekammern sind ohne besonderen Verbindungsweg ausgeführt.



  Gegen Flüssigkeitsverluste ist die Zahnradpumpe durch die Gehäusedichtung 9 sowie die die Antriebswelle 19 umfassende Achsdichtung 21 gesichert. Die einzige Verbindung zwischen den Gehäusekammern der Druckund Saugseite ist daher durch die zwischen den Zahnrädern 17 und 18 einerseits sowie den diese umfassenden Wandungen des Pumpengehäuses 8 sowie des Gehäusedeckels 10 gebildeten Spalte gegeben.



     Abmessungen    und Toleranzen dieser Spalte werden so gewählt, dass in Verbindung mit der Viskosität des verwendeten Bremsmittels die gewünschte Bremscharakteristik erhalten wird.



   Im Ausgangszustand bei der praktischen Verwendung findet über die erwähnte Spalte ein vollständiger Druckausgleich des Druckmittels statt, so dass die Bremsrolle in der jeweils gewählten der beiden Drehrichtungen ohne Kraftaufwand gedreht werden kann.



  Läuft abrollendes Fördergut auf eine stehende Bremsrolle auf, so setzt sie deren Trommelmantel 1 in Umdrehung, die das mit ihm verbundene Pumpengehäuse 8 mitnimmt. Auch die in dem Pumpengehäuse gelagerte Antriebswelle 19 nimmt an dieser Drehung teil, und deren Ritzel 20 wälzt sich in der Innenverzahnung 12 des auf dem Achsteil 9 fest vorgesehenen Zahnkörpers 13 ab. Der Zahnkörper 13 vermag an diesen Bewegungen nicht   teilzunehmen,    da der Achsteil 9 im Durchlaufregal, in der Rollenbahn bzw. deren Halterungen fest eingespannt ist.

   Bei der Bewegung der Antriebswelle 19 entlang einer Kreisbahn wird daher durch das in der Innenverzahnung 12 sich abwälzende Ritzel 20 die Antriebswelle 19 entsprechend den kinetischen Be  ziehungen    eines Umlaufgetriebes in Umdrehung versetzt und nimmt das mit ihr verbundene Zahnrad 18 sowie das mit diesem kämmende Zahnrad 17 mit, so dass die aus diesen beiden Zahnrädern gebildete Zahnradpumpe zu arbeiten beginnt. Wie bereits beschrieben, war im Stillstand durch die neben bzw. am Umfange der Zahnräder gebildeten Spalte ein vollkommener Druckausgleich der im Pumpengehäuse vorgesehenen Druckflüssigkeit erfolgt, so dass im Moment des Anlaufes der Zahnradpumpe diesem zunächst kein   nennens-    wertes Bremsmoment entgegenwirkt.

   Mit zunehmender Abrollgeschwindigkeit des Fördergutes sowie wachsender Drehgeschwindigkeit des Trommelmantels 1 sowie der Zahnräder 17 und 18 wird durch die Zahnradpumpe Druckmittel von der an der Saugseite gebildeten Gehäusekammer in die auf der Druckseite befindliche gefördert. Von der druckseitigen Gehäusekammer zur gegenüberliegenden vermag das Druckmittel nur   unter    Überwindung eines grossen Widerstandes der die Zahnräder 17 und 18 umgebenden Spalte zu passieren, so dass während der Wirksamkeit der Zahnradpumpe in der druckseitigen Gehäusekammer ein verhältnismässig hoher Druck induziert wird, der seinerseits auf die Wirkflächen der Zahnräder 17 und 18 ein entsprechend hohes   Brelmsmoment    ausübt, das den Trommelmantel belastet und damit das abrollende Fördergut verzögert.



  Verstärkt wird diese Wirkung durch die zwischen der Innenverzahnung 13 und dem Ritzel 20 bewirkte Übersetzung: Die Drehgeschwindigkeit des Trommelmantels wird zur Zahnradpumpe hin übersetzt, so dass durch deren schnelleren Lauf höhere Drücke aufgebaut werden können. Diese höheren Drücke bewirken ein verstärktes Bremsmoment, das durch die Untersetzung von der Zahnradpumpe zum Trommelmantel hin weiter überhöht wird.



