CH439099A - Conveyor - Google Patents

Conveyor

Info

Publication number
CH439099A
CH439099A CH162665A CH162665A CH439099A CH 439099 A CH439099 A CH 439099A CH 162665 A CH162665 A CH 162665A CH 162665 A CH162665 A CH 162665A CH 439099 A CH439099 A CH 439099A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
dependent
conveyor device
scraper floor
conveyor
movement
Prior art date
Application number
CH162665A
Other languages
German (de)
Inventor
Albert Dipl Ing Burgdorfer
Studer Rudolf Dipl Ing Agr
Original Assignee
Aebi & Co Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aebi & Co Ag filed Critical Aebi & Co Ag
Priority to CH162665A priority Critical patent/CH439099A/en
Priority to AT57266A priority patent/AT254051B/en
Priority to NL6601370A priority patent/NL6601370A/xx
Publication of CH439099A publication Critical patent/CH439099A/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G67/00Loading or unloading vehicles
    • B65G67/02Loading or unloading land vehicles
    • B65G67/24Unloading land vehicles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D87/00Loaders for hay or like field crops
    • A01D87/0038Dumpboxes or metering devices for loading or unloading

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Loading Or Unloading Of Vehicles (AREA)

Description

  

  
 



  Fördervorrichtung
Die Erfindung betrifft eine Fördervorrichtung zum Fördern von abgeladenem Schüttgut, insbesondere von Langgut wie Heu, Gras, Rübenblättern, Silomais, Stroh usw.



   In der Landwirtschaft muss häufig Schüttgut, etwa solches der oben erwähnten Art, einer bestimmten Arbeitsstelle, z. B. einem Schleudergebläse, einem Schaufelradgebläse, einem   Silohäcksier,    einem Förderband usw. mittels eines Wagens zugeführt werden. Das dosierte Zuführen des Schüttgutes zum Förderband, Gebläse oder dgl. erfolgt von Hand entweder direkt vom Wagen, in welchem Falle aber der Wagen für längere Zeit nicht anderweitig verwendbar ist, oder aber die Ladung wird rasch entladen und dann von Hand weitergefördert. In allen Fällen ist also mindestens eine Arbeitskraft während längerer Zeit mit dem Weitertransport des Schüttgutes beschäftigt.



   Es ist das Ziel der Erfindung, diese Handarbeit zu vermeiden und eine Fördervorrichtung zu schaffen, die jede Art von Langgut rasch zu entladen und dann ohne Wartung in geeignet dosierten Mengen weiterzufördern gestattet. Die erfindungsgemässe Fördervorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass sie einen Kratzboden, auf den eine Schüttgutladung entladen werden kann, und eine im Bereich des austrittsseitigen Endes des Kratzbodens angeordnete, mit einer Schneidvorrichtung und   einem m das von der letztes abgeschnittene Gut wei-    ter   fördernden    Abtragorgan ausgerüstete Dosiervorrichtung zur dosierten Weitergabe des auf dem Kratzboden liegenden Schüttgutes aufweist. Die Schüttgutladung kann von einem Wagen beliebig rasch auf den Kratzboden entladen werden, worauf die Vorrichtung die Weiterförderung selbsttätig übernimmt.

   Dank der Schneidvorrichtung, die die durch das Abtragsorgan weiterzufördernde Schüttgutmenge abschneidet, wird auch bei schwierig zu behandelndem Langgut, z. B. Heu, ein sicherer, störungsfreier und daher wartungsfreier Betrieb gewährleistet, eine gleichmässige Dosierung ist sichergestellt, und das Gut wird schonend behandelt, da es nicht aus dem Haufen gerissen, sondern vorerst abgeschnitten und dann schonend abgetragen wird. In einer besonderen Ausführungsform ist die Dosiervorrichtung quer zur Förderrichtung des Kratzbodens hin- und herbeweglich, und der Kratzboden kann dabei z. B. jeweils zwischen   einem    Leerhub und einem Arbeitshub der Dosiervorrichtung schrittweise vorgerückt werden, worauf die Schneidvorrichtung, z.

   B. ein Messerbalken bezogen auf den Arbeitshub der Dosiervorrichtung vor dem Abtragorgan und zwischen demselben und dem Schüttgut durchläuft und eine bestimmte Länge des vorderen Endes der Schüttgutmenge abschneidet, die sodann vom Abtragsorgan weitergefördert wird.



