CH460409A - Device for programmed learning - Google Patents

Device for programmed learning

Info

Publication number
CH460409A
CH460409A CH207266A CH207266A CH460409A CH 460409 A CH460409 A CH 460409A CH 207266 A CH207266 A CH 207266A CH 207266 A CH207266 A CH 207266A CH 460409 A CH460409 A CH 460409A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
compartments
cover
sheet parts
box
sheet
Prior art date
Application number
CH207266A
Other languages
German (de)
Inventor
Kusch Lothar
Original Assignee
Girardet Graphische Betr E Und
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Girardet Graphische Betr E Und filed Critical Girardet Graphische Betr E Und
Priority to CH207266A priority Critical patent/CH460409A/en
Publication of CH460409A publication Critical patent/CH460409A/en

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09BEDUCATIONAL OR DEMONSTRATION APPLIANCES; APPLIANCES FOR TEACHING, OR COMMUNICATING WITH, THE BLIND, DEAF OR MUTE; MODELS; PLANETARIA; GLOBES; MAPS; DIAGRAMS
    • G09B3/00Manually or mechanically operated teaching appliances working with questions and answers
    • G09B3/06Manually or mechanically operated teaching appliances working with questions and answers of the multiple-choice answer type, i.e. where a given question is provided with a series of answers and a choice has to be made
    • G09B3/08Manually or mechanically operated teaching appliances working with questions and answers of the multiple-choice answer type, i.e. where a given question is provided with a series of answers and a choice has to be made of chart form

Description

  

      Vorrichtung        zum    programmierten Lernen    Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum pro  grammierten Lernen, bei welcher dem Lernenden auf  einem oder mehreren     Informationsträgern    eine Folge von  Fragen und zugehörigen Antworten dargeboten wird,  wobei zunächst nur eine oder mehrere Fragen sichtbar  sind sowie ein freies Feld zum Niederschreiben der  Antwort des Lernenden, und wobei nach nur in einer  Richtung möglichem Weitertransport des Informations  trägers die richtige Antwort erscheint, während die  niedergeschriebene     Anwort    unter eine durchsichtige Ab  deckung gelangt.  



  Zum Erlernen eines     Wissengebietes    findet immer  mehr die Methode des sogenannten programmierten  Lernens Eingang in die Praxis. Diese     Methode    besteht im  wesentlichen darin, dass dem Lernenden jeweils in kleinen  Schritten Informationen erteilt werden, deren Verständ  nis durch Einschaltung von Aufgaben überprüft wird,  wobei dem Lernenden die Möglichkeit gegeben ist, die  von ihm gelöste Aufgabe mit einer vorgegebenen Lösung  zu vergleichen und sich so von der Richtigkeit oder der  Fehlerhaftigkeit seiner Lösung überzeugen zu können.  



  Zu diesem Zwecke sind bereits Bücher bekannt, bei  denen jeweils zwischen die     Informationen    die diese       behandelnden    Aufgaben eingeschaltet sind, wobei die  vorgegebenen Lösungen auf einer anderen Seite oder in  einem Extraband beigegeben sein können.  



  Das programmierte Lernen mit     Hilfe    eines Buches, in  welchem     Informationen,    Aufgaben und vorgegebene Lö  sungen enthalten sind, hat sich insbesondere bei Schülern,  die Selbst-Unterricht betreiben, bestens bewährt.  



  Es sind bereits Vorrichtungen zum programmierten  Lernen bekannt geworden, die in Form eines Kastens  ausgebildet sind, wobei die vom Prüfer angegebene       Anwort    in den Kasten     hineinbewegt    wird und diese unter  einer durchsichtigen Abdeckung verschwindet.  



  Diese bekannten Anordnungen haben den wesentli  chen Nachteil, dass sie zum Weiterbewegen der Aufga  ben, Antworten und Lösungen bewegliche Teile besitzen,  deren Herstellung,     Anbringung    und Lagerung mit einem  erheblichen Aufwand verbunden ist.  



  Von diesem Stand der Technik ausgehend, hegt der  Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zu    schaffen, welche in einfacher Weise aufgebaut ist, so dass  mechanische Hemmungen, Störungen usw. nicht möglich  sind.  



