CH445731A - Die-casting device, especially for the automatic mass production of cast parts in a continuous process - Google Patents

Die-casting device, especially for the automatic mass production of cast parts in a continuous process

Info

Publication number
CH445731A
CH445731A CH1295565A CH1295565A CH445731A CH 445731 A CH445731 A CH 445731A CH 1295565 A CH1295565 A CH 1295565A CH 1295565 A CH1295565 A CH 1295565A CH 445731 A CH445731 A CH 445731A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
die
crucible
casting device
casting
dependent
Prior art date
Application number
CH1295565A
Other languages
German (de)
Inventor
Leiding Rudolf
Original Assignee
Volkswagenwerk Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DEV27183A external-priority patent/DE1242806B/en
Priority claimed from DEV28024A external-priority patent/DE1242807B/en
Application filed by Volkswagenwerk Ag filed Critical Volkswagenwerk Ag
Publication of CH445731A publication Critical patent/CH445731A/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D17/00Pressure die casting or injection die casting, i.e. casting in which the metal is forced into a mould under high pressure
    • B22D17/20Accessories: Details
    • B22D17/30Accessories for supplying molten metal, e.g. in rations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D17/00Pressure die casting or injection die casting, i.e. casting in which the metal is forced into a mould under high pressure
    • B22D17/20Accessories: Details
    • B22D17/26Mechanisms or devices for locking or opening dies
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D17/00Pressure die casting or injection die casting, i.e. casting in which the metal is forced into a mould under high pressure
    • B22D17/20Accessories: Details
    • B22D17/28Melting pots

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Continuous Casting (AREA)

Description

       

      Druckgusseinrichtung,        insbesondere        zur        automatischen        Massenfertigung    von     Gussteilen          im        Durchlaufverfahren       Die Erfindung betrifft eine     Druckgusseinrichtung,     insbesondere zur automatischen Massenfertigung von  Gussteilen im     Durchlaufverfahren.     



  Zur Zeit wird in den Giessereien das Gussmaterial,  beispielsweise Magnesium und Aluminium, in Form  von     Rohmasseln    in Schmelzöfen erschmolzen und     an-          schliessend    in Tiegel umgefüllt, die mittels Kran oder  Gabelstapler in     Warmhalteöfen    eingesetzt werden.

       Hier          wird        das        Metall        gewaschen    und     nach        entsprechender        Ab-          standszeit    wiederum     in    an     Druckgussmaschinen        stehende     Arbeitstiegel umgefüllt. Die     Befüllung    der     Druckguss-          maschinen    erfolgt von hier aus automatisch durch eine  Stickstoffpumpe über ein beheiztes Füllrohr oder von  Hand.  



  Diese Arbeitsweise hat den Nachteil, dass der an  sich gute Reinheitsgrad des Rohmaterials durch die  Behandlung mit Waschsalzen infolge Oxydation, durch       Schlacken        und        Schmutzeinflüsse    beeinträchtigt     wind.     Besonders bei Magnesium entstehen trotz Abdeckung  der Schmelze mit Salz oder Schutzgas Brände, die eine  zusätzliche Verunreinigung der Schmelze zur Folge       haben.        Alle    .der     Verschmutzung    und     Reinigung    unter  worfenen Einrichtungen für das Schmelzen, Waschen,

    Warmhalten des Metalls und für das     Befüllen    der  Maschinen sind in der Anschaffung sehr teuer und un  terliegen einem starken Verschleiss. Die anfallenden       Reinigungs    und Reparaturkosten sind hoch.  



  Die Erfindung geht von der Aufgabe aus, den  Arbeitsablauf zu vereinfachen und zu verkürzen, sowie  die erwähnten Einrichtungen weitgehend     auszuschlies-          sen    und die genannten Nachteile zu vermeiden.     Erfin-          dungsgemäss    wird diese Aufgabe durch eine     Druck-          gusseinrichtung    gelöst, die gekennzeichnet ist durch  eine an der     Druckgussmaschine    angebrachte, unmittel  bar in die     Einfüllöffnung    der Füllbüchse arbeitende       elektrische    Schmelzanlage,

   die in ihrer Grösse für die  zum Giessen jeweils eines Gusstücks erforderliche  Menge ausgelegt ist und das Gussmaterial in dieser  Menge zugeführt erhält.  



  In weiterer Ausbildung der Erfindung wird zum    Schmelzen und Warmhalten des Gussmaterials entwe  der ein gemeinsamer Tiegel verwendet, oder es wird  eine gesonderte über dem induktionsbeheizten Warm  haltetiegel angeordnete, an beiden Enden offene Induk  tionsspule vorgesehen, die in ihrer Leistung so ausge  legt ist, dass das     Gussmaterial    beim     .Durahbewegen     innerhalb der von der Taktzeit der     Druckgussmaschine     bestimmten Zeit geschmolzen wird und in den Warm  haltetiegel fliesst. In letzterem Fall ist es zweckmässig,  an der Innenwand der Induktionsspule mehrere, insbe  sondere drei Keramikleisten anzubringen, die in Längs  richtung der Spule verlaufend und sich nach unten ver  engend der Führung und Halterung des Gussmaterials  dienen.  



  Zum Entleeren des Tiegels in die Füllbuchse kann  mit Vorteil ein     druckluftbetätigter    Verschlusschieber  vorgesehen werden; oder der Tiegel wird kippbar um  eine Welle angeordnet zum Eingiessen des Schmelzma  terials unmittelbar in die Öffnung der Füllbuchse.  



  Eine weitere Verkürzung der für das Schmelzen  der einzelnen Massel erforderlichen     Zeitspanne    kann  dadurch erreicht werden, dass ein dem Abfluss der  Schmelze in die Füllbüchse dienendes     überlaufrohr    im  Schmelztiegel angeordnet wird. Die Höhe des über  laufrohres wird dann in weiterer Ausbildung der Erfin  dung so bemessen, dass eine zum Untertauchen einer  einzelnen Massel ausreichende Menge flüssigen  Schmelzsumpfes im Tiegel verbleibt.  



  Durch     Glas        Eintauchen        der        Massel        in    den     Schmelz-          sumpf    erfolgt der Wärmeübergang auf die Massel be  sonders intensiv und schnell, so dass die Schmelzzeit  gesenkt und die Kapazität der gesamten Giessanlage  gesteigert wird. Beim Einbringen einer Massel wird im  Tiegel eine Metallmenge verdrängt, die dem Volumen  der eingebrachten Massel entspricht. Diese Menge  fliesst über das     überlaufrohr    (Standrohr) auf kürze  stem Wege der Füllbüchse zu.  



