CH449393A - Device on machine tools for controlling a tool - Google Patents

Device on machine tools for controlling a tool

Info

Publication number
CH449393A
CH449393A CH1293665A CH1293665A CH449393A CH 449393 A CH449393 A CH 449393A CH 1293665 A CH1293665 A CH 1293665A CH 1293665 A CH1293665 A CH 1293665A CH 449393 A CH449393 A CH 449393A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
tool
workpiece
subsequent
linkage
excited
Prior art date
Application number
CH1293665A
Other languages
German (de)
Inventor
Wehrle Erwin
Original Assignee
Wehrle Kg Emilian
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wehrle Kg Emilian filed Critical Wehrle Kg Emilian
Publication of CH449393A publication Critical patent/CH449393A/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23FMAKING GEARS OR TOOTHED RACKS
    • B23F23/00Accessories or equipment combined with or arranged in, or specially designed to form part of, gear-cutting machines
    • B23F23/12Other devices, e.g. tool holders; Checking devices for controlling workpieces in machines for manufacturing gear teeth
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23FMAKING GEARS OR TOOTHED RACKS
    • B23F17/00Special methods or machines for making gear teeth, not covered by the preceding groups
    • B23F17/006Special methods or machines for making gear teeth, not covered by the preceding groups using different machines or machining operations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23FMAKING GEARS OR TOOTHED RACKS
    • B23F19/00Finishing gear teeth by other tools than those used for manufacturing gear teeth
    • B23F19/10Chamfering the end edges of gear teeth
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23FMAKING GEARS OR TOOTHED RACKS
    • B23F23/00Accessories or equipment combined with or arranged in, or specially designed to form part of, gear-cutting machines
    • B23F23/02Loading, unloading or chucking arrangements for workpieces
    • B23F23/06Chucking arrangements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Milling Processes (AREA)
  • Gear Processing (AREA)

Description

  

      Vorrichtung    an Werkzeugmaschinen zum Steuern eines Werkzeuges    Die Erfindung     betrifft    eine Vorrichtung an Werk  zeugmaschinen zum Steuern, eines Werkzeuges, das an  einem in seiner Stellung     verschiebbaren    Werkstück  einen weiteren Arbeitsvorgang vorzunehmen hat. Die  Vorrichtung kann z. B. eine Entgratvorrichtung sein  für Werkstücke, wie Zahnräder, Ritzel u. dgl., die im  Abwälzverfahren bearbeitet werden.  



  Zahnräder, Ritzel u. dgl. werden auch heute noch       vielfach    auf     Verzahnungsmaschinen    hergestellt, die im  Teil-Verfahren arbeiten. Das Entgraten der so gefertig  ten Werkstücke ist recht     zeitraubend    und daher auch  teuer. Man geht für die genannten Fertigungszwecke  der neuzeitlichen     Technik    entsprechend, soweit dies  möglich ist, immer mehr zu Abwälzzahnmaschinen  über. Um das Entgraten auch in diesem Fall     möglichst     zu verbilligen, ist es bekannt, an     Abwälzzahnmaschi-          nen    gleich Vorrichtungen mit anzubauen, die diese  Arbeit     selbsttätig    beim fertigbearbeiteten Werkstück  vornehmen.

   Die Abwälzmaschine ist hierfür recht gut       geeignet.    Diese     Vorrichtungen    können dabei ihren  Zweck aber nur dann zufriedenstellend     erfüllen,    wenn  der zu zahnende Teil gegen einen festen Anschlag an  der Maschine angepresst werden kann.     Trifft    dies  jedoch nicht zu, so ist ein einwandfreies Entgraten der       fertiggewälzten    Werkstücke insbesondere bei automati  scher     Massenfertigung    nicht gewährleistet, bei der ge  wisse Toleranzen der     Rohlinge    nicht unterschritten  werden     können.     



  Diese Nachteile lassen sich     mit    der     erfindungsge-          mässen    Vorrichtung vermeiden;     diese    ist zu diesem  Zweck dadurch     gekennzeichnet,    dass das, Folgewerk  zeug an der zugeordneten     Bearbeitungsstelle    des  Werkstückes     diesem    zunächst nur kontaktschlüssig fol  gend zum Anliegen gebracht und dieses     Werkzeug    erst  im Zeitpunkt des Benns seines Arbeitsganges dann  fest     fixiert    gehalten wird.  



