CH449845A - Vibrator for compacting dental fillings - Google Patents

Vibrator for compacting dental fillings

Info

Publication number
CH449845A
CH449845A CH729666A CH729666A CH449845A CH 449845 A CH449845 A CH 449845A CH 729666 A CH729666 A CH 729666A CH 729666 A CH729666 A CH 729666A CH 449845 A CH449845 A CH 449845A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
tool
holder
cylinder
disc
sleeve
Prior art date
Application number
CH729666A
Other languages
German (de)
Inventor
Bergendal Gunnar
Original Assignee
Bergendal Gunnar
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bergendal Gunnar filed Critical Bergendal Gunnar
Publication of CH449845A publication Critical patent/CH449845A/en

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C3/00Dental tools or instruments
    • A61C3/08Tooth pluggers or hammers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C1/00Dental machines for boring or cutting ; General features of dental machines or apparatus, e.g. hand-piece design
    • A61C1/02Dental machines for boring or cutting ; General features of dental machines or apparatus, e.g. hand-piece design characterised by the drive of the dental tools
    • A61C1/07Dental machines for boring or cutting ; General features of dental machines or apparatus, e.g. hand-piece design characterised by the drive of the dental tools with vibratory drive, e.g. ultrasonic

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Dental Tools And Instruments Or Auxiliary Dental Instruments (AREA)

Description

  

  
 



  Vibrator zum Verdichten von Zahnfüllungen
Die Erfindung bezieht sich auf Vibratoren zum Verdichten von Zahnfüllungen, die aus Amalgam oder anderem entsprechendem Material bestehen können.



   Eine übliche bekannte Art von solchen Vibratoren ist schematisch in Fig. 1, 2 und 3 der beiliegenden Zeichnung gezeigt, in welcher
Fig. 1 eine Seitenansicht des Vorderteiles des Vibrators, teilweise in Längsmittelschnitt durch den Kopf, ist,
Fig. 2 einen Querschnitt in grösserem Massstab längs der Linie II-II der Fig. 1 ist, und
Fig. 3 ein gleicher Querschnitt wie Fig. 2 ist, jedoch mit gewissen beweglichen Teilen in unterschiedlicher Lage.



   Wie aus Fig. 1, 2 und 3 hervorgeht, weist der bekannte Vibrator ein Winkelhandstück 1 auf, das eine drehbare Antriebswelle 2 enthält und mit einem Kopfstück in der Form eines Zylinders 3 für einen Kolben 4 versehen ist, welcher quer zur Antriebswelle beweglich ist und durch einen Nockenkörper 5 am Ende der Antriebswelle betätigt wird, um auf einen als Halter für ein Werkzeug 7 dienenden Körper 6 Schläge auszuüben, welcher Halter in dem Zylinder innerhalb gewisser Grenzen beweglich ist. Das Werkzeug ist als Verstemmglied für die Amalgamfüllung gebaut und am Halter durch Einpressen in eine axiale Bohrung desselben befestigt. Um zu verhindern, dass das Werkzeug aus der Befestigung herausfällt, ist ein gleichbares Verschlussglied 8 mit einem bügelförmigen Ende vorgesehen.

   Der Kolben 4 ist als Hülse hergestellt, die zwischen den Enden einen Boden 4a hat, auf welchen Boden der Nockenkörper 5 der Antriebswelle einwirkt.



  Die Schläge des Kolbens werden auf den Halter 6 über das hülsenförmige Ende des Kolbens übertragen.



   Gemäss Fig. 2 ist der Halter 6 als konische Hülse mit scheibenförmigem Flansch ausgebildet, aber er kann auch als sogenannte Grundplatte (im wesentlichen gemäss schweizerischen Patent Nr. 251530) ausgebildet sein. In jedem Fall wird der Halter, wenn das Werkzeug 7 seitlichen Beanspruchungen ausgesetzt ist, d. h. während Vibration in seitlicher Richtung, eine geneigte Lage im Raum zwischen dem unteren Flansch   3 a    des Zylinders 3 und dem Kolben 4 einnehmen, wenn er nach oben gestossen wird, wie in Fig. 3 gezeigt ist.



