CH463465A - Apparat zum Trennen von Flüssigkeitsgemischen durch Verdampfung und Kondensation - Google Patents

Apparat zum Trennen von Flüssigkeitsgemischen durch Verdampfung und Kondensation

Info

Publication number
CH463465A
CH463465A CH124267A CH124267A CH463465A CH 463465 A CH463465 A CH 463465A CH 124267 A CH124267 A CH 124267A CH 124267 A CH124267 A CH 124267A CH 463465 A CH463465 A CH 463465A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
zone
chamber
evaporation
condensation
evaporation zone
Prior art date
Application number
CH124267A
Other languages
English (en)
Inventor
Mikhailovich Popov Dimitry
Original Assignee
Gnii Pi Azotnoj
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gnii Pi Azotnoj filed Critical Gnii Pi Azotnoj
Priority to CH124267A priority Critical patent/CH463465A/de
Publication of CH463465A publication Critical patent/CH463465A/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D3/00Distillation or related exchange processes in which liquids are contacted with gaseous media, e.g. stripping
    • B01D3/14Fractional distillation or use of a fractionation or rectification column
    • B01D3/16Fractionating columns in which vapour bubbles through liquid

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Vaporization, Distillation, Condensation, Sublimation, And Cold Traps (AREA)

Description


  
 



  Apparat zum Trennen von Flüssigkeitsgemischen durch Verdampfung und Kondensation
Die   vorliegendle    Erfindung bezieht sich auf einen Apparat zum Trennen von Flüssigkeitsgemischen, insbesondere von wärmeunbeständigen organischen Flüssigkeitsgemischen, durch Verdampfung und Kondensation.



   Es ist ein Apparat zum Trennen von   Flüssigkeits-    gemischen durch Verdampfung und Kondensation bekannt, der übereinander gestellte Kammern besitzt, die alle eine Verdampfungs- und eine Kondensationszone enthalten. Die Apparatkammern sind miteinander ver  bunde,    damit der Dampf aus der Verdampfungszone der tieferliegenden Kammer in die Kondensationszone der höherliegenden Kammer strömen kann.



   Zum Überlauf der nichtverdampften Flüssigkeit in die tiefliegende Kammer ist ein Wasserverschluss vor  gesehen    (siehe beispielsweise Express-Information Nummer 30, 1963, S. 27, des Allunionsinstituts für wissenschaftliche und technische Information, Moskau,  Prozesse und Apparate in Chemiebetrieben ).



   Der bekannte Apparat wird zum Trennen von Gemischen unter Laborbedingungen verwendet. Die Verwendung leines so gebauten Apparats für industrielle Zwecke ist unzweckmässig, da er geringe Wärmeaustauschflächen in den Verdampfungs- und Kondensabionszonen besitzt. Die Vergrösserung der Wärmeaustauschfläche ist nur durch Vergrössern des Durchmessers möglich, wobei die Apparataussenmasse wachsen. Dagegen hat eine bedeutende Entfernung der Verdampfungszone von der Kondensationszone Wärmeverluste und Leistungssenkung sowie grösseren Metallaufwand beim Bau des Apparats zur Folge.   



   Es list das Ziel der vorliegenden Erfindung, di e er-    wähnten Nachteile zu beseitigen.



   Der Erfindung wurde die Aufgabe zugrundegelegt, einen solchen Apparat zum Trennen von   Flü.ssigkeits-      gemischen    durch Verdampfung und Kondensation zu entwickeln, der geringe Aussenmasse   besitzt    und bei industriellem Einsatz praktisch frei vom Strömungswiderstand trotz   hocheffektiver    Gemischtrennung und grol3er Leistungsfähigkeit ist.



