CH458819A - Transport and loading wagons for agricultural purposes - Google Patents

Transport and loading wagons for agricultural purposes

Info

Publication number
CH458819A
CH458819A CH317266A CH317266A CH458819A CH 458819 A CH458819 A CH 458819A CH 317266 A CH317266 A CH 317266A CH 317266 A CH317266 A CH 317266A CH 458819 A CH458819 A CH 458819A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
loading
transport
dependent
wagon
container
Prior art date
Application number
CH317266A
Other languages
German (de)
Inventor
Dechentreiter Josef
Original Assignee
Dechentreiter Josef
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dechentreiter Josef filed Critical Dechentreiter Josef
Publication of CH458819A publication Critical patent/CH458819A/en

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01CPLANTING; SOWING; FERTILISING
    • A01C23/00Distributing devices specially adapted for liquid manure or other fertilising liquid, including ammonia, e.g. transport tanks or sprinkling wagons
    • A01C23/001Sludge spreaders, e.g. liquid manure spreaders
    • A01C23/003Distributing devices, e.g. for rotating, throwing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60PVEHICLES ADAPTED FOR LOAD TRANSPORTATION OR TO TRANSPORT, TO CARRY, OR TO COMPRISE SPECIAL LOADS OR OBJECTS
    • B60P1/00Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading
    • B60P1/40Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading using screw conveyors thereon

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Screw Conveyors (AREA)
  • Filling Or Emptying Of Bunkers, Hoppers, And Tanks (AREA)
  • Fertilizing (AREA)

Description

  

  Transport- und Ladewagen für landwirtschaftliche Zwecke    Die     Erfindung        betrifft    einen Transport- und Lade  wagen für landwirtschaftliche Zwecke.  



  In der Landwirtschaft wird auch heute noch weit  gehend natürlicher Dünger verwendet, wodurch sich  die Notwendigkeit ergibt, den im Stall anfallenden  Dung auf die Felder zu transportieren. Bislang wurde  der Dung in Form von dünnflüssiger Jauche o.     dgl.     mittels spezieller Jauchewagen transportiert. Diese Jau  chewagen hatten z. B. unten am Wagenende einen Jau  chestrahler, dem die Jauche aus dem Inneren des Jau  chewagens durch eigene Schwerkraft     zufloss.    Dieses  Düngeverfahren bzw. Transportmittel genügte durch  aus den Ansprüchen, solange die Jauche wirklich  dünnflüssig war, was bei Trennung des im Stall anfal  lenden Gutes in Trockenmist und in Jauche zutraf.

    Dabei stand der Jauchestrahler unter genügendem  Druck, so lange der Transportbehälter genügend voll  war, so dass die Jauche mit entsprechend hoher Ge  schwindigkeit verspritzt werden konnte. Sobald aber  das Flüssigkeitsniveau stark abgefallen war, war es  nicht mehr möglich, die Jauche entsprechend zu ver  sprühen.  



  Diese bekannten Wagen sind jedoch nicht oder  höchstens nur noch beschränkt verwendbar, wenn das  beförderte und auszutragende Gut nicht mehr dünn  flüssig ist, wie dies beispielsweise bei Schwemmist der  Fall ist, oder bei nur     rieselfähigem    Gut. Die Austritts  öffnungen der Jauchestrahler neigen jetzt zu Verstop  fungen, die durch den geringen     Gefälledruck    nicht be  seitigt werden.  



  Die vorliegende Erfindung stellt sich daher die  Aufgabe, einen Transport- und Ladewagen für land  wirtschaftliche Zwecke zu schaffen, der sowohl zum  Transport als auch     zum    vorteilhaften Austragen von  landwirtschaftlichem Gut in jeder möglichen Form ge  eignet ist.  



  Erfindungsgemäss wird diese Aufgabe dadurch ge  löst, dass im Wageninnenraum eine oder mehrere  Schnecken     vorgesehen    sind, mittels derer das geladene    Gut an einer oder an mehreren bestimmten Stellen des  Ladewagens ausgetragen werden kann.  



  Durch rotierende Bewegung dieser Schnecken wird  dann das geladene Gut, ob es nun dünnflüssig, dick  flüssig oder nur     rieselfähig    ist, zum gewünschten Ort  des Ladewagens bewegt.  



  In zweckmässiger Ausbildung der Erfindung wird  dann jeweils am Schneckenkopf im Ladebehälter eine       Austragsöffnung    vorgesehen, an welcher, in weiterer  zweckmässiger Ausgestaltung der Erfindung, ein  Flansch zum Anbringen von     Gebläserüsseln,    Verteilern  u.     dgl.    mehr vorgesehen ist.  



  Eine zweckmässige Ausbildung der Erfindung ist  es, an der     Austragsöffnung    eine Pumpe, ein Gebläse  o. dgl. vorzusehen, dessen treibende Welle mit der  Schneckenwelle lösbar verbunden ist. Schliesst man, in  abermaliger, weiterer zweckmässiger Ausbildung des  Erfindungsgedankens, an die genannte Pumpe oder das  genannte Gebläse einen     Austragsrüssel    an, dessen Ver  teiler bzw. Breitstrahler etwa in Höhe .des Laderaum  deckels angeordnet ist, und dessen Auslauf über dem  Füllniveau des Ladebehälters liegt, so erzielt man den  grossen Vorteil, dass das auszutragende Gut, insbeson  dere wenn es     dünnflüssig    ist, in einfacher Weise über  weite Flächen ausgetragen werden kann.

   Die Anord  nung des Auslaufs oberhalb des Füllniveaus des Lade  behälters bringt den Vorteil, dass zum Verschluss des       Austragsrüssels    keine gesonderten Ventile und ähnliche  Verschlussmittel notwendig sind, wie dies sonst der  Fall ist.  



