CH440660A - Support foot for spacer tubes for concrete formwork - Google Patents

Support foot for spacer tubes for concrete formwork

Info

Publication number
CH440660A
CH440660A CH1001165A CH1001165A CH440660A CH 440660 A CH440660 A CH 440660A CH 1001165 A CH1001165 A CH 1001165A CH 1001165 A CH1001165 A CH 1001165A CH 440660 A CH440660 A CH 440660A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
support foot
base
circular ring
wall
ring
Prior art date
Application number
CH1001165A
Other languages
German (de)
Inventor
Amsler Max
Original Assignee
Amsler Max
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Amsler Max filed Critical Amsler Max
Priority to CH1001165A priority Critical patent/CH440660A/en
Priority to NL6609907A priority patent/NL6609907A/xx
Priority to BE684163D priority patent/BE684163A/xx
Publication of CH440660A publication Critical patent/CH440660A/en

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G17/00Connecting or other auxiliary members for forms, falsework structures, or shutterings
    • E04G17/06Tying means; Spacers ; Devices for extracting or inserting wall ties

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Forms Removed On Construction Sites Or Auxiliary Members Thereof (AREA)

Description

  

      Abstützfuss    für     Distanzrohre        für        Betonschalungen       Die     vorliegende        Erfindung    betrifft einen     Abstützfuss     für Distanzrohre für den Einbau     zwischen    Betonschalun  gen für eine Wand oder Mauer.  



  Es ist bekannt, in modernen Betonbauten bei den  Schalungen für eine Mauer, Mittel- oder Trennwand die       Schalungsbohlen,    die aussenseitig gegen die zu     bildende     Mauer oder Wand gehalten werden, durch Distanzrohre  in ihrem gegenseitigen Abstand und in ihrer Sollage zu  halten.  



  Es ist weiterhin bekannt, diese     Distanzrohre    an je  dem der beiden gegen die     Schalungsbohlen    anliegenden  Enden mit einem     Abstützfuss    in Form eines Stumpfes  eines geraden Kreiskegels zu versehen. Der Kegelstumpf  wird mit seiner Grundfläche gegen die     Verschalung    ge  richtet.  



  Nach Betonieren der Mauer oder Wand müssen     min-          destens    die     Abstützfüsse    der Distanzrohre aus der Wand  oder Mauer entfernt und die entstandenen Löcher so ge  füllt werden, dass eine     gleichmässige    Wandstruktur er  reicht wird.  



       Erfahrungsgemäss    ist das Entfernen eines solchen       Abstützfusses    aus der Wand schwierig. Man hat einen       Abstützfuss    aus Kunststoff hergestellt und in einer Aus  nehmung der Grundfläche desselben eine Mutter befe  stigt, auf die man einen Steckschlüssel aufstecken kann,  um die Mutter aus ihrem Festsitzen im Beton nach des  sen Austrocknen durch Drehen zu lockern.  



       Der    so entwickelte     Abstützfuss    bestand aus hartem,  wenig nachgiebigem Kunststoff, war     verhältnismässig     gross und schwer, teuer in der Fabrikation und liess sich  ebenfalls sehr schwer aus seiner Lage, in der er stark  festgehalten wurde, frei machen.  



  Es     ist    das Ziel der vorliegenden Erfindung, einen       Abstützfuss    zu schaffen, der die obigen Nachteile ver  meidet und sich gut an die     Schalungsbohlen    anlegt sowie  nach Wegnahme der Schalungen leicht aus dem Beton       wegnehmbar    ist.

      Der     erfindungsgemässe        Abstützfuss    ist dadurch ge  kennzeichnet, dass er als Stumpf eines     Kreiskegels    aus  gebildet ist, der am oberen Ende auf das     Distanzrohr    auf  setzbar     ist    und an der Grundfläche so mit einer     Ausneh-          mung    versehen ist, dass die Grundfläche nur in einem  Kreisring beim     Grundflächenumfangsrand    besteht, wo  bei die     Ausnehmung    so tief in den     Kegelstumpf    reicht,

    dass dieser in seinem an den Kreisring     anschliessenden     Teil über eine bestimmte Länge als     zumindest        aussen-          seitig    konisch verlaufender Hohlring ausgebildet ist, der  je nach Werkstoff und     Hohlringlänge    bei     Druck    gegen  den     Grundflächenkreisring    sich bei dem Kreisring mehr  oder weniger spreizen     lässt.     



