AT111434B - Reversing gear for shafts with automatic reversing. - Google Patents

Reversing gear for shafts with automatic reversing.

Info

Publication number
AT111434B
AT111434B AT111434DA AT111434B AT 111434 B AT111434 B AT 111434B AT 111434D A AT111434D A AT 111434DA AT 111434 B AT111434 B AT 111434B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
reversing
shafts
wheel
gear
drum
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Original Assignee
A Michaelis Maschf
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by A Michaelis Maschf filed Critical A Michaelis Maschf
Application granted granted Critical
Publication of AT111434B publication Critical patent/AT111434B/en

Links

Landscapes

  • Transmission Devices (AREA)

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Wendegetriebe für Wellen mit selbsttätiger Umsteuerung. 



   Triebwerke mit Einrichtungen zum selbsttätigen Umsteuern von Wellen von   Vor-auf Rückwärts-   steuerung und umgekehrt, sowie mit Einstell-und Verriegelungsvorrichtungen, sind an sich bekannt. 



   Die Erfindung hat nun ein Wendegetriebe dieser Art zum Gegenstande, dessen Einrichtung die Sicherheit bietet, dass die damit versehene Maschine bei Stillstand nicht aus Versehen oder von unberufener Hand in Bewegung gesetzt werden kann und ebenso, dass bei Verwendung desselben z. B.   für Wasch-   maschinen, bei Stillsetzung letzterer, die Trommel zugleich auch in die zur Füllung oder Entleerung nötige Lage gelangt. 



   Die Konstruktion und Wirkungsweise dieses Getriebes und ihrer   Sicherungseinriehtungen   ist folgende :
Auf der Schneckenwelle 1 sitzt das Antriebselement 2 (Kupplung oder Riemenscheibe), durch welches die Schnecke ihren Antrieb erhält. Infolge der Anordnung der beiden   Schneckenräder   3 und 4, über und unterhalb der Schnecke, dreht sieh eines der Räder im Uhrzeigersinn, das andere aber entgegengesetzt (Fig. 1 und 2). Das gleiche gilt für die beiden Schneckenradwellen 5 und 6 (Fig. 3), da auf diesen die Räder 3 und 4 aufgekeilt sind.

   Während die   Stirnräder 7   und   8, welche   mit den   Kupplungshälften   9 und 10 ein Ganzes bilden, lose auf den soeben genannten Wellen laufen, sind die weiteren Hälften 11 und 12 einer beliebigen Reibungskupplung wiederum auf den Wellen festgekeilt. Durch einen gemeinsamen Steuerhebel 13 werden die Kupplungsmuffen 14 und 15 betätigt ; hiebei können bei einer bestimmten Hebestellung (wie in Fig. 3 gezeichnet) beide Kupplungen gelöst sein, oder es kann die eine oder andere, jedoch jeweilig nur eine der Kupplungen wirksam gemacht werden. Die Elemente zur Betätigung des Steuerhebels können nun verschiedener Art sein. Bei Hobelmasehinen sind es die bekannten Anschläge, welche verstellbar am Arbeitstisch befestigt sind.

   Die in Fig. 3 gegebene Bauart entspricht den Bedarfnissen einer Waschmaschine, wobei mittels einer zwangsläufig gesteuerten, rotierenden Steuertrommel16 der gemeinsame Steuerhebel beeinflusst wird. Fig. 4 zeigt die zwangsläufige Verbindung. Auf der Welle 6 sitzt fest eine Schraube 17, die in das Schneckenrad 18 der Steuertrommel 16 eingreift und somit die
Steuertrommel antreibt. 



   Die   Vor-und Rücklaufbewegung   der Waschmaschine oder des Arbeitssehlittens einer Werkzeugmaschine kommt nun in der Weise zustande, dass die beiden Stirnräder 7 und 8 gemeinsam mit einem weiteren Stirnrade 20 in Eingriff stehen, welch letzteres dann links-oder reehtsum läuft, je nachdem das Rad 7 mit der Welle 5 oder das Rad 8 mit der Welle 6 gekuppelt ist. Ist beispielsweise Rad 7 mit der Welle 5 gekuppelt, dann treibt Rad 7 das Rad 20 an, während Rad 8 lose auf der Welle 6 läuft (Fig. 5). 



  Welle 21 ist dann endlich die Treibwelle, durch welche die   Wasehtrommel   der Werkzeugmaschine Vorund Rücklaufbewegung erhält. 



