CH462441A - Verfahren zur Herstellung von Flächengebilden aus Kunststoff - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Flächengebilden aus Kunststoff

Info

Publication number
CH462441A
CH462441A CH1694267A CH1694267A CH462441A CH 462441 A CH462441 A CH 462441A CH 1694267 A CH1694267 A CH 1694267A CH 1694267 A CH1694267 A CH 1694267A CH 462441 A CH462441 A CH 462441A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
flat structure
dependent
flat
recesses
structure according
Prior art date
Application number
CH1694267A
Other languages
English (en)
Inventor
Racopoulos Gabriel
Original Assignee
Evepy S A
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Evepy S A filed Critical Evepy S A
Publication of CH462441A publication Critical patent/CH462441A/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C53/00Shaping by bending, folding, twisting, straightening or flattening; Apparatus therefor
    • B29C53/22Corrugating
    • B29C53/24Corrugating of plates or sheets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Casting Or Compression Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Description


  
 



  Verfahren zur Herstellung von Flächengebilden aus Kunststoff
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Flächengebilden aus Kunststoff, wie sie sich insbesondere zur Herstellung von Blachen für Landwirtschaftszwecke eignen, wie sie aber auch für andere Anwendungszwecke in Frage kommen können.



   In der Regel reicht für solche Flächengebilde über einen grossen Bereich eine recht geringe Materialdicke, damit solche Flächengebilde ihren Zweck erfüllen, beispielsweise, um Partikeln von einem Gegenstand fernzuhalten, der durch das Flächengebilde geschützt werden soll. Anderseits müssen bestimmte Bereiche des Flächengebildes bedeutend stärker ausgebildet sein, damit sie ihre Aufgabe erfüllen können. So ist es beispielsweise oft nötig, an bestimmten Stellen Befestigungsmittel am Flächengebilde anzubringen, um es anderswo zu befestigen. Deshalb werden in der Regel Flächengebilde aus Kunststoff verwendet, die über den ganzen Flächenbereich so dick ausgebildet sind, wie es eigentlich nur für die betreffenden Befestigungsbereiche nötig ist,   wäh-    rend der grösste Teil des Flächengebildes viel dünner ausgebildet sein dürfte.



   Unter anderem bezweckt nun diese Erfindung, diesen aus den obengenannten Umständen resultierenden Materialverschleiss zu verhindern.



   Die Aufgabe, die zu diesem Zweck zu lösen ist, besteht in der Aufzeigung eines Verfahrens zur Herstellung von Flächengebilden, die ihrer Funktion gemäss dimensioniert sind.



   Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, dass Kunststoff zwischen einem Paar Walzen durchgeführt wird, von dem wenigstens eine in ihrem Mantel ausgebildete Aussparungen aufweist, um Flächengebilde mit Bereichen grösserer und kleinerer Dicke zu erhalten.



   Im folgenden ist das erfindungsgemässe Verfahren beispielsweise anhand von Zeichnungen näher erläutert.



  Es zeigt:
Fig. 1 ein Flächengebilde aus Kunststoff,
Fig. 2 eine andere Ausführungsform eines Flächengebildes,
Fig. 3 eine Kalanderwalze und
Fig. 4 ein mit einer Blache versehenes Couchengestell.



   Das in Fig. 1 dargestellte, nach diesem Verfahren hergestellte Flächengebilde besteht aus transparentem Polyvinylchlorid. Es weist eine rechteckige Form auf und enthält zwei im wesentlichen rechteckige, kongruente und getrennte Felder 1 und 2. Je zwei an einer Seite liegende Eckpartien 3, 4 dieser Felder sind abgeschrägt. Beide Felder sind von einer streifenförmigen Randpartie 5 umgeben, deren Materialdicke grösser ist als diejenige der Felder 1 und 2.