  In weiterer vorteilhafter Ausbildung dieser Ausfüh  rungsform der     Druckgussvorrichtung    kann ein     Schutz-          rohr        vorgesehen        werden,    das das     überlaufrahr    an sei-      her Mündung abschirmt und etwaige auf der     Oberflä-          ehe    der Schmelze schwimmende Oxyde und sonstige  Verunreinigungen zurückhält, so dass nur sauberes  Material abläuft.  



  Das Schutzrohr kann mit     Ausströmlöchern    verse  hen, durch den Deckel des Tiegels     hirndurchgeführt    und  an die Schutzgasleitung angeschlossen sein. Das  Schmelzen der     Massem,    vor allem von     Magnesium-          masseln,    erfolgt dann     weitgehendst    unter Luftabschluss  bzw. unter dem Schutz einer     Schutzgasdusche.    Die  Gefahr von Bränden ist dadurch praktisch ausgeschlos  sen.  



  Um ein Nachlaufen des Metalls zu verhindern,  kann bei Einbringung der Massel in den Tiegel für die  Dauer des Metallüberlaufs zusätzlich ein Tauchkörper  in den Schmelzsumpf eingeführt werden. Nach Ausfah  ren des Tauchkörpers ist der Schmelztiegel dann so  weit gesenkt, dass ein     Metallnachlaufen    durch Maschi  nenerschütterungen oder dgl. nicht mehr möglich ist.  Auf diese Weise kann auf jegliche - im praktischen  Giessbetrieb meist doch anfällige - Ventile verzichtet  werden.  



       Zweckmässig    sitzt die den Tiegel umgebende In  duktionsspule in einem allseitig geschlossenen Raum,  der nach oben durch einen Rahmen, unten durch einen  Boden und nach aussen durch einen     Cu-Blechmantel     sowie einen unter     Belassung    eines Zwischenraumes  sieh anschliessenden weiteren Blechmantel begrenzt  wird.  



  Der Giessvorgang lässt sich weitgehend dadurch  automatisieren, dass beispielsweise aus einem Massel  magazin jeweils eine     Magnesiummassel    selbsttätig  einem über dem Tiegel befindlichen Trichter     zugeführt     wird, dessen Boden durch einen im Takte des     Giessv-          organges    gesteuerten Schieber geöffnet und geschlossen  wird.  



  Um die Genauigkeit der Dosierung noch weiter zu  erhöhen, kann in weiterer Ausbildung der Erfindung  die     Druckgussmaschine    auch in der Weise     taktmässig     mit flüssigem Giessmetall gespeist werden, dass ein zur  Füllbüchse führendes Abflussrohr durch einen Schöp  fer geschickt wird, dessen Arbeitstakt im Zusammen  spiel mit der mechanischen Massel zur Füllung selbst  tätig     gesteuert    wird.  



  Durch die Erfindung kommen die bisherigen auf  wendigen Schmelzanlagen und alle     Warmhalte-    und  Arbeitstiegel mit Fülleinrichtung wie Pumpen und  Füllrohre in Fortfall. Es entfallen der Waschvorgang  und die dazu benötigten Waschsalze. Weitgehend ein  gespart werden ferner Transporte einschliesslich der  Transportgeräte, Kran, Gabelstapler und sonstiger  Fahrzeuge sowie Arbeitskräfte. Der Raumbedarf ist  wesentlich geringer. Die     Arbeits-    und Luftverhältnisse  in der Giesserei werden verbessert. Die Verschmut  zung, dadurch bedingter Verschleiss der Einrichtung  und Reparaturarbeiten kommen in Fortfall. Dazu tritt  eine erhebliche Kostensenkung ein.  



  Die Erfindung ist in mehreren Ausführungsbeispie  len in den Zeichnungen veranschaulicht. Es zeigen,  jeweils in schematischer Darstellung:       Fig.    1 eine     Druckgussmaschine    mit der erfindungs  gemässen     Schmelzanlage,          Fig.2    die gleiche Maschine wie     Fig.1    mit einer  anderen Ausführungen der     Schmelzanlage,          Fig.    einen     Schnitt        III-III        :

  ,durch        Fig.    2,       Fig.4    eine dritte     Ausführungsform    einer     Schmelz-          anlage    mit     einem        überlaufrohr,            Fig.5    eine Schmelzanlage mit automatischer Be  schickung des     Überlaufrohres    mittels eines Schöpfers.  



  Mit 11 ist die     Druckgussmaschine,    mit 12 deren  Füllbüchse bezeichnet. Bei der     Druckgussmaschine    11  handelt es sich um eine     Kaltwassermaschine,    an sich  bekannter Art, bei der auf einer Grundplatte a eine  senkrechte Kopfplatte b montiert ist, an welcher zen  trisch der Schliesszylinder c angeflanscht ist. Die Kol  benstange d des hydraulisch im Schliesszylinder c hori  zontal bewegten Kolbens arbeitet auf ein     Kniehebelge-          stänge    e, welches die bewegliche Maschinenplatte f  horizontal verschiebt.

   An der beweglichen Maschinen  platte f ist die bewegliche     Formhälfte    g befestigt, wel  che durch das     Kniehebelgestänge    e mit der festen  Formhälfte h verbunden und mit ihr fest verriegelt  wird. Die feste Formhälfte h ist dabei an der festen  Maschinenplatte i befestigt und die Verspannung der  beiden Formhälften g, h wird durch die feste Maschi  nenplatte i und die Kopfplatte b miteinander verbin  dende Zuganker k aufgenommen. Diese Zuganker k,  vier Stück an je einer Ecke der viereckigen Maschinen  platten, sind durch Muttern 1 auf ihren Enden gegen  über den Maschinenplatten b und i gehalten.

   In die  verspannte     Form   <B>g</B>, h     führt        eine    die     Druckkammer    bil  dende     Zuführungsleitung    m für die flüssige Schmelze,  die an ihrem äusseren Ende als Füllbüchse 12 ausge  bildet ist, wobei in die Druckkammer der Kolben n des  hydraulisch     betätigten        Schusszylinders    o ragt     :derart,     dass in der Ausgangsstellung vor dem Kolben n die       Einfüllöffnung    p auf der Oberseite der horizontal ange  ordneten Füllbüchse 12 sich befindet zum Einfüllen  der     flüssigen    Schmelze in die Füllbüchse.

   Nach deren  Einfüllen wird vom Schusszylinder o hydraulisch der  Kolben n in die Druckkammer m der Füllbüchse 12  vorgestossen, so dass das     flüssige    Metall unter Druck       in    die Form     schiesst.    Zum Herausnehmen des     Guss-          stückes    wird die Kolbenstange d     zurückgezogen;    das       Kni:

  ehebelgestänge    zieht     sich    dabei     zusammen        ,und    zieht  die     bewegliche        Maschinenplatte    f     mit    der     beweglichen     Formhälfte von der festen     Formhälte    h fort, so dass  das Gusstück     herausgenommen    werden kann.