  Die Folge davon ist, dass auch das Werkzeug 7 gekippt wird und demzufolge wird die Amplitude der Schlagbewegung sich in unkontrollierbarer Weise ver ändern, so dass es schwierig wird, das Verdichten der Amalgamfüllung genau wie gewünscht zu bewirken.



   Die durch die Erfindung zu lösende Aufgabe besteht darin, einen Vibrator der angegebenen Art herzustellen, bei welchem das Werkzeug nicht eine geneigte Lage einnehmen kann, wenn es seitlichen Beanspruchungen ausgesetzt wird, während eine Vibration in Seitenrichtung dennoch möglich ist.



   Eine Ausführungsform des Vibrators gemäss der Erfindung ist beispielsweise in den Fig. 4, 5 und 6 der beiliegenden Zeichnung schematisch veranschaulicht, in welcher
Fig. 4 ein Querschnitt durch den Kopf des Vibrators dieser Ausführungsform ist, wobei sich der Kolben in seiner untersten Lage befindet,
Fig. 5 ein entsprechender Querschnitt mit dem Kolben in seiner obersten Lage ist,
Fig. 6 ein gleicher Querschnitt mit dem Kolben in seiner obersten Lage, das Werkzeug jedoch seitlich verschoben ist.



   In Fig. 4, 5 und 6 bezeichnen die Bezugszahlen 2, 3, 3a, 5, 7 die gleichen Teile wie in den Fig. 2 und 3, wogegen   4' den    hülsenförmigen und dünnwandigen Kolben bezeichnet, 4a' der Zwischenboden desselben ist, und   6' der    Halter für das Werkzeug 7 ist.



  In dem Zylinder 3 ist eine Büchse 10 fest angeordnet, so dass sie einen Teil des Zylinders 3 bildet und der Kolben   4' in    dieser Büchse verschiebbar ist. Die Büchse 10 reicht nicht bis zum unteren Flansch 3a des Zylinders 3, sondern bildet einen Zwischenraum gegen diesen,  d. h. eine Zylinderwand. In dieser Nut 3b ist eine Scheibe 11 radial bzw. rechtwinklig zur Achse des Zylinders 3 verschiebbar geführt. Der Mittelteil der Scheibe 11 ist dicker als der übrige Teil derselben und vorteilhaft bildet der Mittelteil einen hülsenförmigen Ansatz 11 a, welcher über einen konischen Teil   1 ib    in die Scheibe 11 übergeht. Der Halter   6' ist    als zylindrische Hülse ausgebildet und ist in einem entsprechenden Loch in der Scheibe 11 und dem Ansatz 11 a axial verschiebbar.

   Somit ist die aus den Teilen 11,   lla,      1 ib    bestehende Einheit in radialer Richtung verschiebbar, jedoch in axialer Richtung nicht verschiebbar und auch nicht kippbar. Der Halter 6' dagegen ist in der axialen Richtung verschiebbar, jedoch infolge seiner Anordnung in der Einheit 11,   lla,      1 ib    auch in der radialen Richtung verschiebbar, ohne kippbar zu sein.



   Der hülsenförmige Halter   6' ist    an dem Ende nahe des Zwischenbodens 4'a des Kolbens 4' geschlossen und dieses geschlossene Ende bildet einen mit Flansch versehenen Kopf 6"a, welcher während axialen Beanspruchungen Schlagbewegungen vom Mittelteil des Zwischenbodens 4'a des Kolbens auf den Halter 6' und das Werkzeug 7 überträgt, und welcher auch die Axialbewegungen des Halters   6' begrenzt.    Der Kolben   4' ist    so vorgesehen, dass seine untere hülsenförmige Kante 4'b mit dem konischen Teil   1 1b    des dicken Mittelteiles der Scheibe 11 auf solche Weise zusammenwirkt, dass die Scheibe 11 während seitlicher Beanspruchungen auf das Werkzeug 7 unter dem Einfluss eines Arbeitshubes des Kolbens   4' in    Mittellage zurückkehrt.



