CH438652A - Tensile structure and process for its manufacture - Google Patents

Tensile structure and process for its manufacture

Info

Publication number
CH438652A
CH438652A CH764666A CH764666A CH438652A CH 438652 A CH438652 A CH 438652A CH 764666 A CH764666 A CH 764666A CH 764666 A CH764666 A CH 764666A CH 438652 A CH438652 A CH 438652A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
elements
sub
planar structure
structure according
horizontal
Prior art date
Application number
CH764666A
Other languages
German (de)
Inventor
W Dipl-Bau-Ing Stamm Kurt
Original Assignee
Ed Zueblin & Cie Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ed Zueblin & Cie Ag filed Critical Ed Zueblin & Cie Ag
Priority to CH764666A priority Critical patent/CH438652A/en
Publication of CH438652A publication Critical patent/CH438652A/en

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/35Extraordinary methods of construction, e.g. lift-slab, jack-block
    • E04B1/3505Extraordinary methods of construction, e.g. lift-slab, jack-block characterised by the in situ moulding of large parts of a structure

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Rod-Shaped Construction Members (AREA)

Description

  

  Flächentragwerk und Verfahren     zu    seiner Herstellung    Die Erfindung betrifft ein Flächentragwerk, insbe  sondere für Gebäudeüberdeckungen sowie ein Verfah  ren zur Herstellung eines aus einer Vielzahl von Teil  elementen gebildetes Flächentragwerkes, welches Trag  werk zur Oberdeckung     eines    Gebäudes vorgesehen ist.  



  Bei der bekannten Anwendung von Gewölben tritt  an den Kämpfern ein nach aussen drückender Hori  zontalschub auf. Er muss durch besondere konstruk  tive Elemente aufgenommen (z. B. Zugstangen) oder in  den Baugrund abgeleitet werden (Strebepfeiler u. ä.).  



  Auch bei den in letzter Zeit immer häufiger ange  wendeten seilförmig hängenden Schalenkonstruktionen  tritt an deren     Verankerungspunkten        e!in    Horizontal  schub auf, der hier nach dem Gebäudeinneren gerichtet  ist. Die Aufnahme dieser Horizontalkräfte ist noch  schwieriger als bei den Gewölben; man benötigt platz  raubende und kostspielige zusätzliche Konstruktions  elemente (wie z. B.     Abspannungen,        Aussteifungsschei-          ben).     



  Diesem Umstand ist es zuzuschreiben, dass die  überaus wirtschaftlichen Hängekonstruktionen noch  relativ wenig angewendet werden können.  



  Nur im Fall von Gebäuden mit rundem     Grundriss     können durch Druck- und Zugringe die     Horizontalkräfte     günstig aufgenommen werden.  



  Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zu  grunde, insbesondere rechteckige Grundrisse durch  eine dünne Schalenkonstruktion zu überdecken, jedoch  derart, dass die obenerwähnten speziellen und zusätzli  chen Konstruktionselemente überflüssig werden, weil  die horizontalen     Auflagerkräfte    nach aussen verschwin  den.  



  Das als Gegenstand der Erfindung beschriebene  Tragwerk stellt eine Übertragung des     Fachwerkprinzi-          pes    auf Flächentragwerke dar, indem Ober- und Unter  gurt je als Flächentragwerke nebeneinander zu liegen  kommen - statt, wie beim Fachwerk, in linearer Aus  bildung untereinander. Die     Ausfachung    wird hierbei  reduziert auf die Bauelemente, die in den vertikalen  Ebenen zwischen aufeinanderfolgenden Hänge- und         Gewölbeelementen    angeordnet werden, und kann für  spezielle Aufgaben ganz wegfallen.  



  Dieselbe Analogie besteht auch zum Biegeträger,  der ebenfalls durch das Untereinander von Zug- und  Druckzone charakterisiert ist.  



  Erfindungsgemäss zeichnet sich das Flächentrag  werk dadurch aus, dass es aus wenigstens zwei neben  einander angeordneten, zwischen ihren     Auflagerenden     abwechselnd gegensinnig gewölbten Teilelementen be  steht, deren Enden durch je einen gemeinsamen Hori  zontalträger kraftübertragend miteinander verbunden  sind.  



  Die Teilelemente können gekrümmt oder polygonal  geformt sein, ihre Struktur kann schalenförmig, genippt  oder skelettartig sein. Die Rippen oder Skelettstruktur  werden in diesem Fall mit einer Haut überzogen.  



  Zwischen jedem Teilelement kann eine vertikale  Zwischenwand angebracht werden. Die Zwischenwand  kann Durchbrüche aufweisen, die beispielsweise mit  Fenstern versehen sein können.  