   Die beschriebene Bremsrolle erweist sich als äusserst vorteilhaft, da sie ein äusserst geringes Anlaufmoment aufweist. Da im Stillstand ein vollkommener Druckausgleich stattfinden konnte und der das Bremsmoment bewirkende Gegendruck erst mit der Bewegung der Zahnradpumpe aufgelbaut wird, erfolgen die ersten Phasen einer Drehbewegung praktisch ohne Bremsmoment, das erst   mit    Zunehmen der Drehbewegung aufgebaut wird. Dieser Umstand ist auch dafür verantwortlich, dass die mechanischen Teile der Bremsrolle auch beim Auflaufen schnell abrollenden Fördergutes keiner starken Stossbelastung ausgesetzt sind und daher nicht überdimensioniert zu werden brauchen und praktisch nur geringem Verschleiss unterliegen: Eine schnell anrollende Last braucht im Moment des Auflaufens nur die Bremsrolle selbst und ihre mechanischen Teile zu beschleunigen.

   Erst mit zunehmender Drehung baut sich ein Druck in der Zahnradpumpe und damit ein Gegenmoment bzw. Bremsmoment auf, das nach Zurücklegen einer ausreichenden Drehung, beispielsweise um 90 bis   120 ,    in den Bereich eines   quasi-stationären    Endwertes gelangt und sich diesem   asymptotisoh    nähert. Dieser quasi; stationäre Endwert des Bremsmomentes ist mit einem den Wert 1 überschreitenden Exponenten   ges chwindig    keitsabhängig, so dass die Geschwindigkeit abrollenden   Fördergutes    leicht und sicher auf vorgegebene Werte sich begrenzen lässt, wobei die jeweils erreichten   End-    geschwindigkeiten weitgehend vom Gewicht des Fördergutes bzw. der Neigung der Rollenbahn unabhängig sind.

   Als vorteilhaft erweist sich darüber hinaus, dass bei vorgegebenen Abmessungen einer Bremsrolle, deren Bremscharakteristika auch nachträglich leicht vorgegebenen Werten anpassbar sind, indem ein Bremsmittel entsprechender Viskosität verwendet wird. So kann beispielsweise eine ursprünglich für   schwere    Lasten bzw. langsame Ablaufgeschwindigkeiten vorgesehene Rolle auf höhere Ablaufgeschwindigkeiten umgestellt werden, indem das ursprünglich vorgesehene Bremsmittel gegen ein solches geringerer Viskosität ausgetauscht wird.



   Eine   weitere    Ausführung einer insbesondere zum Ablaufien schwerer Lasten vorgesehenen Bremsrolle ist in Fig. 2 gezeigt. Zur Versteifung der Bremsrolle ist der diese abschliessende Rollenmantel 22 von einem Aussenmantel 23 umgeben, der die Belastung abrollenden, schweren Fördergutes direkt übernimmt und auf die Flansche 24 und 25 überträgt, ohne den inneren, abschliessenden Rollenmantel selbst zu belasten. Elastische Deformationen der mechanisch getriebenen Teile der Bremsrolle werden so auch bei schwerstem Fördergut sicher vermieden, und durch Unterbindung von   Durchbiegungen und dergleichen wird ein sicheres Arbeiten der masshaltig bleibenden Teile des eigentlichen Mechanismus erreicht.

   Darüber hinaus kann zur Erhöhung des Reibkoeffizienten sowie zum elastischen Abfangen der Stösse schnell auflaufenden   Fördergutes    der Aussenmantel 23 mit einer äusseren   Gummi- bzw.   



  Plastikschicht versehen werden, ohne dass die Gefahr von Wärmestauungen zu befürchten ist, da die innerhalb der Zahnradpumpe anfallende Wärme über den unbedeckten Rollenmantel 22 abgegeben werden kann. Der Wärmeaustausch wird dadurch begünstigt, dass die Flansche 24 und 25 in ihren ringförmigen, zwischen dem Rollenmantel 22 und dem Aussenmantel 23 sich erstreckenden Bereichen mit einer Anzahl von Durch  brechungen    26 ausgestattet sind, die einen   ungehindier-    ten Luftdurchtritt gestatten. In den Fig. 1 und 2 sind solche äusseren, aus Gummi bzw. Kunststoff bestehenden Überzüge bzw. Schichten nicht dargestellt, sie können aber in jedem Falle, in dem sie wünschenswert erscheinen, vorgesehen werden.