   Es ist zwar bereits bekannt, auf Fahrzeugen mit Kratzboden eine Entlade- und Dosiervorrichtung mit einer einzigen umlaufenden, mit einzelnen Schlagmessern versehenen Walze vorzusehen, die am Wagenende hin- und herbeweglich ist. Diese, zum Streuen von Dünger bestimmte   Abtragsvorrichtung    ist jedoch für lockeres Langgut, insbesondere Heu, nicht verwendbar.



   Es ist auch eine Ladevorrichtung bekannt, die am Ende eines auf- und abschwenkbaren Förderarmes mit Förderband eine umlaufende Walze zum Abtragen von Schüttgut auf beliebiger Höhe und zum Fördern desselben auf das Förderband aufweist. Auch diese fahrbare Vorrichtung, die übrigens nur zum Laden von Schüttgut dienen kann, ist zum dosierten Fördern von Langgut, insbesondere Heu, nicht geeignet, da die Schneidvorrichtung fehlt.



   Die Zeichnung zeigt schematisch und nur soweit, als es für das Verständnis der Erfindung notwendig ist, eine beispielsweise Ausführungsform der erfindungsgemässen Fördervorrichtung.



   Fig. 1 ist eine teilweise geschnittene Vertikalansicht senkrecht zur   Bewegungsrichtung    des Kratzbodens, und
Fig. 2 ist eine Vorderansicht von links in Fig. 1.



   In einer Mulde 1 des Gebäudebodens 2 ist der Kratzboden 3 so versenkt angeordnet, dass sein oberes Trum mit dem Boden 2 etwa bündig ist und ein mit Schüttgut 5 beladener Transportwagen 4 auf diesen Kratzboden 3 fahren kann. Der Kratzboden 3 ist gebildet durch  eine auf Trägern 6 ruhende Unterlage 7 und ein um diese Unterlage 7 umlaufendes, mit Kratzern 8 versehenes endloses Band 9, das über Rollen oder Kettenräder
10 und 11 läuft. Das obere Trum des Kratzbandes 9 liegt auf der Auflage 7 auf. Der Antrieb des Kratzbandes 9 wird weiter unten beschrieben. Das Kettenrad 11 liegt unmittelbar vor einem Graben 12, in welchem sich ein endloses durch nicht dargestellte Mittel angetriebenes Transportband 13 befindet, welches das dosiert abgegebene Schüttgut dem tiefer liegenden Trichter 14 eines Gebläses zuführt.

   Leitbleche 21   sogen    dafür, dass das Gut nicht neben das   Transporthand    fällt. In seitlich des Kratzbodens 3 vorgesehenen Lagerböcken 15 sind Arme 16 mittels Achszapfen 17 schwenkbar gelagert.



  Im freien Ende dieser Arme 16 ist die sich über die ganze Breite des Kratzbodens 3 erstreckende, mit Zinken 19 versehene   Dosier- und    Förderwalze 18 drehbar gelagert. Ein Messer 20 z. B. von der Art eines Mähmaschinenmessers oder eines Mulchbalkens ist der Dosierwalze 18 zum Abschneiden der dosierten Schüttgutmenge zugeordnet. Der Drehantrieb der Dosierwalze 18 und der hin- und hergehende Antrieb des Messers 20 erfolgt auf nicht dargestellte Weise durch einen auf einem der Arme 16 aufgebauten Elektromotor, der auch durch einen Hydromotor ersetzt sein könnte. An die Stelle des Messers 20 könnte als Schneidvorrichtung z. B. eine Rotationsfräse oder ein Schlegelmesser etc. treten.



   Der Antrieb des Kratzbandes 9 und der Arme 6 kann z. B. durch hydraulische, nicht dargestellte Mittel erfolgen, wobei die Arme 6 durch schwenkbar angeordnete, doppelt wirkende hydraulische Zylinder betätigt werden, während ein anderer doppelt wirkender Zylinder über eine Zahnstange und ein auf der Achse der Rolle 10 oder 11 sitzendes Zahnrad mit Klinkengesperre das Kratzband 9 antreibt. Alle Zylinder können von ein und derselben Pumpe gespeist und mittels Magnetventilen durch Endschalter oder Programmuhr im gewünschten Rhythmus gesteuert werden. Auch mechanisch betätigte Ventile sind möglich. Für den Rückwärtsgang der Kolben der hydraulischen Zylinder wählt man vorzugsweise eine grössere Geschwindigkeit als für den Vorwärtsgang.



