CH457903A - Strahlenteiler für Ophthalmometer - Google Patents

Strahlenteiler für Ophthalmometer

Info

Publication number
CH457903A
CH457903A CH554867A CH554867A CH457903A CH 457903 A CH457903 A CH 457903A CH 554867 A CH554867 A CH 554867A CH 554867 A CH554867 A CH 554867A CH 457903 A CH457903 A CH 457903A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
beam splitter
reflective
observation
mirror surfaces
partly
Prior art date
Application number
CH554867A
Other languages
English (en)
Inventor
Wilms Karl-Heinz
Original Assignee
Rodenstock Optik G
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rodenstock Optik G filed Critical Rodenstock Optik G
Publication of CH457903A publication Critical patent/CH457903A/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/10Beam splitting or combining systems
    • G02B27/14Beam splitting or combining systems operating by reflection only
    • G02B27/143Beam splitting or combining systems operating by reflection only using macroscopically faceted or segmented reflective surfaces
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B3/00Apparatus for testing the eyes; Instruments for examining the eyes
    • A61B3/10Objective types, i.e. instruments for examining the eyes independent of the patients' perceptions or reactions
    • A61B3/13Ophthalmic microscopes
    • A61B3/132Ophthalmic microscopes in binocular arrangement

Description


  
 



  Strahlenteiler für Ophthalmometer
Die Erfindung bezieht sich auf einen Strahlenteiler mit Spiegelflächen für den Beobachtungsstrahlengang von Ophthalmometern, der teils voll reflektierende Spiegelflächen und der teils völlig lichtdurchlässig ist.



   Bekanntlich enthalten die Beobachtungsmikroskope vieler Ophthalmometer einen Strahlenteiler, damit die beiden entstehenden Teilbündel gegeneinander verschoben werden können, um je eine der beiden beobachteten Marken bzw. Reflexbilder auf der Hornhaut des untersuchten Auges zur Deckung bringen zu können.



   Für die Gestaltung der spiegelnden Fläche im Strahlenteiler sind mehrere Möglichkeiten bekannt. Halbdurchlässige Spiegel haben den Vorteil, dass für beide Teilbündel die Pupille des Beobachtungsmikroskopes gleich gross ist, so dass die bekannten insbesondere bei Photometern störenden Pupilleneffekte nicht auftreten.



  Indessen sind beide Lichtbündel oft nicht gleichfarbig und auch nicht gleich hell; allgemein stört die Herabsetzung der Leuchtdichte insbesondere dann, wenn sehr lichtschwache Reflexbilder, beispielsweise an der Linse eines untersuchten Auges, beobachtet werden sollen.



   Die Herabsetzung der Leuchtdichte, die sehr oft durch Absorption in der teilweise spiegelnden Teilerfläche erhöht ist, wird vermeiden, wenn eine geometrische Strahlenteilung benutzt wird, die Teilerfläche also teils vollkommen durchlässig, teils vollkommen spiegelnd gestaltet ist. Dann haben die Bündel aber verschiedene geometrische Gestalt, was auch für ihre Austrittspupillen gilt. Die Beobachtung der Reflexbilder auf der Hornhaut ist also erschwert, insbesondere führen seitliche Bewegungen des beobachtenden Auges zu einer ungleichen Abblendung beider Bündel und damit zu Helligkeitsverschiebungen und Messfehlern. Das gilt insbesondere für eine ringförmige oder halbkreisförmige Aufteilung des Gesamtbündels.



   Diese Nachteile werden mit dem erfindungsgemässen Strahlenteiler vermieden, dieser ist dadurch gekennzeichnet, dass zur optischen Achse des Beobachtungsbündels radial begrenzte Spiegelflächen symmetrisch zur Messebene bzw. zu der durch die beobachteten Reflexbilder gegebenen Geraden, liegen.



   Mit Bezug auf die beiliegende Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand nachstehend beispielsweise erläutert.



   In der Zeichnung sind zwei Beispiele einer solchen Anordnung der Teilflächen dargestellt.