  Die Horizontalträger sind zweckmässig gleichzeitig  als     Verankerungselemente    für die Teilelemente ausge  bildet.  



  Ein Flächentragwerk kann aus mehreren Tragele  menten bestehen, die durch je einen gemeinsamen  Horizontalträger kraftübertragend miteinander verbun  den sind.  



  Das ebenfalls Gegenstand der Erfindung bildende  Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, dass zwei Hori  zontalträger auf oberen Randträgern der     Gebäudesei-          tenwände    angeordnet werden, dass zwischen diesen  beiden Trägern wenigstens zwei gegensinnig gewölbte  Teilelemente längsseits nebeneinander eingesetzt und  die Enden dieser Elemente mit den Horizontalträgern  kraftübertragend zu einem im Gleichgewicht     befindli-          chen    Tragelement verbunden werden, dass     anschlies-          send    das so gebildete Tragelement um die Breite des       nächstfolgenden    Tragelementes auf den Randträgern       vorverschoben    wird,

   und dann auf die gleiche Weise  am freigewordenen Platz     nacheinander    weitere Trag-           elemente    hergestellt werden, wobei jeweils nach Bil  dung eines Tragelementes die bereits fertigen, längs  seits     nebeneinanderliegenden    Elemente     zusammen    um  die Breite des nachfolgenden Elementes     vorverschoben     werden.  



  Dieses Verfahren ermöglicht die Bauzeit wesentlich  herabzusetzen, gestattet, für den Fall der Herstellung  der Einzelelemente am     Ort        Giessformen,    Hebevorrich  tungen usw. während der ganzen Montage am selben  Platz zu belassen und nach Montage der ersten Trag  elemente entsteht ein überdeckter Arbeitsplatz.  



  Die Erfindung wird an Ausführungsbeispielen  nachstehend an Hand der Zeichnung näher erläutert.  Es zeigt:       Fig.    1 isometrisch einen Teil eines Flächentragwer  kes mit     zwei    Tragelementen als     Shed-Dach;          Fig.    2 einen     Shed    als Anwendungsbeispiel einer  Skelettkonstruktion mit überzogener Haut;       Fig.    3 ein Flächentragwerk mit massiven Zwischen  wänden ausgestaltet, wie es sich z.

   B. zur Aufnahme  von Füllstoff eignet;       Fig.    4     einen    Vertikalschnitt durch einen Horizon  talträger eines Tragelementes sowie dessen Veranke  rung, und       Fig.    5 rein schematisch, den Arbeitsablauf bei der  Montage, bzw. Herstellung eines Flächentragwerkes  auf einem Gebäude.  



  Bei dem in     Fig.l    dargestellten     Flächentragwerk     setzt sich ein Tragelement 1 aus einem Hängeelement  2,     einem        Gewölbeelement    3 und zwei Horizontalträgern  4 und 5 zusammen. Wenigstens ein Tragelement 1     liegt     mit seinen Horizontalträgern auf den     Randträgern    6  und 7 auf.     Letztere    liegen auf Stützen, z. B. vertikalen       Pendelstützen    8 und 9.  



  Das Hängeelement 2 ist ähnlich wie der Untergurt  eines Fachwerkes auf Zug beansprucht. Aus diesem  Grunde wird es     vorteilhafterweise    aus     vorgespanntem     Beton hergestellt. Sein Grundriss ist im allgemeinen  rechteckig und es ist in seiner Längsrichtung nach un  ten durchhängend. An seiner tiefsten Stelle können  Mittel für die     Regenwasserableitung    vorgesehen wer  den. An eine Längsseite des Hängeelementes 2  schliesst sich direkt das     Gewölbeelement    3 mit einer       Längsseite    an. Dieses ist ähnlich wie der Obergurt  eines Fachwerkes auf Druck beansprucht.

   Sein     Grund-          riss    ist ebenfalls im allgemeinen rechteckig und es ist in  seiner Längsrichtung nach oben gewölbt. Beide Ele  mente 2, 3 können     gekrümmte    oder polygonale Wöl  bungen aufweisen. Sie können Schalen-, Rippen- oder  Skelettstruktur aufweisen, wobei die Rippen oder das  Skelett mit einer dünnen Deckschicht (Haut) überzo  gen sind.  



  Das Hängeelement 2 und das     Gewölbeelement    3  sind an ihren beiden, nicht gekrümmten Enden durch  je einen Horizontalträger 4 und 5 kraftschlüssig mit  einander verbunden. Die     Horizontalträger    4 und 5 meh  rerer Tragelemente können zusammen jeweils ein Gan  zes bilden oder einzelne Horizontalträger können wäh  rend der Montage der Tragelemente miteinander     ver-          bunden:werden    (z. B. durch     Anbetonieren).     