  Der so ausgebildete     Abstützfuss    wird am     Unterteil     seines     Kegelmantels    beim Einklemmen     zwischen    Distanz  rohr und     Schalungsbohlen    ausgeweitet und zieht sich  nach dem Betonieren der Wand oder Mauer beim Ab  nehmen der Schalung wieder     zusammen,    so dass er sich       zumindest    im unteren Teil des     Kegelstumpfes    von selber  von der Wand löst.  



  Der     erfindungsgemässe        Abstützfuss    kann zentral zu  seiner     Längsmittellinie    eine auf der     Grundflächenseite     angeordnete Bohrung besitzen, die in dem Kegelstumpf       blind    endet oder beim oberen Kegelstumpfende mündet  und an ihrem bei der Grundfläche liegenden Ende mit       einer        Mehrkantwand    ausgebildet ist.  



  Dadurch     kann    in den     Abstützfuss    ein     Mehrkant-          Steckschlüssel    eingeführt werden, mit dessen Hilfe der  im übrigen     als        Rotationskörper    ausgebildete     Abstützfuss     sich drehen und dadurch auch in seinem oberen     Teil    des       Kegelmantels    von der Wand lösen und aus dieser neh  men lässt.  



  Ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes  ist in der     beiliegenden    Zeichnung     veranschaulicht    und  wird nachfolgend beschrieben. Es zeigen           Fig.    1 einen Schnitt durch ein Ausführungsbeispiel  für den     Abstützfuss    nach dieser Erfindung längs der Li  nie     I-I    in     Fig.    2.     _.     



       Fig.    2 eine Ansicht des     Abstützfusses    nach     Fig.    1  von rechts gesehen.  



       Fig.    3 und 4. im Schnitt die beiden Schalungen einer  Wand mit     dieser,    wobei     zwischen    den beiden Schalun  gen ein     Distanzrohr    (gebrochen) mit je einem     Abstütz-          fuss    an jedem     Distanzrohrende    eingespannt gezeigt und  Distanzrohr und     Abstützfuss._in        Fig.    3 im Schnitt darge  stellt sind.  



       Fig.    5 den     Abstützfuss    nach     Fig.    4 in seiner     Stellung     nach Wegnahme der zugehörigen Schalung und       Fig.    6 einen Steckschlüssel     mit        Sechskantkopf    zum  Herausnehmen eines     Abstützfusses    aus der     Wand;    wobei  ein     Abstützfuss    mit     Sechskantöffnung    strichpunktiert auf  dem     Sechskantkopf    angedeutet ist.  



       Fig.        r        zeigt    im Schnitt längs der Linie 1-1     in        Fig.    2  ein Ausführungsbeispiel des hier zu beschreibenden     Ab-          stützfusses    10. Dieser     besteht    nach     Fig.    1 aus einem  Stumpf 11 eines geraden Kreiskegels mit dem Kegelman  tel 12, der oberen     Kegelendfläche    13 und dem über die  obere Endfläche 13 vorstehenden zylindrischen Kreisring  14.     Der    Kreisring könnte statt zylindrisch auch     konisch     ausgebildet sein.  



  Die Grundfläche 15 des Kegelstumpfes     zeigt    eine       Ausnehmung    16, die fast über die ganze Grundfläche  ausgebildet ist, aber in der Nähe des     Grundflächenum-          famgsrandes    in Form einer     Ringnut    17 so ausgebildet  ist, dass an dem Stumpf 11 bei dem Kegelmantel 12 ein  konischer Kreisring 18 entsteht. Beim Umfangsrand ist  die     Ausnehmung    der - Grundfläche 15 so gewählt,     dass     sie vom     Grundflächenumfang    bis zu der Nut 17 nur all  mählich tiefer wird.

   In dem von der Ringnut 17     umfass-          ten        mittleren    Teil 19 der Grundfläche 15 ist die     Ausneh-          mung    nur wenig tiefer     als    beim Übergang von der Ab  flachung 20, .die vom Umfangsrand beginnt, in die Ring  nut 17.  



