CH449874A - Equipment with a plate to keep food served on the latter warm - Google Patents

Equipment with a plate to keep food served on the latter warm

Info

Publication number
CH449874A
CH449874A CH1321265A CH1321265A CH449874A CH 449874 A CH449874 A CH 449874A CH 1321265 A CH1321265 A CH 1321265A CH 1321265 A CH1321265 A CH 1321265A CH 449874 A CH449874 A CH 449874A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
container
plate
lid
heat
sub
Prior art date
Application number
CH1321265A
Other languages
German (de)
Inventor
Wuest Ernst
Kehl Niklaus
Original Assignee
Kreis Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kreis Ag filed Critical Kreis Ag
Priority to CH1321265A priority Critical patent/CH449874A/en
Priority to AT1071065A priority patent/AT279828B/en
Publication of CH449874A publication Critical patent/CH449874A/en

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J39/00Heat-insulated warming chambers; Cupboards with heating arrangements for warming kitchen utensils
    • A47J39/02Dish-warmers; Devices to keep food hot

Description

  

      Einrichtung        mit    Teller zum     Warmhalten    von auf letzterem angerichteten Speisen    Die     Erfindung    bezieht sich auf eine Einrichtung mit       Teller    zum Warmhalten von auf     letzterem    angerichteten  Speisen, mit einem     Unterteil    und einem Deckel sowie       einem    Wärmespeicher     zur        Aufnahme    der zum Warmhal  ten notwendigen Wärmemenge.  



  Um zu     verhindern,    dass auf     Tellern    befindliche  heisse Speisen beim Servieren abkühlen, sind Wärme  schüsseln im Gebrauch, auf deren Rand ein Teller mit  angerichteten Speisen aufgesetzt wird, um     ihn    für einige       Zeit    warm     zu        halten.     



  Ein Nachteil dieser Wärmeschüsseln liegt darin, dass  sie vor Gebrauch sehr stark     erhitzt    werden müssen, da  mit die Speisen im betreffenden Teller nicht wesentlich  abkühlen.  



  Die     Erfindung        bezweckt    eine     Einrichtung,    die in der  Lage ist, den Teller mit darauf angerichteten Speisen  ausreichend lange genügend warm zu halten, ohne eine  hinsichtlich ihrer Handhabung und Auswirkung uner  wünscht hohe     Speichertemperatur    anwenden zu müssen.  



  Die Einrichtung mit Teller, zum Warmhalten von  auf     letzterem    angerichteten Speisen     kennzeichnet        sich          (erfindungsgemäss        durch        einen    einwandigen, den Teller  aufnehmenden Behälter mit Deckel, wobei ein Teil der  Behälterwand verdickt und als Wärmespeicher ausge  bildet ist.  



  Im folgenden sind zwei Ausführungsbeispiele des Er  findungsgegenstandes     anhand    von Zeichnungen näher  erläutert.  



       Fig.    1 zeigt im Querschnitt das     Unterteil    einer Ein  richtung mit dem Speicherwärme abgebenden Teil und  die Anordnung des     Speisentellers    mit strichpunktierten  Linien.  



       Fig.    2 zeigt eine andere Einrichtung im verwen  dungsbereiten Zustand.  



  Das in     Fig.    1 dargestellte     Unterteil    1a einer Warm  halteeinrichtung hat eine     schüsselartige    Aussenform und  ist aus verhältnismässig dünnwandigem Material wie  z. B. aus Chromstahl hergestellt. Der Bodenteil 2a des       Unterteiles    1a ist nach innen eingezogen und so abge  setzt, dass sich das Unterteil nur noch mit einer schma-         len    Ringfläche 3a auf seiner Auflage abstützt.