  An sich     gibt    es zur     Ausführung    der Erfindung ver  schiedene     Möglichkeiten.    Auch ist die     Erfindung    nicht  beschränkt     auf    das Entgraten von Werkstücken. Sie ist  auch     überall    dort brauchbar, wo     gleiche    oder analoge         Arbeitsbedingungen    gegeben sind.

   Besonders     zweck-          dienlich    ist es, wenn die der Erfindung entsprechende  Vorrichtung zur Erzielung einer kontaktschlüssigen  Folgebewegung des     Folgewerkzeuges        mit    einem dieses       Werkzeug,        solang    es noch nicht     arbeitswirksam    ist,       beweglich    gegen das Werkstück     anlegenden    Organ     aus-          gestattet        isst,    wobei     dieses    Organ eine     Zugfeder,

          ein          Elektromagnet    o. dgl.     sein,        kann.    Wesentlich ist     hierbei     jedoch,     dass        die    Vorrichtung     ausserdem    versehen     isst     mit     Halte-    oder     Führungselementen,    die die     Vorrich-          tung    in der     gewünschten        Arbeitsstellung        des,

          Folge-          werkzeuges    starr     fixierbar    machen.  



       Nachstehend        isst    die Erfindung zusammen     mit    den  als wesentlich zu     ihrer        Weiterbildung    gehörenden Ein  zelheiten     anhand    von Zeichnungen     beispielsweise    für  eine Entgratvorrichtung noch näher erläutert und     be-          schrieben.    Es zeigen:  Fig. 1 in teilweise schematisch wiedergegebener  Darstellung eine der Erfindung entsprechende     Entgrat-          vorrichtung    in Ansicht von oben gesehen;

    Fig. 2 eine Seitenansicht zu Fig. 1, teilweise im  Schritt unter Fortlassung eines die Figur sonst über  deckenden Teiles der Entgratvorrichtung und       Fig.3    ein     Schaltschema    der     elektrischen        Einrich-          tung,        die        zur        Entgratvorrichtung        gehört.-          In    den Figuren ist das wie an sich     bekannt    im       Abwälzverfahren    als Zahnrad zu     fertigende    Werkstück       mit    1 bezeichnet.

   Es     sitzt        eingespannt        gehalten    zwi  schen zwei Spitzen 2     und    3. Zwischen     diese        beiden     Spitzen wird es     automatisch    gebracht,     wobei        beide     Spitzen oder mindestens die Spitze 2     axial        verstellbar     vorgesehen ist.

   Das so fest     eingespannte        Werkstück    1  wird sich drehend     durch        den        sich    drehenden     Fräser    4  wie     bekannt        bearbeitet.    Dieser     führt    dabei eine um       seine    Achse 5 den     eingezeichneten    Pfeilen 6 entspre  chende     Drehbewegung    aus und     bewegt    sich     ausserdem     in     Richtung    des     Pfeiles    7     parallel    zur  <RTI  

   ID="0001.0122">   Längsachse    des       Werkstückes    1 über dessen ganze Länge     hin,    wodurch  die     Zähne    8     ins        Werkstück    1     eingefräst        werden.         Hierdurch entsteht an der     Stirnfläche    9 des Werk  stückes ein Grat der zu Ende gefrästen Zähne. Dieser  Grat muss, um das     Werkstück    brauchbar zu machen,  sauber entfernt werden.

   Es dient dazu der Entgratstahl  10, welcher in einem als Hebel     ausgebildeten    Halter 11  gefasst sitzt, der sich um seinen Lagerzapfen 12  schwenken kann, der in einem Lagerbock 13 gehalten  ist, welcher den Halter 11 zwischen seinen gabelförmi  gen Armen aufnimmt. Am Gegenende des Halters 11  ist im Zapfen 14 ein Gestänge 15 angelenkt. Dieses  Gestänge ist auf der     Gegenseite    starr mit dem Kern 16  eines Elektromagneten 17 verbunden, der eine geeignet  angebrachte und ausgebildete     Halterung    18 hat, die  zugleich für die Längsbewegung des     Gestänges    15 die  Lagerung und     Führung    in der Bohrung 19 bildet.

   Am  rechten Ende des Gestänges 15 ist ein Ankerkörper 20  starr befestigt, dem zwei     kräftige    magnetische Erreger  spulen 21 und 22 zugeordnet sind, die den Anker 20  bei Erregung der Spulen 21 und 22     kräftig    festhaltend  und das Gestänge 15 in seiner Längsbewegungsrich  tung     dadurch    sperrend anziehen.  