  Zwischen jedem Hängeelement 2 und     Gewölbeele-          ment    3 kann eine Zwischenwand 10 angebracht sein.  Diese ist für symmetrische Lastfälle unnötig, sie kann  jedoch     zur    Übertragung von Kräften aus unsymmetri  schen Lastfällen herangezogen werden. Z. B. kann in  den Zwischenwänden 10 ein System von vertikalen    Pendelstützen 11 angebracht sein, die auch die Knick  gefahr der     Gewölbeelemente    3 bedeutend reduzieren.  Die Zwischenwände 10 eröffnen dem Flächentragwerk  wesentliche Anwendungsmöglichkeiten, z. B. im     Shed-          Bau,    wo bestimmte Zwischenwände 10 Durchbrüche  12 aufweisen die mit Fenstern versehen sind.

   Die Zwi  schenwände 10 können voll sein, wie die später erläu  terte     Fig.    3 zeigt. Der Konstrukteur ist in der Gestal  tung der Tragelemente weitgehend frei, er muss jedoch  beachten, dass bei geringer     Durchbiegung    von Hängee  lement 2 und/oder     Gewölbeelement    3, sowie     bei        gros-          ser    Länge und/oder grosser Breite dieser Elemente die  auf die Horizontalträger 4, 5 ausgeübten Biege- und  Scherkräfte beträchtliche Werte annehmen können.  



  Bei dem in     Fig.2    dargestellten Flächentragwerk,  z. B. für     Shed-überdachung,    sind Hängeelement 2 und       Gewölbeelement    3 in Skelettbauweise konstruiert. Die       einzelnen    Elemente 2, 3 sind     mit    einer Haut 13 über  zogen. Diese Haut wird sehr dünnwandig ausgebildet.  Es ist z. B. aus ästhetischen Überlegungen möglich, die  Elemente 2, 3 sowohl auf ihrer oberen wie auch auf  ihrer unteren Fläche mit einer Haut zu überziehen.

   Die  Hängeelemente 2 und     Gewölbeelemente    3 sind wie in       Fig.    1 beschrieben durch Horizontalträger 4, 5 verbun  den, ihre möglichen Zwischenwände 10 sind ebenfalls  in     Fig.    1 beschrieben.  



  Bei den in     Fig.3    dargestellten Flächentragwerk,  z. B. für Zwischenböden, sind die Zwischenwände 10  in     Massivbauweise    hergestellt und die Horizontalträger  4, 5 sowie .die Abschlusswände 14, 15 so ausgeführt,  dass ihre oberen Abschlussflächen 16 wenigstens so  hoch liegen wie die höchsten Punkte der     Gewölbeele-          mente    3. Auf diese Weise bilden sich zwischen den  Hängeelementen 2, den Zwischenelementen 10, den       Gewölbeelementen    3, den Horizontalträgern 4, 5 und  den Abschlusswänden 14, 15 Hohlräume, die mit Füll  gut 17 (Isoliermaterial) gefüllt werden können. Das  ganze, so gebildete Flächentragwerk wird mit einem  Boden 18 überdeckt.  



  Bei dem in     Fig.4    dargestellten Vertikalschnitt  durch einen Horizontalträger 4 sind Verankerungen  und Gleitorgane dargestellt. Als eine logische Folge des  weiter oben aufgezeigten Belastungsfalles abwechselnd  horizontaler Zug- und Druckkräfte ist die statisch gün  stigste Form des Horizontalträgers 4 ein     flachkant    lie  gender Balken.  



  Am Horizontalträger 4 sind     Verankerungsflächen     19 zur Abstützung der     Vorspanndrähte    20 der Hän  geelemente 2 vorgesehen. Auf den     Verankerungsflä-          chen    19 stützen sich die Spannorgane 20 a ab.  



  Für die Durchführung der     Vorspanndrähte    20  durch den Horizontalträger 4 sind     Hüllrohre    21 in  letzterem     eingegossen.    In einer Vertikalebene durch  den Randträger 6 sind Spannorgane 22 (z. B. Dübel)  mit ihren     Hüllrohren    23 so angebracht, dass sie den  Horizontalträger 4 auf dem Randträger 6 verankern.  



  Zwischen dem Horizontalträger 4 und dem Rand  träger 6 sind Gleitorgane 24 angebracht, die von dem  in der Fläche 25 angebrachten     Coulisseneisen    26 ge  führt werden und auf dem in der Fläche 27 angebrach  ten Eisen 28 gleiten.  