   Der     s9    ge  bildete kreisförmige Hohlraum zwischen dem Bodenteil  2a und der Basis kann von einer mit der Ringfläche 3a  verbundenen flachen Scheibe, die schwach konkav ge  krümmt sein kann, verschlossen werden, wodurch das  Bodenteil 2a von der Auflage noch besser wärmeisolie  rend gehalten werden kann. Wie aus     Fig.    1 ersichtlich  ist, ist das Bodenteil 2a plan gehalten, kann jedoch nach  unten leicht     bombiert    werden, um auf seiner Oberseite  eine als Wärmespeicher wirkende Platte 4a, die beispiels  weise aus Aluminium sein kann und harteloxiert ist,  durch Kleben oder auf andere Art zu befestigen. Die  Platte 4a bildet dabei einen verdickten Behälterwand  bereich.

   Der Durchmesser dieser die Wärmeverluste für  einige Zeit kompensierende Platte 4a ist so bemessen,  dass ein Teller 5a mit seiner von einem ringförmigen  Vorsprung 6a umgebenen flachen Unterseite 7a unmit  telbar zum Aufliegen kommt und der     Vorsprung    6a die  Oberkante des Wärmespeichers 4a überragt. Der mit       strichpunktierten    Linien in     Fig.    1 dargestellte Teller 5a  liegt ausserdem mit der Unterkante 8a seines zylindri  schen Randes 9a auf dem     Schüsselrand    10a bündig auf.  Hierdurch wird ein den Wärmespeicher 4a umgebender  gut isolierender Luftzwischenraum zwischen der Rand  partie des Unterteiles la und der Unterseite des Teller  randes gebildet.

   Man kann die Randpartie des Untertei  les la auch doppelwandig gestalten, um die Isolation  noch weiter zu verbessern.  



  Die Einrichtung findet ihre vorgesehene Verwen  dung, indem das     vorbeschriebene    Unterteil la mit der  Speicherplatte 4a auf eine Temperatur entsprechend der  jeweiligen Speise und der     Warmhaltedauer    auf etwa 80  bis 130  C vorgewärmt wird. Ebenso wird der Teller 5a  auf etwa 60  vorgewärmt, bevor die Speisen angerichtet  werden. Nach Aufsetzen des Tellers direkt auf die vom  Boden des Unterteiles 1a vorragende Wärmeplatte wird  das Ganze mit einem den Tellerrand 9a übergreifenden  Deckel (nicht dargestellt in     Fig.    1), der ebenfalls wie das       Unterteil    vorgewärmt wurde, abgedeckt.

   Eine zweckge  eignete Form     für    den Deckel ist     in        Fig.    2 dargestellt.      Das Ausführungsbeispiel nach     Fig.    2 zeigt einige Ab  änderungen an der Einrichtung.  



  Eine Schüssel     1b    aus Leichtmetall mit einem Durch  messer von beispielsweise etwa 250 mm weist einen ver  dickten Boden 2b auf, der nach innen eingezogen und  abgesetzt ist, wodurch jene nur mit einer schmalen Ring  fläche 3b auf ihrer Auflage abgestützt wird, während  ihre untere Bodenfläche mit der Auflagefläche einen gut  isolierenden Luftspalt von einigen     Millimetern    Dicke  bildet.  



  Die ca. 4 mm dicke Seitenwand 11 erhebt sich mit  allmählichem     übergang    vom Boden 2b schräg nach  oben und aussen um etwa 30     mm    und hat eine     allgemein          kegelige    Gestalt; die Seitenwand 11 endet mit dem Rand  10b der nahezu senkrecht zum Bodenteil     1b    steht. Die  Innenwand des Randes 10b ist fast zylindrisch gehalten  und bildet so mit der     kegeligen    Wand 11 einen Absatz.  



  Auf diesem Absatz     kommt    der Teller 5b mit der       Unterkarste        seines        zylindrischen        Rands    9b zum Abstüt  zen, wobei dieser an der Innenkante des     Schüsselrandes     10b passend anliegt.  



  Die obere     Abschlussfläche    des Randes 10b der  Schüssel     1b    verläuft eben. Ebenso ist die     Abschlussflä-          che    des Randes 12 des ähnlich der Schüssel 1b geform  ten Deckels 13 plan. Der Rand 12 des Deckels verläuft  ähnlich dem Rand 10b der Schüssel     1b,    so dass seine  Innenfläche ebenfalls fast zylindrisch ist.