  Konzentrisch mit der Längsmittellinie des Kegelstum  pfes geht durch diesen     eine    Öffnung 21, die von der  Kegelgrundfläche 15 bis zur oberen     Endfläche    13 reicht  und     innerhalb    des Kreisringes 14 mündet.

   Im Kegel  stumpf     ist    die Öffnung gemäss     Fig.    1 und 2 über ein  Stück ihrer Länge mit einer     Sechskantwand    22 ausge  bildet, für den Rest aber     kreisrund.    Bei 23 ist die     öff-          nung    gegenüber dem Sechskant etwas weiter, damit ein       Sechskant-Steckschlüssel    bequem bis in den     Sechskantab-          schnitt    der Öffnung 21     eingeführt    werden kann.  



       Fig.    2 zeigt den     Abstützring    10 von der Grundfläche,  also in     Fig.    1 von rechts gesehen.  



       Fig.    3 und 4 zeigen zwischen zwei Schalungen 24 und  25     ein    gebrochen dargestelltes     Distanzrohr    26 mit den  zwei     Teilstücken    26a, 26b und an den beiden Enden des  Distanzrohres 26 je     einen        Abstützfuss    27, 28, der fest       zwischen    Schalung und     Distanzrohr        eingespannt    ist.  



  Der     Abstützfuss    27 entspricht dem     Abstützfuss    10 der       Fig.    1. Nur ist er in     Fig.    3 in einer     Stellung    um 90"  gegenüber     Fig.    1 gedreht gezeichnet.

   Dadurch aber, dass  der     Abstützfuss    27 zwischen der Schalung 24 und dem  Distanzrohr 26     eingespannt    ist,     lastet    auf dem konischen  Kreisring 32     ein    solcher Druck, dass er sich rings um  seinen     Auflagerand    so gespreizt und ausgeweitet hat,  bis er nach     Fig.    3 mit seiner Ringfläche 33 an der Scha  lung 24     aufliegt.     



       Wenn    der     ..Kreisring    32 so     ausgeweitet    ist,     dass    die       Ringfläche    33 gegen die Schalung     anliegt,    ist die durch    die Länge des     Distanzrohres    mit den beiden     Abstützfüs-          sen    bestimmte Distanz der beiden     Schalungswände    er  reicht. Da der Kreisring 32 sich nun nicht mehr auswei  tet, lassen sich die     Schalungswände    nicht weiter einander  nähern.

   Die Ringfläche 33     ermöglicht    so die Einstellung  und Einhaltung der genauen vorgesehenen Distanz der       Schalungswände.     



  Durch die Öffnungen 29 der     Abstützfüsse    und  Bohrungen 29' in den Schalungen werden Spanneisen  geführt, die auf der     Aussenseite_    der     Schalungswände_    in  Spannapparate gesteckt werden.  



       Mittels    der Spanneisen und der Spannapparate wer  den die     Schalungswände    in Richtung aufeinander zusam  mengezogen, bis die Ringflächen 33 der     Abstützfüsse    27  sich gegen die Schalungen anlegen.  



  Die in     Fig.    3 und 4 gezeigten Spanndrähte 30 und       Spannbalken    30' sollen das Verfahren bzw. die Einrich  tung; die     nicht    selber-Gegenstand der vorliegenden Er  findung sind und zum     Gegeneinanderziehen    der Schu  lungswände dienen. in einfachster Weise veranschauli  chen.  



  -In     Fig.    3 ist eine Ringfläche 33 gezeigt, die ebenfalls  gegen die Schalung 24 anliegt. Wenn das Distanzrohr 26  und die beiden     Abstützfüsse    27, 28 zwischen den beiden  Schalungen 24, 25 weniger stark unter Druck stehen.  kann die innere Ringfläche 33 von der Schalung 24 einen  Abstand haben.  



  In     Fig.    3     ist    strichpunktiert angegeben, welche Stel  lung das untere Ende des Kegelstumpfes 27 einnehmen  würde, wenn es nicht zwischen Schalung     und    Distanz  rohr eingespannt wäre. Diese Stellung zeigt auch der Ke  gelstumpf 34 in     Fig.    5, in der der     Abstützfuss    nicht ein  gespannt ist.  



