CH463840A - Print block control device for booking or similar machines with a fixed paper carrier - Google Patents

Print block control device for booking or similar machines with a fixed paper carrier

Info

Publication number
CH463840A
CH463840A CH1575167A CH1575167A CH463840A CH 463840 A CH463840 A CH 463840A CH 1575167 A CH1575167 A CH 1575167A CH 1575167 A CH1575167 A CH 1575167A CH 463840 A CH463840 A CH 463840A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
disc
pawl
control device
disk
stop
Prior art date
Application number
CH1575167A
Other languages
German (de)
Inventor
Koehler Hellfried
Riescheberg Guenter
Original Assignee
Buchungsmaschinenwerk Veb
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Buchungsmaschinenwerk Veb filed Critical Buchungsmaschinenwerk Veb
Publication of CH463840A publication Critical patent/CH463840A/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J11/00Devices or arrangements  of selective printing mechanisms, e.g. ink-jet printers or thermal printers, for supporting or handling copy material in sheet or web form
    • B41J11/02Platens
    • B41J11/14Platen-shift mechanisms; Driving gear therefor

Description

  

      Druckblocksteuereinrichtung    für     Buchungs-    oder ähnliche Maschinen  mit feststehendem Papierträger    Die Erfindung bezieht sich auf eine Druckblock  steuereinrichtung für     Buchungs-    oder ähnliche Maschi  nen mit in axialer Richtung feststehendem Papierträger.  



  Zur     Beschriftung    von in axialer     Richtung    feststehen  den Papierträgern sind unterschiedliche Druckwerks  ausführungen mit verschiedenen     Steuereinrichtungen    für  dieselben bekanntgeworden. Bei einer dieser Steuer  einrichtungen ist dem auf Rollen     gelagerten    Druckwerk  eine über die     Druckwerksbreite    ragende Zahnstange  zugeordnet, die beidseitig eine Sägeverzahnung aufweist,  in die ein von Elektromagneten gesteuerter Klinken  mechanismus eingreift.

   Dieser im Prinzip der     Elinzel-          tabulation    einer Schreibmaschine gleichende Klinken  mechanismus .eignet sich nur für     Einzelschrittschaltun-          gen.    Dieser Zweck wird bei der     beschriebenen    Einrich  tung :erfüllt, da die     Tabulierung        lediglich.    beim     Abdruck     eines     Wertes.    wirksam. wird, indem das Druckwerk durch  eine bestimmte Folge einzelner Schritte bzw.     dekaden-          weise        tabuliert    wird.

   Bedingt durch .eine geringe Masse  des dabei verwendeten Druckwerkes und unter Berück  sichtigung, dass die     Druckwerksverschiebung    in beiden  Richtungen nur aus.     Einzelschribten    besteht,     wird    der  Anwendungsbereich dieser Steuereinrichtung weitgehend  eingeschränkt.  



  Ein weiterhin bekanntgewordenes Druckwerk für  Rechenmaschinen weist einen     Druckwerksschlitten    auf,  dem zwecks Verschiebung vor dem feststehenden Pa  pierträger über einen in einer schraubenlinienförmigen  Nut gleitenden Führungsstein eine dreiteilige     Eintouren-          kupplung    zugeordnet ist.

   Da die     iEinstellung    der Druck  werkstypenräder nur in einer bestimmten Schlittenstel  lung vorgenommen werden kann und der Druckwerks  hammer auf einer separaten Profilwelle vor dem Druck  werk     vorbeigeführt    wird, handelt es sich. auch hierbei  um ein Druckwerk mit relativ geringer Masse, das  darüber     hinaus    ebenfalls nur     dekadenweise    horizontal  zum Papierträger     tabuliert    wird. Die dazugehörige       Steuereinrichtung    weist eine mit einem Schlitz und  einem seitlich angeordneten Stift     ausgebildete    Antriebs-    Scheibe auf.

   Während dem Schlitz ein     Vorhaltehebel     und eine     Kupplungsklinke    zugeordnet sind, wirkt der  an der Scheibe seitlich angebrachte Stift auf einen  Hebelmechanismus ein, der jeweils immer eine     Drittel-          Umdrehung    der mit dem     Druckwerksschlitten        gekuppel-          ten    Spirale gestattet, die eine mit drei Schlitzen versehene  Scheibe aufweist.

       Auch    diese im Prinzip bereits be  kannte     Kupplungs-    und-     Steuereinrichtung    gestattet nur       dekadenweise        Schrittabulierungen,    wobei     keine    Sicher  heiten dafür vorhanden sind, dass einer der auf den       verschiedenen    Kupplungsscheiben angeordneten Schlit  zen überlaufen     wird.    Hinzu kommt     noch,    dass in den       Schlitzarretierungen    auftretende Toleranzen nicht kom  pensiert werden, was bei Druckwerken,     die    sowohl im  Rechts- als auch .im Linkslauf arbeiten, unbedingt er  forderlich ist,

   sofern auf ein sauberes und gutes Schrift  bild. Wert gelegt wird.  



  Eine bekanntgewordene     Druckwerkssteuereinrich-          tung    arbeitet ähnlich der     Druckeinrichtung    an kraft  angetriebenen     Schreibmaschinen    mit     Typenkugelkopf,     indem die     Druckverschiebung    durch ein daran     ange-          lenktes    und über zugeordnete     Seilzugrollen    laufendes  Drahtseil durchgeführt wird. Der eine geringe Masse  aufweisende     Druckwerkschlitten    weist ein endloses Ty  penband auf, das zum     dekadenweisen    Abdruck einer  Wertstelle bestimmt ist.

   Durch die zu summierende To  leranzen bedingt, die einmal durch das umlaufende     Ty-          penband    und zum anderen durch die     Seilzugführung     auftreten, geht die Sicherheit eines guten Schriftbildes  weitgehend verloren.  



  Die bekanntgewordenen     Druckwerkssteuereinrich-          tungen,    die wie beschrieben im allgemeinen für gering  aufwendige Druckwerke mit vorwiegend kleineren     Tabu-          lierungsschritten    bestimmt sind, lassen erkennen,     dass.     der Steuerung kleinster als auch grösster     Tabulierungs-          schritte    komplexer Paralleldruckwerke bisher offensicht  liche Schwierigkeiten entgegenstanden, da derartige  Druckwerke nicht nur     schlechthin        tabuliert    werden müs  sen,

   sondern auch in exakt definierter Lage zu arretie-           ren        sind.    Der Zweck der Erfindung besteht in der Be  seitigung von Schwierigkeiten, die bisher die Verwen  dung eines kompletten Paralleldruckwerkes vor einem  in axialer Richtung feststehenden Papierträger entge  genstanden.  



  Der Erfindung liegt die Aufgabe     zugrunde,    eine       Druckblocksteuereinrichtung    für     Buchungs-    oder ähn  liche Maschinen für ein vor einem in axialer     Richtung     feststehendem     Papierträger    arbeitendes komplettes Par  alleldruckwerk zu schaffen,

   die eine     Tabulierung    des  Paralleldruckwerkes nach beiden     Richtungen    bei ge  ringem     Zeitaufwand        gestattet    und die     darüber    hinaus  bei unterschiedlichsten     Tabulierungswegen    und aus be  liebiger Richtung kommend dem     Druckwerksblock    eine  exakt definierte Lage insbesondere bei Druckwiederho  lungen     zuweist,    so dass bei höchster Wirtschaftlichkeit  ein     einwandfreies    Druckbild     gewährleistet        ist.     



  Erfindungsgemäss wird dies erreicht, indem an einer  mit einer schraubenlinienförmigen Nut versehenen, zur  Führung des     kompletten    Paralleldruckwerkes bestimm  ten Leitwelle ein     Wechselradgetriebe    sowie ;eine Brems  verzögerungskupplung     angelenkt    sind, der zwei teilungs  mässig zueinander versetzte Klinkenpaare, bestehend  aus einer Anhalteklinke und einer     Fangklinke,    zuge  ordnet     sind,

      und dass innerhalb von     Aussparungen    der  beim     Auskupplungsvorgang        zur    Anhaltescheibe     ver-          schwenkenden    Bremsscheibe eine mit schrägverlaufen  den abgewinkelten Armen versehene dritte Scheibe auf  läuft, die über zugeordnete Glieder mit Hilfe einer       Eintourenkupplung    zur korrekten     Lagebestimmung    der  Leitwelle einen Eingriffskeil in     eine    auf dieser be  festigten     Ausrichtscheibe    einschwenkt.  



