CH440815A - Neck strap for the tension chain connection of cattle - Google Patents

Neck strap for the tension chain connection of cattle

Info

Publication number
CH440815A
CH440815A CH996366A CH996366A CH440815A CH 440815 A CH440815 A CH 440815A CH 996366 A CH996366 A CH 996366A CH 996366 A CH996366 A CH 996366A CH 440815 A CH440815 A CH 440815A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
chain
neck
cattle
arrow
slot
Prior art date
Application number
CH996366A
Other languages
German (de)
Inventor
Baum Engelbert
Original Assignee
Alfa Laval Ab
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alfa Laval Ab filed Critical Alfa Laval Ab
Publication of CH440815A publication Critical patent/CH440815A/en

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K1/00Housing animals; Equipment therefor
    • A01K1/06Devices for fastening animals, e.g. halters, toggles, neck-bars or chain fastenings

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Animal Husbandry (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Hooks, Suction Cups, And Attachment By Adhesive Means (AREA)
  • Solid Fuels And Fuel-Associated Substances (AREA)

Description

  

  



     Halsbügel    f r die Spannkettenanbindung von Rindern
Die   Erfindung betrifft einen Halsbügel,    wie solche in Verbindung mit Spannketten zum Anbinden von Rindern, insbesondere Kühen, in StÏllen besonders in StÏllen mit   sogenannter Kurzstandaufstallung, angewen-    det werden. Bei solchen Ständen findet eine Kette oder ein Seil, im   folgenden Spannkette genannt, Verwendung,    die lotrecht oder schräg am vorderen Ende des Kurzstandes verläuft und die an, der Decke oder einem oberen Querbalken der   Aufstallung    und am Boden des Stalles verankert werden kann und mittels eines in der Spannkette befindlichen Spanners   gestreckt gehalben wird.   



  An dieser Kette wird das Tier mittels eines   Halsbügels    gesichert. Ein solcher Halsbügel stellt in der Regel einen schwach gekrümmten, starren, etwa aus Metallrohr bestehenden Teil dar, an dessen Enden ein   Gleithaken    bzw. ein Gleitring an, geordnet ist. Eines dieser beiden die Spannkette umgreifenden und im folgenden als   Durchzugsglieder    bezeichneten Organe ist meist  ber ein kurzes Stück Kette an diesem B gelteil angehängt.



   Diese   Anbindeeinrichtung wirkt    bekanntlich derart, dass das in den Stall kommende Tier an eine solche Kette herangeführt wird und sodann von Hand der   Halsbügel     ber dem Hals des Tieres an die Spannkette angeschlossen wird. Der Hals des Tieres ist alsdann zwischen Spannkette und   Halsbügel    derart   eingeschlos-    sen, dass sich das Tier ausreichend bewegen kann, um aus der vor dem Stand ausgef hrten Fre¯mulde zu fressen und sich auch   hinlegen    kann. Bei Durchführung g dieser Bewegungen gleitet der   Halsbügel    mittels seiner Durchzugsorgane an der Spannkette.



   Damit das Rind sicher ian der Spannkette angebunden ist, ohne dass der   Halsbügel    das Tier beengt oder ihm das Aufstehen vom   Liegeplatz    sehr erschwert, müssen die   Abmessungen des Halsbügels der Grösse    des   Tieres-genauer    : den Abmessungen des Tier  halses-angepasst sein.    Je nach Rasse und Alter des Tieres sind daher Halsb gel in verschiedenen Gr¯¯en erforderlich. Dies bedingt f r den Landwirt eine unerwünschte Vorratshaltung von   Halsbügeln    in einigen Grossen.



   Die Erfindung betrifft nun ebenfalls einen Halsbügel f r die   Spannkettenanbindung von    Rindern, mit einem schwach gekr mmten, starren Bügelteil und daran angeordneten   osen-oder    hakenförmigen Durchzugsendgliedern für die   Aufnahme der Hängekette,    und sie setzt sich das Ziel, einen   grössenverstellbaren    Bügel zu schaffen, der so beschaffen ist, dass er bei relativ   ein-    fachem Aufbau eine sehr weitgehende Anpassung an verschiedene Halsgrössen erlaubt, so dass die Vorratshaltung von Bügeln verschiedener Grösse in aller Regel unnötig wird.

