CH454369A - Suction device for venting the molds of die casting machines - Google Patents

Suction device for venting the molds of die casting machines

Info

Publication number
CH454369A
CH454369A CH391266A CH391266A CH454369A CH 454369 A CH454369 A CH 454369A CH 391266 A CH391266 A CH 391266A CH 391266 A CH391266 A CH 391266A CH 454369 A CH454369 A CH 454369A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
valve body
suction device
piston
dependent
channel
Prior art date
Application number
CH391266A
Other languages
German (de)
Inventor
Brunner Hans
Original Assignee
Buehler Ag Geb
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Buehler Ag Geb filed Critical Buehler Ag Geb
Priority to CH391266A priority Critical patent/CH454369A/en
Publication of CH454369A publication Critical patent/CH454369A/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D17/00Pressure die casting or injection die casting, i.e. casting in which the metal is forced into a mould under high pressure
    • B22D17/14Machines with evacuated die cavity

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Molds, Cores, And Manufacturing Methods Thereof (AREA)

Description

  

      Absaugvorrichtung    zum     Entlüften    Formen von     Druckgiessmaschinen       Die vorliegende Erfindung betrifft eine     Absaugvor-          richtung    zum Entlüften der Formen von     Druckgiess-          maschinen    mit einem auf die Form aufgesetzten und  die Mündung des Entlüftungskanals dichtend umschlie  ssenden     Absauganschluss    und mit einem im Anschluss  verschiebbar angeordneten Ventilkörper, um das Vor  dringen des Giessmaterials durch den Anschluss zu ver  hindern.  



  Bei einer bekannten Vorrichtung dieser Art kann der  Ventilkörper gegen die Wirkung     einer    Feder mittels  einer hydraulischen     Einrichtung    für sich dicht schliessend  auf die     Auslassöffnung    des Entlüftungskanals aufgesetzt  werden. Bei einer solchen Vorrichtung besteht das Pro  blem in der Steuerung der hydraulischen Einrichtung  zum Schliessen des Ventils. Dabei     ist    darauf zu achten,  dass der Entlüftungskanal verschlossen ist, wenn einer  seits die Giessform frei von Luft und Gas ist und der  Raum der Giessform anderseits vollständig mit Giess  material gefüllt ist.

   Es wird erstrebt, die     Vakuumsaug-          leitung    solange als möglich offen zu halten, wobei ver  hindert werden soll, dass Giessmaterial in die Vakuum  saugleitung gelangt.  



  Es     ist    auch schon eine Absperrvorrichtung anderer  Art, welche dauernd fest mit der Giessform verbunden  ist, bekanntgeworden, bei welcher das Absperrorgan  direkt durch das Giessmaterial gesteuert und betätigt  wird. Das Absperrorgan wird bei dieser letzteren Vor  richtung gegen die Wirkung     einer    Feder gegen einen  Sitz im Gehäuse gedrückt. Die Federkraft muss dabei  relativ gross sein, um den Aufschlag gegen den Sitz zu  dämpfen. Damit erfolgt das Absperren bei auf das Ab  sperrorgan auftreffendem Giessmaterial mit einer ge  wissen Verzögerung, und es ist damit zu rechnen, dass  Giessmaterial in die     Absaugleitung    hinter den Sitz ge  langt.

   Es müssen hier deshalb     Vorkehrungen    getroffen  werden, um die Entfernung des hinter den Sitz gelangten  Giessmaterials zu ermöglichen.  



  Die vorliegende Erfindung bezweckt, eine Vorrich  tung der eingangs erwähnten Art unter Vermeidung der  erwähnten Nachteile zu schaffen.    Dieser Zweck wird dadurch erreicht, dass der Ventil  körper entgegen der     Wirkung    einer     Rückstellkraft    durch  das aus dem Entlüftungskanal austretende Giessmaterial  in eine Schliessstellung verschiebbar ist, in welcher der  selbe an einem federnd nachgiebigen Anschlag     aufliegt.     



