CH440025A - Safe system - Google Patents

Safe system

Info

Publication number
CH440025A
CH440025A CH915066A CH915066A CH440025A CH 440025 A CH440025 A CH 440025A CH 915066 A CH915066 A CH 915066A CH 915066 A CH915066 A CH 915066A CH 440025 A CH440025 A CH 440025A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
safe
blocks
room
safe system
vault
Prior art date
Application number
CH915066A
Other languages
German (de)
Inventor
Fuerst Gottfried
Original Assignee
Bauer Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bauer Ag filed Critical Bauer Ag
Priority to CH915066A priority Critical patent/CH440025A/en
Publication of CH440025A publication Critical patent/CH440025A/en

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05GSAFES OR STRONG-ROOMS FOR VALUABLES; BANK PROTECTION DEVICES; SAFETY TRANSACTION PARTITIONS
    • E05G1/00Safes or strong-rooms for valuables
    • E05G1/06Safes or strong-rooms for valuables having provision for multiple compartments
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05GSAFES OR STRONG-ROOMS FOR VALUABLES; BANK PROTECTION DEVICES; SAFETY TRANSACTION PARTITIONS
    • E05G2700/00Safes or accessories thereof

Landscapes

  • Warehouses Or Storage Devices (AREA)

Description

  

      Tresoranlage       Die Erfindung betrifft eine     Tresoranlage    mit einer       Vielzahl    von     in    einem Raum horizontal verschiebbaren       Safeblöcken.     



  Die bekannten konventionellen     Tresoranlagen    wur  den so aufgebaut, dass in einem durch eine     Tresortüre     verschliessbaren Tresorraum     längs    der Wände     Safeblök-          ke    aufgestellt worden sind. Diese Anlagen weisen  entscheidende Nachteile auf.

   So war der teure Tresor  raum einerseits nur sehr schlecht ausgenützt, da in seiner  Mitte eine grosse freie Fläche vorhanden war     und     andererseits bot diese Aufgliederung keine grosse  Einbruchssicherheit, da einem einmal in einen Tresor  raum eingedrungenen Einbrecher praktisch     sämtliche          Safefächer    zum Aufknacken zur     Verfüguung    standen.  Auch die Überwachung eines solchen bekannten Tresor  raumes war schwierig, da ein Aufsichtsbeamter sämtli  che     Safefächer        gleichzeitig    beobachten musste.  



  Um den teuren Tresorraum, insbesondere in nicht  mehr erweiterungsfähigen Altbauten, besser ausnutzen  zu können, wurden verschiedene Lösungen gewählt. Im  einfachsten Falle stellte man auch auf der mittleren  bisher freien     Fläche        Safeblöcke    auf, wodurch zwar die  Ausnützung verbessert, die Überwachung und die  Einbruchssicherheit der Anlagen jedoch verschlechtert  wurden.  



  Weiter hatte man     Safeschränke    zu     einzelnen     Schrankanlagen gruppenweise auf gemeinsamen Fahr  bahnen so angeordnet,     dass    sie in     Richtung    jeder       Schrankreihe,    also senkrecht     zu    ihren die Fachöffnungen  enthaltenden Flachseiten, verschoben werden könnten.  Die Schränke     liessen    sich dabei soweit verschieben, dass  sich an beliebiger Stelle zwischen     zwei    Schränken hin  zum     Zugängigmachen    der     benachbarten    Flachseiten  zweier Schränke ausreichender begehbarer Zwischenraum  freilegen liess.

   Zwar konnte man durch diese Anlage eine  weitere Steigerung der Ausnutzung des verfügbaren  Tresorraumes erzielen, doch wurde die Übersichtlichkeit  und     Zugänglichkeit    und damit die Überwachung wesent  lich erschwert, da entweder für jede     Safeschrankreihe    ein         gesonderter    Aufsichtsbeamter notwendig war oder aber  nur eine     Safeschrankreihe    bedient werden konnte. Aber  auch bei dieser Anlage blieben noch die für die Gänge  zwischen zwei Schrankreihen und die innerhalb einer  Schrankreihe erforderlichen Flächen ungenutzt.  