  Gemäss der Erfindung wird dies dadurch erreicht,  dass die Vorrichtung einen mit einem Deckel versehenen  Kasten aufweist, welcher in mehrere Abteile unterteilt ist,  in die mit den vorgegebenen Lösungen versehene, als  Informationsträger dienende Blatteile und damit verbun  dene zu beschriftende Blatteile eingelegt sind, wobei die  Abteile durch Sperrelemente derart voneinander     getrennt     sind, dass die durch die genannten Blatteile gebildeten  Blätter nur in einer Richtung durch     Erfassen    von Hand  durch zwischen den Sperrelementen und dem Deckel  vorgesehene     Durchtrittsschlitze        hindurchschiebbar    bzw.  -ziehbar sind.  



  Ausführungsbeispiele der Erfindung sind anhand der  Zeichnung näher erläutert, und zwar zeigt:       Fig.    1 eine perspektivische Darstellung der Vorrich  tung in geöffnetem Zustand,       Fig.    2 eine Ansicht,       Fig.3    einen Schnitt gemäss der Linie     III-III    der       Fig.    2,       Fig.    4 eine andere Ausführungsform der Vorrichtung,  ebenfalls in perspektivischer Darstellung in geöffnetem  Zustand,       Fig.    5 eine Aufsicht auf den Kasten gemäss     Fig.    4,       Fig.    6 einen Schnitt gemäss der Linie     VI-VI    der       Fig.    5.

    



       Fig.7    eine weitere perspektivische Darstellung in  geöffnetem Zustand,       Fig.    8 eine Ansicht auf den Kasten gemäss     Fig.7     und       Fig.    9 einen Schnitt gemäss der Linie     IX-IX    der       Fig.    B.  



  Bei der Ausführungsform gemäss     Fig.    1 bis 3 ist mit 1  der Kasten bezeichnet, auf welchen der Deckel 2 aufge  setzt wird. Der Kasten 1 ist in einzelne Abteile 3 bis 8  unterteilt, welche zur Aufnahme der     Blatteile    dienen. Die       einzelnen    Abteile 3 bis 8 sind voneinander durch die  Sperrelemente 9 geteilt.     Die    Abteile 3, 6 und 7 dienen der  Aufnahme der vom Schüler zu beschriftenden Blatteile      10 und die Abteile 4, 5 und 8 der Aufnahme der mit den  vorgegebenen Lösungen bedruckten Blatteile 11.  



  Die Sperrelemente 9 sind im Bereich der Ausgangs  stellung,     d.h.    der Abteile 3 und 4, und im Bereich der  Endstellung,     d.h.    der Abteile 7 und 8,     mit    Aussparungen  versehen, so dass die Abteile 3 und 4 und 7 und 9       miteinander    in unmittelbarer Verbindung stehen.  



  Die Sperrelemente 9 sind im Querschnitt winkelför  mig ausgebildet, wobei der Schenkel 12 senkrecht auf  dem Kastenboden 12 angebracht ist.  



  Der Deckel 2 ist in seinem den     Abteilen    4 und 5  zugeordneten Bereich     umdurchsichtig    ausgeführt, so dass  es nicht möglich ist,     die    sich in diesen Abteilen befinden  den Blatteile einzusehen.  



  Im Bereich des Abteiles 3 ist der Deckel mit     einer     Aussparung 15 versehen, welche es dem Lernenden  ermöglicht, ungehindert die Blatteile 10 zu beschriften.  



  An seinem anderen Ende besitzt der Deckel 2 einen  Einschnitt 16, welcher das Weiterbefördern der Blatteile  10, 11 durch den Kasten 1 erleichtert.  



  Der Deckel ist an seinem den Kasten 1 übergreifen  den Rand 17 mit Führungsschlitzen ausgerüstet, in  welche an dem Kasten 1 angebrachte Zapfen 19 eingrei  fen. Durch Verschieben des Deckels 2 erhält dieser einen  festen Sitz, so dass er nicht ohne weiteres nach oben  abgenommen werden kann.  



  Der Kasten 1 besitzt bei 20 eine scharfe Kante, welche  zum Abreissen der     Griffstücke    23 an den Blatteilen  dient.  