   Diese Randpartien 5 umschliessen einen Bereich 6 grösserer Materialdicke, der im wesentlichen den Rest des Flächengebildes einnimmt. Dieser Bereich 6 weist im wesentlichen trapezförmige, gegenüber diesem verdickte Zonen 7 und 8 auf, die sich an die abgeschrägten Eckbereiche 3 und 4 der Felder 1 und 2 anschmiegen und materialverstärkte Partien 9 und 10 aufweisen; im weiteren enthält der Bereich 6 längs drei Feldseiten verteilte, materialverstärkte Partien 11. Dieses Flächengebilde kann aus irgendeinem Kunststoff hergestellt und transparent, semitransparent oder lichtundurchlässig ausgebildet sein.



   Als Beispiel der Dickenverhältnisse können die Felder 1 und 2 im mittleren Bereich eine Dicke von 0,05 bis 0,2 mm aufweisen. Im Flächenbereich 6 beträgt die Materialdicke etwa 0,5 mm. Die   materialverstärkten    Partien 9-11 weisen demgegenüber leine Dicke von etwa 8 mm auf. Allgemein können diese materialverstärkten Partien grössenordnungsmässig 15mal dicker ausgebildet sein als die Felder 1 und 2. Die Materialdicke der Partien 9 bis 11 kann Werte zwischen 1 und 15 mm annehmen.



   Fig. 2 zeigt eine andere Ausführungsform eines Flächengebildes aus Kunststoff. Es weist zwei kongruente, getrennte Felder 20 und 21 auf, die rechteckig ausgebildet und je von einer verdickten Randpartie 22 umfasst sind. Um diese Randpartie herum dehnt sich  ein materialverstärkter Bereich 23 aus, der im wesent lichen die übrige Fläche des Gebildes einnimmt und seinerseits materialverstärkte Zonen 24 enthält, die im
Bereiche der Schmalseiten der Felder ausgebildet sind.



   Fig. 3 zeigt eine Kalanderwalze, die aus einem Walzenkörper 12 und zwei Lagerzapfen 13 besteht. Der Walzenmantel ist mit einem Relief versehen. Seinen grössten Radius weist er im Bereiche eines Feldab schnittes la auf, der sich, unter Freilassung einer Man tellinienpartie 14, über einen wesentlichen Teil des   Walzenumfanges    erstreckt und dabei den mittleren Walzenbereich belegt. Dieser Feldabschnitt ist von einer leicht vertieften Randpartie 5a umgeben. Um diese Randpartie herum erstreckt sich ein gegenüber dieser vertiefter Bereich 6a, der im wesentlichen die übrige Oberfläche des Walzenmantels belegt. Dieser Bereich weist eine gewölbte, im wesentlichen trapezförmige Vertiefung 7a auf, die ihrerseits vertiefte Partien 9a, 10a aufweist.

   Im weiteren enthält der Bereich 6a längs einer in sich geschlossenen Endpartie des Walzenmantels sowie längs der Mantellinienpartie 14 verteilte, vertiefte Partien   11 a    auf.



   Die Flächenbahnen aus Kunststoff werden mittels Kalandervorrichtungen hergestellt, die drei übereinander angeordnete, heizbare Walzen und eine vierte, neben und längs der obersten Walze angeordnete, heizbare Walze aufweisen. Die Zufuhr von Kunststoff erfolgt zwischen die beiden nebeneinanderliegenden, obersten Walzen, und es wird eine fortlaufende Kunststoffbahn ausgebildet, die zwischen den folgenden Walzen durchgeführt und gefertigt wird. Dabei kann die letzte oder die zweitletzte Walze Aussparungen aufweisen. Es können aber auch in den letzten beiden Walzen Aussparungen vorgesehen sein, die sich in Form und Anordnung entsprechen, so dass die Verdickungen auf beiden Seiten des Flächengebildes ausgebildet werden.



   Die in Fig. 3 dargestellte, mit Aussparungen versehene Kalanderwalze bildet nun die zweitletzte Walze einer Kalandervorrichtung, wobei die letzte Walze einen zylindrischen Mantel aufweist. Diese Kalanderwalzen bewirken, dass der Kunststoffbahn anlässlich des letzten Walzvorganges ein Relief eingewalzt wird, das dem entsprechenden Walzenprofil entspricht.