  Wie bereits angegeben, dienen das     Distanzrohr    und  zwei     Abstützfüsse    dazu, die beiden Schalungen 24, 25  auf einem Abstand zu halten, der der Dicke der Mauer  oder Wand entspricht, die zu betonieren     ist.     



  Werden die Schalungen von der     betonierten    Wand  weggenommen, dann wird der     Abstützfuss    von dem  Druck, unter dem er stand, frei, und geht in     seine    nor  male, in     Fig.    1 und 5 gezeigte Stellung über. Dabei löst  sich der     Abstützfuss        mit    seinem Kegelmantel vom Kon  takt mit der Betonwand oder Mauer.  



       Fig.    6 zeigt einen     Steckschlüssel    35 mit dem der Ab  stützfuss aus der in     Fig.    5 gezeigten Stellung herausge  nommen werden kann. Da der     Abstützfuss    - wie     Fig.    5,  verständlich macht - nur noch mit seinem Kreisring 14  in dem     Abstützrohr    haftet, genügt ein     Verschwenken    des  Hebelarmes des Steckschlüssels, um den     Äbstützfuss     ganz an der betonierten Wand zu- lösen.  



  Der Kopf des Steckschlüssels 35 kann ein beliebiger  Mehrkant sein. Nur muss er dem Mehrkant im     Abstütz-          fuss    entsprechen. Der     Mehrkantschlüssel    35 der     Fig.    6  besitzt     einen        Sechskantkopf    und einen     Vierkantgriff    36.  



  Die     wesentliche    Eigenschaft, die der     Abstützfuss    der       vorliegenden    Erfindung besitzt, besteht darin, dass er sich  bei Abnahme der Schalungen selber vom     erstarrten    Be  ton trennt. Das wird wie     beschrieben    dadurch erreicht,       dass    der     Abstützfuss    mit Druck zwischen den Schalungen  eingespannt wird und den konischen Kreisring 18 unter  dem Druck, der auf     ihm        lastet;    spreizt, so dass er bei  Freiwerden von diesem Druck sich selber von dem Be  ton löst, indem er in seine entspannte Stellung Zurück  kehrt.  



  Um den     Abstützfuss:    ganz aus dem Beton zu lösen,  ist eine kleine Drehbewegung an dem     Abstützfnss    not-      wendig,     d.h.    dass der Aussenmantel rund ist, ist eine  notwendige Forderung für den erfindungsgemässen     Ab-          stützfuss.     



  Der     Abstützfuss        ist    aus beliebigem Material     herstell-          bar,    sofern dasselbe in dieser Konstruktionsform genü  gend fest ist und unter dem Druck der     Schalungen    die  notwendige Spreizung des     konischen        Kreisringes    ermög  licht.     Vorzugsweise    kann aber, um eine Korrosion oder       Zersetzung    des     Abstützfusses    zu vermeiden,     als    Material  Kunststoff verwendet werden. Als für diesen Zweck  geeignet hat sich     Niederdruckpolyäthylen    mit einer  Dichte von 0,952 erwiesen.  



  Wenn der Kreisring 18 dünner und dadurch     elasti-          scher    ausgeführt werden soll, können auf der der     Ring-          nut    17 zugewandten Seite senkrecht zur Grundfläche 15  des     Kegelstumpfes    gerichtete Rippen vorgesehen wer  den.  



  Auch der mittlere Teil des     Kegelstumpfes    mit der  Auflagefläche 19     kann    auf der der Ringnut 17 zugewand  ten Seite     senkrecht    zur Grundfläche 15 gerichtete Rippen  erhalten, um ihn zu versteifen.



      Support foot for spacer tubes for concrete formwork The present invention relates to a support foot for spacer tubes for installation between concrete formwork conditions for a wall or wall.



  It is known in modern concrete buildings to keep the formwork planks, which are held on the outside against the wall or wall to be formed, in their mutual distance and in their intended position in the formwork for a wall, middle or partition wall.



  It is also known to provide these spacer tubes at each of the two ends resting against the formwork planks with a support foot in the form of a stump of a straight circular cone. The base of the truncated cone is directed against the casing.



  After concreting the wall or wall, at least the support feet of the spacer tubes have to be removed from the wall or wall and the holes created have to be filled in such a way that a uniform wall structure is achieved.