   Die dargestellte und beschriebene Vorrichtung arbeitet wie folgt:
Das dosiert abzugebende Schüttgut 5, z. B. Heu, wird vom Wagen 4, der selbst ein Kratzbodenwagen sein kann, auf den Kratzboden 3 abgeladen. Hierauf schaltet man die Vorrichtung ein. Das obere Trum des Kratzbandes 9 beginnt, sich in Richtung des Pfeiles A zu bewegen und das Schüttgut 5 gegen den Graben 12 hin zu fördern. Die   Dosier-und    Schneidvorrichtung 18, 20 beginnt ihre Abwärtsbewegung aus dem obern Totpunkt To und das der Dosierwalze 18 vorauseilende Messer 20 schneidet das gewünschte, über den Kratzboden 7 vorstehende Quantum Schüttgut vom übrigen Teil ab.



  Dieses Quantum wird von der Walze 18 gelockert und fällt auf das   Transporthand    13, durch welches es dem   Gehläsetrichter    14 zugeführt wird. Ist die Walze 18 im unteren Totpunkt Tu angelangt, so erfolgt die Umsteuerung der Kolben der hydraulischen Zylinder. Beim Rückwärtsgang der hydraulischen Kolben bleibt das Kratzband 9 infolge des   Klinkengetriebes    stehen und die Walze 18 und das Messer 20 gehen in den obern Totpunkt To zurück. Die Vorwärtsbewegung des Kratzbandes 9 kann kontinuierlich oder intermittierend erfolgen. Zweckmässig ist es z.

   B., zuerst durch das Kratzband 9 das gewünschte Quantum Schüttgut über den Kratzboden 7   hinauszuschieben,    dann das Band 9 stillzusetzen und erst hernach die Dosiervorrichtung einschalten zu lassen, den Kratzboden 7 also nur vorwärts zu bewegen, wenn die Dosier- und Fördervorrichtung 18, 20 sich im oberen Totpunkt befindet.



   Während der dosierten Weiterförderung des auf dem Kratzboden liegenden Gutes kann der Wagen 4 neues Gut heranschaffen, so dass Unterbrüche im Betrieb der Vorrichtung vermieden werden können.



   Je nach der Art des Schüttgutes kann das Messer 20 weggelassen werden, z. B. im Falle von Häcksel oder anderem Kurzgut.



   Die Vorschubgeschwindigkeit des Kratzbodens kann regelbar sein. Das Transportband 13 kann in einer andern Ausführungsform entfallen, indem das dosierte Gut z. B. direkt in den Einwurftrichter eines Heugebläses fällt.



   Möglich wäre auch eine Dosiervorrichtung mit horizontal hin- und hergehender Bewegung oder mit einer Kreisbewegung.



   Die Vorrichtung kann wie das dargestellte Beispiel stationär in einem Gebäude im Boden versenkt oder über dem Boden liegend eingebaut oder ortsbeweglich, z. B. auf einem Tennenboden, aufgestellt sein. Je nach Lage der Stelle, an welche das Schüttgut zu bringen ist, kann der Kratzboden auch geneigt (ansteigend oder abfallend) sein.



   Der Antrieb für den Kratzboden wie auch für die Vorschub- und Rückbewegung der Dosiervorrichtung könnte auch mechanisch anstatt hydraulisch oder pneumatisch sein und von einem Elektromotor aus erfolgen.



   Die Drehbewegung der Dosierwalze könnte mittels Keilriemen von einem Elektromotor aus bis zur Drehachse der Arme 6 und von dort weiter mittels Keilriemen bis zur Drehachse der Dosierwalze erzeugt werden, während der Antrieb des Messers 20 mittels Kegelgetriebe und Kurbelarm erfolgen könnte. Die Bewegung der Arme 6 könnte auch mittels eines Mechanismus mit Schubstange, Klinkenscheibe, Schneckengetriebe und   Sckwingschleife    erzeugt werden. Ebenso könnte der Kratzboden mittels eines Mechanismus mit Keilriemen, Schubstange und Klinkenscheibe angetrieben und zur Steuerung der Kratzbodenbewegung die Klinke mittels einer Schaltstange betätigt werden. Die Arme 6 könnten auch über ein Kegelgetriebe, ein Schneckengetriebe, eine Flachstahlkette und einen Kurbelarm angetrieben werden, ebenso der Kratzboden mittels Kurbelarm, Klinkenscheibe und Flachstahlkette.