   An den Rand  12 des Deckels 13 schliesst sich die im Querschnitt  schwach nach innen eingezogene, im allgemeinen schräg  nach innen verlaufende, etwa 40 mm hohe und ca. 3 mm  dicke Wand 14 an, die     allmählich        in    das ebene Deckel  teil 15 übergeht, dessen Dicke ca. 4     mm    beträgt.     In    der  Mitte des verdickten, planen Deckelteiles 15 ist ein Loch  16     vorgesehen,    das zur     Erleichterung    des Abnehmens  dienen soll.  



  Aus     Fig.    2 geht hervor, dass der Teller 5b von der  Schüssel     1b    und dem Deckel 13 völlig umhüllt wird und  sowohl seine Ober- wie auch seine Unterseite von ge  trennten, wenigstens 5 mm weiten, isolierenden Luftspal  ten umgeben ist.     Die        Innenflächen    der     Schüssel        1b    und  des Deckels 13 sind reflektierend.  



  Durch diese Massnahmen wird erreicht, dass die  Speicherwärme nach Vorwärmen der Schüssel 1b, auf  ca. 80-130  C ausreicht, die Wärmeabgabe (nach aus  sen) lang genug auszugleichen und den Teller vor Wär  meabgabe weitgehend zu schützen, um ihn auf einer  Mindesttemperatur von 60  C zu halten.  



       Vorteilhafterweise    kann die     Aussenfläche    der Schüs  sel     1b    und des Deckels 13 mit einer     Harteloxalschicht     von etwa     60,c1    versehen werden, wodurch beim Anfassen  der vorgewärmten Teile der Wärmeübergang verringert  und die Wärme weniger intensiv verspürt wird. Schüssel  und Deckel kann man     zweckmässigerweise    eine solche  Form geben, dass sie in sich und untereinander stapelbar  sind, und dass ein ausreichender Luftspalt zwischen  ihnen und dem Teller erhalten wird.



      Device with plate for keeping food served on the latter warm. The invention relates to a device with a plate for keeping food served on the latter warm, with a lower part and a lid and a heat storage device for receiving the amount of heat required for keeping warm.



  To prevent hot food on plates from cooling down while serving, warming bowls are used, on the edge of which a plate with prepared food is placed to keep it warm for some time.



  A disadvantage of these warming bowls is that they have to be heated very strongly before use, since the food in the plate in question does not cool down significantly.



  The invention aims at a device which is able to keep the plate with the food served on it sufficiently long enough without having to use a storage temperature that is undesirably high in terms of its handling and effect.



  The device with plate, for keeping food served on the latter warm is characterized (according to the invention by a single-walled, plate-receiving container with lid, part of the container wall is thickened and is formed as a heat store.



  In the following two embodiments of the subject invention He are explained in more detail with reference to drawings.



       Fig. 1 shows in cross section the lower part of a device with the storage heat-emitting part and the arrangement of the dinner plate with dash-dotted lines.



       Fig. 2 shows another device in the ready-to-use state.



  The shown in Fig. 1 lower part 1a of a warming device has a bowl-like outer shape and is made of relatively thin-walled material such as. B. made of chrome steel. The bottom part 2a of the lower part 1a is drawn inwards and is set down in such a way that the lower part is only supported on its support with a narrow annular surface 3a.

   The s9 ge formed circular cavity between the bottom part 2a and the base can be closed by a flat disc connected to the annular surface 3a, which can be slightly concave ge curved, whereby the bottom part 2a can be kept even better heat-insulating from the support. As can be seen from Fig. 1, the bottom part 2a is kept flat, but can be slightly cambered downwards to act as a heat storage plate 4a, which example, can be made of aluminum and is hard anodized, by gluing or other Kind of attach. The plate 4a forms a thickened container wall area.