   Die Anwendung eines gesonderten, vom Rollenmantel 22 getrennten Aussenmantels 23 gestattet auch die Anwendung von Bremsrollen für auf hohe Temperaturen erhitztes Fördergut, beispielsweise Glühgut, ohne dass die Bremsrollen bzw. ihre Funktion durch den Einfluss dieser Temperaturen beeinträchtigt werden. Beispielsweise das Glühgut liegt in diesem Falle auf dem Aussenmantel 23 auf, der durch die zwischen den Mänteln 22 und 23 befindliche Luftschicht von der eigentlichen Bremsrolle thermisch isoliert ist; durch die Durchbrechungen strömende Luft erhöht mit ihrer Strö  mungsgeschwindigkeit    zwar den Wärmeübergang, da sie aber erhitzt am anderen Ende aus dem Zwischenraum auszutreten vermag, bewirkt eine solche Strömung eine Kühlung sowohl des Rollenmantels 22 als auch des Aussenmantels 23.



   Bei der in Fig. 2 dargestellten Bremsrolle ist der die Innenverzahnung aufweisende Zahnkörper 27 drehbar auf dem Achsteil 28 gelagert. Die Verbindung zwischen dem das Drehmoment übermittelnden Achsteil 28 und dem die Zahnradpumpe treibenden Zahnkörper 27 ist durch eine Friktionskupplung 29 gebildet, deren Eingangsteile 30 mit dem Achsteil 28 verbunden ist, während der Abtriebsteil 31 auf den Zahnkörper 27 wirkt.

   Durch   Anwendung    einer Friktionskupplung, deren Reibflächen beispielsweise durch eine Feder konstant gegeneinander vorgespannt sind, lässt sich die in Fällen für besonders schwere Lasten vorgesehenen Bremsrollen oft wünschenswerte Begrenzung des maximalen Drehmomentes erreichen; bei   Überschreiten    eines maximalen Bremsmomentes gibt die   Friktions-    kupplung nach, und der Zahnkörper 27 vermag sich gegenüber dem Achsteil 28 zu drehen.

   Es hat sich aber auch bewährt, die Anpresskraft der Reibflächen der Friktionskupplung wegabhängig zu halten, beispielsweise indem bei beginnender Drehung der Zahnkörper 27 zunächst mit dem Pumpengehäuse 32 umläuft und   erst    mit zunehmender Drehung der Abtriebsteil 31 mit dem Eingangs teil 30 der Friktionskupplung 29 festeren Reibschluss erhält, so dass erst nunmehr der Achsteil 28 mit dem Zahnkörper 27 fester verbunden wird. Erreichen lässt sich dies beispielsweise dadurch, dass der Abtriebsteil 31 auf einem Gewinde des Eingangsteiles 30 oder des Achsteiles 28 vorgesehen, nach Entlastung der Bremsrolle durch eine Feder abgehoben bzw. zurückgeschraubt wird und bei einsetzender Drehung gegen die gegenüberstehende Friktionsfläche vorgeschoben wird.

   Durch derartige Massnahmen werden, gegebenenfalls zusätzlich zur Bremsmomentbegrenzung, besonders günstige Anlaufeigenschaften höchstbelastbarer Bremsrollen erzielt.



   Es haben sich aber zur Verbesserung der Eigenschaften insbesondere schwerer Bremsrollen weitere   Kupplungsorgane    bewährt, die entweder zusätzlich bzw. in Kombination mit einer Friktionskupplung 29 Anwendung finden können oder aber an Stelle einer solchen Friktionskupplung vorgesehen sein können. So ist in Fig. 4 eine Klauenkupplung derart geschnitten dargestellt, dass der Blick gegen den Abtriebsteil 33 gerichtet ist, während der einstückig mit dem Achsteil erstellte Eingangsteil 32 geschnitten gezeigt ist.

   Mittels in der Figur nicht dargestellter Federelemente, beispielsweise   einer    Schlingfeder, werden Eingangsteil und Abtriebsteil in der Ausgangsstellung so gegeneinander verdreht, dass bei   einsetzendem    Antriebe beide entgegen der Wirkung der Kraft der Feder gegeneinander um etwa 600 verdreht werden, ehe die in der Ausgangsstellung freistehenden   Klauenflächen    zur Auflage gelangen und Eingangsteil und Abtriebsteil in fester Wirkverbindung steL hen. Auch hier wird ein leichtes Anlaufen für höchste Bremsmomente entwickelter Bremsrollen erzielt. In Fig. 5 dagegen ist ein Freilaufgesperre gezeigt, das den Aufbau von Bremsrollen gestattet, welche Bremsmomente nur beim Antrieb in einer der beiden Drehrichtungen ausüben, während ein Zurückschieben der Lasten ohne Behinderung durch die Bremsrolle stattfinden kann.