   Der erhöhte Feldabschnitt la der Walze bildet somit die materialdünnsten Felder 1 und 2 des Flächengebildes gemäss Fig. 1 aus, die leicht vertiefte Randpartie 5a der Walze bewirkt die leicht erhöhten Randpartien 5 im genannten Flächengebilde, und der noch tiefere Bereich 6a der Walze lässt den Gebildebereich 6 entstehen, während die Vertiefungen 9a, 10a und   lla    im Walzenmantel die verdickten Gebildezonen 9, 10 und 11 gewährleisten.



   Die so hergestellte, fortlaufende Bahn wird anschliessend senkrecht zur Bahnachse aufgeschnitten, wobei je zwei Felder und die angrenzenden Randpartien ein Flächengebilde gemäss Fig. 1 bilden.



   Das in Fig. 2 dargestellte Flächengebilde wird in analoger Weise hergestellt, wobei die Kalanderwalze entsprechende Aussparungen aufweist.



   Fig. 4 zeigt ein giebelförmiges Couchengestell, wie es beispielsweise in Gärtnereien verwendet wird. Es ist aus Profilstangen aufgebaut, wobei es im wesentlichen Orte 25, Traufen 26 und einen First 27 aufweist.



  Dieses Gestell ist durch eine Kunststoffblache bespannt.



  Diese ist aus Flächengebilden dichtend zusammengesetzt, die anhand der Fig. 1 und 2 beschrieben wurden.



  Die Stossseiten können dabei auf verschiedene Arten vereint sein, indem sie genäht, geleimt, durch Hoch frequenzschweissung verschweisst oder auf anderem Wege verbunden sein können. Dabei besteht das vor derste und das hinterste Teilstück der Blache aus Flä chengebilden gemäss Fig. 1, wobei die trapezförmigen, verdickten Zonen 7 und 8 (Fig. 1) gegen die betreffen den Orte 25 hin gerichtet sind. Die zwischenliegenden Teilstücke sind Flächengebilde gemäss Fig. 2, wobei die am Rande vorgesehenen, verdickten Zonen 24 den
Traufen 26 des Couchengestelles entlang zu liegen kom men, während die zentralen, verdickten Zonen 25 (Fig. 2) dem First 27 entlang angeordnet sind. An den verdickten Zonen 9 und 10, 11, 24 und 25 sind Befestigungsmitbel 28 vorgesehen.

   Bei diesen Befestigungsmitteln kann es sich beispielsweise um metallische Klammern, um angenietete oder durch Ösen gezogene Bänder oder um andere Haltevorrichtungen handeln, so dass je nach der Ausbildungsform der Befestigungsmittel die   Befestigungszonen    der Flächengebilde mit je einer sich von der einen Seite auf eine andere Seite des Flächengebildes erstreckenden Bohrung versehen sind. Mit ihnen ist die Blache am Couchengestell befestigt. Für den Fall, dass mit grösseren Windkräften zu rechnen ist, kann es ratsam sein, einen Teil der Befestigungsmittel 28 unmittelbar im Boden zu verankern.



   Daneben eignet sich das vorliegende Flächengebilde zur Herstellung von zeltartigen Decken, um Trauben zur Herstellung von Rosinen, um Tabak, Kakaobohnen oder andere Landwirtschaftsprodukte zu trocknen.



   Die Blache kann, wie gesagt, aus Teilstücken zusammengesetzt sein, die materialverdickte Zonen aufweisen. Bei diesen Teilstücken kann es sich um identische oder aber um zwei verschiedene Ausführungsformen handeln, um den Kräften in den Randzonen Rechnung zu   tragen. - Diese    Zonen sind derart angeordnet und dimensioniert, dass bei wetterbedingter Beanspruchung die Spannungsmaxima in dem Rahmen gehalten werden, dass die Flächengebilde nicht zerreissen und an den Befestigungsstellen nicht ausreissen.



   Das wird dadurch erreicht, dass die getrennten Befestigungszonen 9, 10, 11, 24 und 25 (Fig. 1 und 2) der Blache am   materialdicksten    ausgebildet sind und dass an den gefährdeten Eckpartien   Materialzugaben    erfolgten, indem die trapezförmigen, verdickten Zonen 7 und 8 (Fig. 1) vorgesehen sind. Dadurch werden neben den senkrecht auf die Orte 25 und die Traufen 26 wirkenden Kräfte auch anders gerichtete Komponenten aufgenommen, ohne dass die Blache an den Befestigungsstellen ausreisst.



