CH462022A - Device for automatic placing of clay cakes on the molds of revolver presses - Google Patents

Device for automatic placing of clay cakes on the molds of revolver presses

Info

Publication number
CH462022A
CH462022A CH1545067A CH1545067A CH462022A CH 462022 A CH462022 A CH 462022A CH 1545067 A CH1545067 A CH 1545067A CH 1545067 A CH1545067 A CH 1545067A CH 462022 A CH462022 A CH 462022A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
cake
belt
dependent
pressure plate
cakes
Prior art date
Application number
CH1545067A
Other languages
German (de)
Inventor
Christian Ludowici Michael
Original Assignee
Christian Ludowici Michael
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Christian Ludowici Michael filed Critical Christian Ludowici Michael
Priority to CH1545067A priority Critical patent/CH462022A/en
Publication of CH462022A publication Critical patent/CH462022A/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B5/00Producing shaped articles from the material in moulds or on moulding surfaces, carried or formed by, in or on conveyors irrespective of the manner of shaping
    • B28B5/10Producing shaped articles from the material in moulds or on moulding surfaces, carried or formed by, in or on conveyors irrespective of the manner of shaping in moulds carried on the circumference of a rotating drum
    • B28B5/12Producing shaped articles from the material in moulds or on moulding surfaces, carried or formed by, in or on conveyors irrespective of the manner of shaping in moulds carried on the circumference of a rotating drum intermittently rotated
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B13/00Feeding the unshaped material to moulds or apparatus for producing shaped articles; Discharging shaped articles from such moulds or apparatus
    • B28B13/02Feeding the unshaped material to moulds or apparatus for producing shaped articles
    • B28B13/0205Feeding the unshaped material to moulds or apparatus for producing shaped articles supplied to the moulding device in form of a coherent mass of material, e.g. a lump or an already partially preshaped tablet, pastil or the like

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Confectionery (AREA)

Description

  

      Vorrichtung        zum        selbsttätigen    Auflegen von Tonkuchen auf die Formen von Revolverpressen    Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum selbst  tätigen Auflegen von Tonkuchen auf die Formen von  Revolverpressen.     üblicherweise    werden diese Tonku  chen mittels eines Förderbandes von der     Strangpresse,     einem Vorratsraum oder dgl. den Ziegelpressen zuge  führt.  



  Es sind Vorrichtungen bekannt, bei welchen die  Tonkuchen mit Hilfe von Schwenkarmen,     Vorpressele-          menten,    Saugköpfen, Einhebern oder dgl. auf die For  men aufgelegt werden.  



       Nachteiligerweise    können jedoch bereits vorhan  dene Anlagen nicht mit den bekannten Vorrichtungen  ausgerüstet werden, da die Synchronisation des Bewe  gungsablaufes von Zubringerband, Abnahmevorrich  tung und der Revolverpresse praktisch nicht oder nur  unter grossen     Schwierigkeiten    möglich ist. Diese  Schwierigkeiten vermehren sich noch, wenn eine ein  zige     Strangpresse    mehrere Revolverpressen mit Ton  kuchen zu versorgen hat, was     in    Ziegeleien häufig der  Fall ist.  



  Ausserdem sind die bisher bekannt gewordenen  Vorrichtungen zum Abheben, Verteilen und Speichern  der Tonkuchen,     welche        unterschiedliche    Abmessungen  haben und sowohl aus evakuiertem als auch     unevaku-          iertem    Ton bestehen können, für eine Automation  eines Betriebes ungeeignet.  



  Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine  Vorrichtung zum selbsttätigen Auflegen von Tonku  chen zu schaffen, welche die oben beschriebenen  Nachteile nicht besitzt und welche eine nachträgliche  Automation vorhandener Anlagen ermöglicht.  



  Diese Aufgabe wird     gemäss    vorliegender Erfindung  mittels einer Vorrichtung gelöst, welche aus einem die  Tonkuchen vom Förderband abnehmende     Kuchenab-          heber,    einem diesem     nachgeschalteten    Lager- und Zu  bringerband sowie einer die Kuchen auflegenden An  druckplatte besteht, wobei zwischen der Andruckplatte  und: dem Lager- und Zubringerband ein     Aufgabeband     vorgesehen ist.