   Zur Lösung dieser Aufgabe wurde ein Apparat zum Trennen von Flüssigkeitsgemischen durch Verdampfung und Kondensation geschaffen, der übereinander gestellte Kammern besitzt, die alle eine Verdampfungs- und eine Kondensationszone enthalten, wobei die Kammern miteinander verbunden sind, damit der Dampf aus der Verdampfungszone einer tieferliegenden Klammer in die Kondensationszone der benachbarten höherliegenden Kammer strömen kann, und Wasserüberläufe für den nichtverdampften   Flüssigkeitsteil    in die benachbarte tie  ferliegend    Kammer haben, welcher Apparat erfindungsgemäss dadurch gekennzeichnet ist, dass je zwei benachbarte Kammern voneinander durch einen Boden getrennt sind, auf dem der Wasserüberlauf für die in der höhergelegenen der beiden Kammern nicht verdampfte Flüssigkeit angeordnet ist,

   wobei Kondensa  tiionszone    und Verdampfungszone voneinander durch einen Wasserverschluss getrennt sind und die Wärmeaustauschflächen in der Kondensationszone und in der Verdampfungszone in Form von Rohrschlangen vorgesehen sind.



   Zweckmässigerweise wird die Rohrschlange in der Kondensationszone in Form einer Schraubenlinie und die Rohrschlange in der Verdampfungszone in Form einer Spirale ausgeführt.



   Vorzugsweise sind die Rohrschlangen auf dem Boden angeordnet, an den ein zylindrischer Mantel anschliesst, der zusammen mit dem Kammergehäuse ein Ringraum zum Durchströmen des Dampfes aus der Verdampfungszone der tieferliegenden Kammer bildet, während der   Wasservlerschluss,    der die Kondensationszone von der Verdampfungszone trennt, durch den äusseren Teil des Bodens, die zylindrische   Zwischen    wand mit Öffnung für den Durchgang in die Verdampfungszone von Kondensat und   nichtkondensieroaren    Beimengungen und einen am Umfang des Bodens an diesen anschliessenden vertikalen zylindrischen Mantel, der  die Zwischenwand umgibt, gebildet wird, wobei der Oberteil der Zwischenwand mit dem Kammergehäuse verbunden ist und einen Kanal zum Durchströmen der Dämpfe aus dem Ringraum in die Kondensationszone bildet.



   Der Boden kann, um eine Vermischung der Flüssigkeit mit dem Dampf beim Verdampfen derselben zu vermindern, einen spiralförmigen Kanal besitzen, in den die spiralförmige Rohrschlange eingelegt ist.



   Zweckmässigerweise sind in jeder Kammer ausser dem Boden mit dem Wasserüberlauf   darüb, erliegende    Zusatzböden mit Rohrstutzen zum Durchströmen der Dämpfe und zum Flüssigkelitsüberlauf eingebaut, auf denen spiralförmige, die Verdampfungszone bildende Rohrschlangen angeordnet sind, während die schraubenlinienförmige Rohrschlange sich am Umkreis des obersten Zusatzbodens befindet, um die Kondensationszone zu erzeugen, die mit der Verdampfungszone der benachbarten tieferliegenden Kammer verbunden ist, wobei der Wasserschluss, der die Kondensationszone und die Verdampfungszone voneinander trennt, durch einen am Umfang des höchst gelegenen Zusatzbodens an diesen anschliessenden vertikalen zylindrischen Mantel, dem Unterteil des Gehäuses der benachbarten höherliegenden Kammer,

   der die Öffnung für den Durchgang von Kondensat und nichtkondensierbaren Beimengungen indie Verdampfungszone besitzt, und den äusseren Teil des genannten Zusatzbodens gebildet ist.



   In jeder Kammer können in der Verdampfungszone, ausser dem Boden mit dem   Wasserüb,erlauf,    darüberliegende Zusatzböden mit daran anschliessenden vertikalen Mänteln angeordnet sein, auf denen sich   spiralförmigu    Rohrschlangen befinden, wobei die Mäntel der Böden Ringräume abwechselnd entweder mit dem Kammergehäuse oder mit einem zentralen Rohr bilden, das in der Längsachse der Kammer angeordnet ist und durch das Dampf aus der Verdampfungszone der jeweiligen tieferliegenden Kammer in die Kondensationszone der benachbarten darüberliegenden Kammer strömt.

   Hierbei ist   zweckmässigerw, eise    die schraubenlinienförmige Rohrschlange der Kondensationszone unter einer Glocke anzuordnen, die auf dem höchst   gelegenen    Zu  satzboden    der Kammer sitzt und von oben her das Rohr unter Offenlassung eines Spaltes zum Durchströmen des Dampfes abdeckt, wobei der Wasserverschluss, der die Kondensationszone von der Verdampfungszone trennt, durch den am Umfang des höchstgelegenen   Zü-    satzbodens an diesen anschliessenden Mantel, die Zylinderwand der Glocke, die Öffnung für den Durchgang von Kondensat und nichtkondensierbaren Beimengungen in die Verdampfungszone besitzt, und den äusseren Teil des genannten   Zusatzbodens    gebildet ist.



