CH446725A - Process for the short-term production of linear polyesters or mixed polyesters - Google Patents

Process for the short-term production of linear polyesters or mixed polyesters

Info

Publication number
CH446725A
CH446725A CH902464A CH902464A CH446725A CH 446725 A CH446725 A CH 446725A CH 902464 A CH902464 A CH 902464A CH 902464 A CH902464 A CH 902464A CH 446725 A CH446725 A CH 446725A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
glycol
transesterification
reaction
polyesters
short
Prior art date
Application number
CH902464A
Other languages
German (de)
Inventor
Johannes Dipl Chem Heinze
Helmut Dipl Chem Ramm
Hans Dipl Chem Richardt
Original Assignee
Schwarza Chemiefaser
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schwarza Chemiefaser filed Critical Schwarza Chemiefaser
Publication of CH446725A publication Critical patent/CH446725A/en

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G63/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain of the macromolecule
    • C08G63/78Preparation processes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Polyesters Or Polycarbonates (AREA)

Description

  

  
 



  Verfahren zur kurzfristigen Herstellung von linearen Polyestern bzw. Mischpolyestern
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur kurzfristigen Herstellung von linearen Polyestern bzw. Mischpolyestern,   insbesondere    von Polyäthylenglykolterephthalat, durch   Umeslterung    von Dialkylestern mit Glykolen in Gegenwart von Katalysatoren und nachfolgende Polykondensation der entstandenen Umesterungsprodukte.



   Es ist bekannt, Polyester bzw. Mischpolyester nach dem Umesterungsverfahren durch Polykondensation der entstandenen Umesterungsprodukte herzustellen, wobei die Umesterungsreaktion so durchgeführt wird, dass Dialkylester mit einem Überschuss der zur Herstellung verwendeten Glykole in Gegenwart   von-Umesterungs ! kaba-    lysatoren zu den entsprechenden Glykolestern umgesetzt werden und die Reaktion unter Abdestillieren von Methanol vollständig zu Ende geführt wird. Anschliessend wird das im Überschuss eingesetzte Glykol entfernt und die Vorkondensation unter Normaldruck und/oder unter vermindertem Druck mit anschliessender Vakuum Polykondensation durchgeführt.



   Es wurde bereits vorgeschlagen, dass bei der Umesterungsreaktion ein Methanol-Glykolgemisch abdestilliert und dass der vorhandene Glykolüberschuss ganz oder teilweise mit abgetrieben wird. Es sind weiterhin auch kontinuierliche Umesterungsverfahren bekannt.



   Die bekannten Verfahren haben den Nachteil, dass bei einem vollständigen Umsatz bei der Umesterungsreaktion lange Reaktionszeiten in Kauf genommen werden müssen; die Umesterungsreaktion verläuft gegen Ende wesentlich langsamer als am Anfang. Ausserdem wirkt sich ein grösserer Glykolüberschuss   zwangläufig    negativ auf die Reaktionszeiten aus, da dieser durch Destillation wieder entfernt werden muss. Lange Reaktionszeiten in Verbindung mit den relativ hohen Temperaturen bewirken eine Glykolätherbildung, die nachteilig die Qualität der Seiden, Fasern und Folien beeinflusst.



   Dem erfindungsgemässen Verfahren liegt die Aufgabe zugrunde, ein wirtschaftliches Verfahren zur kurzfristigen Herstellung von Polyestern bzw. Mischpolyestern, insbesondere von Polyäthylenglykolterephthalat nach dem Umesterungsverfahren zu entwickeln.



   Es wurde gefunden, dass eine kurzfristige Uberführung in den hochpolymeren Zustand erreicht wird, wenn die Umesterungsreaktion bei einem Umsatz von 50 bis 95 % abgebrochen wird und die vollständige Umesterung während der Vorkondensation entweder mit dem sich bildenden Reaktionsglykol oder durch Zusammenwirken von anteilig vorhandenen Mengen von überschüssigem Glykol und Reaktionsglykol zu Ende geführt wird.



   Der Abbruch der Umesterungsreaktion und der Übergang zur Vorkondensation kann so durchgeführt werden, dass der sich bildende Alkohol zusammen mit dem Glykol auf direktem Wege abgetrieben werden, wobei der Zugang zu der Kolonne verschlossen wird.



