DE1259620B - Device for programmed learning - Google Patents

Device for programmed learning

Info

Publication number
DE1259620B
DE1259620B DE1964V0025419 DEV0025419A DE1259620B DE 1259620 B DE1259620 B DE 1259620B DE 1964V0025419 DE1964V0025419 DE 1964V0025419 DE V0025419 A DEV0025419 A DE V0025419A DE 1259620 B DE1259620 B DE 1259620B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sheets
compartments
cover
another
printed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE1964V0025419
Other languages
German (de)
Inventor
Lothar Kusch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
VERLAG W GIRARDET
Original Assignee
VERLAG W GIRARDET
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by VERLAG W GIRARDET filed Critical VERLAG W GIRARDET
Priority to DE1964V0025419 priority Critical patent/DE1259620B/en
Publication of DE1259620B publication Critical patent/DE1259620B/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09BEDUCATIONAL OR DEMONSTRATION APPLIANCES; APPLIANCES FOR TEACHING, OR COMMUNICATING WITH, THE BLIND, DEAF OR MUTE; MODELS; PLANETARIA; GLOBES; MAPS; DIAGRAMS
    • G09B3/00Manually or mechanically operated teaching appliances working with questions and answers
    • G09B3/02Manually or mechanically operated teaching appliances working with questions and answers of the type wherein the student is expected to construct an answer to the question which is presented or wherein the machine gives an answer to the question presented by a student
    • G09B3/04Manually or mechanically operated teaching appliances working with questions and answers of the type wherein the student is expected to construct an answer to the question which is presented or wherein the machine gives an answer to the question presented by a student of chart form

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Vorrichtung zum programmierten Lernen programmierten Lernen, bei welcher dem Lernenden auf einem oder mehreren Informationsträgern eine Folge von Fragen und zugehörigen Antworten dargeboten wird, wobei zunächst nur eine oder mehrere Fragen sichtbar sind sowie ein freies Feld zum Niederschreiben der Antwort des Lernenden, sodann, nach dem nur in einer Richtung möglichen Weitertransport des Informationsträgers, die richtige Antwort erscheint, während die niedergeschriebene Antwort unter einer durchsichtigen Abdeckung verschwindet.The invention relates to a device for the programmed Learning programmed learning, in which the learner on one or more Information carriers are presented with a series of questions and associated answers, initially only one or more questions are visible and a free field to write down the learner's answer, then, after only one way possible further transport of the information carrier, the correct answer appears, while the written answer disappears under a transparent cover.

Zum Erlernen eines Wissensgebietes findet immer mehr die Methode des sogenannten programmierten Lernens Eingang in die Praxis. Diese Methode besteht im wesentlichen daraus, daß dem Lernenden jeweils in kleinen Schritten Informationen erteilt werden, deren Verständnis durch Einschaltung von Aufgaben überprüft wird, wobei dem Lernenden die Möglichkeit gegeben ist, die von ihm gelöste Aufgabe mit einer vorgegebenen Lösung zu vergleichen und sich so von der Richtigkeit bzw. der Fehlerhaftigkeit seiner Lösung überzeugen züi können.The method of the so-called programmed learning input into practice. This method exists essentially from the fact that the learner receives information in small steps are issued, the understanding of which is checked through the involvement of tasks, whereby the learner is given the opportunity to share the task he has solved with to compare a given solution and thus be of the correctness or the To be able to convince the flawedness of his solution.

Zu diesem Zweck sind bereits Bücher bekannt, bei denen jeweils zwischen die Informationen die diese behandelnden Aufgaben eingeschaltet sind, wobei die vorgegebene Lösung auf einer anderen Seite oder in einem Extraband beigegeben sein kann.Books are already known for this purpose, in each of which between the information that these handling tasks are switched on, whereby the given solution on another page or in an extra volume can.

Das programmierte Lernen mit Hilfe eines Buches, in welchem Informationen, Aufgaben und vorgegebene Lösungen enthalten sind, hat sich insbesondere bei Schülern, die Selbstunterricht betreiben, bestens bewährt.The programmed learning with the help of a book in which information, Tasks and given solutions are included, has been particularly beneficial for students who do self-tuition, have proven their worth.