   Nachstehend wird die Erfindung durch Beschreibung eines   Ausfüluungsbeispiels    und anhand der beiliegenden Zeichnung erläutert; es zeigt:
Fig. 1 eine schematische Darstellung des erfindungsgemässen Apparats mit übereinanderliegenden Kammern,
Fig. 2 eine andere Ausführungsform desselben erfindungsgemässen Apparats und
Fig. 3 eine weitere Ausführungsform desselben erfindungsgemässen   Apparats.   



   Der Apparat zum Trennen von Flüssigkeitsgemischen durch Verdampfung und Kondensation besteht aus übereinandergestellten Kammern, von denen die oberste einen Deckel und die unterste einen Boden aufweist.



   Je zwei benachbarte Kammern sind voneinander durch einen Boden 1 (Fig. 1) auf dem ein Wasserüberlauf 2 für die in der höher gelegenen der beiden Kammern nichtverdampften Flüssigkeit angeordnet ist, getrennt. Im Gehäuse 3 jeder Kammer befindet sich eine   Kondensationszone 4 und ein, e Verdampfungszone 5,    in denen die Wärmeaustauschflächen in Form von Rohrschlangen 6 und 7 ausgeführt sind. Hierbei befindet sich die Rohrschlange 6 in der Kondensationszone 4 und hat die Form einer Schraubenlinie. Die Rohrschlange 7 befindet sich in der Verdampfungszone 5 und hat die Form einer Spirale.



   An   jedem    Boden 1 schliesst ein zylindrischer Mantel 8 an, der   zusammen    mit dem Kammergehäuse 3 einen Ringraum 9 zum Durchströmen des Dampfes in Pfeilrichtung A', A", aus der Verdampfungszone 5 der tieferliegenden Kammer in die Kondensationszone 4 der höherliegenden Kammer bzw. in Pfeilrichtung A aus einem Verdampfer (nicht gezeigt) in die Kondensationszone 4 der untersten Kammer, bildet.



   Die schraubenlinienförmige Rohrschlange 6 ist von der spiralförmigen Rohrschlange 7 durch eine zylindrische Zwischenwand 10 getrennt, die Öffnungen 11 für den Durchgang des Kondensats in die Verdamp  fungszon.e    5 und Öffnungen 12 für den Durchgang nichtkondensierbarer Beimengungen hat.



   Die Öffnungen 11 und 12 sind relativ zueinander verschieden hoch angeordnet.



   Der Oberteil der Zwischenwand 10 ist mit dem Kammergehäuse 3 verbunden und bildet mit dem Mantel 8 einen Kanal 13 zum Durchströmen des Dampfes in Richtung des Pfeils A, A', aus dem Ringraum 9 in die Kondensationszone 4, während der Unterteil dieser   Zwischenwand    10 mit dem Boden 1 verbunden ist.



   Der Mantel 8 und die zylindrische Zwischenwand 10 bilden, wenn sich Kondensat zwischen ihnen befindet, einen Wasserverschluss, der die Kondensationszone 4 von der Verdampfungszone 5 trennt.



   Auf dem Baden 1 befindet sich ein spiralförmiger Kanal 14, in dem die spiralförmige Rohrschlange 7 angeordnet ist, und der dazu dient, ein Vermischen der Flüssigkeit mit   dm    Dampf beim Verdampfen derselben zu verhindern und eine   Flüss'igk.eitsbewegung    in Richtung der   Bodenmitte    hervorzurufen.



   Die Flüssigkeitsgemische werden im Apparat folgendermassen getrennt.



     Destillatdampf    aus einem Verdampfer (nicht gezeigt) strömt durch einen Eintrittsstutzen 33 über den Ringspalt 9 und den Kanal 13 in Pfeilrichtung A in die Kondensationszone 4, der untersten Kammer, wo er an der Oberfläche der schraubenlinienförmigen Rohrschlange 6 vollkommen kondensiert wird.