  Es kann vorkommen, dass das Werkstück 1 sich  durch den Axialschub seitens des Fräsers in axialer  Richtung etwas verstellt. Oft sind auch die Rohlinge       des    Werkstücks 1 nicht exakt gleich lang. Trotzdem ist  dafür Sorge zu tragen, dass der Entgratstahl 10 alle  Werkstücke gleichmässig und einwandfrei den vorge  schriebenen Bedingungen und Massen entsprechend  entgratet. Um dies trotz der Verstellmöglichkeit des       Werksstückes    1 zu gewährleisten, dient die in den Figu  ren dargestellte und erläuterte Entgratvorrichtung.

         Diese        arbeitet    zufolge der ihr     beigegebenen    Schaltung  nach Fig. 3 folgendermassen:  Das zu verzahnende Werkstück wird wie oben  schon beschrieben zwischen den Spitzen 2 und 3 einge  spannt. Ist dies geschehen, so beginnt sich     das    Werk  stück     dem    Programm des Automaten     entsprechend    um  seine Achse 23     gemäss    dem eingezeichneten Pfeil 24  zu drehen.     Gleichzeitig        schliesst    sich in der Schaltung  nach Fig. 3 der Kontakt 25. Dadurch wird der Elektro  magnet 17 über einen ihm vorgeschalteten Widerstand  26 erregt.

   Der in der Magnetspule 17 bewegliche Kern  16 wird dadurch in die in Fig. 1 wiedergegebene Stel  lung tiefer in die Magnetspule 17 hineingezogen und  verschiebt dadurch das Gestänge 15 in Richtung des  eingezeichneten Pfeiles 27 nach     links,    was bewirkt,  dass der Entgratstahl 10 leicht gegen die Stirnfläche 9  des Werkstückes 1     angedrückt        gehalten    wird. Da kann       dieser    Stahl 10 einem Sich-Verstellen der     Stirnfläche    9  ohne weiteres folgen, weil der Elektromagnet 17 ent  sprechend dimensioniert ist.  



  Es bleibt also ohne Nachteil, wenn der sich gegen  das Werkstück 1 bewegende Fräser bzw. der Schnitt  druck des Fräsers eine mehr oder weniger starke  Längsverschiebung des Werkstückes bewirkt. Der     Ent-          gratstahl    10 macht nämlich bei etwa gleichbleibendem       Anlagedruck    diese Längsbewegung ohne weiteres mit.  



  Sobald sich der Fräser 4 soweit vorgeschoben hat,  dass er innerhalb kurzer Zeit aus dem Werkstück 1  heraustritt, schliesst sich der Kontakt 28 automatisch,  mechanisch     gesteuert.    Hierdurch wird der Elektroma  gnet 21, 22 erregt und     hält    mit seinem Anker 20 über  das Gestänge 15 den Entgratstahl 10 kräftig starr in  jener Stellung fest, in der das Entgraten des fertig be  arbeiteten Werkstücks 1     stattzufinden    hat. Eine Ver  schiebung des     Stahles    10 in Längsrichtung der Achse  23 ist dabei     ausgeschlossen.    Der Stahl     dreht    den beim    Austreten des Fräsers 4 entstehenden Grat sauber wie  gewünscht in der richtigen Stellung ab.

   Währenddessen  ist der Kontakt 25 geöffnet, so dass der Elektromagnet  17     stromlos    wird.  



  Das     Zuendefräsen    der     Zähne    8 und     das    Entgraten  kann     gleichzeitig    an verschiedenen Stellen der     Stirnflä-          che    9 stattfinden.     Die    Drehachse 5 des     Fräsers    und  dieser selbst stehen etwas schräg. Sobald der     Fräser    4  das Werkstücks 1 fertig verzahnt hat, öffnet sich der  Kontakt 28 wieder. Der Elektromagnet 21, 22 wird  stromlos und gibt das Gestänge 15 und     damit    auch den  Stahl 10     wieder    frei.  



  Ist der Stahl 10 freigegeben, so bewegt sich auch  die das Werkstück 1 spannende Spitze 2 wieder zu  rück. Es     schliesst        sich    sodann ein weiterer, in der       Schaltung    vorhandener Kontakt 29 und zwar nur kurz  zeitig. Dadurch wird der Elektromagnet 17 erneut und  zwar jetzt     kräftig    erregt,     weil    der     Erregerstromkreis     nicht mehr über den     Vorwiderstand    26 verläuft, der im  Stromkreis des Kontaktes 25 angeordnet ist.