  Die Erfindung wird nachstehend an     einem        Ausfüh-          rungsbeispiel    erläutert. Die dazugehörigen Zeichnungen  zeigen:       Fig.    1 Gesamtansicht der     Druckblockführung    mit  Antriebs-,     Bremskupplungs-    und     Steuerungseinrichtung          schematisch    dargestellt,       Fig.    2 Vorderansicht der     Steuerungseinrichtung    ein  schliesslich Bremskupplung,

         Fig.    3     Seitenansicht    der unmittelbar zur     Steuerungs-          einrichtung    gehörenden     Teile    vom Druckblock aus ge  sehen,       Fig.    4 Teilansicht der     Bremskupplungseinrichtung     in Richtung Druckblock in Ruhe- bzw.

   Eingriffslage,       Fig.    5 Teilansicht wie     Fig.    4 während des Brems  verzögerungsvorganges,       Fig.    6     Teilansicht    wie     Fig.    4 in     ausgekuppelter     Lage,       Fig.    7 Teilansicht der     Bremskupplungseinrichtung     vom Druckblock aus gesehen.  



  Die folgende Beschreibung beschränkt sich auf  die Zusammenarbeit der unmittelbar mit der     Steuer-          einrichtung    zusammenarbeitenden Teile beziehungsweise  Aggregate, die zwischen dem An-     .und    Abtrieb bzw.  der Antriebsscheibe und der     Druckwerkgwelle    liegend  angeordnet sind.

   Die Schaltung der die Steuerungsein  richtung     beeinflussenden    Magnete     erfolgt    in     Abhängig-          keit    vom     Programm    der     Buchungsmaschine.    Ein nähe  res Eingehen auf diese Schaltung erscheint nicht er  forderlich, da diese nicht     Gegenstand    der     Erfindung        und     für die Beschreibung des Ausführungsbeispiels nicht  Bedingung ist.  



       Fig.    1 lässt im Prinzip die     Anordnung    der       Steuerungseinrichtung    1 erkennen. In den Seitenwänden  2 und 3 einer     Buchungs-    oder ähnlichen Maschine ist  ein feststehender Papierträger 4 drehbar angeordnet.    Vor dem Papierträger 4 ist ein komplettes Parallel  druckwerk 5 angeordnet, das auf einer mit     einer    schrau  benlinienförmigen Nut 6 versehenen     Leitwelle    7 gela  gert ist     und    mittels eines Führungskeiles 8 auf dieser  Leitwelle 7 bei Drehung derselben wahlweise in der  einen oder anderen Richtung verschoben wird.

   Diese  Verschiebung erfolgt     in    Abhängigkeit von der     zwischen     der Leitwelle 7 und einer Antriebsscheibe 9     zwischen-          geschalteten    Steuerungseinrichtung 1.  



  Auf einer Welle 10, die in einer Lagerbuchse 11  der Seitenwand 2 gelagert ist, ist die als Keilriemen  scheibe ausgebildete Antriebsscheibe 9 befestigt,     die     von einem nicht gezeigten Motorantrieb in einer     Dreh-          richtung    gemäss der     Pfeilrichtung    in     Fig.    4 angetrieben  wird. Auf der Welle 10 drehbar gelagert ist     eine    Ein  tourenscheibe 12. Auf der Welle 10 fest angeordnet       sind    zwei     Mitnahmescheiben    13 und 14.

   Auf einer  koaxial zur Welle 10     gelagerten    Welle 15, die mit Hilfe       eines    Zapfens 16 in einem Sackloch 17 der Welle  10 lose drehbar gelagert ist, ist eine Bremsscheibe 18  starr befestigt.  



  Axial verschieb-, jedoch nur begrenzt drehbar liegt  an der Bremsscheibe 18 eine Scheibe 19, die mit drei  schrägverlaufenden abgewinkelten Armen 20 in recht  winklig gehaltene Aussparungen 21 der Bremsscheibe  18     greifen.    Die Scheibe 19 besitzt des weiteren zwei       Abwinklungen    22 und 23, die     ebenfalls    durch die  Bremsscheibe 18 ragend     m    einem etwas grösseren Lang  loch 24 liegen. Eine an der Bremsscheibe 18     in    ge  ringer Entfernung anliegende     Anhaltescheibe    25     ist    axial       unverschiebbar,    jedoch radial begrenzt zur Welle 15  drehbar gelagert.

   An der Anhaltescheibe 25 befindet  sich u. a. ein mit einer Rolle 26 eingenieteter     Bolzen     27, dessen Rolle 26 innerhalb der beiden Abwicklungen  22     und    23 der Scheibe 19 liegt. Ein in der     Bremsscheibe     18 eingenieteter     Ansatzlagerbolzen    28 ragt durch eine       Aussparung    29 der Anhaltescheibe 25.

   Auf diesem     An-          satzlagerbolzen    28 ist eine mit einer Nabe 30 versehene  Bremskurve 31     drehbar        gelagert.    In einer Kurvennut  32 der Bremskurve 31 ist eine Rolle 33     geführt,    deren  Lagerbolzen 34     in    der Anhaltescheibe 25 eingenietet  ist. Auf     einem        Ansatzlagerbolzen    35, der in der Brems  kurve 31     eingenietet    ist, lagert drehbar eine als Sattel  teil ausgebildete Kupplungsklinke 36. An einem langen  Arm 37 der Kupplungsklinke 36 befinden sich eine  Schräge 38 und eine     Arretiernase    39.

   Die     Arretiernase     39 ist zum Eingriff in Rastnuten 40 bestimmt, die am  Umfang der     Mitnahmescheibe    14 angeordnet sind, wäh  rend die Schräge 38 in später noch zu beschreibender  Weise mit einem     an    der Anhaltescheibe 25     befestigten     Anschlagbolzen 41 zusammenarbeitet bzw. aufläuft.       Eine    an der Kupplungsklinke 36 befestigte     Zugfeder     42, die mit der Bremskurve 31 verbunden ist, ist be  strebt, die Kupplungsklinke 36 zur     Mitnahmescheibe     14 in Eingriff zu halten.

   Auf einem an der     Bremskurve     31 eingenieteten Lagerbolzen 43 ist eine     Arretierklinke     44 drehbar gelagert, die mit     einem    Maul 45 bei ausge  schwenkter Stellung der Kupplungsklinke 36     einen    ab  gewinkelten Arm 46 derselben umgreift.

   Die Arretier  klinke 44 ist mittels einer Zugfeder 47     mit    der Brems  kurve 31 verbunden und bestrebt, mit ihrem Maul 45  gegen den Arm 46 zu     schwenken.    Auf einem an der       Bremsscheibe    18 eingenieteten     Bolzen    48, der durch  die Aussparung 29 der Anhaltescheibe 25     mit    hindurch  ragt, sind zwei Zugfedern 49 und 50     eingehangen,    deren  erstere auf einem     an    der Anhaltescheibe 25 befestigten  Bolzen 51 und deren     zweite    auf einem an der Brems-      kurve 31     befestigten    Bolzen 52     eingehangen    sind.

   Wäh  rend die Zugfeder 49 bewirkt, dass Sägeverzahnungen  53 und 54, die sich     jeweils    am Umfang der Brems  scheibe 18     und    der Anhaltescheibe 25 befinden, mit  ihren Zahnflanken zusammengezogen werden, ist die  Zugfeder 50 bestrebt, die     Bremskurve    31 weitgehend  in das Zentrum der Brems- und Anhaltescheibe 18  und 25 zu ziehen. Die am Umfang der Bremsscheibe  18 und der Anhaltescheibe 25     angebrachten    Sägever  zahnungen 53 und 54 der beiden Scheiben 18 und 25  sind gegenläufig gerichtet.

   Den Sägeverzahnungen 53  und 54 der Bremsscheibe 18 und der     Anhaltescheibe     25 sind versetzt zur     Verzahnung    derselben, an     auseinan-          derliegenden        Punkten    des Umfangs dieser Scheiben  zwei Paar     Klinken    zugeordnet, die auf Wellen 55 und  56 gelagert     sind.    Die beiden Klinkenpaare bestehen  jeweils aus einer mit der Sägeverzahnung 53 der Brems  scheibe 18 zusammenarbeitenden Fangklinke 57     bzw.     58 und einer mit der Sägeverzahnung 54 der Anhalte  scheibe 25     zusammenarbeitenden    Anhalteklinke 59 bzw.  60.