  Zweck der vorliegenden Erfindung ist es, obige  Nachteile zu beseitigen und eine     Safeanlage    zu schaffen,  die sich durch optimal Ausnutzung eines Tresorraumes  bei gleichzeitig optimaler Übersichtlichkeit, Zugänglich  keit und Einbruchssicherheit auszeichnet.  



  Die     erfindungsgemässe        Tresoranlage    mit einer Viel  zahl von in     einem    Raum horizontal verschiebbaren       Safeblöcken    ist dadurch     gekennzeichnet,    dass die Safe  blöcke an mindestens einem ovalen     Rundlauf    angeordnet  sind, derart,     dass    sie die Fläche des Raumes     praktisch          vollständig    ausfüllen, und dass der Raum an einer  Schmalseite des Rundlaufes eine der     Stirnseite    der       Safeblöcke    entsprechende     öffnung        aufweist.     



  Je nach der Grösse des     zur        Verfügung    stehenden  Raumes und der Grösse der     Safeblöcke    können mehrere  mit     Safeblöcken    versehene und parallel zu einander  angeordnete Rundläufe in einem Raum untergebracht  werden. An einen Rundlauf werden die     Safeblöcke     zweckmässig nahe aneinander     aufgehängt,    wobei ihr ge  genseitiger Abstand lediglich durch den beim Ausschwen  ken des     Safeblockes    an den Schmalseiten des Rundlaufes  benötigten Platz     bestimmt    sein kann.

   Die ganze     zur    Ver  fügung stehende     Fläche    ist somit praktisch     vollständig          mit        Safeblöcken    ausgefüllt.  



  Die     Safeblöcke    können Seitenwand an Seitenwand  am Rundlauf aufgehängt sein und die Schwenkbewegung  des Rundlaufes     mitmachen    oder aber sie können so  angeordnet sein, dass die Stirnwand der     Safeblöcke     immer parallel zu den Öffnungen ausgerichtet sind. In  diesem Falle steht die Stirnwand eines     Safeblockes    der  Rückwand des benachbarten gegenüber, wobei dann die       Safeblöcke    in einer     Parallelführung    im Rundlauf     geführt     sein müssen.

        Der die     Safeblöcke    aufweisende Raum kann den  ganzen Tresorraum umfassen, in diesem Falle werden  dann die den     einzelnen    Rundläufen zugeordneten  Öffnungen zweckmässig mit Panzertüren versehen. Es ist  aber auch möglich, dass der die     Safeblöcke    aufnehmende  Raum nur den grössten Teil des Tresorraumes ausmacht  und ein kleinerer durch     eine    Wand vom anderen  getrennter Teil als Zugangsraum zu den Öffnungen für  die     Safeblöcke    dient, wobei der Zugangsraum     zweck-          mässig    mittels einer Panzertüre     verschliessbar    ist.

    Insbesondere in letzterem Falle wird man zweckmässig  auch für die als Zugang zu den     Safeblöcken    dienenden  Öffnungen Sicherheitstüren beispielsweise Gitterschiebe  türen, vorsehen, die vom Bedienungspersonal vorzugs  weise ferngesteuert, bedient werden können, wobei die  Türen zweckmässig normalerweise geschlossen sind und  nur für den jeweils gewünschten einzelnen     Safeblock    bei  dessen richtiger Stellung vor die Öffnung geöffnet  werden können.  



  Die     erfindungsgemässe        Tresoranlage    zeichnet sich  nicht nur durch die bereits erwähnte ausserordentliche  gute Platzausnutzung des Tresorraumes aus, sondern  bietet auch ein Optimum an     Einbruch-    und Diebstahlsi  cherheit bei sehr guter     überwachungsmöglichkeit.     



  Der die     Safeblöcke    aufnehmende Raum ist von den       Safeblöcken    so     ausgefüllt,    dass beispielsweise neben den       Safeblöcken    keine Bewegungsfreiheit für eine Person  besteht. Hierzu kann man noch die Wände den       Umhüllungsflächen    der bewegten Rundläufe anpassen.  Man sieht zweckmässig lediglich über den     Safeblöcken     einen freien Raum vor, der zur Aufnahme der  Aufhängevorrichtungen und Antriebsaggregate und als  Montageraum dient. Innerhalb des die     Safeblöcke     beherbergenden Raumes sind also die Fächer der       Safeblöcke    niemals direkt zugänglich.