  In weiterer     zweckmässiger    Ausgestaltung der Erfin  dung können die im Innern des     erfindungsgemässen     Transport- und Ladewagens angeordneten Schnecken  so angeordnet sein, und der Transport- und Ladewa  gen derart     ausgebildet    sein, dass die Schnecke bzw. die  Schnecken in die als Rohrstutzen ausgebildete Aus  tragsöffnung des Ladebehälters hineinragt bzw. hinein  ragen, wobei der Innendurchmesser des Rohrstutzens  bevorzugt nur etwas grösser     als    der Schneckenaussen  durchmesser ist. Hierdurch wird eine besondere Pump-           wirkung    erzielt, und das geladene Gut ganz besonders       effektiv    ausgetragen.  



  Die     letztgenannte        Ausführung        erfährt    eine     zweck-          mässige    Weiterbildung dadurch, dass der     Rohrstutzen     der     Austragsöffnung    derart ausgebildet ist, dass er, sich       allmählich    verbreiternd,     in;

      den Ladebehälter einläuft,  wobei das     Anschlussstück    des Rohrstutzens etwa     sat-          telförmig    ausgeführt sein kann.     Hierdurch    wird für eine       vorteilhafte    Zufuhr des     auszutragenden    Gutes in den  Rohrstutzen Sorge getragen.  



  Die durch die Erfindung sich ergebende sehr uni  verselle     Verwendbarkeit    des Lade- und Transportwa  gens in der     Landwirtschaft        wird    noch dadurch erhöht,  dass,     in    weiterer     zweckmässiger    Ausbildung der Erfin  dung, der     Ladebehälter    etwa oberhalb der Schnecken  abnehmbar oder     abschwenkbar    ist, und dass an der  Abnahmestelle     Dichtmittel    vorgesehen sind bzw. sein  können.

   Hierdurch ist der Laderaum ausserordentlich  gut zugänglich, so dass das Bedienungspersonal den  Innenraum leicht bestens reinigen kann, wenn von       einem    Ladegut auf das andere übergegangen werden  soll. Die vorgesehenen Dichtmittel an der Abnahme  stelle     gewährleisten    auf der anderen Seite, dass auch  dünnflüssiges Gut anstandslos     transportiert    werden  kann. In     zweckmässiger    Ausbildung wird ausserdem  vorgeschlagen, wenigstens einige der Behälterelemente  aus nicht rostendem Material, z. B. aus Kunststoff,       herstellbar    zu     gestalten,    so dass auch aggressive  Medien ohne weiteres     transportiert    werden können.

    Nachfolgend soll die Erfindung anhand einiger in  Zeichnungen dargestellter     Ausführungsbeispiele    näher  erläutert werden.  



  Hierbei zeigt:       Fig.1    eine Seitenansicht eines Transport- und  Ladewagens gemäss der Erfindung mit     angedeuteter          Transportschnecke          Fig.    2 Rückansicht des     Ladewagens    gemäss     Fig.    1,       Fig.3    Transport- bzw.

   Ladewagen gemäss     Fig.    1  mit angeflanschten Schleuderpumpen und Austragungs  rüsseln,       Fig.    4 Rückansicht des Transport- und Ladewagens  gemäss     Fig.    3,       Fig.    5 Vorderansicht des Transport- und Ladewa  gens gemäss     Fig.    3,       Fig.    6 Teilansicht eines Ladewagens, insbesondere  mit     Austragsöffnung    und Verschlussorgan,       Fig.    7 andere Ansicht,     etwa    von links der     Fig.    6,       Fig.8    Teilschnitt durch     Transportschnecke,    deren  Lagerung sowie Schleuderpumpe,

         Fig.    9 teilweise Rückansicht eines Lade- bzw. För  derwagens mit zwei     Austragsöffnungen,    wobei an einer       Austragsöffnung    ein Verteilerorgan angeflanscht ist,       Fig.    10 Ansicht gemäss     Fig.    9 von oben,       Fig.ll        teilweise    Seitenansicht, insbesondere von  der     Austragung    des     erfindungsgemässen        Förder-    bzw.

         Ladewagens    mit     Verschlussorganen,          Fig.    12     Ansicht    gemäss     Fig.    11 von oben.  



       Fig.    1 zeigt den     erfindungsgemässen        Förder-    bzw.  Ladewagen 1, wobei in dieser Zeichnung die     Förder-          schnecke    2     bestrichelt    angedeutet ist. Der Ladebehälter  4 wird in diesem Fall durch zwei Lasträder 3 getragen,  und besitzt überdies noch ein     Leit-    bzw. Steuerrad 5,  welches an der Wagenvorderseite, und zwar in diesem  Fall an der Deichsel 6 angeordnet     ist    und die doppelte  Funktion besitzt,  1. ein Umschlagen des Wagenbehälters zu verhin  dern und    2. die Steuerung bzw. Lenkung des Ladewagens 1  zu ermöglichen.  



  Die hier     gezeigte        Ladewagenausführung    ist derart  ausgebildet, dass der Ladebehälter 4 etwa in der Mitte  bzw. oberhalb der Förderschnecke 2 abnehmbar     ist;     d. h. 4 zerfällt in einen Unterteil 7 und     in.    einen Ober  teil B. Diese Möglichkeit ist vorgesehen, damit der  Lade- bzw. Förderwagen 1 leicht zu reinigen ist, was  vor allem dann wichtig ist, wenn der     erfindungsge-          mässe    Lade- bzw. Förderwagen zum Transport bzw.  zum Fördern sehr unterschiedlicher Güter wie z. B.  Jauche und Getreide Verwendung finden soll.

   Zwi  schen Unterteil 7 und     Oberteil    8 ist in bekannter  Weise ein     Dichtring        bzw.    eine Dichtlippe o. dgl. vorge  sehen, damit auch sehr     dünnflüssige    Güter mit dem       erfindungsgemässen    Wagen     transportiert    werden kön  nen.  