   In den Fangklinken 57 und 58 sind jeweils Zug  federn 61 bzw. 62 und in den Anhalteklinken 59 und  60 sind jeweils Zugfedern 63 bzw. 64     eingehangen    und  bestrebt, beide Klinkenpaare gegen die Sägeverzahnun  gen 53 und 54 zu ziehen. Bei     jedem        Klinkenpaar    um  greift die als Sattelteil ausgebildete Fangklinke 57 bzw.  58 die ebenfalls als Sattelteil ausgebildete Anhalte  klinke 59 bzw. 60 und     ein    abgewinkelter Teil 65     bzw.     66 der Fangklinke 57 bzw. 58 liegt auf der Rücken  kontur der     Anhalteklinke    59 bzw. 60.

   Jeweils am Sattel  der     Anhalteklinke    59 und 60 :ist ein Blechpaket 67  bzw. 68 befestigt, das frei mit einem unmittelbar be  nachbarten Magneten 69 bzw. 70 zusammenarbeitet.  Sofern beide Magneten 69 und 70 erregt sind, befin  den sich beide     Klinkenpaare    ausser Eingriff,     indem    die  Fangklinke 57 bzw. 58 durch ihren auf der Rücken  kontur der Anhalteklinke 59 bzw. 60 liegenden ab  gewinkelten Teil 65 bzw. 66     zwangläufig    mit     ver-          schwenkt    wird.  



  Auf der Scheibe 19 drückt in Richtung der Brems  scheibe 18 eine Druckfeder 71, die an einer     zur    Welle  15 betrachteten     undrehbaren    Begrenzungsscheibe 72 an  liegt. Ebenfalls nicht     verdrehbar,    jedoch begrenzt ver  schiebbar auf der Welle 15 ist ein Wechselschieber 73  angeordnet, der mittels abgewinkelter Kupplungsnasen  74 und 75 zum wechselweisen     Eingriff    in Aussparungen  76 eines Zahnrades 77 oder Aussparungen 78 eines  Zahnrades 79 bestimmt ist.

   Die beiden Zahnräder 77  und 79 sind     dreh-,        jedoch    nicht verschiebbar auf der  Welle 15 gelagert.     Während    das     Zahnrad    79     drehrich-          tungsumkehrend    direkt mit einem auf der Welle 7  fest angeordneten Zahnrad 80 kämmt,

   ist zwischen  dem Zahnrad 77 und einem ebenfalls fest auf der  Welle 7 befestigten Zahnrad 81 ein auf einer Welle  82 drehbar gelagertes     Wechselzahnrad    83     zwischenge-          schaltet.    Starr auf der Welle 7 sitzend ist zwischen den       Zahnrädern    80 und 81 eine verzahnte     Ausrichtscheibe     84 befestigt. Am verschiebbaren Wechselschieber 73  ist eine Kupplungsscheibe 85 befestigt, die von einem       Gabelhebel    86     teilweise    umgriffen wird.

   Dieser in Aus  sparungen 87 und 88 gelagerte     Gabelhebel    86 ist über  ein Verbindungsglied 89 am Anker 90 eines Magneten  91     angelenkt,    und eine am Gabelhebel 86     eingehangene     Zugfeder 92 bewirkt, dass der Wechselschieber 73 in  seine Grundstellung gezogen wird, sofern der Magnet  91 nicht erregt ist. Die Grundstellung zeigt     Fig.    2,  indem der     Wechselschieber    73 bzw. dessen Kupplungs-         nase    74     in    einer der Aussparungen 76 des Zahnrades  77 eingekuppelt ist.  



  Auf der     unter    Federkraft an der Bremsscheibe 18  anliegenden Scheibe 19 lagert ein Arm 93     eines    Fühlers  94, der auf einer Achse 95 gelagert ist. An     einem    fast  rechtwinklig dazu stehenden zweiten Arm 96 des als  Sattelteil ausgebildeten Fühlers 94 ist drehbar eine als  Sattelteil ausgebildete Abfallklinke 97 befestigt, die mit  einem Arm 98 in     eine    Aussparung 99 der Seitenwand 2  ragt und deren zweiter rechtwinklig     dazu    verlaufender  Arm 100 eine     Arretiernase    101 aufweist.

   Die Arretier  nase 101 liegt mit etwas Toleranz in Ruhestellung über  einem in einer Aussparung 102 einer     Seitenwand    103  anliegenden Armes 104 eines Freigabehebels<B>105,</B> der  auf einem in     einer        Seitenwand    106 befestigten Bolzen  107 drehbar gelagert ist. Ein zweiter     entgegengerichte-          ter    Arm 108 des     Freigabehebels    105 liegt mit seiner       Stirnfläche    gegen einen     kurzen    Arm 109 einer an der       Eintourenscheibe    1.2 drehbar befestigten     Klinke    110 an.

    Während eine am Mittelteil des     Freigabehebels    105       eingegangene        Zugfeder   <B>111</B>     dem    Arm 108 in Richtung  der Achse der     Eintourenscheibe    12 zu     verschwenken     versucht, wirkt der kurze Arm 109 gegen die Stirn  fläche des Armes 108 des     Freigabehebels    105 durch  eine Zugfeder 112, die an einem als     Mitnahmeklinke     113 ausgebildeten Arm der     Klinke    110     eingehangen    ist  und des weiteren an der     Eintourenscheibe    12 befestigt  ist.

   Die     Mitnahmeklinke    113 liegt     unmittelbar    über einer  Sägeverzahnung 114 der     Mitnahmescheibe    13: Die Ein  tourenscheibe 12 weist am Umfang einen     Kurvennok-          ken    115 auf. Auf dem Umfang der     Eintourenscheibe     12 arbeiten wechselweise zwei Rollen 116 und 117,  deren     erstere    an einem Arm 118 und deren zweite an  einem     fast    rechtwinklig dazu versetzten Arm 119 eines  Rollenhebels 120 drehbar befestigt sind, der auf einem  in der Seitenwand 2 befestigten     Lagerbolzen    121 dreh  bar gelagert ist.

   An     einer    Seite des Kurvennockens<B>115</B>  liegt, von einer Zugfeder 122 gezogen,     eine    in der       Seitenwand    2 gelagerte     Rückschlagklinke    123 an. Am       zwangläufig        mit    der     Eintourenscheibe    12 arbeitenden  Rollenhebel 120 ist am Sattelteil eine Zugfeder 124       eingehangen,    die dem Arm<B>118</B> mit der Rolle 116     eine     zusätzliche Auflage auf dem Umfang der Eintouren  scheibe 12 sichert.  



  Am Arm 118 des Rollenhebels 120 ist eine Stange  125 drehbar befestigt, die mit ihrem entgegengesetzten  Ende ebenfalls drehbar an einem auf     einer        Ausricht-          achse    126 starr befestigten Übertragungshebel 127 an  gelenkt ist.

   Die in der     Seitenwand    2 und in einer Seiten  wand 128     gelagerte        Ausrichtachse    126 trägt an ihrem  entgegengesetzten Ende einen Hebel 129, auf dem     ein          justierbar        befestigter        Ausrichthebel    130 angeordnet ist,  der mit einem     abgewinkelten        Eingriffkeil    131     in    Grund  stellung vor der     Ausrichtverzahnung    der     Ausrichtscheibe     84 liegt.

   An der Stange 125 ist     ein        Auslöseteil    132 be  festigt, das in Ruhestellung :unterhalb des Armes 98  der Abfallklinke 97 liegt.  



  Zur Wirkungsweise der beschriebenen     Einrichtung:     Von dem nicht     mitgezeichneten    Motorantrieb wird  eine Drehbewegung auf die auf der Welle 10 sitzende  Antriebsscheibe 9 übertragen. Durch die in Ruhelage  in der     Mitnahmescheibe    14 eingerastete Kupplungs  klinke 36 wird die Drehbewegung über den Ansatzlager  bolzen 28, auf den die die Kupplungsklinke 36 lagernde  Bremskurve 31 lagert, auf die auf der     Welle    15 sitzende  Bremsscheibe 18 übertragen.

