CH459604A - Piezoelektrischer Messwandler mit Beschleunigungskompensation - Google Patents

Piezoelektrischer Messwandler mit Beschleunigungskompensation

Info

Publication number
CH459604A
CH459604A CH1822767A CH1822767A CH459604A CH 459604 A CH459604 A CH 459604A CH 1822767 A CH1822767 A CH 1822767A CH 1822767 A CH1822767 A CH 1822767A CH 459604 A CH459604 A CH 459604A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
disk
compensation element
coating
piezoelectric
insulating
Prior art date
Application number
CH1822767A
Other languages
English (en)
Inventor
List Hans Dipl-Ing Dr Dr H C
Original Assignee
List Hans
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by List Hans filed Critical List Hans
Publication of CH459604A publication Critical patent/CH459604A/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L9/00Measuring steady of quasi-steady pressure of fluid or fluent solid material by electric or magnetic pressure-sensitive elements; Transmitting or indicating the displacement of mechanical pressure-sensitive elements, used to measure the steady or quasi-steady pressure of a fluid or fluent solid material, by electric or magnetic means
    • G01L9/0041Transmitting or indicating the displacement of flexible diaphragms
    • G01L9/008Transmitting or indicating the displacement of flexible diaphragms using piezoelectric devices
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L19/00Details of, or accessories for, apparatus for measuring steady or quasi-steady pressure of a fluent medium insofar as such details or accessories are not special to particular types of pressure gauges
    • G01L19/02Arrangements for preventing, or for compensating for, effects of inclination or acceleration of the measuring device; Zero-setting means
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L23/00Devices or apparatus for measuring or indicating or recording rapid changes, such as oscillations, in the pressure of steam, gas, or liquid; Indicators for determining work or energy of steam, internal-combustion, or other fluid-pressure engines from the condition of the working fluid
    • G01L23/08Devices or apparatus for measuring or indicating or recording rapid changes, such as oscillations, in the pressure of steam, gas, or liquid; Indicators for determining work or energy of steam, internal-combustion, or other fluid-pressure engines from the condition of the working fluid operated electrically
    • G01L23/10Devices or apparatus for measuring or indicating or recording rapid changes, such as oscillations, in the pressure of steam, gas, or liquid; Indicators for determining work or energy of steam, internal-combustion, or other fluid-pressure engines from the condition of the working fluid operated electrically by pressure-sensitive members of the piezoelectric type

Description


  
 



  Piezoelektrischer Messwandler mit Beschleunigungskompensation
Die Erfindung betrifft einen piezoelektrischen Messwandler mit Beschleunigungskompensagtion mittels eines dem piezoelektrischen Messkrtilstallsatz gegengeschalteten, aus wenigstens einer Scheibe aus piezoelektrischem Material bestehenden Kompensationselementes, welches zusammen mit dem Messkristallsatz zwischen einem mit dem Wandlergehäuse starr verbundenen Auflager und   einem    zum   Auflager    hin federbelasteten   Wilderlager    unter Vorspannung gehalten ist.



   Bei diesem bekannten Messwandler ist zwischen den Messkristallsatz und das von einer piezoelektrischen Kri  stallscheibe    gebildete Kompensationselement eine massive   Ableiteelektrode    eingesetzt. Diese bildet zusammen mit dem Messkristallsatz eine seismische Masse, die beim Auftreten von Beschleunigungen in der Kompensationsscheibe eine Ladung erzeugt, die ihrem Absolutwert nach dem durch Beschleunigungskräfte hervorgerufenen, von der eigentlichen Messgrösse unabhängigen Ladungsanteil des Messkristallsatzes entspricht. Zufolge der entgegengesetzten Polung des Messkristallsatzes und des Kompensationselementes heben die beschleunigungsabhängigen Ladungsanteile einander auf, so dass das Messergebnis frei von Beschleunigungseinflüssen bleibt.



  Voraussetzung hierfür ist allerdings eine Beschränkung der Ladungsabgabe des Kompensationselementes, die bei dem bekannten Messwandler durch die Verwendung einer Kompensationsscheibe mit gegenüber dem Messkristallsatz auf ein Drittel verringerten Piezomodul erreicht wird. Die Herstellung von Kompensationsscheiben dieser Art ist jedoch sehr schwierig und umständlich, da sie unter einem bestimmten Winkel zur X-Achse des Kristalles aus diesem herausgeschnitten werden müssen.