Es sind bereits Vorrichtungen zum programmierten Lernen bekanntgeworden, die in Form eines Kastens ausgebildet sind, wobei die vom Prüfer angegebene Antwort in den Kasten hineinbewegt wird und diese unter einer durchsichtigen Abdeckung verschwindet.Devices for programmed learning have already become known, which are in the form of a box, with the answer given by the examiner is moved into the box and this disappears under a transparent cover.

Diese bekannten Anordnungen haben den wesentlichen Nachteil, daß sie zum Weiterbewegen der Aufgaben, Antworten und Lösungen bewegliche Teile besitzen, deren Herstellung, Anbringung und Lagerung mit einem erheblichen Aufwand verbunden ist.These known arrangements have the major disadvantage that they have moving parts to move the tasks, answers and solutions, their manufacture, attachment and storage are associated with considerable effort is.

Von diesem Stand der Technik ausgehend, liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zu schaffen, welche in einfacher Weise aufgebaut ist und über keinerlei bewegliche Teile verfügt, so daß mechanische Hemmungen, Störungen usw. nicht möglich sind.Proceeding from this prior art, the object of the invention is based on creating a device which is constructed in a simple manner and has no moving parts, so that mechanical inhibitions, malfunctions etc. are not possible.

Gemäß der Erfindung wird dies dadurch erreicht, daß diese aus einem mit einem Deckel versehenen Kasten besteht, welcher in mehrere Abteile unterteilt ist, in die mit den vorgegebenen Lösungen versehene, als Informationsträger dienende Blätter und damit verbundene zu beschriftende Blätter eingelegt sind, wobei die Abteile durch Sperrelemente derart voneinander getrennt sind, daß die Blätter nur in einer Richtung durch Erfassen von Hand durch zwischen den Sperrelementen und dem Deckel vorgesehene Durchtrittsschlitze hindurchschiebbar bzw. -ziehbar sind.According to the invention this is achieved in that this consists of a with a lid provided box, which is divided into several compartments is, in the provided with the given solutions, serving as information carrier Sheets and related sheets to be labeled are inserted, with the Compartments are separated by locking elements so that the sheets only in one direction by grasping by hand through between the locking elements and The passage slots provided in the cover can be pushed or pulled through.

Ausführungsbeispiele der Erfindung seien an Hand der Zeichnung näher erläutert, und zwar zeigt F i g. 1 eine perspektivische Darstellung in geöffnetem Zustand, F i g. 2 eine Ansicht, F i g. 3 einen Schnitt gemäß der Linie 111-IH der F i g. 2, F i g. 4 eine andere Ausführungsform, ebenfalls in perspektivischer Darstellung in geöffnetem Zustand, F i g. 5 eine Aufsicht auf den Kasten gemäß F i 4, F i g. 6 einen Schnitt gemäß der Linie VI-VI der F i g. 5, F i g. 7 eine weitere perspektivische Darstellung in geöffnetem Zustand, F i g. 8 eine Ansicht auf den Kasten gemäß F i g. 7 und F i g. 9 einen Schnitt gemäß der Linie IX-IX der F i g. 8. Embodiments of the invention are explained in more detail with reference to the drawing, namely FIG. 1 shows a perspective illustration in the open state, FIG. 2 is a view, FIG. 3 shows a section along the line 111-IH in FIG . 2, Fig. 4 shows another embodiment, also in a perspective illustration in the open state, FIG. 5 shows a plan view of the box according to FIG. 4, FIG. 6 shows a section along line VI-VI in FIG. 5, Fig. 7 shows a further perspective illustration in the open state, FIG. 8 is a view of the box according to FIG. 7 and FIG. 9 shows a section along the line IX-IX in FIG. 8th.