  Damit ist es möglich, die     Rückstellkraft    minimal zu  halten, wobei der     Ventilkörper,    der vorzugsweise selber  eine sehr kleine Massenträgheit aufweist, sehr schnell  mittels des Giessmaterials in seine Schliessstellung ver  schoben wird, ohne dass Giessmaterial an oder hinter die       Abschlussstelle    gelangt.  



  Ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes  ist anhand der Zeichnung, die einen auf die Form auf  gesetzten     Absauganschluss    im Schnitt darstellt, näher er  läutert.  



  Auf der Figur ist die feststehende Formplatte 1  und die verschiebbare Formplatte 2 einer nicht näher  dargestellten     Druckgiessmaschine        teilweise    gezeigt. Die  Form     ist    mit einem sich längs der     Formtrennebene    nach  aussen erstreckenden Kanal versehen, der den Formhohl  raum über einen auf die Form aufgesetzten     Absaug-          anschluss    4 mit einer nicht dargestellten     Evakuierungs-          vorrichtung        verbindet.     



  Der     Absauganschluss    4 besitzt ein zylindrisches Ge  häuse 5, an dessen der Form abgekehrten Ende die  Kolbenstange 6 eines     fludiumbetätigten,        doppeltwirken-          den    Arbeitszylinders 7 (teilweise dargestellt) angreift.  Der Arbeitszylinder 7 ist mittels einer Konsole 28 an der  feststehenden Formplatte 1 angebracht. Die     Axen    des  Arbeitszylinders 7 und des     Absauganschlusses    liegen in  einer Flucht mit der     Axe    des Kanals 3.  



  Das zylindrische Gehäuse 5 des     Absauganschlusses     besitzt einen durch einen Ventilkörper 8 steuerbaren       Durchlass    und     ist    mit     seiner    ringförmigen Stirnfläche 9,  die Mündung des Kanals 3 dichtend umschliessend, mit  tels des Arbeitszylinders 7 auf die Form aufgesetzt.

   Der  Ventilkörper 8 ist in einer zur Achse des Gehäuses 5  koaxialen und an der der Mündung des Kanals 3 offe  nen Aussparung, verschiebbar geführt und erstreckt sich  nach vorn gegen die Mündung des Kanals bis in die      Nähe des vorderen Endes des Gehäuses 5: Die Aus  sparung weist einen an die Mündung des Kanals 3 an  schliessenden, nach hinten zusammenlaufenden kegelför  migen Abschnitt 10 auf, an dem ein     zylindrischer    Ab  schnitt 11 anschliesst, der in eine erweiterte     Bohrung     12 übergeht. Die     Bohrung    12 steht mit einem quer     zu     ihr verlaufenden Kanal 13     mit    der nicht dargestellten       Evakuierungsvorrichtung    in Verbindung.

   Der Abschnitt  11 ist dabei etwas gegenüber dem Abschnitt 10 nach  innen abgesetzt.  



  Der Ventilkörper besitzt einen Schaft 14, an dessen  vorderem Ende ein Schliesskolben 15 angeordnet ist.  Der Kolben 15 ist     zylindrisch    und liegt in der in der  Figur dargestellten offenen Stellung des Ventilkörpers  vollständig im Abschnitt 10 der Aussparung, wobei     sein     vorderes Ende etwas von der Formoberfläche absteht  und sein hinteres Ende im kleinen Abstand vom abge  setzten Übergang zwischen den Abschnitten 10 und 11  liegt, so dass der durch den     Ansaugabschluss    führende       Durchlass    offen ist. Das vordere Ende des Kolbens ist  konkav ausgespart.

   Die Aussenabmessung des im Quer  schnitt     kreisförmigen    Kolbens ist derart bemessen, dass  er     in    den Abschnitt 11     zurückgestossen    werden kann,  wobei dann die     Wandung    des Abschnittes 11 den Kol  ben satt umschliesst.  



  Im Abstand vom Kolben 15 hat der Schaft 14 einen  radialen     Flansch    16, von dessen der Form zugekehrten  Fläche radiale Rippen 17 abstehen, mit denen der Ven  tilkörper in     seiner    offenen Stellung gegen     eine    Schulter  des Gehäuses anliegt. Nach     hinten    erstreckt sich der  Schaft     in    eine gegenüber der Bohrung 12 im Durch  messer kleineren Bohrung,     in    welcher der Schaft geführt  ist.  