   Somit wird während axialen Beanspruchungen auf das Werkzeug 7, d. h. wenn ein durch den Pfeil A in Fig. 5 bezeichneter Axialdruck auf dasselbe wirkt, der Halter   6' mit    dem Werkzeug 7 unter dem Einfluss der durch den Zwischenboden 4'a des Kolbens   4' auf    den Kopf 6'a des Halters 6' ausgeübten Schläge axial in Mittellage vibrieren, wie aus einem Vergleich der Fig. 5 und 4 ersichtlich ist.

   Während seitlichen Beanspruchungen auf das Werkzeug 7, d. h. wenn ein radialer durch den Pfeil R in Fig. 6 bezeichneter Druck auf dasselbe wirkt, wird dagegen die Einheit 11,   lla,       llb    mit dem Halter   6' und    dem Werkzeug 7 unter dem Einfluss der durch die Hülsenkante 4'b des Kolbens   4' gegen    den konischen Teil 1 lb bewirkten Schläge seitlich vibrieren, wobei keine Kippbewegung des Werkzeuges 7 möglich ist. Es sollte klar sein, dass die Einheit 11,   11 a,      1 ib    sowohl eine Führungsfunktion als eine Vibrationsübertragungsfunktion ausübt.



   Für Erläuterungszwecke ist vorstehend angenommen worden, dass die Beanspruchung auf das Werkzeug entweder rein axial oder rein radial gerichtet ist, während jedoch in der Praxis das Werkzeug im allgemeinen einem schräg gerichteten Druck ausgesetzt ist. Dies ergibt jedoch keine irgendwelche fundamentale Änderung der Wirkungsweise, indem dann sowohl eine Axialdruckkomponente als eine Radialdruckkomponente besteht.



   Gewünschtenfalls kann der Halter   6' zur    Erleichterung seiner Verschiebebewegung aus einem selbstschmierenden Material bestehen. Auch die Büchse 10 kann aus einem selbstschmierenden Material hergestellt sein. Das Vorsehen der Büchse 10 hat besonders den Vorteil, dass sie die Bildung der Ringnut 3b auf einfache Weise ermöglicht.



   Die Büchse 10 ermöglicht auch, die Vorrichtung in dem Kopf 3 eines Vibratorhandstückes von bereits vorhandener Ausführung und Abmessungen, wie gemäss Fig. 1, 2 und 3 einzubauen, so dass die Formwerkzeuge für die Herstellung der Vibratorköpfe nicht geändert werden müssen.   



  
 



  Vibrator for compacting dental fillings
The invention relates to vibrators for compacting dental fillings, which can consist of amalgam or other appropriate material.



   A common known type of such vibrators is shown schematically in Figures 1, 2 and 3 of the accompanying drawings, in which
Fig. 1 is a side view of the front part of the vibrator, partly in longitudinal center section through the head,
Fig. 2 is a larger-scale cross-section along line II-II of Fig. 1, and
Fig. 3 is the same cross-section as Fig. 2, but with certain moving parts in different positions.



   As is apparent from Fig. 1, 2 and 3, the known vibrator has an angle handpiece 1 which contains a rotatable drive shaft 2 and is provided with a head piece in the form of a cylinder 3 for a piston 4 which is movable transversely to the drive shaft and is actuated by a cam body 5 at the end of the drive shaft in order to exert blows on a body 6 serving as a holder for a tool 7, which holder is movable within certain limits in the cylinder. The tool is built as a caulking member for the amalgam filling and is attached to the holder by being pressed into an axial bore. In order to prevent the tool from falling out of the fastening, a similar closure element 8 with a bow-shaped end is provided.

   The piston 4 is made as a sleeve which has a base 4a between the ends, on which base the cam body 5 of the drive shaft acts.



  The blows of the piston are transmitted to the holder 6 via the sleeve-shaped end of the piston.