   Das   erhaltene-    Kondensat fliesst über die Öffnung 11 in der Zwischenwand 10 in   den-spiralförmigen    Kanal 14 der Verdampfungszone 5, wo es teilweise an der Oberfläche der spiralförmigen Rohrschlange 7 verdampft   wirt   
Der aus dem Kondensat gebildete Dampf strömt nach oben in Richtung des Pfeils A' in die Kondensationszone   der    höherliegenden Kammer, während der nichtverdampfte Flüssigkeitsteil durch den Wasserüberlauf 2 auf den Boden der tieferliegenden Kammer fliesst bzw. aus der untersten Kammer durch den Wasserüberlauf 2 und einem Stutzen 34 aus dem Apparat abgeführt wird.

   Der   Destillatdampf    aus der Verdampfungszone der obersten Kammer strömt durch einen Stutzen 35 im Deckel des Apparates in   einen-    Kondensator (nicht  gezeigt, wo er vollkommen kondensiert wird, wobei ein Teil des erhaltenen Kondensates durch einen Stutzen 36 in die   Verdampfungszone- der    obersten Kammer   zu-      rückgeführt wird.   



   Zur Steigung der Leistungsfähigkeit sind bei der zweiten Ausführungsform im Apparat in der Verdampfungszone 5 jeder Kammer ausser dem Boden 1 mit dem Wasserüberlauf 2, darüberliegende   Züsatzböden    15 und 16 (Fig. 2) mit Rohrstutzen 17 zum Durchströmen des Dampfes und mit Rohrstutzen- 18 für den Überlauf der nichtverdampften Flüssigkeit vorgesehen. Auf den   Böden 1, 1 16, 15 sind spiralförmige Rohrschlangen 7 an-    geordnet.



   Am Umfang   des      höchstgeleigenen    Zusatzbodens 15 schliesst ein vertikaler zylindrischer Mantel 19 an, der sich ausserhalb der Kammer befindet und mit dem Unterteil des Gehäuses 3 der   benachbarten    höherliegenden   Kammer    einen Kanal   20    bildet, in dem die schraubenlinienförmige Rohrschlange 6 der Kondensationszone 4 untergebracht   ist   
Der Kanal 20 ist durch   Umfiihrungsrohre    21 mit der Verdampfungszone der tieferliegenden Kammer verbunden.



      Die   Öffnungen 11 zum Durchgang des Kondensats    und die Öffnungen 12 zum Überlauf der nichtkondensierbaren Beimengungen befinden sich   im- Unterteil    des Gehäuses   3    der höherliegenden Kammer.



   Der Mantel 19 und der Unterteil des Gehäuses   3    der höherliegenden Kammer bilden, wenn sich Kondensat zwischen ihnen befindet, einen Wasserverschluss, der die Kondensationszone 4 von der Verdampfungszone 5 trennt.



   Bei derartiger konstruktiver Ausführung der Kammer strömt der   Destillatdampf    aus einem Verdampfer (nicht gezeigt) durch einen Stutzen 33 in Richtung des Pfeils A in den Kanal 20 der Kondensationszone 4 der untersten Kammer, wo er an der Oberfläche der schraubenlinienförmigen Rohrschlange 6 vollkommen kondensiert wird.



   Das erhaltenes Kondensat gelangt über die Öffnungen 11 in die Verdampfungszone 5 des oberen Bodens 15 und fliesst weiter über die Rohrstutzen   1g    auf die tieferliegenden Baden 16 und- 1. Durch einen derartig über die Böden geleiteten Flüssigkeitsstrom wird der   Vermischungseffekt    vermindert   und- folglich    die Wirksamkeit der Gemischtrennung gesteigert.



   Die aus dem Kondensat auf den Böden 1, 16, 15 erzeugten Dämpfe strömen über die Rohrstutzen 17 und die Umführungsrohre 21 in Richtung des Pfeils A' nach oben in die Kondensationszone der höherliegenden Kammer. Nichtverdampfte Flüssigkeit fliesst über den Was  serüberlauf    2 in die tieferliegende Kammer herab.