  Zur Verringerung seiner Masse ist der Schaft des  Ventilkörpers bis in den Bereich des     Schliesskolbens          innen    ausgenommen. Ein     im    hinteren Teil des Ge  häuses 5 fest angeordneter Bolzen 18 ragt dabei durch  das hintere offene Ende des     Ventilkörpers    bis in dessen  mittleren Bereich     hinein.    Im Raum zwischen dem Schaft  14 und dem Bolzen 18 ist     eine    relativ weiche Schrauben  feder 19     angeordnet,    die sich     einerseits    am Gehäuse  und     anderseits    über     Unterlagsscheiben    an einer Schul  ter des Schaftes abstützt.

   Die Feder 19 dient zur Auf  bringung der     Rückstellkraft    für den Ventilkörper, um  diesen     in    seiner     Offenstellung,        in    welcher     seine    Rippen  17 am Gehäuse anliegen, zu halten. Die     Vorspannung     der Feder 19 kann dabei durch die Anzahl der Unter  lagsscheiben bestimmt werden.  



  Im Raum zwischen der Wandung der erweiterten  Bohrung 12 und dem Schaft 14     ist        ein        Tellerfederpaket     20 angeordnet, das sich einerseits am Gehäuse und an  derseits am Flansch 16 des Ventilkörpers abstützt. Das       Tellerfederpaket    dient als federnd nachgiebiger An  schlag für den     Ventilkörper        in    dessen Schliessstellung.  In der     Offenstellung    des     Ventilkörpers    ist das Teller  federpaket vollständig entlastet, wobei zwischen den  Tellerfedern sogar etwas Spiel ist.

   Das gesamte Axial  spiel des     Tellerfederpaketes    entspricht     mindestens    dem  minimalen Schliesshub des     Ventilkörpers.     



  Die     Wirkungsweise    der beschriebenen Vorrichtung  ist wie folgt:  Der     Absauganschluss        wird    auf die Form aufgesetzt  und dichtend gegen diese gedrückt. Der Ventilkörper  befindet sich dabei     in    seiner     in    der Figur dargestellten       Offenstellung    und der Formhohlraum steht mit der Eva  kuierungsvorrichtung in     Verbindung.    Der eigentliche  Giessvorgang kann nun stattfinden.

   Das in die     Form       eingespritzte Giessmaterial dringt durch den Formhohl  raum     in    den     Evakuierungskanal    vor und schlägt auf die  konkav ausgebildete Stirnfläche des Schliesskolbens des       Ventilkörpers    auf.     Dank    der beschriebenen Ausbildung  setzt der     Ventilkörper    dem Giessmaterial sozusagen kei  nen Widerstand entgegen, und er wird daher sehr schnell  in     seine    Schliessstellung in den verengten Abschnitt 11  zurückgeschoben. Dadurch wird     verhindert,    dass Giess  material in den hinter dem Kolben liegenden Durch  lass gelangt.

   Erst wenn der     Ventilkörper    seine Schliess  lage erreicht hat, in welcher der Schliesskolben den       Durchlass    aus dem Bereich des     Evakuierungskanals    in  den Bereich des Vakuumanschlusses absperrt, kommt  das zwischen dem Flansch und dem Gehäuse ange  ordnete     Tellerfederpaket        in    federwirksames enges An  liegen.

   Dieses     Tellerfederpaket    besitzt     eine    stark an  steigende     Federkraft-Charakteristik    und verhindert da  mit ein zu weites Zurückstossen des Ventilkörpers, be  sonders     während    der Giessphase mit erhöhtem Nach  druck nach endgültiger Formfüllung     und    gleichzeitiger  Abkühlung. Nach erfolgtem Giessvorgang wird die Form  geöffnet.

   Gleichzeitig wird durch die Feder zur Auf  bringung der     Rückstellkraft    der Ventilkörper nach vorn  in die Ruhestellung bewegt, erstarrtes Giessmaterial aus  dem     Abschnitt    10 ausgestossen     und        allein    oder zusam  men mit dem     Druckgiessstück    ausgeworfen.     Ein    neuer  Giessvorgang kann     beginnen.     