   Von der Welle 15 er  folgt der Abtrieb über den Wechselschieber 73, der,           gemäss    dem Beispiel in     Fig.    2, in der     Ruhelage    in dem  Zahnrad 77     eingekuppelt    ist.

   Von dem     Zahnrad    77  ,wird über das ständig in der Verzahnung     mitlaufende          Wechselzahnrad    83 die Drehbewegung auf     das    auf der  Leitwelle 7 befestigte Zahnrad 81 übertragen, so dass  das auf der     Leitwelle    7     .in    der     schraubenlinienförmigen     Nut 6 geführte Paralleldruckwerk 5,     ähnlich    dem Sup  port     einer        Leitspindeldrehbank,    verschoben wird.

   Die  gegenläufige Verschiebung des Paralleldruckwerkes 5       wird    erreicht, indem der     Magnet    91 zum     Anzug    ge  bracht     wird.    Dadurch wird auf Grund des anziehenden  Ankers 90 über das     zwischengeschaltete        Verbindungs-          glied    89 der     Gabelhebel    86 in Richtung des     Magneten     91 gezogen. Der die Kupplungsscheibe 85 umgreifende       Gabelhebel    86 bewirkt somit eine Verschiebung des  Wechselschiebers 73 zum Zahnrad 79, indem die Kupp  lungsnase 75 in eine der Aussparungen 78 des Zahnrades  79 einkuppelt.

   Dadurch erfolgt von diesem Zahnrad 79       eine    direkte     Übertragung    auf das. auf der     Leitwelle    7  befestigte     Zahnrad    80, und die     Leitwelle    7 führt im  Vergleich zur Antriebsscheibe 9 eine gegenläufige Dreh  bewegung aus. Das hat     logischerweise    auch eine ent  gegengesetzte Verschiebung des Paralleldruckwerkes 5  zur Folge.  



  Auf Grund der ständig umlaufenden Antriebsscheibe  9 ist zwecks Stillstand des     Paralleldruckwerkes    5     eine     Trennung     zwischen    der Welle 10 und der Leitwelle 7  erforderlich, deren Funktionsablauf     in        Abhängigkeit    von  der     einzunehmonden    Spalten- bzw. Kolonnenstellung  des     Paralleldruckwerkes    5 erfolgt, das auf Grund der  möglichen Rechts- und Linkssteuerung bei jeder Spal  ten- bzw.

   Kolonnenansteuerung mit jeweils einem von  zwei Markierungspunkten     zusammenarbeitet.    Von die  sen nicht mit gezeichneten Markierungsstellen beein  flusst,     wird    einer der beiden     Magnete    69 oder 70  stromlos gemacht. Durch den     Versatz    dieser beiden  Magnete 69 und 70, die einmal einer geraden z. B.  der 2., 4. oder B. Spalten- bzw. Kolonnenstellung und  zum     anderen    ungeraden z.

   B. der 3., 5. oder 7.     Spalten-          bzw.    Kolonnenstellung     zugeordnet    sind, sind kleinste       Bewegungsabläufe    bzw. kleinste     Tabulierungswege    des       Paralleldruckwerkes    5 möglich. Wird z. B. der Magnet  69 stromlos, fällt das Klinkenpaar 57 und 59 ab, das  heisst also, die     Anhaltklinke    59 geht in Eingriff zur  Sägeverzahnung 54 der Anhaltescheibe 25.

   Ungeachtet  dessen wird die auf der Welle 15     befestigte    Brems  scheibe 18 weiterverdreht, da im Moment des     Anhaltens     der Anhaltescheibe 25 die Kupplungsklinke 36 mit       ihrer        Arretiernase    39 sich noch in Eingriff     zur        Mit-          nahmescheibe    14 befindet. Die     gleichfalls    gegen die  Sägeverzahnung 53 der Bremsscheibe 18     verschwenkte          Fangklinke    57 bleibt vorerst ohne Wirkung, da die  Sägeverzahnung 53 nur in     umgekehrter        Drehrichtung     wirksam werden kann.

   Da die Bremsscheibe 18 zur  Anhaltescheibe 25 weiter verdreht wird,     verschwenkt     zugleich der in der     Bremskurve    31 gelagerte Ansatz  lagerbolzen 28 mit der     Bremskurve    31. Die     innerhalb     der Kurvennut 32 der Bremskurve 31 geführte Rolle  33 des in der angehaltenen Anhaltescheibe 25 befestig  ten Lagerbolzens 34 bewirkt jedoch ein     Verschwenken     der Bremskurve 31 nach aussen bzw.

   im     Uhrzeigersinn     um den     Ansatzlagerbolzen    28 und auf Grund der La  gerungspunkte an der Bremskurve 31     überträgt    sich,  von der     Mitnahmescheibe    14 aus betrachtet, eine ver  zögerte Drehbewegung auf die     Bremsscheibe    18     bis    zur  Umlaufgeschwindigkeit v = 4.

   In dieser in     Fig.    6 ge  zeigten Stellung ist die an der     Bremskurve    31     gelagerte       Kupplungsklinke 36 mit ihrer Schräge 38 an dem an  der     Anhaltescheibe    25 befestigten Anschlagbolzen 41  aufgelaufen und damit ausser     Eingriff    von der Mit  nahmescheibe 14     verschwenkt    worden. Um nun ein  gegenläufiges     Verschwenken    der Bremsscheibe 18 zur  Anhaltescheibe 25 zu vermeiden, tritt die Fangklinke  57 in Aktion, indem sich     diese    vor die Sägeverzahnung  53 der Bremsscheibe 18 legt.

   Zur weiteren Sicherheit  ist, hervorgerufen durch den mit der Bremskurve 31       verschwenkenden    Lagerungspunkt der     Arretierklinke     44, diese mit ihrem Maul 45 am     abgewinkelten    Arm  46 der     Kupplungsklinke    36 mit einem beabsichtigten  Überweg eingerastet, so dass die Kupplungsklinke 36,  in ausgeschwenkter Stellung der     Bremskurve    31, arre  tiert bleibt. Es kann festgestellt werden, dass die Ver  bindung zwischen der Welle 10 und der     abtreibbaren     Welle 15 unterbrochen ist.  



  Beim bereits beschriebenen Verdrehen der Brems  scheibe 18 zur Anhaltescheibe 25 läuft die     Abwinklung     22 der an der Bremsscheibe 18 anliegenden Scheibe  19 gegen     diel    Rolle 26, die auf dem an der Anhalte  scheibe 25 befestigten Bolzen 27     gelagert    ist. Das be  wirkt zugleich ein Anhalten der Scheibe 19, die durch  ihre in die Bremsscheibe 18 ratenden drei abgeschräg  ten Arme 20 von den Kanten der in der Bremsscheibe  18 enthaltenen drei Aussparungen 21 abgedrückt wird.

    Durch die radiale Verschiebung der Scheibe 19     ver-          schwenkt    der Arm 93 des Fühlers 94 um die fest  stehende Achse 95 gemäss     Fig.    2 im     Gegenuhrzeiger-          sinn.    Die am Arm 96 des Fühlers 94 gelagerte Abfall  klinke 97 wird durch den in der Aussparung 99 auf  liegenden Arm 98 dabei geringfügig in der Uhrzeiger  richtung     verschwenkt    und die am Arm 100 der Abfall  klinke 97     befindliche        Arretiernase    101 zieht den Arm  104 des Freigabehebels 105 in Richtung der Welle 15.

    Der     entgegengerichtete    Arm 108 des Freigabehebels 105       verschwenkt    im     Gegenuhrzeigersinn    ausser Eingriff von  dem Arm 109 der     Klinke    110.     Dise    an der     Eintouren-          scheibe    12 gelagerte Klinke 110 wird von der Zug  feder 112 in Eingriff zur Sägeverzahnung 114 der       Mitnahmescheibe    13 gezogen. Beim Umlauf der Ein  tourenscheibe 12 läuft die Rolle 116 des Rollenhebels  120 über den Kurvennocken 115 und die am Rollen  hebel 120 gelagerte Stange 125     verschwenkt    die Aus  richtachse 126.