  Gleichzeitig kann dabei die Temperatur erhöht werden.



   Die vollständige Umsetzung zum Diglykolester und dessen Oligomeren erfolgt während der Vorkondensation entweder durch das sich bildende Reaktionsglykol oder durch anteilige Mengen an überschüssigem Glykol und Reaktionsglykol.



   Der Abbruch der Umesterungsreaktion bei einem bestimmten Umsetzungsgrad ist abhängig von der Menge des verwendeten Glykols, vom Temperaturverlauf während der Umesterung und Vorkondensation, von der bei der Vorkondensation sich bildenden Reaktionsglykolmenge sowie von der Art und Menge des verwendeten Katalysators bzw. der Katalysatorkombination. Das Verfahren bezieht sich beispielsweise auch auf die Fälle, bei denen entweder die für den Umsatz erforderliche theoretische Menge Glykol oder weniger eingesetzt wird.



  Dabei ist darauf zu achten, dass nicht mehr Glykol abdestilliert wird als sich bei der Vorkondensation nachbildet.



   Ein spezieller Fall des Verfahrens liegt vor, wenn Dimethyiterephthalat und Athylenglykol zum Einsatz gelangen.  



   Das Verfahren kann sowohl für diskontinuierliche als auch für kontinuierliche Verfahren angewendet werden.



   Der technische Fortschritt des erfindungsgemässen Verfahrens besteht darin, dass infolge der kurzen Reaktionszeiten die Wirtschaftlichkeit des Verfahrens besonders gross ist. Es kann mit geringen Mengen an überschüssigem Glykol gearbeitet werden und das sich bildende Reaktionsglykol wird für die vollständige Umesterung verwendet; der Glykoleinsatzfaktor wird dadurch gesenkt.



   Durch die kurzfristige Überführung von Dialkylestern und Glykolen in einen Polyester bzw. Mischpolyester wird ein qualitativ hochwertiges Produkt erhalten, das durch einen   Spinn- oder      Foliengiessprozess    zu Fäden, Fasern, Folien und dergleichen verarbeitet werden kann.



   Beispiel 1
100 Teile Dimethylterephthalat und 68 Teile   Sithy-    lenglykol werden in einem mit Rührwerk versehenen heizbaren Umesterungsgefäss in Gegenwart eines Umesterungskatalysators bei Temperaturen oberhalb   150 C    umgesetzt. Das sich bildende Methanol wird über eine Kolonne abgetrieben. Nach der Abspaltung von 28 Teilen Methanol, einem Umsatz von 85   S    entsprechend, wird bei einer Reaktionstemperatur von   1950 C    die Umesterung abgebrochen. Bei der nachfolgenden Vorkondensation wird die noch nicht umgesetzte Menge durch das noch vorhandene überschüssige Glykol und das sich oberhalb 1950 C bildende Reaktionsglykol umgeestert, wobei die restlichen 5 Teile Methanol zusammen mit Glykol auf direktem Wege abdestilliert werden. Der Gesamtumsatz ist bei einer Temperatur von 2350 C beendet.

   Danach erfolgt nach dem Einlassen der Schmelze in das Polykondensationsgefäss die Evakuierung mit anschliessender Polykondensation bei   2800 C.    Das so erhaltene   Polyäthylenglykoltere-    phthalat hat eine relative Lösungsviskosität von   ei = 1,37    (gemessen mit Hilfe einer 0,5 % igen Lösung unter Verwendung von Phenol-Tetrachloräthan im Verhältnis 1:1) und einen Schmelzpunkt von 261,70 C.



   Beispiel2
Der Ansatz des Beispiels 1 wird wiederholt, wobei das bei der Umesterungsreaktion sich bildende Methanol zusammen mit dem im Überschuss zugesetzten Glykol über eine Kolonne abgetrieben wird. Die Umesterung wird bei   215    C bei einem Umsatz von   92 %    abgebrochen. Der bis dahin nicht umgesetzte Anteil wird während der nachfolgenden Vorkondensation bei Temperaturen oberhalb 2150 C mit dem freiwerdenden Reaktionsglykol umgeestert. Das restliche Methanol wird mit weiterem verfügbarem Reaktionsglykol auf direktem Wege abdestilliert.