  In dieser     Ausführung    ist der     Ladebehälter    4 und  insbesondere das     Unterteil    7 so ausgebildet, dass es  etwa im Querschnitt die Form eines W besitzt. In den  zwei so gebildeten     Rinnen    9 erstrecken sich zwei paral  lel laufende Förderschnecken 2 im wesentlichen über  die gesamte Länge des Ladebehälters. Diese beiden  Schnecken 2,     sind    soweit als möglich     in    .die zugehöri  gen Rinnen 9 nach unten     versenkt    und     in,    der hier ge  zeigten     Ausführung    jeweils an ihren Enden in Lagern  10 und 11 gefasst.

   Im allgemeinen wird man das Lager  10 als Festlager ausführen, während das Lager 11, das  im     Auslasskanal        angeordnet    ist, als     Loslager    ausgebil  det wird. Bei der Auslegung des Lagers 11 bzw. der  Lagerhalterung muss darauf geachtet werden, dass die       Austragsöffnung    bzw.     Austragsöffnungen    12, die etwa       im        Schneckenstirnbereich    13     im    Ladebehälter 4 vorge  sehen sind, bezüglich ihres Querschnitts nicht zu stark       beeinträchtigt    werden.

   In dem hier gezeigten Ausfüh  rungsbeispiel, siehe     Fig.2,    ist erkennbar, dass die  Lagerung von oben nach unten, also tragend ausge  führt ist. Auch andere Lösungen sind selbstverständ  lich denkbar, beispielsweise als Stützlager o. dgl.  



  An der     Austragsöffnung    12 ist ein     Austragsstutzen     14 befestigt. An diesem     Austragsstutzen    sind im allge  meinen     Befestigungsmittel    vorgesehen, etwa zum Befe  stigen von Pumpen, Gebläsen,     Verteilern    u.     dgl.    In die  sem Fall     wurde    als.     Befestigungsmittel    an jedem Aus  tragsstutzen 14 ein     Flansch    15 vorgesehen.  



  Die     Fig.    3 zeigt eine Seitenansicht eines     Transport-          und    Ladewagens und zwar in der gleichen     Ausführung     wie in den     Fig.    1 und 2. Der in     Fig.    3 gezeigte     Trans-          port-    bzw.

   Ladewagen unterscheidet sich jedoch in  soweit von der     Ausführung        gemäss        Fig.    1 und 2, dass  hier     (in:        Fig.    3) der den ganzen Ladebehälter überspan  nende Deckel 16 gezeigt ist, der in den     Fig.    1 und 2  fortgelassen worden ist, um zu zeigen, dass auch dieses  Element 16     abnehm-    bzw.     abschwenkbar    ist.     Ausser-          dem    sind in dem     genannten    Deckel 16 Luken, bzw.

         schliessbare    Öffnungen vorgesehen, durch die das       Transportgut    in den     Ladebehälter    4     eingeführt    werden  kann.  



  Ausserdem ist an den     Austragungsöffnungen    mit  tels Flansch 15 der Ausführung     gemäss        Fig.3    eine  Schleuderpumpe 27 angebracht. Diese Schleuderpumpe       transportiert    das von der Schnecke her     zugeführte    Gut  nach oben hin in einen Austragungsrüssel o. dgl. 18  der z. B. auch als     Breitstrahler    ausgebildet     sein,    kann,  wobei die Öffnung 19 des Verteilerorgans nach hinten  weist und oberhalb des     Füllniveaus    des Behälters liegt.

    Dadurch wird der sehr     vorteilhafte    Effekt erzielt, dass      an der Öffnung 19 kein Verschlussorgan o.     dgl.    not  wendig     ist.        Ausserdem    wird durch die erhöhte Lage  des Verteilers ein grösserer     Strahlwinkel    und damit  eine grössere     überstreichbare    Fläche möglich gemacht  (dies ist     bsonders    bei der Verteilung von Jauche über  Äcker, Felder u. dgl. von     Vorteil).     



  Die     Fig.4    zeigt einen erfindungsgemässen Trans  port- bzw. Ladewagen in der Ausführung gemäss       Fig.    3 in diesem Fall in einer Rückansicht. Die Schleu  derpumpen 17 sind hier wie auch schon in     Fig.    3 in  einem schematischen Schnitt gezeigt, wobei die Pfeile  20 die Bewegungsrichtung des auszutragenden Gutes  innerhalb der Schleuderpumpe 17 andeuten.  



       Fig.    5 ist die Frontansicht des erfindungsgemässen       Transport-        bzw.    Ladewagens gemäss den     Fig.    3 und 4.  Ein Vergleich der     Fig.    3 und 5 macht den hier als Bei  spiel vorgesehenen Antrieb der Schnecken 2 deutlich.  Die die Schnecke tragende und treibende Welle 21 ist  durch das der     Austragsöffnung    gegenüberliegende  Lager 10 hindurchgeführt, und auf den bzw. dem  durch das bzw. die Lager 10     hindurchgeführten    Wel  lenstümpfen ist jeweils ein Kettenrad 22 angebracht.

    Diese beiden Kettenräder 22 - es sind hier zwei paral  lele Förderschnecken 2 vorgesehen - sind beispiels  weise über     eine    Kette 23 miteinander verbunden, so  dass das Antreiben einer der beiden hier vorhandenen  Wellen 21 genügt, um beide Förderschnecken 2 in  gleichförmige Bewegung zu     versetzen.    Der Antrieb der  einen Welle kann z. B. dadurch erfolgen, dass mit  einem der genannten Kettenräder 22 ein Zahnrad, ein  Reibrad o. dgl. starr verbunden ist, an welches in be  kannter Weise ein Antrieb angreift.  