  Beachtliche Vorteile dieser Vorrichtung bestehen       darin,    dass der Giessvorgang besonders im     Evakuierungs-          kanal    nicht     in    allen Phasen überwacht und das Resultat  dieser Überwachung zur Steuerung des     Absauganschlus-          ses    ausgewertet werden muss und dass der     Ventilkörper     bei der Verschiebung in die Schliesslage nicht hart gegen       eine    Schliessfläche schlägt,

   sondern sofort elastisch ab  gebremst wird und derart auch     beim    Auftreten grosser  Nachdrücke     keine        Dichtflächen-Beschädigungen    verur  sacht.  



  Ohne von der     Erfindungsidee    abzugehen, ist die  Verwendung anderer elastischer Elemente ohne weite  res möglich. Anstelle eines     Tellerfederpaketes    kann     ein     hydrostatisches Element     eingebaut    werden. Auch k<U>ann</U>  anstelle der weichen     Rückstell-Spiralfeder    ein pneuma  tisches Element     Anwendung        finden    dank der damit ge  gebenen     Kompressibilität    von Gasen.



      Suction device for venting molds of die casting machines The present invention relates to a suction device for venting the molds of die casting machines with a suction connection placed on the mold and sealingly enclosing the mouth of the ventilation channel and with a valve body arranged in the connection so that it can move forward to prevent the casting material through the connection.



  In a known device of this type, the valve body can be placed on the outlet opening of the venting channel so that it closes tightly against the action of a spring by means of a hydraulic device. The problem with such a device is the control of the hydraulic device for closing the valve. It is important to ensure that the ventilation channel is closed when, on the one hand, the casting mold is free of air and gas and, on the other hand, the space of the casting mold is completely filled with casting material.

   The aim is to keep the vacuum suction line open as long as possible, whereby the aim is to prevent casting material from getting into the vacuum suction line.



  A shut-off device of a different type, which is permanently connected to the casting mold, has also become known, in which the shut-off device is controlled and actuated directly by the casting material. The shut-off element is pressed against the action of a spring against a seat in the housing in this latter device. The spring force must be relatively large in order to dampen the impact against the seat. This means that when the casting material hits the shut-off member, the shut-off takes place with a certain delay, and it is to be expected that the casting material will enter the suction line behind the seat.

   Precautions must therefore be taken here to enable the casting material that has got behind the seat to be removed.



  The present invention aims to provide a Vorrich device of the type mentioned while avoiding the disadvantages mentioned. This purpose is achieved in that the valve body can be displaced into a closed position against the action of a restoring force by the casting material emerging from the vent channel, in which the same rests on a resilient stop.



  This makes it possible to keep the restoring force minimal, the valve body, which preferably itself has a very small inertia, is pushed very quickly into its closed position by means of the casting material, without the casting material reaching or behind the termination point.



  An exemplary embodiment of the subject matter of the invention is explained in more detail with reference to the drawing, which shows a section of a suction connection placed on the mold.



  In the figure, the fixed mold plate 1 and the displaceable mold plate 2 of a die-casting machine, not shown in detail, are partially shown. The mold is provided with a channel which extends outwardly along the mold parting plane and which connects the mold cavity to an evacuation device (not shown) via a suction connection 4 placed on the mold.



  The suction connection 4 has a cylindrical housing 5, on whose end facing away from the shape the piston rod 6 of a fluid-actuated, double-acting working cylinder 7 (partially shown) engages. The working cylinder 7 is attached to the fixed mold plate 1 by means of a bracket 28. The axes of the working cylinder 7 and the suction connection are in alignment with the axis of the channel 3.



  The cylindrical housing 5 of the suction connection has a passage controllable by a valve body 8 and is placed with its annular end face 9, sealingly around the mouth of the channel 3, by means of the working cylinder 7 on the mold.