  Ein weiterer Nachteil der bekannten Messwandlerausführung besteht in der relativ niedrigen Eigenfrequenz des Gerätes, das sich daher für Präzisionsmessungen rasch verlaufender Vorgänge, wie des Druckverlaufes in den Zylindern einer Brennkraftmaschine, nur bedingt eignet.



   Die vorliegende Erfindung verfolgt nun das Ziel, unter Vermeidung der Nachteile des bekannten Gerätes einen Messwandler mit vollkommener Beschleunigungskompensation zu schaffen, der sich vor allem für eine rationelle serienmässige fertigung eignt. Zu diesem Zweck its erfindungsgemäss vorgesehen, dass zwischen dem Kompensationselement und einem mit seiner Stirnfläche das Auflager bildenden Gehäuseeinsatz eine an beiden Stirnflächen mit Metallbelag versehene Isolierscheibe angeordnet ist, wobei der Belag an der mit dem Kompensationselement in Berührung stehenden Stirnfläche durch eine belagfreie Trennzone in zwei voneinander isolierte Abschnitte unterteilt ist,

   von denen der eine als Ableitelektrode zur Ladungsabgabe des Kompensationselementes dient und mit dem Belag an der auflagerseitigen Stirnfläche der Isolierscheibe über eine am Umfang der Isolierscheibe angeordnete metallische Brücke leitend verbunden ist.



   Bei Beschleunigungsmessgeräten ist es zwar bekannt, zwischen dem piezoelektrischen System und dem angrenzenden Widerlager eine oder mehrere Kompensationsscheiben anzuordnen. Diese Kompensationsscheiben dienen jedoch dem Ausgleich von Temperatureinflüssen auf das Beschleunigungsmessgerät und bestehen deshalb aus einem Material, dessen Ausdehnungskoeffizient grösser als der des angrenzenden Widerlagers und des Piezosystems selbst ist.



   Beim Messwandler nach der Erfindung wird hingegen die vom Kompensationselement unter der Einwirkung von Beschleunigungskräften erzeugte Ladung von dem als Ableitelektrode dienenden Abschnitt des Metallbelages der Isolierscheibe über die Verbindungsbrücke an das Auflager abgeführt. Durch entsprechende Anordnung und Bemessung der belagfreien Trennzone kann daher die Ladungsabgabe des Kompensationselementes in jedem beliebigen Ausmass gegenüber der gesamten, vom Kompensationselement erzeugten Ladung reduziert werden. Wenn für das Kompensationselement dieselben normal geschnittenen Kristallscheiben wie für den Messkristallsatz verwendet werden, ergeben sich für die Fertigung und hinsichtlich der Lagerhaltung beträchtliche Vorteile gegenüber der  eingangs genannten vorbekannten Messwandlerausführung.



   Die Herstellung der metallischen Beläge, sowie der Verbindungsbrücke am Umfang der Isolierscheibe kann nach einer der bekannten Methoden, beispielsweise durch Aufdampfen einer Gold- oder Silberschicht, erfolgen, wobei die von der Metallisierung ausgenommenen Oberflächenteile abgedeckt werden. Obwohl diese Methode an sich eine sehr genaue Einhaltung des erwünschten Flächenanteiles der Ableitelektrode gestattet, kann für besondere Ansprüche auch noch eine Feinabstimmung der Ladungsabgabe durch Entfernen kleiner Teile des Elektrodenbelages vorgenommen werden. Auf diese Weise gelingt es, den Einfluss von Beschleunigungskräften auf das   Messergebnis    praktisch vollkommen zu beseitigen.

   Die dadurch erreichbare hohe Messpräzision und die Möglichkeit, Messwandler dieser Bauart mit hohen Eigenfrequenzen auszustatten, ermöglichen deren uneingeschränkten Einsatz auf den meisten Gebieten der piezoelektrischen Messtechnik.



   Bei einer bevorzugten Ausführung bildet die belagfreie Trennzone eine zur Achse der Isolierscheibe konzentrische Ringfläche. Diese Art der Unterteilung des   Elektrodenbelages    der Isolierscheibe ist deshalb besonders günstig, da einerseits wegen der vorhandenen Ach  sensymmmetrie    beim Zusammenbau der Kristallanordnung nicht auf eine vorbestimmte relative Lage der Isolierscheibe zum Kompensationselement geachtet werden muss und anderseits der Flächenanteil des äusseren, als Ableitelektrode dienenden ringförmigen Abschnittes des   M ; etallbelageis    mit grosser   Genauggikiait      eihg & balten    werden kann.