   Bei einem Halsbügel der eben angeführten Art kennzeichnet sich die Erfindung nun dadurch, dass die zwischen einem Bügelende und einem Durchzugsglied vorgesehene Verbindungskette lÏngenverstellbar ausgeführt ist und zu diesem Zwecke eine am einen B gelende ausgef hrte Íse durchgreift und von dort durch das Loch einer   Hallteplatte    gezogen ist, und zwar so,   dal3    ein Kettenglied an der Innenseite der Halteplatte anliegt und das, folgende Kettenglied einen endseitig offenen Schlitz der Halteplatte durchsetzt.



   Die schematische Zeichnung zeigt in Fig.   1    eine Aufstallung mit Spannketten und   Halsbügeln,    in Fig. 2 den B gel mit   Durchzugsorganen    und Verstellkette und in Fig. 3 jenen B gelteil, der die genannte Halteplatte trÏgt und die man sich mit dem Bügel verschweisst denken kann.



   In Fig.   1    : erkennt man drei   Rinderstände.    Von dem Stallboden 1 erheben sich die Tragsäulen 2 der Auf  stallung,    die eine Querstrebe 3 tragen. Man erkennt   ferner die Fressmulde    4. Die Spannketten 5, auch ¸Grabnerkette¯ genannt, hÏngen an dem Querträger 3 an einem Haken und sind anderseits im Stallboden verankert. Eine-nicht gezeichnete-Spann-und Löseeinrichtung f r diese Kette ist ratsam. Die Halsbügel 7 greifen mit den Durchzugsorganen 8, Fig. 2, von denen mindestens das obere ein Haken ist, an der Spannkette an. Die Fig.   1    ist auch insofern schematisch, als die Bügel 7 in der gezeichneten Stellung nicht denkbar sind, denn sie würden, solange die Kuh den Bügel nicht   tram,    längs der Kette nach unten rutschen.



   Der eigentliche Bügel 7, Fig. 2 und 3, besteht hier aus einem haarnadelÏhnlichen gebogenen Rundeisen, das insgesamt eine schwach bogenförmige Krümmung aufweist, die an dem einen Ende in eine Aufbiegung 7a übergeht, die nach der anderen Seite als der schwach gekrümmte lange Teil gebogen ist. Nahe dieser Aufbiegung ist die Halteplatte 11 an dem Bügelteil gesichert, zweckmässig angeschweisst. Sie besitzt eine Durchbrechung 12, die gerade gross genug ist, um den Durchtritt der Kette 9 zu erlauben, die die Verbindung zwischen dem einen   Durchzugsglied    8 und dem Bügel 7 darstellt und die lediglich an dem Durchzugsglied 8 unlösbar angreift.



  Das zweite Durchzugsglied ist über eine   Verbindungs-    ¯se direkt an dem Bügelteil gesichert, vgl. Oberteil der Fig. 2. Die Halteplatte besitzt ausserdem an dem Ende, das der durch die Umbiegung 7a gebildeten Íse 10 abgekehrt ist, einen Schlitz 13 von solcher Breite, dass ein Kettenglied darin gerade noch mit seiner   Schmal-    seite aufgenommen werden kann. Der Abstand des anderen Randes der Halteplatte 11 von der Umbiegung ist so bemessen, dass durch die entstandene Ose 10 die Kette durchgezogen werden kann.



   Der soweit beschriebenen Einrichtung liegt die Aufgabe zugrunde, dass die wirksame Länge der Kette 9 verändert werden können soll, wobei die Durchführung einer ¯nderung der wirksamen Länge einfach durchführbar sein soll und anderseits die VerhÏngung der Kette an dem   Halsbügel      gegen ungewolltes Aufgehen    gesichert ist.



   Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, dass die Kette, wie aus Fig. 2 ersichtlich, zuerst   durch die Ose    10 gezogen wird, dann von aussen durch das Loch 12 der Halteplatte 11 tritt und dann von innen durch den
Schlitz 13 der Halteplatte 11 nach au¯en geführt ist.



  Dabei ist es zweckmässig, wenn der Rand der Halteplatte 11 mit einer Aufbiegung 14 versehen ist, an der sich das Kettenglied, welches in Richtung zum freien Kettenende jenem folgt, das in dem Schlitz Aufnahme findet, anlegen kann. Die so erhaltene Verbindung zwischen Kette und   Halsbügel    ist absolut sicher und geht auch dann nicht auf, wenn das obere Durchzugsorgan von der Spannkette gelöst wird, um das Rind freizugeben, in welchem Falle dann der   Halsbügel    mit    samt der Verbindungskette    auf den Stallboden fällt.