Bei der Ausführungsform gemäß F i g. 1 bis 3 ist mit 1 der Kasten bezeichnet, auf welchen der Deckel 2 aufgesetzt wird. Der Kasten 1 ist in einzelne Abteile 3 bis 8 unterteilt, welche zur Aufnahme der Blätter dienen. Die einzelnen Abteile 3 bis 8 sind voneinander durch die Sperrelemente 9 geteilt. Die Abteile 3, 6 und 7 dienen der Aufnahme der vom Schüler zu beschriftenden Blätter 10 und die Abteile 4, 5 und 8 der Aufnahme der mit den vorgegebenen Lösungen bedruckten Blätter 11. Die Sperrelemente 9 sind im. Bereich der Ausgangsstellung, d. h. der Abteile 3 und 4, und im, Bereich der Endstellung, d. h. der Abteile 7 und 8, mit Aussparungen versehen, so daß die Abteile 3 und 4 und 7 und 8 miteinander in unmittelbarer Verbindung stehen.In the embodiment according to FIG. 1 to 3 , 1 denotes the box on which the cover 2 is placed. The box 1 is divided into individual compartments 3 to 8 , which are used to hold the leaves. The individual compartments 3 to 8 are divided from one another by the locking elements 9 . The compartments 3, 6 and 7 are used to receive the sheets 10 to be written on by the student and the compartments 4, 5 and 8 to receive the sheets 11 printed with the given solutions. The locking elements 9 are in the. Starting position area, d. H. of compartments 3 and 4, and in the area of the end position, d. H. of compartments 7 and 8, provided with recesses so that compartments 3 and 4 and 7 and 8 are in direct communication with one another.

Die Sperrelenielite 9 sind im Querschnitt winkelförmig ausgebildet, wobei der Schenkel 12 senkrecht auf dem Kastenboden 14 angebracht ist.The blocking elements 9 are angular in cross section, the leg 12 being attached perpendicularly to the box bottom 14.

Der Deckel 2 ist in seinem den Abteilen 4 und 5 zugeordneten Bereich undurchsichtig ausgeführt, so daß es nicht möglich ist, die in diesen Abteilen sich befindenden Blätter einzusehen.The cover 2 is opaque in its area assigned to the compartments 4 and 5 , so that it is not possible to see the sheets in these compartments.

Im Bereich des Abteiles 3 ist der Deckel mit einer Aussparung 15 versehen, welche es dem Lernenden ermöglicht, ungehindert die Blätter 10 zu beschriften.In the area of the compartment 3 , the cover is provided with a recess 15 which enables the learner to write on the sheets 10 without hindrance.

An seffiern anderen tlide besitzt der Deckel 2 einen Einschnitt 16, welcher das Weiterbefördern der Blätter 10, 11 durch den Kasten 1 erleichtert.On several other sides, the cover 2 has an incision 16 which facilitates the further conveying of the sheets 10, 11 through the box 1.

Der Deckel ist an seinem den Kasten 1 übereifenden Rand 17 mit Führungsschlitzen 18 ausgerüstet, in welche an dem Kasten 1 angebrachte Zapfen 19 eingreifen. Durch Verschieben des Deckels 2 erhält dieser einen festen Sitz, so daß er nicht ohne weiteres nach oben abgenommen werden kann.The lid is equipped with guide slots 18 on its edge 17 overlying the box 1 , into which pegs 19 attached to the box 1 engage. By moving the cover 2, it is firmly seated so that it cannot be easily removed upwards.

Der Kasten 1 besitzt bei 20 eine scharfe Kante, welche zum Abreißen von Griffstücken 23 an den Blättern dient.The box 1 has at 20 a sharp edge which is used to tear off handle pieces 23 on the leaves.

Es besteht jedoch auch die Möglichkeit, wie bei 21 angedeutet, die Abreigkallte höher zu legen und diese sich über die ganze Breite von Abteil 8 erstrecken zu lassen. Das Griffstück 23 erstreckt sich in diesem Fall ebenfalls über die ganze Breite von Abteil 8 und enthält Informationen für den Schüler. Diese werden an der Kante 21 abgerissen und können dann besonders abgeheftet worden.However, there is also the possibility, as indicated at 21, to place the Abreigkallte higher and to have it extend over the entire width of compartment 8 . The handle 23 in this case also extends over the entire width of compartment 8 and contains information for the student. These are torn off at the edge 21 and can then be specially filed.

Die zu beschriftenden Blätter 10 und die mit den vorgegebenen Lösungen bedruckten Blätter 11 sind durch einen Steg 22 miteinander verbunden, so daß die vom Schüler angegebenen und die vorgegebenen Lösungen stets aneinanderhalten und daher leicht miteinander verglichen werden können.The sheets 10 to be inscribed and printed with predetermined solutions sheets 11 are connected by a web 22 together so that given by the student and the predetermined solutions always hold together and therefore can be easily compared.