   Im weitern wird diese hohe Zugfestigkeit der Blache dadurch erreicht, dass die Übergänge von materialdünnen auf materialdicke Bereiche stetig erfolgen, so dass sich an diesen Stellen keine gefährlichen Spannungsspitzen aufbauen, und dass der Randbereich 6 gegen über dem Blacheninnern verstärkt ist, so dass ein Einreissen vom Rande der Blache her verhindert wird.



   Im weitern wird durch die im Innern der Blache liegenden, verstärkten Bereiche 6 (Fig. 1) auch erreicht, dass die Auflagestellen der Blache auf dem Couchengestell nicht durch dessen Profilstangen durchgescheuert werden.



   Eine andere Möglichkeit, grössere Blacheneinheiten herzustellen, als das auf der Kalandervorrichtung möglich ist, besteht darin, dass die Flächengebilde, nachdem sie die Walzen des Kalanders verlassen haben, in heissem,   Zustand gestreckt werden. Sie können beispielsweise in zwei Richtungen in heissem Zustand mittels einer biaxialen Streckmaschine gestreckt werden.   

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE I. Verfahren zur Herstellung von Flächengebilden aus Kunststoff, dadurch gekennzeichnet, dass Kunststoff zwischen einem Paar Walzen durchgeführt wird, von dem wenigstens eine in ihrem Mantel ausgebildete Aussparungen aufweist, um Flächengebilde mit Bereichen grösserer und kleinerer Dicke zu erhalten.
    II. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass die Walzen einen Teil einer Kalandervorrichtung bilden, welche zur Herstellung der Flächengebilde dient.
    III. Flächengebilde aus Kunststoff, hergestellt nach dem Verfahren nach Patentanspruch I.
    IV. Verwendung des Flächengebildes nach Patentanspruch III zur Herstellung einer zusammengesetzten Blache, dadurch gekennzeichnet, dass eine Anzahl von Flächengebilden, bei deren Herstellung wenigstens eine mit Aussparungen versehene Walze verwendet wurde, miteinander verbunden werden.
    UNTEPANSPRÜCHE 1. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass das Flächengebilde, nachdem es die Walzen verlassen hat, in heissem Zustand gestreckt wird.
    2. Vorrichtung nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass die mit Aussparungen versehene Walze die zweitletzte Walze des Kalanders darstellt.
    3. Vorrichtung nach Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die letzte Walze in ihrer Mantelfläche Aussparungen aufweist.
    4. Vorrichtung nach Unteranspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Aussparungen in der letzten und zweitletzten Walze einander bezüglich Form und Anordnung entsprechen.
    5. Vorrichtung nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass die mit Aussparungen versehene Walze die letzte Walze des Kalanders ist.
    6. Flächengebilde nach Patentanspruch III, gekennzeichnet durch eine sich um dieses erstreckende Randpartie, die dicker ausgebildet ist als der grössere, übrige Teil des Flächengebildes.
    7. Flächengebilde nach Unteranspruch 6, gekennzeichnet durch verdickte Querstreifen, die sich zwischen entfernten, auf dem Randbereich befindlichen Punkten erstrecken.
    8. Flächengebilde nach Unteranspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass dieses rechteckig ausgebildet ist und Bereiche in der Nähe der vier Ecken aufweist, die dicker sind als der übrige Randbereich.
    9. Flächengebilde nach Unteranspruch 6 oder 7, gekennzeichnet durch getrennte, im Abstand voneinander befindliche und um den Randbereich herum angeordnete Bereiche, die dicker ausgebildet sind als der Randbereich.
    10. Flächengebilde nach Unteranspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die getrennten Bereiche je eine sich durch diese hindurch von einer Seite auf die andere Seite des Flächengebildes erstreckende Bohrung aufweisen.
    11. Flächengebilde nach Unteranspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die getrennten Bereiche wenigstens 15mal dicker sind als der übrige, den Hauptteil des Flächengebildes ausmachende Teil.
    12. Flächengebilde nach Unteranspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass dessen Dicke zwischen 0,05 und 1 mm und die Dicke der getrennten Bereiche zwischen 1 und 15 mm beträgt.
    13. Verwendung nach Patentanspruch IV, dadurch gekennzeichnet, dass eine Anzahl zweier verschiedener Ausbildungen von Flächengebilden, die mittels zweier Walzen mit verschiedenen Aussparungen hergestellt wurden, untereinander verbunden werden.
CH1694267A 1967-04-14 1967-12-01 Verfahren zur Herstellung von Flächengebilden aus Kunststoff CH462441A (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GR670034824 1967-04-14
GR670035492 1967-08-03
GR670035567 1967-08-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH462441A true CH462441A (de) 1968-09-15

