Vorrichtung zum Anschliessen einer Leitung an einen Kanal eines Keramikkörpers Zum Anschliessen einer Leitung an einen Kanal eines Keramikkörpers, z.B. eines sanitärischen Apparates, ist es üblich, das Leitungsende oder ein besonderes, an letzterem angebrachtes Endstück, in einem Endteil des Kanals zu verkitten. Es sind zwar auch andere An- schlussweisen vorgeschlagen worden oder im Gebrauch, deren Anwendung aber stets die üblichen grossen Tole ranzen der Keramikkörper im Wege stehen.
Die Erfindung bezweckt, eine sehr einfache Vorrich tung zum Anschliessen einer Leitung an einen Kanal eines Keramikkörpers zu schaffen, die auch bei sehr grossen Toleranzen des Keramikkörpers ihren Zweck einwandrei erfüllt.
Die Anschlussvorrichtung nach der Erfindung zeich net sich aus, dass sie eine Buchse aufweist, die einerseits mit einem Aussenflansch und anderseits mit einem Aussengewinde versehen ist, auf dem eine Mutter sitzt, durch deren Anziehen mindestens ein zwischen der Mutter und dem Aussenflansch auf der Buchse ange brachter, gummielastischer Dichtungsring deformiert wird, wobei seine Aussenfläche nach aussen und seine Innenfläche nach innen gequetscht wird, zwecks Abdich tung der Buchse an der Wand eines Endteiles des Kanals, und dass ferner auf der Innenseite der Buchse in mindestens einer Ringnut eine etwas aus derselben vorstehende, gummielastische Dichtung vorgesehen ist, zwecks Abdichtung der Buchse an der Aussenfläche des Endes der Leitung.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes im Schnitt dargestellt.
Mit 1 ist der Keramikkörper eines an einer Wand 2 montierten Bidets bezeichnet, von dem nur der Anschluss- teil dargestellt ist. Eine Anschlussvorrichtung 3 dient zum Anschliessen einer Wasserleitung 4 an einen im Körper 1 vorgesehenen Kanal 5, der über eine Schulter 6 in einen Endteil 7 von grösserem Durchmesser übergeht. Die Anschlussvorrichtung 3 weist eine z.B. aus Messing bestehende Buchse 8 auf, die einerseits mit einem an der Schulter 6 liegenden Aussenflansch 9 und einem kleinen Innenflansch 10 und anderseits mit einem Aussengewin- de 11 versehen ist.
Auf dem Gewinde 11 sitzt eine Mutter 12, die auf ihrer dem Flansch 9 gegenüberliegenden Seite eine konische Fläche 13 aufweist; die gegenüberliegende Fläche 14 des Flansches 9 ist ebenfalls konisch, wobei sich die beiden konischen Flächen 13 und 14 in Richtung auf einander hin verjüngen. An den konischen Flächen 13 und 14 liegen zwei Gummiringe 15 und 16 von trapezförmigem Querschnitt an, zwischen denen ein z.B. aus Messing bestehender Abstützring 17 von ebenfalls trapezförmigem Querschnitt liegt.
Die Teile 12, 15, 17, 16, 9 liegen somit mit komplementären konischen Flä chen aneinander, wobei die konische Fläche 18 und 19 des Messingringes 17 sich in Richtung auf die gegenüber liegenden konischen Flächen 13 bzw. 14 hin verjüngen.
Es ist ersichtlich, dass beim Anziehen der Mutter 12 die Gummiringe 15 und 16 zwischen der Mutter 12 und dem Messingring 17 bzw. zwischen letzterem und dem Flansch 9 zusammengepresst werden, so dass sie sich innen an die Buchse 8 und aussen an die Wand des erweiterten Endteiles 7 des Kanals 5 legen und dadurch die Buchse 8 am Keramikkörper 1 festklemmen und abdichten und zwar unabhängig davon, ob der Durch messer des Kanalendteiles 7 etwas zu gross oder zu klein ist, wobei sehr grosse Toleranzen zulässig sind.
Auf der Innenseite der Buchse 8 sind zwei Ringnuten 20 vorgesehen, in denen zwei etwas aus denselben vorstehende Gummidichtungen 21 von kreisförmigem Querschnitt, sogenannte O-Ringe, liegen. Der Aussen durchmesser der Leitung .R ist etwas geringer als der Innendurchmesser der Buchse 8, aber doch so gross, dass beim Hineinschieben des Endes der Leitung 4 in diese Buchse, bis zum kleinen Innenflansch 10, die O-Ringe 21 zusammengequetscht werden und somit die Leitung 4 an der Buchse 8 abgedichtet wird.