  Die     Fig.    6 und 7 zeigen in schematischen Teilan  sichten eine weitere Ausführungsform eines Austra  gungsorgans gemäss der     Erfindung.    In diesem Fall ist  keine Schleuderpumpe o. dgl. an den Austragungs  flansch 15 angebracht, sondern es ist ein weiterer  Rohrstutzen 24     angeflanscht,    und zwar in der Weise,  dass er nach oben hin gegen die im wesentlichen hori  zontal verlaufende Schneckenwelle 21 eine Winkelstel  lung einnimmt.

   Da hier die Austragung auf niedrige  rem Niveau erfolgt als das     mögliche    Ladeniveau des  Ladebehälters 4 muss hier ein Verschlussorgan 25 vor  gesehen werden, damit das Gut     beim    Transport nicht  aus der     Austragsöffnung    des Rohrstutzens 24     heraus-          fliesst.    Das hier gezeigte Verschlussorgan 25 ist wie  folgt ausgebildet:  Es besitzt einen Hebel 26, der mit einer     Ver-          schlussscheibe    27 starr verbunden ist.

   Hebel 26 und  Verschlussscheibe 27 sind um eine Achse 28 derart       verschwenkbar,    dass die     in    Verschlussstellung die Aus  tragsöffnung     vollständig    verdeckende     Verschluss-          scheibe    27 bei Bewegung des Hebels 26 in Richtung  des     Pfeils    29 die     Austragsöffnung    zunächst teilweise  und     schliesslich    ganz freigibt. Für derartige     Verschluss-          organe    können selbstverständlich noch viele andere  Lösungen vorgesehen werden, die hier aber im einzel  nen nicht aufgeführt werden sollen.  



  Die     Fig.    8 zeigt schematisch einen Teilschnitt durch   den Endbereich 13 der Schnecke 2, mit dem Ende der  Schneckenwelle 21 und der Verbindung von 21 mit  der Antriebswelle 30 der hier     gezeigten    Schleuder  pumpe 17. Es hat sich     nämlich    als ganz besonders vor  teilhaft erwiesen, die Antriebswelle 30 der Schleuder  pumpe 17 starr mit der     jeweiligen    bzw. zugehörigen  Welle 21 der Schnecke 2 z. B. im Punkt 31     zu    verbin  den. Dadurch wird erreicht, dass alle     angetriebenen       Organe wie z. B. 13, 21, 30 von einem einzigen Punkt  aus angetrieben werden können.  



  Die     Fig.    9 bis 12 zeigen Teilansichten bzw. Teil  schnitte des Austragungsbereichs des     erfindungsgemäs-          sen    Transport- bzw. Ladewagens. In diesen hier ge  zeigten Ausführungsbeispielen erstreckt sich die  Schnecke 2 und insbesondere deren der     Austragsöff-          nung    zugekehrte Stirnseite 13 bis in den aus der Rück  wand des Ladewagens 1 herausragenden Rohrstutzen  14 hinein. Der Innendurchmesser des Rohrstutzens 14  soll bei dieser Lösung im wesentlichen nicht viel     grös-          ser    sein als der Aussendurchmesser der sich drehenden  Schnecke 2.

   Eine derartige Lösung hat den sehr bedeu  tenden Vorzug, dass der Druck für die Austragung  bedeutend erhöht wird, wodurch das     auszutragende     Gut über sehr weite Bereiche verteilt werden kann.  



  Die     Fig.    9 und 10 zeigen zwei Austragungsstutzen  14, wobei an dem rechten Austragungsstutzen 14 ein  Verteilerorgan 32 beispielsweise angeflanscht ist. Die  ses Verteilerorgan 23 ist etwa schnabelförmig ausgebil  det, und seine Öffnung ist über einen Hebel 33 mittels  einer Verschlussklappe 34 verschliessbar. In dieser  Ausführung ist die linke     Austragsöffnung    ohne Vertei  lerorgan gezeigt, um die     erfindungsgemässe    Anordnung  noch genauer erkennbar zu machen.  



       Fig.    11 und 12 zeigen ebenfalls zwei verlängerte  Austragungsstutzen 14, an die jeweils ein schnabelför  miges Verteilerorgan 32 angeflanscht ist. Es kann     er-          findungsgemäss    insbesondere für die Austragung von  zähflüssigem Gut sehr     vorteilhaft    sein, dass die     Austra-.          gungsstutzen    etwa gemäss gestrichelter Linie 35 sich  allmählich verbreiternd in den Ladebehälter 4 einlau  fen; dabei ist das Anschlussstück an den Ladebehälter  4 im Bereich der     Linie    35 etwa     sattelförmig    ausgebil  det.  



  Das Schliessen bzw. öffnen der hier schnabelför  migen Verteilerorgane kann z. B. auch, wie in     Fig.    11  gezeigt, mittels eines Hebelsystems stufenweise     ver-          klinkbar    vorgenommen werden. Hierbei wird der  Hebel 33 in der     gewünschten    Stellung mittels einer  Feder 36 in einer     Klinkzahnreihe    37     arretiert.    Bei  überwinden der Federkraft der Feder 36 lässt sich der  Hebel 33 entsprechend den Zahnstufen der     Klinkzahn-          reihe    37 verstellen bzw. einstellen.  



  Die     Einzelelemente    des Lade- und     Förderwagens    1  sind aufgrund ihrer sehr einfachen konstruktiven Aus  bildung auch aus leichten und nicht rostenden Materia  lien     herstellbar.    Diese Möglichkeit gestattet es z. B.  den     erfindungsgemässen    Ladewagen 1 in Leitbauweise  auszuführen.



  Transport and loading wagons for agricultural purposes The invention relates to a transport and loading wagon for agricultural purposes.