   Weiter kann die belagfreie Trennzone aber auch nach einer Sehne der Stirnfläche der Isolierscheibe verlaufen. Diese Ausführung wird vor allem dann anzuwenden sein, wenn das Kompensationselement eine einzige nicht metallisierte Kristallscheibe umfasst. Auch in diesem Falle können bei der Montage des Gebers die Isolierscheibe und die Kompensationsscheibe in beliebiger relativer Lage zueinander angeordnet werden.



   Es kann sich als vorteilhaft erweisen, dass bei einem aus mehreren Scheiben aus piezoelektrischem Material bestehenden Kompensationselement beide Stirnflächen jeder Scheibe mit Metallbelag versehen sind und die Beläge gleicher Polarität in an sich bekannter Weise untereinander und je mit einem der Beläge an den Endstirnflächen des Kompensationselementes leitend verbunden sind, und dass der an der Isolierscheibe anliegende Belag eine mit der Trennzone der Isolierscheibe deckungsgleiche belagfreie Trennzone aufweist. Man erreicht damit auch für den Kompensations-Kristallsatz dieselbe hohe Empfindlichkeit wie für den eigentlichen Messkristallsatz, was insbesondere bei beschleunigungskompensierten Niederdruckgebern, an die hinsichtlich ihrer Empfindlichkeit besonders hohe Ansprüche gestellt werden müssen, von grosser Bedeutung ist.

   Beim Zusam  menibau Ider Kiisitalllsch ! eiben Idles Kompens. ialbionselemen-    tes ist allerdings auf die richtige gegenseitige Lage der Scheiben zu achten, da sonst Kurzschlüsse zwischen   den    ungleichnamigen Elektrodenbelägen der einzelnen Kristallscheiben und bei Wandlerausführungen mit nach einer Sehne verlaufender Trennzone an den Berührungsflächen der Isolierscheibe mit der anliegenden Kristallscheibe des Kompensationselementes auch Kurzschlüsse der voneinander isolierten Abschnitte der Metallbeläge dieser Flächen eintreten könnten.



   Nähere Einzelheiten gehen aus der nachfolgenden Beschreibung der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele der Erfindung hervor:
Es zeigen Fig. 1 einen Axialschnitt des erfindungswesentlichen Bereiches eines piezoelektrischen Druckgebers, Fig. 2 eine schräge Untersicht einer Einzelheit nach Fig. 1, Fig. 3 einen Axialschnitt des in Fig. 2 dargestellten Bauteiles, Fig. 4 einen teilweisen Axialschnitt eines piezoelektrischen Niederdruckgebers gemäss der Erfindung, Fig. 5 erfindungswesentliche Bauteile des Druckgebers nach Fig. 4 in axonometrischer Darstellung, Fig. 6 einen Axialschnitt eines Kompensationselementes eines abgewandelten Ausführungsbeispieles der Erfindung und Fig. 7 eine axonometrische Darstellung von Bauteilen des Kompensationselementes nach Fig. 6.



   Der piezoelektrische Druckgeber nach Fig. 1 weist ein abgesetzt hohlzylindrisches Gehäuse 1 auf, das einen axial durchbohrten Einsatz 2 enthält. Der Einsatz 2 ist mit dem Gebergehäuse 1 in nicht dargestellter Weise starr verbunden. Der Einsatz 2 weist einen Zentrierflansch 3 auf, an dem eine Rohrfeder 4 mit ihrem verstärkten Rand 5 angeschweisst ist. Der Boden 6 der   Roffeder    4 stützt sich auf eine   stirnseitig    am Gebergehäuse 1   angeschrweisste      Plattlenfcdermembrane    7 ab.