Family

ID=27269868

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1694267A CH462441A (de) 1967-04-14 1967-12-01 Verfahren zur Herstellung von Flächengebilden aus Kunststoff

Country Status (3)

Country Link
CH (1) CH462441A (de)
FR (1) FR1569613A (de)
OA (1) OA02560A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT383309B (de) * 1985-11-14 1987-06-25 Klepsch Senoplast Kalander zur verarbeitung von thermoplastischen kunststoffen

Also Published As

Publication number Publication date
FR1569613A (de) 1969-06-06
OA02560A (fr) 1970-05-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3004332A1 (de) Verfahren zur herstellung eines bahnfoermigen verbundkoerpers
DE2447706A1 (de) Mit baendern versehenes inlett und verfahren zu dessen herstellung
DE69907244T2 (de) Kompositprodukt sowie verfahren hierfür
DE602005005075T2 (de) Aus dehnbarem kunststoffmaterial hergestellte verstärkte und zumindest teilweise gestreckte dünne folie mit hoher mechanischer festigkeit
DE1479604A1 (de) Kunststoffsack od.dgl. aus Gewebe und Verfahren zur seiner Herstellung
DE1635737A1 (de) Strickartikel zum Schutz unter einer Prothese oder einem orthopaedischen Geraet und Verfahren zur Herstellung dieses Artikels
DE69920000T2 (de) Einlagestoff, verfahren zu dessen herstellung und verwendung
DE2518525A1 (de) Im wesentlichen geschlossenes gewebe und verfahren zu dessen herstellung
DE3126139A1 (de) Verbindungsvorrichtung aus synthetischem material von dem typ, bei dem streifen profile sich gegenseitig ergaenzender formen aufweisen, sowie produkte mit einer solchen vorrichtung
DE1957585U (de) Zugband.
EP2742198B1 (de) Scharnierelement, hergestellt auf basis mindestens eines flächengebildes und verfahren zur herstellung eines scharnierelements auf basis mindestens eines flächengebildes
CH462441A (de) Verfahren zur Herstellung von Flächengebilden aus Kunststoff
DE3638278A1 (de) Zeltplanbahnen fuer das dach und die waende von gross- und festzelten, zelthallen oder dgl.
EP1370167B1 (de) Bandkombination zur positionierung von latten in einem lattenrost
DE2339941A1 (de) Foerderband
DE916882C (de) Vorrichtung fuer Kleidungsstuecke zur Verhinderung des Aufrollens
DE1479921A1 (de) Aus mindestens zwei Kunststoffschichten bestehendes Verbundmaterial und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2943430A1 (de) Breitbandtarnnetz
DE202005003436U1 (de) Markisentuch
DE19611888A1 (de) Rückenstützbandage
DE102012109776B4 (de) Verfahren zum Herstellen einer Decke, insbesondere Steppdecke, sowie nach diesem Verfahren hergestellte Decke
WO1999050159A1 (de) Transportband mit profilierter oberfläche sowie verfahren zum verbinden der beiden bandenden eines solchen transportbandes
DE1947058A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung einer durch Waermeschrumpfen verdichteten Fasvervliesbahn und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE1629379A1 (de) Feinfilterfolie,Verfahren zu deren Herstellung,Einrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens und Verwendung der Feinfilterfolie
Weduwen Evaluative Routinearbeit?: Zur germanistischen Begutachtungspraxis um 1980