   Die Durchführung der Polykondensation erfolgt gemäss Beispiel 1. Die Viskosität des   Polyäthylenglykol-    terephthalats beträgt   X      =    1,365. Der Schmelzpunkt liegt bei 262,20 C.



   Beispiel 3
100 Teile Dimethylterephthalat werden mit 64 Teilen   Athylenglykol    (theoretische Menge) in Gegenwart eines Katalysators bei Temperaturen oberhalb 1500 C umgeestert. Dabei wird das sich bildende Methanol über eine Kolonne abdestilliert. Die Umesterungsreaktion wird bei einem Umsatz von 90   Dabei    einer Reaktionstemperatur von   197     C abgebrochen. Der restliche Umsatz erfolgt während der nachfolgenden Vorkondensation oberhalb 1970 C durch sich in ausreichender Menge bildendes Reaktionsglykol, wobei das Methanol mit dem zum Umsatz nicht benötigten Glykol auf direktem Wege abdestilliert wird. Anschliessend erfolgt Evakuierung und Polykondensation gemäss Beispiel 1.



  Das erhaltene Polyäthylenglykoltherephthalat hat eine relative Viskosität von   i) =    1,42 und einen Schmelzpunkt von 261,20 C.



   Beispiel 4
100 Teile Dimethylterephthalat werden mit 57,6 Teilen Athylenglykol (= 90 % der Theorie) in Gegenwart eines Katalysators bei Temperaturen oberhalb 1500 C umgeestert. Das dabei sich bildende Methanol wird über eine Kolonne abdestilliert. Die Umesterungsreaktion wird bei einem Umsatz von 85   %    bei einer Reaktionstemperatur von   195     C abgebrochen. Die weitere Reaktionsdurchführung erfolgt gemäss Beispiel 3.



   Das erhaltene Polyäthylenglykolterephthalat weist eine relative Viskosität von   q =    1,405 und einen Schmelzpunkt von 262,50 C auf.   



  
 



  Process for the short-term production of linear polyesters or mixed polyesters
The invention relates to a method for the short-term production of linear polyesters or mixed polyesters, in particular polyethylene glycol terephthalate, by esterifying dialkyl esters with glycols in the presence of catalysts and subsequent polycondensation of the transesterification products formed.



   It is known to produce polyesters or mixed polyesters by the transesterification process by polycondensation of the transesterification products formed, the transesterification reaction being carried out in such a way that dialkyl esters with an excess of the glycols used for production in the presence of transesterification! kabalysatoren are converted to the corresponding glycol esters and the reaction is brought to completion with distilling off methanol. The glycol used in excess is then removed and the precondensation is carried out under normal pressure and / or under reduced pressure with subsequent vacuum polycondensation.



   It has already been proposed that a methanol-glycol mixture is distilled off during the transesterification reaction and that the excess glycol present is wholly or partly also driven off. Continuous transesterification processes are also known.



   The known processes have the disadvantage that long reaction times have to be accepted for complete conversion in the transesterification reaction; the transesterification reaction proceeds much more slowly towards the end than at the beginning. In addition, a larger excess of glycol inevitably has a negative effect on the reaction times, since it has to be removed again by distillation. Long reaction times in connection with the relatively high temperatures cause the formation of glycol ether, which adversely affects the quality of the silks, fibers and foils.



   The process according to the invention is based on the object of developing an economical process for the short-term production of polyesters or mixed polyesters, in particular polyethylene glycol terephthalate, by the transesterification process.



   It has been found that a short-term conversion to the highly polymeric state is achieved if the transesterification reaction is terminated at a conversion of 50 to 95% and the complete transesterification during the precondensation either with the reaction glycol which is formed or through the interaction of proportionally existing amounts of excess Glycol and reaction glycol is completed.



   The termination of the transesterification reaction and the transition to precondensation can be carried out in such a way that the alcohol which is formed is driven off together with the glycol in a direct way, with the access to the column being closed.



  At the same time, the temperature can be increased.



   The complete conversion to the diglycol ester and its oligomers takes place during the precondensation either through the reaction glycol which is formed or through proportional amounts of excess glycol and reaction glycol.