  Es besteht jedoch auch die Möglichkeit, wie bei 21  angedeutet, die     Abreisskante    höher zu legen, und diese  sich über die ganze Breite von Abteil 8 erstrecken zu  lassen. Das Griffstück 23 erstreckt sich in diesem Falle  ebenfalls über die ganze Breite von Abteil 8 und enthält  Informationen für den Schüler. Diese werden an der  Kante 21 abgerissen und können dann besonders abge  heftet werden.  



  Die zu beschriftenden Blatteile 10 und die mit den  vorgegebenen Lösungen bedruckten Blatteile 11     sind     durch einen Steg 22 miteinander verbunden, so dass die  vom Schüler angegebenen und die vorgegebenen Lösun  gen stets aneinander haften und daher leicht miteinander  verglichen werden können.  



  Das seitlich vorragende Griffstück 23 ist an der  Perforationslinie 24 von den Glatteilen 10, 11     abtrenn-          bar.     



  Mit 25 ist ein Schloss bezeichnet, welches ein unbeab  sichtigtes Öffnen des Deckels unmöglich macht. Diese  Ausführung ist insbesondere für Schulen geeignet.  



  Die Wirkungsweise der     erfindungsgemässen    Vorrich  tung sei anhand des Ausführungsbeispiels gemäss     Fig.    1  bis 3 näher beschrieben.  



  Die mit den vorgegebenen Lösungen bedruckten  Blatteile 11 und die an diesen über den Steg 22 haften  den, vom Schüler zu beschriftenden Blatteile 10 werden  in die Abteile 3 und 4 eingelegt und daraufhin der Kasten  1 mit dem Deckel 2 mit     Hilfe    des Schlosses 25 fest  verschlossen. Dem Schüler liegt nunmehr ein Buch, eine  Karteikarte mit der zu lösenden Aufgabe vor, oder aber  die zu lösenden Aufgaben sind direkt auf den Blatteil 10  aufgedruckt. Die von ihm ermittelten Lösungen trägt der  Schüler auf dem Blatteil 10 ein. Der Deckel oberhalb des  Abteils 4 ist undurchsichtig, so dass der Schüler nicht die       Möglichkeit    hat, die vorgegebenen Lösungen einzusehen.

    Sobald der Schüler mit der Lösung der Aufgabe fertig ist,  hebt er den Blatteil 10 an und schiebt diesen durch den  zwischen dem Sperrelement 9 und dem Deckel 2 vorhan-    denen Schlitz hindurch, wobei er mit der linken Hand  gleichzeitig durch den Einschnitt 16 im Deckel 2 das  Griffstück 23 erfasst     und    mit dessen Hilfe die zusammen  hängenden Blatteile 10 und 11 weiter in die Abteile 7 und  8 befördert. Das     Griffstück    23 wird dann an der     Abreiss-          kante    20 bzw. 21 an der perforierten Linie 24 abgetrennt.

    Während des Verschiebevorganges der     Blatteile    10 und  11 durch den Kasten hindurch hat der Prüfling keine  Möglichkeit, die vorgegebenen Lösungen einzusehen  bzw. eine Korrektur an der von ihm angegebenen Lösung  vorzunehmen, da ein Zurückschieben einmal wegen der  Sperrelemente 9 und zum anderen wegen der keilartigen  Vorsprünge 26 an der Unterseite des Deckels 2 nicht  möglich ist. Sobald die     Blatteile    10 und 11 in den Teilen  7 und 8 liegen, hat der Schüler die Möglichkeit, die von  ihm angegebene Lösung auf dem Blatteil 10     mit    der vor  gegebenen Lösung auf dem Blatteil 1 zu vergleichen, da  der Deckel 2 oberhalb der Abteile 7 und 8 durchsichtig  ist.  



  Die vorstehend beschriebene verschliessbare Ausfüh  rung eignet sich besonders für Schulen, da es nunmehr  möglich ist, mehrere     Klassen    in einem grossen Raum mit  nur einer Aufsichtsperson zu belassen, um unabhängig  von einer Lehrperson sich den Lehrstoff durch Informa  tion und Übungen anzueignen, was bei dem heutigen  Lehrermangel einen erheblichen Vorteil darstellt.  