   Mit der strichpunktierten Linie 1 ist die Verbindungslinie der zu beobachtenden Reflexbilder bzw. die Messgerade bezeichnet; 21 und 22 sind jeweils die voll reflektierenden Spiegelflächen, die von der Messgeraden durchschnitten, aber auch über oder unter ihr stehen können.



  Mit 23 und 24 sind die voll durchlässigen Teilflächen des Strahlenteilers bezeichnet.  



   PATENTANSPRUCH
Strahlenteiler mit Spiegelflächen für den Beobachtungsstrahlengang von Ophthalmometern, der teils voll reflektierende Spiegelflächen enthält und der teils völlig lichtdurchlässig ist, dadurch gekennzeichnet, dass zur optischen Achse des Beobachtungsbündels radial begrenzte Spiegelflächen symmetrisch zur Messebene bzw. zu der durch die beobachteten Reflexbilder gegebenen Geraden, liegen.



   UNTERANSPRÜCHE
1. Strahlenteiler nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die spiegelnden Flächen symmetrisch von der Messgeraden geschnitten werden.



   2. Strahlenteiler nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittellinien der spiegelnden Flächen senkrecht auf der Messebene stehen. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld konnte Anfang CLMS uberlappen**.



   

Claims (1)

  1. **WARNUNG** Anfang CLMS Feld konnte Ende DESC uberlappen **.
    Strahlenteiler für Ophthalmometer Die Erfindung bezieht sich auf einen Strahlenteiler mit Spiegelflächen für den Beobachtungsstrahlengang von Ophthalmometern, der teils voll reflektierende Spiegelflächen und der teils völlig lichtdurchlässig ist.
    Bekanntlich enthalten die Beobachtungsmikroskope vieler Ophthalmometer einen Strahlenteiler, damit die beiden entstehenden Teilbündel gegeneinander verschoben werden können, um je eine der beiden beobachteten Marken bzw. Reflexbilder auf der Hornhaut des untersuchten Auges zur Deckung bringen zu können.
    Für die Gestaltung der spiegelnden Fläche im Strahlenteiler sind mehrere Möglichkeiten bekannt. Halbdurchlässige Spiegel haben den Vorteil, dass für beide Teilbündel die Pupille des Beobachtungsmikroskopes gleich gross ist, so dass die bekannten insbesondere bei Photometern störenden Pupilleneffekte nicht auftreten.
    Indessen sind beide Lichtbündel oft nicht gleichfarbig und auch nicht gleich hell; allgemein stört die Herabsetzung der Leuchtdichte insbesondere dann, wenn sehr lichtschwache Reflexbilder, beispielsweise an der Linse eines untersuchten Auges, beobachtet werden sollen.
    Die Herabsetzung der Leuchtdichte, die sehr oft durch Absorption in der teilweise spiegelnden Teilerfläche erhöht ist, wird vermeiden, wenn eine geometrische Strahlenteilung benutzt wird, die Teilerfläche also teils vollkommen durchlässig, teils vollkommen spiegelnd gestaltet ist. Dann haben die Bündel aber verschiedene geometrische Gestalt, was auch für ihre Austrittspupillen gilt. Die Beobachtung der Reflexbilder auf der Hornhaut ist also erschwert, insbesondere führen seitliche Bewegungen des beobachtenden Auges zu einer ungleichen Abblendung beider Bündel und damit zu Helligkeitsverschiebungen und Messfehlern. Das gilt insbesondere für eine ringförmige oder halbkreisförmige Aufteilung des Gesamtbündels.
    Diese Nachteile werden mit dem erfindungsgemässen Strahlenteiler vermieden, dieser ist dadurch gekennzeichnet, dass zur optischen Achse des Beobachtungsbündels radial begrenzte Spiegelflächen symmetrisch zur Messebene bzw. zu der durch die beobachteten Reflexbilder gegebenen Geraden, liegen.
    Mit Bezug auf die beiliegende Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand nachstehend beispielsweise erläutert.
    In der Zeichnung sind zwei Beispiele einer solchen Anordnung der Teilflächen dargestellt.
    Mit der strichpunktierten Linie 1 ist die Verbindungslinie der zu beobachtenden Reflexbilder bzw. die Messgerade bezeichnet; 21 und 22 sind jeweils die voll reflektierenden Spiegelflächen, die von der Messgeraden durchschnitten, aber auch über oder unter ihr stehen können.
    Mit 23 und 24 sind die voll durchlässigen Teilflächen des Strahlenteilers bezeichnet.
    PATENTANSPRUCH Strahlenteiler mit Spiegelflächen für den Beobachtungsstrahlengang von Ophthalmometern, der teils voll reflektierende Spiegelflächen enthält und der teils völlig lichtdurchlässig ist, dadurch gekennzeichnet, dass zur optischen Achse des Beobachtungsbündels radial begrenzte Spiegelflächen symmetrisch zur Messebene bzw. zu der durch die beobachteten Reflexbilder gegebenen Geraden, liegen.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Strahlenteiler nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die spiegelnden Flächen symmetrisch von der Messgeraden geschnitten werden.
    2. Strahlenteiler nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittellinien der spiegelnden Flächen senkrecht auf der Messebene stehen.
CH554867A 1966-10-26 1967-04-19 Strahlenteiler für Ophthalmometer CH457903A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEO0009045 1966-10-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH457903A true CH457903A (de) 1968-06-15