   The termination of the transesterification reaction at a certain degree of conversion depends on the amount of glycol used, the temperature profile during the transesterification and precondensation, the amount of reaction glycol that forms during the precondensation and the type and amount of the catalyst or catalyst combination used. The method also relates, for example, to cases in which either the theoretical amount of glycol required for the conversion or less is used.



  It is important to ensure that no more glycol is distilled off than is formed during the precondensation.



   A special case of the process is when dimethyl terephthalate and ethylene glycol are used.



   The process can be used for both batch and continuous processes.



   The technical progress of the process according to the invention consists in the fact that, as a result of the short reaction times, the process is particularly economical. It is possible to work with small amounts of excess glycol and the reaction glycol which forms is used for the complete transesterification; this lowers the glycol usage factor.



   The short-term conversion of dialkyl esters and glycols into a polyester or mixed polyester gives a high-quality product that can be processed into threads, fibers, films and the like by a spinning or film casting process.



   example 1
100 parts of dimethyl terephthalate and 68 parts of sithylene glycol are reacted in a heatable transesterification vessel equipped with a stirrer in the presence of a transesterification catalyst at temperatures above 150.degree. The methanol that forms is driven off via a column. After 28 parts of methanol have been split off, corresponding to a conversion of 85 S, the transesterification is terminated at a reaction temperature of 1950 C. In the subsequent precondensation, the amount that has not yet reacted is transesterified by the excess glycol still present and the reaction glycol which forms above 1950 C, the remaining 5 parts of methanol being distilled off directly together with glycol. The total conversion is ended at a temperature of 2350 C.

   After the melt has been let into the polycondensation vessel, it is evacuated with subsequent polycondensation at 2800 ° C. The polyethylene glycol terephthalate thus obtained has a relative solution viscosity of ei = 1.37 (measured with the aid of a 0.5% solution using phenol -Tetrachloroethane in a ratio of 1: 1) and a melting point of 261.70 C.



   Example2
The approach of Example 1 is repeated, the methanol formed in the transesterification reaction being driven off via a column together with the glycol added in excess. The transesterification is terminated at 215 ° C. with a conversion of 92%. The up to then unreacted portion is transesterified with the released reaction glycol during the subsequent precondensation at temperatures above 2150 C. The remaining methanol is distilled off directly with further available reaction glycol.



   The polycondensation is carried out according to Example 1. The viscosity of the polyethylene glycol terephthalate is X = 1.365. The melting point is 262.20 C.



   Example 3
100 parts of dimethyl terephthalate are transesterified with 64 parts of ethylene glycol (theoretical amount) in the presence of a catalyst at temperatures above 1500 C. The methanol that forms is distilled off via a column. The transesterification reaction is terminated at a conversion of 90 ° C. at a reaction temperature of 197 ° C. The remainder of the conversion takes place during the subsequent precondensation above 1970.degree. C. through a sufficient amount of reaction glycol forming, the methanol being distilled off directly with the glycol not required for conversion. This is followed by evacuation and polycondensation according to Example 1.



  The polyethylene glycol terephthalate obtained has a relative viscosity of i) = 1.42 and a melting point of 261.20 C.



   Example 4
100 parts of dimethyl terephthalate are transesterified with 57.6 parts of ethylene glycol (= 90% of theory) in the presence of a catalyst at temperatures above 1500.degree. The methanol that forms is distilled off via a column. The transesterification reaction is terminated at a conversion of 85% at a reaction temperature of 195.degree. The further implementation of the reaction takes place according to Example 3.