       Experience has shown that it is difficult to remove such a support foot from the wall. You have made a support foot made of plastic and in a recess from the base of the same BEFE a nut to which you can put a socket wrench to loosen the nut from its stuck in the concrete after the sen drying out by turning.



       The support foot developed in this way consisted of hard, not very flexible plastic, was relatively large and heavy, expensive to manufacture and was also very difficult to release from its position in which it was firmly held.



  It is the aim of the present invention to provide a support foot which avoids the above disadvantages and applies well to the formwork planks and can be easily removed from the concrete after removing the formwork.

      The support foot according to the invention is characterized in that it is formed as a stump of a circular cone, which can be placed on the spacer tube at the upper end and is provided with a recess on the base so that the base is only in a circular ring at the base circumference exists, where the recess extends so deep into the truncated cone,

    that this is designed in its part adjoining the circular ring over a certain length as a hollow ring running conically at least on the outside, which depending on the material and length of the hollow ring can be more or less spread in the circular ring when pressed against the base surface circular ring.



  The support foot constructed in this way is expanded on the lower part of its conical shell when it is clamped between the spacer pipe and the formwork planks and, after concreting the wall or wall, contracts again when the formwork is removed, so that it moves away from the wall by itself at least in the lower part of the truncated cone solves.



  The support foot according to the invention can have a bore arranged on the base side centrally to its longitudinal center line, which ends blindly in the truncated cone or opens out at the upper truncated cone end and is formed with a polygonal wall at its end located near the base.



  As a result, a polygon socket wrench can be inserted into the support foot, with the help of which the support foot, which is otherwise designed as a rotational body, rotates and thereby also detaches from the wall in its upper part of the conical shell and can be taken out of this.



  An exemplary embodiment of the subject matter of the invention is illustrated in the accompanying drawing and is described below. 1 shows a section through an exemplary embodiment for the support foot according to this invention along the line I-I in FIG. 2. _.



       FIG. 2 is a view of the support foot according to FIG. 1 seen from the right.



       3 and 4. In section, the two formworks of a wall with this wall, with a spacer tube (broken) with a support foot clamped at each end of the spacer tube between the two formworks, and the spacer tube and support foot shown in section in FIG places are.



       5 shows the support foot according to FIG. 4 in its position after the associated formwork has been removed, and FIG. 6 shows a socket wrench with a hexagonal head for removing a support foot from the wall; a support foot with a hexagonal opening is indicated by dash-dotted lines on the hexagonal head.



       FIG. R shows in section along the line 1-1 in FIG. 2 an exemplary embodiment of the support foot 10 to be described here. According to FIG. 1, this consists of a stump 11 of a straight circular cone with the cone jacket 12, the upper conical end surface 13 and the cylindrical circular ring 14 protruding beyond the upper end surface 13. The circular ring could also be conical instead of cylindrical.



  The base 15 of the truncated cone shows a recess 16 which is formed over almost the entire base, but is configured in the vicinity of the base circumference in the form of an annular groove 17 so that a conical circular ring 18 is formed on the stump 11 at the conical surface 12 . In the case of the peripheral edge, the recess of the base surface 15 is chosen so that it only gradually becomes deeper from the base surface area to the groove 17.

   In the central part 19 of the base area 15 encompassed by the annular groove 17, the recess is only slightly deeper than at the transition from the flattened area 20, which begins from the peripheral edge, into the annular groove 17.



  Concentrically with the longitudinal center line of the Kegelstum pfes goes through this an opening 21 which extends from the conical base 15 to the upper end surface 13 and opens inside the circular ring 14.

   In the cone, the opening according to FIGS. 1 and 2 is formed out over part of its length with a hexagonal wall 22, but circular for the rest. At 23 the opening is somewhat wider than the hexagon so that a hexagon socket wrench can be easily inserted into the hexagon section of the opening 21.



       Fig. 2 shows the support ring 10 from the base, that is, seen in Fig. 1 from the right.



       3 and 4 show a spacer tube 26, shown broken, between two formworks 24 and 25, with the two sections 26a, 26b and at each end of the spacer tube 26 a support foot 27, 28 which is firmly clamped between the formwork and spacer tube.