Das seitlich vorragende Griffstück 23 ist an der Perforationslinie 24 von den Blättern 10, 11 abtrennbar.The laterally protruding handle 23 can be separated from the sheets 10, 11 at the perforation line 24.

Mit 25 ist ein Schloß bezeichnet, welches ein unbeabsichtigtes öffnen des Deckels ufirriöglich thacht. Diese Ausführung ist insbesondere für Schulen geeignet. With a lock 25 is referred to, which thacht an unintentional opening of the lid ufirriöbaren. This version is particularly suitable for schools.

Die Wirkungsweise der erfinduligsgeingen Vorrichtung sei an Hand des Ausführungsbeispieles gemäß P i g. 1 bis 3 näher beschrieben.The mode of operation of the device according to the invention is based on the exemplary embodiment according to P i g. 1 to 3 described in more detail.

Die mit den vorgegebenen Lösungen bedruckten Blätter 11 und die äfi diesen über den Steg 22 haftenden, vom Schüler zu beschriftenden Blätter 10 werden in die Abteile 3 und 4 eingelegt und daraufhin der Kasten 1 mit dem Deckel 2 mit Hilfe des Schlosses 25 fest verschlossen. Dem Schüler liegt nunmehr ein Buch, eine Karteikarte mit der zu lösenden Aufgabe vor, öder aber die zu lösenden Aufgaben sind direkt auf das Matt lö aufgedruCkt. Die von ihm erfnittelten Lösungen trägt der Schüler auf Blatt 10 ein. Der Deckel oberhalb des Abteils 4 ist undurchsichtig, so daß der Schüler nicht die Möglichkeit hat, die vorgegebenen Lösungen einzusehen. Sobald der Schüler mit der Lösung der Aufgabe fertig ist, hebt er das Blatt 10 an und schiebt dieses durch den zwischen deffi Sperrelement 9 und dem Deckel 2 vorhandetIeft Sehlitz hindurch, wobei er mit der linken Hand gleichzeitig durch den Einschnitt 16 im Deckel 2 das Griffstück 23 erfaßt und mit dessen Hilfe die zusamriienhängenden Blätter 1,0 und 11 weiter in die Abteile 1 und 8 befördert. Das Griffstück 23 wird dann an der Abreißkante 20 bzw. 21 än der perforierten Linie 24 abgetrennt. Während des Verschiebevörganges der Blätter 10 und 11 durch den Kasten hindurch hat der Prüfling keine Möglichkeit, die vorgegebenen Lösungen einzusehen bzw. eine Korrektur an der von ihm angegebenen Lösung vorzunehmen, da ein Zurückschieben einmal wegen der Sperrelemente 9 und zum anderen wegen der keilartigen Vorsprünge 26 an der Unterseite des Deckels 2 nicht möglich ist. Sobald die Blätter 10 und 11 in den Abteilen 7 und 8 liegen, hat der Schiller die Möglichkeit, die von ihm angegebene Lösung auf dem Blatt 10 mit der 'vorgegebenen Lösung äuf dein Blatt 11 zu vergleichen, dä der Deckel 2 öberhalb der Abteile 7 und 8 durchsichtig ist. The sheets 11 printed with the given solutions and the sheets 10 adhering to them over the web 22 and to be written on by the student are placed in the compartments 3 and 4 and the box 1 with the lid 2 is then firmly closed with the aid of the lock 25. The student now has a book, an index card with the task to be solved, or the tasks to be solved are printed directly on the mate solution. The student enters the solutions he has found on sheet 10 . The lid above the compartment 4 is opaque so that the student does not have the opportunity to see the given solutions. As soon as the student has finished solving the problem, he lifts the sheet 10 and pushes it through the seat seat between the locking element 9 and the cover 2, with his left hand simultaneously pulling the handle through the incision 16 in the cover 2 detected 23 and 1.0 and 11 further conveyed with the aid of which zusamriienhängenden sheets in the compartments 1 and 8. FIG. The handle 23 is then severed at the tear-off edge 20 or 21 and the perforated line 24. During the process of moving the sheets 10 and 11 through the box, the test specimen has no way of looking at the given solutions or correcting the solution given by him, since it is pushed back on the one hand because of the locking elements 9 and on the other hand because of the wedge-like projections 26 on the underside of the lid 2 is not possible. As soon as the sheets 10 and 11 are in the compartments 7 and 8 , the Schiller has the opportunity to compare the solution he has given on the sheet 10 with the 'given solution on your sheet 11 , since the cover 2 is above the compartments 7 and 8 is transparent.