   Der  Magnetkern 16     erfährt    dadurch einen ihn     anziehenden     Stoss, welcher sich entsprechend auf den     Entgratstahl     10 überträgt, der dabei     mit        einem    leichten Schlag das  Werkstück 1 von der Spitze 3 weg     ausstösst.    Das  Werkstück 1 wird dadurch     also    zugleich durch den  Elektromagneten 17, welcher die Folgebewegung des  Stahles 10 steuert,     mit    ausgeworfen. Dieser Magnet übt       also    noch eine zweite     nützliche    Funktion aus.  



  Es sei noch     erwähnt,    dass sich die Erfindung nicht  auf das beschriebene Ausführungsbeispiel     beschränkt.          Zusätzlich    zu dem Magnet könnte auch noch eine  Federkraft wirksam gemacht werden, z. B. entspre  chend der gestrichelt eingezeichneten Zugfeder 31, die       b.-:i    nicht erregtem Magnet 17 den     Entgratstahl    10 in  eine durch einen eventuell     verstellbaren    Anschlag 32       begrenzte        Ruhestellung    führt.



      Device on machine tools for controlling a tool The invention relates to a device on machine tools for controlling a tool which has to carry out a further operation on a workpiece which can be moved in its position. The device can e.g. B. be a deburring device for workpieces such as gears, pinions and. Like. Which are processed in the hobbing process.



  Gears, pinions, etc. Like. Are still often produced on gear cutting machines that work in the partial process. The deburring of the workpieces manufactured in this way is quite time-consuming and therefore expensive. For the manufacturing purposes mentioned, modern technology is increasingly being used, as far as possible, to gear hobbing machines. In order to make the deburring as cheap as possible in this case as well, it is known to also add devices to hobbing machines that automatically perform this work on the finished workpiece.

   The hobbing machine is quite suitable for this. These devices can only fulfill their purpose in a satisfactory manner if the part to be toothed can be pressed against a fixed stop on the machine. If this is not the case, however, proper deburring of the finished-rolled workpieces is not guaranteed, especially in the case of automatic mass production, in which the blanks cannot fall below certain tolerances.



  These disadvantages can be avoided with the device according to the invention; For this purpose, this is characterized in that the subsequent tool at the assigned processing point of the workpiece initially only comes to rest in a contact-locking manner and this tool is then held firmly in place only at the time of its operation.



  There are ver different ways to carry out the invention. The invention is also not limited to deburring workpieces. It can also be used wherever the same or similar working conditions exist.

   It is particularly expedient if the device corresponding to the invention for achieving a contact-locking subsequent movement of the subsequent tool is equipped with an organ that moves this tool, as long as it is not yet effective, against the workpiece.

          an electromagnet o. The like. Can. What is essential here, however, is that the device is also provided with holding or guide elements that hold the device in the desired working position of the,

          Make the follow-up tool rigidly fixable.



       The invention is explained and described in greater detail below with the aid of drawings, for example for a deburring device, together with the details that are essential to its development. 1 shows a partially schematic representation of a deburring device corresponding to the invention, seen from above;

    FIG. 2 shows a side view of FIG. 1, partly in step with the omission of a part of the deburring device that otherwise covers the figure, and FIG. 3 shows a circuit diagram of the electrical device belonging to the deburring device. In the figures, it is as in itself known in the hobbing process as a gear to be manufactured workpiece designated with 1.

   It sits clamped between two tips 2 and 3. Between these two tips it is automatically brought, with both tips or at least the tip 2 is provided axially adjustable.

   The workpiece 1 clamped in this way is machined in a rotating manner by the rotating milling cutter 4, as is known. This performs a rotating movement around its axis 5 corresponding to the arrows 6 shown and also moves in the direction of arrow 7 parallel to the <RTI

   ID = "0001.0122"> Longitudinal axis of workpiece 1 over its entire length, whereby teeth 8 are milled into workpiece 1. This creates a ridge of the milled teeth on the end face 9 of the workpiece. This burr must be cleanly removed in order to make the workpiece usable.