   Die Folge davon ist, dass der mit der       Ausrichtachse    126     verschwenkende    Eingriffskeil 131 in       Eingriff    zur     Verzahnung    der     Ausrichtscheibe    84     geht.     Damit wird die Leitwelle 7 in genau     definiertier    Lage  arretiert, ohne dass Toleranzspiele wirksam werden kön  nen, die bei mehreren Übertragungselementen auf Grund  ihrer Summenwirkung praktisch unvermeidbar sind.  



  Mit dem Anzug der Stange 125 legt sich das an  der Stange 125 befestigte     Auslöseteil    132 unter den  Arm 98 der Abfallklinke 97 und     verschwenkt    dieselbe  im Uhrzeigersinn. Dadurch kann der Freigabehebel 105  von der Zugfeder 111 gezogen in seine Grundstellung       verschwenken,    so dass bereits vor einer Umdrehung der       Eintourenscheibe    12 die Klinke 110, bedingt durch  den Anschlag des Armes 108 an dem Arm 109, wieder  aus der Sägeverzahnung 114 der     Mitnahmescheibe    13  gezogen     wird.    Bevor die     Eintourenscheibe    12 in ihrer  Grundstellung wieder     angehalten    worden ist,

   hat der  Kurvennocken 115 den Rollenhebel 120     mittels    der  Rolle<B>117</B> in seine Grundstellung     zurückverschwenkt,     und der Eingriffskeil 131 ist     zwangläufig    nach voll  zogener Ausrichtung der Leitwelle 7 aus der     Ausricht-          scheibe    84 wieder ausgeschwenkt worden, so dass beim      Anzug des     Magneüen    69 die Leitwelle 7 sofort wieder  verdreht werden kann, nachdem     gegebenenfalls        ein    Ab  druck durch das     Paralleldruckwerk    5 erfolgt ist.  



  Durch den Anzug des Magneten 69 werden die  Anhalteklinke 59 und die     Fangklinka    57 ausser     Eingriff     der Sägeverzahnungen 53 und 54     verschwenkt    und die  Anhaltescheibe 25 wird durch die Zugfeder 49     in    Dreh  richtung der Welle 10 gezogen. Die an der Brems  kurve 31 befestigte Zugfeder 50 unterstützt diesen Vor  gang. Durch die Verdrehung der Anhaltescheibe 25       zur    Bremsscheibe 18 bedingt schlägt die Rolle 33 gegen  die     Arrebierklinke    44, die ihrerseits den Arm 46 der  Kupplungsklinke 36 zum     Eingriff    in die Mitnahme  scheibe 14 freigibt, indem die     Arretiernase    39 in eine  der Rastnuten 40 einfällt.

   Bei der rückläufigen Ver  drehung der     Anhaltescheibe    25 zur Bremsscheibe 18       wird    die Rolle 26 des     Bolzens    27 gegen die     Abwinklung     23 der Scheibe 19 gezogen, so dass die drei abgeschräg  ten Arme 20 der Scheibe 19 in die     Grundstellung    inner  halb der Aussparungen 21 zurückgezogen werden und  dabei die Scheibe 19 wieder zur Anlage an die Brems  scheibe 25 gebracht wird. Damit ist die Welle 15 zur  Welle 10     weider    eingekuppelt.



      Printing block control device for booking or similar machines with a fixed paper carrier The invention relates to a printing block control device for booking or similar machines with a paper carrier that is fixed in the axial direction.



  For labeling of the paper carriers are fixed in the axial direction, different printing unit versions with different control devices for the same have become known. In one of these control devices, the printing unit mounted on rollers is assigned a rack projecting over the printing unit width, which has a saw toothing on both sides, into which a latch mechanism controlled by electromagnets engages.

   This latch mechanism, which in principle is similar to the single tabulation of a typewriter, is only suitable for single step switching. This purpose is fulfilled in the described device: because the tabulation is only. when printing a value. effective. by tabulating the printing unit by a specific sequence of individual steps or by decade.

   Due to the low mass of the printing unit used and taking into account that the printing unit shift in both directions only from. If there are individual letters, the scope of this control device is largely restricted.



  A further known printing unit for calculating machines has a printing unit slide, which is assigned a three-part one-turn clutch for the purpose of displacement in front of the stationary paper carrier via a guide block sliding in a helical groove.

   Since the setting of the printing unit wheels can only be made in a certain slide position and the printing unit hammer is passed on a separate profile shaft in front of the printing unit, it is. also in this case a printing unit with a relatively low mass, which is also tabulated horizontally to the paper carrier only for decades. The associated control device has a drive disk designed with a slot and a pin arranged on the side.

   While a release lever and a coupling pawl are assigned to the slot, the pin attached to the side of the disc acts on a lever mechanism that always allows a third turn of the spiral coupled to the printing unit carriage, which has a disc provided with three slots.

       This clutch and control device, which is already known in principle, also only allows for decade-by-decade step reductions, with no guarantees that one of the slits arranged on the various clutch disks will be overrun. In addition, tolerances occurring in the slot locks are not compensated, which is absolutely necessary for printing units that work both clockwise and counterclockwise.

   provided that the typeface is clean and good. Value is placed.



  A printing unit control device that has become known works in a similar way to the printing device on power-driven typewriters with a type ball head, in that the pressure shift is carried out by a wire cable linked to it and running over assigned pulleys. The low mass printing unit carriage has an endless Ty penband, which is intended for decade-by-decade imprint of a value point.

   Due to the tolerances to be summed up, which occur on the one hand due to the circumferential type tape and on the other hand due to the cable guide, the security of a good typeface is largely lost.



  The printing unit control devices that have become known, which, as described, are generally intended for low-cost printing units with predominantly smaller tabulation steps, show that the control of the smallest and largest tabulation steps of complex parallel printing units has hitherto been opposed by obvious difficulties, since such printing units do not only have to be tabulated,

   but must also be locked in a precisely defined position. The purpose of the invention consists in the elimination of difficulties that previously entge the use of a complete parallel printing unit in front of a stationary paper carrier in the axial direction.



  The invention is based on the object of creating a printing block control device for booking or similar machines for a complete parallel printing unit working in front of a paper carrier that is stationary in the axial direction,

   which allows the parallel printing unit to be tabulated in both directions with little expenditure of time and which also assigns the printing unit a precisely defined position, especially when printing repeats, with the most varied of tabulation paths and from any direction, so that a flawless print image is guaranteed with the highest economic efficiency.



  According to the invention, this is achieved in that on a guide shaft provided with a helical groove and intended for guiding the complete parallel printing unit, a change gear and a brake delay clutch are articulated, which assigns two pairs of pawls offset to one another, consisting of a stop pawl and a catch pawl are,

      and that within recesses of the brake disk that swivels to the stop disk during the disengagement process, a third disk, provided with inclined arms with the angled arms, swivels an engaging wedge into an alignment disk attached to the guide shaft via associated links with the aid of a one-turn clutch to correctly determine the position of the guide shaft.



  The invention is explained below using an exemplary embodiment. The associated drawings show: FIG. 1 overall view of the pressure block guide with drive, brake clutch and control device shown schematically, FIG. 2 front view of the control device including a brake clutch,

         Fig. 3 side view of the parts belonging directly to the control device from the pressure block see from ge, Fig. 4 partial view of the brake clutch device in the direction of the pressure block in rest or

   Engagement position, FIG. 5 partial view like FIG. 4 during the braking deceleration process, FIG. 6 partial view like FIG. 4 in the disengaged position, FIG. 7 partial view of the brake clutch device seen from the pressure block.



  The following description is limited to the cooperation of the parts or assemblies that work directly with the control device and are arranged between the input and output or the drive pulley and the printing unit shaft.

   The switching of the magnets influencing the control device takes place as a function of the program of the booking machine. A closer look at this circuit does not appear to be necessary, since this is not the subject of the invention and is not a condition for the description of the exemplary embodiment.



       In principle, FIG. 1 shows the arrangement of the control device 1. A stationary paper carrier 4 is rotatably arranged in the side walls 2 and 3 of a booking or similar machine. In front of the paper carrier 4, a complete parallel printing unit 5 is arranged, which is gela Gert on a guide shaft 7 provided with a helical groove 6 and is shifted by means of a guide wedge 8 on this guide shaft 7 when rotating the same either in one direction or the other.

   This shift takes place as a function of the control device 1 interposed between the guide shaft 7 and a drive pulley 9.