   The polyethylene glycol terephthalate obtained has a relative viscosity of q = 1.405 and a melting point of 262.50.degree.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Verfahren zur kurzfristigen Herstellung von linearen Polyestern bzw. Mischpolyestern, insbesondere von Polyäthylenglykolterephthalat, durch Umesterung von Dialkylestern mit Glykolen in Gegenwart von Katalysatoren und nachfolgende Polykondensation der entstandenen Umesterungsprodukte, dadurch gekennzeichnet, dass die Umesterungsreaktion bei einem Umsatz von 50 bis 95 X, abgebrochen wird und die vollständige Umesterung während der Vorkondensation entweder mit dem sich bildenden Reaktionsglykol oder durch Zusammenwirken von anteilig vorhandenen Mengen von überschüssigem Glykol und Reaktionsglykol zu Ende geführt wird. PATENT CLAIM Process for the short-term production of linear polyesters or mixed polyesters, in particular polyethylene glycol terephthalate, by transesterification of dialkyl esters with glycols in the presence of catalysts and subsequent polycondensation of the transesterification products formed, characterized in that the transesterification reaction is terminated at a conversion of 50 to 95% and the complete transesterification is brought to completion during the precondensation either with the reaction glycol being formed or by the interaction of proportionally present amounts of excess glycol and reaction glycol. UNTERANSPRÜCHE 1. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass für die Umesterungsreaktion entweder die theoretische Menge Glykol oder weniger eingesetzt wird. SUBCLAIMS 1. The method according to claim, characterized in that either the theoretical amount of glycol or less is used for the transesterification reaction. 2. Verfahren nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Dimethyltere phthalat und Athylenglykol verwendet werden. 2. The method according to claim and dependent claim 1, characterized in that dimethyl tere phthalate and ethylene glycol are used. 3. Verfahren nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass kontinuierliche oder diskontinuierliche Verfahren angewendet werden. 3. The method according to claim and dependent claims 1 and 2, characterized in that continuous or discontinuous processes are used.
CH902464A 1964-03-20 1964-07-09 Process for the short-term production of linear polyesters or mixed polyesters CH446725A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD10351664 1964-03-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH446725A true CH446725A (en) 1967-11-15

Family

ID=5478114

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH902464A CH446725A (en) 1964-03-20 1964-07-09 Process for the short-term production of linear polyesters or mixed polyesters

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT259875B (en)
CH (1) CH446725A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996028492A1 (en) * 1995-03-16 1996-09-19 Basf Aktiengesellschaft Thermoplastic polyester continuous production process

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996028492A1 (en) * 1995-03-16 1996-09-19 Basf Aktiengesellschaft Thermoplastic polyester continuous production process
US5854377A (en) * 1995-03-16 1998-12-29 Basf Aktiengesellschaft Continuous preparation of thermoplastic polyesters

Also Published As

Publication number Publication date
AT259875B (en) 1968-02-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE534214C (en) Process for the production of synthetic resin from polyhydric alcohols and polybasic acids or their anhydrides
DE2003579B2 (en)
DE1928067A1 (en) Process for the production of acrylates
DE651614C (en) Process for the production of resinous condensation products
DE1495955B2 (en) Process for the production of low molecular weight polyesters and their use
DE857948C (en) Process for the production of neutral esters of carbonic acid
DE2043187C2 (en) Process for the production of polyesters
DE2539249C2 (en) Process for making a polyester
DE2359582A1 (en) METHOD FOR MANUFACTURING XEROGELS
DE1088040B (en) Process for the separation of ester-alcohol mixtures
DE3225431A1 (en) METHOD FOR PRODUCING MACROCYCLIC ESTER COMPOUNDS
DE3503330A1 (en) Process for reducing the odour of polyester resins, and the use thereof
DE1468175A1 (en) Process for the production of cane sugar esters
CH446725A (en) Process for the short-term production of linear polyesters or mixed polyesters
DE1545168A1 (en) Process for the short-term production of linear polyesters or mixed polyesters
DE1024713B (en) Process for the preparation of high polymer polymethylene terephthalates
DE1900964C3 (en) Process for the preparation of modified alkyd resins
DE962119C (en) Process for the preparation of polymerized condensation products
DE652602C (en) Process for the production of condensation products
DE1103031B (en) Process for the production of polycondensation products from terminally hydroxyl-containing polyethylene glycol ethers and oxygen acids of phosphorus
AT206880B (en) Process for the production of maleic anhydride
DE1518572C (en) Process for the preparation of the acrylic acid and methacrylic acid monoesters of alkanediols
DE1668393A1 (en) Process for the preparation of esters of aromatic dicarboxylic acids
AT151638B (en) Process for the production of lacquers, varnishes, paints, impregnating agents and adhesives.
AT205234B (en) Process for the production of polyesters