Die vorstehend beschriebene verschließbare Ausführung eignet sich btgönders für Schulen, da es nunmehr nibglich ist, mehrere Klassen in eifieft! größen Pläutfi mit flur einer Aufsichtsperson zu belassen, tim unabhängig vön einem Lehrer sich den Lehrstoff durch Informationen und übung611 araueignen, Was bei dem heutigen Lehrermangel einen erheblichen Vörteil darstellt.The lockable design described above is suitable btgönders for schools, as it is now customary to have several classes in one! sizes To leave plans with a supervisor, independent of a teacher Acquire the subject matter through information and exercise. What about today's A lack of teachers is a significant advantage.

Bei der Ausführung gemäß Pig.4 bis 6 würden für gleiche 'feile die gleichen tezugszeichen värwendet.In the execution according to Pig. 4 to 6 , the same numerals would be used for the same file.

Das Tremelement, zwischen defi Abteilen 7 und 8 ist hierbei doppelwalidig äusgeführt, wöbei in den Schlitz zwischen den Wändungeil 30, 31 der am Deckel befindliche Ansatz 32 eingreift, so daß ein Hinüberziehen der Blätter 10, 11 unmöglich ist.The Tremelement between defi compartments 7 and 8 here doppelwalidig äusgeführt, wöbei in the slit between the Wändungeil 30, 31 of the shoulder 32 located on the lid engages, so that a dragged over the sheets 10, 11 is impossible.

Die Blätter 10, 11 weichen insofern von der vorstehend beschrieben-en Ausführungsforni ab, als sich oberhalb der Blätter 11, die die vorgegebenen Lösungen enthalten, ein weiteres Blatt befindet, und zwar init informatiolien. Nach Lösung der vorgegebend:a Aufgaben findet das MiiÜberschieben der Blätter in der vorstehend beschriebenen Weise statt, wöraufhift an der Abreißkante 21 das Införthätions-und Löstnigsblätt an der 'Perföirätiönglitlid 33 vöneinander getrennt werden. Nutimehr liegen die Blätter 10 und 11 in den Abteilen 7 und 8, so daß sie miteinander verglichen werden kÖnnen. IMS abgetrennte lilformatiönsblatt kann besöndets äbgüheftet werden.The sheets 10, 11 differ from the above-described embodiment in that there is another sheet above the sheets 11, which contain the given solutions, specifically with information. After the solution vorgegebend: a tasks, the MiiÜberschieben of the leaves takes place in the manner described above, the wöraufhift Införthätions and Löstnigsblätt vöneinander be separated at the 'Perföirätiönglitlid 33 on the tear-off edge 21st Now the sheets 10 and 11 lie in the compartments 7 and 8 so that they can be compared with one another. IMS-separated lilformatiönsblatt can be affixed to the surface.