  The support foot 27 corresponds to the support foot 10 of FIG. 1. Only it is shown in FIG. 3 in a position rotated by 90 ″ with respect to FIG.

   However, because the support foot 27 is clamped between the formwork 24 and the spacer tube 26, the conical circular ring 32 is subjected to such a pressure that it has spread and widened around its support edge until it has its annular surface according to FIG. 3 33 rests on the form 24.



       When the circular ring 32 is widened so that the ring surface 33 rests against the formwork, the distance between the two formwork walls determined by the length of the spacer tube with the two support feet is sufficient. Since the circular ring 32 is now no longer auswei tet, the formwork walls can no longer approach each other.

   The annular surface 33 thus enables the setting and compliance with the exact intended distance of the formwork walls.



  Through the openings 29 of the support feet and holes 29 'in the formwork, clamping irons are guided, which are inserted into clamping devices on the outside_ of the formwork walls_.



       By means of the clamping iron and the clamping devices who the formwork walls in the direction of each other men pulled together until the annular surfaces 33 of the support feet 27 create against the formwork.



  The tension wires 30 and tensioning beams 30 'shown in Fig. 3 and 4 are intended to process the method or the device; which are not the subject of the present invention and are used to pull the schooling walls against each other. in the simplest possible way.



  In Fig. 3 an annular surface 33 is shown, which also rests against the formwork 24. When the spacer tube 26 and the two support feet 27, 28 between the two formwork 24, 25 are under less pressure. the inner annular surface 33 can be at a distance from the formwork 24.



  In Fig. 3 it is indicated by dash-dotted lines which position the lower end of the truncated cone 27 would assume if it were not clamped between the formwork and the spacer tube. This position also shows the Ke gelstumpf 34 in Fig. 5, in which the support foot is not tensioned.



  As already indicated, the spacer tube and two support feet are used to keep the two formwork 24, 25 at a distance that corresponds to the thickness of the wall or wall that is to be concreted.



  If the formwork is removed from the concrete wall, then the support foot is free from the pressure under which it was, and goes into its normal male, shown in Fig. 1 and 5 position. In the process, the support foot with its conical surface is released from contact with the concrete wall or wall.



       Fig. 6 shows a socket wrench 35 with which the support leg from the position shown in Fig. 5 can be taken out. Since the support foot - as FIG. 5 makes understandable - only sticks with its circular ring 14 in the support tube, it is sufficient to pivot the lever arm of the socket wrench to completely release the support foot from the concrete wall.



  The head of the socket wrench 35 can be any polygon. It just has to match the polygon in the outrigger. The polygon wrench 35 in FIG. 6 has a hexagon head and a square handle 36.



  The essential property of the support foot of the present invention is that it separates itself from the solidified concrete when the formwork is removed. This is achieved, as described, in that the support foot is clamped with pressure between the formwork and the conical circular ring 18 under the pressure that rests on it; spreads, so that when this pressure is released it releases itself from the concrete by returning to its relaxed position.



  In order to completely detach the support foot from the concrete, a small turning movement on the support foot is necessary, i.e. that the outer jacket is round is a necessary requirement for the support foot according to the invention.



  The support foot can be made of any material, provided that it is sufficiently strong in this design and enables the necessary expansion of the conical circular ring under the pressure of the formwork. However, in order to avoid corrosion or decomposition of the support foot, plastic can preferably be used as the material. Low-pressure polyethylene with a density of 0.952 has proven suitable for this purpose.



  If the circular ring 18 is to be made thinner and thus more elastic, ribs directed perpendicular to the base 15 of the truncated cone can be provided on the side facing the annular groove 17.