   Vom Montage  raum aus können die     Safeblöcke    bestenfalls von oben  her aufgebrochen werden. Bei einem     Einbruch    durch die  seitlichen     Tresormauern    sind nur die zufällig dem       Mauerdurchbruch    gegenüberliegenden     Safefächer    zu  gänglich.  



  Die     Einbruch-    und Diebstahlsicherheit wird wesent  lich durch die ausserordentlich gute     übersichtlichkeit    der  Zugänge, d. h. also der     Öffnungen,    zu den in einem oder  mehreren Rundläufen zusammengefassten     Safeblöcke     erhöht. Da die Öffnungen     jeweils    an einer Schmalseite  des oder der ovalen Rundläufe angeordnet sind und  zweckmässig in einer Front liegen, können mehrere  Öffnungen mühelos von einer Aufsichtsperson über  wacht werden.

   Die Einbruch- und Diebstahlsicherheit  wird noch dadurch erhöht, dass, wie bereits oben  angeführt, die Öffnungen     zweckmässigerweise    jeweils  mittels einer Türe verschlossen sind, wobei nur die im  Bedarfsfalle erforderlich und erst nachdem der ge  wünschte     Safeblock    vor der Öffnung angelangt ist  geöffnet wird       Ausführungsbeispiele    der     erfindungsgemässen        Tre-          soranlage    werden     anhand    der Zeichnungen nachfolgend  näher beschrieben, dabei zeigen:

         Fig.    1 eine     Tresoranlage    mit Zugangsraum im  Tresorraum in Teilansicht und in Draufsicht entspre  chend der     Schnittlinie    I -I nach     Fig.    2.  



       Fig.    2 die     Tresoranlage    nach     Fig.    1 im Querschnitt  entsprechend der     Linie        II        II    in     Fig.    1 und       Fig.    3 eine     Tresoranlage    ohne Zugangsraum     im          Tresorraum    in     Teilansicht    und in Draufsicht.    In den     Fig.    1 und 2 ist eine     Tresoranlage    in  Teilansicht, in Draufsicht und im Querschnitt dargestellt.

    Sie weist einen durch     Tresormauern    1 begrenzten  Tresorraum 2 auf, der durch eine weitere Wand 3 in  einen     Safeblöcke    4 aufnehmenden Raum 5 und in einen  Zugangsraum 6 unterteilt ist.  



  Der Raum 5 ist von     Safeblöcken    4 praktisch       vollständig        ausg--füllt,    wobei letztere, je nach Grösse des  Raumes 5 und der     Safeblöcke    4 angeordnet sind.  Zweckmässig weisen die Rundläufe 7 je zwei Schienen 8  und 9 auf, wobei eine als Tragschiene und die andere als  Führungsschiene dienen kann. Die     Safeblöcke    4 sind       pendelfrei        aufgehängt.    Dazu sind letztere jeweils für die       innere,    engere     Krümmungsradien    aufweisende Schiene 8  mit einer Laufrolle 10 und für die äussere Schiene 9 mit  zwei Laufrollen 11 ausgerüstet.

   Um ein Anpassen der  Laufrollen 11 an die Krümmung der Schiene 9 zu  ermöglichen, sind die Rollen an einem um eine vertikale  Achse 12 schwenkbaren Ausleger 13 angeordnet. Zur  Führung der     Safeblöcke    kann am Boden eine weitere  Führungsschiene 14 vorgesehen sein.  



  Die     Safeblöcke    eines Rundlaufes sind jeweils mitein  ander gekoppelt, sodass sie immer den gleichen Abstand       voneinander    aufweisen, wobei letzterer nur durch die  Ausladung der     Safeblöcke    beim Durchfahren der ge  krümmten Bereiche des Rundlaufes bestimmt ist.  Zweckmässig dient zum Koppeln eine endlose Gelenk  kette 15, mittels der die     Safeblöcke    4 auch gleichzeitig  über ein von einem Getriebemotor 16 getriebenen  Kettenrad 17     bewegt    werden können.  