  In agriculture, natural fertilizers are still used to a large extent today, which makes it necessary to transport the manure produced in the barn to the fields. Up until now, the manure was transported in the form of thin liquid manure or the like by means of special manure wagons. This Jau chewagen had z. B. down at the end of the car a Jau chestrahler to which the liquid manure from inside the Jau chewagens flowed by its own gravity. This fertilization method or means of transport was sufficient for the requirements as long as the liquid manure was really thin, which was the case when the material in the stable was separated into dry manure and liquid manure.

    The manure jet was under sufficient pressure as long as the transport container was sufficiently full so that the manure could be sprayed at a correspondingly high speed. But as soon as the liquid level had dropped sharply, it was no longer possible to spray the liquid manure accordingly.



  However, these known wagons cannot be used, or at most can only be used to a limited extent, if the goods being conveyed and discharged are no longer thinly liquid, as is the case, for example, with alluvial dung, or with only pourable goods. The outlet openings of the liquid manure radiators now tend to become clogged, which are not eliminated by the low pressure on the gradient.



  The present invention therefore has the task of creating a transport and loading wagon for agricultural purposes, which is suitable for both the transport and the advantageous discharge of agricultural goods in every possible form.



  According to the invention, this object is achieved in that one or more screws are provided in the car interior, by means of which the loaded goods can be discharged at one or more specific points on the loading wagon.



  The rotating movement of these screws then moves the loaded goods, whether they are thin, thick or just pourable, to the desired location of the loading wagon.



  In an expedient embodiment of the invention, a discharge opening is then provided on the screw head in the loading container, at which, in a further expedient embodiment of the invention, a flange for attaching blower trunks, distributors and the like. Like. More is provided.



  An expedient embodiment of the invention is to provide a pump, a fan or the like at the discharge opening, the driving shaft of which is detachably connected to the worm shaft. If, in a further, further expedient embodiment of the inventive idea, a discharge nozzle is connected to the pump or the fan mentioned, the distributor or broad radiator of which is arranged approximately at the level of the loading space cover and the outlet of which is above the filling level of the loading container, in this way one achieves the great advantage that the goods to be discharged, especially if they are thin, can be discharged in a simple manner over wide areas.

   The arrangement of the outlet above the filling level of the loading container has the advantage that no separate valves and similar closure means are required to close the discharge pipe, as is otherwise the case.



  In a further expedient embodiment of the invention, the screws arranged inside the transport and loading wagons according to the invention can be arranged and the transport and loading wagons can be designed in such a way that the screw or screws enter the discharge opening of the loading container, which is designed as a pipe socket protrudes or protrudes into it, the inner diameter of the pipe socket preferably being only slightly larger than the outer screw diameter. In this way, a special pumping effect is achieved and the loaded material is discharged particularly effectively.



  The last-mentioned embodiment is expediently developed in that the pipe socket of the discharge opening is designed in such a way that it gradually widens in;

      the loading container enters, wherein the connecting piece of the pipe socket can be designed approximately saddle-shaped. This ensures that the goods to be discharged are advantageously fed into the pipe socket.



  The very universal usability of the loading and transport wagons in agriculture resulting from the invention is further increased by the fact that, in a further expedient embodiment of the inven tion, the loading container can be removed or pivoted about above the screws, and that at the delivery point Sealing means are or can be provided.

   As a result, the loading space is extremely easily accessible, so that the operating personnel can easily clean the interior in the best possible way when a change is to be made from one load to the other. On the other hand, the sealing means provided at the acceptance point ensure that even thin-bodied goods can be transported without any problems. In an appropriate embodiment it is also proposed that at least some of the container elements made of rustproof material, for. B. made of plastic, so that aggressive media can be easily transported.

    The invention will be explained in more detail below with the aid of some exemplary embodiments shown in the drawings.



  1 shows a side view of a transport and loading wagon according to the invention with an indicated transport screw. FIG. 2 shows a rear view of the loading wagon according to FIG. 1, FIG.

   1 with flanged centrifugal pumps and discharge trunks, FIG. 4 rear view of the transport and loading wagon according to FIG. 3, FIG. 5 front view of the transport and loading wagon according to FIG. 3, FIG. 6 partial view of a loading wagon, in particular with Discharge opening and closure member, FIG. 7 another view, approximately from the left of FIG. 6, FIG. 8 partial section through the transport screw, its storage and centrifugal pump,

         9 is a partial rear view of a loading or conveyor wagon with two discharge openings, with a distributor element being flanged to one discharge opening, FIG. 10 a view according to FIG. 9 from above, FIG. 11 a partial side view, in particular of the discharge of the inventive conveyor or.

         Loading wagon with closure members, FIG. 12, view according to FIG. 11 from above.



       1 shows the conveyor or loading cart 1 according to the invention, the conveyor screw 2 being indicated by dashed lines in this drawing. The loading container 4 is carried in this case by two load wheels 3, and also has a guide or steering wheel 5, which is arranged on the front of the car, in this case on the drawbar 6 and has the dual function of 1. a To prevent turning of the wagon container and 2. to enable the control or steering of the loading wagon 1.



  The loading wagon design shown here is designed in such a way that the loading container 4 can be removed approximately in the middle or above the screw conveyor 2; d. H. 4 is divided into a lower part 7 and an upper part B. This option is provided so that the loading or conveying vehicle 1 is easy to clean, which is especially important when the loading or conveying vehicle according to the invention is used Transport or to convey very different goods such. B. manure and grain should be used.

   Between the lower part 7 and the upper part 8, a sealing ring or a sealing lip or the like is provided in a known manner, so that even very thin goods can be transported with the carriage according to the invention.



  In this embodiment, the loading container 4 and in particular the lower part 7 is designed so that it has the shape of a W approximately in cross section. In the two channels 9 thus formed, two paral lel running screw conveyors 2 extend essentially over the entire length of the loading container. These two screws 2 are sunk down as far as possible in the associated channels 9 and in the version shown here, each at their ends in bearings 10 and 11 is taken.