   Hierdurch wird einerseits eine gelegentliche Einspeisung von Lagergut vom kopfseitigen Ende der Durchlaufregale ermöglicht, ohne dass es erforderlich ist, das Bremselement aller belasteten Bremsrollen zu überwinden. Anderseits können auch Rollengänge aufgebaut   werdn,    bei denen eine rückwärtige   Bewegung    innerhalb des üblichen Programms möglich ist bzw. vorkommt. Bei dem in Fig. 5 dargestellten, achsnormal geschnitten dargestellten Freilaufgesperre 34 sind der Achsteil sowie der Eingangsteil 35 des Freilaufgesperres leinstückig ausgeführt. Während der Abtriebsteil 36 als zylinderförmiger Ansatz eines   Zahnkörpers    27 der Fig. 2 ausgeführt ist, weist der Eingangsteil 35 Rollen 37 enthaltende keilförmige Nuten 38 auf.

   Bei Drehen des   Abbriebsteiles    entgegen dem Uhrzeigersinn werden die Rollen 37 in tiefere Bereiche der Nuten 38 geführt und geben die Verbindung frei; bei Drehung im Uhrzeigersinn werden die Rollen 37 in flachere   Bereiche ! der Nuten 38 gedrängt, bis die zwischen dem      Abtriebstil    36 und dem Grunde der Nuten 38 eingeklemmten Rollen 37 eine kraftschlüssige Verbindung herstellen.



   Zur weitergehenden Beeinflussung der   Briemscharak-    teristik der in Fig. 2 dargestellten Bremsrolle sind die an der Druck- und der Saugseite der Zahnradpumpe vorgesehenen Gehäusekammern miteinander über im Gehäusedeckel vorgesehene Druckausgleichkanäle 40 verbunden, deren Querschnitt an einer Stelle durch eine einstellbare Regulierschraube beliebig einengbar ist.

   Sollen bei vorgegebenem Fördergut und vorgegebener Neigung einer Rollenbahn höhere Ablaufgeschwindigkeiten erzielt werden, so kann die Regulierschraube 41 durch Linksdrehen mehr oder weniger aus dem Durchtrittsquerschnitt der Druckausgleichkanäle 40 geführt werden, so dass das von der Zahnradpumpe 42, 43 ge  förderbe    Druckmittel aus der druckseitigen Gehäusekammer in die saugseitige Gehäusekammer bei geringerer Druckdifferenz, d. h. unter geringerem Druckauf  bau übertreten kann. Entsprechend dem geringeren aufzubauenden Drucke verringert sich damit bei vorgegebener Drehgeschwindigkeit bzw. vorgegebener Fördermenge der Zahnradpumpe das an dieser aufgebaute Bremsmoment.

   Gegebenenfalls kann die Regulierschraube 41 auch zum Einfüllen des Druckmittels benutzt werden oder, falls eine gesonderte, in den Fig. 1 und 2 nicht dargestellte   Fülischraube    benutzt wird, zum Entlüften vollends herausgeschraubt werden. Zweckmässig ist der Regulierschraube eine ebenfalls in den Figuren nicht dargestellte Arretierungsvorrichtung zugeordnet, um ungewollte Verstellungen im Betriebe zu unterbinden.



   Zur Einstellung des gewünschten Bremsmomentes ist der Kopf der Regulierschraube durch Bohrungen im Rollenmantel 22 sowie bei Anwendung eines Aussenmantels 23 durch entsprechende Bohrungen in diesem frei zugänglich gehalten; da er innerhalb seines Arbeitsbereiches vertieft in diesen Bohrungen steht, gibt die Regulierschraube zu keinen Störungen Anlass. Durch Einstellung der Schraube lässt sich damit bequem von aussen und im eingebauten Zustande der Bremsrolle die Bremswirkung beliebig einstellen.