   The diameter of this plate 4a, which compensates for the heat losses for some time, is dimensioned so that a plate 5a with its flat underside 7a surrounded by an annular projection 6a comes to rest immediately and the projection 6a projects beyond the upper edge of the heat storage device 4a. The plate 5a shown with dash-dotted lines in Fig. 1 is also flush with the lower edge 8a of its cylindri's edge 9a on the bowl edge 10a. As a result, a well-insulating air gap surrounding the heat accumulator 4a is formed between the edge part of the lower part la and the underside of the plate edge.

   The edge part of the lower part of the building can also be made double-walled in order to further improve the insulation.



  The device finds its intended use by preheating the above-described lower part la with the storage plate 4a to a temperature corresponding to the respective food and the warming time of about 80 to 130 C. Likewise, the plate 5a is preheated to about 60 degrees before the food is served. After placing the plate directly on the hot plate protruding from the bottom of the lower part 1a, the whole thing is covered with a cover (not shown in FIG. 1) which extends over the plate rim 9a and which has also been preheated like the lower part.

   A suitable form for the lid is shown in FIG. The embodiment of FIG. 2 shows some changes from the device.



  A bowl 1b made of light metal with a diameter of, for example, about 250 mm has a ver thickened bottom 2b, which is drawn in and stepped down, whereby those only with a narrow annular surface 3b is supported on their support, while their lower bottom surface with the contact surface forms a well-insulating air gap a few millimeters thick.



  The approximately 4 mm thick side wall 11 rises with a gradual transition from the bottom 2b obliquely upwards and outwards by approximately 30 mm and has a generally conical shape; the side wall 11 ends with the edge 10b which is almost perpendicular to the bottom part 1b. The inner wall of the edge 10b is kept almost cylindrical and thus forms a shoulder with the conical wall 11.



  On this paragraph, the plate 5b comes with the lower karst of its cylindrical edge 9b to the Abstüt zen, which fits against the inner edge of the bowl edge 10b.



  The upper end surface of the edge 10b of the bowl 1b is flat. Likewise, the end surface of the edge 12 of the lid 13, which is shaped like the bowl 1b, is flat. The edge 12 of the lid runs similar to the edge 10b of the bowl 1b, so that its inner surface is also almost cylindrical.

   At the edge 12 of the lid 13 joins the slightly inwardly drawn in cross-section, generally sloping inward, about 40 mm high and about 3 mm thick wall 14, which gradually merges into the flat lid part 15, the thickness is approx. 4 mm. In the middle of the thickened, planar cover part 15, a hole 16 is provided which is intended to facilitate removal.



  From Fig. 2 it can be seen that the plate 5b is completely enveloped by the bowl 1b and the lid 13 and both its top and bottom of ge separated, at least 5 mm wide, insulating Luftspal th is surrounded. The inner surfaces of the bowl 1b and the lid 13 are reflective.



  These measures ensure that the storage heat after preheating the bowl 1b to approx. 80-130 C is sufficient to compensate for the heat dissipation (to the outside) long enough and to largely protect the plate from heat dissipation to keep it at a minimum temperature of To keep 60 C.