   Es wird, um Wärmeverluste zu vermindern und um weinen kleineren Apparatdurchmesser zu erhalten, bei der dritten Ausführungsform in der Längsachse jeder Kammer ein zentrales Rohr 22 (Fig. 3) angeordnet, damit Dampf in Richtung des Pfeils A aus der jeweiligen tieferliegenden Kammer in die Kondensationszone 4 der benachbarten darüberliegenden   Kammer    strömen kann, deren schraubenlinienförmige Rohrschlange 6 sich über einem Boden 23 unter leiner Glocke 25 befindet.



  Das Rohr 22 ist durch die Verdampfungszone 5 geführt, in der sich der Boden 1 mit Wasserüberlauf 2 und Zusatzböden 26, 27 befinden, auf denen   Spirale    förmige Rohrschlangen 7 liegen. Das Rohr endet in der Kondensationszone 4. Die Glocke 25 deckt das Rohr 22 von oben her so ab, dass ein Spalt 28 zum Durchströmen des Dampfes in Richtung des Pfeils A aus dem Rohr 22 in die Kondensationszone 4 entsteht.



   Die zylindrische Wand der Glocke 25 enthält Öffnungen, die die Form von zick-zack-förmig verlaufenden Schlitzen 29 (in Fig. 3 schematisch angedeutet) zum   Durchgang    von Kondensat und nichtkondensierbaren Beimengungen in die Verdampfungszone 5 aufweisen.



   Der sich an dem Boden 23 anschliessende vertikale Mantel 24 und   die    zylindrische Wand der Glocke 25 bilden, wenn Kondensat zwischen ihnen vorhanden ist, einen Wasserverschluss, der die Verdampfungszone 5 von der Kondensationszone 4 trennt.



   Die vertikalen Mäntel (24, 26a, 27a) der Böden 23, 26, 27 bilden abwechselnd entweder mit dem Kammergehäuse 3 oder dem Rohr 22 Ringräume 30 zum Durchgang des Kondensats von den höherliegenden Böden auf die tieferliegenden und zum Durchströmen in Richtung des Pfeils A' des aus Kondensat erhaltenen Destillatdampfes in die Kondensationszone der höherliegenden Kammer.



   Nichtverdampfte Flüssigkeit fliesst vom Boden 1 auf die Böden der tieferliegenden Kammer über den Wasser überlauf 2, der durch die Zylinderwand des Rohrstutzens 31 des Bodens 1 und diejenigen des ausgeweiteten   Unterteils    32 des Rohres 22 gebildet wird bzw. wird die vom Boden 1 der untersten Kammer über   dén    Wasserüberlauf 2 fliessende nichtverdampfte Flüssigkeit durch den Stutzen 34 aus dem. Apparat   ablge-    führt.



   Verwendung in der Industrie von Apparaten der erfindungsgemässen Bauart gestattet es,   einen    der wichtigsten Widersprüche bei der Vakuumrektifikation, und zwar   die- gegenseitige    Abhängigkeit der Apparatwirksamkeit vom Strömungswiderstand längs der Apparathöhe zu beseitigen. Durch Einsatz des Apparats können Flüssigkeitsgemische   wärmeunbeständiger    Stoffe grosstechnisch beispielsweise in der Chemie-, Nahrungsmittel-, Vitamin-Pharmazeutischen Industrie und in anderen Industriezweigen getrennt   werden:    Da bei dem erfindungsgemässen Apparat keine Wechselwirkung der beiden Phasen vorhanden ist, wird der Widerstand des ganzen Apparats durch denjenigen einer Kammer biestimmt, die praktisch widerstandslos ist.

   Hierdurch ist es möglich, unbegrenzt die Wirksamkeit des Apparats durch Vergrösserung der Kammeranzahl zu steigern.



   Ausserdem steigern Vergrösserung der Wärmeaustauschflächen und deren relative Lage bedeutend die Leistungsfähigkeit des Apparats und ermöglichen es, seine Aussenmasse zu vermindern.   