  Die Fuge 29 zwischen den Flächen 25 und 27 wird  nach vollzogener Verankerung mit Mörtel vergossen.  Eine weitere nicht gezeichnete Anwendungsmög  lichkeit des Flächentragwerkes aus wenigstens einem  Tragelement liegt im Brückenbau.     Zweckmässigerweise     würde hier z. B. das Hängeelement in zwei Schalen      halber Breite aufgeteilt und beidseits des     Gewölbeele-          mentes    je eine Halbschale angeordnet.  



  Bei dem in     Fig.5    schematisch dargestellten  Arbeitsablauf bei der Erstellung bzw. Montage eines  Flächentragwerkes auf einem Gebäude wird     folgender-          massen    vorgegangen:  Im Sektor 30 werden zwei Horizontalträger 4', 5'  auf den Randträgern 6, 7 hergestellt und mit Hilfe von  Pressen 33, 34 die sich auf den Schultern 35, 36 ab  stützen, auf den Randträgern 6, 7 in den Sektor 31  geschoben. In diesem Sektor werden je ein Hängeele  ment 2 und ein     Gewölbeelement    3 mit den Horizon  talträgern 4', 5' kraftübertragend verbunden. Zwei wei  tere Horizontalträger 4", 5" werden im Sektor 30 auf  den Randträgern 6, 7 hergestellt und im Beispiel mit  den Horizontalträgern 4', 5' monolithisch verbunden.

    Das solcherart gebildete Element wird um die Breite  des nächstfolgenden Tragelementes auf den Randträ  gern 6, 7     vorverschoben,    und dann wieder ein     Hänge-          und        Gewölbeelement    mit den Trägern 4", 5" verbun  den. Anschliessend werden wie beschrieben, weiter  Horizontalträger, Hängeelemente und     Gewölbeele-          mente    montiert.  



  Ein immer grösser werdender Sektor 32, der als  Arbeitsplatz dienen kann, wird solchermassen von  Anfang an bleibend überdeckt.  



  Die vertikalen Stützen 8 und 9 sowie die Randträ  ger 6 und 7 können der     überdeckung        vorangehend     oder laufend erstellt werden.  



  Selbstverständlich könnte am anderen Ende des  Gebäudes gleichzeitig mit dem Aufsetzen eines Teiles  der Gebäudeecke begonnen werden.



  The planar structure and method for its production The invention relates to a planar structure, in particular special for building coverings and a procedural Ren for producing a surface structure formed from a plurality of sub-elements, which structure is provided for covering a building.



  In the known use of vaults occurs on the fighters an outwardly pressing Hori zontalschub. It must be absorbed by special constructive elements (e.g. tie rods) or diverted into the subsoil (buttresses, etc.).



  Even with the rope-shaped hanging shell structures that have been used more and more recently, horizontal thrust occurs at their anchoring points, which here is directed towards the interior of the building. The absorption of these horizontal forces is even more difficult than with the vaults; Space-consuming and expensive additional construction elements are required (such as bracing, reinforcement washers).



  It is due to this fact that the extremely economical hanging constructions can still be used relatively little.



  Only in the case of buildings with a round floor plan can pressure and pull rings be used to absorb the horizontal forces.



  The present invention is based on the object of covering in particular rectangular floor plans with a thin shell construction, but in such a way that the above-mentioned special and additional construction elements are superfluous because the horizontal bearing forces to the outside disappear.



  The structure described as the subject of the invention represents a transfer of the framework principle to surface structures, in that the upper and lower chords each come to lie next to one another as surface structures - instead of, as in the case of the framework, in linear formation with one another. The infill is reduced to the structural elements that are arranged in the vertical planes between successive hanging and vaulted elements, and can be omitted entirely for special tasks.



  The same analogy also applies to the bending beam, which is also characterized by the interlocking of tension and compression zones.



  According to the invention, the surface support system is characterized in that it consists of at least two sub-elements arranged next to one another, alternately curved in opposite directions between their support ends, the ends of which are connected to one another in a force-transmitting manner by a common horizontal carrier.



  The sub-elements can be curved or polygonal in shape, their structure can be bowl-shaped, nippled or skeletal. The ribs or skeletal structure are covered with a skin in this case.



  A vertical partition can be attached between each sub-element. The partition wall can have openings that can be provided with windows, for example.



  The horizontal girders are expediently formed at the same time as anchoring elements for the sub-elements.



  A planar structure can consist of several Tragele elements, which are verbun force-transmitting each other by a common horizontal beam.