   Dosierwalze und Messerbalken könnten auch durch drehbare, senkrechte Spindeln auf- und abbewegt werden, wobei die Umschaltung der Drehrichtung der Spindeln durch Wechselgetriebe mit durch ein Hebelsystem mit oberem und unterem Anschlag schaltbarer Klauenkupplung erfolgen könnte. Anstelle des Wechselgetriebes könnte ein polumschaltbarer   Elektromotor      Itreten.    Der Kratzbodenantrieb wäre auch über eine Klauen- oder Konuskupplung möglich. Messer und Dosierwalze könnten auch durch ein Schraubengetriebe betätigt werden, wobei das Schraubenrad z. B. durch einen in einer Nut einer senkrechten Spindel laufenden Gleitstein angetrieben werden könnte.



   Anstelle der Arme 6 kann eine auf- und abwärts oder   horizontal    hin- und   hetibewegliche    Gatterführung oder ein Paternoster treten.   



  
 



  Conveyor
The invention relates to a conveyor device for conveying unloaded bulk goods, in particular long goods such as hay, grass, beet leaves, silage maize, straw, etc.



   In agriculture, bulk goods, such as those of the type mentioned above, must often be assigned to a specific job, e.g. B. a centrifugal blower, a paddle wheel blower, a silo chopper, a conveyor belt, etc. by means of a carriage. The dosed feeding of the bulk material to the conveyor belt, fan or the like. Either by hand directly from the wagon, in which case the wagon cannot be used for a longer period of time, or the load is quickly unloaded and then transported further by hand. In all cases, at least one worker is busy transporting the bulk goods for a long time.



   The aim of the invention is to avoid this manual labor and to create a conveying device which allows any type of long goods to be unloaded quickly and then conveyed further in appropriately dosed quantities without maintenance. The conveyor device according to the invention is characterized in that it has a scraper floor onto which a bulk load can be unloaded, and a metering device which is arranged in the area of the outlet end of the scraper floor and is equipped with a cutting device and a removal element that further transports the material cut off from the last for the dosed transfer of the bulk material lying on the scraper floor. The bulk cargo can be unloaded from a cart as quickly as desired onto the scraper floor, whereupon the device automatically takes over the further conveyance.

   Thanks to the cutting device, which cuts off the amount of bulk material to be further conveyed by the removal element, even with long material that is difficult to treat, e.g. B. hay, a safe, trouble-free and therefore maintenance-free operation is guaranteed, an even dosage is ensured, and the goods are treated gently because they are not torn from the heap, but first cut off and then gently removed. In a particular embodiment, the metering device can be moved back and forth transversely to the conveying direction of the scraper floor, and the scraper floor can, for. B. be advanced gradually between an idle stroke and a working stroke of the metering device, whereupon the cutting device, for.

   B. passes through a cutter bar based on the working stroke of the metering device in front of the removal element and between the same and the bulk material and cuts off a certain length of the front end of the bulk material, which is then conveyed on by the removal element.



   It is already known to provide an unloading and metering device with a single revolving roller provided with individual fly blades, which can be moved back and forth at the end of the vehicle on vehicles with scraper floors. However, this removal device intended for spreading fertilizer cannot be used for loose long material, in particular hay.



   A loading device is also known which, at the end of a conveyor arm with a conveyor belt that can be swiveled up and down, has a rotating roller for removing bulk material at any height and for conveying it onto the conveyor belt. This mobile device, which, by the way, can only be used for loading bulk goods, is not suitable for the metered conveyance of long goods, in particular hay, since the cutting device is missing.



   The drawing shows schematically and only insofar as it is necessary for understanding the invention, an example embodiment of the conveyor device according to the invention.



   Fig. 1 is a partially sectioned vertical view perpendicular to the direction of movement of the scraper floor, and
FIG. 2 is a left front view of FIG. 1.



   The scraper floor 3 is sunk in a trough 1 of the building floor 2 in such a way that its upper run is approximately flush with the floor 2 and a transport carriage 4 loaded with bulk material 5 can drive onto this scraper floor 3. The scraper floor 3 is formed by a base 7 resting on carriers 6 and an endless belt 9 which runs around this base 7 and is provided with scrapers 8, which is carried over rollers or chain wheels
10 and 11 is running. The upper run of the scratching belt 9 rests on the support 7. The drive of the scraper belt 9 is described further below. The sprocket 11 is located directly in front of a trench 12 in which there is an endless conveyor belt 13, driven by means not shown, which feeds the dosed bulk material to the lower-lying funnel 14 of a fan.