  Bei der Ausführung gemäss     Fig.    4 bis 6 werden für  gleiche Teile die gleichen Bezugszeichen verwendet.  



  Das Trennelement zwischen den Abteilen 7 und 8 ist  hierbei doppelwandig ausgeführt, wobei in den Schlitz  zwischen den Wandungen 30, 31 der am Deckel befindli  che Ansatz 32 eingreift, so dass     ein    Hinüberziehen der  Blatteile 10, 11 unmöglich ist.  



  Die Blatteile 10, 11 weichen insofern von der vorste  hend beschriebenen Ausführungsform ab, als sich ober  halb der Blatteile 11 die die vorgegebenen Lösungen  enthalten, ein weiteres Blatt     befindet,    und zwar mit  Informationen. Nach Lösung der vorgegebenen Aufga  ben findet das Hinüberschieben der Blätter     in    der  vorstehend beschriebenen Weise statt, woraufhin an der       Abreisskante    21 das     Informations-    und Lösungsblatt an  der     Perforationslinie    33 voneinander getrennt werden.  Nunmehr liegen die Blatteile 10 und 11 in den Abteilen 7  und 8, so dass sie miteinander verglichen werden können.  Das abgetrennte Informationsblatt kann besonders abge  heftet werden.  



  Bei der Ausführungsform gemäss     Fig.    7 bis 9 ist im  Deckel 2 ein Schieber 40 angebracht, welcher aus un  durchsichtigem Material besteht. Der Schieber 40 besitzt  einen Ansatz 41, welcher in den Einschnitt 42 des Sperr  elementes 9 eingreift. Oberhalb des Abteils 4 ist der     Dek-          kel    2 undurchsichtig, so dass die vorgegebenen Lösungen  auf dem Blatteil 11 nicht eingesehen werden können. Nach  erfolgter Beschriftung werden die Blatteile 10 und 11 in  die Abteile 7 und 8 in Richtung des Pfeiles 43 geschoben.  Das     Herüberschieben    ist jedoch nur möglich, wenn sich  der Schieber 40 oberhalb des Abteiles 8 befindet, da  anderenfalls eine Blockierung durch den Ansatz 41 und  den Schlitz 42 stattfindet.

   Sobald sich die Blatteile 10     und     11 in den Abteilen 7 und 8 befinden, kann der Schieber  40 zurückgezogen werden, weil sonst ein Vergleich nicht       möglich    ist, da dieser aus undurchsichtigem Material  besteht.  



  Wenn der Schieber vorher zurückgezogen wird, wird  das Blatt durch den Ansatz 41 im Schlitz 42 beschä  digt.      Bei allen Ausführungen kann eine Papierhalterung 50  vorgesehen sein, welche beispielsweise aus einem Gum  miband besteht, das in zwei Einschnitte eingreift.  



  Den vorstehend beschriebenen Ausführungsformen  der erfindungsgemässen Vorrichtung ist gemeinsam, dass  sowohl eine Einsichtnahme in die vorgegebene     Lösung     nicht besteht als auch eine Korrektur nach der Einsicht  nahme in die vorgegebenen Lösungen nicht mehr mög  lich ist.



      Device for programmed learning The invention relates to a device for programmed learning, in which the learner is presented with a sequence of questions and associated answers on one or more information carriers, initially only one or more questions being visible and a free field for writing down the answer of the learner, and after the information carrier can only be transported in one direction, the correct answer appears, while the written answer comes under a transparent cover.



  The method of so-called programmed learning is increasingly finding its way into practice for learning a field of knowledge. This method essentially consists in providing the learner with information in small steps, the understanding of which is checked by including tasks, whereby the learner is given the opportunity to compare the task he has solved with a given solution and thus himself to be able to convince of the correctness or the incorrectness of his solution.



  For this purpose books are already known in which the tasks dealing with this are inserted between the information, it being possible for the given solutions to be included on another page or in an extra volume.



  The programmed learning with the help of a book, in which information, tasks and given solutions are contained, has proven itself particularly with students who do self-lessons.