   An Stelle des Schneckengetriebes kann auch ein Stirnradgetriebe nach Fig. 6 und 7 gesetzt werden, wenn nicht Elektromotorantrieb, sondern Transmissionsantrieb vorliegt. Hiebei sind die vorhandenen Wellen 5 und 6 mit Stirnrädern 22 und 23 versehen, die mittels zwei   Zwischenrädern   24 und 25 verbunden sind, wobei in gleicher Weise Wellen 5 und 6, wie oben erklärt, ungleichen Drehsinn haben. Das Antriebselement, hier Riemenseheibe (21), sitzt beliebig auf einer der Wellen 5 oder 6. 



   Zur Einstellung der Waschtrommel in die zur Füllung und Entleerung nötige Lage wird durch eine Kurbel 26 mit Hilfe eines kleinen axial verschiebbaren Zahnrades 27 das Umsteuerrad 20 gedreht (Fig. 8). In der Fig. 9 gezeichneten Stellung ist das Rad 27 gerade ausser Eingriff mit dem Rade 20. In   diesem Falle ist das Getriebe in Bewegung zu denken. In die Achse 28 der Einstellvorrichtung ist eine Rille 29 eingedreht, in die die Auslösestange 30 eingreift, wodurch das Einrücken des Rades 27 erst dann   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 möglich ist, wenn die Auslösestange 30 mittels ihres Handgriffes so weit verschoben wird, dass deren
Nase   41¯am Führungslager   42 ansteht. Hiebei kommt die Aussparung 31 der Stange 30 konzentrisch zur Achse 28 zu liegen (Fig. 8).

   Beim Stillsetzen des Getriebes muss die Auslösestange also zuerst in diese Lage gebracht werden. Die Verschiebung der   Auslösestange   wird aber gleichzeitig zum Auskuppeln der   Nockentrommel16   auf der Steuerwelle 19 verwertet (Fig. 10), indem dabei der Auslösehebel   32   die   Kupplungshälfte   33 ausser Eingriff mit der Nockentrommel bringt und auch gleichzeitig den Sperr-   daumen 34 in eine Rast 35 der Nockentrommel drückt und damit eine unbeabsichtigte Verstellung des Steuerhebels 13 verhindert. Die Rast ist so gelegt, dass der Sperrdaumen nur dann einspringen kann,   wenn der Steuerhebel beide Kupplungen 11 und 12 gelöst hat.

   Erst wenn der Sperrdaumen 34 in die Rast 35 eingefallen ist, kommt die Aussparung 31 konzentrisch zur Achse 28 zu liegen, wodurch letztere von der Verriegelung frei wird und Rad 27 in die Ebene des Rades 20 geschoben werden kann. Hiebei verlegt sich aber auch die Rille 29 aus der alten Lage und die Achse 28 tritt mit dem vollen Durchmesser in die Aussparung 31 der Auslösestange ein, was bewirkt, dass die Auslösestange selbst gesperrt wird. Das Einrücken der Maschine ist erst dann wieder möglich, wenn der Einstellmechanismus 26-27-28 in seine frühere Lage (nach Fig. 9) zurückgebracht ist. 



   Sobald die Stange 30 das Rad 27 auf 20 einrücken lässt, ermöglicht sie zugleich, dass das Zahnrad 20 durch einen Sperrbolzen 36 gesperrt wird, wenn   die Wäschetrommel mittels   der Einstellvorrichtung in die   Füll-bzw. Entleerungslage   gedreht ist (Fig. 11). Der unter Federdruck stehende Bolzen 36 springt hiebei in ein am Kranz des Rades 20 angeordnetes Loch 37 ein, so dass jede Drehung des Getriebes unmöglich ist, was bezweckt, die an der Maschine beschäftigte Arbeitskraft vor   Unfällen   zu schützen. 



  Die Wiederinbetriebsetzung der Maschine ist erst dann möglich, wenn die Einstellvorrichtung in ihre Ruhestellung zurückgebracht ist und so die Auslösestange 30 zum Einrücken der Maschine freigibt. 



   Zum Wiederherausziehen des Bolzens 36 aus dem Rad 20 ist derselbe an seinem hinteren Ende mit einem Ring 39 versehen, der mit einem seitlichen Zahn in eine diesem letzteren angepasste   Lücke   der Nabe des Hebels 38 eingreift. Sobald die Stange 30 zur Aufhebung der Sperrung der Trommel 16   zurückgeschoben   wird, nimmt ein Stift 40 den Hebel 38 aus der Lage Fig. 12 in die Stellung Fig. 13 mit, wobei er dell Ring 39 mittels seiner Nase anhebt und damit den Bolzen 36 aus dem Rad 20 zieht. Fig. 13 zeigt die Gesamtordnung der Sperrvorrichtung in der Zeit, wenn das Getriebe in Bewegung ist. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Wendegetriebe für Wellen mit selbsttätiger Umsteuerung sowie   Feststell-und Einstellvorrich-     tung,   bei welchem durch ein Schnecken-oder Stirnradgetriebe zwei parallel liegende Wellen in entgegengesetzter Richtung bewegt   und   von einer Nutentrommel aus über Kupplungen gesteuert werden, gekenn-   zeichnet durch eine Einschalt-und Leerlaufvorrichtung,   betätigt durch eine Schubstange   (30),   welche die   Kupplung (33) der   Nutentrommel   (16)   ausser Eingriff mit ihrer Antriebwelle   (6)   bringt, wobei durch einen Daumen (34) und eine an der Trommel   (16)   befindliche Rast   (35)   bewirkt wird,