  The method, which is also the subject of the invention, is characterized in that two horizontal girders are arranged on the upper edge girders of the building side walls, that between these two girders at least two oppositely curved sub-elements are inserted alongside one another and the ends of these elements with the horizontal girders transmit force to an im The supporting element located in equilibrium is connected so that the supporting element thus formed is then pushed forward by the width of the next following supporting element on the edge girders,

   and then, in the same way, further support elements are produced one after the other at the vacated space, the already finished elements lying alongside one another being pushed forward together by the width of the subsequent element after a support element has been formed.



  This method enables the construction time to be reduced significantly, allows casting molds, lifting devices, etc. to be left in the same place during the entire assembly process in the event that the individual elements are produced on site, and after the first supporting elements have been installed, a covered workplace is created.



  The invention is explained in more detail below using exemplary embodiments with reference to the drawing. It shows: Fig. 1 isometrically a part of a Flächentragwer kes with two support elements as a shed roof; 2 shows a shed as an application example of a skeletal structure with a covered skin; Fig. 3 is a planar structure with massive intermediate walls designed as it is z.

   B. suitable for taking up filler; Fig. 4 is a vertical section through a Horizon talträger a support element and its anchoring tion, and Fig. 5 purely schematically, the work flow during assembly or production of a planar structure on a building.



  In the planar structure shown in Fig.l, a support element 1 is composed of a suspension element 2, a vault element 3 and two horizontal beams 4 and 5. At least one support element 1 rests with its horizontal supports on the edge supports 6 and 7. The latter lie on supports, e.g. B. vertical pendulum supports 8 and 9.



  The hanging element 2 is subjected to tension in a similar way to the lower chord of a framework. For this reason it is advantageously made from prestressed concrete. Its floor plan is generally rectangular and it sags in its longitudinal direction downwards. At its deepest point, funds for rainwater drainage can be provided. The vault element 3 directly adjoins a long side of the hanging element 2 with a long side. This is subjected to pressure in a similar way to the top flange of a framework.

   Its ground plan is also generally rectangular and it is curved upwards in its longitudinal direction. Both ele ments 2, 3 can have curved or polygonal bulges. They can have a shell, rib or skeletal structure, the ribs or the skeleton being covered with a thin cover layer (skin).



  The hanging element 2 and the vault element 3 are frictionally connected to each other at their two non-curved ends by a horizontal support 4 and 5 each. The horizontal girders 4 and 5 of a plurality of supporting elements can together form a whole or individual horizontal girders can be connected to one another during the assembly of the supporting elements (e.g. by setting in concrete).



  An intermediate wall 10 can be attached between each hanging element 2 and vault element 3. This is unnecessary for symmetrical load cases, but it can be used to transfer forces from unsymmetrical load cases. For example, a system of vertical pendulum supports 11 can be attached in the partition walls 10, which also significantly reduce the risk of buckling of the vault elements 3. The partition walls 10 open up the planar structure essential application possibilities, for. B. in shed construction, where certain partitions 10 have openings 12 which are provided with windows.

   The intermediate walls 10 can be full, as the later erläu ended Fig. 3 shows. The designer is largely free in the design of the support elements, but he must ensure that if the suspension element 2 and / or arch element 3 deflects slightly, and if these elements are large in length and / or width, the horizontal beams 4, 5 exerted bending and shear forces can assume considerable values.



  In the planar structure shown in Figure 2, for. B. for shed roofing, hanging element 2 and vault element 3 are constructed in a skeleton construction. The individual elements 2, 3 are covered with a skin 13. This skin is very thin-walled. It is Z. B. for aesthetic considerations possible to cover the elements 2, 3 both on their upper and on their lower surface with a skin.

   The hanging elements 2 and vault elements 3 are as described in Fig. 1 verbun by horizontal beams 4, 5, their possible partitions 10 are also described in FIG.



  In the planar structure shown in Figure 3, for. B. for intermediate floors, the partition walls 10 are made of solid construction and the horizontal beams 4, 5 and .die end walls 14, 15 designed so that their upper end surfaces 16 are at least as high as the highest points of the vault elements 3. In this way form between the hanging elements 2, the intermediate elements 10, the vault elements 3, the horizontal beams 4, 5 and the end walls 14, 15 cavities that can be filled with filling well 17 (insulating material). The entire surface structure formed in this way is covered with a floor 18.



  In the vertical section through a horizontal beam 4 shown in FIG. 4, anchorages and sliding elements are shown. As a logical consequence of the load case shown above, alternating horizontal tensile and compressive forces, the statically most favorable shape of the horizontal beam 4 is a flat-edge lying gender bar.



  On the horizontal support 4 anchoring surfaces 19 for supporting the prestressing wires 20 of the Hän geelemente 2 are provided. The clamping members 20 a are supported on the anchoring surfaces 19.