  Devices for programmed learning have already become known which are designed in the form of a box, the answer given by the examiner being moved into the box and this disappears under a transparent cover.



  These known arrangements have the major disadvantage that they have moving parts for moving the tasks, answers and solutions, the production, attachment and storage of which is associated with considerable effort.



  Proceeding from this prior art, the invention is based on the object of creating a device which is constructed in a simple manner, so that mechanical inhibitions, disturbances, etc. are not possible.



  According to the invention, this is achieved in that the device has a box provided with a lid, which is divided into several compartments, into which sheet parts provided with the predetermined solutions and serving as information carriers and related sheet parts to be labeled are inserted Compartments are separated from one another by locking elements in such a way that the leaves formed by the said leaf parts can only be pushed or pulled through in one direction by grasping them by hand through passage slots provided between the locking elements and the cover.



  Embodiments of the invention are explained in more detail with reference to the drawing, namely: Fig. 1 is a perspective view of the device in the open state, Fig. 2 is a view, Fig. 3 is a section along the line III-III of FIG. 2, FIG 4 shows another embodiment of the device, also in a perspective view in the open state, FIG. 5 shows a plan view of the box according to FIG. 4, FIG. 6 shows a section according to line VI-VI of FIG.

    



       7 shows a further perspective illustration in the open state, FIG. 8 shows a view of the box according to FIG. 7 and FIG. 9 shows a section according to line IX-IX of FIG. B.



  In the embodiment according to FIGS. 1 to 3, 1 denotes the box on which the cover 2 is placed. The box 1 is divided into individual compartments 3 to 8, which are used to hold the sheet parts. The individual compartments 3 to 8 are divided from one another by the locking elements 9. The compartments 3, 6 and 7 are used to hold the sheet parts 10 to be labeled by the student and the compartments 4, 5 and 8 are used to hold the sheet parts 11 printed with the given solutions.



  The locking elements 9 are in the area of the starting position, i.e. of compartments 3 and 4, and in the area of the end position, i.e. of compartments 7 and 8, provided with recesses so that compartments 3 and 4 and 7 and 9 are in direct connection with one another.



  The locking elements 9 are designed in cross-section Winkelelför mig, wherein the leg 12 is attached perpendicular to the box floor 12.



  The cover 2 is designed to be transparent in its area assigned to the compartments 4 and 5, so that it is not possible to see the sheet parts which are located in these compartments.



  In the area of the compartment 3, the cover is provided with a recess 15 which enables the learner to write on the sheet parts 10 without hindrance.



  At its other end, the cover 2 has an incision 16 which facilitates the further conveying of the sheet parts 10, 11 through the box 1.



  The lid is equipped at its the box 1 overlap the edge 17 with guide slots, in which pins 19 attached to the box 1 einrei fen. By moving the cover 2, it is firmly seated so that it cannot be easily removed upwards.



  The box 1 has at 20 a sharp edge which is used to tear off the handle pieces 23 on the blade parts.



  However, there is also the possibility, as indicated at 21, to place the tear-off edge higher and to have it extend over the entire width of compartment 8. The handle 23 extends in this case also over the entire width of compartment 8 and contains information for the student. These are torn off at the edge 21 and can then be stapled especially abge.



  The sheet parts 10 to be labeled and the sheet parts 11 printed with the given solutions are connected to one another by a web 22 so that the solutions given by the student and the given solutions always adhere to one another and can therefore be easily compared with one another.



  The laterally protruding grip piece 23 can be separated from the smooth parts 10, 11 at the perforation line 24.



  With a lock is referred to, which makes accidental opening of the lid impossible. This version is particularly suitable for schools.



  The mode of operation of the device according to the invention will be described in more detail with reference to the embodiment according to FIGS.



  The sheet parts 11 printed with the given solutions and the sticking to them over the web 22, the sheet parts 10 to be labeled by the student are placed in the compartments 3 and 4 and then the box 1 with the lid 2 is firmly closed with the aid of the lock 25. The student now has a book, an index card with the task to be solved, or else the tasks to be solved are printed directly on the sheet part 10. The student enters the solutions determined by him on the sheet part 10. The lid above the compartment 4 is opaque so that the student does not have the opportunity to see the given solutions.