   An oder  neben der     Druckgussmaschine    11 befindet sich über  oder neben der     Einfüllöffnung    p in der Füllbuchse 12  ein     @durch        eine        Induktionsspule    13 a bzw. 13 b beheiz  ter Tiegel 14 a bzw. 1.4 b, der nur die für das Giessen  eines Gussteiles erforderliche, beispielsweise in Stan  genform 15 zugeführte Gewichtsmenge zu fassen und  entsprechend gross zu sein braucht und     unmittelbar    in  die Füllbuchse 12 über einen vom     Pressluftzylinder    16  betätigten Schieber 17 entleert wird.

   Die     Entleerung    in  die Füllbuchse 12 kann wahlweise auch dann durch  Kippen des in diesem Falle dann neben der Buchse 12  und ihrer     Einfüllöffnung    p angeordneten Tiegels 14 a  bzw. 14 b um eine Welle 18 erfolgen (durch strich  punktierte Einzeichnung der Welle 18 und einer zwei  ten Buchse 12 angedeutet).  



  Beim in     Fig.    1 gezeigten Beispiel dient der Tiegel  14 a - unter     entsprechender        Bemessung        der        Induktions-          spule    13a für nur ein Stangenstück 15 - gleichzeitig als  Schmelz- und     Warmhaltetiegel.    Im Beispiel nach     Fig.    2  wird der Tiegel 14 b ausschliesslich als     Warmhaltetie-          gel    verwendet.

   Hier erfolgt dann das Schmelzen des       Gussteiles,    einer Stange 15, in einer gesonderten, über  dem     Warmhaltetiegel    14 b angeordneten Induktions  spule 19, die in ihrer Leistung so ausgelegt ist,     dass     das Stangenstück 15, welches in seiner Grösse der für  die Form notwendigen     Schmelze    entspricht, in kürze-           ster    Zeit geschmolzen wird und in den     Warmhaltetiegel     14 b fliesst.

   Zum Füllen und Halten der     Giessmaterial-          stange    15 sind an der Innenwand der Induktionsspule  19     drei        senkrecht        verlaufende    und     sich        unten    verengende       Keramikleisten    20     angebracht.     



  Die     Erfindung    ermöglicht es, das Schmelzen, bei  spielsweise von     Leichtmetallmasseln,    die über ein  Magazin zugeführt werden, im     Durchlaufverfahren     vorzunehmen und zwar in der von der Taktzeit der       Druckgussmaschine    11     bestimmten    Zeitspanne.

   Verun  reinigungen und Oxydationen lassen sich in der übli  chen Weise durch Luftabschluss bzw. unter dem  Schutz einer     Schutzgasdusche        verhindern.    Die Erfin  dung ist     besonders    geeignet für     Magnesium        .mit        seiner     hohen     Füllgeschwindigkeit.     



  Das zu vergiessende Material wird in dem kleinen  Tiegel 14 a bzw. 14 b in der für ein Giessteil erforder  lichen Menge auf Giesstemperatur gebracht und unter  Vermeidung langer Fülleitungen direkt der Füllbuchse  12 der     Druckgussmaschine    11 zugeführt. Die Vorgänge  können von der     Magazinierung    der     Rohmasseln    bis  zum Einfüllen des geschmolzenen Metalls in die  Maschine 11 automatisiert werden.  



  Bei dem     in        Fig.4    dargestellten dritten Ausfüh  rungsbeispiel ist mit 11     wiederum    die     Druckgussma-          schine    bezeichnet, mit 12 deren Füllbüchse, mit n der  hydraulisch betätigte Druckkolben und mit 14 der  unmittelbar über der     Einfüllöffnung    12 der Füllbüchse  12 angeordnete, durch eine Induktionsspule 13 be  heizte Schmelztiegel bezeichnet.

   Der Schmelztiegel 14  mit seiner Induktionsspule 13 hängt mit einem unten  durch einen Boden 50 und oben durch einen Rahmen  51 mit Deckel 52 abgedeckten Zylinder 53 aus       Cu-Blech,    der wiederum unter     Belassung    eines Zwi  schenraumes in einem zylindrischen Blechmantel 54  sitzt.

   Im Tiegel befindet sich ein     überlaufrohr    55  (Standrohr), das unmittelbar in die     Einfüllöffnung    der  Füllbüchse 12 mündet und an dieser Stelle von einer  an die S02 Leitung angeschlossenen     Schutzgasdusche     56 umgeben ist. über der oberen Mündung des über  laufrohrs 55 sitzt ein Schutzrohr 57, das durch den  Deckel 52     hindurchragend    an die     SO,-Schutzgaslei-          tung    58 angeschlossen und im Tiegel 14 unterhalb des  Deckels 52 mit     Ausströmlöchern    59 versehen ist.  



  Die aus dem Tiegel 14 und der Induktionsspule 13  bestehende Schmelzanlage ist in ihrer Grösse auf das  für ein fertiges Giessteil bestimmte Gewicht ausgelegt  und     ethält        diese    Menge     jeweils    als     Massel    60 in Stan  genform zugeführt. Das     überlaufrohr    55 ist im Tiegel  14 aussermittig angeordnet und in seiner Höhe jeweils  so gewählt, dass im Tiegel 14 stets eine zum Untertau  chen einer einzelnen Massel 60 ausreichende flüssige       Schmelzsumpfmenge    verbleibt.

   Beim Beschicken des  Tiegels 14 mit einer Massel 60 wird dann so viel  Menge an Schmelze verdrängt und läuft durch das       überlaufrohr    55     in    die Füllbüchse 12 der     Druckguss-          maschine    11, wie für das Giessen eines Giessteiles er  forderlich ist. Gleichzeitig beginnt das Einschmelzen  der im Schmelzsumpf eingetauchten Massel 60, das  infolge der entsprechend hoch bemessenen Leistung  der Induktionsspule 13 und durch die allseitige     Berüh-          rung    der Massel 60 mit     dem    flüssigen     Metall    .in der  kurzen, von der Taktzeit der Giessmaschine 11 be  stimmten Zeitspanne beendet ist.

   Wie eingangs er  wähnt,     wird    beim     Besdhidkan    des     Tiegels    14     zusammen     mit der Massel 60 ein (nicht gezeichneter) Tauchkör  per in die Schmelze eingeführt und nach Beendigung    des     überlaufvorganges    wieder ausgefahren, um den  Schmelzspiegel zu senken und ein etwaiges Nachtrop  fen des Metalls zu verhindern.  