   Innerhalb eines an der Innenwand der Rohrfeder 4 anliegenden Isolierrohres 8 ist das piezoelektrische Messelement des Druckgebers angeordnet und zwischen dem Boden 6 der Rohrfeder 4 und der als festes Auflager dienenden Stirnfläche 9 des Einsatzes 2 unter axialer Vorspannung gehalten. Das Messelement umfasst eine unmittelbar am Boden 6 der Rohrfeder 4 aufliegende, metallische oder metallisierte Zwischenscheibe 10, auf der eine den eigentlichen Messkristallsatz bildende piezoelektrische Kristallscheibe 11, z. B. eine Quarzscheibe, mit jener Stirnfläche aufliegt, an der die positiven Ladungen entstehen. Die Ableitung der positiven Ladungen der Kristallscheibe 11 erfolgt über die Zwischenscheibe 10 auf den Boden 6 der Rohrfeder 4 und von dort an das Gebergehäuse 1. Die Zwischenscheibe 10 kann zugleich auch die Funktion einer Temperaturkompensationsscheibe übernehmen.



   Die Ableitung der negativen Ladungen der Messkristallscheibe 11 erfolgt über eine auf der Scheibe 11 auf  liegende      SchleibentelelGrode    12 und eine durch die mit einem Isolierrohr 14 ausgekleidete axiale Bohrung des Einsatzes 2 hindurchgeführte Anschlussleitung 13, die in nicht dargestellter Weise mit einem gegen das Gebergehäuse 1 abisolierten   Anschlussstecker    des Messwandlers verbunden ist.



   Auf der Scheibenelektrode 12 liegt eine axial durchbohrte piezoelektrische Kristallscheibe 15 auf, welche aus dem selben Material wie die Scheibe 11 besteht und den gleichen Piezomodul wie diese besitzt. Die Scheibe 15 stellt das Kompensationselement des Druckgebers dar, welches die von Beschleunigungskräften hervorgerufenen, von   Ider      eigentlichen      Messgrösse,    z. B. dem Druck, unabhängigen, vom Messkristallsatz abgegebenen Ladungen kompensiert. Die Scheibe 15 ist zu diesem Zweck der   Messlrristallscheibe    11 entgegengeschaltet, d. h. also, dass sie mit derjenigen Stirnfläche, an der die positiven Ladungen entstehen, mit der Scheibenelektrode 12 in Berührung steht.



   Zwischen die Kompensationsscheibe 15 und die Stirnfläche 9 des Einsatzes 2 ist eine ebenfalls axial durchbohrte Isolierscheibe 16 eingesetzt. Diese Isolierscheibe, die beispielsweise gleichfalls aus Quarz bestehen    kann, weit beiden Stimflächen metallische Beläge,    z. B. aufgedampfte Goldschichten, auf. Während der Belag 17 die gesamte Stirnfläche der Isolierscheibe 16 auf der dem Gehäuseeinsatz 2 zugewendeten Seite bedeckt, ist der Belag auf der gegenüberliegenden Stirnfläche der Isolierscheibe 16 durch eine nach einer Sehne verlaufende belagfreie Trennzone 18 in zwei voneinander isolierte Abschnitte 19 und 20 unterteilt. Der flächenmässig kleinere Abschnitt 19 ist über eine am Umfang der Isolierscheibe 16 angeordnete metallische Brücke 21 mit dem Belag 17 auf der gegenüberliegenden Seite der Scheibe 16 elektrisch leitend verbunden.

   Die an der Berührungsfläche der Kompensationsscheibe 15 mit der Isolierscheibe 16 auftretenden negativen Ladungen werden daher nur von jenem Oberflächenteil der Kompensationsscheibe 15 abgeleitet, welcher mit dem Abschnitt 19 des Belages der Isolierscheibe 16 in Berührung steht. Dieser Ladungsanteil wird über die Brücke 21 und den geschlossenen Metallbelag 17 der Isolierscheibe 16 an das Gebergehäuse abgeführt. Durch eine genaue Abstimmung der Flächenverhältnisse der isolierten Abschnitte 19 und 20 kann eine weitgehende Kompensation der beschleunigungsabhängigen Ladungen des Messelementes erzielt werden.



   Der Niederdruckgeber nach Fig. 4 besitzt ein abgesetztes hohlzylindrisches Gehäuse 22 mit einem stirnseitigen Zentrierrand 23, an dem eine Plattenfedermembrane 24 mit ihrem verstärkten Rand 25 angeschweisst ist. Im Gebergehäuse 22 sind zwei konzentrische Isolierrohre 26 und 27 in geringem radialem Abstand voneinander angeordnet. Das äussere Isolierrohr 26 liegt an der Innenwand des Gebergehäuses 22 an. Das Messelement des Druckgebers ist innerhalb des Isolierrohres 27 zwischen dem Boden der Plattenfedermembrane 24 und der Stirnfläche 28 eines zentralen Gehäuseeinsatzes 29 angeordnet. Die axiale Vorspannung des Messelementes wird durch die Federkraft der Plattenfedermembrane 24 erzeugt.