   According to FIG. 2, the holder 6 is designed as a conical sleeve with a disk-shaped flange, but it can also be designed as a so-called base plate (essentially according to Swiss Patent No. 251530). In any case, when the tool 7 is subjected to lateral stresses, i. E. H. during vibration in the lateral direction, assume an inclined position in the space between the lower flange 3 a of the cylinder 3 and the piston 4 when it is pushed upwards, as shown in FIG.



  The consequence of this is that the tool 7 is also tilted and consequently the amplitude of the striking movement will change in an uncontrollable manner, so that it is difficult to effect the compression of the amalgam filling exactly as desired.



   The object to be achieved by the invention is to produce a vibrator of the specified type in which the tool cannot assume an inclined position when it is exposed to lateral loads, while vibration in the lateral direction is nevertheless possible.



   An embodiment of the vibrator according to the invention is illustrated schematically, for example, in FIGS. 4, 5 and 6 of the accompanying drawings, in which
Figure 4 is a cross-section through the head of the vibrator of this embodiment with the piston in its lowermost position;
Fig. 5 is a corresponding cross-section with the piston in its uppermost position,
6 shows the same cross section with the piston in its uppermost position, but the tool has been shifted laterally.



   In Fig. 4, 5 and 6 the reference numerals 2, 3, 3a, 5, 7 denote the same parts as in Figs. 2 and 3, whereas 4 'denotes the sleeve-shaped and thin-walled piston, 4a' is the intermediate bottom thereof, and 6 'is the holder for the tool 7.



  A sleeve 10 is fixedly arranged in the cylinder 3 so that it forms part of the cylinder 3 and the piston 4 'can be displaced in this sleeve. The sleeve 10 does not reach as far as the lower flange 3a of the cylinder 3, but forms a space against this, i.e. H. a cylinder wall. In this groove 3b, a disk 11 is guided radially or at right angles to the axis of the cylinder 3 so as to be displaceable. The middle part of the disk 11 is thicker than the rest of the same, and the middle part advantageously forms a sleeve-shaped extension 11 a, which merges into the disk 11 via a conical part 1 ib. The holder 6 'is designed as a cylindrical sleeve and is axially displaceable in a corresponding hole in the disc 11 and the projection 11 a.

   Thus, the unit consisting of the parts 11, 11 a, 1 ib is displaceable in the radial direction, but not displaceable in the axial direction and also not tiltable. The holder 6 ', on the other hand, can be displaced in the axial direction, but as a result of its arrangement in the unit 11, 11 a, 1 ib it can also be displaced in the radial direction without being tiltable.



   The sleeve-shaped holder 6 'is closed at the end near the intermediate bottom 4'a of the piston 4' and this closed end forms a flanged head 6 "a, which during axial loads impact movements from the middle part of the intermediate bottom 4'a of the piston to the Holder 6 'and the tool 7, and which also limits the axial movements of the holder 6'. The piston 4 'is provided so that its lower sleeve-shaped edge 4'b with the conical part 11b of the thick central part of the disc 11 on such Cooperates way that the disk 11 returns to the central position during lateral loads on the tool 7 under the influence of a working stroke of the piston 4 '.



   Thus, during axial loads on the tool 7, i. H. when an axial pressure, indicated by the arrow A in Fig. 5, acts on the same, the holder 6 'with the tool 7 under the influence of the blows exerted on the head 6'a of the holder 6' through the intermediate bottom 4'a of the piston 4 ' vibrate axially in the central position, as can be seen from a comparison of FIGS. 5 and 4.

   During side loads on the tool 7, i. H. if a radial pressure, indicated by the arrow R in FIG. 6, acts on the same, on the other hand the unit 11, 11a, 11b with the holder 6 'and the tool 7 are counteracted under the influence of the sleeve edge 4'b of the piston 4' vibrate the conical part 1 lb caused impacts laterally, no tilting movement of the tool 7 is possible. It should be clear that the unit 11, 11 a, 1 ib performs both a guiding function and a vibration transmission function.



   For purposes of illustration, it has been assumed above that the stress on the tool is either purely axial or purely radial, but in practice the tool is generally subjected to an oblique pressure. However, this does not result in any fundamental change in the mode of operation in that there is then both an axial pressure component and a radial pressure component.