   In general, you will run the bearing 10 as a fixed bearing, while the bearing 11, which is arranged in the outlet channel, is ausgebil det as a floating bearing. When designing the bearing 11 or the bearing holder, care must be taken that the discharge opening or discharge openings 12, which are provided for example in the screw face area 13 in the loading container 4, are not impaired too much with regard to their cross section.

   In the exemplary embodiment shown here, see FIG. 2, it can be seen that the bearing is from top to bottom, that is, it is supported. Other solutions are of course also conceivable, for example as a support bearing or the like.



  A discharge nozzle 14 is attached to the discharge opening 12. At this discharge port my fasteners are generally provided, such as for BEFORE term of pumps, fans, manifolds and. Like. In this case was as. Fastening means on each support nozzle 14 from a flange 15 is provided.



  3 shows a side view of a transport and loading wagon in the same design as in FIGS. 1 and 2. The transport or loading vehicle shown in FIG.

   However, the loading wagon differs from the embodiment according to FIGS. 1 and 2 in that here (in: FIG. 3) the cover 16 spanning the entire loading container is shown, which has been omitted in FIGS. 1 and 2 in order to show that this element 16 can also be removed or pivoted away. In addition, there are 16 hatches or

         closable openings are provided through which the cargo can be introduced into the loading container 4.



  In addition, a centrifugal pump 27 is attached to the discharge openings with means of flange 15 of the embodiment according to FIG. This centrifugal pump transports the material supplied by the screw upwards into a discharge trunk or the like 18 of the z. B. can also be designed as a broad radiator, wherein the opening 19 of the distributor member points to the rear and is above the filling level of the container.

    This achieves the very advantageous effect that no closure member or the like is necessary at the opening 19. In addition, the increased position of the distributor enables a larger jet angle and thus a larger surface that can be covered (this is particularly advantageous when distributing liquid manure over fields, fields and the like).



  FIG. 4 shows a transport or loading wagon according to the invention in the embodiment according to FIG. 3 in this case in a rear view. The centrifugal pumps 17 are shown here as in FIG. 3 in a schematic section, the arrows 20 indicating the direction of movement of the material to be dispensed within the centrifugal pump 17.



       5 is the front view of the transport or loading wagon according to the invention according to FIGS. 3 and 4. A comparison of FIGS. 3 and 5 makes the drive of the screws 2 provided here as an example clear. The shaft 21 carrying the worm and driving it is passed through the bearing 10 opposite the discharge opening, and a sprocket 22 is attached to each of the truncated shafts passed through the bearing or bearings 10.

    These two chain wheels 22 - there are two paral lele screw conveyors 2 provided - are, for example, connected to one another via a chain 23, so that driving one of the two shafts 21 here is sufficient to set both screw conveyors 2 in uniform motion. The drive of one shaft can, for. B. be done in that with one of said chain wheels 22 a gear, a friction wheel o. The like. Is rigidly connected to which a drive engages in a known manner.



  6 and 7 show in schematic Teilan views a further embodiment of an Austra supply organ according to the invention. In this case, no centrifugal pump o. The like. Attached to the discharge flange 15, but there is a further pipe socket 24 flanged in such a way that it takes up an angular position towards the substantially horizontally extending worm shaft 21 .

   Since the discharge takes place at a lower level than the possible loading level of the loading container 4, a closure element 25 must be provided here so that the goods do not flow out of the discharge opening of the pipe socket 24 during transport. The closure member 25 shown here is designed as follows: It has a lever 26 which is rigidly connected to a closure disk 27.

   Lever 26 and closure disk 27 can be pivoted about an axis 28 in such a way that the closure disk 27, which completely covers the discharge opening in the closed position, initially partially and finally completely releases the discharge opening when the lever 26 is moved in the direction of arrow 29. Many other solutions can of course be provided for such closure organs, but these are not to be listed here in detail.



  Fig. 8 shows schematically a partial section through the end region 13 of the screw 2, with the end of the screw shaft 21 and the connection of 21 to the drive shaft 30 of the centrifugal pump 17 shown here Drive shaft 30 of the centrifugal pump 17 rigidly with the respective or associated shaft 21 of the screw 2 z. B. in point 31 to connect. This ensures that all driven organs such. B. 13, 21, 30 can be driven from a single point.



  9 to 12 show partial views or partial sections of the discharge area of the transport or loading wagon according to the invention. In these exemplary embodiments shown here, the screw 2 and in particular its end face 13 facing the discharge opening extends into the pipe socket 14 protruding from the rear wall of the loading wagon 1. In this solution, the inside diameter of the pipe socket 14 should essentially not be much larger than the outside diameter of the rotating screw 2.

   Such a solution has the very important advantage that the pressure for the discharge is increased significantly, so that the goods to be discharged can be distributed over very wide areas.



  9 and 10 show two discharge nozzles 14, a distributor member 32 being flanged, for example, to the right discharge nozzle 14. This distributor member 23 is approximately beak-shaped, and its opening can be closed via a lever 33 by means of a closure flap 34. In this embodiment, the left discharge opening is shown without distributors, in order to make the arrangement according to the invention even more clearly recognizable.



       11 and 12 also show two extended discharge nozzles 14, to each of which a Schnabelför shaped distributor member 32 is flanged. According to the invention, it can be very advantageous, in particular for the discharge of viscous material, that the discharge. supply connector approximately according to the dashed line 35 gradually widening in the loading container 4 einlau fen; The connector on the loading container 4 is approximately saddle-shaped in the area of the line 35.



  The closing or opening of the Schnabelför shaped distribution organs here can, for. B. also, as shown in FIG. 11, can be made latchable in stages by means of a lever system. Here, the lever 33 is locked in the desired position by means of a spring 36 in a row of ratchet teeth 37. When the spring force of the spring 36 is overcome, the lever 33 can be adjusted or set according to the tooth stages of the ratchet tooth row 37.