  Oberhalb des Schmelztiegels 14 ist ein     Masselma-          gazin    61 mit einer Fallöffnung 62 und unterhalb dieser  ein auf dem Deckel 52 des Schmelztiegels 14 sitzender  Trichter 63 angeordnet, der aus dem Magazin 61  jeweils eine Massel 60 zugeführt bekommt und in Be  reitstellung hält und dessen Boden ein von der     Druck-          gussmaschine    11 gesteuerter Schieber 64 bildet, so  dass     die        Masselen.    60 vom Magazin 61     in        den.    Tiegel 14  den durch Pfeile angedeuteten Weg nehmen.

   Für die  selbsttätige Beschickung des Schmelztiegels 14     erfolgt     der Vorschub der einzelnen     Masseln    60 im Magazin  61 bis über die Füllöffnung 62 sowie das Öffnen des       Trichterschiebers    64 gesteuert im Fertigungstakt der  ebenfalls selbsttätig arbeitenden Maschine 11, so dass  die Massenfertigung von der Rohmassel 60 bis zum  fertigen Gussstück vollautomatisch im     Durchlaufver-          fahren    vonstatten geht.  



  Bei Versuchen wurden beispielsweise     Magnesium-          masseln    60     im        Gewicht    von 7 kg     innerhalb    von 80 sec  geschmolzen, auf Giesstemperatur gebracht und ver  gossen.  



  Eine besondere Ausgestaltung der     erfindungsge-          mässen        Druckgusseinrichtung    zeigt die     Fig.    5, bei der  die Beschickung des zur Füllbüchse führenden     Abfluss-          rohres    durch einen Schöpfer erfolgt, dessen Arbeitstakt  im Zusammenspiel mit der mechanischen     Masselzufüh-          rung    selbsttätig gesteuert wird. Die Zufuhr der  Schmelze in die Form erfolgt in bekannter Weise wie  der mittels der Füllbüchse 12 durch den Druckkolben  n.

   Unmittelbar über der     Einfüllöffnung    p der     Füll-          bücbse    12 ist das     Zufuhrrohr    100 eines elektrischen       Schmelztiegels    101 angeordnet. Der Schmelztiegel 101  befindet sich in einem Isoliergehäuse 102, dessen  Kopf- und Bodenplatte z. B. durch vier (nicht     darge     stellte) in den Ecken angeordnete Stehbolzen verbun  den sein können. In dem Zwischenraum zwischen dem  Gehäuse und der     Tiegelaussenwandung    sind die elek  trischen Heizwiderstände 103 untergebracht.

   Die     Heiz-          leistung    ist danach bemessen, dass     Magnesiummasseln     mit dem Gewicht eines Druckgussteils in einer Zeit  spanne geschmolzen und auf Giesstemperatur gebracht  werden, die der     Taktzeit    der     Druckgussmaschine    ent  spricht. Der     Schmelzvorgang    wird durch einen im Tie  gel verbleibenden Schmelzsumpf     unterstützt.     



  Die Zufuhr der     Masseln    104 erfolgt entsprechend  der Schussfolge der     Druckgussmaschine    selbsttätig aus  einem Magazin 105 mittels eines Ausstosskolbens 106.  Durch Einbringen einer neuen Massel in den Schmelz  tiegel steigt der Spiegel der Schmelze auf das durch das  Symbol 107 bezeichnete Niveau. Dadurch wird ein  Schwimmkörper 108 angehoben, der einen Kontakt  109 zur Betätigung einer hydraulischen     Hubeinrichtung     110 schaltet.

   Diese Hubeinrichtung<B>110</B> hebt mittels  einer Stange 111 einen auf einem     überlaufrohr    112  geführten Schöpfbecher 113 in die gestrichelt angedeu  tete Stellung, wodurch eine genau dosierte Metall  menge über das     überlaufrohr    112 in die Füllbüchse 12  fliesst und dann in bekannter Weise durch den Kolben  n in die Druckgussform g, h gedrückt wird.  



  Durch diesen Vorgang sinkt der Spiegel der  Schmelze auf das durch das Symbol 113 bezeichnete  Niveau. Zugleich sinkt der Schwimmkörper 108 ent  sprechend ab und schliesst nunmehr einen Kontakt  114, der wiederum den Ausstosskolben 106 zum Ein-      führen einer neuen Massel 104 in den Tiegel betätigt.  Es versteht sich, dass zwischen den einzelnen Vorgän  gen durch     Zeitschalteranordnungen    die erforderlichen       Verzögerungen    zwischen den einzelnen Steuervorgän  gen eingehalten werden können.  



  Der durch das Symbol 107 bezeichnete maximale       Schmelztiegelstand    liegt bei allen Betriebsverhältnissen  niedriger als die Oberkante des     Überlaufrohrs    112. Ein  Nachlaufen von Metall nach dem Füllvorgang, z. B.  infolge     Erschütterungen    der Einrichtung, wird dadurch  vermieden.  



  Mit 115 und 116 sind     Gasringleitungen    bezeichnet,  mittels denen     Stadtgasfackeln        erzeugbar    sind, um den  Zutritt von Sauerstoff an die     Schmelzoberfläche    und  damit Brände und     Oxydbildungen    zu verhindern. Dem  gleichen Zweck dient die Zufuhr eines Schutzgases,  z. B. SO., mittels der Leitung 117 in den durch die  Scheidewand 118 gebildeten Ringraum 119 oberhalb  der das     überlaufrohr    112 umgebenden Schmelzober  fläche.  



  Die beschriebenen Einrichtungen können grund  sätzlich bei Verarbeitung aller Metalle und Metallegie  rungen Anwendung finden. Sie haben sich insbeson  dere für die Verarbeitung von Aluminium- und       Magnesiumlegierungen    bewährt. Es ist gleichgültig, ob  mit Giessmaschinen, Kokillen oder sonstigen     Giessein-          richtungen    gearbeitet wird. In Verbindung mit einer  selbsttätigen Entnahmevorrichtung für das Giessteil ist  ein vollautomatischer     Giessablauf,    eine Maschinenver  kettung und eine     Mehrmaschinenbedienung    möglich.  Die beschriebenen Einrichtungen eignen sich     grundsät-          lich    auch für die Verarbeitung von Kunststoffen.



      Die-casting device, in particular for the automatic mass production of cast parts in a continuous process. The invention relates to a die-casting device, in particular for the automatic mass production of cast parts in a continuous process.



  In the foundries, the casting material, for example magnesium and aluminum, is currently being melted in the form of raw ingots in melting furnaces and then transferred to crucibles that are used in holding furnaces by means of a crane or forklift truck.

       Here the metal is washed and, after an appropriate interval, is again transferred to working pans on die casting machines. The die casting machines are filled from here automatically by a nitrogen pump through a heated filling tube or by hand.