   The valve body 8 is slidably guided in a coaxial to the axis of the housing 5 and at the mouth of the channel 3 offe NEN recess and extends forward against the mouth of the channel to near the front end of the housing 5: The recess has a conical section 10, which converges towards the rear and is connected to the mouth of the channel 3, to which a cylindrical section 11 connects, which merges into an enlarged bore 12. The bore 12 is connected to the evacuation device, not shown, with a channel 13 running transversely to it.

   The section 11 is set off somewhat inwardly in relation to the section 10.



  The valve body has a shaft 14, at the front end of which a closing piston 15 is arranged. The piston 15 is cylindrical and, in the open position of the valve body shown in the figure, lies completely in section 10 of the recess, with its front end protruding slightly from the mold surface and its rear end at a small distance from the transition between sections 10 and 11 so that the passage leading through the suction seal is open. The front end of the piston is recessed in a concave manner.

   The outer dimension of the piston, which is circular in cross section, is dimensioned such that it can be pushed back into the section 11, the wall of the section 11 then enclosing the piston snugly.



  At a distance from the piston 15, the shaft 14 has a radial flange 16, from whose surface facing the shape protrude radial ribs 17 with which the Ven tilkörper rests in its open position against a shoulder of the housing. To the rear, the shaft extends into a smaller diameter than the bore 12 in which the shaft is guided.



  To reduce its mass, the stem of the valve body is recessed into the area of the closing piston on the inside. A fixedly arranged bolt 18 in the rear part of the Ge housing 5 protrudes through the rear open end of the valve body into its central area. In the space between the shaft 14 and the bolt 18, a relatively soft helical spring 19 is arranged, which is supported on the one hand on the housing and on the other hand via washers on a Schul ter of the shaft.

   The spring 19 serves to apply the restoring force for the valve body in order to hold it in its open position in which its ribs 17 rest against the housing. The bias of the spring 19 can be determined by the number of washers.



  In the space between the wall of the enlarged bore 12 and the shaft 14, a disk spring assembly 20 is arranged, which is supported on the one hand on the housing and on the other hand on the flange 16 of the valve body. The disc spring assembly serves as a resiliently flexible stop for the valve body in its closed position. In the open position of the valve body, the plate spring assembly is completely relieved, with even some play between the plate springs.

   The total axial play of the disk spring assembly corresponds at least to the minimum closing stroke of the valve body.



  The method of operation of the device described is as follows: The suction connection is placed on the mold and pressed against it in a sealing manner. The valve body is in its open position shown in the figure and the mold cavity is in communication with the evacuation device. The actual casting process can now take place.

   The casting material injected into the mold penetrates through the mold cavity into the evacuation channel and strikes the concave end face of the closing piston of the valve body. Thanks to the design described, the valve body, so to speak, offers no resistance to the casting material, and it is therefore pushed back very quickly into its closed position in the narrowed section 11. This prevents casting material from entering the passage behind the piston.

   Only when the valve body has reached its closed position, in which the closing piston closes the passage from the area of the evacuation channel into the area of the vacuum connection, does the disc spring assembly located between the flange and the housing come into a spring-effective close fit.

   This disk spring package has a strongly increasing spring force characteristic and prevents the valve body from pushing back too far, especially during the casting phase with increased after pressure after the final mold filling and simultaneous cooling. When the pouring process is complete, the mold is opened.

   At the same time, the spring for applying the restoring force moves the valve body forward into the rest position, ejected solidified casting material from section 10 and ejecting it alone or together with the die casting. A new pouring process can begin.



  Significant advantages of this device are that the casting process, especially in the evacuation channel, does not have to be monitored in all phases and the result of this monitoring has to be evaluated to control the suction connection and that the valve body does not strike hard against a closing surface when it is moved into the closed position ,

   but is immediately braked elastically and in this way no damage to the sealing surface is caused even when large back pressures occur.