   Ohne     Schwierigkeit    ist es bei einem  derartigen Aufbau möglich, den     Kuchenabheber,    das    Lager- und Zubringerband, das     Aufgabeband        und    die  Andruckplatte in einer selbständigen, geschlossenen  Einheit zu vereinen, welche nachträglich in vorhandene  Anlagen eingebaut werden kann.  



  Der Gegenstand der     Erfindung    ist nachstehend .an  einem besonders bevorzugten Ausführungsbeispiel,  anhand der     Fig.    1-3 der Zeichnung,  die     Birne    Seitenansicht der     erfindungsgemässen    Vor  richtung in schematischer Darstellung in drei ver  schiedenen Arbeitspositionen  zeigen, näher erläutert.  



  Die     erfindungsgemässe    Vorrichtung 11 ist zwischen  der Trommel 12 einer     Revolverpresse,    auf deren Um  fang     FormenhälfUen    13 angebracht sind, und dem die  Tonkuchen zuführenden Förderband 14 angeordnet.

    An der Abnahmestelle des Förderbandes 14 sind Gips  rollen 15     vorgesehen,    zwischen welchen die Gabel 16  des     Kuchenabhebers        hindurchgreifen        kann.    Die     Gabel,     16 ist mittels     eines    Getriebes 17-20 und eines     Paralle-          logrammgestänges    21 derart geführt, dass sie die in  den     Fig.    1-3 dargestellten Positionen durchläuft.  



  Dem     Kuchenabheber    16 schliesst sich das aus zwei  Vorratsbändern 22 und 23 bestehende Lager- und  Zubringerband an. Jedes Vorratsband ist mit einem  eigenen Antrieb 24 und 25 ausgestattet. Weiterhin ist  das Vorratsband 23 mittels des pneumatischen Kolbens  26     anhebbar    bzw.     absenkbar.    Dieser pneumatische       Kolben    26 wird von einem Ventil gesteuert, welches  von einem mit der Hauptantriebswelle 10 verbunde  nen, nicht dargestellten Nocken betätigt wird.  



  Dem Vorratsband 23 folgt das ständig umlaufende       Aufgabeband    27, welches in zwei im Abstand neben  einander derart angeordnete     Trums    aufgeteilt ist,     dass     das abgesenkte Vorratsband mit seinem Ende zwischen  diesen gelegen ist. Dieses     Aufgabeband    27 befördert  die Tonkuchen zwischen die Andruckplatte 28 und  eine der an der Trommel 12     befestigten        Formhälften     13. Zu diesem Zeitpunkt befindet sich die Trommel 12  in Ruhe.

   Die Andruckplatte 28, welche über die seit  lich gelenkig angebrachten Lenker 29     mit    dem Gestell      der Vorrichtung 11 verbunden ist, wird über das Knie  hebelgestänge 31a, 31b von der mit der Hauptantriebs  welle 10 verbundenen     Nockenscheibe    32 und dem  pneumatischen Kolben 33 in folgender Weise betätigt:

    Hat sich die Trommel 12 in die in     Fig.    1 gezeigte  Position gedreht, wird zunächst die Formhälfte 28 mit  tels des hydraulischen Kolbens 30, der von einem von  der Hauptantriebswelle 10 betätigten     Ventil    gesteuert  wird, derart vorgeschoben, dass     Andruckplatte    28 und  die     Formhälfte    13 die in     Fig.    1 dargestellte Position  einnehmen.

   Zu diesem Zeitpunkt     wirft    das Aufgabe  band 27, wie nachstehend noch näher beschrieben  wird, einen Kuchen 33 zwischen     Andruckplatte    und       Formhälfte.    Die     Nockenscheibe    32, die kraftschlüssig  an der Rolle 34 des Hebels 31 anliegt, schiebt nun  mehr mit ihrem Nocken 32' die     Andruckplatte    28 über  das     Kniehebelgestänge    31 in die in     Fig.2    gezeigte  Position.