  For the implementation of the prestressing wires 20 through the horizontal beam 4, ducts 21 are cast in the latter. In a vertical plane through the edge support 6, clamping elements 22 (e.g. dowels) with their cladding tubes 23 are attached in such a way that they anchor the horizontal support 4 on the edge support 6.



  Between the horizontal support 4 and the edge support 6 sliding members 24 are attached, which are guided by the Coulisse iron 26 attached in the surface 25 and slide on the iron 28 attached in the surface 27 th.



  The joint 29 between the surfaces 25 and 27 is filled with mortar after anchoring has been completed. Another possible application, not shown, of the planar structure consisting of at least one support element is in bridge construction. Appropriately here z. For example, the hanging element is divided into two half-width shells and a half-shell is arranged on each side of the vault element.



  In the workflow shown schematically in FIG. 5 during the creation or assembly of a planar structure on a building, the following procedure is followed: In sector 30, two horizontal beams 4 ', 5' are produced on edge beams 6, 7 and with the help of presses 33 , 34 which are based on the shoulders 35, 36, pushed onto the edge beams 6, 7 in the sector 31. In this sector, a hanging element 2 and a vault element 3 are connected to the Horizon talträgern 4 ', 5' in a force-transmitting manner. Two white direct horizontal girders 4 ", 5" are made in sector 30 on the edge girders 6, 7 and, in the example, are monolithically connected to the horizontal girders 4 ', 5'.

    The element formed in this way is pushed forward by the width of the next following support element on the Randträ like 6, 7, and then again a hanging and vault element with the supports 4 ", 5" verbun the. Then, as described, further horizontal girders, suspension elements and vault elements are installed.



  An ever-growing sector 32, which can serve as a workplace, is thus permanently covered from the start.



  The vertical supports 8 and 9 and the Randträ ger 6 and 7 can be created before the overlap or continuously.