       Advantageously, the outer surface of the bowl 1b and the lid 13 can be provided with a hard anodized layer of about 60, c1, which reduces the heat transfer when the preheated parts are touched and the heat is felt less intensely. The bowl and lid can expediently be given a shape such that they can be stacked in and among one another, and that a sufficient air gap is obtained between them and the plate.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Einrichtung mit Teller zum Warmhalten von auf letzterem angerichteten Speisen, mit einem Unterteil und einem Deckel sowie einem Wärmespeicher zur Auf- nahme der zum Warmhalten notwendigen Wärmemenge, gekennzeichnet durch einen einwandigen, den Teller (5a, 5b) aufnehmenden Behälter (1a, 1b) mit Deckel (13), wobei ein Teil der Behälterwand verdickt und als Wär mespeicher (2b, 4a) ausgebildet ist. UNTERANSPRÜCHE 1. Einrichtung nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass der Wärmespeicher durch einen fest im Behälter (la) mit dem Behälterboden verbundenen Teil (4a) gebildet ist. 2. PATENT CLAIM Device with plate for keeping food served on the latter warm, with a lower part and a lid as well as a heat accumulator for taking up the amount of heat necessary for keeping warm, characterized by a single-walled container (1a, 1b) that accommodates the plate (5a, 5b) with cover (13), part of the container wall being thickened and designed as a heat storage tank (2b, 4a). SUBClaims 1. Device according to claim, characterized in that the heat accumulator is formed by a part (4a) firmly connected to the container bottom in the container (la). 2. Einrichtung nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass der Wärmespeicher (4a) der Behäl terwand mit dem Teller (5a) in Berührung steht. 3. Einrichtung nach Patentanspruch und Unteran spruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Boden (2a, 2b) des Behälters (la, 1b) die Auflage nur mit einer schmalen Ringfläche (3a, 3b) berührt. 4. Einrichtung nach Patentanspruch und Unteran spruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Teil (4a) durch Klebung am Boden (2a) des Behälters (la) be festigt ist. 5. Einrichtung nach Patentanspruch und Unteran spruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberseite des Wärmespeichers (4a) der Unterseite des Tellers (5a) angepasst ist. 6. Device according to claim, characterized in that the heat accumulator (4a) of the container wall is in contact with the plate (5a). 3. Device according to claim and sub-claim 1, characterized in that the bottom (2a, 2b) of the container (la, 1b) only touches the support with a narrow annular surface (3a, 3b). 4. Device according to claim and sub-claim 1, characterized in that the part (4a) is fastened by gluing on the bottom (2a) of the container (la) BE. 5. Device according to claim and sub-claim 2, characterized in that the upper side of the heat accumulator (4a) is adapted to the underside of the plate (5a). 6th Einrichtung nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass im Behälter (la) ein den Wärmespei cher (4a) umgebender nach oben durch den Teller (5a) abgeschlossener Raum vorgesehen ist. 7. Einrichtung nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass die Innenflächen des Behälters (l a, 1b) und des Deckels (13) reflektierend sind. B. Einrichtung nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass die Ränder (8a, 10b, 12) des Behäl ters (la, 1b) und des Deckels (13) zu demjenigen des Tellers (5a, 5b) formschlüssig gestaltet sind und diesen umschliessen. 9. Device according to patent claim, characterized in that a space surrounding the heat storage device (4a) is provided in the container (la) and is closed off at the top by the plate (5a). 7. Device according to claim, characterized in that the inner surfaces of the container (la, 1b) and the lid (13) are reflective. B. Device according to claim, characterized in that the edges (8a, 10b, 12) of the Behäl age (la, 1b) and the lid (13) to that of the plate (5a, 5b) are designed positively and enclose it. 9. Einrichtung nach Patentanspruch und Unteran spruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Abschluss- flächen der Ränder des Behälters (la, 1b) und des Dek- kels (13) plan sind und aufeinander zu liegen kommen. 10. Einrichtung nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass unterhalb und oberhalb des Tellers (5a, 5b) zwei getrennte Räume zwischen dem Teller und dem Behälter (la, 1b) bzw. dem Deckel (13) vorge sehen sind. 11. Einrichtung nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass die Aussenflächen des Behälters (la, 1b) und des Deckels (13) harteloxiert sind. 12. Device according to patent claim and sub-claim 7, characterized in that the end surfaces of the edges of the container (la, 1b) and of the lid (13) are flat and come to rest on one another. 10. Device according to claim, characterized in that below and above the plate (5a, 5b) two separate spaces between the plate and the container (la, 1b) and the lid (13) are provided. 11. Device according to claim, characterized in that the outer surfaces of the container (la, 1b) and the lid (13) are hard anodized. 12. Einrichtung nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass der Behälter (1a, 1b) und der Deckel (13) miteinander und/oder untereinander stapelbar sind. 13. Einrichtung nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass die Planflächen des Behälters (la, 1b) und des Deckels (13) dicker bemessen sind als die Wände derselben. Device according to patent claim, characterized in that the container (1a, 1b) and the lid (13) can be stacked with one another and / or one below the other. 13. Device according to claim, characterized in that the flat surfaces of the container (la, 1b) and the lid (13) are thicker than the walls of the same.
CH1321265A 1965-09-24 1965-09-24 Equipment with a plate to keep food served on the latter warm CH449874A (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1321265A CH449874A (en) 1965-09-24 1965-09-24 Equipment with a plate to keep food served on the latter warm
AT1071065A AT279828B (en) 1965-09-24 1965-11-29 Device for keeping food warm on a plate