   dass das Lösen der Kupplung und damit das Eintreten der Wendung nur bei Leerstellung des Steuerhebels   (15)   erfolgen kann.



   <Desc / Clms Page number 1>
 



  Reversing gear for shafts with automatic reversing.



   Engines with devices for the automatic reversal of shafts from forward to reverse control and vice versa, as well as with adjusting and locking devices, are known per se.



   The subject of the invention is a reversing gear of this type, the device of which offers the security that the machine provided with it cannot be set in motion accidentally or by unskilled hands when it is at a standstill and also that when it is used, for. B. for washing machines, when the latter is shut down, the drum also moves into the position required for filling or emptying.



   The construction and operation of this gearbox and its safety devices are as follows:
On the worm shaft 1 sits the drive element 2 (coupling or belt pulley) through which the worm receives its drive. As a result of the arrangement of the two worm wheels 3 and 4, above and below the worm, one of the wheels turns clockwise, but the other turns in the opposite direction (Fig. 1 and 2). The same applies to the two worm wheel shafts 5 and 6 (Fig. 3), since the wheels 3 and 4 are keyed onto them.

   While the spur gears 7 and 8, which form a whole with the coupling halves 9 and 10, run loosely on the shafts just mentioned, the other halves 11 and 12 of any friction clutch are again wedged onto the shafts. The coupling sleeves 14 and 15 are actuated by a common control lever 13; In this case, at a certain lifting position (as shown in FIG. 3), both clutches can be released, or one or the other, but only one of the clutches in each case, can be made effective. The elements for operating the control lever can now be of various types. In the case of planing machines, it is the known stops that are adjustably attached to the work table.

   The design given in FIG. 3 corresponds to the requirements of a washing machine, the common control lever being influenced by means of a positively controlled, rotating control drum 16. Fig. 4 shows the inevitable connection. A screw 17 is firmly seated on the shaft 6 and engages in the worm wheel 18 of the control drum 16 and thus the
Control drum drives.



   The forward and reverse movement of the washing machine or of the work platform of a machine tool now comes about in such a way that the two spur gears 7 and 8 are in engagement together with a further spur gear 20, the latter then running to the left or right, depending on the wheel 7 is coupled to the shaft 5 or the wheel 8 to the shaft 6. For example, if wheel 7 is coupled to shaft 5, then wheel 7 drives wheel 20, while wheel 8 runs loosely on shaft 6 (FIG. 5).



  Shaft 21 is then finally the drive shaft through which the washing drum of the machine tool receives forward and reverse movement.



   Instead of the worm gear, a spur gear according to FIGS. 6 and 7 can also be used if there is not an electric motor drive but a transmission drive. Hiebei the existing shafts 5 and 6 are provided with spur gears 22 and 23 which are connected by means of two intermediate gears 24 and 25, in the same way shafts 5 and 6, as explained above, have different directions of rotation. The drive element, here the belt pulley (21), sits anywhere on one of the shafts 5 or 6.



   To set the washing drum in the position required for filling and emptying, the reversing wheel 20 is rotated by a crank 26 with the aid of a small axially displaceable gear 27 (FIG. 8). In the position shown in FIG. 9, the wheel 27 is just out of engagement with the wheel 20. In this case, the transmission is to be thought of as moving. A groove 29 is screwed into the axis 28 of the adjustment device, into which the release rod 30 engages, whereby the engagement of the wheel 27 is only then possible

 <Desc / Clms Page number 2>

 is possible if the trigger rod 30 is moved so far by means of its handle that its
Nose 41 on the guide bearing 42 is present. The recess 31 of the rod 30 comes to lie concentric to the axis 28 (FIG. 8).

   When the gear unit is shut down, the release rod must first be brought into this position. The displacement of the release rod is used at the same time to disengage the cam drum 16 on the control shaft 19 (Fig. 10), in that the release lever 32 disengages the coupling half 33 from the cam drum and at the same time the locking thumb 34 into a detent 35 of the cam drum and thus prevents unintentional adjustment of the control lever 13. The detent is placed so that the locking thumb can only jump in when the control lever has released both clutches 11 and 12.