    As soon as the student has finished solving the problem, he lifts the blade part 10 and pushes it through the slot between the locking element 9 and the cover 2, while at the same time pushing his left hand through the incision 16 in the cover 2 grips the handle 23 and, with its help, conveys the related sheet parts 10 and 11 further into the compartments 7 and 8. The handle 23 is then cut off at the tear-off edge 20 or 21 at the perforated line 24.

    During the process of moving the sheet parts 10 and 11 through the box, the test specimen has no way of looking at the given solutions or making a correction to the solution given by him, since it is pushed back on the one hand because of the locking elements 9 and on the other hand because of the wedge-like projections 26 on the underside of the lid 2 is not possible. As soon as the sheet parts 10 and 11 are in parts 7 and 8, the student has the opportunity to compare the solution given by him on the sheet part 10 with the given solution on the sheet part 1, since the cover 2 above the compartments 7 and 8 is transparent.



  The lockable execution described above is particularly suitable for schools, as it is now possible to leave several classes in a large room with only one supervisor in order to acquire the subject matter through information and exercises independently of a teacher Teacher shortage is a significant advantage.



  In the embodiment according to FIGS. 4 to 6, the same reference numerals are used for the same parts.



  The separating element between the compartments 7 and 8 is double-walled, with the projection 32 located on the cover engaging in the slot between the walls 30, 31 so that the sheet parts 10, 11 cannot be pulled over.



  The sheet parts 10, 11 differ from the embodiment described above, as there is another sheet above half of the sheet parts 11 which contain the predetermined solutions, with information. After solving the predetermined tasks ben the pushing of the sheets takes place in the manner described above, whereupon the information and solution sheet at the perforation line 33 are separated from each other at the tear-off edge 21. The sheet parts 10 and 11 are now in the compartments 7 and 8 so that they can be compared with one another. The separated information sheet can be specially stapled.



  In the embodiment according to FIGS. 7 to 9, a slide 40 is attached in the cover 2, which consists of un transparent material. The slide 40 has a projection 41 which engages in the incision 42 of the locking element 9. Above the compartment 4, the cover 2 is opaque, so that the predetermined solutions on the leaf part 11 cannot be seen. After the inscription has taken place, the sheet parts 10 and 11 are pushed into the compartments 7 and 8 in the direction of the arrow 43. However, it can only be pushed over if the slide 40 is located above the compartment 8, since otherwise the shoulder 41 and the slot 42 will block it.

   As soon as the sheet parts 10 and 11 are in the compartments 7 and 8, the slide 40 can be withdrawn, because otherwise a comparison is not possible because it is made of opaque material.



  If the slider is withdrawn beforehand, the sheet is damaged through the projection 41 in the slot 42. In all embodiments, a paper holder 50 can be provided, which consists for example of a rubber band that engages in two incisions.