  The drive pulley 9, which is designed as a V-belt pulley and is driven by a motor drive (not shown) in a direction of rotation according to the direction of the arrow in FIG. 4, is mounted on a shaft 10, which is mounted in a bearing bush 11 of the side wall 2. A touring disk 12 is rotatably mounted on the shaft 10. Two drive disks 13 and 14 are fixedly arranged on the shaft 10.

   A brake disk 18 is rigidly attached to a shaft 15 which is mounted coaxially to the shaft 10 and which is mounted loosely rotatable with the aid of a pin 16 in a blind hole 17 of the shaft 10.



  Axially displaceable but rotatable only to a limited extent, a disk 19 rests on the brake disk 18, which with three inclined angled arms 20 engage in recesses 21 of the brake disk 18 that are held at right angles. The disc 19 also has two angled portions 22 and 23, which also protrude through the brake disc 18 in a slightly larger elongated hole 24. One of the brake disk 18 at a short distance ge stop disk 25 is axially immovable, but radially limited to the shaft 15 rotatably.

   On the stop plate 25 is u. a. a bolt 27 riveted into a roller 26, the roller 26 of which lies within the two developments 22 and 23 of the disk 19. A shoulder bearing bolt 28 riveted into the brake disk 18 protrudes through a recess 29 in the stop disk 25.

   A braking cam 31 provided with a hub 30 is rotatably mounted on this shoulder bearing pin 28. A roller 33 is guided in a cam groove 32 of the braking cam 31, the bearing pin 34 of which is riveted into the stop disk 25. On a shoulder bearing pin 35, which is riveted into the brake curve 31, a coupling pawl 36 designed as a saddle part rotates. A bevel 38 and a locking lug 39 are located on a long arm 37 of the coupling pawl 36.

   The locking lug 39 is intended to engage in locking grooves 40 which are arranged on the circumference of the drive plate 14, while rend the slope 38 cooperates in a manner to be described later with a stop bolt 41 attached to the stop plate 25 or runs. A tension spring 42 attached to the coupling pawl 36, which is connected to the braking cam 31, is striving to keep the coupling pawl 36 to the drive plate 14 in engagement.

   A locking pawl 44 is rotatably mounted on a bearing bolt 43 riveted to the braking curve 31, which engages around an angled arm 46 with a mouth 45 when the coupling pawl 36 is pivoted out.

   The locking pawl 44 is connected to the braking curve 31 by means of a tension spring 47 and strives to pivot against the arm 46 with its mouth 45. On a bolt 48 riveted to the brake disk 18, which protrudes through the recess 29 of the stop disk 25, two tension springs 49 and 50 are suspended, the former on a bolt 51 fastened to the stop disk 25 and the second on a bolt 51 attached to the brake disk Curve 31 fastened bolts 52 are hooked.

   While the tension spring 49 causes saw teeth 53 and 54, which are each located on the periphery of the brake disk 18 and the stop disk 25, are pulled together with their tooth flanks, the tension spring 50 strives to move the braking curve 31 largely into the center of the braking and stop washers 18 and 25 to pull. The mounted on the circumference of the brake disc 18 and the stop plate 25 Sägever teeth 53 and 54 of the two discs 18 and 25 are directed in opposite directions.

   The saw teeth 53 and 54 of the brake disk 18 and the stop disk 25 are offset from the toothing of the same, at points located on the circumference of these disks with two pairs of pawls, which are mounted on shafts 55 and 56. The two pairs of pawls each consist of one with the saw teeth 53 of the brake disk 18 cooperating catch pawl 57 and 58 and one with the saw teeth 54 of the stop disk 25 cooperating stop pawl 59 and 60.

   In the catch pawls 57 and 58 each train springs 61 and 62 and in the stop pawls 59 and 60 each tension springs 63 and 64 are mounted and strive to pull both pairs of pawls against the Sägeverzahnun conditions 53 and 54. For each pair of pawls, the catch pawl 57 or 58 designed as a saddle part engages the stop pawl 59 or 60, which is also designed as a saddle part, and an angled part 65 or 66 of the catch pawl 57 or 58 lies on the back contour of the stop pawl 59 or 60 .

   In each case on the saddle of the stop pawl 59 and 60: a laminated core 67 or 68 is attached, which works freely with an immediately adjacent magnet 69 and 70 respectively. If both magnets 69 and 70 are energized, the two pairs of pawls are disengaged in that the catch pawl 57 or 58 is inevitably also pivoted by the angled part 65 and 66 lying on the back contour of the stop pawl 59 and 60 .



  On the disc 19 pushes in the direction of the brake disc 18, a compression spring 71, which is on a non-rotatable limiting disc 72 viewed on the shaft 15 on. Also not rotatable, but limited ver slidable on the shaft 15 is a change slide 73, which is determined by means of angled coupling lugs 74 and 75 for alternating engagement in recesses 76 of a gear 77 or recesses 78 of a gear 79.

   The two gears 77 and 79 are rotatably, but not displaceably, mounted on the shaft 15. While the gear 79, reversing the direction of rotation, meshes directly with a gear 80 fixedly arranged on the shaft 7,

   a change gear 83 rotatably mounted on a shaft 82 is interposed between the gear 77 and a gear 81 which is likewise firmly attached to the shaft 7. Seated rigidly on the shaft 7, a toothed alignment disk 84 is fastened between the gears 80 and 81. A coupling disk 85 is attached to the displaceable change slide 73, which is partially encompassed by a fork lever 86.

   This fork lever 86 stored in recesses 87 and 88 is articulated via a connecting member 89 on the armature 90 of a magnet 91, and a tension spring 92 suspended on the fork lever 86 causes the changeover slide 73 to be pulled into its basic position if the magnet 91 is not energized . The basic position is shown in FIG. 2, in which the interchangeable slide 73 or its coupling lug 74 is coupled into one of the recesses 76 of the gear wheel 77.



  An arm 93 of a sensor 94, which is mounted on an axle 95, is supported on the disk 19, which is in contact with the brake disk 18 under spring force. A waste pawl 97 designed as a saddle part is rotatably attached to a second arm 96, which is almost at right angles to it, of the sensor 94, which is designed as a saddle part. One arm 98 protrudes into a recess 99 in the side wall 2 and the second arm 100, which runs at right angles to it, has a locking lug 101 .

   In the rest position, the locking lug 101 lies with some tolerance over an arm 104 of a release lever, which rests in a recess 102 in a side wall 103 and is rotatably mounted on a bolt 107 fastened in a side wall 106. A second, oppositely directed arm 108 of the release lever 105 rests with its end face against a short arm 109 of a pawl 110 rotatably fastened to the single-turn disk 1.2.

    While a tension spring 111, which has entered the middle part of the release lever 105, tries to pivot the arm 108 in the direction of the axis of the single-turn pulley 12, the short arm 109 acts against the face of the arm 108 of the release lever 105 by means of a tension spring 112 , which is suspended on an arm of the pawl 110 designed as a driving pawl 113 and is also attached to the single-turn disk 12.

   The driving pawl 113 lies directly above a saw toothing 114 of the driving disk 13: The one touring disk 12 has a cam 115 on the circumference. On the circumference of the single-turn disc 12, two rollers 116 and 117 work alternately, the first of which is rotatably attached to an arm 118 and the second of which is rotatably attached to an arm 119 of a roller lever 120 which is offset almost at right angles to it and which rotates on a bearing pin 121 attached to the side wall 2 is stored.

   On one side of the cam cam <B> 115 </B>, pulled by a tension spring 122, a non-return pawl 123 mounted in the side wall 2 rests. A tension spring 124 is attached to the saddle part of the roller lever 120, which inevitably works with the single-turn pulley 12, and secures the arm 118 with the roller 116 an additional support on the circumference of the single-turn pulley 12.



  A rod 125 is rotatably attached to the arm 118 of the roller lever 120, the opposite end of which is likewise rotatably articulated to a transmission lever 127 which is rigidly attached to an alignment axis 126.

   The alignment axis 126 mounted in the side wall 2 and in one side wall 128 carries at its opposite end a lever 129 on which an adjustably attached alignment lever 130 is arranged, which with an angled engagement wedge 131 is in the basic position in front of the alignment teeth of the alignment disk 84.

   On the rod 125, a release part 132 be fastened, which is in the rest position: below the arm 98 of the waste pawl 97.