   Auf   eine      unlitelbar    an der Innenfläche der Membrane 24 aufliegende Stützscheibe 30 folgt eine Isolierscheibe 31, auf der eine scheibenförmige Ableitelek  trode 32 aui t. E ; lne vom Umfang der Ableiltelek-    trode 32 ausgehende Anschlussleitung 33 ist zwischen den beiden Isolierrohren 26 und 27 bis an eine aus der Zeichnung nicht ersichtliche Anschlussbuchse des Ge bers herangeführt. Der der Ableitelektrode 32 folgende Messkristallsatz ist als Schichtkörper aus mehreren piezoelektrische Kristallscheiben 34 ausgebildet. Auf der obersten Scheibe 34 des Messkristallsatzes liegt eine Scheibenelektrode 35 auf, welche über eine von ihrem Umfang ausgehende Anschlussleitung 36 mit der zweiten, gleichfalls nicht dargestellten Anschlussbuchse des Druckgebers verbunden ist.



   Das Kompensationselement des Niederdruckgebers nach Fig. 4 ist glelchfalls als Schichtkörper ausgebildet und umfasst drei piezoelektrische   Kristallscheiben    mit verschiedenartig ausgeführten Metallbelägen. Zwischen das Kompensationselement und den Gehäuseeinsatz 29 ist eine Isolierscheibe 37 eingelegt, deren innere Stirnfläche zur Gänze mit einem metallischen Belag 38 versehen ist und deren äussere Stirnfläche einen durch eine Trennzone 39 in zwei voneinander isolierte Abschnitte 40 und 41 unterteilten Belag aufweist. Der Abschnitt 40 ist über eine Brücke   21' am    Umfang der Isolierscheibe 37 mit dem Belag 38 leitend verbunden.



   Die der Isolierscheibe 37 benachbarte piezoelektrische Kristallscheibe 42 weist an ihrer Berührungsfläche mit der Isolierscheibe 37 einen mit den Belagabschnitten 40 und 41 deckungsgleichen, durch eine   belagfreie      Trennzone      39' in    Abschnitte   40' und    41' un- terteilten Metallbelag auf. Eine mit dem Abschnitt 40' leitend verbundene Verbindungsbrücke 43 am Umfang der Scheibe 42 greift mit einem zungenartigen Fortsatz 44 auf die andere, mit einem Belag 45 versehene Stirnfläche der Scheibe 42 über. Der zungenartige Fortsatz und der Belag 45 sind durch einen belagfreien Trennstreifen 46 voneinander isoliert.



   Die beiden Stirnflächen der folgenden Kristallscheibe 47 sind in der gleichen Weise wie die äussere Stirnfläche der Scheibe 42 metallisiert. Die Metallbeläge dieser Scheibe 47 sind mit   45' und    die einander gegenüberliegend angeordneten Verbindungsbrücken mit 43' bezeichnet. Zwischen den zungenartigen Fortsätzen   44' der    Brücken   43' und    den in der gleichen Ebene liegenden Belägen   45' sind    belagfreie Trennstreifen 46' vorgesehen.



   Die dritte Kristallscheibe 48 weist nur an ihrer Berührungsfläche mit der Scheibe 47 eine mit dem Belag der Scheibe 47 deckungsgleiche Metallisierung auf. Die an der Scheibenelektrode 35 anliegende Stirnfläche der Scheibe 48 ist hingegen mit einem durchgehenden Elektrodenbelag 49 versehen, von dem eine einzige Verbindungsbrücke auf die gegenüberliegende Seite der Scheibe 48 übergreift.



   Die   Abstimmung    der Ladungsabgabe des Kompensationselementes erfolgt auch bei dieser Geberausführung durch entsprechende Anordnung der belagfreien Trennzone 39 der Isolierscheibe 37 und der mit ihr deckungsgleichen Trennzone   39' der    anliegenden Scheibe 42 des Kompensationselementes.