  Der Rundlauf 7 ist an einer am Boden 18 des  Tresorraumes abgestützten     Tragkonstruktion    19 befe  stigt. Dort, wo es die Verhältnisse, beispielsweise die  Tragfähigkeit der Decke 20, erlauben, ist es zweck  mässig, die     Tragkonstruktion    auf den     Szitenmauern    1  abzustützen und/oder an die Decke 20 anzuhängen. In  letzterem Falle kann man die zwischen den Rundläufern  auf den Boden reichenden Stützen einsparen und erhält  weitere nutzbare Fläche, sodass man grössere     Safeblöcke     einbauen oder die Rundläufe 7 weiter zusammenrücken  könnte, wodurch sich unter Umständen ein weiterer  Rundlauf im Raum 5 unterbringen lässt.

   Da die       einzelnen        Safeblöcke    mit Rücksicht auf die Zugänglich  keit der     Safefächer    eine gewisse Höhe nicht überschrei  ten dürfen, andererseits aber der zur Verfügung stehende  Raum in der Regel viel höher ist als die     Safeblöcke,    so  ist die Unterbringung der     Stützkonstruktion    in dem  freien Raum über den     Safeblöcken    vorzuziehen.  



  Anstelle der Aufhängung de     Safeblöcke    an den  beschriebenen Rundläufen können die     Safeblöcke    auch  auf Rollen fahrbar ausgebildet und mittels einer im oder  über dem Boden 16 angeordneten     Rundlaufeinrichtung     miteinander gekoppelt sein und bewegt werden.  



  Um die Zugänglichkeit insbesondere der     Safefächer     zu erschweren oder zu     verunmöglichen,    sind die       Tresorwände    1 vorzugsweise an mindestens einer  Schmalseite der Rundlaufe der Umhüllungsflächen der  bewegten Rundläufe angepasst.  



  Jedem ovalen Rundlauf 7 ist an einer Schmalseite  eine Öffnung 21 in der Mauer 3 zugeordnet, wobei die  Grösse der Öffnung der Stirnseite eines     Safeblockes     entspricht. Die Öffnung 21 ist     zweckmässig    durch eine  Türe, vorzugsweise eine zwischen     Safeblock    4 und Mauer  3 angeordnete Gitterschiebetür 22     verschliessbar.     



  Der Antrieb der     Tresoranlage    erfolgt elektrisch  vorzugsweise ferngesteuert automatisch. Zweckmässig  wird man den Antrieb auch auf Handbetrieb umschalt-      bar ausgestalten, um für Reparaturarbeiten oder bei  Stromausfall ein Betätigen der Anlage zu ermöglichen.  



  Auch die Gittertüren 22 sind vorzugsweise elektrisch  betätig- und     verriegelbar,    derart, dass sie im     Normalfall     geschlossen sind und sich erst öffnen, wenn der  gewünschte     Safeblock    4 vor der Öffnung 21 angelangt  ist. Auch die Betätigung der     Schiebegittertüren    kann auf  Handbetrieb umgestellt werden. Der Zugangsraum 6 ist  nach aussen durch eine     Panzertüre    23 verschliessbar.  



  Die vorliegende     Tresoranlage    kann beispielsweise       folgendermassen    betrieben werden. Ein Kunde wird vom  Aufsichtsbeamten in den Zugangsraum 6 geführt,  worauf der Beamte an einer Schalttafel oder der Kunde  an einer Wählscheibe die Nummer des     Safefaches     einstellt.

   Der den     Safeblock    mit dem entsprechenden       Safefach    enthaltende Rundlauf 7 wird in     Bew.-gung     versetzt, bis der     Safeblock    vor der Öffnung 21 angelangt  ist und stehen bleibt, anschliessend öffnet sich die       Gittertüre    22, vorzugsweise nach     Entriegelung    durch den  Aufsichtsbeamten, und der Kunde kann entweder       sofort    oder nach     einer    weiteren durch den Aufsichtsbe  amten an einer Schalttafel zu betätigenden     Entriegelung     mit seinem Kundenschlüssel das     Safefach    öffnen.