  Regarding the mode of operation of the device described: A rotary movement is transmitted from the motor drive (not shown) to the drive pulley 9 seated on the shaft 10. By engaging in the rest position in the drive plate 14 clutch pawl 36, the rotational movement is transmitted to the brake disc 18 seated on the shaft 15 via the shoulder bearing pin 28 on which the brake cam 31 superimposed on the clutch pawl 36 is supported.

   From the shaft 15 it follows the output via the interchangeable slide 73, which, according to the example in FIG. 2, is coupled in the gear 77 in the rest position.

   From the gear 77, the rotary movement is transmitted to the gear 81 attached to the guide shaft 7 via the change gear 83, which is constantly running in the toothing, so that the parallel printing unit 5 guided on the guide shaft 7 in the helical groove 6, similar to the support one Lead screw lathe, is moved.

   The opposite shift of the parallel printing unit 5 is achieved by the magnet 91 is brought to attract ge. As a result, due to the attracting armature 90, the fork lever 86 is pulled in the direction of the magnet 91 via the intermediate connecting member 89. The fork lever 86 encompassing the clutch disc 85 thus shifts the changeover slide 73 to the gear 79 by engaging the hitch 75 in one of the recesses 78 of the gear 79.

   As a result, there is a direct transmission from this gear 79 to the gear 80 fastened on the guide shaft 7, and the guide shaft 7 performs a counter-rotating movement in comparison to the drive pulley 9. This logically also results in an opposite shift of the parallel printing unit 5.



  Due to the constantly rotating drive pulley 9, a separation between the shaft 10 and the guide shaft 7 is necessary for the purpose of standstill of the parallel printing unit 5, the functional sequence of which takes place depending on the column or column position of the parallel printing unit 5 to be taken, which is due to the possible right and left Left control for every column or

   Column control cooperates with one of two marking points each. Influenced by these markings not shown, one of the two magnets 69 or 70 is de-energized. Due to the offset of these two magnets 69 and 70, which once a straight z. B. the 2nd, 4th or B. column or column position and on the other hand odd z.

   B. the 3rd, 5th or 7th column or column position are assigned, the smallest movement sequences or the smallest tabulation paths of the parallel printing unit 5 are possible. Is z. For example, if the magnet 69 is de-energized, the pair of pawls 57 and 59 fall off, that is to say that the stop pawl 59 engages with the saw teeth 54 of the stop disk 25.

   Regardless of this, the brake disk 18 fastened on the shaft 15 is rotated further, since the clutch pawl 36 with its locking lug 39 is still in engagement with the drive disk 14 at the moment the stop disk 25 stops. The catch pawl 57, which is also pivoted against the saw teeth 53 of the brake disk 18, initially remains ineffective, since the saw teeth 53 can only be effective in the opposite direction of rotation.

   Since the brake disk 18 is rotated further to the stop disk 25, at the same time the approach mounted in the braking curve 31 pivoted bearing pin 28 with the braking curve 31. However, the roller 33 guided within the curve groove 32 of the braking curve 31 of the bearing pin 34 fastened in the stopped stop disk 25 causes pivoting the braking curve 31 outward or

   clockwise around the shoulder bearing pin 28 and due to the La gerungspunkte on the braking curve 31, viewed from the drive disk 14, a delayed rotational movement on the brake disk 18 up to the rotational speed v = 4.

   In this position shown in Fig. 6 GE is mounted on the brake cam 31 clutch pawl 36 with its bevel 38 on the stop bolt 41 attached to the stop plate 25 and thus out of engagement with the disc 14 has been pivoted. In order to prevent the brake disk 18 from pivoting in the opposite direction to the stop disk 25, the catch pawl 57 comes into action by placing it in front of the saw teeth 53 of the brake disk 18.

   For further safety, caused by the pivot point of the locking pawl 44 pivoting with the braking curve 31, it engages with its mouth 45 on the angled arm 46 of the coupling pawl 36 with an intended over travel, so that the coupling pawl 36, in the pivoted-out position of the braking curve 31, locks remains animal. It can be seen that the connection between the shaft 10 and the drivable shaft 15 is broken.



  When turning the brake disk 18 to the stop disk 25 already described, the angled portion 22 of the disk 19 resting on the brake disk 18 runs against the roller 26 which is mounted on the bolt 27 attached to the stop disk 25. This also acts to stop the disc 19, which is pressed off by their riveting three beveled arms 20 in the brake disc 18 from the edges of the three recesses 21 contained in the brake disc 18.

    As a result of the radial displacement of the disk 19, the arm 93 of the sensor 94 swivels about the fixed axis 95 according to FIG. 2 in a counterclockwise direction. The waste pawl 97 mounted on the arm 96 of the sensor 94 is pivoted slightly in the clockwise direction by the arm 98 lying on the recess 99 and the locking lug 101 located on the arm 100 of the waste pawl 97 pulls the arm 104 of the release lever 105 in the direction of wave 15.

    The oppositely directed arm 108 of the release lever 105 pivots counterclockwise out of engagement with the arm 109 of the pawl 110. The pawl 110 mounted on the single-turn disk 12 is pulled by the tension spring 112 into engagement with the saw teeth 114 of the drive disk 13. When the A tour disc 12 rotates, the roller 116 of the roller lever 120 runs over the cam 115 and the rod 125 mounted on the roller lever 120 pivots the alignment axis 126.

   The consequence of this is that the engagement wedge 131 pivoting with the alignment axis 126 engages with the teeth of the alignment disk 84. The guide shaft 7 is thus locked in a precisely defined position without tolerance play being able to take effect, which is practically unavoidable with several transmission elements due to their cumulative effect.



  When the rod 125 is tightened, the release part 132 fastened to the rod 125 lies under the arm 98 of the waste pawl 97 and pivots the same in a clockwise direction. This allows the release lever 105, pulled by the tension spring 111, to pivot into its basic position, so that the pawl 110 is pulled out of the saw teeth 114 of the drive plate 13 again due to the stop of the arm 108 on the arm 109 before the one-turn disc 12 turns . Before the one-turn disc 12 has been stopped in its basic position again,

   the cam 115 has pivoted the roller lever 120 back into its basic position by means of the roller 117, and the engagement wedge 131 has inevitably been swiveled out of the alignment disk 84 after the guide shaft 7 has been fully aligned, so that when tightening of the Magneüen 69, the guide shaft 7 can be rotated again immediately after a print from the parallel printing unit 5 has taken place.



  Due to the attraction of the magnet 69, the stop pawl 59 and the catch pawl 57 are pivoted out of engagement with the saw teeth 53 and 54 and the stop disk 25 is pulled in the direction of rotation of the shaft 10 by the tension spring 49. The tension spring 50 attached to the braking curve 31 supports this process. Due to the rotation of the stop plate 25 to the brake disc 18, the roller 33 hits against the locking pawl 44, which in turn releases the arm 46 of the coupling pawl 36 for engagement in the driver disc 14 by the locking lug 39 falling into one of the locking grooves 40.