   It is used by the deburring steel 10, which is seated in a holder 11 designed as a lever, which can pivot about its bearing pin 12, which is held in a bearing block 13 which receives the holder 11 between its gabelförmi arms. At the opposite end of the holder 11, a linkage 15 is articulated in the pin 14. This linkage is rigidly connected on the opposite side to the core 16 of an electromagnet 17, which has a suitably attached and designed holder 18 which at the same time forms the support and guidance in the bore 19 for the longitudinal movement of the linkage 15.

   At the right end of the rod 15, an armature body 20 is rigidly attached, the two powerful magnetic exciter coils 21 and 22 are assigned, which hold the armature 20 when the coils 21 and 22 are energized and thereby tighten the rod 15 in its longitudinal movement direction.



  It can happen that the workpiece 1 is displaced somewhat in the axial direction due to the axial thrust from the milling cutter. Often, the blanks of the workpiece 1 are not exactly the same length. Nevertheless, care must be taken that the deburring steel 10 deburrs all workpieces evenly and properly according to the prescribed conditions and dimensions. In order to ensure this despite the adjustability of the workpiece 1, the deburring device shown and explained in the Ren is used.

         This works according to the circuit attached to it according to FIG. 3 as follows: The workpiece to be toothed is clamped between the tips 2 and 3, as already described above. Once this has happened, the workpiece begins to rotate around its axis 23 according to the program of the machine according to the arrow 24 shown. At the same time, the contact 25 closes in the circuit according to FIG. 3. As a result, the electric magnet 17 is excited via a resistor 26 connected upstream of it.

   The movable in the magnet coil 17 core 16 is thereby drawn deeper into the magnet coil 17 in the position shown in FIG End face 9 of the workpiece 1 is held pressed. Since this steel 10 can easily follow an adjustment of the end face 9 because the electromagnet 17 is dimensioned accordingly.



  So it remains without disadvantage if the cutter moving against the workpiece 1 or the cutting pressure of the cutter causes a more or less strong longitudinal displacement of the workpiece. This is because the deburring tool 10 readily follows this longitudinal movement when the contact pressure remains approximately the same.



  As soon as the milling cutter 4 has advanced so far that it emerges from the workpiece 1 within a short time, the contact 28 closes automatically, mechanically controlled. As a result, the Elektroma gnet 21, 22 is excited and holds with its armature 20 via the linkage 15, the deburring steel 10 firmly rigid in that position in which the deburring of the finished workpiece 1 has to take place. A shift of the steel 10 in the longitudinal direction of the axis 23 is excluded. The steel turns the burr that occurs when the milling cutter 4 exits, neatly and in the correct position as desired.

   Meanwhile, the contact 25 is open so that the electromagnet 17 is de-energized.



  The end milling of the teeth 8 and the deburring can take place simultaneously at different points on the end face 9. The axis of rotation 5 of the milling cutter and this itself are slightly inclined. As soon as the milling cutter 4 has completely toothed the workpiece 1, the contact 28 opens again. The electromagnet 21, 22 is de-energized and releases the rod 15 and thus also the steel 10 again.



  If the steel 10 is released, the tip 2, which grips the workpiece 1, also moves back again. Another contact 29 present in the circuit then closes and only for a short time. As a result, the electromagnet 17 is energized again, and indeed now strongly, because the excitation circuit no longer runs through the series resistor 26 which is arranged in the circuit of the contact 25.

   The magnetic core 16 experiences an impact that attracts it, which is correspondingly transferred to the deburring steel 10, which pushes the workpiece 1 away from the tip 3 with a light blow. The workpiece 1 is thus simultaneously ejected by the electromagnet 17, which controls the subsequent movement of the steel 10. So this magnet has a second useful function.