Bei der Atisführungsförin getnäß F i g. 7 bis 9 ist iffi Deckel 2 ein Schieber 40 aligebrächt, welcher aus undurchsichtigem Mäteriäl besteht. Der Schieber 40 besitzt einen Ansatz 41, welcher in den Eitischnitt 42 düs Sperfelementes 9 eingteift, Oberhälb des Abteils 4 ist der Deckel 2 undurchsichtig, so daß die vöigegeb-erien !Lösungen auf Blätt 11 nicht eingesehen werden können. Nach erfolgter Beschriftung werden die Blätter 10 und 11 in die - Abteile 8 und 7 in Richtung des Pfeiles 43 geschoben. Das Herüberschieben ist jedoch nur möglieh, wenn sich der Schieber 40 oberhalb des Abteiles 8 befindet, da anderenfalls eine Blockierung durch den Ansatz 41 und den Schlitz 42 stattfindet. Sobald sich die Blätter 10, 11 in den Abteilen 1 und 8 befinden, kann der Seltiebet 40 zutÜckgegogen werden, weil sonst ein Vergleich nicht möglich ist, da dieser aus undurchsichtigem Material besteht. G at the Atisführungsförin getnäß F i. 7 to 9 , if cover 2, a slide 40 is aligebrächt, which consists of opaque material. The slide 40 has a projection 41 which engages in the egg incision 42 nozzle locking element 9 , the upper half of the compartment 4, the cover 2 is opaque so that the possible solutions on page 11 cannot be seen. After marking the sheets 10 and 11 in the - pushed compartments 8 and 7 in the direction of arrow 43rd Pushing over is only possible if the slide 40 is above the compartment 8 , since otherwise a blockage by the extension 41 and the slot 42 takes place. As soon as the sheets 10, 11 are in the compartments 1 and 8 , the Seltiebet 40 can be zuÜckgegogen, because otherwise a comparison is not possible because it is made of opaque material.

Wenn der Schieber vorher zurückgezogen wird, wird das Blatt durch den Ansatz 41 im Schlitz 42 beschädigt.If the slide is pulled back beforehand, the sheet will go through the approach 41 in the slot 42 damaged.

Bei allen Ausführungen kann eine Papierhalterung 50 vorgesehen sein, welche beispielsweise aus einem Gummiband besteht, das in zwei Einschnitte eingreift.In all embodiments, a paper holder 50 can be provided, which consists, for example, of a rubber band that engages in two incisions.

Den vorstehend beschriebenen Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist gemeinsam, daß sowohl eine Einsichtnahme in die vorgegebenen Lösungen nicht besteht als auch eine Korrektur nach der Einsichtnahme in die vorgegebenen Lösungen nicht mehr möglich ist.The embodiments of the invention described above The device has in common that both an inspection of the given solutions does not exist as well as a correction after viewing the given Solutions is no longer possible.

Claims (2)