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1321265A CH449874A (en) 1965-09-24 1965-09-24 Equipment with a plate to keep food served on the latter warm

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH449874A true CH449874A (en) 1968-01-15

Family

ID=4390387

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1321265A CH449874A (en) 1965-09-24 1965-09-24 Equipment with a plate to keep food served on the latter warm

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT279828B (en)
CH (1) CH449874A (en)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2754433A1 (en) * 1977-01-26 1978-07-27 Kuhn Heinrich Metall COOKING, SERVING AND WARMING DEVICE
EP0467000A1 (en) * 1990-07-18 1992-01-22 Finessa Ag Warming pan and its use
DE102004034154B4 (en) * 2004-07-08 2009-02-05 Ragaller Gmbh System for tempering hot or cold food
WO2010043957A2 (en) 2008-10-15 2010-04-22 Baby Solutions S.R.L. Child's thermal food dish
DE102013013736A1 (en) 2013-08-21 2015-03-12 Ragaller Gmbh compact tray

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT392728B (en) * 1988-09-12 1991-05-27 Nadolph Bruno Device for keeping meals or drinks warm or cooling them

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2754433A1 (en) * 1977-01-26 1978-07-27 Kuhn Heinrich Metall COOKING, SERVING AND WARMING DEVICE
EP0467000A1 (en) * 1990-07-18 1992-01-22 Finessa Ag Warming pan and its use
DE102004034154B4 (en) * 2004-07-08 2009-02-05 Ragaller Gmbh System for tempering hot or cold food
WO2010043957A2 (en) 2008-10-15 2010-04-22 Baby Solutions S.R.L. Child's thermal food dish
DE102013013736A1 (en) 2013-08-21 2015-03-12 Ragaller Gmbh compact tray
DE102013013736B4 (en) * 2013-08-21 2020-12-10 HAUKES Catering Systeme GmbH Compact tray

Also Published As

Publication number Publication date
AT279828B (en) 1970-03-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2555913A1 (en) LID OF A CONTAINER FOR FASTENING FOOD
CH676352A5 (en)
DE2734733C2 (en) Cooking, serving and warming vessel
DE3125248A1 (en) SKYLIGHT CONSTRUCTION
DE1182258B (en) Container for holding low-boiling liquefied gases
CH449874A (en) Equipment with a plate to keep food served on the latter warm
DE2852932A1 (en) INSULATING CONTAINER
DE1195780B (en) Heat-insulated container for holding low-boiling liquefied gases
DE102007022471B4 (en) Hood for cooling portioned dishes
DE2158595A1 (en) Packing unit for dry batteries. _
CH509065A (en) Drinking cup
DE2501427A1 (en) STACKABLE SERVING BOARD AND CONTAINER ARRANGEMENT FOR DINING
DE69922115T2 (en) Stackable isolated eggcup
EP0839726B1 (en) Insulated container
DE2158256A1 (en) Device for keeping food warm
DE1778001B1 (en) Stackable serving board
DE869509C (en) Container for electrical capacitors
CH156551A (en) Storage container.
EP0467000A1 (en) Warming pan and its use
DE1434850C3 (en) Composite wall for tight containers for holding liquids
DE2102322A1 (en) Lid for a container for heating food
DE2015116C (en)
DE202020105459U1 (en) A foldable silicone lunch box
DE2156708C3 (en) Stackable hoods and their uses
JPS6133433Y2 (en)