   Guide plates 21 ensure that the goods do not fall next to the transport hand. Arms 16 are pivotably mounted by means of axle journals 17 in bearing blocks 15 provided on the side of scraper floor 3.



  In the free end of these arms 16, the metering and conveying roller 18, which extends over the entire width of the scraper floor 3 and is provided with prongs 19, is rotatably mounted. A knife 20 z. B. of the type of a mower blade or a mulching bar is assigned to the metering roller 18 for cutting off the metered amount of bulk material. The rotary drive of the metering roller 18 and the reciprocating drive of the knife 20 take place in a manner not shown by an electric motor built on one of the arms 16, which could also be replaced by a hydraulic motor. Instead of the knife 20 could be used as a cutting device z. B. a rotary milling machine or a flail knife etc. occur.



   The drive of the scraper belt 9 and the arms 6 can, for. B. by hydraulic means, not shown, the arms 6 are operated by pivotably arranged, double-acting hydraulic cylinders, while another double-acting cylinder via a rack and a gear with ratchet ratchet seated on the axis of the roller 10 or 11 the scraper belt 9 drives. All cylinders can be fed by one and the same pump and controlled in the required rhythm by means of solenoid valves using limit switches or a program clock. Mechanically operated valves are also possible. For the reverse gear of the pistons of the hydraulic cylinder, a higher speed is preferably chosen than for the forward gear.



   The device shown and described works as follows:
The dosed bulk material 5 to be dispensed, for. B. hay is dumped onto the scraper floor 3 from the cart 4, which can itself be a scraper floor cart. The device is then switched on. The upper run of the scraper belt 9 begins to move in the direction of arrow A and to convey the bulk material 5 towards the trench 12. The metering and cutting device 18, 20 begins its downward movement from the top dead center To and the knife 20 running ahead of the metering roller 18 cuts the desired quantity of bulk material projecting above the scraper floor 7 from the remaining part.



  This quantity is loosened by the roller 18 and falls onto the transport hand 13, through which it is fed to the glass funnel 14. When the roller 18 has reached bottom dead center Tu, the pistons of the hydraulic cylinders are reversed. When the hydraulic piston is in reverse, the scraper belt 9 stops as a result of the ratchet mechanism and the roller 18 and the knife 20 return to the top dead center To. The forward movement of the scratching belt 9 can take place continuously or intermittently. It is useful z.

   B. first to push the desired quantity of bulk material over the scraper floor 7 through the scraper belt 9, then to shut down the belt 9 and only afterwards to let the metering device switch on, so only to move the scraper floor 7 forward when the metering and conveying device 18, 20 is in top dead center.



   During the metered further conveyance of the goods lying on the scraper floor, the carriage 4 can bring in new goods, so that interruptions in the operation of the device can be avoided.



   Depending on the type of bulk material, the knife 20 can be omitted, e.g. B. in the case of chaff or other short goods.



   The feed speed of the scraper floor can be regulated. The conveyor belt 13 can be omitted in another embodiment by the metered material z. B. falls directly into the hopper of a hay blower.



   A metering device with a horizontal back and forth movement or with a circular movement would also be possible.



   Like the example shown, the device can be sunk stationary in a building in the ground or installed lying above the ground or movable, e.g. B. be set up on a Tennenboden. Depending on the position of the point to which the bulk material is to be brought, the scraper floor can also be inclined (rising or falling).



   The drive for the scraper floor as well as for the feed and return movement of the dosing device could also be mechanical instead of hydraulic or pneumatic and could be done by an electric motor.



   The rotary movement of the metering roller could be generated by means of a V-belt from an electric motor to the axis of rotation of the arms 6 and from there by means of a V-belt to the axis of rotation of the metering roller, while the knife 20 could be driven by means of a bevel gear and crank arm. The movement of the arms 6 could also be generated by means of a mechanism with a push rod, ratchet disk, worm gear and swing loop. Likewise, the scraper floor could be driven by means of a mechanism with V-belt, push rod and ratchet disk and the pawl could be operated by means of a switch rod to control the scraper floor movement. The arms 6 could also be driven via a bevel gear, a worm gear, a flat steel chain and a crank arm, as could the scraper floor by means of a crank arm, ratchet disc and flat steel chain.