   Die dargestellten Bremsrollen lassen sich   weiter    variieren, ohne dass der Rahmen der   erfindung    verlassen wird. So können beispielsweise besondere Vorratsräume für Druckmittel innerhalb der   Bnemsrolle    vorgesehen sein, um das Arbeiten der Bremsrolle von Leckverlusten unabhängig zu machen. Beispielsweise kann auch der in der druckseitigen Gehäusekammer aufgebaute Druck benutzt werden, um die Friktionsflächen einer in diesem Falle hydraulisch betätigten Friktionskupplung 29 aufeinander zu pressen, so dass auch in diesem Falle das Anlaufmoment schwerer Bremsrollen weiter gesenkt werden kann. In allen diesen Fällen wird eine einfach aufgebaute Bremsrolle erreicht, mit der sich starke Bremsmomente bei der gewünschten progressiven Charakteristik des Bremsmomentes   erzielt    len lassen.

   Durch entsprechende Ausbildung lassen sich solche Bremsrollen auch hohen Anforderungen   bezüg    lich der thermischen Belastbarkeit, der Belastung durch hohe aufliegende Gewichte oder dergleichen anpassen, und durch Austausch des Bremsmittels gegen lein solches anderer Viskosität und/oder durch Andern der Einstellung der Regulierschraube lassen sich Charakteristik des Bremsmomentes und maximale Ablaufgeschwindigkeiten leicht, schnell und innerhalb weiter Grenzen beliebig abändern.   

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Bremsrolle für die Laufregelung von Fördergut in Durchlaufregalen oder Rollengängen mit einem Rollenmantel, der drehbar auf Achsteilen gelagert ist, deren freie Enden in Haltevorrichtungen einspannbar sind, und der eine drehzahlabhängig wirksame, als Bremsmittel eine Flüssigkeit aufweisende Bremseinrichtung umschliesst, dadurch gekennzeichnet, dass als Bremseinrichtung eine durch die Drehbewegung zwischen Achsteilen (6, 7) und Rollenmantel (1) betätigte hydraulische Pumpe (17, 18) vorgesehen ist, wobei zwischen deren Druck- und Saugseite ein Druckausgleich vorgesehen ist.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Bremsrolle nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die hydraulische Pumpe als Zahnradpumpe (17, 18) ausgebildet ist 2. Bremsrolle nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Pumpengehäuse (8) mit dem Bremsrollenmantel (1) verbunden ist.
    3. Bremsrolle nach Patentanspruch und den JUnter- ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass zwei das Pumpengehäuse (8, 10) nicht durchdringende Achsteile (6, 7) vorgesehen sind.
    4. Bremsrolle nach Patentanspruch und den Unteransprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der die Bremseinrichtung umschliessende Rollenmantel einen mit dem Pumpengehäuse verbundenen Innenmantel (22) und einen diesen mit Abstand umfangenden Aussenmantel (23) aufweist.
    5. Bremsrolle nach Unteranspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass vermittels von Lagern sich auf den Achsteilen ab stützende Flansche (24, 25) den Innenmantel (22) sowie den Aussenmantei (23) abstützen.
    6. Bremsrolle nach Unteranspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Flansche (24, 25) eine Anzahl von Durchbrechungen (26) aufweisen.
    7. Bremsrolle nach Patentanspruch und den Unteransprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass ein Pumpen-Zahnrad (18) mit einem Ritzel (20) verbunden ist, das in ein mit leinem der Achsteile (28) verbundenes Zahnrad (12) eingreift.
    8. Bremsrolle nach Unteranspruch 7, dadurch ge kennzeichnet, dass das den Antrieb vermittelnde Achsteil (28) mit dem treibenden Zahnrad (27) über eine Friktionskupplung (29) verbunden ist.
    9. Bremsrolle nach Unteranspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass das den Antrieb vermittelnde Achsteil (28) mit dem treibenden Zahnrad (27) über ein Freilaufgesperre (34) verbunden ist.
    10. Bremsrolle nach Unteransprüchen 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das treibende Zahnrad als mit einer Innenverzahnung (12) ausgestatteter Zahnkörper (13, 27) ausgebildet ist.
    11. Bremsrolle nach Unteransprüchen 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die inneren Enden der Achsteile (6, 7; 28) bzw. der Zahnkörper (13, 27) im Pumpengehäuse (8, 10) durch Lager (11, 14, 15) abgestützt sind.
    12. Bremsrolle nach Patentanspruch und den Unteransprüchen 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass ein Druckausgleichkanal (40) mit verstellbarem Querschnitt vorgesehen ist.
    13. Bremsrolle nach Unteranspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckausgleichskanal (40) durch den Wirkungsbereich einer Regulierschraube (41) geführt ist.
    14. Bremsrolle nach Patentanspruch und den Unteransprüchen 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckausgleichkanal (40) eine auswechselbare Düse aufweist.
    15. Bremsrolle nach Patentanspruch und den Unteransprüchen 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Spalt zwischen den Zahnrädern (17, 18) einerseits und deren Gehäuse (8, 10) anderseits für den Druckausgleich wirksam sind.
CH1205967A 1967-08-28 1967-08-28 Bremsrolle für die Laufregelung von Fördergut in Durchlaufregalen oder Rollengängen CH464790A (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1205967A CH464790A (de) 1967-08-28 1967-08-28 Bremsrolle für die Laufregelung von Fördergut in Durchlaufregalen oder Rollengängen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1205967A CH464790A (de) 1967-08-28 1967-08-28 Bremsrolle für die Laufregelung von Fördergut in Durchlaufregalen oder Rollengängen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH464790A true CH464790A (de) 1968-10-31