   Ein   bemerkenswerter    Vorteil der   Kettensichopung    nach Fig. 2 ist darin gelegen, dass man handelsübliche
Ketten verwenden kann, und dass   in der Verbindungs-    kette keinerlei andere Glieder vorhanden sein m ssen.



   Das Einfädeln der Kette geht wie folgt vor sich :   D e Kentte    9 wird durch. die Ose 10 im Halsb gel 7 nach Pfeil A eingeführt, durch das Loch 12 der Halteplatte 11 nach Pfeil B durchgefädelt und nach Pfeil C und Pfeil D von oben in den Schlitz 13   eingelegt. Her-    nach wird die Kette 9 nach Pfeil E und Pfeil   F    gespannt.



   Wünscht man die Kette zu lösen, ist der   Vor-    gang folgender : Die Kette 9 wird nach Pfeil   A    und Pfeil B gelockert. Dann wird die lockere Kette 9 nach Pfeil C über die Nase   14 geschoben und die    Kette 9 nach Pfeil H aus dem Schlitz 13 herausgehoben und nach Pfeil E und Pfeil F herausgezogen.



   Wenn keine Nase 14 vorhanden ist, wird die Kette 9 nur nach Pfeil A und Pfeil B gelockert und dann nach Pfeil E aus dem Schlitz (13) herausgehoben und nach Pfeil E und Pfeil   F    herausgezogen.



   Die Nase 14 stellt demnach eine zusätzliche Siche  rung gegen    das ungewollte Herausgleiten der Kette 9 aus dem Schlitz 13 dar.



   Die praktische Durchführung dieser   Einfädel-bzw.   



     Lösevorgänge    gestaltet sich in der Praxis einfacher, als dies die vorstehende Beschreibung vermuten lässt. Im übrigen   sind diese Verstellvorgänge    selten und können daher praktisch nicht als störend ins Gewicht fallen.



      PAT, ENTANSPRUCH       Halsbügel für die Spannkettenanbindung    von Rindern mit einem schwach gekr mmten, starren Bügelteil und daran angeordneten Ísen- oder hakenf¯rmigen Durchzugsendgliedern für die Aufnahme der   Hänge-    kette, dadurch gekennzeichnet, dass die zwischen einem B gelende und   einem Durchzugsglied    vorgesehene Ver  bindungskette längenverstellbar ausgeführt    ist und zu diesem Zwecke eine am einen Bugelende ausgeführte
Ose durchgreift und von dort durch das Loch einer Halteplatte gezogen ist, und zwar so,   dal3    ein Kettenglied an der Innenseite der Halteplatte anliegt und das folgende Kettenglied einen endseitig offenen Schlitz der Halteplatte durchsetzt.



  



     Neck strap for the tension chain connection of cattle
The invention relates to a neck strap such as those used in connection with tension chains for tying cattle, in particular cows, in stalls, especially in stalls with so-called short stalls. In such stands, a chain or rope, hereinafter called a tensioning chain, is used, which runs vertically or diagonally at the front end of the short stand and which can be anchored to the ceiling or an upper cross beam of the stable and to the floor of the stable and by means of a The tensioner located in the tensioning chain is kept stretched.



  The animal is secured to this chain by means of a neck strap. Such a neck stirrup is usually a slightly curved, rigid part, for example made of metal tube, at the ends of which a sliding hook or sliding ring is arranged. One of these two organs encompassing the tension chain and referred to below as pull-through links is usually attached to this bracket part via a short piece of chain.



   As is known, this tying device works in such a way that the animal coming into the stable is brought up to such a chain and the neck bracket is then connected to the tension chain by hand over the neck of the animal. The animal's neck is then enclosed between the tensioning chain and the neck strap in such a way that the animal can move sufficiently to eat from the hollow in front of the stand and to lie down. When these movements are carried out, the neck strap slides on the tension chain by means of its pull-through members.



   So that the cattle is securely tied to the tension chain without the neck strap restricting the animal or making it difficult for them to get up from the bed, the dimensions of the neck strap must be adapted to the size of the animal - more precisely: the dimensions of the animal's neck. Depending on the breed and age of the animal, neck brackets of different sizes are required. For the farmer, this results in an undesirable stockpiling of neck brackets in some sizes.