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Apparat zum Trennen von Flüssigkeitsgemischen durch Verdampfung und Kondensation, der übiereinan der gestellte Kammern b, besitzt, die alle eine Verdamp- fungs- und eine Kondensationszone enthalten, wobei die Kammern miteinander verbunden slind, damit der Dampf aus der Verdampfungszone einer tieferliegenden Kammer in die Kondensationszone der benachbarten höherliegenden Kammer strömen kann, und Wasserüberläufe für den nichtverdampften Flüssigkeitsteil in die benachbarte tieferliegende Kammer haben, dadurch gekennzeichnet, dass je zwei benachbarte Kammern voneinander durch einen Boden (1) getrennt sind, auf dem der Wasserüberlauf (2) für die in der höher gelegenen der beiden Kammern nicht verdampfte Flüssigkeit angeordnet ist, wobei Kondensationszone (4) und Verdampfungszone (5)
    voneinander durch einen Wasser verschluss (1, 8, 10) getrennt sind und Wärmeaustauschflächen in der Kondensationszone, (4) und in der Verdampfungszone (5) in Form von Rohrschlangen (6 und 7) vorgesehen sind.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Apparat nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Rohrschlange (6) in der Kondensationszone (4) in Form einer Schraubenlinie und die Rohrschlange (7) in der Verdampfungszon, e (5) in Form einer Spirale ausgebildet ist.
    2. Apparat nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Rohrschlangen (6 und 7) auf dem Boden (1) angeordnet sind, an den ein zylindrischer Mantel (8) anschliesst, der zusammen mit dem Kammengehäuse (3) einen Ringraum (9) zum Durchströmen des Dampfes aus der Verdampfungszone der tieferliegenden Kammer bildet, während der Wasserverschluss, der die Kondensationszone (4) von der Verdampfungszone (5) trennt, durch den äusseren Teil des Bodens (1), die zylindrische Zwischenwand (10) mit Öffnungen (11 und 12) für den Durchgang in die Verdampfungszone (5) von Kondensat und nichtkondensierbaren Beimengungen und einen am Umfang des Bodens an diesen anschliessenden vertikalen zylindrischen Mantel (8), der die Zwischenwand (10) umgibt, gebildet wird, wobei der Oberteil der Zwischen wand (10) mit dem Kammergehäuse (3) v,
    verbunden ist und einen Kanal (13) zum Durchströmen der Dämpfe aus dem Ringraum (9) in die Kondensationszone (4) bildet.
    3. Apparat nach Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass, um eine Vermischung der Flüssigkeit mit dem Dampf beim Verdampfen derselben zu vermindern, der Boden (1) einen spiralförmigen Kanal (14) besitzt, in den die spiralförmige Rohrschlange (7) leinge- legt ist.
    4. Apparat nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in jeder Kammer ausser dem Boden (1) mit dem Wasserüberlauf (2) darüberliegende Zusatzböden (15 und 16) mit Rohrstutzen (17 und 18) zum Durchströmen der Dämpfe und zum Flüssigkeitsüberlauf eingebaut sind, auf denen spiralförmig die Verdampfungszone (5) bildende Rohrschlangen (7) angeordnet sind, während die schraubenlinienförmige Rohrschlange (16) sich am Umkreis des obersten Zusatzbodens (15) befindet, um die Kondensationszone (4) zu erzeugen, die mit der Verdampfungszone der benachbarten tieferliegenden Kammer verbunden ist, wobei der Wasserschluss, der die Kondensationszone (4) und die Verdampfungszone (5) voneinander trennt, durch einen am Umfang des höchst gelegenen Zusatzbodens (15) an diesen anschliessenden vertikalen zylindrischen Mantel (19), den Unterbeil d, es Gehäuses (3)
    der benachbarten höherliegenden Kammer, der die Öffnungen (11 und 12) für den Durchgang von Kondensat und nichtkonden sierbaren Beimengungen in die Verdampfungszone (5) besitzt, und den äusseren Teil des genannten Zusatzbodens (15) gebildet ist.
    5. Apparat nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass in jeder Kammer in der Verdampfungszone (5) ausser dem Boden (1) mit dem Wasserüberlauf (2) darüberliegende Zusatzböden (23, 26, 27) mit daran anschliessenden vertikalen Mänteln (24, 26a, 27a) angeordnet sind, auf denen sich spiralförmige Rohrschlan- gen (7) befiinden, wobei die Mäntel (24, 26a, 27a) der Böden (23, 26, 27) Ringräume (30) abwechselnd entweder mit dem Kammergehäuse (3) oder mit einem zentralen Rohr (22) bilden, das in der Längsachse der Kammer angeordnet ist und durch das Dampf aus der Verdampfungszone der jeweiligen tieferliegenden Kammer in die Kondensationszone (4) der benachbarten darüberliegenden Kammer strömt, während die schraubenlinienförmige Rohrschlange (6) unter einer Glocke (25) angeordnet ist,
    die auf dem höchstgelegenen Zusatzboden (23) der Kammer sitzt und von oben her das Rohr (22) unter Offenlassung eines Spaltes (28) zum Durchströmen des Dampfes abdeckt, wobei der Wasserverschluss, der die Kondensationszone (4) von der Verdampfungszone (5) trennt, durch den am Umfang des höchstgelegen, en Zusatzbodens (23) an diesen anschlie ssenden Mantel (24), die Zylinderwand der Glocke (25), die Öffnungen (29) für den Durchgang von Kondensat und nichtkondensierbaren Beimengungen in die Verdampfungszone (5), besitzt, und den äusseren Teil des genannten Zusatzbodens (23) gebildet ist.
CH124267A 1967-01-27 1967-01-27 Apparat zum Trennen von Flüssigkeitsgemischen durch Verdampfung und Kondensation CH463465A (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH124267A CH463465A (de) 1967-01-27 1967-01-27 Apparat zum Trennen von Flüssigkeitsgemischen durch Verdampfung und Kondensation