   Nach  erfolgter Benützung kann das     Safefach    und die Gittertür  wieder auf elektrischem Wege verriegelt bzw. geschlos  sen und verriegelt werden.  



  In     Fig.    3 ist     e_'n    weiteres     Auführungsbeisp:el    der       Tresoranlage        darg;stellt,    bei dem     j--doch    diesmal der  Tresorraum 2 gänzlich mit an Rundläufen 7 angeordne  ten     Safeblöcken    4 ausgefüllt ist, d. h. es fehlt der  Zugangsraum 6 entsprechend dem Beispiel der     Fig.    1  und 2. In dem Beispiel der     F_'g.    3, weisen die Öffnungen  21 neben den Gittertüren 22 noch jeweils     Panzertüren     24 auf. Die Funktion dieses     Ausführungsbzispieles    ist  analog dem oben beschriebenen.



      Safe system The invention relates to a safe system with a large number of safe blocks that can be moved horizontally in a room.



  The well-known conventional vault systems were constructed in such a way that safeblocks were set up along the walls of a vault that can be locked by a vault door. These systems have significant disadvantages.

   On the one hand, the expensive vault was only used very poorly because there was a large free area in its center and, on the other hand, this division did not offer great security against break-ins, since a burglar who had broken into a vault would have practically all the safe compartments available to crack. It was also difficult to monitor such a well-known vault, as a supervisor had to watch all the safe boxes at the same time.



  In order to be able to better utilize the expensive vault, especially in old buildings that cannot be expanded, various solutions were chosen. In the simplest case, safe blocks were also set up on the central, previously free area, which improved the utilization, but worsened the monitoring and security against intruders.



  Furthermore, safe cabinets for individual cabinet systems were arranged in groups on common travel lanes in such a way that they could be moved in the direction of each row of cabinets, i.e. perpendicular to their flat sides containing the compartment openings. The cabinets could be moved so that there was enough space between two cabinets to make the adjacent flat sides of two cabinets accessible.

   Although this system made it possible to achieve a further increase in the utilization of the available vault, the clarity and accessibility and thus monitoring was made significantly more difficult, as either a separate supervisory officer was required for each row of safe or only one row of safe could be operated. But even with this system, the areas required for the aisles between two rows of cabinets and the areas within a row of cabinets remained unused.



  The purpose of the present invention is to eliminate the above disadvantages and to create a safe system, which is characterized by optimal use of a vault with optimal clarity, accessibility and security against break-ins.



  The safe system according to the invention with a large number of horizontally displaceable safe blocks in a room is characterized in that the safe blocks are arranged on at least one oval run in such a way that they practically completely fill the area of the room, and that the room on a narrow side of the Circular run has an opening corresponding to the end face of the safe blocks.



  Depending on the size of the available space and the size of the safe blocks, several circular runs provided with safe blocks and arranged parallel to one another can be accommodated in one room. The safe blocks are conveniently suspended close to one another on a circular run, their mutual distance being determined only by the space required when the safe block is swung out on the narrow sides of the circular run.

   The entire area available is thus practically completely filled with safe blocks.



  The safe blocks can be suspended from side wall to side wall on the circular run and participate in the pivoting movement of the circular run, or they can be arranged so that the front wall of the safe blocks are always aligned parallel to the openings. In this case, the front wall of one safe block is opposite the rear wall of the neighboring one, in which case the safe blocks must be guided in a parallel guide in a circular direction.

        The space containing the safe blocks can encompass the entire vault, in which case the openings assigned to the individual circular runs are expediently provided with armored doors. However, it is also possible that the room accommodating the safe blocks only makes up the largest part of the vault and a smaller part, separated from the other by a wall, serves as an access room to the openings for the safe blocks, the access room being expediently lockable by means of a reinforced door .

    In the latter case in particular, security doors, for example sliding lattice doors, will also be expediently provided for the openings serving as access to the safe blocks, which can preferably be operated remotely by the operating staff, with the doors normally being closed and only for the individual safe block desired can be opened in the correct position in front of the opening.