   If desired, the holder 6 'can consist of a self-lubricating material to facilitate its displacement movement. The sleeve 10 can also be made of a self-lubricating material. The provision of the bush 10 has the particular advantage that it enables the annular groove 3b to be formed in a simple manner.



   The sleeve 10 also enables the device to be installed in the head 3 of a vibrator handpiece of an existing design and dimensions, as shown in FIGS. 1, 2 and 3, so that the molds for the manufacture of the vibrator heads do not have to be changed.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Vibrator zum Verdichten von Zahnfüllungen, welcher Vibrator ein Handstück und eine Antriebswelle aufweist, wobei in dem Handstück ein Zylinder für einen quer zur Antriebswelle verschiebbaren Kolben vorhanden ist, der durch einen Exzenterkörper auf der Antriebswelle betätigt wird und Schläge auf einen Halter für ein Werkzeug ausüben kann, welcher Halter in dem Zylinder innerhalb gewisser Grenzen beweglich ist und welches Werkzeug als Verstemmglied für die Zahnfüllung ausgebildet ist, gekennzeichnet durch eine Scheibe (11), welche in einer Ringnut (3b) auf der Tnnenseite der Zylinderwand stets rechtwinklig zur Zylinderachse radial verschiebbar geführt ist, wobei der Halter (6') des Werkzeuges (7) in dem Mittelteil (1 1a) der Scheibe innerhalb vorbestimmter Grenzen axial verschiebbar ist, PATENT CLAIM Vibrator for compressing dental fillings, which vibrator has a handpiece and a drive shaft, the handpiece having a cylinder for a piston which is displaceable transversely to the drive shaft and which is actuated by an eccentric body on the drive shaft and can exert impacts on a holder for a tool , which holder is movable in the cylinder within certain limits and which tool is designed as a caulking member for the tooth filling, characterized by a disc (11) which is guided in an annular groove (3b) on the inner side of the cylinder wall, always at right angles to the cylinder axis , wherein the holder (6 ') of the tool (7) in the central part (1 1a) of the disc is axially displaceable within predetermined limits, welcher Mittelteil den übrigen Teil der Scheibe überragt, so dass der Halter (6') an der Ausführung von Kippbewegungen gehindert ist, während er in einer Querebene zur Zylinderachse beweglich ist. which middle part protrudes beyond the remaining part of the disc, so that the holder (6 ') is prevented from executing tilting movements while it is movable in a transverse plane to the cylinder axis. UNTERANSPRÜCHE 1. Vibrator nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Kolben (4'), welcher als eine Hülse mit einem durch den Exzenterkörper (5) der Antriebswelle beeinflussbaren Boden (4'a) zwischen den Hülsenenden ausgebildet ist, so vorgesehen ist, dass er Schläge teilweise mittels des Mittelteiles des Zwischenbodens (4'a) auf den Halter (6') überträgt, wenn die Beanspruchung auf das Werkzeug axial gerichtet ist, und dass er Schläge teilweise mittels seines hülsenförmigen Endes (4'b) auf einen konischen Teil (alb) des Mittelteiles der Scheibe (11) überträgt, wenn die Beanspruchung auf das Werkzeug radial gerichtet ist, wodurch im letzterwähnten Fall die Scheibe (11) stets in Mittellage zurückkehrt und somit eine seitliche Vibration der Scheibe mit Halter und Werkzeug ohne Kippbewegungen möglich ist. SUBCLAIMS 1. Vibrator according to claim, characterized in that the piston (4 '), which is designed as a sleeve with a base (4'a) between the sleeve ends that can be influenced by the eccentric body (5) of the drive shaft, is provided so that it Impacts partially transmitted to the holder (6 ') by means of the middle part of the intermediate base (4'a) when the stress on the tool is directed axially, and that it partially transmits impacts by means of its sleeve-shaped end (4'b) to a conical part ( alb) of the middle part of the disc (11) transmits when the stress on the tool is directed radially, whereby in the last-mentioned case the disc (11) always returns to the central position and thus a lateral vibration of the disc with holder and tool is possible without tilting movements. 2. Vibrator nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Ringnut (3b) zwischen einem unteren Flansch (3a) am Zylinder (3) und der Kante einer Büchse (10) gebildet ist, welche im Zylinder fest angeordnet ist und in welcher der Kolben (4') verschiebbar angeordnet ist. 2. Vibrator according to claim, characterized in that the annular groove (3b) is formed between a lower flange (3a) on the cylinder (3) and the edge of a sleeve (10) which is fixedly arranged in the cylinder and in which the piston ( 4 ') is arranged displaceably.
CH729666A 1965-05-20 1966-05-20 Vibrator for compacting dental fillings CH449845A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE6607/65A SE302657B (en) 1965-05-20 1965-05-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH449845A true CH449845A (en) 1968-01-15