   Fig. 6   zeigt      den      prinzipiellen    Aufbau eines gleichfalls als Schichtkörper ausgebildeten Kompensationselementes in einer abgewandelten Ausführungsform. Die am gehäusefesten Einsatz 29 anliegende Isolierscheibe 50 trägt an ihrer inneren Stirnfläche einen durchgehenden Metallbelag 51 und an der äusseren Stirnfläche einen durch eine ringförmige Trennzone 52 in voneinander isolierte Abschnitte 53 und 54 unterteilten Belag.



  Eine Verbindungsbrücke 55 am Umfang der Scheibe 50   verbindet    den   ringförmgen      Beiagabschnttt    53   mit    dem Belag 51 auf der gegenüberliegenden Scheibenstirnfläche, Die Berührungsfläche der folgenden piezoelektrischen Kristallscheilbe 56 ist deckungsgleinch metallisiert. Die voneinander isolierten Abschnitte des Metallbelages sind mit   53' und    54', die ringförmige Trennzone mit 52' bezeichnet. Durch den Radius und die Breite der Trennzonen 52 und   52' ist    die Ladungsabgabe des Kompensationselements bestimmt.

   Eine mit dem ringförmlgen Belagabschnitt 53' verbundene Brücke 57 greift mit ihrem zungenartigen Fortsatz 58 auf die äussere, mit einem Belag 59 versehene Stirnfläche der Scheibe 56 über und ist von dem Belag 58 durch einen Trennstreifen 60 isoliert.



   Die beiden folgenden piezoelektrischen Kristallscheiben 61 und 62 des Kompensationselementes sind übereinstimmend mit den Scheiben 47 und 48 des Druckgebers nach Fig. 4 ausgeführt.



   Die als Schichtkörper aufgebauten Kompensationselemente der beiden letztgenannten Ausführungsbeispiele sind ebenso wie beim Druckgeber nach Fig. 1 dem Messkristallsatz gegengeschaltet, so dass die vom Kompensationselement abgegebenen Ladungen den durch Beschleunigungskräfte hervorgerufenen Ladungsüberschuss des Messkristallsatzes kompensieren.  



   Im Rahmen der Erfindung sind zahlreiche Abwandlungen der dargestellten und beschriebenen Ausführungsbeispiele möglich, insbesondere hinsichtlich der für die Abstimmung der Ladungsabgabe des Kompensationselementes verantwortlichen, durch belagfreie Trennzonen unterbrochenen Metallbeläge der Isolierscheibe und der anliegenden Scheibe des Kompensationselementes.   

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Piezoelektrischer Messwandler mit Beschleunigungskompensation mittels eines dem piezoelektrischen Messkristallsatz gegengeschalteten, aus wenigstens einer Scherbe aus piezoelektrischem Material bestehemnden Kompensationselementes, welches zusammen mit dem Messkristallsatz zwischen einem mit dem Wandlergehäuse starr verbundenen Auflager und einem zum Auflager hin federbelasteten Widerlager unter Vorspannung gehalten ist, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Kompensationstlement (15; 42, 47, 48; 56, 61, 62) und einem mit seiner Stinnfläche das Auflager bildenden Gehäuseein satz (2; 29) eine an beiklen Stirnflächen mit Metallbelag versehene Isolierscheibe (16; 37; 50) angeordnet ist, wobei der Belag an der mit dem Kompensationselement in Berührung stehenden Stirnfläche durch eine belagfreie Trennazone (18; 39; 52) in zwei voneinander isolierte Abschnitte (19, 20;
    40, 41; 53, 54) unterteilt ist, von denen der eino (19; 40; 53) als Ableitelektrode zur Ladungsabgabe des Kompensationselements dient und mit dem Belag (18; 38; 51) an der auflagerseitigen Stirnfläche der Isolierscheibe (16; 37; 50) über eine am Umfang der Isolierscheibe angeordnete metallische Brücke (21, 21'; 55) leitend verbunden ist.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Piezoelektrischer Messwandler nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die belagfreie Trennzone eine zur Achse der Isolierscheibe (50) konzentrische Ringfläche (52, 52') bildet (Fig. 6, 7).
    2. Piezoelektrischer Messwandler nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die belagfreie Trennzone (18; 39) nach einer Sehne der Stirnfläche der Isolierscheibe (16; 37) verläuft (Fig. 2 und 5).
    3. Piezoelektrischer Messwandler nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass bei einem aus mehreren Scheiben aus piezoelektrischem Material bestehenden Kompensationselement (42, 47, 48; 56, 61, 62) beide Stirnflächen jeder Scheibe mit Metallbelag versehen sind und die Beläge gleicher Polarität untereinander und je mit einem der Beläge (40', 53'; 49') an den Endstirnflächen des Kompensationselementes leitend verbunden sind, und dass der an der Isolierscheibe (37; 50) anliegende Belag eine mit der Trennzone (39; 52) der Isolierscheibe (37; 50) deckungsgleiche belagfreie Trennzone (39'; 52') aufweist (Fig. 4 bis 7).
CH1822767A 1967-02-20 1967-12-28 Piezoelektrischer Messwandler mit Beschleunigungskompensation CH459604A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT167567A AT269515B (de) 1967-02-20 1967-02-20 Piezoelektrischer Meßwandler mit Beschleunigungskompensation