Patentansprüche: 1. Vorrichtung zum programmierten Lernen, bei welcher dem Lernenden auf einem oder mehreren Informationsträgem eine Folge von Fragen und zugehörigen Antworten dargeboten wird, wobei zunächst nur eine oder mehrere Fragen sichtbar sind sowie ein freies Feld zum Niederschreiben der Antwort des Lernenden, sodann, nach dem nur in einer Richtung möglichen Weitertransport des Informationsträgers, die richtige Antwort erscheint, während die niedergeschriebene Antwort unter einer durchsichtigen Abdeckung verschwindet, d a d u r c h ekennzeichn et, daß diese aus einem mit einem Deckel (2) versehenen Kasten (1) besteht, welcher in mehrere Abteile (3, 4, 5, 6, 7, 8) unterteilt ist, in die mit den vorgegebenen Lösungen versehene, als Informationsträger dienende Blätter (11) und damit verbundene zu beschriftende Blätter (10) eingelegt sind, wobei die Abteile (3, 4, 5, 6, 7, 8) durch Sperrelemente (9) derart voneinander getrennt sind, daß die Blätter nur in einer Richtung durch Erfassen von Hand durch zwischen den Sperrelementen (9) und dem Deckel (2) vorgesehene Durchtrittsschlitze hindurchschiebbar bzw. -ziehbar sind. Claims: 1. Device for programmed learning, in which the learner is presented with a sequence of questions and associated answers on one or more information carriers, whereby initially only one or more questions are visible as well as a free field for writing down the learner's answer, then, after the possible only in one direction further transport of the information carrier, the correct answer will appear, disappear while the low spelled response under a transparent cover, d a d u rch ekennzeichn et that this consists of a with a lid (2) provided with case (1), which is subdivided into several compartments (3, 4, 5, 6, 7, 8) into which sheets (11) provided with the predetermined solutions and serving as information carriers and associated sheets (10) to be labeled are inserted, the compartments (3, 4, 5, 6, 7, 8) are separated from one another by locking elements (9) in such a way that the sheets are only caught in one direction can be pushed or pulled through by hand through the passage slots provided between the locking elements (9) and the cover (2). 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils zwei Abteile (3, 4; 5, 6-, 7, 8) nebeneinander angeordnet sind, die sich in Durchtrittsrichtung der Blätter (10, 11) aneinander anschließen. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperrelemente (9) zwischen den einzelnen Abteilen (3, 4, 5, 6, 7, 8) im Querschnitt winkelförmig ausgebildet sind, wobei ein Schenkel (12) etwa senkrecht auf dem Kastenboden angeordnet ist. 4. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen einzelnen Abteilen (7, 8) Trennelemente vorgesehen sind, die aus einer Doppelwand bestehen, zwischen deren Wandungen (30, 31) ein Zwischenraum vorhanden ist, in welchen ein entsprechend gestalteter Ansatz (32) des Deckels (2) eingreift. 5. Vorrichtung nach Anspruch 1 und einem oder mehreren der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Deckel (2) in seinem den der Aufnahme in der Ausgangs- und Endstellung der mit den vorgegebenen Lösungen bedruckten Blätter (11) dienenden Abteilen (4, 8) zugeordneten Bereich ein Schleber (40) angeordnet ist, welcher aus undurchsichtigem Material besteht. 6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Schieber (40) mit einem Ansatz (41) in einen Schlitz (42) des Sperrelementes (9) zwischen den beiden, der Aufnahme in der Ausgangs- und Endstellung der mit den vorgegebenen Lösungen bedruckten Blätter (11) dienenden Abteilen (4, 8) eingreift und in Durchtrittsrichtung der Blätter (10, 11) verschiebbar ist. 7. Vorrichtung nach Anspruch 1 und einem oder mehreren der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel (2) an seinem den Kasten (1) übergreifenden Rand mit Führungsschlitzen (18) ausgerüstet ist, in welchen an dem Kasten (1) angebrachte Zapfen (19) gehalten sind. 8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsschlitze (18) mit einer Arretierung versehen sind. 9. Vorrichtung nach Anspruch 1 und einem oder mehreren der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die zu beschriftenden und die mit den vorgegebenen Lösungen bedruckten Blätter (10, 11) durch einen Steg (22) miteinander verbunden sind. 1.0. Vorrichtung nach Anspruch 1 und einem oder mehreren der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die Blätter (10, 11) ein seitlich vorragendes Griff- oder Füllstück (23) besitzen, welches an einer Perforationslinie (24) von diesen abtrennbar ist. 11. Vorrichtung nach Anspruch 1 und einem oder mehreren der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß sich auf jedem mit den vorgegebenen Lösungen bedruckten Blatt (11) ein Informationsblatt befindet. 12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Informationsblatt und das mit der vorgegebenen Lösung bedruckte Blatt (11) durch eine Perforationslinie (33) voneinander trennbar sind. 13. Vorrichtung nach Anspruch 1 und einem oder mehreren der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel (2) und der Kasten (1) miteinander verschließbar sind. In Betracht gezogene Druckschriften: Britische Patentschrift Nr. 947 675; USA.-Patentschriften Nr. 3 093 913, 3 105 307; Science, Vol. 128, Nr. 3330, 1958, S. 969 bis 977. 2. Apparatus according to claim 1, characterized in that two compartments (3, 4; 5, 6-, 7, 8) are arranged next to one another which adjoin one another in the direction of passage of the leaves (10, 11). 3. Apparatus according to claim 1 and 2, characterized in that the locking elements (9) between the individual compartments (3, 4, 5, 6, 7, 8) are angular in cross section, with one leg (12) being approximately perpendicular the box bottom is arranged. 4. Apparatus according to claim 1 and 2, characterized in that between individual compartments (7, 8) separating elements are provided which consist of a double wall, between the walls (30, 31) there is a gap in which a correspondingly designed approach (32) of the cover (2) engages. 5. The device according to claim 1 and one or more of the following, characterized in that in the cover (2) in its the receiving in the starting and end positions of the printed with the predetermined solutions sheets (11) serving compartments (4, 8 ) associated area a slider (40) is arranged, which consists of opaque material. 6. Apparatus according to claim 5, characterized in that the slide (40) with a projection (41) in a slot (42) of the locking element (9) between the two, the receptacle in the starting and end position with the predetermined solutions printed sheets (11) serving compartments (4, 8) engages and is displaceable in the direction of passage of the sheets (10, 11). 7. The device according to claim 1 and one or more of the following, characterized in that the cover (2) is equipped on its the box (1) overlapping edge with guide slots (18) , in which on the box (1) attached pins ( 19) are held. 8. Apparatus according to claim 7, characterized in that the guide slots (18) are provided with a lock. 9. The device according to claim 1 and one or more of the following, characterized in that the sheets to be labeled and the sheets (10, 11) printed with the predetermined solutions are connected to one another by a web (22). 1.0. Device according to Claim 1 and one or more of the following, characterized in that the leaves (10, 11) have a laterally protruding grip or filler piece (23) which can be separated from them at a perforation line (24). 11. The device according to claim 1 and one or more of the following, characterized in that there is an information sheet on each sheet (11) printed with the predetermined solutions. 12. The apparatus according to claim 11, characterized in that the information sheet and the sheet (11) printed with the predetermined solution can be separated from one another by a perforation line (33). 13. The device according to claim 1 and one or more of the following, characterized in that the cover (2) and the box (1) can be closed with one another. References considered: British Patent No. 947,675; U.S. Patent Nos. 3,093,913, 3,105,307; Science, Vol. 128, No. 3330, 1958, pp. 969 to 977.
DE1964V0025419 1964-02-18 1964-02-18 Device for programmed learning Pending DE1259620B (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1964V0025419 DE1259620B (en) 1964-02-18 1964-02-18 Device for programmed learning