  Without departing from the inventive idea, the use of other elastic elements is easily possible. A hydrostatic element can be installed instead of a disk spring assembly. A pneumatic element can also be used instead of the soft return coil spring thanks to the compressibility of gases that it gives.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Absaugvorrichtung zum Entlüften der Formen von Druckgiessmaschinen mit einem auf die Form aufge setzten und die Mündung des Entlüftungskanals dich tend umschliessenden Absauganschluss und mit einem im Anschluss verschiebbar angeordneten Ventilkörper, um das Vordringen des Giessmaterials durch den An schluss zu verhindern, dadurch gekennzeichnet, PATENT CLAIM Suction device for venting the molds of die casting machines with a suction connection placed on the mold and tightly enclosing the mouth of the ventilation channel and with a valve body arranged in a displaceable manner in order to prevent the penetration of the casting material through the connection, characterized in that dass der Ventilkörper entgegen der Wirkung einer Rückstellkraft durch das aus dem Entlüftungskanal austretende Giess material in eine Schliessstellung verschiebbar ist, in wel cher derselbe an einem federnd nachgiebigen Anschlag aufliegt. that the valve body can be displaced into a closed position against the action of a restoring force caused by the casting material emerging from the vent channel, in which it rests on a resilient stop. UNTERANSPRÜCHE 1. Absaugvorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilkörper an seinem vor deren, der Mündung des Entlüftungskanals zugekehrten Ende einen Schliesskolben aufweist, wobei der durch den Anschluss zur Vakuumleitung führende Durchlass den Kolben mindestens teilweise umgibt und in einen Kanal übergeht, der vom Kolben absperrbar ist. 2. SUBClaims 1. Suction device according to claim, characterized in that the valve body has a closing piston at its end facing the mouth of the venting channel, the passage leading through the connection to the vacuum line at least partially surrounding the piston and merging into a channel that extends from the Piston is lockable. 2. Absaugvorrichtung nach Unteranspruch 1, da durch gekennzeichnet, dass der Durchlass im Bereich des Kolbens in Schliessrichtung desselben keilförmig aus gebildet ist. 3. Absaugvorrichtung nach Unteranspruch 1, da durch gekennzeichnet, dass die der Mündung des Ent lüftungskanals zugekehrte Seite des Kolbens konkav aus gespart ist. Suction device according to dependent claim 1, characterized in that the passage in the area of the piston is wedge-shaped in the closing direction of the same. 3. Suction device according to dependent claim 1, characterized in that the side of the piston facing the mouth of the ventilation channel is saved from concave. 4. Absaugvorrichtung nach Unteranspruch 1, da durch gekennzeichnet, dass der sich vom Schliesskolben nach hinten erstreckende Schaft des Ventilkörpers als Hohlzylinder ausgebildet ist. 5. Absaugvorrichtung nach Unteranspruch 1, da durch gekennzeichnet, dass der Schaft des Ventilkörpers im Abstand des Kolbens einen Anschlag aufweist, der in der Offenstellung des Ventilkörpers gegen eine Schulter des Anschlussgehäusesliegt. 6. 4. Suction device according to dependent claim 1, characterized in that the stem of the valve body extending backwards from the closing piston is designed as a hollow cylinder. 5. Suction device according to dependent claim 1, characterized in that the shaft of the valve body has a stop at a distance from the piston, which in the open position of the valve body lies against a shoulder of the connection housing. 6th Absaugvorrichtung nach Unteranspruch 1, da durch gekennzeichnet, dass der Schliesskolben des Ven tilkörpers im vorderen, der Mündung des Entlüftungs kanals zugekehrten, Ende des Anschlussgehäuses liegt. 7. Absaugvorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückstellkraft durch eine Schraubenfeder aufgebracht wird. Suction device according to dependent claim 1, characterized in that the closing piston of the valve body is located in the front end of the connection housing facing the mouth of the venting channel. 7. Suction device according to claim, characterized in that the restoring force is applied by a helical spring. B. Absaugvorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilkörper in der Schliess stellung gegen ein Tellerfederpaket aufliegt. 9. Absaugvorrichtung nach Unteranspruch 8, da durch gekennzeichnet, dass bei in Offenstellung befind lichem Ventilkörper das gesamte Axialspiel des Teller federpaketes mindestens dem minimalen Schliesshub des Ventilkörpers entspricht. B. suction device according to claim, characterized in that the valve body rests in the closed position against a disk spring assembly. 9. Suction device according to dependent claim 8, characterized in that when the valve body is in the open position, the entire axial play of the plate spring assembly corresponds to at least the minimum closing stroke of the valve body.
CH391266A 1966-03-18 1966-03-18 Suction device for venting the molds of die casting machines CH454369A (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH391266A CH454369A (en) 1966-03-18 1966-03-18 Suction device for venting the molds of die casting machines