   The metering roller and cutter bar could also be moved up and down by rotatable, vertical spindles, the direction of rotation of the spindles being switched over by change gears with a claw clutch that can be switched by a lever system with an upper and lower stop. Instead of the gearbox, a pole-changing electric motor could be used. The scraper floor drive would also be possible via a claw or cone coupling. Knife and metering roller could also be operated by a screw gear, the helical gear z. B. could be driven by a sliding block running in a groove of a vertical spindle.



   Instead of the arms 6 an up and down or horizontally back and forth movable gate guide or a paternoster can occur.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Fördervorrichtung zum Fördern von abgeladenem Schüttgut, dadurch gekennzeichnet, dass sie einen Kratzboden (3), auf den eine Schüttgutladung entladen werden kann, und eine im Bereich des austrittsseitigen Endes des Kratzbodens (3) angeordnete, mit einer Schneidvorrichtung (20) und einem das von der letztern abgeschnittene Gut weiter fördernden Abtragorgan (18) ausgerüstete Dosiervorrichtung zur dosierten Weitergabe des auf dem Kratzboden (3) liegenden Schüttgutes (5) aufweist. PATENT CLAIM Conveyor device for conveying unloaded bulk goods, characterized in that it has a scraper floor (3) onto which a bulk load can be unloaded, and one arranged in the region of the outlet end of the scraper floor (3), with a cutting device (20) and one from the last-cut material further conveying the removal member (18) has a metering device for the metered transfer of the bulk material (5) lying on the scraper floor (3). UNTERANSPRÜCHE 1. Fördervorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Kratzboden (3) als Abladestelle für ein mit Schüttgut beladenes Fahrzeug (4) dient. SUBCLAIMS 1. Conveyor device according to claim, characterized in that the scraper floor (3) serves as an unloading point for a vehicle (4) loaded with bulk material. 2. Fördervorrichtung nach Patentanspruch oder Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Dosiervorrichtung (18, 20) quer zur Bewegungsrichtung des Kratzbodens (3) bewegbar ist. 2. Conveyor device according to claim or dependent claim 1, characterized in that the metering device (18, 20) is movable transversely to the direction of movement of the scraper floor (3). 3. Fördervorrichtung nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Abtragorgan als um ihre eigene Achse drehbare Abtragwalze (18) ausgebil- detist. 3. Conveyor device according to dependent claim 1, characterized in that the removal member is designed as a removal roller (18) rotatable about its own axis. 4. Fördervorrichtung nach Patentanspruch oder Unteranspruch 1, gekennzeichnet durch einen hydraulischen Antrieb für die Hand und Herbewegung der Do siervorrichtung und für die Bewegung des Kratzbodens. 4. Conveyor device according to claim or dependent claim 1, characterized by a hydraulic drive for the hand and backward movement of the Do siervorrichtung and for the movement of the scraper floor. 5. Fördervorrichtung nach Patentanspruch oder Unteranspruch 1, gekennzeichnet durch einen mechanischen Antrieb für die Hand und Herbewegung der Do siervorrichtung und für die Bewegung des Kratzbodens. 5. Conveyor device according to claim or dependent claim 1, characterized by a mechanical drive for the hand and backward movement of the Do siervorrichtung and for the movement of the scraper floor. 6. Fördervorrichtang nach Unteransprüchen 3 und 5. 6. Conveyor device according to dependent claims 3 and 5. 7. Fördervorrichtung nach Unteransprüchen 4 und 5. 7. Conveyor device according to dependent claims 4 and 5. 8. Fördervorrichtung nach Patentanspruch oder Unteranspruch 1, gekennzeichnet durch eine Steuerung für die Hand und Herbewegung der Dosiervorrichtung (18, 20) und die Bewegung des Kratzbodens (3) derart, dass der Kratzboden (3) je während eines Arbeitshubs der Dosiervorrichtung stillsteht und nach vollendetem Leerhub der Dosiervorrichtung schrittweise um einen bestimmten Weg verläuft, worauf der Arbeitshub der Dosiervorrichtung beginnt. 8. Conveyor device according to claim or dependent claim 1, characterized by a control for the hand and backward movement of the dosing device (18, 20) and the movement of the scraper floor (3) such that the scraper floor (3) stands still during a working stroke of the dosing device and after completed idle stroke of the metering device runs gradually by a certain distance, whereupon the working stroke of the metering device begins. 9. Fördervorrichtung nachUnberansprüchen 3 und 8. 9. Conveying device according to independent claims 3 and 8. 10. Fördervorrichtung nach Unteransprüchen 4 und 8. 10. Conveyor device according to dependent claims 4 and 8. 11. Fördervorrichtung nach Unteransprüchen 5 und 8. 11. Conveyor device according to dependent claims 5 and 8. 12. Fördervorrichtung nach Patentanspruch oder Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schneidvorrichtung, z. B. ein Messerbalken (20), bezogen auf den Arbeitshub der Dosiervorrichtung (18, 20) vor der Abtragwalze (18) zwischen derselben und dem Schüttgut angeordnet ist. 12. Conveying device according to claim or dependent claim 1, characterized in that the cutting device, for. B. a cutter bar (20), based on the working stroke of the metering device (18, 20) is arranged in front of the discharge roller (18) between the same and the bulk material. 13. Fördervorrichtung nach Unteransprüchen 3 und 11. 13. Conveyor device according to dependent claims 3 and 11. 14. Fördervorrichtung nach Unteransprüchen 4 und 11. 14. Conveyor device according to dependent claims 4 and 11. 15. Fördervorrichtung nach Unteransprüchen 8 und 11. 15. Conveyor device according to dependent claims 8 and 11.
CH162665A 1965-02-06 1965-02-06 Conveyor CH439099A (en)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH162665A CH439099A (en) 1965-02-06 1965-02-06 Conveyor
AT57266A AT254051B (en) 1965-02-06 1966-01-21 Conveyor
NL6601370A NL6601370A (en) 1965-02-06 1966-02-03