  This method of operation has the disadvantage that the actually good degree of purity of the raw material is impaired by the treatment with washing salts due to oxidation, slag and the effects of dirt. In the case of magnesium in particular, fires occur despite the melt being covered with salt or inert gas, which result in additional contamination of the melt. All facilities subject to pollution and cleaning for melting, washing,

    Keeping the metal warm and for filling the machines are very expensive to purchase and are subject to heavy wear. The cleaning and repair costs incurred are high.



  The invention is based on the task of simplifying and shortening the workflow, largely excluding the devices mentioned and avoiding the disadvantages mentioned. According to the invention, this object is achieved by a die-casting device, which is characterized by an electrical melting plant attached to the die-casting machine and working directly in the filling opening of the filling sleeve,

   which is designed in terms of its size for the amount required for casting a casting in each case and the casting material is supplied in this amount.



  In a further embodiment of the invention, either a common crucible is used for melting and holding the casting material warm, or a separate induction coil, which is arranged above the induction-heated holding crucible and is open at both ends, is provided, which is set in its power so that the The casting material is melted when moving around within the time determined by the cycle time of the die casting machine and flows into the holding crucible. In the latter case, it is useful to attach several, in particular special three ceramic strips to the inner wall of the induction coil, which run in the longitudinal direction of the coil and serve to guide and hold the casting material downwards ver narrowing.



  For emptying the crucible into the filling sleeve, a compressed air-operated locking slide can advantageously be provided; or the crucible is arranged tiltable around a shaft for pouring the molten material directly into the opening of the filling sleeve.



  A further shortening of the time required for melting the individual ingots can be achieved by arranging an overflow pipe in the crucible to allow the melt to flow out into the filling sleeve. The height of the overflow pipe is then dimensioned in a further development of the inven tion so that a sufficient amount of liquid melt sump remains in the crucible to submerge a single ingot.



  When the ingot is immersed in glass in the melt sump, the heat transfer to the ingot is particularly intense and rapid, so that the melting time is reduced and the capacity of the entire casting system is increased. When a pig is introduced, an amount of metal is displaced in the crucible that corresponds to the volume of the pig. This amount flows through the overflow pipe (standpipe) in the shortest possible way to the filling nozzle.



  In a further advantageous embodiment of this embodiment of the die-casting device, a protective tube can be provided that shields the overflow pipe at its mouth and retains any oxides and other impurities floating on the surface of the melt, so that only clean material runs off.



  The protective tube can be provided with outflow holes, passed through the lid of the crucible and connected to the protective gas line. The melting of the masses, especially magnesium pigs, then takes place largely in the absence of air or under the protection of a protective gas shower. This practically eliminates the risk of fire.



  In order to prevent the metal from running on, an immersion body can also be inserted into the melt sump for the duration of the metal overflow when the ingot is introduced into the crucible. After the immersion body has moved out, the crucible is then lowered so far that the metal can no longer run due to machine vibrations or the like. In this way it is possible to dispense with any valves - which are usually susceptible in practical casting operations.



       The induction coil surrounding the crucible is expediently seated in a space which is closed on all sides and which is delimited at the top by a frame, at the bottom by a base and at the outside by a Cu sheet metal jacket and a further sheet metal jacket, leaving a gap.



  The casting process can be largely automated by automatically feeding a magnesium ingot from a pig magazine to a funnel located above the crucible, the base of which is opened and closed by a slide controlled in time with the casting process.



  In order to increase the accuracy of the dosage even further, in a further embodiment of the invention, the die casting machine can also be fed cyclically with liquid casting metal that a drain pipe leading to the filling can is sent through a scoop whose working cycle interacts with the mechanical Pig is actively controlled for filling itself.



  With the invention, the previous agile melting systems and all holding and working crucibles with filling equipment such as pumps and filling tubes are no longer required. The washing process and the washing salts required for this are omitted. Transports including transport equipment, cranes, forklifts and other vehicles as well as labor are also largely saved. The space requirement is much less. The working and air conditions in the foundry are improved. The pollution, the resulting wear and tear of the device and repair work are no longer necessary. In addition, there is a considerable reduction in costs.



  The invention is illustrated in several Ausführungsbeispie len in the drawings. They show, each in a schematic representation: Fig. 1 a die-casting machine with the melting plant according to the invention, Fig. 2 the same machine as Fig. 1 with a different embodiment of the melting plant, Fig. A section III-III:

  , by Fig. 2, Fig.4 a third embodiment of a melting plant with an overflow pipe, Fig.5 a melting plant with automatic loading of the overflow pipe by means of a scoop.



  11 with the die casting machine, with 12 its filling sleeve. The die-casting machine 11 is a cold water machine of a type known per se, in which a vertical head plate b is mounted on a base plate a, to which the lock cylinder c is flanged zen cally. The piston rod d of the piston, which is hydraulically moved horizontally in the lock cylinder, works on a toggle linkage e, which moves the movable machine plate f horizontally.

   On the movable machine plate f, the movable mold half g is attached, wel che is connected by the toggle linkage e with the fixed mold half h and is firmly locked with her. The fixed mold half h is attached to the fixed machine plate i and the bracing of the two mold halves g, h is recorded by the fixed Maschi nenplatte i and the top plate b connec dende tie rods k. These tie rods k, four pieces at each corner of the square machine plates, are held by nuts 1 on their ends against the machine plates b and i.

   In the tensioned form <B> g </B>, h leads a pressure chamber bil Ding supply line m for the liquid melt, which is formed at its outer end as a filling sleeve 12, the piston n of the hydraulically operated shot cylinder in the pressure chamber o protrudes: in such a way that in the starting position in front of the piston n the filling opening p is on the top of the horizontally arranged filling sleeve 12 for filling the liquid melt into the filling sleeve.

   After it has been filled in, the piston n is pushed forward hydraulically by the shot cylinder o into the pressure chamber m of the filling sleeve 12, so that the liquid metal shoots into the mold under pressure. To remove the casting, the piston rod d is withdrawn; the knee:

  The lever linkage contracts and pulls the movable machine plate f with the movable mold half away from the fixed mold half h, so that the casting can be removed.

   On or next to the die-casting machine 11, above or next to the filling opening p in the filling sleeve 12, there is a crucible 14 a or 1.4 b heated by an induction coil 13 a or 13 b, which only contains the crucible 14 a or 1.4 b required for casting a cast part, for example in Stan genform 15 to grasp the amount of weight supplied and needs to be correspondingly large and is emptied directly into the filling sleeve 12 via a slide 17 actuated by the compressed air cylinder 16.

   The emptying into the filling socket 12 can optionally also take place by tilting the crucible 14 a or 14 b, which in this case is then arranged next to the socket 12 and its filling opening p, around a shaft 18 (by dash-dotted line drawing of the shaft 18 and a second Socket 12 indicated).