  The individual elements of the loading and conveying vehicle 1 can be produced from light and rustproof materia lien because of their very simple structural design. This possibility allows z. B. execute the inventive loading wagon 1 in a Leitbauweise.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Transport- und Ladewagen für landwirtschaftliche Zwecke, dadurch gekennzeichnet, dass im Wagenin nenraum eine oder mehrere Schnecken (2) vorgesehen sind, mittels derer das geladene Gut an einer oder mehreren bestimmten Stellen (19, 32) des Ladewagens (1) ausgetragen werden kann. UNTERANSPRüCHE 1. Transport- und Ladewagen nach Patentan spruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Schnecken (2) derart angeordnet sind, dass sie, am vorderen und am hinteren Wagenende aufgehängt bzw. gelagert, sich im wesentlichen über die gesamte Wagenbodenlänge erstrecken. 2. PATENT CLAIM Transport and loading wagons for agricultural purposes, characterized in that one or more screws (2) are provided in the interior of the wagon, by means of which the loaded goods can be discharged at one or more specific points (19, 32) of the loading wagon (1) . SUBClaims 1. Transport and loading wagons according to patent claim, characterized in that the screws (2) are arranged in such a way that they, suspended or stored at the front and rear ends of the wagon, extend essentially over the entire length of the wagon floor. 2. Transport- und Ladewagen nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Ladebehälter (4) derart ausgebildet ist, dass er sich im Querschnitt nach unten hin verjüngt, derart, dass eine oder mehrere parallele, in Wagenlängsrichtung verlaufende Rinnen (9) gebildet sind. 3. Transport- und Ladewagen nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeich net, dass jeweils am Schneckenkopf (13) im Ladebe hälter (4) eine Austragsöffnung (12) vorgesehen ist. 4. Transport and loading wagon according to claim and dependent claim 1, characterized in that the loading container (4) is designed in such a way that it tapers downwards in cross-section, in such a way that one or more parallel grooves (9) running in the longitudinal direction of the wagon are formed . 3. Transport and loading wagons according to claim and dependent claims 1 and 2, characterized in that a discharge opening (12) is provided in each case on the screw head (13) in the Ladebe container (4). 4th Transport- und Ladewagen nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass an jeder seiner Austragsöffnungen (12) ein Flansch (15), z. B. zum Anbringen von Gebläserüsseln (18) oder Verteilern (32), angeordnet ist. 5. Transport- und Ladewagen nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens zwei Förderschnecken (2) vorgesehen sind, die parallel und. in Bodennähe in Rinnen (9) des Ladebehälters (4) angeordnet sind und an denen Mittel (22, 23) zum kraft und/oder formschlüssigen gegensei tigen Verbinden vorgesehen sind. 6. Transport and loading wagon according to claim and dependent claims 1 to 3, characterized in that on each of its discharge openings (12) a flange (15), e.g. B. for attaching blower trunks (18) or manifolds (32) is arranged. 5. Transport and loading wagons according to claim and dependent claims 1 to 3, characterized in that at least two screw conveyors (2) are provided which are parallel and. are arranged near the bottom in grooves (9) of the loading container (4) and on which means (22, 23) are provided for non-positive and / or positive-locking mutual connection. 6th Transport- und Ladewagen nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass an der Austragsöffnung (12) eine Pumpe oder ein Gebläse (17) angeordnet ist, dessen treibende Welle (30) mit der Schneckenwelle (21) lösbar verbunden ist. 7. Transport- und Ladewagen nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 bis 4 und 6, dadurch gekenn zeichnet, dass die Pumpe oder das Gebläse (17) den Austragsrüssel (18) versorgt, dessen Verteiler bzw. Breitstrahler annähernd in Höhe des Laderaumdeckels (16) angeordnet ist und der Auslauf (19) über dem Füllniveau des Ladebehälters liegt. B. Transport and loading wagon according to patent claim and dependent claims 1 to 3, characterized in that a pump or a fan (17) is arranged at the discharge opening (12), the driving shaft (30) of which is detachably connected to the worm shaft (21). 7. Transport and loading wagon according to claim and dependent claims 1 to 4 and 6, characterized in that the pump or the blower (17) supplies the discharge nozzle (18), the distributor or broad radiator of which is arranged approximately at the level of the loading space cover (16) and the outlet (19) is above the filling level of the loading container. B. Transport- und Ladewagen nach Patentan spruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Schnecke (2) in die als Rohrstutzen (14) ausgebildete Austragsöff- nung (12) des Ladebehälters (4) hineinragt, wobei der Innendurchmesser des Rohrstutzens (14) etwas grösser als der Schnecken-Aussendurchmesser ist. 9. Transport and loading wagon according to patent claim, characterized in that the screw (2) protrudes into the discharge opening (12) of the loading container (4) designed as a pipe socket (14), the inner diameter of the pipe socket (14) being slightly larger than the Outer screw diameter is. 9. Transport- und Ladewagen nach Patentanspruch und Unteranspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Rohrstutzen (14) der Austragsöffnung derart aus gebildet ist, dass er sich allmählich verbreiternd (35) in den Ladebehälter (4) einläuft, wobei das Anschluss- stück des Rohrstutzens (14) sattelförmig ist. 10. Transport and loading wagon according to claim and dependent claim 8, characterized in that the pipe socket (14) of the discharge opening is formed in such a way that it gradually widens (35) into the loading container (4), the connecting piece of the pipe socket ( 14) is saddle-shaped. 10. Transport- und Ladewagen nach Patentan spruch und Unteranspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass am Rohrstutzen (14) der Austragsöffnung (12) des Ladebehälters (4) ein Verteiler (24, 32) sowie ein Verschlussorgan (25, 34) angeschlossen ist. 11. Transport- und Ladewagen nach Patentan spruch und Unteransprüchen 1 bis 4, 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (16) des Ladebehäl ters (4) abnehm- oder abschwenkbar ist. 12. Transport and loading wagon according to patent claim and dependent claim 8, characterized in that a distributor (24, 32) and a closure member (25, 34) are connected to the pipe socket (14) of the discharge opening (12) of the loading container (4). 11. Transport and loading trolley according to claim and dependent claims 1 to 4, 6 and 7, characterized in that the cover (16) of the Ladebehäl age (4) can be removed or swung away. 12. Transport- und Ladewagen nach Patentan spruch und Unteransprüchen 1 bis 3, dadurch gekenn zeichnet, dass der Ladebehälter (4) oberhalb der Schnecken (2) abnehmbar oder abschwenkbar ist und dass an der Abnehmestelle (7, 8) Dichtmittel vorgese hen sind. 13. Transport- und Ladewagen nach Patentan spruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Transport- und Ladewagen (1) einachsig oder zweiachsig ausge führt ist. 14. Transport- und Ladewagen nach Patentan spruch und Unteransprüchen 1 bis 3, dadurch gekenn zeichnet, dass wenigstens einige der Behälterelemente (7, 8, 16, 18) aus nichtrostendem Material hergestellt sind. Transport and loading wagon according to claim and dependent claims 1 to 3, characterized in that the loading container (4) can be removed or pivoted above the screws (2) and that sealing means are provided at the removal point (7, 8). 13. Transport and loading wagon according to patent claim, characterized in that the transport and loading wagon (1) is uniaxially or biaxially out leads. 14. Transport and loading wagon according to claim and dependent claims 1 to 3, characterized in that at least some of the container elements (7, 8, 16, 18) are made of rustproof material.
CH317266A 1965-03-05 1966-03-01 Transport and loading wagons for agricultural purposes CH458819A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED46693A DE1299156B (en) 1965-03-05 1965-03-05 Device for transporting and spreading thin, thick or pourable manure material