Die Leitung 4 setzt sich auf irgend eine bekannte Weise in der Wand 2 fort, z.B. über ein mit O-Ring- Dichtungen versehenes Bogenstück.
Es ist klar, dass die beschriebene Anschlussvorrich- tung, durch welche das umständliche und unsaubere Verkitten des Endes der Leitung 4 oder eines an derselben angebrachten Endstückes in einem Endteil des Kanals 5 vermieden wird, zum Anschliessen von Leitun gen an Kanälen von Keramikkörpern irgendwelcher Art, insbesondere für sanitäre Apparate, eignet.
Obwohl die Anschlussvorrichtung auch mit nur einem Aussendich tungsring 15, d.h. unter Weglassung der Ringe 16 und 17, und mit nur einem Innendichtungsring 21 ausgeführt werden kann, ist die dargestellte Ausführungsform viel vorteilhafter, weil nicht nur die Abdichtung viel sicherer, sondern auch die mechanische Festigkeit der Verbindung viel grösser ist.
Device for connecting a line to a channel of a ceramic body For connecting a line to a channel of a ceramic body, e.g. of a sanitary apparatus, it is common to cement the end of the line or a special end piece attached to the latter in an end part of the duct. Other types of connection have also been proposed or are in use, but their use is always hindered by the usual large tolerances of the ceramic bodies.
The aim of the invention is to provide a very simple device for connecting a line to a channel of a ceramic body, which fulfills its purpose perfectly even with very large tolerances of the ceramic body.
The connection device according to the invention is characterized in that it has a socket which is provided on the one hand with an external flange and on the other hand with an external thread on which a nut sits, by tightening at least one between the nut and the external flange on the socket Brought, rubber-elastic sealing ring is deformed, its outer surface being squeezed outwards and its inner surface being squeezed inwards, for the purpose of sealing the socket on the wall of an end part of the channel, and that also on the inside of the socket in at least one annular groove a slightly protruding from the same , rubber-elastic seal is provided for the purpose of sealing the socket on the outer surface of the end of the line.
In the drawing, an embodiment of the subject invention is shown in section.
The ceramic body of a bidet mounted on a wall 2 is designated by 1, of which only the connection part is shown. A connection device 3 is used to connect a water pipe 4 to a channel 5 provided in the body 1, which passes over a shoulder 6 into an end part 7 of larger diameter. The connection device 3 has a e.g. made of brass, which is provided on the one hand with an outer flange 9 lying on the shoulder 6 and a small inner flange 10 and on the other hand with an outer thread 11.
A nut 12 sits on the thread 11 and has a conical surface 13 on its side opposite the flange 9; the opposite surface 14 of the flange 9 is also conical, the two conical surfaces 13 and 14 tapering towards each other. On the conical surfaces 13 and 14, two rubber rings 15 and 16 of trapezoidal cross-section, between which a e.g. made of brass support ring 17 is also trapezoidal cross-section.
The parts 12, 15, 17, 16, 9 thus lie against one another with complementary conical surfaces, the conical surface 18 and 19 of the brass ring 17 tapering in the direction of the opposite conical surfaces 13 and 14, respectively.
It can be seen that when the nut 12 is tightened, the rubber rings 15 and 16 are pressed together between the nut 12 and the brass ring 17 or between the latter and the flange 9, so that they fit inside the socket 8 and outside the wall of the expanded Place the end part 7 of the channel 5 and thereby clamp the socket 8 on the ceramic body 1 and seal it, regardless of whether the diameter of the channel end part 7 is a bit too large or too small, with very large tolerances being permitted.
On the inside of the socket 8, two annular grooves 20 are provided, in which two rubber seals 21 of circular cross-section, so-called O-rings, protrude somewhat from the same. The outer diameter of the line .R is slightly smaller than the inner diameter of the socket 8, but so large that when the end of the line 4 is pushed into this socket, up to the small inner flange 10, the O-rings 21 are squeezed together and thus the Line 4 is sealed on the socket 8.
The line 4 continues in the wall 2 in some known manner, e.g. via an elbow provided with O-ring seals.
It is clear that the connection device described, by means of which the cumbersome and unclean cementing of the end of the line 4 or an end piece attached to it in an end part of the channel 5 is avoided, for connecting lines to channels of ceramic bodies of any kind, particularly suitable for sanitary appliances.
Although the connecting device can also be provided with only one outer sealing ring 15, i. if the rings 16 and 17 are omitted, and can be implemented with only one inner sealing ring 21, the embodiment shown is much more advantageous because not only is the seal much more secure, but also the mechanical strength of the connection is much greater.