  The above-described embodiments of the device according to the invention have in common that there is no inspection of the predefined solution and a correction is no longer possible after inspection of the predefined solutions.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Vorrichtung zum programmierten Lernen, bei wel cher dem Lernenden auf einem oder mehreren Informa tionsträgern eine Folge von Fragen und zugehörigen Antworten dargeboten wird, wobei zunächst nur eine oder mehrere Fragen sichtbar sind sowie ein freies Feld zum Niederschreiben der Anwort des Lernen den, und wobei nach nur in einer Richtung möglichem Weitertransport des Informationsträgers die richtige Ant wort erscheint, während die niedergeschriebene Antwort unter eine durchsichtige Abdeckung gelangt, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung einen mit einem Deckel (2) versehenen Kasten (1) aufweist, welcher in mehrere Abteile (3, 4, 5, 6, 7, 8) unterteilt ist, PATENT CLAIM Device for programmed learning, in which the learner is presented with a sequence of questions and associated answers on one or more informa tion carriers, initially only one or more questions are visible and a free field for writing down the answer to the learning, and where after the information carrier can only be transported further in one direction, the correct answer appears, while the written answer comes under a transparent cover, characterized in that the device has a box (1) provided with a lid (2) which is divided into several compartments ( 3, 4, 5, 6, 7, 8) is divided, in die mit den vorgegebenen Lösungen versehene, als Informations träger dienende Blatteile (11) und damit verbundene zu beschriftende Blatteile (10) eingelegt sind, wobei die Abteile (3, 4, 5, 6, 7, 8) durch Sperrelemente (9) derart voneinander getrennt sind, dass die durch die genannten Blatteile gebildeten Blätter nur in einer Richtung durch Erfassen von Hand durch zwischen den Sperrelementen (9) und dem Deckel (2) vorgesehene Durchtrittsschlitze hindurchschiebbar bzw. -ziehbar sind. UNTERANSPRÜCHE 1. in the provided with the predetermined solutions, serving as information carrier sheet parts (11) and associated to be labeled sheet parts (10) are inserted, the compartments (3, 4, 5, 6, 7, 8) by locking elements (9) in such a way are separated from each other so that the sheets formed by the mentioned sheet parts can only be pushed or pulled through in one direction by grasping them by hand through the passage slots provided between the locking elements (9) and the cover (2). SUBCLAIMS 1. Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass jeweils zwei Abteile (3, 4; 5, 6; 7, 8) nebeneinander angeordnet sind, die sich in Durchtritts- richtung der Blätter aneinander anschliessen. 2. Vorrichtung nach Patentanspruch und Unteran spruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperrelemen te (9) zwischen den einzelnen Abteilen (3, 4, 5, 6, 7, 8) im Querschnitt winkelförmig ausgebildet sind, wobei ein Schenkel (1Z) etwa senkrecht auf dem Kastenboden angeordnet ist. 3. Device according to patent claim, characterized in that two compartments (3, 4; 5, 6; 7, 8) are arranged next to one another, which are connected to one another in the direction of passage of the leaves. 2. Device according to claim and sub-claim 1, characterized in that the Sperrelemen te (9) between the individual compartments (3, 4, 5, 6, 7, 8) are angular in cross section, with one leg (1Z) approximately is arranged vertically on the box floor. 3. Vorrichtung nach Patentanspruch und Unteran spruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen einzel nen Abteilen (8, 7) Trennelemente vorgesehen sind, die aus einer Doppelwand bestehen, zwischen deren Wandungen (30, 31) ein Zwischenraum vorhanden ist, in welchen ein entsprechend gestalteter Ansatz (32) des Deckels (2) eingreift. 4. Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass in dem Deckel (2) in seinem, den der Aufnahme in der Ausgangs- und Endstellung der mit den vorgegebenen Lösungen bedruckten Blatteile (11) dienenden Abteilen (4, 8) zugeordneten Bereich ein Schieber (40) angeordnet ist, welcher aus undurchsichti gem Material besteht. 5. Device according to claim and sub-claim 1, characterized in that separating elements are provided between individual compartments (8, 7) which consist of a double wall, between the walls (30, 31) of which there is an intermediate space in which a correspondingly designed approach (32) of the cover (2) engages. 4. Device according to claim, characterized in that in the cover (2) in its, the receiving in the starting and end position of the sheet parts (11) printed with the predetermined solutions serving compartments (4, 8) associated with the area (40) is arranged, which consists of opaque material. 5. Vorrichtung nach Unteranspruch 4, dadurch ge kennzeichnet, dass der Schieber (40) mit einem Ansatz (41) in einen Schlitz (42) des Sperrelementes (9) zwischen den beiden, der Aufnahme in der Ausgangs- und End- stellung der mit den vorgegebenen Lösungen bedruckten Blatteile (11) dienenden Abteilen (4, 8) eingreift, und quer zur Weitertransportrichtung der Blatteile (10, 11) verschiebbar ist. 6. Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass der Deckel (2) an seinem den Kasten (1) übergreifenden Rand mit Führungsschlitzen (18) ausgerüstet ist, zwecks Führung des Deckels durch an dem Kasten (1) angebrachte Zapfen (19). 7. Device according to dependent claim 4, characterized in that the slide (40) with a projection (41) in a slot (42) of the locking element (9) between the two, the receptacle in the starting and end position of the predetermined Solutions printed sheet parts (11) serving compartments (4, 8), and is displaceable transversely to the further transport direction of the sheet parts (10, 11). 6. Device according to claim, characterized in that the cover (2) is equipped on its edge extending over the box (1) with guide slots (18) for the purpose of guiding the cover through pins (19) attached to the box (1). 7th Vorrichtung nach Unteranspruch 6, dadurch ge kennzeichnet, dass die Führungsschlitze (18) mit einer Arretierung versehen sind. B. Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass die zu beschriftenden und die mit den vorgegebenen Lösungen bedruckten Blatteile (10, 11) durch einen Steg (22) miteinander verbunden sind. 9. Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass die Blätter (10, 11) ein seitlich vorra gendes Griff- oder Füllstück (23) besitzen, welches an einer Perforationslinie (24) von diesem abtrennbar ist. 10. Device according to dependent claim 6, characterized in that the guide slots (18) are provided with a lock. B. Device according to claim, characterized in that the sheet parts (10, 11) to be labeled and those printed with the predetermined solutions are connected to one another by a web (22). 9. The device according to claim, characterized in that the sheets (10, 11) have a laterally vorra lowing handle or filler piece (23) which can be separated from this at a perforation line (24). 10. Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass sich an jeden mit den vorgegebenen Lösungen bedruckten Blatteil (11) ein Informationsblat- teil anschliesst. 11. Vorrichtung nach Unteranspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Informationsblatteil und der mit der vorgegebenen Lösung bedruckte Blatteil (11) durch eine Perforationslinie (33) voneinander trennbar sind. 12. Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass der Deckel (2) und der Kasten (1) verschliessbar sind. Device according to patent claim, characterized in that each sheet part (11) printed with the predetermined solutions is followed by an information sheet part. 11. Device according to dependent claim 10, characterized in that the information sheet part and the sheet part (11) printed with the predetermined solution can be separated from one another by a perforation line (33). 12. The device according to claim, characterized in that the lid (2) and the box (1) can be closed.
CH207266A 1966-02-14 1966-02-14 Device for programmed learning CH460409A (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH207266A CH460409A (en) 1966-02-14 1966-02-14 Device for programmed learning