  In the example shown in FIG. 1, the crucible 14 a - with the induction coil 13 a correspondingly dimensioned for only one rod piece 15 - simultaneously serves as a melting and holding crucible. In the example according to FIG. 2, the crucible 14 b is used exclusively as a warming crucible.

   Here then the melting of the cast part, a rod 15, takes place in a separate induction coil 19 arranged above the holding crucible 14 b, which is designed in its power so that the rod piece 15, which corresponds in size to the melt required for the mold , is melted in a very short time and flows into the holding crucible 14 b.

   To fill and hold the casting material rod 15, three ceramic strips 20 running vertically and narrowing at the bottom are attached to the inner wall of the induction coil 19.



  The invention makes it possible to melt, for example, of light metal ingots that are supplied via a magazine, to be carried out in a continuous process and that in the time span determined by the cycle time of the die casting machine 11.

   Impurities and oxidation can be prevented in the usual way by excluding air or under the protection of a protective gas shower. The invention is particularly suitable for magnesium, with its high filling speed.



  The material to be cast is brought to the casting temperature in the small crucible 14 a or 14 b in the amount required for a cast part and fed directly to the filling sleeve 12 of the die casting machine 11, avoiding long filling lines. The processes can be automated from the storage of the raw ingots to the filling of the molten metal into the machine 11.



  In the third exemplary embodiment shown in FIG. 4, 11 again denotes the die-casting machine, 12 its filling sleeve, n the hydraulically operated pressure piston and 14 the one directly above the filling opening 12 of the filling sleeve 12, which is provided by an induction coil 13 heated crucible.

   The crucible 14 with its induction coil 13 depends on a cylinder 53 made of copper sheet metal, which is in turn left in a cylindrical sheet metal jacket 54, which is covered by a bottom 50 and above by a frame 51 with a lid 52.

   In the crucible there is an overflow pipe 55 (standpipe) which opens directly into the filling opening of the filling sleeve 12 and is surrounded at this point by a protective gas shower 56 connected to the SO2 line. A protective tube 57 is located above the upper mouth of the overflow tube 55 and is connected to the SO 2 protective gas line 58, protruding through the cover 52, and is provided with outflow holes 59 in the crucible below the cover 52.



  The melting system consisting of the crucible 14 and the induction coil 13 is designed in size for the weight intended for a finished cast part and this amount is supplied as ingot 60 in Stan geneform. The overflow pipe 55 is arranged eccentrically in the crucible 14 and its height is selected in such a way that a sufficient amount of liquid melt sump remains in the crucible 14 to submerge a single ingot 60.

   When the crucible 14 is loaded with an ingot 60, the amount of melt that is displaced and runs through the overflow pipe 55 into the filler sleeve 12 of the die-casting machine 11 as is necessary for casting a cast part. At the same time, the ingot 60 immersed in the melt pool begins to melt, which ends in the short period of time determined by the cycle time of the casting machine 11 due to the correspondingly high power of the induction coil 13 and the all-round contact of the ingot 60 with the liquid metal is.

   As he mentioned at the beginning, the Besdhidkan of the crucible 14 together with the ingot 60 a (not shown) Tauchkör is introduced into the melt and extended again after the overflow process has ended to lower the melt level and prevent any dripping of the metal.



  Above the crucible 14 is a pig magazine 61 with a drop opening 62 and below this a funnel 63 seated on the lid 52 of the crucible 14, which receives a pig 60 from the magazine 61 and holds it in readiness and its bottom The slide 64 controlled by the die-casting machine 11 forms so that the ingots. 60 from the magazine 61 into the. Crucible 14 take the path indicated by the arrows.

   For the automatic loading of the melting crucible 14, the individual pigs 60 are fed in the magazine 61 to over the filling opening 62 and the funnel slide 64 is opened, controlled in the production cycle of the automatically operating machine 11, so that the mass production of the raw ingot 60 to the finished casting takes place fully automatically in a continuous process.



  In experiments, for example, magnesium ingots 60 weighing 7 kg were melted within 80 seconds, brought to casting temperature and cast.



  A special embodiment of the die-casting device according to the invention is shown in FIG. 5, in which the discharge pipe leading to the filling sleeve is charged by a scoop, the working cycle of which is controlled automatically in conjunction with the mechanical ingot feed. The melt is fed into the mold in a known manner, as is done by means of the filling sleeve 12 through the pressure piston n.

   The feed pipe 100 of an electric crucible 101 is arranged directly above the filling opening p of the filling sleeve 12. The crucible 101 is located in an insulating housing 102, the top and bottom plate z. B. by four (not illustrated presented) in the corners arranged studs verbun can be the. The electrical heating resistors 103 are housed in the space between the housing and the outer wall of the crucible.

   The heating power is measured so that magnesium ingots with the weight of a die-cast part are melted and brought to the casting temperature in a time that corresponds to the cycle time of the die-casting machine. The melting process is supported by a melt sump remaining in the Tie gel.



  The pigs 104 are fed automatically from a magazine 105 by means of an ejector piston 106 according to the shot sequence of the die-casting machine. When a new pig is introduced into the melting pot, the level of the melt rises to the level indicated by the symbol 107. As a result, a floating body 108 is raised, which switches a contact 109 for actuating a hydraulic lifting device 110.

   This lifting device <B> 110 </B> lifts by means of a rod 111 a scoop 113 guided on an overflow pipe 112 into the position indicated by dashed lines, whereby a precisely dosed amount of metal flows through the overflow pipe 112 into the filling sleeve 12 and then in a known manner is pressed by the piston n into the die casting mold g, h.



  As a result of this process, the level of the melt drops to the level indicated by the symbol 113. At the same time, the floating body 108 sinks accordingly and now closes a contact 114, which in turn actuates the ejection piston 106 to insert a new pig 104 into the crucible. It goes without saying that the necessary delays between the individual control processes can be observed between the individual processes by means of time switch arrangements.



  The maximum melting crucible level indicated by the symbol 107 is lower than the upper edge of the overflow pipe 112 in all operating conditions. A continued run of metal after the filling process, e.g. B. as a result of vibrations of the device is avoided.



  With 115 and 116 gas ring lines are designated, by means of which town gas flares can be generated in order to prevent the access of oxygen to the melt surface and thus fires and oxide formation. The same purpose is used to supply a protective gas, e.g. B. SO., By means of the line 117 in the annular space 119 formed by the partition 118 above the melting surface surrounding the overflow pipe 112.



  The facilities described can be used in principle when processing all metals and metal alloys. They have proven themselves particularly for the processing of aluminum and magnesium alloys. It does not matter whether you work with casting machines, permanent molds or other casting devices. In conjunction with an automatic removal device for the cast part, a fully automatic casting process, machine interlinking and multiple machine operation are possible. The devices described are basically also suitable for processing plastics.