   Only when the locking thumb 34 has fallen into the detent 35 does the recess 31 come to lie concentric to the axis 28, whereby the latter is released from the locking and the wheel 27 can be pushed into the plane of the wheel 20. In this case, however, the groove 29 is also relocated from the old position and the axis 28 enters the recess 31 of the release rod with its full diameter, which causes the release rod itself to be locked. The machine can only be engaged again when the adjustment mechanism 26-27-28 has been returned to its previous position (according to FIG. 9).



   As soon as the rod 30 allows the wheel 27 to engage 20, it also enables the gear 20 to be locked by a locking pin 36 when the laundry drum is in the filling or loading chamber by means of the adjusting device. Emptying position is rotated (Fig. 11). The spring-loaded bolt 36 jumps into a hole 37 arranged on the rim of the wheel 20 so that any rotation of the gear is impossible, which is intended to protect the workers employed on the machine from accidents.



  The machine can only be put back into operation when the adjustment device has been returned to its rest position and thus releases the release rod 30 for engaging the machine.



   In order to pull the bolt 36 out of the wheel 20 again, the same is provided at its rear end with a ring 39 which engages with a lateral tooth in a gap in the hub of the lever 38 which is adapted to the latter. As soon as the rod 30 is pushed back to unlock the drum 16, a pin 40 takes the lever 38 from the position of FIG. 12 to the position of FIG. 13, lifting the ring 39 by means of its nose and thus removing the bolt 36 the wheel 20 pulls. Fig. 13 shows the overall arrangement of the locking device at the time when the transmission is in motion.



   PATENT CLAIMS:
1. Reversing gear for shafts with automatic reversing and locking and adjusting device, in which two parallel shafts are moved in opposite directions by a worm gear or spur gear and controlled from a grooved drum via clutches, characterized by a switch-on and Idle device, actuated by a push rod (30) which brings the coupling (33) of the grooved drum (16) out of engagement with its drive shaft (6), whereby a thumb (34) and a detent (35) located on the drum (16) ) is effected,

   that the clutch can only be released and the turn can only occur when the control lever (15) is in an empty position.

 

Claims (1)

2. Ausführungsform des Getriebes nach Anspruch l, gekennzeichnet durch eine Sperr-und Aus- lösevorrichtung (29, 30,36, 38, 39, 40), vermittels welcher die Vorrichtungen zum Einstellen, Feststellen EMI2.1 2. Embodiment of the transmission according to claim 1, characterized by a locking and triggering device (29, 30, 36, 38, 39, 40), by means of which the devices for setting, locking EMI2.1
AT111434D 1926-11-17 1926-11-17 Reversing gear for shafts with automatic reversing. AT111434B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT111434T 1926-11-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT111434B true AT111434B (en) 1928-11-26

Family

ID=3627036

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT111434D AT111434B (en) 1926-11-17 1926-11-17 Reversing gear for shafts with automatic reversing.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT111434B (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2522446A1 (en) Electrical drilling machine troque limiting slip coupling - comprises two hardened steel star wheels between spring loaded plates
AT111434B (en) Reversing gear for shafts with automatic reversing.
DE3302844C2 (en)
DE663485C (en) Coupling, especially for motor vehicles, with auxiliary drive for loosening the coupling
AT111894B (en) Machine for driving paving stones etc. like
DE97291C (en)
DE735717C (en) Feed drive for drilling machines with a hand lever that switches the automatic feed on and off
DE527936C (en) Device for switching the drive of centrifugal machines that are to be shut down when loading and unloading
DE711308C (en) Clutch acting in both directions of rotation for coaxial or non-equiaxed shafts of lever drives for stage lighting devices
DE708152C (en) Electric switching device for speed change gear
DE722313C (en) Hiding device operated mechanically from the machine stand
AT130311B (en) Change gears, in particular for motor vehicles.
AT118682B (en) Jack.
DE217231C (en)
DE346981C (en) Rotating wedge coupling
DE930965C (en) Device used to prevent mechanical overloads in gear chains
AT217201B (en) Safety device for the automatic interruption of the transmission of motion to work machines when a predetermined load is exceeded
DE529032C (en) Device for adjusting movable machine parts and for securing the set position
DE384298C (en) Rotary wedge coupling, especially for crank u. like pressing
AT111117B (en) Coupling.
DE521403C (en) Release gear for motor-driven machines
DE871058C (en) Coupling for winches
DE340160C (en) Automatic clutch for machine tools that stop working
DE653922C (en) Device for switching a double-stroke dobby machine driven by the loom to manual operation
DE459971C (en) Release device for tissue machines