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH162665A CH439099A (en) 1965-02-06 1965-02-06 Conveyor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH439099A true CH439099A (en) 1967-06-30

Family

ID=4214833

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH162665A CH439099A (en) 1965-02-06 1965-02-06 Conveyor

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT254051B (en)
CH (1) CH439099A (en)
NL (1) NL6601370A (en)

Also Published As

Publication number Publication date
AT254051B (en) 1967-05-10
NL6601370A (en) 1966-08-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1982575B1 (en) Continuously operating baler
US3613336A (en) Hay swathing machine
DE4220005A1 (en) Device for picking up, transporting, crushing and discharging feed or grit
EP0102406B1 (en) Pick-up and distribution cart for silage, straw and similar products
CH439099A (en) Conveyor
US3530912A (en) Bale shredder and discharger
DE19544231A1 (en) Device for discharging, mixing and distribution of silage fodder from flat silos, used in agricultural applications
DE3235781C2 (en)
DE2618942A1 (en) Large dia. hay bale distributor - has toothed rollers to break bale and screw conveyor delivering hay to chopper
DE2443914A1 (en) DEVICE FOR PICKING UP AND TRANSFERRING BULK GOODS, IN PARTICULAR HALM AND LEAF FRUITS
AT300432B (en) Device for processing or passing on green waste, such as corn on the cob, broken corn or the like.
AT258200B (en) Method and device for the continuous, metered transfer of stalks or the like, which accumulate in large quantities, to conveying devices and processing machines
DE3309495A1 (en) Round-bale opener for straw or hay
DE1607062C3 (en) Livestock feeding device
DE1431839C3 (en)
AT378665B (en) FEEDING TROLLEY
DE2347820B2 (en) DEVICE FOR LIFTING OBJECTS
DE831521C (en) Loading device for farms
DE2537509A1 (en) Harvester for e.g. sugar cane - for direct prodn of animal feed
DE4014462A1 (en) Device for loosening up bulk material - has rise and fall cover fitted with swivel tine rods
DE2012930C (en) Device for even loading of screw conveyors in harvest wagons
DE19503862C2 (en) Feeding and feed distribution device for feeding stalls in stables
DE2514118A1 (en) Measuring dispenser for agricultural grain or fodder - has scraper floor with rotatable measuring drum fitted with pick-up prongs
DE1247957B (en) Apparatus for the uniform continuous removal of vulnerable goods, especially pressure-sensitive goods, e.g. B. Field crops, such as potatoes, from a lower dispensing opening of a storage or receiving container
DE1988578U (en) DEVICE FOR FILLING OR EMPTYING CONTAINERS ON TIPPING VEHICLES.