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH459604A true CH459604A (de) 1968-07-15

Family

ID=3518554

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1822767A CH459604A (de) 1967-02-20 1967-12-28 Piezoelektrischer Messwandler mit Beschleunigungskompensation

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT269515B (de)
CH (1) CH459604A (de)
GB (1) GB1194071A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008043594A2 (de) * 2006-10-13 2008-04-17 Robert Bosch Gmbh Druckmesseinrichtung

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH691625A5 (de) * 1997-09-15 2001-08-31 Kk Holding Ag Beschleunigungskompensierter Druckkaufnehmer.
DE59808477D1 (de) * 1998-10-06 2003-06-26 Vibro Meter Ag Beschleunigungskompensiertes Druckmessgerät
EP1889020B1 (de) * 2005-06-10 2013-04-17 Kistler Holding AG Drucksensor mit aktiver und passiver beschleunigungskompensation
CN103612083B (zh) * 2013-10-29 2016-03-02 杭州电子科技大学 压电换能器电极与检测夹头对准和接触装置
AT518650B1 (de) * 2016-06-07 2017-12-15 Piezocryst Advanced Sensorics Piezoelektrischer drucksensor zum messen hoher drücke
CN110221097A (zh) * 2019-06-03 2019-09-10 西人马(厦门)科技有限公司 压电传感器

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008043594A2 (de) * 2006-10-13 2008-04-17 Robert Bosch Gmbh Druckmesseinrichtung
WO2008043594A3 (de) * 2006-10-13 2008-06-05 Bosch Gmbh Robert Druckmesseinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
AT269515B (de) 1969-03-25
GB1194071A (en) 1970-06-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1275627B (de) Piezoelektrischer Einbaukoerper
DE4011734C2 (de) Kapazitiver Differenzdruckdetektor
DE1929478A1 (de) Piezomesszelle
DE3119924C2 (de)
DE3423711C2 (de) Meßwertaufnehmer zur Messung heißer Medien, sowie Verfahren zu seiner Montage
DE3032221A1 (de) Schallwandler
EP0230491A1 (de) Aufnehmer, insbesondere für Hochdruckmessungen
CH459604A (de) Piezoelektrischer Messwandler mit Beschleunigungskompensation
DE2047360A1 (de) Als Mikrophon verwendbarer piezoelek tnscher Wandler und Verfahren zum Zusammen bau desselben
EP0199772A1 (de) Hochdrucksensor.
DE3426165A1 (de) Kraftmesser
EP0115074B1 (de) Druckdifferenz-Messeinrichtung
EP0200709B1 (de) Druckaufnehmer
DE3610611A1 (de) Elastisches und daempfendes lager, insbesondere fuer den antriebsmotor eines kraftfahrzeugs
DE3815738C2 (de)
DE2303465C3 (de) Kraft- oder Druck-Meßwandler
CH461135A (de) Piezoelektrischer Messwandler
DE1252438C2 (de) Beschleunigungskompensierter piezoelektrischer messwandler
DE2237002C3 (de) Piezoelektrischer Beschleunigungsmesser
CH424312A (de) Beschleunigungskompensierter piezoelektrischer Messwandler
DE1900970A1 (de) Piezoelektrischer Druckwandler
EP0752575B1 (de) Wägezelle
DE1573628A1 (de) Temperatur- und beschleunigungskompensierter piezoelektrischer Messwandler
EP0516965A1 (de) Druckausgleichsmembrane
DE102012217390A1 (de) Wegaufnehmermodul und Kraftmessdose