   The invention now also relates to a neck bracket for the tension chain connection of cattle, with a slightly curved, rigid bracket part and loop-shaped or hook-shaped pull-through end links arranged thereon for receiving the suspension chain, and it aims to create a size-adjustable bracket that can thus its nature is that, with a relatively simple structure, it allows a very extensive adaptation to different neck sizes, so that the storage of hangers of different sizes is generally unnecessary.

   In a neck stirrup of the type just mentioned, the invention is characterized in that the connecting chain provided between one end of the stirrup and a pull-through link is adjustable in length and, for this purpose, reaches through an eyelet on one end of the stirrup and is pulled from there through the hole in a Hall plate in such a way that a chain link rests against the inside of the holding plate and the following chain link passes through a slot in the holding plate which is open at the end.



   The schematic drawing shows in Fig. 1 a stable with tension chains and neck brackets, in Fig. 2 the bracket with pull-through elements and adjustment chain and in Fig. 3 that bracket part which carries the above-mentioned holding plate and which can be thought of as welded to the bracket .



   In Fig. 1: one recognizes three cattle stands. From the stable floor 1, the support columns 2 of the stall, which carry a cross strut 3 rise. The feeding trough 4 can also be seen. The tensioning chains 5, also known as rGrabnerkettē, hang on the cross member 3 on a hook and on the other hand are anchored in the stable floor. A tensioning and releasing device (not shown) for this chain is advisable. The neck brackets 7 engage with the pull-through members 8, FIG. 2, of which at least the upper one is a hook, on the tensioning chain. 1 is also schematic insofar as the brackets 7 are inconceivable in the position shown, because they would slide down the chain as long as the cow did not tram the bracket.



   The actual bracket 7, Fig. 2 and 3, consists here of a hairpin-like curved round iron, which overall has a slightly arched curvature that merges at one end into a bend 7a, which is bent to the other side as the slightly curved long part is. Near this bend, the holding plate 11 is secured to the bracket part, suitably welded on. It has an opening 12 which is just large enough to allow the passage of the chain 9, which represents the connection between the one pull-through link 8 and the bracket 7 and which only engages the pull-through link 8 in a permanent manner.



  The second pull-through member is secured directly to the bracket part via a connecting ¯se, cf. The upper part of FIG. 2. The holding plate also has, at the end facing away from the socket 10 formed by the bend 7a, a slot 13 of such a width that a chain link can just be received with its narrow side. The distance of the other edge of the retaining plate 11 from the bend is dimensioned such that the chain can be pulled through the resulting eyelet 10.



   The device described so far is based on the object that the effective length of the chain 9 should be able to be changed, whereby the implementation of a change in the effective length should be easy to carry out and, on the other hand, the hanging of the chain on the neck stirrup is secured against unintentional opening.



   This object is achieved in that, as can be seen from FIG. 2, the chain is first pulled through the eyelet 10, then from the outside through the hole 12 of the holding plate 11 and then from the inside through the
Slot 13 of the holding plate 11 is guided to the outside.



  It is useful if the edge of the holding plate 11 is provided with a bend 14 on which the chain link, which follows in the direction of the free chain end that which is received in the slot, can apply. The connection between the chain and the neck stirrup obtained in this way is absolutely secure and does not open even if the upper pull-through element is loosened from the tensioning chain to release the cattle, in which case the neck stirrup and the connecting chain fall onto the stable floor.



   A notable advantage of the chain lock according to FIG. 2 is that it is commercially available
Can use chains, and that no other links need be present in the connecting chain.



   The threading of the chain goes as follows: The Kentte 9 is through. the eyelet 10 in the Halsb gel 7 inserted according to arrow A, threaded through the hole 12 of the retaining plate 11 according to arrow B and inserted into the slot 13 from above according to arrow C and arrow D. The chain 9 is then tensioned according to arrow E and arrow F.



   If you want to loosen the chain, the process is as follows: The chain 9 is loosened according to arrow A and arrow B. Then the loose chain 9 is pushed over the nose 14 according to arrow C and the chain 9 is lifted out of the slot 13 according to arrow H and pulled out according to arrow E and arrow F.



   If there is no nose 14, the chain 9 is only loosened according to arrow A and arrow B and then lifted out of the slot (13) according to arrow E and pulled out according to arrow E and arrow F.



   The nose 14 therefore represents an additional safeguard against the chain 9 unintentionally sliding out of the slot 13.



   The practical implementation of this threading or.



     Dissolving processes are simpler in practice than the description above suggests. In addition, these adjustment processes are rare and can therefore practically not be disruptive.