   In the reverse rotation of the stop disk 25 to the brake disk 18, the roller 26 of the bolt 27 is pulled against the angled portion 23 of the disk 19 so that the three beveled arms 20 of the disk 19 are withdrawn into the basic position within the recesses 21 and thereby the disk 19 is brought back into contact with the brake disk 25. So that the shaft 15 is coupled to the shaft 10 again.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Druckblocksteuereinrichtung für Buchungs- oder ähnliche Maschinen mit in axialer Richtung feststehen dem Papierträger, dadurch gekennzeichnet, dass an einer mit einer schraubenlinienförmigen Nut (6) versehenen, zur Führung des kompletten Paralleldruckwerkes (5) bestimmten Leitwelle (7) ein Wechselradgetriebe sowie eine Bremsverzögerungskupplung angelenkt sind, der zwei teilungsmässig zueinander versetzte Klinkenpaare, bestehend aus einer Anhalteklinke (59 und 60) und einer Fangklinke (57 und 58), PATENT CLAIM Print block control device for booking or similar machines with the paper carrier fixed in the axial direction, characterized in that a change gear and a brake delay clutch are articulated on a guide shaft (7) provided with a helical groove (6) and intended to guide the complete parallel printing unit (5) are, the two pairs of pawls offset from one another in terms of pitch, consisting of a stop pawl (59 and 60) and a catch pawl (57 and 58), zugeordnet sind, und dass innerhalb von Aussparungen (21) der beim Auskupp- lungsvorgang zur Anhaltescheibe (25) verschwenkenden Bremsscheibe (18) eine mit schrägverlaufenden abge winkelten Armen (20) versehene dritte Scheibe (19) aufläuft, die über zugeordnete Glieder mit Hilfe einer Eintourenkupplung (12, 13, 110) zur korrekten Lage- bestimmung der Leitwelle (7) einen Eingriffskeil (131) are assigned, and that within recesses (21) of the brake disc (18) pivoting to the stopping disc (25) during the disengagement process, a third disc (19) provided with sloping angled arms (20) runs up, which via associated links with the aid of a Single-turn clutch (12, 13, 110) for correct position determination of the guide shaft (7) an engagement key (131) in eine auf dieser befestigten Ausrichtscheibe (84) ein schwenkt. UNTERANSPRÜCHE 1. Druckblocksteuereinrichtung nach Patentan spruch, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Antrieb und der das Paralleldruckwerk führenden Leitspindel (7) die zwangläufig verzögernd arbeitende Kupplung sowie das drehrichtungsbestimmende Wechselradge- triebe angeordnet sind, dass der zur Kupplung gehören- den Anhaltescheibe (25) zwei Klinkenpaare zugeordnet sind, die aus der Anhalteklinke (59 und 60) in an alignment disk (84) attached to it. SUBClaims 1. Pressure block control device according to patent claim, characterized in that between the drive and the lead screw (7) leading the parallel pressure mechanism, the clutch, which is inevitably decelerating, and the change gear which determines the direction of rotation are arranged, and the stop disc (25) belonging to the clutch has two pairs of pawls assigned to the stop latch (59 and 60) und der Fangklinke (57 und 58) bestehen, dass der arretier- baren Anhaltescheibe (25) die mit der Bremsscheibe (18) gekuppelte abdrückbare Scheibe (19) nachgeordnet ist, an der ein Fühler (94) anliegt, an dem eine schwenk bare Abfallklinke (97) angelenkt ist, der ein die Ein tourenscheibe (12) freigebender Freigabehebel (105) vorgelagert ist, und dass auf der mit einem Kurven nocken (115) versehenen Eintourenscheibe (12) ein schwenkbar gelagerter Rollenhebel (120) aufliegt, dem über eine Stange (125) and the catch pawl (57 and 58) are that the lockable stop disc (25) is followed by the push-off disc (19) coupled to the brake disc (18) on which a sensor (94) rests on which a pivotable waste pawl (97) is articulated, which is upstream of a release lever (105) releasing the A touring disc (12), and that a pivoting roller lever (120) rests on the Eintourenscheibe (12) provided with a cam cam (115), which is supported by a Bar (125) eine schwenkbar gelagerte Aus- richtachse (126) angelenkt ist, auf der der zum Ein griff in die Ausrichtscheibe (84) der Leitwelle (7) bestimmte Eingriffskeil (131) befestigt ist. a pivotably mounted alignment axis (126) is articulated on which the engagement wedge (131) intended for engaging in the alignment disk (84) of the guide shaft (7) is attached. 2. Druckblocksteuereinrichtung nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass dem Wechselradgetriebe zwischen zwei abtreibbaren, mit Aussparungen (76 und 78) versehenen Zahnrädern (77 und 79) ein auf gleicher Welle (15) verschiebbar be festigter Wechselschieber (73) zugeordnet ist, den an einer unmittelbar am Wechselschieber (73) befestigten Kupplungsscheibe (85) ein zur Verschiebung bestimmter Gabelhebel (86) umgreift, der am Anker (90) eines steuerbaren Magneten (91) angelenkt ist. 2. Pressure block control device according to claim and dependent claim 1, characterized in that the change gear between two drivable, with recesses (76 and 78) provided gears (77 and 79) is assigned to the same shaft (15) slidably be fastened change slide (73), which engages around a clutch disc (85) attached directly to the interchangeable slide (73) by a fork lever (86) intended for displacement, which is hinged to the armature (90) of a controllable magnet (91). 3. Druckblocksteuereinrichtung nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplungsscheibe (85) drei in Aussparungen (21) der Bremsscheibe (18) abgeschrägte Arme (20) sowie zwei in ein Langloch (24) der Bremsscheibe (18) greifende Abwinklungen (22 und 23) aufweist und dass ein die Verschiebung der Kupplungsscheibe (85) zur Bremsscheibe (18) bestimmter Bolzen (27) mit Rolle (26) zwischen den Abwinklungen (22 und 23) sitzend in der Anhaltescheibe (25) befestigt ist. 3. Pressure block control device according to claim and dependent claims 1 and 2, characterized in that the clutch disc (85) three arms (20) beveled in recesses (21) of the brake disc (18) and two in an elongated hole (24) of the brake disc (18) engaging Has bends (22 and 23) and that the displacement of the clutch disc (85) to the brake disc (18) determined bolt (27) with a roller (26) between the bends (22 and 23) seated in the stop disk (25) is attached. 4. Druckblocksteuereinrichtung nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der an dem Fühler (94) angelenkten schwenkbaren Abfallklinke ein die Abfallklinke (97) in gegenläufiger Richtung schwenkbares, an der Stange (125) befestigtes Auslöseteil (132) überlagert ist. 4. Pressure block control device according to claim and dependent claims 1 to 3, characterized in that the pivotable waste pawl articulated on the sensor (94) is superimposed on a release part (132) which is pivotable in the opposite direction and which is attached to the rod (125). 5. Druckblocksteuereinrichtung nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass zwecks zwangläufiger Verschwenkung dem auf der mit dem Kurvennocken (115) versehenen Eintouren- scheibe (12) aufliegenden Rollenhebel (120) ein zweiter abgewinkelter Arm (119) zugeordnet ist. 5. Pressure block control device according to claim and dependent claims 1 to 4, characterized in that a second angled arm (119) is assigned to the roller lever (120) resting on the one-turn disc (12) provided with the cam cam (115) for the purpose of positive pivoting.
CH1575167A 1966-12-17 1967-11-10 Print block control device for booking or similar machines with a fixed paper carrier CH463840A (en)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD12157666 1966-12-17
DEV0032621 1966-12-23
FR98500A FR1521661A (en) 1966-12-17 1967-03-13 Printing block control device for accounting machines and similar machines with fixed paper support

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH463840A true CH463840A (en) 1968-10-15

Family

ID=27179692

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1575167A CH463840A (en) 1966-12-17 1967-11-10 Print block control device for booking or similar machines with a fixed paper carrier

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH463840A (en)
FR (1) FR1521661A (en)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN115417526A (en) * 2022-08-26 2022-12-02 袁奉权 Surface dip-dyeing sewage dosing and degrading device for yarn fabric

Also Published As

Publication number Publication date
FR1521661A (en) 1968-04-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2655447C2 (en) Freewheel hub
DE2242663C3 (en) Device for transporting a type carrier trolley to typewriter and other office machines
CH463840A (en) Print block control device for booking or similar machines with a fixed paper carrier
DE2130566C3 (en) Printing unit in data output devices
DE2310593C3 (en) Input device for typewriters or similar machines
CH400805A (en) Two-speed gear hub with back pedal shift
DE2953235A1 (en) Drive and transmission mechanism of motions for a typewriter
DE957648C (en) Gear drives for dobby machines and shuttle changing devices on looms
DE1807828B2 (en) LINE SWITCH DEVICE FOR A TELEPHONE
DE2841280B1 (en) Rotary dobby
DE2309302C2 (en) Indexing gear with equal thickness curves
DE1784529B2 (en) Venetian blind with vertical slats that can be moved along a track
DE554830C (en) Press spindle gear for sausage filling machines
DE189463C (en)
DE1921119C3 (en) Device for shutting down a gear part rotating in one direction, in particular the drive shaft of a typewriter
DE1041747B (en) Clamping coupling
DE385326C (en) Control device
DE2640744B1 (en) Wrap spring clutch device
DE1505927B1 (en) Coupling device for Mo-?
AT111434B (en) Reversing gear for shafts with automatic reversing.
DE353973C (en) Coupling.
DE1074302B (en) Movement drive device for accounting machine carts
DE171730C (en)
DE552433C (en) Lever register
DE659235C (en) Line switching device on typewriters activated by the carriage movement