   Hierbei übt     gleichzeitig    der unter     Druck    ste  hende pneumatische Zylinder     eine    federnde Kraft auf  die     Andruckplatte    28 aus, wodurch der Kuchen     gleich-          mässig    in die     Formhälfte        eingepresst    wird.  



  Um eine Weiterdrehung der     Pressentrommel    12 zu  ermöglichen, wird hierauf die     Andruckplatts    28, ge  steuert von der ständig     umlaufenden        Nockenscheibe     32, in die in     Fig.    3 gezeigte Position zurückgezogen,  wobei gleichzeitig der unter     Druck    stehende Zylinder  30 entlastet wird.  



  Oberhalb der Vorratsbänder 22, 23 sind die     End-          schalter    35     bis    37 derart angeordnet, dass ihre     Schalt-          arme    von den auf den Vorratsbändern     befindlichen     Tonkuchen     ausgelenkt    werden können. Diese     End-          schalter    steuern die Antriebsmotoren 24 und 25 der  Vorratsbänder 22 und 23 in der wie folgt beschriebe  nen Weise.  



  Es sei vorausgesetzt, dass, wie in     Fig.    1 dargestellt  ist, der Tonkuchen 33 vom     Aufgabeband    abgehoben  worden ist. Somit wird der     Schaltarm    des Schalters 35  nicht mehr     ausgelenkt,    wodurch die Antriebe 24 und  25 der Vorratsbänder eingeschaltet werden. Gelangt  der Tonkuchen 38 aus seiner in     Fig.1    dargestellten  Lage in die aus     Fig.    2 ersichtliche, wird der Schalter  35 wiederum betätigt, wodurch die     Antriebe    24 und 25  ausgeschaltet werden. Gleichzeitig ist der Tonkuchen  39 um einen Platz weitergerückt, während vorausge  setzt sei, dass der Platz 40 in     Fig.    1 zu diesem Zeit  punkt noch unbesetzt war.

    



  Wie     Fig.    1 ferner zeigt, befindet sich die Gabel 16  des     Kuchenabhebers    unterhalb des Förderbandes 14.  Wird über dieses Band ein weiterer Kuchen zugeführt,  durchbricht dieser eine nicht dargestellte     Licht-          schranke,    welche den     Kuchenabheber    16 derart  steuert, dass der Kuchen 41 auf das Band 22 aufge  setzt wird. Der aufgesetzte Kuchen 41 lenkt den Schalt  arm 37 aus, wodurch der Antrieb 24 des Bandes 22  eingeschaltet und der Kuchen 41 in die in     Fig.    3 darge  stellte Lage befördert wird.

   Erreicht der Kuchen 41  diesen     Platz,    lenkt er den Schaltarm 36 aus, wodurch  der Antrieb 24     wiederum    abgeschaltet wird.  



  Unterdessen hat sich der     Kuchenabheber    16 wieder  in seine Ausgangslage bewegt und     in    der zuvor erläu  terten Weise einen weiteren Kuchen 43 ergriffen, mit  welchem er nunmehr in Warteposition verharrt, wie  aus     Fig.    2 hervorgeht.

   Befindet sich der Kuchen 41 in  seiner in     Fig.    3 dargestellten Lage, wird der Kuchen 43  gleichfalls auf das Band 22 aufgesetzt, so dass jetzt  beide     Vorratsbänder    22 und 23 mit Kuchen belegt  sind.     Gleichzeitig    begibt sich der     Kuchenabheber    16    wieder in die in     Fig.    1     dargestellte    Position, um bei  Erscheinen eines weiteren     Kuchens    diesen     zu        erfassen     und in die aus     Fig.    2 ersichtliche Wartestellung     zu    ge  hen.  