    

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Druckgusseinrichtung, insbesondere zur automati schen Massenfertigung von Gussteilen im Durchlauf- verfahren, gekennzeichnet durch eine an der Druckguss- maschine (11) angebrachte, unmittelbar in die Einfüll- öffnung der Füllbüchse (12) arbeitende elektrische Schmelzanlage, die in ihrer Grösse für die zum Giessen jeweils eines Gussstücks erforderliche Menge ausgelegt ist und das Gussmaterial in dieser Menge zugeführt erhält. PATENT CLAIM Die-casting device, in particular for the automatic mass production of cast parts in a continuous process, characterized by an electrical melting system which is attached to the die-casting machine (11) and works directly in the filling opening of the filling sleeve (12), the size of which is suitable for the Pouring a casting required amount is designed and the casting material is supplied in this amount. <B>UNTERANSPRÜCHE</B> 1.. Druckgusseinrichtung nach Patentanspruch, ge kennzeichnet durch einen Schmelztiegel (14a), der gleichzeitig als Warmhaltetiegel dient. 2. Druckgusseinrichtung nach Patentanspruch, ge kennzeichnet durch eine gesonderte über einem induk tionsbeheizten Warmhaltetiegel (14b) angeordnete, an beiden Enden offene Induktionsspule (19), die in ihrer Leistung so ausgelegt ist, dass das Gussmaterial inner halb der von der Taktzeit der Druckgussmaschine be stimmten Zeitspanne geschmolzen wird und in den Warmhaltetiegel (14b) fliesst. <B> SUBClaims </B> 1 .. Die-casting device according to patent claim, characterized by a melting crucible (14a) which also serves as a holding crucible. 2. Die-casting device according to claim, characterized by a separate over an induction heated holding crucible (14b) arranged, open at both ends induction coil (19), which is designed in its performance so that the casting material be within half of the cycle time of the die-casting machine A certain period of time is melted and flows into the holding crucible (14b). 3. Druckgusseinrichtung nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 und 2, gekennzeichnet durch meh rere, insbesondere drei, an der Innenwandung der In duktionsspule (19) angebrachte Keramikleisten (20), die in Längsrichtung der Spule (19) verlaufend und sich unten verengend der Führung und Halterung des Gussmaterials (15) dienen. 4. Druckgusseinrichtung nach Patentanspruch, ge kennzeichnet durch einen druckluftbetätigten Ver- schluss-Schieber (17) zum Entleeren des Tiegels (14a, 14b) in die Füllbuchse (12). 3. Die-casting device according to claim and dependent claims 1 and 2, characterized by several, in particular three, on the inner wall of the induction coil (19) attached ceramic strips (20) extending in the longitudinal direction of the coil (19) and narrowing down the guide and Serve holder of the casting material (15). 4. Die-casting device according to claim, characterized by a compressed air-actuated closure slide (17) for emptying the crucible (14a, 14b) into the filling socket (12). 5. Druckgusseinrichtung nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Tiegel (14a, 14b) zum Entleeren wahlweise kippbar um eine Welle (18) angeordnet ist. 6. Druckgusseinrichtung nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, gekennzeichnet durch ein im Tiegel (1.4) angeordnetes, dem Abfluss der Schmelze in die Füllbüchse (12) dienendes überlaufrohr (55, Fig.4). 7. 5. Die-casting device according to claim and dependent claims 1 to 4, characterized in that the crucible (14a, 14b) is optionally tiltable around a shaft (18) for emptying. 6. Die casting device according to claim and dependent claim 1, characterized by an overflow pipe (55, Fig.4) which is arranged in the crucible (1.4) and serves to drain the melt into the filling sleeve (12). 7th Druckgusseinrichtung nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 und 6, gekennzeichnet durch eine Anordnung und eine Höhe des überlaufrohres (55), die das Verbleiben einer zum Untertauchen einer ein zelnen Massel (60) ausreichenden Menge flüssigen Schmelzsumpfes im Tiegel (14) sicherstellen. B. Druckgusseinrichtung nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1, 6 und 7, gekennzeichnet durch Anordnung eines das überlaufrohr (55) an seiner Mündung ummantelnden Schutzrohrs (57). Die casting device according to claim and dependent claims 1 and 6, characterized by an arrangement and a height of the overflow pipe (55) which ensure that a sufficient amount of liquid melt sump remains in the crucible (14) to submerge an individual ingot (60). B. Die-casting device according to claim and dependent claims 1, 6 and 7, characterized by the arrangement of a protective tube (57) surrounding the overflow pipe (55) at its mouth. 9. Druckgusseinrichtung nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 und 6 bis 8, dadurch gekennzeich net, dass das mit Ausströmlöchern (59) versehene Schutzrohr (57) durch den Deckel (52) des Tiegels (14) hindurchgeführt und an die Schutzgasleitung (58) angeschlossen ist. 10. Druckgusseinrichtung nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 und 6 bis 9, gekennzeichnet durch einen Tauchkörper, der beim Einbringen einer Massel (60) in den Tiegel (14) zusammen mit dieser in den Schmelzsumpf eingeführt und nach Beendigung des Überlaufens des Metalls wieder ausgefahren wird. 9. Die-casting device according to claim and dependent claims 1 and 6 to 8, characterized in that the protective tube (57) provided with outflow holes (59) is passed through the cover (52) of the crucible (14) and connected to the protective gas line (58) . 10. Die-casting device according to claim and dependent claims 1 and 6 to 9, characterized by an immersion body which is introduced into the crucible (14) together with this when a pig (60) is introduced into the crucible (14) and is extended again after the metal has overflowed. 11. Druckgusseinrichtung nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 und 6 bis 10, dadurch gekenn zeichnet, dass die den Tiegel (14) umgebende Induk tionsspule (13) in einem allseitig geschlossenen Raum sitzt, der nach oben durch einen Rahmen. (51), unten durch einen Boden (50) und nach aussen durch einen Cu-Blechmantel (53) sowie einen unter Belassung eines Zwischenraumes sich anschliessenden weiteren Blech mantel (54) begrenzt wird. 11. Die-casting device according to claim and dependent claims 1 and 6 to 10, characterized in that the induction coil (13) surrounding the crucible (14) sits in a space closed on all sides, which is upward through a frame. (51), below by a base (50) and to the outside by a Cu sheet metal jacket (53) and a further sheet metal jacket (54) which is adjoined, leaving a gap. 12. Druckgusseinrichtung nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 und 6 bis 11, gekennzeichnet durch automatische Zuführung jeweils einer Massel (60) aus einem Magazin (61) in einen über dem Tiegel (14) be findlichen Trichter (63), dessen Boden durch einen im Takte der Giessmaschine (11) gesteuerten Schieber (64) geöffnet wird. 12. Die-casting device according to claim and dependent claims 1 and 6 to 11, characterized by automatic feeding of one ingot (60) from a magazine (61) into a funnel (63) that is sensitive to the crucible (14), the bottom of which is cycled through the casting machine (11) controlled slide (64) is opened. 13. Druckgusseinrichtung nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der abgedeckte Tiegel (101) ein überlaufabflussrohr (112) aufweist, welches durch eine von oben in die Schmelze ragende Trennwand (118) abgeschlossenen Raum steht, dessen Schmelze in kommunizierender Verbin dung mit der übrigen Schmelze steht, mit Schutzgas durch den abschliessenden Deckel hindurch isoliert ist und von einem automatisch durch den Deckel hin durch gesteuerten Schöpfer (113) beschickt wird, des sen Arbeitstakt zusammen mit der mechanischen Mas selzuführung durch den Deckel in den Tiegel (101), z. B. von einem Schwimmer (108) auf der Schmelze im Tiegel, gesteuert ist; (Fig. 5). 13. Die-casting device according to claim and dependent claim 1, characterized in that the covered crucible (101) has an overflow drain pipe (112) which is closed by a partition (118) protruding from above into the melt and the melt is in communicating connection with the rest of the melt is, is insulated with protective gas through the closing lid and is automatically fed through the lid by a controlled scoop (113), whose work cycle together with the mechanical melt feed through the lid into the crucible (101), z. B. controlled by a float (108) on the melt in the crucible; (Fig. 5). 14. Druckgusseinrichtung nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 und 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Tiegel (101) widerstandsbeheizt ist. 15. Druckgusseinrichtung nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1, 13 und 14, dadurch gekennzeich- net, dass der Schöpfbecher (113) als das überlaufrohr (112) umfassender und auf diesem mit einer durch den Deckel geschobenen Stange (111) verschiebbarer Hohlkörper ausgebildet ist, dessen Boden die Führung des Bechers auf dem überlaufrohr (112) bildet. 14. Die-casting device according to claim and dependent claims 1 and 13, characterized in that the crucible (101) is resistance-heated. 15. Die-casting device according to claim and dependent claims 1, 13 and 14, characterized in that the scoop (113) is formed as the overflow pipe (112) more comprehensive and on this with a rod (111) pushed through the cover, whose hollow body Bottom that forms the guide of the cup on the overflow pipe (112). 16. Druckgusseinrichtung nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 und 13 bis 15, gekennzeichnet durch eine mit Düsen versehene Gasringleitung (115) zum Abfackeln der Schmelzoberfläche. 17. Druckgusseinrichtung nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 und 13 bis 16, gekennzeichnet durch die automatische Zuführung der einzelnen Mas sem (104) über ein durch einen Schwimmer gesteuertes Magazin (105). 16. Die casting device according to claim and dependent claims 1 and 13 to 15, characterized by a gas ring line (115) provided with nozzles for flaring the melt surface. 17. Die-casting device according to claim and dependent claims 1 and 13 to 16, characterized by the automatic feeding of the individual Mas sem (104) via a magazine (105) controlled by a float.
CH1295565A 1964-11-17 1965-09-20 Die-casting device, especially for the automatic mass production of cast parts in a continuous process CH445731A (en)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV27183A DE1242806B (en) 1964-11-17 1964-11-17 Horizontal cold chamber die casting machine
DEV0027380 1964-12-16
DEV28024A DE1242807B (en) 1965-03-10 1965-03-10 Device for loading die casting machines