  The middle part of the truncated cone with the bearing surface 19 can receive ribs directed perpendicular to the base surface 15 on the side facing the annular groove 17 in order to stiffen it.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Abstützfuss für Distanzrohre für den Einbau zwi schen Betonschalungen für eine Wand oder Mauer, da durch gekennzeichnet, dass er als Stumpf eines Kreiske gels ausgebildet ist, der am oberen Ende auf das Distanz rohr aufsetzbar ist und an der Grundfläche so mit einer Ausnehmung versehen ist, dass die Grundfläche nur in einem Kreisring beim Grundflächenumfangsrand besteht, wobei die Ausnehmung so tief in den Kegelstumpf reicht, PATENT CLAIM Support foot for spacer tubes for installation between concrete formwork for a wall or wall, characterized in that it is designed as a stump of a circular cone which can be placed on the spacer tube at the upper end and is thus provided with a recess on the base that the base only consists of a circular ring at the base circumference, with the recess reaching so deep into the truncated cone, dass dieser in seinem an den Kreisring anschliessenden Teil über eine bestimmte Länge als zumindest aussensei- tig konisch verlaufender Hohlring ausgebildet ist, der je nach Werkstoff und Hohlringlänge bei Druck gegen den Grundflächenkreisring sich bei dem Kreisring mehr oder weniger spreizen lässt. UNTERANSPRÜCHE 1. Abstützfuss nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass er aus Kunststoff solcher Härte be steht, :dass er Hohlring sich bei Druck gegen den Grund flächenkreis spreizen lässt. that this is designed in its part adjoining the circular ring over a certain length as a hollow ring which runs conically at least on the outside and which, depending on the material and hollow ring length, can be more or less spread apart when the circular ring is pressed against the base surface circular ring. SUBSTANTIAL CLAIMS 1. Support foot according to claim, characterized in that it is made of plastic of such a hardness that: that the hollow ring can be expanded when pressure is applied against the base area circle. 2. Abstützfuss nach Patentanspruch, dadurch gekenn zeichnet, dass der Kreiskegelstumpf zentral zu seiner Längsmittellinie eine durchgehende Öffnung besitzt, die auf der Grundflächensehe von einer Mehrkantwand um- fasst ist. 2. Support foot according to claim, characterized in that the circular truncated cone has a continuous opening centrally to its longitudinal center line, which is surrounded on the base area by a polygonal wall. 3. Abstützfuss nach Patentanspruch, dadurch gekenn zeichnet, dass er an seinem oberen Ende konzentrisch zu seiner Längsmittellinie einen vorstehenden Hohlzylinder besitzt, der so ausgebildet ist. 3. Support foot according to claim, characterized in that it has at its upper end concentric to its longitudinal center line a protruding hollow cylinder which is designed in this way. dass beim Aufsetzen des Abstützfusses auf eine Stirnfläche eines Distanzrohres mit dem oberen Kegelstumpfende das Distanzrohr mit einer Bohrung aussen um den Hohlzylinder des Kegelstumpfes greift oder mit einem Zapfen oder Vorsteherring in den Hohlring greift und so den Abstützfuss festhalten kann. that when the support foot is placed on an end face of a spacer tube with the upper end of the truncated cone, the spacer tube engages with a bore around the hollow cylinder of the truncated cone or engages with a pin or protruding ring in the hollow ring and can thus hold the support foot in place. 4. Abstützfuss nach Patentanspruch, dadurch gekenn zeichnet, dass die Ausnehmung an der Grundfläche so gewählt ist, dass an der Innenwand des Kreisringes eine zentral zur Längsmittellinie des Kegelstumpfes vorge sehene Ringnut einer bestimmten Tiefe vorgesehen ist und die ringförmige Nutenwand mit dem kleineren Durchmesser durch einen zapfenartigen Teil 4. Support foot according to claim, characterized in that the recess on the base is chosen so that a central to the longitudinal center line of the truncated cone provided annular groove of a certain depth is provided on the inner wall of the circular ring and the annular groove wall with the smaller diameter by a peg-like part der Kegel stumpfes gebildet wird, dessen Ende um einige Millimeter von der durch den Grundflächenumfangsrand denkbaren Ebene endigt und als Anschlag für die Distanzierung der Schalungswände dient. the cone is formed truncated, the end of which ends by a few millimeters from the plane conceivable through the base area peripheral edge and serves as a stop for spacing the formwork walls. 5. Abstützfuss nach Patentanspruch, dadurch gekenn zeichnet, dass der Kreisring zumindest teilweise in Richtung zum Kreisringinnenrand im Sinne der Ausneh- mung abgeschrägt ist, so dass von dem Grundflächen- kreisring höchstens ein Teül in der Ebene der Kegel- stumpfgrundfläche liegt. 5. Support foot according to claim, characterized in that the circular ring is at least partially beveled in the direction of the inner edge of the circular ring in the sense of the recess, so that at most a part of the base circular ring lies in the plane of the truncated cone base.
CH1001165A 1965-07-16 1965-07-16 Support foot for spacer tubes for concrete formwork CH440660A (en)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1001165A CH440660A (en) 1965-07-16 1965-07-16 Support foot for spacer tubes for concrete formwork
NL6609907A NL6609907A (en) 1965-07-16 1966-07-14
BE684163D BE684163A (en) 1965-07-16 1966-07-14