  Unabhängig von diesem Beschickungsvorgang hat  die Hauptantriebswelle 10 zusammen mit der Nocken  scheibe 32 eine     Voll-Drehung    ausgeführt, und die       Andruckplatte    28 aus der in     Fig.    1 dargestellten Posi  tion über die Position gemäss     Fig.    2 in die aus     Fig.    3       ersichtliche    gebracht, wie dies     bereits    weiter oben er  läutert wurde. Ausserdem wurde das Vorratsband 23  mittels des pneumatischen Kolbens 26 wieder angeho  ben, so dass der vorgeschobene Kuchen 38 oberhalb  des     Aufgabebandes    27 liegt und von diesem nicht er  griffen werden kann.

   Erst bei     Einleiten    eines neue  Arbeitszyklus wird das Vorratsband 23 abgesenkt und  der oben erläuterte Vorgang wiederholt sich von  neuem.  



  Es sei noch erwähnt, dass an der     Abnahmestelle     des Förderbandes 14 aus Gips bestehende oder mit  Gips verkleidete Auflagewalzen 15 vorgesehen sind,  die verhindern,     dass    der Tonkuchen an der Abnahme  stelle haften bleibt. Aus dem gleichen     Grunde    ist die       Andruckplatte    28 mit einer Gipseinlage ausgestattet.  



  Die Hauptantriebswelle 10 der Vorrichtung     wird     vom Antrieb der     Revolverpresse    über ein zwischenge  schaltetes Kettenrad angetrieben, welches in Höhe der       Hauptantriebswelle        lfl    angeordnet ist. Diese     Antriebs-          art    gestattet in     einfacher    Weise einen raschen Formen  wechsel, ohne     dass    hierbei die     Antriebsmittel        entfernt     werden müssen.



      Device for automatically placing clay cakes on the molds of revolver presses The invention relates to a device for automatically placing clay cakes on the molds of revolver presses. Usually these Tonku chen are supplied by means of a conveyor belt from the extruder, a storage room or the like. The brick presses.



  Devices are known in which the clay cakes are placed on the For men with the aid of swivel arms, pre-press elements, suction heads, levers or the like.



       Disadvantageously, however, existing systems cannot be equipped with the known devices, since the synchronization of the movement sequence of the conveyor belt, Abnahmevorrich device and the turret press is practically impossible or possible only with great difficulty. These difficulties are compounded when a single extrusion press has to supply several turret presses with clay cake, which is often the case in brickworks.



  In addition, the previously known devices for lifting, distributing and storing the clay cakes, which have different dimensions and can consist of both evacuated and non-evacuated clay, are unsuitable for the automation of an operation.



  The invention is based on the object of providing a device for automatically placing Tonku chen which does not have the disadvantages described above and which enables subsequent automation of existing systems.



  This object is achieved according to the present invention by means of a device which consists of a cake lifter that removes the clay cakes from the conveyor belt, a storage and feeder belt connected downstream of this and a pressure plate that places the cake, with between the pressure plate and: the storage and A feed belt is provided.

   With such a structure, it is possible without difficulty to combine the cake lifter, the storage and feeder belt, the feed belt and the pressure plate in an independent, closed unit which can be retrofitted into existing systems.



  The object of the invention is explained in more detail below .an a particularly preferred embodiment, with reference to FIGS. 1-3 of the drawing, the pear side view of the inventive device in a schematic representation in three different working positions.



  The device 11 according to the invention is arranged between the drum 12 of a turret press, on the circumference of which mold halves 13 are attached, and the conveyor belt 14 that supplies the clay cakes.

    At the take-off point of the conveyor belt 14 plaster rolls 15 are provided between which the fork 16 of the cake lifter can reach through. The fork 16 is guided by means of a gear 17-20 and a parallelogram linkage 21 in such a way that it passes through the positions shown in FIGS. 1-3.



  The cake lifter 16 is followed by the storage and feeder belt, which consists of two supply belts 22 and 23. Each supply belt is equipped with its own drive 24 and 25. Furthermore, the supply belt 23 can be raised or lowered by means of the pneumatic piston 26. This pneumatic piston 26 is controlled by a valve which is actuated by a cam connected to the main drive shaft 10, not shown.