  It should also be mentioned that the invention is not limited to the exemplary embodiment described. In addition to the magnet, a spring force could also be made effective, e.g. B. accordingly the dotted tension spring 31, the b .-: i non-energized magnet 17 leads the deburring tool 10 into a rest position limited by a possibly adjustable stop 32.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Vorrichtung an Werkzeugmaschinen zum Steuern eines Werkzeuges, das an einem in seiner Stellung ver schiebbaren Werkstück einen weiteren Arbeitsvorgang vorzunehmen hat, dadurch gekennzeichnet, dass das Folgewerkzeug an der zugeordneten Bearbeitungsstelle des Werkstückes diesem zunächst nur kontaktschlüssig folgend zum Anliegen gebracht und dieses Werkzeug ,erst im Zeitpunkt des Beginns seines Arbeitsganges dann fest fixiert gehalten wird. PATENT CLAIM Device on machine tools for controlling a tool that has to perform a further operation on a workpiece that can be displaced in its position, characterized in that the subsequent tool at the associated processing point of the workpiece initially only makes contact with this and this tool, only in the The time of the beginning of its operation is then kept firmly fixed. UNTERANSPRüCHE 1. Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass sie zur Erzielung einer kontakt schlüssigen Folgebewegung des Folgewerkzeuges (10) mit einem es, solange es noch nicht arbeitswirksam ist, beweglich gegen das Werkstück (1) anlegenden Organ (16) ausgestattet und ausserdem mit Elementen (20, 21, 22) versehen ist, SUBClaims 1. Device according to patent claim, characterized in that it is equipped with an organ (16) which is movable against the workpiece (1) and which is movable against the workpiece (1) in order to achieve a subsequent contact movement of the follow-up tool (10), and also is provided with elements (20, 21, 22), die die Vorrichtung in der ge wünschten Arbeitsstellung des Folgewerkzeuges starr fixierbar machen. 2. Vorrichtung nach Patentanspruch und Unteran spruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zur Erzielung der kontaktschlüssigen Folgebewegung des Folgewerk- zeuges (10) ein hebelübersetzend wirksam gemachtes Gestänge (15) vorgesehen ist. 3. which make the device rigidly fixable in the desired working position of the subsequent tool. 2. Device according to claim and sub-claim 1, characterized in that a linkage (15) made effective in a lever-translating manner is provided in order to achieve the subsequent movement of the follow-up tool (10) with positive contact. 3. Vorrichtung nach Patentanspruch und Unteran sprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Gestänge (15) zur Betätigung der Folgebewegung des Folgewerkzeuges (10) mit einer elektromagnetischen Ausrüstung (16, 17 und 20, 21, 22) versehen ist, die das Gestänge (15) sowohl kontinuierlich bewegbar als auch starr fixierbar macht. Device according to patent claim and subordinate claims 1 and 2, characterized in that the linkage (15) for actuating the subsequent movement of the subsequent tool (10) is provided with electromagnetic equipment (16, 17 and 20, 21, 22) which the linkage ( 15) makes it both continuously movable and rigidly fixable. 4. Vorrichtung nach Unteranspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass ihre elektromagnetische Ausrü- stung einen Magneten (17) mit einem in seinem Erre- gerfeld. verschiebbaren Kern (16) aufweist, der das Betätigungsgestänge (15) des Folgewerkzeuges (10) beeinflusst. 5. 4. Device according to dependent claim 3, characterized in that its electromagnetic equipment includes a magnet (17) with an exciter field in its. having displaceable core (16) which influences the actuating linkage (15) of the follow-up tool (10). 5. Vorrichtung nach Unteransprüchen 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass .der eine in seinem Feld bewegliche Kern (16) aufweisende Elektromagnet (17) mit unterschiedlichen Stromstärken erregbar vorgese hen ist, wobei dieser Elektromagnet (17) bei Erregung mit erhöhter Stromstärke zugleich als Antriebsmagnet zum Auswerfen des fertig bearbeiteten Werkstückes (1) nutzbar gemacht ist. 6. Device according to dependent claims 3 and 4, characterized in that .the electromagnet (17) having a movable core (16) in its field is provided so that it can be excited with different current intensities, this electromagnet (17) when excited with an increased current intensity at the same time as a drive magnet for Ejection of the finished workpiece (1) is made usable. 6th Vorrichtung nach Unteranspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die elektromagnetische Ausrü- stung einen Magneten (21, 22) aufweist, der das Betä tigungsgestänge (15) des Folgewerkzeuges (10) bei sei ner Erregung in jener Stellung starr fixiert hält, in der dieses Werkzeug seinen Arbeitsgang ausführen soll, und der solange erregt bleibt, Device according to dependent claim 3, characterized in that the electromagnetic equipment has a magnet (21, 22) which holds the actuation linkage (15) of the follow-up tool (10) rigidly fixed in the position in which this tool is excited when it is excited should carry out his work, and which remains excited as long as bis dieser Arbeitsvorgang beendet ist. 7. Vorrichtung nach Unteranspruch. 3 oder einem der Unteransprüche 4-6, dadurch gekennzeichnet, dass ihr eine elektrische Schaltungsanordnung zugeordnet ist, ausgestattet mit selbsttätig mechanisch zu betäti- genden, einstellbaren Kontakten (25, 29 und 28), die die vorgesehenen Magnete (17 und 21, 22) until this process is finished. 7. Device according to dependent claim. 3 or one of the dependent claims 4-6, characterized in that an electrical circuit arrangement is assigned to it, equipped with automatically mechanically operated, adjustable contacts (25, 29 and 28) which the provided magnets (17 and 21, 22) wahlweise passend nacheinander und mit oder ohne Vorschaltwi- derstand (26) zeitgerecht unter bzw. ausser Strom brin gen. Optionally, switch them on or off in a timely manner, one after the other and with or without series resistor (26).
CH1293665A 1964-09-18 1965-09-17 Device on machine tools for controlling a tool CH449393A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW37567A DE1284256B (en) 1964-09-18 1964-09-18 Device on a hobbing machine for deburring the end faces of toothed wheels or the like.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH449393A true CH449393A (en) 1967-12-31