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH391266A CH454369A (en) 1966-03-18 1966-03-18 Suction device for venting the molds of die casting machines

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH454369A true CH454369A (en) 1968-04-15

Family

ID=4266165

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH391266A CH454369A (en) 1966-03-18 1966-03-18 Suction device for venting the molds of die casting machines

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH454369A (en)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4997026A (en) * 1987-06-05 1991-03-05 Toshiba Kikai Kabushiki Kaisha Gas venting device for molding operations
EP0441289A1 (en) * 1990-02-05 1991-08-14 Yamasaki Engineering Co., Ltd. Vacuum die casting process
EP1181998A2 (en) * 2000-08-24 2002-02-27 Bresciani, Edoardo Equaliser for forced closure of suction valves in die-casting moulds
CN113894268A (en) * 2021-10-12 2022-01-07 江苏海洋大学 Vacuum suction casting device mold base with adjustable suction force

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4997026A (en) * 1987-06-05 1991-03-05 Toshiba Kikai Kabushiki Kaisha Gas venting device for molding operations
EP0441289A1 (en) * 1990-02-05 1991-08-14 Yamasaki Engineering Co., Ltd. Vacuum die casting process
EP1181998A2 (en) * 2000-08-24 2002-02-27 Bresciani, Edoardo Equaliser for forced closure of suction valves in die-casting moulds
EP1181998A3 (en) * 2000-08-24 2002-03-06 Bresciani, Edoardo Equaliser for forced closure of suction valves in die-casting moulds
CN113894268A (en) * 2021-10-12 2022-01-07 江苏海洋大学 Vacuum suction casting device mold base with adjustable suction force
CN113894268B (en) * 2021-10-12 2022-12-06 江苏海洋大学 Vacuum suction casting device mold base with adjustable suction force

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3036233C2 (en) Degassing device for a die casting mold
DE2603891B2 (en) Drive for moving an injection piston of a die casting machine
DE2308460A1 (en) VALVE
DE3644418C2 (en) Degassing device
DE689328C (en) Closure for the nozzle of the mass cylinder of an injection molding machine for plastic masses
DE10011674A1 (en) Magnetic directional threshold release valve for vehicle doorstops has upstream stepped passage issuing into upstream chamber, downstream stepped passage issuing into downstream chamber and shoulder forming closure-cooperating valve seat
CH454369A (en) Suction device for venting the molds of die casting machines
DE1483579B1 (en) Device for venting molds on die casting machines
CH713574A1 (en) Valve device for venting of pressure casting molds.
DE1500191B2 (en) Automatic tank filling and emptying device with main and auxiliary valve
DE3708597A1 (en) DEVICE FOR GENERATING AN ACOUSTIC IMPULSE IN A MEDIUM
DE2443569C2 (en) Device for the automatic introduction of antifreeze into a compressed air brake system
DE922525C (en) Hydraulic pit ram
DE2416405A1 (en) Air evacuation channel for pressure die casting machines - using sintered disk stopper, porous to gas but not to molten metal
EP2813462A1 (en) Device and method for filling a container with a filling product
CH458716A (en) Injection unit for a plastics processing injection molding machine
DE1290710B (en) Closure nozzle for plastic processing injection molding machines
DE3319496C2 (en)
DE1426589B1 (en) Delay element for suddenly connecting an actuation line to a pressure medium line in pneumatic or hydraulic systems after an adjustable delay time
DE2433139A1 (en) Air outlet channel for pressure-die casting machines - using spring-loaded piston to close air-channel
DE3619260C1 (en) Device for producing mouldings from plastics
DE2046377A1 (en) Valve arrangement
DE3638997C2 (en) Valve for a hydraulic fluid line
DE7219024U (en) Adjustable check valve, especially for filling injectors for plastic molds
DE2351750C3 (en) Gas-powered, pulsating water jet thrust tube drive for watercraft