      PAT, ENTANSPRUCH Neck bracket for the tensioning chain connection of cattle with a slightly curved, rigid bracket part and arranged on it Ísen- or hook-shaped pull-through end links for receiving the suspension chain, characterized in that the connecting chain provided between a bracket and a pull-through link is designed to be adjustable in length and for this purpose one is carried out at one end of the bracket
Ose reaches through and is pulled from there through the hole of a holding plate, in such a way that a chain link rests against the inside of the holding plate and the following chain link passes through a slot in the holding plate which is open at the end.

 

Claims (1)

UNTERANSPRUCH Halsbügel nach Patentanspruch,, dadurch gekennzeichnet, dass der dem Schlitz zugeordnete Rand der Halteplatte beidseitig dieses Schlitzes in Richtung des freien Endes der Durchzugskette aufgebogen ist und jenem Kettenglied, das auf das im Schlitz befindliche Kettenglied in Richtun, zum freien Kettenende folgt, cinen Halt gegen Bewegungen im Sinne eines Lösens der Kette bietet. SUBClaim Neck stirrup according to patent claim ,, characterized in that the edge of the retaining plate assigned to the slot is bent up on both sides of this slot in the direction of the free end of the pull-through chain and that chain link which is located in the slot Chain link in direction, to the free end of the chain follows, cinen hold against movements in the sense of loosening the chain.
CH996366A 1965-07-16 1966-07-08 Neck strap for the tension chain connection of cattle CH440815A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT658365A AT258021B (en) 1965-07-16 1965-07-16 Neck strap for the tension chain connection of cattle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH440815A true CH440815A (en) 1967-07-31

Family

ID=3587761

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH996366A CH440815A (en) 1965-07-16 1966-07-08 Neck strap for the tension chain connection of cattle

Country Status (5)

Country Link
AT (1) AT258021B (en)
BE (1) BE684227A (en)
CH (1) CH440815A (en)
NL (1) NL6610010A (en)
NO (1) NO117001B (en)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1757346B1 (en) * 1968-04-27 1971-06-03 Fritz Weissenhorner Kg Maschin Tying device for cattle in cattle stands

Also Published As

Publication number Publication date
AT258021B (en) 1967-11-10
BE684227A (en) 1966-12-16
NO117001B (en) 1969-06-16
NL6610010A (en) 1967-01-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2921821C2 (en) Device for the lateral delimitation of a cattle stall
CH440815A (en) Neck strap for the tension chain connection of cattle
CH223924A (en) Loading device for drafting equipment.
DE2905359C2 (en) Ring hook for a neck tube tying device
DE2205887C2 (en) Cattle tie-up device in stalls - has neck frame with side struts and closable connecting elements
DE2554231C3 (en) Self-locking neck frame attachment device for cattle
AT250732B (en) Hitch for stable cattle
DE561004C (en) Cattle coupling device
CH96032A (en) Device for the automatic release of the carrying chains on hay and grain loaders.
AT229737B (en) For releasable attachment to the roof of an automobile, certain ski racks
CH351736A (en) Device for holding bundles of rods during their transport
AT243016B (en) Device for halting stable cattle
DE7532243U (en) HANGING DEVICE FOR A HANG CHAIN TO TIE UP Cattle
DE1785820U (en) BUMPER FOR WRISTWATCHES.
DE7820098U1 (en) CONNECTING DEVICE FOR LIVESTOCK
DE1925649U (en) LOCKING DEVICE FOR CATTLE.
DE3044506A1 (en) Tie up device for animals - has hinged arrangement of three shank pieces with connecting chain and holding chain
DE1937915U (en) GROUND ANCHORS FOR CONNECTING DEVICES FOR LARGE Cattle.
DE1044498B (en) Cattle binding and release device
DE1975520U (en) ADJUSTABLE TIE-UP DEVICE FOR LIVESTOCK, IN PARTICULAR COWS.
CH532924A (en) Hangers, especially for a banana hand
DE2829379A1 (en) Cattle tie-up for manger - has bolt telescopically adjustable in annular supports with tube lengths on stand mountings
DE6806750U (en) CATTLE TIE DEVICE
CH643709A5 (en) Self-locking device for securing livestock in a livestock stand
DE2520332B2 (en) SAFETY HOOKS FOR ATTACHING CHAINS OR THE LIKE, IN PARTICULAR TO CONNECT A TRAILER COUPLING FOR MOTOR VEHICLES OR TO CONNECT A COW CHAIN