  The safe system according to the invention is not only characterized by the already mentioned extraordinary good use of space of the safe room, but also offers optimum security against burglary and theft with very good monitoring options.



  The space accommodating the safe blocks is filled by the safe blocks in such a way that, for example, there is no freedom of movement for a person next to the safe blocks. For this purpose, the walls can also be adapted to the enveloping surfaces of the moving rotations. It is expedient to provide a free space above the safe blocks, which is used to accommodate the suspension devices and drive units and as an assembly space. The compartments of the safe blocks are therefore never directly accessible within the room accommodating the safe blocks.

   At best, the safe blocks can be broken open from above from the assembly room. In the event of a break-in through the side safe walls, only the safe compartments that happened to be opposite the wall opening are accessible.



  The security against burglary and theft is essential due to the exceptionally good clarity of the entrances, i. H. that is, the openings to form the safe blocks combined in one or more circular runs. Since the openings are each arranged on a narrow side of the oval run or runs and expediently lie in a front, several openings can easily be monitored by a supervisor.

   The security against burglary and theft is further increased by the fact that, as already mentioned above, the openings are expediently closed by means of a door, with only the one being opened when necessary and only after the desired safe block has arrived in front of the opening Safe systems are described in more detail below using the drawings, which show:

         Fig. 1 shows a vault system with access space in the vault in partial view and in plan view accordingly the section line I -I of FIG.



       FIG. 2 shows the safe system according to FIG. 1 in cross section according to line II II in FIG. 1 and FIG. 3 shows a safe system without access space in the safe room in partial view and in plan view. 1 and 2, a safe system is shown in partial view, in plan view and in cross section.

    It has a vault 2 delimited by vault walls 1, which is divided by a further wall 3 into a room 5 accommodating safe blocks 4 and into an access room 6.



  The room 5 is practically completely filled with safe blocks 4, the latter being arranged depending on the size of the room 5 and the safe blocks 4. The circular runs 7 each have two rails 8 and 9, wherein one can serve as a support rail and the other as a guide rail. The safe blocks 4 are suspended without swinging. For this purpose, the latter are each equipped with a roller 10 for the inner rail 8, which has narrower radii of curvature, and with two rollers 11 for the outer rail 9.

   In order to enable the rollers 11 to be adapted to the curvature of the rail 9, the rollers are arranged on a boom 13 pivotable about a vertical axis 12. A further guide rail 14 can be provided on the floor to guide the safe blocks.



  The safe blocks of a circular run are each coupled with one another so that they always have the same distance from one another, the latter only being determined by the projection of the safe blocks when driving through the curved areas of the circular run. An endless articulated chain 15, by means of which the safe blocks 4 can also be moved simultaneously via a chain wheel 17 driven by a geared motor 16, is useful for coupling.



  The concentricity 7 is on a supported on the bottom 18 of the vault support structure 19 BEFE Stigt. Where the conditions, for example the load-bearing capacity of the ceiling 20, allow it, it is expedient to support the supporting structure on the scite walls 1 and / or to attach it to the ceiling 20. In the latter case, you can save the supports reaching to the floor between the rotors and obtain more usable space so that larger safe blocks can be built in or the rotations 7 can be moved closer together, which in some circumstances can accommodate another rotation in room 5.

   Since the individual safe blocks may not exceed a certain height with regard to the accessibility of the safe compartments, but on the other hand the available space is usually much higher than the safe blocks, the support structure must be accommodated in the free space above the safe blocks preferable.



  Instead of suspending the safe blocks on the circular runs described, the safe blocks can also be designed to be mobile on rollers and be coupled to one another and moved by means of a rotary device arranged in or above the floor 16.



  In order to make the accessibility of the safe compartments in particular more difficult or impossible, the safe walls 1 are preferably adapted to at least one narrow side of the circular run of the envelope surfaces of the moved circular runs.



  Each oval run 7 is assigned an opening 21 in the wall 3 on a narrow side, the size of the opening corresponding to the front side of a safe block. The opening 21 can expediently be closed by a door, preferably a sliding lattice door 22 arranged between the safe block 4 and the wall 3.