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1964V0025419 DE1259620B (en) 1964-02-18 1964-02-18 Device for programmed learning

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1259620B true DE1259620B (en) 1968-01-25

Family

ID=7581909

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1964V0025419 Pending DE1259620B (en) 1964-02-18 1964-02-18 Device for programmed learning

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1259620B (en)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3093913A (en) * 1961-07-19 1963-06-18 John R Wyllie Teaching device
US3105307A (en) * 1961-04-05 1963-10-01 Teaching Machines Inc Portable teaching machines
GB947675A (en) * 1961-03-13 1964-01-29 Graflex Inc Improvements relating to teaching machines

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB947675A (en) * 1961-03-13 1964-01-29 Graflex Inc Improvements relating to teaching machines
US3105307A (en) * 1961-04-05 1963-10-01 Teaching Machines Inc Portable teaching machines
US3093913A (en) * 1961-07-19 1963-06-18 John R Wyllie Teaching device

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1259620B (en) Device for programmed learning
AT266490B (en) Device for programmed learning
DE3508490C2 (en)
CH460409A (en) Device for programmed learning
DE367389C (en) Container for storing speaking machine plates, letters, files, etc. like
DE2516816A1 (en) Holding system for file sheets - uses sheet holding rods located at ends in lined up hole edges with closure
DE593591C (en) Writing sheet set with staggered sheets
AT267225B (en) Learning aids device
DE268389C (en)
DE2531331A1 (en) COLLECTION OF TASK SHEETS WITH SOLUTION CONTROL
DE520632C (en) Device for transferring total sums from one page to the next in invoice books
DE102006050265A1 (en) Self learning system uses problems on pages that allow answer to be revealed after an attempt
DE578882C (en) Device for self-teaching
DE454665C (en) Note writing device
DE633626C (en) Notepad consisting of the same sets of leaves
DE1761801C3 (en) Copy book
DE3540736A1 (en) Apparatus for drawing up a disinfection plan
DE1900871U (en) QUESTIONNAIRE FOR EDUCATIONAL PURPOSES.
DE2500946B2 (en) Profile strip for a hanging file
DE1990582U (en) Teaching and viewing device for the reading lesson
DE7242152U (en) Form block
DE202006016351U1 (en) Learning contents control device, has table to temporarily fix answer, which is guided to carrier such that answer lies parallel to area of sheets and is able to move opposite to sheets parallel to area and anti parallel to space direction
DE1248344B (en) Learning device for school and home
DE1572930A1 (en) Apparatus for teaching and checking the results obtained
DE1497709A1 (en) Learning equipment for self-teaching