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1001165A CH440660A (en) 1965-07-16 1965-07-16 Support foot for spacer tubes for concrete formwork

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH440660A true CH440660A (en) 1967-07-31

Family

ID=4358395

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1001165A CH440660A (en) 1965-07-16 1965-07-16 Support foot for spacer tubes for concrete formwork

Country Status (3)

Country Link
BE (1) BE684163A (en)
CH (1) CH440660A (en)
NL (1) NL6609907A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1550781A2 (en) 2003-12-16 2005-07-06 System Albanese End piece for a spacing tube designed for the insertion of tensioning rods

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2570418B1 (en) * 1984-09-19 1989-12-01 Laroche Jean Pierre DEVICE FOR SPACING METAL FORMWORK AND FOR CREATING RESERVATIONS IN CONCRETE WALLS DURING CONSTRUCTION
FR2637639A1 (en) * 1988-10-10 1990-04-13 Bernard Christian Device for positioning a non-tapered tubular spacer on a metal formwork and which can be removed from the formwork
FR2674557B1 (en) * 1991-03-27 1993-07-02 Laroche Sa Ets CONE SPREADER FOR CONCRETE FORMWORK AND METHOD FOR MANUFACTURING SUCH A CONE.

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1550781A2 (en) 2003-12-16 2005-07-06 System Albanese End piece for a spacing tube designed for the insertion of tensioning rods
EP1550781A3 (en) * 2003-12-16 2008-02-27 System Albanese End piece for a spacing tube designed for the insertion of tensioning rods

Also Published As

Publication number Publication date
NL6609907A (en) 1967-01-17
BE684163A (en) 1966-12-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1775631A1 (en) Hollow form for inserting anchor bolts
DE19653985A1 (en) Device for attaching bolt anchors to concrete structures
DE102013006532A1 (en) Sealing plug for through holes in concrete products
CH440660A (en) Support foot for spacer tubes for concrete formwork
DE2908284C2 (en) Formwork panel for concrete walls
DE1933028A1 (en) Sleeve element and associated bolt element
DE2744665A1 (en) Universal concrete construction threaded attachment assembly - has conical plastics socket and fixing element with threaded lengthways hole
DE2325483A1 (en) BASE PLATE MADE OF REINFORCED FACTORY CONCRETE FOR BALCONIES ETC. WITH THE RAILING ON
DE1995694U (en) SUPPORT FOOT FOR SPACER TUBES.
DE2504753A1 (en) EXPANSION DOWEL
AT371877B (en) SPACERS FOR SHUTTERING
DE19946320B4 (en) double wall
DE69917448T2 (en) BREAKDOWN PROCEDURE FOR BUILDINGS AND APPARATUS FOR APPLICATION
DE19517257A1 (en) Tensioned GfK rock anchor with integrated calotte plate
DE202018103878U1 (en) Bollards
DE102018107081A1 (en) Anchoring device for a formwork anchor and formwork anchor
DE2802121A1 (en) FILLING PLUG FOR A SPOOL INSERT IN A CONCRETE PANEL OR SLAB
DE19810034C2 (en) Stop bracket for a wall formwork
DE2552736A1 (en) Attachment for concrete construction component - has internal threaded shaft and transverse holed unit on anchor
DE3720993C1 (en) Connection stub for feeding dry air into a floor, a wall or a ceiling or a similar building part
DE2539758C3 (en) Device for securing a protective cover in a fuel tank
CH440188A (en) Expansion sleeve anchor
DE29707553U1 (en) Spacers, especially for vaulted and tunnel structures
DE3045312A1 (en) Spacer for concrete shuttering boards - has lost concrete cone axially spring-loaded and sealed relative to tube interposed between boards
AT389150B (en) Reinforcing spacer