  The safe system is driven electrically, preferably by remote control, automatically. The drive will also expediently be configured to be switchable to manual operation in order to enable the system to be operated for repair work or in the event of a power failure.



  The lattice doors 22 are also preferably electrically actuatable and lockable in such a way that they are normally closed and only open when the desired safe block 4 has arrived in front of the opening 21. The operation of the sliding grille doors can also be switched to manual operation. The access space 6 can be closed to the outside by a reinforced door 23.



  The present vault system can be operated as follows, for example. A customer is led by the supervisory officer into the access room 6, whereupon the officer sets the number of the safe box on a control panel or the customer on a rotary dial.

   The rotation 7 containing the safe block with the corresponding safe compartment is set in motion until the safe block has arrived in front of the opening 21 and stops, then the grille door 22 opens, preferably after unlocking by the supervisory officer, and the customer can either Open the safe box immediately or after another unlocking to be activated by the supervisory officer on a control panel with his customer key.

   After use, the safe compartment and the lattice door can be locked or closed and locked again electrically.



  3 shows a further example of the vault system, in which j - but this time the vault 2 is completely filled with safe blocks 4 arranged on circular runs 7, i.e. H. the access space 6 according to the example of FIGS. 1 and 2 is missing. In the example of FIG. 3, the openings 21 each have armored doors 24 in addition to the lattice doors 22. The function of this exemplary embodiment is analogous to that described above.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Tresoranlage mit einer Viehlzahl von in einem Raum horizontal verschiebbaren Safeblöcken, dadurch gekenn zeichnet, dass die Safeblöcke an mindestens einem ovalen Rundlauf angeordnet sind, derart dass sie die Fläche des Raumes praktisch vollständig ausfüllen, und dass der Raum an einer Schmalseite des Rundlaufes einer der Stirnseite der Safeblöcke entsprechende öff- nung aufweist. PATENT CLAIM Safe system with a large number of safe blocks that can be moved horizontally in a room, characterized in that the safe blocks are arranged on at least one oval run, so that they practically completely fill the area of the room, and that the room on a narrow side of the run is one of the The front side of the safe blocks has a corresponding opening. UNTERANSPRÜCHE 1. Tresoranlage nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass sie mehrere parallel zueinander angeordnete, mit Safeblöcken bestückte Rundläufe aufweist. 2. Tresoranlage nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass der Rundlauf mindestens eine Füh- rungs- und eine Laufschiene aufweist, an denen die Safeblöcke nichtpendelnd aufgehängt sind. SUBClaims 1. Safe system according to claim, characterized in that it has a plurality of parallel runs arranged with safe blocks. 2. Safe system according to claim, characterized in that the circular run has at least one guide and one running rail, on which the safe blocks are suspended in a non-pendulous manner. 3. Tresoranlage nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass alle Safeblöcke eines Rundlaufes miteinander gekoppelt sind. 4. Tresoranlage nach Unteranspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Safeblöcke eines Rundlaufes mittels einer endlosen Gliederkette miteinander gekop pelt sind, wobei letzterer ein Antrieb zugeordnet ist. 5. Tresoranlage nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass der Rundlauf an einem zweckmässig an der Decke des Raumes befestigten Traggerüst aufgehängt ist. 3. Safe system according to claim, characterized in that all safe blocks of a round trip are coupled to one another. 4. Safe system according to dependent claim 3, characterized in that the safe blocks of a circular run are gekop pelt to each other by means of an endless link chain, the latter being assigned a drive. 5. Safe system according to claim, characterized in that the concentricity is suspended from a support frame suitably attached to the ceiling of the room. 6. Tresoranlage nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass der Rundlauf an einem am Boden dzs Raumes abgestützten Traggerüst aufgzhängt ist. 7. Tresoranlage nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass der Rundlauf einen elektrischen und einen manuellen Antrieb aufweist. B. Tresoranlage nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass die Öffnung des Raumes mittels einer Tür, vorzugsweise elektrisch, schliess- und verriegelbar ist. 6. Safe system according to claim, characterized in that the concentricity is suspended from a supporting frame supported on the floor of the room. 7. Safe system according to claim, characterized in that the concentricity has an electric and a manual drive. B. safe system according to claim, characterized in that the opening of the room by means of a door, preferably electrically, can be closed and locked. 9. Tresoranlage nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass die einzelnen Fächer des Safeblockes manuell und/oder elektrisch, vorzugsweise ferngesteuert, verriegelbar sind. 10. Tresoranlage nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der die Safeblöcke aufweisende Raum den ganzen Tresorraum umfasst, wobei die Öffnung mit einer Tresortüre versehen ist. 9. Safe system according to claim, characterized in that the individual compartments of the safe block can be locked manually and / or electrically, preferably remotely. 10. Safe system according to claim, characterized in that the room having the safe blocks encompasses the entire safe room, the opening being provided with a safe door. 11. Tresoranlage nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der die Safeblöcke aufnehmende Raum den grösseren Teil des Tresorraumes ausfüllt und ein kleinerer Teil als Zugangsraum zu der Öffnung für die Safeblöcke dient, wobei der Zugang zum Zugangs raum mittels einer Tresortüre verschliessbar ist. 12. Tresoranlage nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenwände des Raumes der Umhüllungsfläche des bewegten Rundlaufes angepasst sind. 11. Safe system according to claim, characterized in that the space receiving the safe blocks fills the greater part of the vault and a smaller part serves as an access space to the opening for the safe blocks, the access to the access space being lockable by means of a vault door. 12. Safe system according to claim, characterized in that the side walls of the space are adapted to the envelope surface of the moving concentricity.
CH915066A 1966-06-24 1966-06-24 Safe system CH440025A (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH915066A CH440025A (en) 1966-06-24 1966-06-24 Safe system