Family

ID=20269136

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH729666A CH449845A (en) 1965-05-20 1966-05-20 Vibrator for compacting dental fillings

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3473224A (en)
CH (1) CH449845A (en)
DE (1) DE1541193B1 (en)
GB (1) GB1083682A (en)
SE (1) SE302657B (en)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL162557C (en) * 1974-12-27 1980-06-16 Mul E F J D DEVICE FOR PRESSING TOOTH FILLINGS.
JPS63183051A (en) * 1987-01-26 1988-07-28 高津 寿夫 Ultrasonic vibration applied closing and shaping system for dental adhesive molding material
DE10102985A1 (en) * 2001-01-23 2002-07-25 Kaltenbach & Voigt Mechanical pulse generator for dental medicine or medical purposes
US20140199008A1 (en) * 2013-01-14 2014-07-17 Regal Beloit America, Inc. Sleeve bearing device
US9173719B2 (en) 2013-11-08 2015-11-03 Beak And Bumper, Llc Force applying attachment, kit and method for pre-loosening a tooth in order to facilitate removal thereof

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1641031A (en) * 1926-08-06 1927-08-30 Gaillard Madison Wilson Automatic chisel hammer
US2488846A (en) * 1944-03-03 1949-11-22 Bergendal Gunnar Dental implement

Also Published As

Publication number Publication date
DE1541193B1 (en) 1970-03-26
US3473224A (en) 1969-10-21
GB1083682A (en) 1967-09-20
SE302657B (en) 1968-07-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3437019C2 (en) Electromagnetically driven wrapping machine with an air damper
CH449845A (en) Vibrator for compacting dental fillings
DE851294C (en) Relieved valve with main and auxiliary valve
DE7515467U (en) VIBRATING DRIVE, IN PARTICULAR OSCILLATION DRIVE FOR MOLDING PLANTS IN CONTINUOUS CASTING PLANTS
DE2836850C2 (en) Device for low-loss variation of the flow rate of a positive displacement pump by periodically chopping the flow rate
DE1541193C (en) Vibrator for compacting dental fillings
DE3219842A1 (en) Low-inertia push-button device for sewing machines
DE1503424C3 (en) Valve set for reciprocating compressors
EP0135654B1 (en) Guide of the piston of a hand-held air cushion percussion drill
DE896287C (en) Sewing machine
DE851311C (en) Screw piston filler holder
DE1611198A1 (en) Screen printing machine
DE270460C (en)
DE1803519A1 (en) hammer
DE1270509B (en) Kickback free hand hammer
DE930050C (en) Single acting hot gas piston machine
AT360359B (en) DEVICE FOR PORTIONING AND SHAPING MEAT MEATS
DE876137C (en) Dental device
DE457061C (en) Casting machine with linearly moved matern holder
DE577415C (en) Drilling device for the production of hollow stones closed on five sides
DE662582C (en) Cutting tool for punching machines
CH663146A5 (en) DENTAL OR DENTAL VIBRATION ANGLE PIECE.
DE2250802A1 (en) PNEUMATIC TIMING DEVICE
DE854039C (en) Cutting torch with vibration device for moving the torch on the workpiece surface
DE644998C (en) Machine for straightening sewing machine needles