  The supply belt 23 is followed by the continuously revolving feed belt 27, which is divided into two strands arranged at a distance next to one another in such a way that the lowered supply belt is located with its end between them. This feed belt 27 conveys the clay cakes between the pressure plate 28 and one of the mold halves 13 attached to the drum 12. At this point in time, the drum 12 is at rest.

   The pressure plate 28, which is connected to the frame of the device 11 via the linkage 29, which is hinged since Lich, is operated via the toggle lever linkage 31a, 31b from the cam 32 connected to the main drive shaft 10 and the pneumatic piston 33 in the following way:

    Once the drum 12 has rotated into the position shown in FIG. 1, the mold half 28 is first advanced by means of the hydraulic piston 30, which is controlled by a valve actuated by the main drive shaft 10, so that the pressure plate 28 and the mold half 13 die assume the position shown in FIG.

   At this point, the task band 27, as will be described in more detail below, throws a cake 33 between the pressure plate and mold half. The cam disk 32, which rests in a non-positive manner on the roller 34 of the lever 31, now pushes the pressure plate 28 more with its cam 32 'via the toggle linkage 31 into the position shown in FIG.

   At the same time, the pressurized pneumatic cylinder exerts a resilient force on the pressure plate 28, whereby the cake is pressed evenly into the mold half.



  In order to enable further rotation of the press drum 12, the pressure plate 28, ge controls by the continuously rotating cam disk 32, is then withdrawn into the position shown in FIG. 3, while the pressurized cylinder 30 is relieved at the same time.



  The limit switches 35 to 37 are arranged above the supply belts 22, 23 in such a way that their switching arms can be deflected by the clay cakes located on the supply belts. These limit switches control the drive motors 24 and 25 of the supply belts 22 and 23 in the manner described below.



  It is assumed that, as shown in FIG. 1, the clay cake 33 has been lifted from the feed belt. Thus, the switching arm of the switch 35 is no longer deflected, whereby the drives 24 and 25 of the supply belts are switched on. If the clay cake 38 moves from its position shown in FIG. 1 into that shown in FIG. 2, switch 35 is actuated again, whereby drives 24 and 25 are switched off. At the same time, the clay cake 39 has moved one place further, while it is assumed that place 40 in FIG. 1 was still unoccupied at this point in time.

    



  As FIG. 1 also shows, the fork 16 of the cake lifter is located below the conveyor belt 14. If another cake is fed via this belt, it breaks through a light barrier, not shown, which controls the cake lifter 16 in such a way that the cake 41 reaches the Volume 22 is put on. The attached cake 41 deflects the switching arm 37, whereby the drive 24 of the belt 22 is turned on and the cake 41 is conveyed into the position shown in Fig. 3 Darge.

   If the cake 41 reaches this place, it deflects the switching arm 36, whereby the drive 24 is switched off again.



  Meanwhile, the cake lifter 16 has moved back to its starting position and grabbed another cake 43 in the manner explained above, with which it now remains in the waiting position, as can be seen from FIG.

   If the cake 41 is in its position shown in FIG. 3, the cake 43 is also placed on the belt 22 so that now both supply belts 22 and 23 are covered with cake. At the same time, the cake lifter 16 moves back into the position shown in FIG. 1 in order to grasp it when a further cake appears and to move into the waiting position shown in FIG. 2.



  Regardless of this loading process, the main drive shaft 10 has performed a full rotation together with the cam disk 32, and brought the pressure plate 28 from the posi tion shown in FIG. 1 via the position shown in FIG. 2 into the one shown in FIG. 3, such as this has already been explained above. In addition, the supply belt 23 was raised again by means of the pneumatic piston 26, so that the advanced cake 38 lies above the feed belt 27 and cannot be grasped by this.

   Only when a new work cycle is initiated is the supply belt 23 lowered and the process explained above is repeated anew.



  It should also be mentioned that at the take-off point of the conveyor belt 14 made of plaster of paris or clad with plaster support rollers 15 are provided which prevent the clay cake from sticking to the take-off point. For the same reason, the pressure plate 28 is equipped with a plaster insert.