  Of course, at the other end of the building, part of the building corner could be set up at the same time.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH I Flächentragwerk, insbesondere für Gebäudeüber deckungen, dadurch gekennzeichnet, dass es aus wenig stens zwei nebeneinander angeordneten, zwischen ihren Auflagerenden abwechselnd gegensinnig gewölbten Teilelementen besteht, deren Enden durch je einen gemeinsamen Horizontalträger kraftübertragend mit einander verbunden sind. UNTERANSPRÜCHE 1. Flächentragwerk nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass die Teilelemente ge krümmt oder polygonal geformt sind. 2. Flächentragwerk nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass die Horizontalkräfte, ausgeübt von zusammengehörigen Teilelementen, ent gegengesetzt annähernd gleich gross sind. 3. PATENT CLAIM I planar structure, especially for building overlays, characterized in that it consists of at least two juxtaposed, alternately oppositely curved sub-elements between their support ends, the ends of which are each connected to each other by a common horizontal beam. SUBClaims 1. The planar structure according to claim I, characterized in that the sub-elements are curved or polygonal ge. 2. planar structure according to claim I, characterized in that the horizontal forces, exerted by associated sub-elements, ent opposite are approximately the same size. 3. Flächentragwerk nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass die Teilelemente aus Beton oder vorgespanntem Beton bestehen. 4. Flächentragwerk nach Patentanspruch I oder Unteranspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Teilelemente aus glatten Schalen bestehen. 5. Flächentragwerk nach Patentanspruch I oder Unteranspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Teilelemente in Rippen- oder Skelett-Bauweise herge stellt und mit einer Haut überzogen sind. 6. Flächentragwerk nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass in der vertikalen Verbin dungsebene zwischen jeweils zwei aneinanderstossen- den Teilelementen Zug- oder Druckstäbe angeordnet sind. 7. Two-dimensional structure according to claim 1, characterized in that the sub-elements consist of concrete or prestressed concrete. 4. Planar structure according to claim I or dependent claim 3, characterized in that the sub-elements consist of smooth shells. 5. planar structure according to claim I or dependent claim 3, characterized in that the sub-elements Herge in rib or skeleton construction and are covered with a skin. 6. planar structure according to claim I, characterized in that tension or compression rods are arranged in the vertical connec tion plane between two abutting sub-elements. 7th Flächentragwerk nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen jeweils zwei aneinanderstossenden Teilelementen eine vertikale Zwischenwand angebracht ist. B. Flächentragwerk nach Unteranspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Zwischenwand Durchbrüche aufweist, die mit Fenstern versehen sind. 9. Flächentragwerk nach Unteranspruch 7 beste hend aus einer Vielzahl von Teilelementen, dadurch gekennzeichnet, dass die Teilelemente, z. B. für Zwi schenböden, mit Füllstoff und darüberliegender ebener Tragfläche überdeckt sind. 10. Flächentragwerk nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass die Teilelemente, z. B. für Zwischenböden mit Bausteinen überdeckt sind. The planar structure according to claim 1, characterized in that a vertical partition is attached between two abutting sub-elements. B. planar structure according to dependent claim 7, characterized in that the intermediate wall has openings which are provided with windows. 9. planar structure according to dependent claim 7 best starting from a plurality of sub-elements, characterized in that the sub-elements, for. B. for inter mediate floors, are covered with filler and overlying flat wing. 10. planar structure according to claim I, characterized in that the sub-elements, for. B. are covered with blocks for intermediate floors. 11. Flächentragwerk nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass die Horizontalträger als Verankerungselemente für die Teilelemente ausgebildet sind. 12. Flächentragwerk nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass die Horizontalträger mit den oberen Randträgern der Stützenkonstruktion aus einem Stück bestehen. 13. Flächentragwerk nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass die Teilelemente aus Holz, Metall oder Kunststoff bestehen. 14. Flächentragwerk nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass die Teilelemente aus Schalen bestehen, die beliebig durch Rippen verstärkt sind. 15. 11. A planar structure according to claim I, characterized in that the horizontal beams are designed as anchoring elements for the sub-elements. 12. A planar structure according to claim I, characterized in that the horizontal girders with the upper edge girders of the support structure consist of one piece. 13. Planar structure according to claim I, characterized in that the sub-elements are made of wood, metal or plastic. 14. A planar structure according to claim I, characterized in that the sub-elements consist of shells which are optionally reinforced by ribs. 15th Flächentragwerk nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass in der vertikalen Verbin dungsebene zwischen zwei nebeneinanderliegenden Teilelementen längs deren gekrümmten Rändern Rip pen oder verstärkte Zonen zur Aufnahme ungleicher Horizontalkräfte zwischen den Horizontalträgern ange bracht sind. 16. Flächentragwerk nach Patentanspruch I und Unteransprüchen 4 und 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Zug- und Druckstäbe zweier aufeinanderfol genden vertikalen Verbindungsebenen eine oben lie gende, in der Gewölbefläche angeordnete, Stab- oder rippenförmige Querverbindung aufweisen. 17. Areal structure according to claim 1, characterized in that in the vertical connec tion plane between two adjacent sub-elements along their curved edges ribs or reinforced zones for absorbing unequal horizontal forces between the horizontal beams are attached. 16. A planar structure according to claim I and dependent claims 4 and 6, characterized in that the tension and compression bars of two successive vertical connecting planes have an overhead, rod or rib-shaped cross connection arranged in the vaulted surface. 17th Flächentragwerk nach Patentanspruch I und Unteransprüchen 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die vertikale Verbindungsebene mit den in ihr befindlichen Konstruktionsteilen mit einer Neigung oder mit zusätzlichen Krümmungen ausgebildet sind. Planar structure according to claim 1 and dependent claims 3 to 7, characterized in that the vertical connecting plane with the structural parts located in it are designed with an inclination or with additional curvatures. PATENTANSPRUCH 1I Verfahren zur Herstellung eines aus einer Vielzahl von Teilelementen gebildeten Flächentragwerkes nach Patentanspruch I, welches Tragwerk zur Überdeckung eines Gebäudes vorgesehen ist, dadurch gekennzeich net, dass zwei Horizontalträger (4', 5') auf oberen Randträgern der Gebäudeseitenwinde angeordnet wer den, dass zwischen diesen beiden Trägern (4', 5') wenigstens zwei gegensinnig gewölbte Teilelemente (2, 3) längsseits nebeneinander eingesetzt und die Enden dieser Elemente (2, 3) mit den Horizontalträgern kraft übertragend zu einem im Gleichgewicht befindlichen Tragelement verbunden werden, dass anschliessend das so gebildete Tragelement um die Breite des nächstfol genden Tragelementes auf den Randträgern (6, 7) vor verschoben wird, PATENT CLAIM 1I A method for producing a planar structure formed from a plurality of sub-elements according to claim I, which structure is provided for covering a building, characterized in that two horizontal girders (4 ', 5') are arranged on the upper edge girders of the building side winches that between these two beams (4 ', 5') at least two oppositely curved sub-elements (2, 3) are inserted alongside one another and the ends of these elements (2, 3) are connected to the horizontal beams in a force-transmitting manner to form a load-bearing element that is in equilibrium the support element thus formed is moved by the width of the next following support element on the edge supports (6, 7), und dann auf die gleiche Weise am freigewordenen Platz nacheinander weitere Tragele mente hergestellt werden, wobei jeweils nach Bildung eines Tragelementes die bereits fertigen, längsseits nebeneinanderliegenden Elemente zusammen um die Breite des nachfolgenden Elementes vorverschoben werden. UNTERANSPRÜCHE 18. Verfahren nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass die Elemente des Flächentragwer kes aus Beton oder vorgespanntem Beton hergestellt werden. 19. Verfahren nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Teil der die Trag elemente bildenden Elemente vorfabriziert werden. 20. and then in the same way further Tragele elements are produced one after the other at the vacated space, with the already finished elements lying alongside one another being pushed forward together by the width of the subsequent element after a supporting element has been formed. SUBClaims 18. The method according to claim II, characterized in that the elements of the Flächentragwer kes are made of concrete or prestressed concrete. 19. The method according to claim II, characterized in that at least some of the elements forming the support elements are prefabricated. 20th Verfahren nach Patentanspruch 1I, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Teil der die Trab elemente bildenden Elemente auf der Baustelle fabri ziert werden. 21. Verfahren nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass einzelne Tragelemente unterein ander verbunden, z. B. aneinanderbetoniert werden. Method according to claim 1I, characterized in that at least some of the elements forming the trotting elements are manufactured on the construction site. 21. The method according to claim II, characterized in that individual support elements are connected to each other, z. B. be concreted together.
CH764666A 1966-05-26 1966-05-26 Tensile structure and process for its manufacture CH438652A (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH764666A CH438652A (en) 1966-05-26 1966-05-26 Tensile structure and process for its manufacture