Family

ID=4379466

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1205967A CH464790A (de) 1967-08-28 1967-08-28 Bremsrolle für die Laufregelung von Fördergut in Durchlaufregalen oder Rollengängen

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH464790A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010014930A1 (de) * 2010-04-14 2011-10-20 Interroll Holding Ag Förderrolle mit Koppelelement
EP2867146B1 (de) * 2012-06-28 2020-08-12 KUKA Systems GmbH Zuführeinrichtung und zuführverfahren

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010014930A1 (de) * 2010-04-14 2011-10-20 Interroll Holding Ag Förderrolle mit Koppelelement
EP2867146B1 (de) * 2012-06-28 2020-08-12 KUKA Systems GmbH Zuführeinrichtung und zuführverfahren

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2828347C2 (de) Reibgetriebe
EP0149658B1 (de) Rollenantriebseinheit
EP0443060B1 (de) Antriebsrolleneinheit
EP1920171A2 (de) Reibkegelgetriebe, bzw. stufenlos einstellbares getriebe sowie verfahren zum betreiben bzw. einstellen eines stufenlos einstellbaren getriebes
DE2318818A1 (de) Regelgetriebe
DE69107078T2 (de) Toroidal-reibrollen-getriebe.
DE861039C (de) Reibradgetriebe mit veraenderlicher UEbersetzung
DE2631062A1 (de) Kupplung, insbesondere synchronisierkupplung
DE1102514B (de) Klemmrollengesperre fuer Schaltwerksgetriebe
DE4134219A1 (de) Zahnradpumpe mit veraenderbarem foerdervolumen
DE1655051A1 (de) Hydraulisches Geschwindigkeitswechselgetriebe
CH464790A (de) Bremsrolle für die Laufregelung von Fördergut in Durchlaufregalen oder Rollengängen
DE1127165B (de) Stufenlos verstellbares Getriebe mit zwischen Kegelscheibenpaaren laufendem Zugmittelstrang und hydraulischer Steuerung
DE102006025061A1 (de) Einrichtung zur Axialeinstellung wenigstens eines Lamellenschaltelementes
DE1178662B (de) Stufenlos verstellbares Kegelscheibengetriebe mit wenigstens einer auf eine der axial verschiebbaren Kegelscheiben einwirkenden mechanischen An-presseinrichtung zur Erzeugung von drehmoment- und uebersetzungsabhaengigen Anpresskraeften
DE3839787A1 (de) Sperrdifferential mit stellkraftverstaerkungshebeln
DE102010020299B4 (de) Pumpe mit Reibkupplungs-Drehzahlregelung
DE3309305A1 (de) Schraubengetriebe mit gewindespindel und gewindewaelzmutter
DE68908735T2 (de) Differentialkupplung mit Radreaktion.
DE928749C (de) Getriebe mit Waelzkoerpern
DE6806397U (de) Reibradgetriebe
DE1270491B (de) Bremsrolle fuer die Laufregelung von Foerdergut in Durchlaufregalen, Rollengaengen od. dgl.
DE1450696C (de) Ausgleichsgetriebe mit Schraub verzahnung
DE1755443C (de) Hydraulische Getriebebremse, insbesondere für Landfahrzeuge
DE1284717B (de) Kuehlnutenanordnung fuer Reibscheiben von Scheibenreibungskupplungen