  The main drive shaft 10 of the device is driven by the drive of the turret press via an interposed chain wheel which is arranged at the level of the main drive shaft lfl. This type of drive allows a quick change of shape in a simple manner without the drive means having to be removed.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Vorrichtung zum selbsttätigen Auflegen von mittels eines Förderbandes zugeführten Tonkuchen auf die Formen von Revolverpressen, gekennzeichnet durch einen die Kuchen vom Förderband (14) abnehmenden Kuchenabheber (16), ein diesem nachgeschaltetes Lager- und Zubringerband (22, 23) sowie eine die Kuchen auflegende Andruckplatte (28) und ein zwi schen der Andruckplatte (28) und dem Lager- und Zubringerband (23) vorgesehenes Aufgabeband (27). UNTERANSPRÜCHE 1. PATENT CLAIM Device for automatically placing clay cakes fed by means of a conveyor belt onto the molds of revolving presses, characterized by a cake lifter (16) which removes the cakes from the conveyor belt (14), a storage and feeder belt (22, 23) connected downstream of this, and a cakes that place the cake Pressure plate (28) and a between tween the pressure plate (28) and the storage and feeder belt (23) provided feed belt (27). SUBCLAIMS 1. Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch ge- kennzeichnet, dass der Kuchenabheber (16), das Lager- und Zubringerband (22, 23), das Aufgabeband (27) und die Andruckplatte (28) eine bauliche Einheit bilden. 2. Apparatus according to patent claim, characterized in that the cake lifter (16), the storage and feeder belt (22, 23), the feed belt (27) and the pressure plate (28) form a structural unit. 2. Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass die Andruckplatte (28) über ein Getriebe, vorzugsweise einen Kettentrieb, mittelbar oder unmittelbar von der Revolverpresse angetrieben wird, während die Hubbewegung des Kuchenabhebers (16) mittels der auf dem Förderband (14) zugeführten Kuchen und die Vorschubbewegung des Lager- und Zubringerbandes (22, 23) mittels der auf dieses aufge legten Kuchen gesteuert wird.. 3. Device according to claim, characterized in that the pressure plate (28) is driven indirectly or directly by the revolver press via a gear, preferably a chain drive, while the lifting movement of the cake lifter (16) is carried out by means of the cakes and fed on the conveyor belt (14) the feed movement of the storage and feeder belt (22, 23) is controlled by means of the cake placed on it .. 3. Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass das Lager- und Zubringerband aus mindestens zwei hintereinander angeordneten Vorrats bändern (22, 23) besteht. 4. Vorrichtung nach Unteranspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufgabeband (27) ständig umläuft und das diesem vorgeschaltete Vorratsband (23) zur Übergabe eines Kuchens auf die in Aufnah- meposition (Fig. 1) befindliche Andruckplatte (28) in die Ebene des Aufgabebandes (27) absenkbar ist. 5. Device according to patent claim, characterized in that the storage and feeder belt consists of at least two supply belts (22, 23) arranged one behind the other. 4. Apparatus according to dependent claim 3, characterized in that the feed belt (27) continuously revolves and the supply belt (23) connected upstream of this for transferring a cake to the pressure plate (28) in the receiving position (FIG. 1) in the plane of the Feed belt (27) can be lowered. 5. Vorrichtung nach Unteranspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Ende des Aufgabebandes (27) oberhalb der Andruckplatte (28) angeordnet ist und dass die Andruckplatte (28) in Aufnahmeposition (Fig. 1) mit jeweils einer der an der Pressen-Trommel befestigten Formhälften (13) einen nach oben offenen Winkel bildet. 6. Apparatus according to dependent claim 4, characterized in that the end of the feed belt (27) is arranged above the pressure plate (28) and that the pressure plate (28) in the receiving position (Fig. 1) with one of the mold halves attached to the press drum ( 13) forms an angle that is open at the top. 6th Vorrichtung nach Unteranspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Andruckplatte (28) nach Auf nahme eines Kuchens mittels eines Nockentriebes (32, 34) und eines pneumatischen oder hydraulischen Kol bens (30) gegen die an der Pressentrommel (12) be findliche Formhälfte (13) gedrückt und vor der näch sten Trommeldrehung zurückgezogen wird. 7. Vorrichtung nach Unteranspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Hauptantriebswelle (10) mit tels eines Nockens (32) über ein Kniehebelgestänge (31a, 31b) ein den pneumatischen oder hydraulischen Kolben (30) steuerndes Ventil (28) betätigt. B. Device according to dependent claim 5, characterized in that the pressure plate (28) after taking up a cake by means of a cam drive (32, 34) and a pneumatic or hydraulic piston (30) against the mold half (13) located on the press drum (12) ) is pressed and withdrawn before the next drum rotation. 