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH458819A true CH458819A (en) 1968-06-30

Family

ID=7049893

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH317266A CH458819A (en) 1965-03-05 1966-03-01 Transport and loading wagons for agricultural purposes

Country Status (3)

Country Link
AT (2) AT270395B (en)
CH (1) CH458819A (en)
DE (1) DE1299156B (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL1005194C2 (en) * 1997-02-05 1998-09-08 Fernhout B V Vehicle for movement of sand or gravel - comprises chassis on which load container is fitted and tippable in relation to chassis around axis vertical to travel direction near to rear side

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4673131A (en) * 1985-02-19 1987-06-16 Travis Tonny D Mine dusting machine
IT1393629B1 (en) * 2009-04-23 2012-05-08 Klaus Stolzlechner REMOVABLE SYSTEM FOR DELIVERY OF CONSTRUCTIVE PRODUCT AS LETAME, MANURE, WASTE.

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2601608A (en) * 1947-11-03 1952-06-24 Elmer K Hansen Grain unloader having a feed auger with an adjustable cover
DE1680609U (en) * 1954-03-11 1954-07-29 Peter Riemensperger LIME AND FERTILIZER SPREADER.
NL107965C (en) * 1957-09-12
US2926477A (en) * 1958-11-17 1960-03-01 Harvey H Bebow Self-propelled forage harvester with common conveying means for loading and unloading thereof
GB905116A (en) * 1959-12-05 1962-09-05 Harrison Mcgregor & Guest Ltd New or improved agricultural machine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL1005194C2 (en) * 1997-02-05 1998-09-08 Fernhout B V Vehicle for movement of sand or gravel - comprises chassis on which load container is fitted and tippable in relation to chassis around axis vertical to travel direction near to rear side

Also Published As

Publication number Publication date
AT262894B (en) 1968-06-25
DE1299156B (en) 1969-07-10
AT270395B (en) 1969-04-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE6930657U (en) DEVICE FOR SPREADING OR SPREADING POWDERED OR GRAINED MATERIALS
CH712759A2 (en) Inflatable sports equipment, preferably for water sports.
DE202011100592U1 (en) Cargo space of a vehicle, in particular a trolley, cargo space device and a trolley
CH458819A (en) Transport and loading wagons for agricultural purposes
DE2143401A1 (en) pump
DE1936446A1 (en) Harrow with at least one rotating harrow element
EP0246346B1 (en) Liquid-manure injector for the soil
DE2407061C3 (en) Distribution device for agricultural purposes
DE2214106A1 (en) MACHINE FOR SPREADING SEEDS OR FERTILIZERS
DE3031207C2 (en) Distributor for fertilizer liquid or the like, especially for attachment to vacuum tanks
DE4309902A1 (en) Machine for spreading liquid manure - comprises casing which in one quadrant has increasingly reduced radius causing flexible radial paddles to deform against it
DE1924835A1 (en) Spreader for grainy and / or powdery grit
EP1018296B1 (en) Apparatus for mixing and distributing bulk products
EP3143858B1 (en) Pulled distribution machine
DE2453993B2 (en) MACHINE FOR DISTRIBUTING GRAINED GRIT
DE2001595A1 (en) Container
AT293189B (en) Forage wagons
AT328871B (en) TRAILER FOR AGRICULTURAL TRACTORS
EP1018295B1 (en) Apparatus for mixing and distributing bulk products
DE2436355C3 (en) Machine for spreading seeds and fertilizers
DE2238626C3 (en) Machine for spreading granular or powdery material
AT311187B (en) Conveyor for stalks and leaves
DE2052452A1 (en) Mobile spreader
DE1457797A1 (en) Trolley for liquids
DE1809211A1 (en) Device for unloading cargo