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH764666A CH438652A (en) 1966-05-26 1966-05-26 Tensile structure and process for its manufacture

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH438652A true CH438652A (en) 1967-06-30

Family

ID=4328359

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH764666A CH438652A (en) 1966-05-26 1966-05-26 Tensile structure and process for its manufacture

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH438652A (en)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4357782A (en) * 1979-06-22 1982-11-09 Emil Peter Domed support framework or truss
US4471585A (en) * 1981-08-14 1984-09-18 Emil Peter Domed support framework
WO1985003097A1 (en) * 1984-01-13 1985-07-18 Eka-Tecnica Sa Self-carrying vault roof

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4357782A (en) * 1979-06-22 1982-11-09 Emil Peter Domed support framework or truss
US4471585A (en) * 1981-08-14 1984-09-18 Emil Peter Domed support framework
WO1985003097A1 (en) * 1984-01-13 1985-07-18 Eka-Tecnica Sa Self-carrying vault roof

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1434624A1 (en) Set of components, especially for erecting multi-storey buildings from prefabricated parts
DE3715228C2 (en)
CH628107A5 (en) Toughened CEILING FRAME, ESPECIALLY FOR PRODUCING BUILDING COVERS, AND METHOD FOR PRODUCING FIELDS CEILING.
CH438652A (en) Tensile structure and process for its manufacture
DE10350082B4 (en) Prestressed flat ceiling with hollow ceiling slabs
DE2014558A1 (en) Prefabricated ceiling part and process for the production of a reinforced concrete solid ceiling
EP1210485B1 (en) Reinforced concrete part for producing foundations of buildings
DE2153495A1 (en) PREFABRICATED CEILING PANEL FOR ASSEMBLY CONSTRUCTION
DE1509016A1 (en) Arrangement for spatial reinforcement framework
DE1609855A1 (en) Reinforcement element for flat building structures
AT520529B1 (en) Support ceiling node for a reinforced concrete floor and two concrete columns in the storey
DE1684213A1 (en) Procedure for erecting a structure
AT520519B1 (en) Support ceiling node for a reinforced concrete floor and two concrete columns in the storey
DE3640985A1 (en) Semifinished part for concrete floor construction
DE2728474A1 (en) FLEXIBLE FRAME
AT164109B (en) Reinforced concrete ceiling
DE1609344C3 (en) Folding girder
DE1459969A1 (en) Reinforced ceiling slab which, as a prefabricated component of a floor slab, also serves as a formwork sheet
DE3505592A1 (en) Shuttering for structures which are rotationally symmetrical, in particular cylindrical and conical, e.g. tapering slightly upwards
AT345520B (en) BUILDING CONSTRUCTION, PREFERABLY FOR ROOFS, CEILINGS, FLOORS, etc.
DE2201872A1 (en) Prestressed floor
AT208049B (en) Construction element set for hollow stone ceilings as well as hollow stone beams and hollow stone ceiling made of such building elements
EP3728756A1 (en) Column-ceiling node for a reinforced concrete ceiling and two concrete columns in storey construction
DE3116567A1 (en) Modular structural part
DE1434012C (en) Fighter-free roof designed as a cylindrical vault