7. Device according to dependent claim 6, characterized in that the main drive shaft (10) actuates a valve (28) controlling the pneumatic or hydraulic piston (30) by means of a cam (32) via a toggle linkage (31a, 31b). B. Vorrichtung nach Patentanspruch oder einem dem vorangehenden Unteransprüche, dadurch gekenn zeichnet, dass das Aufgabeband (27) mittels eines pneumatischen oder hydraulischen Kolbens (26) ab senkbar ist, welcher von einem vorzugsweise von der Hauptantriebswelle (10) betätigten Ventil gesteuert wird. Device according to claim or one of the preceding subclaims, characterized in that the feed belt (27) can be lowered by means of a pneumatic or hydraulic piston (26) which is controlled by a valve preferably actuated by the main drive shaft (10). 9. Vorrichtung nach Patentanspruch oder einem der Unteransprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Lager- und Zubringerband (22, 23) einen eigenen Antrieb besitzt, welcher mit Hilfe von End- schaltern (35, 36, 37), die von den auf dem Band be- findlichen Kuchen betätigt werden, eingeschaltet wird, wenn ein Kuchen der Trommel zugeführt wird, und abgeschaltet wird, wenn das Band (22, 23) vollständig belegt ist. 10. 9. The device according to claim or one of the dependent claims 1 to 7, characterized in that the bearing and feeder belt (22, 23) has its own drive, which with the help of limit switches (35, 36, 37), which of the cakes on the belt can be operated, switched on when a cake is fed into the drum, and switched off when the belt (22, 23) is completely occupied. 10. Vorrichtung nach einem der Unteransprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Vor ratsbänder (22, 23) eigene Antriebe (24, 25) besitzen, welche mittels eines von dem aufgelegten Kuchen betä tigten Endschalters (35) ein- und ausschaltbar sind, welcher am Ende des dem Aufgabeband (27) vorge schalteten Vorratsbandes (23) angeordnet ist. 11. Device according to one of the dependent claims 3 to 7, characterized in that the two supply belts (22, 23) have their own drives (24, 25) which can be switched on and off by means of a limit switch (35) actuated by the cake placed on it, which is arranged at the end of the feed belt (27) upstream of the supply belt (23). 11. Vorrichtung nach Unteranspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb (24) des dem Kuchen abheber (16) nachgeordneten Förderbandes (22) mit tels eines ersten Schalters (37) einschaltbar ist, wenn ein Kuchen aufgelegt wird, und mittels eines Endschal- ters (36) ausschaltbar ist, wenn der Kuchen die Endpo- sition erreicht hat. 12. Device according to dependent claim 10, characterized in that the drive (24) of the conveyor belt (22) arranged downstream of the cake lifter (16) can be switched on by means of a first switch (37) when a cake is placed on it, and by means of a limit switch ( 36) can be switched off when the cake has reached the end position. 12. Vorrichtung nach Patentanspruch oder einem der Unteransprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Hubbewegung des Kuchenebers (16) mittels einer im Wege des Förderbandes (14) angeordneten Lichtschranke derart steuerbar ist, dass ein Kuchen bei Erreichen der Abnahmestelle abgehoben und in eine Warteposition (Fig.2) bzw. auf das nachgeschaltete Vorratsband (22) gebracht wird. 13. Device according to patent claim or one of the dependent claims 1 to 7, characterized in that the lifting movement of the cake pot (16) can be controlled by means of a light barrier arranged in the path of the conveyor belt (14) in such a way that a cake is lifted off when it reaches the removal point and is placed in a waiting position Fig.2) or is brought to the downstream supply belt (22). 13. Vorrichtung nach Patentanspruch oder einem der Unteransprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Kuchenabheber aus einer mittels eines Paral- lelogrammgestänges (21) geführten Gabel (16) besteht und senkrecht zum Förderband (14) angeordnet ist. 14. Vorrichtung nach Unteranspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Förderband (14) im Bereich der Abnahmestelle Walzen, vorzugsweise Gipswalzen (15), aufweist, zwischen welchen die Gabel (16) des Kuchenabhebers hindurchführbar ist. 15. Vorrichtung nach Patentanspruch oder einem der Unteransprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Andruckplatte (28) mit einer Gipseinlage ver sehen ist. Device according to claim or one of the dependent claims 1 to 7, characterized in that the cake lifter consists of a fork (16) guided by means of a parallelogram linkage (21) and is arranged perpendicular to the conveyor belt (14). 14. Device according to dependent claim 13, characterized in that the conveyor belt (14) in the region of the take-off point has rollers, preferably gypsum rollers (15), between which the fork (16) of the cake lifter can be passed. 15. The device according to claim or one of the dependent claims 1 to 7, characterized in that the pressure plate (28) is seen with a plaster insert ver.
CH1545067A 1967-11-01 1967-11-01 Device for automatic placing of clay cakes on the molds of revolver presses CH462022A (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1545067A CH462022A (en) 1967-11-01 1967-11-01 Device for automatic placing of clay cakes on the molds of revolver presses