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH445731A true CH445731A (en) 1967-10-31

Family

ID=27213320

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1295565A CH445731A (en) 1964-11-17 1965-09-20 Die-casting device, especially for the automatic mass production of cast parts in a continuous process

Country Status (2)

Country Link
BE (1) BE670779A (en)
CH (1) CH445731A (en)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4004725A (en) * 1973-09-27 1977-01-25 General Electric Company Apparatus for assembling components of a dynamoelectric machine
US4087903A (en) * 1975-01-06 1978-05-09 General Electric Company Method of attaching components of a dynamoelectric machine
US4096905A (en) * 1973-09-14 1978-06-27 General Electric Company Method of introducing hardenable material into containing means therefor
EP0233452A1 (en) * 1986-01-10 1987-08-26 Akio Nakano Die casting machine

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4096905A (en) * 1973-09-14 1978-06-27 General Electric Company Method of introducing hardenable material into containing means therefor
US4004725A (en) * 1973-09-27 1977-01-25 General Electric Company Apparatus for assembling components of a dynamoelectric machine
US4087903A (en) * 1975-01-06 1978-05-09 General Electric Company Method of attaching components of a dynamoelectric machine
EP0233452A1 (en) * 1986-01-10 1987-08-26 Akio Nakano Die casting machine

Also Published As

Publication number Publication date
BE670779A (en) 1966-01-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60020505T2 (en) Molten metal bath furnace and casting process
DE2451921C3 (en) Process and integrated furnace system for the continuous production of individual castings
DE3000486A1 (en) INJECTION MOLDING DEVICE AND INJECTION MOLDING METHOD
EP0030669A1 (en) Apparatus for low-pressure casting
DE602004010452T2 (en) Vertical die casting machine and process
DE2307846A1 (en) Automatically pouring molten metal - melt forced by gas pressure from reservoir in which melt level is indirectly determined by weight
CH445731A (en) Die-casting device, especially for the automatic mass production of cast parts in a continuous process
EP0535421B1 (en) Method and device for manufacturing of component parts
DE1942696A1 (en) Device for refining metal melts under vacuum
DE602004007044T2 (en) MOLDING METAL ARTIFACTS
DE1758060A1 (en) Metal casting and strengthening
DE19962471A1 (en) Device for casting a metal melt comprises a melting vessel that can be moved between a storage vessel and a casting mold of a contact casting apparatus, and a support construction for holding the melting vessel
DE1151357B (en) Device for the automatic metered delivery of molten metal from a closed vessel
DE1917073B1 (en) Method and device for casting metals in a vacuum
DE2705607A1 (en) Vertical die casting machine - having two:part casting sleeve with lower movable out of alignment for charging
DE2022297B2 (en) CASTING MACHINE
DE1064206B (en) Method and device for pouring molds
DE932693C (en) Device for the automatic execution of permanent mold casting, especially light metal casting
AT160460B (en) Press casting machine for processing easily oxidizing metal.
AT135301B (en) Process and device for the production of even ingots, which cool down in accordance with the casting process, as individual blocks or in the form of continuous strands.
DE706609C (en) Press casting machine for processing magnesium and its alloys
DE2813545C2 (en) Plant for electroslag casting of large metal ingots
DE2041588C3 (en) Melting and low-pressure casting processes and equipment for carrying out the process
DE742181C (en) Device for transferring easily oxidizable metals into the pressure chamber of press casting machines
CH320832A (en) Casting process for casting molds