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH207266A CH460409A (en) 1966-02-14 1966-02-14 Device for programmed learning

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH460409A true CH460409A (en) 1968-07-31

Family

ID=4225230

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH207266A CH460409A (en) 1966-02-14 1966-02-14 Device for programmed learning

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH460409A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2158665A1 (en) Bridge game dealer device
DE2065535A1 (en) SAMPLE CONTAINERS FOR CHEMICAL OR BIOCHIMICAL ANALYZES, IN PARTICULAR BLOOD ANALYZES
DE2644824B2 (en) Hanging folder
DE2024403B2 (en) ENVELOPE
DE1497707A1 (en) Apparatus for using printed learning programs
CH460409A (en) Device for programmed learning
AT266490B (en) Device for programmed learning
DE1259620B (en) Device for programmed learning
DE1497706A1 (en) Learning and / or testing device
DE2516816A1 (en) Holding system for file sheets - uses sheet holding rods located at ends in lined up hole edges with closure
DE593591C (en) Writing sheet set with staggered sheets
CH567314A5 (en) Learning aid in book or pamphlet form - with at least one hinged page allowing detachment of a section
DE1254893B (en) Exercise sheet with solution control
DE2531331A1 (en) COLLECTION OF TASK SHEETS WITH SOLUTION CONTROL
DE677131C (en) Writing paper strips consisting of several layers and divided into sections according to the writing sheet
EP0019703A1 (en) Information letter ready for dispatch
DE708206C (en) Carbonless plate
DE809305C (en) Clip label
AT267225B (en) Learning aids device
DE2038365A1 (en) Cassette for receiving and processing a stack of learning and / or test program sheets
DE1248344B (en) Learning device for school and home
DE102006050265A1 (en) Self learning system uses problems on pages that allow answer to be revealed after an attempt
DE8319131U1 (en) Learning aid device, consisting of a stack of cards with learning information in a box that accommodates the stack
DE1497724A1 (en) Textbook
DE2243537B2 (en) Flat file made of plastic film