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1545067A CH462022A (en) 1967-11-01 1967-11-01 Device for automatic placing of clay cakes on the molds of revolver presses

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH462022A true CH462022A (en) 1968-08-31

Family

ID=4409197

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1545067A CH462022A (en) 1967-11-01 1967-11-01 Device for automatic placing of clay cakes on the molds of revolver presses

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH462022A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2721874C2 (en) Foundry molding machine
DE2741581B2 (en) Device for transporting bolts, nuts or the like. Workpieces on multi-stage processing machines
CH462022A (en) Device for automatic placing of clay cakes on the molds of revolver presses
DE3537743A1 (en) FABRIC STACKING DEVICE FOR SEWING MACHINES
DE2832167A1 (en) Clay strip transverse grooving machine - has row of rollers acting against three faces in turn during movement
DE1584562C3 (en) Device for automatic loading of the drum of a revolver press with clay cake supplied by a main conveyor
DE1506884A1 (en) Device for the transport of rigid sheet material
DE2510335A1 (en) FORMING PLANT
DE1068181B (en)
DE1031474B (en) Insert molding machine for the molded mask process
DE529027C (en) Feeding device for cylindrical workpieces to work machines
DE637236C (en) Device for feeding pipes, rods or the like to be machined at both ends to the clamping devices of two mutually offset machine tools
DE2454314C2 (en) Device for pressing on a stack made up of packages of tubing pieces placed in the stacking magazine of a rotary feeder
DE1930171B1 (en) Device for placing or removing clay moldings on a roof tile revolver press
DE1945794C3 (en) Apparatus for transporting small diameter pipes to a pipe testing press
DE2554903B2 (en) DEVICE FOR UNSCREWING SCREW CAPS FROM BOTTLES IN BOTTLE CRATES
DE573817C (en) Multi-layer press system for oilseeds
DE913514C (en) Device for the automatic processing of workpieces on which several work steps are to be carried out
DE349192C (en) Molding machine plant
DE1758427C (en) Automatic device for assembling molding boxes
DE2835417A1 (en) DEVICE FOR REMOVING STACKS FROM A NUMBER STORAGE
CH643474A5 (en) DEVICE ON CONTINUOUS CASTING MACHINE FOR FEEDING THE CAST STRING.
DE2318146A1 (en) DEVICE FOR TRANSPORTING AND HANDLING BAR MATERIAL IN PROCESSING MACHINERY
DE889583C (en) Device for straightening the end of wound commercial wire rod
DE2031506C3 (en)