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH915066A CH440025A (en) 1966-06-24 1966-06-24 Safe system

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH440025A true CH440025A (en) 1967-07-15

Family

ID=4348876

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH915066A CH440025A (en) 1966-06-24 1966-06-24 Safe system

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH440025A (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3240955A1 (en) * 1982-11-05 1984-05-10 Fa. Schlüter Banktechnik, 5340 Bad Honnef Safe-deposit box installation
DE3546341A1 (en) * 1985-12-30 1987-07-02 Werner Stadler SAFE

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3240955A1 (en) * 1982-11-05 1984-05-10 Fa. Schlüter Banktechnik, 5340 Bad Honnef Safe-deposit box installation
DE3546341A1 (en) * 1985-12-30 1987-07-02 Werner Stadler SAFE

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3339997C2 (en) Revolving door arrangement
DE19758648C2 (en) Crash protection device for high-speed roll-up doors and high-speed roll-up door
DE2702810A1 (en) PROTECTIVE DEVICE AGAINST THE ENTRY OF PERSONS WITH BAD INTENTIONS INTO A ROOM
DE19927248C2 (en) Storage rack
EP1135573B1 (en) Strongbox and kit for an aggregate box
DE2934516A1 (en) ARRANGEMENT FOR REFRIGERATOR FOR HOTEL ROOMS
EP0913898A1 (en) Security, door-locking system for electrical cabinets
EP1113414A2 (en) Sound protection for manufacturing machines
DE3537168A1 (en) Cantilevered sideshift gate
DE2806011C2 (en) Person control cell
CH440025A (en) Safe system
EP2581534B1 (en) Clamp holder
DE3240955C2 (en)
DE4446403A1 (en) Armoured sliding door for security vehicle
CH676792A5 (en) Locking first aid cabinet - with freezer compartment and emergency telephone operated via single locking key
DE4229571C2 (en) Roller shutters with security device
DE19739818A1 (en) Door system with door lock
DE3411201C2 (en)
DE3409127A1 (en) Device for securing a multiplicity of individual lockers
DE3815493A1 (en) Fire-retardant rolling shutter door
DE4311820C1 (en) Roller door with flexible door panel - can be wound on to roller above door opening with C-form profiled door posts, central arm of which is connectable with brickwork
DE4309405C2 (en) Public toilet
DE3910296A1 (en) Thoroughfare-blocking arrangement
DE749212C (en) Bomb-proof air protection screen for window, door and. like openings
EP1813748A2 (en) A closed safty load construction for a truck