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH124267A CH463465A (de) 1967-01-27 1967-01-27 Apparat zum Trennen von Flüssigkeitsgemischen durch Verdampfung und Kondensation

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH463465A true CH463465A (de) 1968-10-15

Family

ID=4205794

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH124267A CH463465A (de) 1967-01-27 1967-01-27 Apparat zum Trennen von Flüssigkeitsgemischen durch Verdampfung und Kondensation

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH463465A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017106175A1 (de) * 2017-03-22 2018-09-27 Thyssenkrupp Ag Boden für eine Stoffaustauschkolonne

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017106175A1 (de) * 2017-03-22 2018-09-27 Thyssenkrupp Ag Boden für eine Stoffaustauschkolonne
WO2018172187A1 (de) 2017-03-22 2018-09-27 Thyssenkrupp Industrial Solutions Ag Boden für eine stoffaustauschkolonne
US11224824B2 (en) 2017-03-22 2022-01-18 Thyssenkrupp Industrial Solutions Ag Base for a mass-transfer column

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2053544B2 (de) Rohrbündel fur Fallfilmverdampfer zum Destillieren von Flüssigkeiten
DE1261525B (de) Verdampfer fuer verfluessigte Gase
DE1719452A1 (de) Mehrstufige Entspannungsverdampfer
DE3020450A1 (de) Fluessig-fluessig-extraktionskolonne
DE1275507B (de) Duennschichtverdampfer
CH463465A (de) Apparat zum Trennen von Flüssigkeitsgemischen durch Verdampfung und Kondensation
DE613064C (de) Apparat zum Verdampfen oder Destillieren von Fluessigkeiten
DE3244521A1 (de) Vorrichtung zum kontaktieren von gasen und fluessigkeiten
DE3247392C2 (de)
DE2524080B2 (de) Waermeuebertrager, in dem ein dampffoermiges medium unter waermeabgabe an ein anderes medium kondensiert
DE1544052A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abtrennen von Dampf von einer Fluessigkeit
DE926485C (de) Verfahren und Einrichtungen zur fraktionierten Destillation
DE1519570A1 (de) Kolonne mit Glockenboeden
DE1619701A1 (de) Apparat zum Trennen von Gemischen durch Verdampfung und Kondensation
DE2162931A1 (de) Waermeaustauschvorrichtung
DE2140783C3 (de) Stoffaustauschkolonne
DE3023094A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur dampferzeugung
DE606133C (de) Verfahren und Vorrichtung zur fraktionierten Destillation
CH645601A5 (en) System for desalinating sea water
DE1027636B (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Abdampfen von Loesungsmittel
DE2440965A1 (de) Dampferzeuger
DE1404208A1 (de) Heizwasserspeicherbehaelter
DE2848041C2 (de) Rektifizierkolonne
DE135134C (de)
DE2750764A1 (de) Einrichtung zur suesswassergewinnung