Family

ID=7351550

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH554867A CH457903A (de) 1966-10-26 1967-04-19 Strahlenteiler für Ophthalmometer

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH457903A (de)
GB (1) GB1154639A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10595724B2 (en) * 2017-08-04 2020-03-24 Ho Wa LAI Adaptor for an image capture device for fundus photography

Also Published As

Publication number Publication date
GB1154639A (en) 1969-06-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0290733B1 (de) Kombinierte Hellfeld-Dunkelfeld-Auflichtbeleuchtungseinrichtung
CH457903A (de) Strahlenteiler für Ophthalmometer
DE3821648A1 (de) Lichtaufteilungssystem
DE19511937A1 (de) Konfokales Auflichtmikroskop
DE2128365C3 (de) Einrichtung zur vergrößerten Darstellung des Querschnittes von unzerstörten Contactlinsen oder dgl
DE1956088U (de) Strahlenteiler fuer ophthalmometer.
CH552819A (de) Zeichnungsvergleichseinrichtung fuer messmikroskope.
DE920329C (de) Interferenzgeraet
DE593226C (de) Dunkelfeldkondensor fuer Mikroskope
DE976356C (de) Mikroskopspiegelobjektiv
DE102019217479A1 (de) Optisches System für ein bildgebendes Verfahren sowie Verwendung des optischen Systems
DE2847962A1 (de) Auflicht-beleuchtungssystem fuer binokulare stereomikroskope
DE593227C (de) Dunkelfeldkondensor fuer Mikroskope
DE1472095A1 (de) Interferometrisches Verfahren und zugchoeriges Interferometer
DE375491C (de) Beidaeugiges Augenglas zum gleichzeitigen Gebrauch fuer Naehe und Ferne
DE831918C (de) Interferenz-Mikroskop
DE650073C (de) Geraet zum Pruefen der Oberflaechenbeschaffenheit gekruemmter, spiegelnder Koerper im reflektierten Licht
AT285203B (de) Mikroskop zur Immersionsmessung der Brechzahlen von Kristallen im Dunkelfeld
AT217731B (de) Prismen- oder Spiegelsystem zum Justieren von Teilen optischer Instrumente
DE587079C (de) Reflexloser Augenspiegel
DE900881C (de) Interferenzgeraet
CH402445A (de) Objektiv mit telezentrischem Strahlengang und einem Abbildungsverhältnis 1:1
DE1514639C (de) Optischer, von sphärischen Hohlspie geln begrenzter Resonator fur optische Sen der (Laser)
AT92495B (de) Binokulares Mikroskop.
AT255154B (de) Mikroskop zur Beobachtung mit veränderbarem Phasenkontrast