Family

ID=7601509

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1293665A CH449393A (en) 1964-09-18 1965-09-17 Device on machine tools for controlling a tool

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH449393A (en)
DE (1) DE1284256B (en)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4134441A1 (en) * 1991-10-18 1993-04-22 Werner Hermann Wera Werke PUNCH KNIFE MILLING MACHINE WITH DEBURRING WHEEL
DE202005011790U1 (en) * 2005-07-22 2005-10-20 Gleason-Pfauter Maschinenfabrik Gmbh Unit for deburring and creation of chamfer at teeth of bevel wheel, attached to main device for creation of toothed areas
US9289839B2 (en) 2009-12-22 2016-03-22 The Gleason Works Method for manufacturing bevel gears
DE102013003290A1 (en) 2013-02-26 2014-08-28 Gleason-Pfauter Maschinenfabrik Gmbh Method for machining or machining a toothing and gear cutting machine
CN108637403A (en) * 2018-05-15 2018-10-12 杭州世宝汽车方向机有限公司 A kind of fan tooth positioning apparatus for circumferential direction and the fixture comprising the device

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3130642A (en) * 1960-10-06 1964-04-28 Washington Scient Ind Inc Gear hobbing machines
US3129638A (en) * 1960-10-14 1964-04-21 Washington Scient Ind Inc Deburring attachment for gear cutters

Also Published As

Publication number Publication date
DE1284256B (en) 1968-11-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2830825B1 (en) Magnetic clamping device
DE2141521A1 (en) ADJUSTMENT DEVICE FOR THE STROKE POSITION OF A MOVABLE TOOL
DE2537852B2 (en) AUTOMATIC FEEDING DEVICE FOR PROFILE BARS ON BAR PROCESSING LATHE
CH449393A (en) Device on machine tools for controlling a tool
DE2435498B2 (en) Electrical control device for stop-free travel limitation on machine tools, in particular on honing machines
DE202008000318U1 (en) Needle valve nozzle with improved lever articulation
DE882726C (en) Electrical distributor, in particular for machine tools
DE2404485A1 (en) MACHINE TOOLS, IN PARTICULAR PUNCHING OR NIBBLE MACHINE
DE1902916C2 (en) Nozzle drilling machine
DE525134C (en) Electric finger control for turning bars
DE2364693B2 (en) MACHINE FOR FOLDING AND BONDING THE EDGE OF SHOE WORKS
AT517753B1 (en) Tool and method for mounting threaded inserts
DE60118485T2 (en) Apparatus for cutting metal bars, in particular for concrete reinforcing steel
DE2842365A1 (en) Surface grinder movement control circuit - has sensors to detect motion in both longitudinal and transverse directions with switches for electro-hydraulic valves
DE1477278A1 (en) Feed device for automatic lathe
DE597099C (en) Precision control for grinding machines
DE2435498C (en) Electrical control device for stop-free travel limitation on machine tools, in particular on honing machines
DE556091C (en) Control device for the thread guide rail bars of flat weft knitting machines
DE977310C (en) Electric control for machine tools
DE231037C (en)
DE513780C (en) Mechanism for maintaining the peripheral speed of rotating grinding wheels as they wear out
DE1635029A1 (en) Sizing machine
DE976460C (en) Automatic post-forming lathe
DE1602732C3 (en) Automatic multi-cut control for a hydraulic copier on lathes
DE1171311B (en) Device for cutting a pattern into long workpieces, especially in rifle stocks