CH434153A - Container with hinged lid - Google Patents

Container with hinged lid

Info

Publication number
CH434153A
CH434153A CH1629164A CH1629164A CH434153A CH 434153 A CH434153 A CH 434153A CH 1629164 A CH1629164 A CH 1629164A CH 1629164 A CH1629164 A CH 1629164A CH 434153 A CH434153 A CH 434153A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
container according
container
dependent
lid
handle
Prior art date
Application number
CH1629164A
Other languages
German (de)
Inventor
Fischer Artur
Original Assignee
Fischer Artur
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DEF25067U external-priority patent/DE1896100U/en
Priority claimed from DEF25934U external-priority patent/DE1901000U/en
Application filed by Fischer Artur filed Critical Fischer Artur
Publication of CH434153A publication Critical patent/CH434153A/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25HWORKSHOP EQUIPMENT, e.g. FOR MARKING-OUT WORK; STORAGE MEANS FOR WORKSHOPS
    • B25H3/00Storage means or arrangements for workshops facilitating access to, or handling of, work tools or instruments
    • B25H3/02Boxes
    • B25H3/021Boxes comprising a number of connected storage elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25HWORKSHOP EQUIPMENT, e.g. FOR MARKING-OUT WORK; STORAGE MEANS FOR WORKSHOPS
    • B25H3/00Storage means or arrangements for workshops facilitating access to, or handling of, work tools or instruments
    • B25H3/02Boxes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Description

  

      Behälter        mit        angelenktem    Deckel    Gegenstand der Erfindung ist ein Behälter mit am       Unterteil        angelenktem    Deckel, wie er beispielsweise zum  Aufbewahren von     Dübeln,    Bohrern, Schrauben oder an  derem Handwerkszeug Verwendung findet.  



  Bei den bekannten Behältern dieser Art ist der     Dek-          kel    durch ein separates Scharnier am Unterteil     angelenkt     und auch die Schliessvorrichtung ist als separater Teil       nachträglich    am Behälter angebracht. Die Herstellung       eines    solchen     Behälters    ist deshalb     umständlich    und re  lativ teuer. Demgegenüber ist der     erfindungsgemässe    Be  hälter dadurch gekennzeichnet, dass Deckel, Unterteil,  Scharnier und     Schliessvorrichtung    aus einem einzigen  Stück Kunststoff bestehen.

   Eine solche Ausbildung des  Behälters bietet fertigungstechnisch grosse Vorteil und  eignet sich besonders für eine preisgünstige Massenher  stellung derartiger Behälter.  



  Es lässt sich schwer vermeiden, dass sich die Längs  seiten von Deckel und Unterteil derartiger Kunststoff  behälter verziehen und dadurch keine sichere     Schliess-          lage    des Behälters gewährleisten. Da das Scharnier ein  Stück mit Deckel und     Unterteil    bildet, kann es nachträg  lich auch nicht mehr nachgestellt werden. Um diesen  Mangel zu beheben, können am Deckel- oder Unterteil  Führungsrippen angeordnet sein, welche den Deckel beim       Schliessen    sicher und zwangsläufig in die     Schliesslage     führen.  



  Die wirksamen Teile der Führungsrippen sind     zweck-          mässig    bogenförmig gestaltet und     zweckmässigerweise     am Deckel in der Weise angeordnet, dass sie die durch  das Verziehen z. B. leicht einwärts gebogene Längswand  des Unterteils nach auswärts drücken und die wirksamen  Mittel der     Schliessvorrichtung    in die Schliesslage führen  und dort festhalten und sichern.  



  Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel des     er-          findungsgemässen    Behälters ist am Unterteil ein starrer  Schliesshaken und am Deckel ein elastischer     Schliessha-          ken        angeordnet.    Die Anordnung kann aber auch umge-         kehrt    sein oder es können     beide        Schliessmittel        elastisch          nachgiebig        sein.     



       In    der     Zeichnung    sind Ausführungsbeispiele des Er  findungsgegenstandes dargestellt, und zwar zeigt:       Fig.    1 schaubildlich einen     einstückigen    Kunststoff  behälter in geöffnetem Zustand,       Fig.    2 in grösserem Massstab einen Schnitt nach der  Linie     A-A,    in     Fig.    1,       Fig.    3 schaubildlich einen aus     zwei    je     einstückigen     Kunststoffbehältern gebildeten     Doppelbehälter,

            Fig.    4 schaubildlich ein weiteres Beispiel eines     ein-          stückigen    Kunststoffbehälters nach der Erfindung in ge  schlossenem Zustand und       Fig.    5 den auf das Kopfende einer Bockleiter auf  gesetzten offenen Behälter nach     Fig.    4.  



  In den     Fig.    1 und 2 sind das Unterteil des Behälters       mit    1 und der Deckel mit 2 bezeichnet. Die vordere  Längsseite des Unterteils 1 trägt die Ziffer la, die Längs  seite des Deckels die Ziffer 2a. Zwischen     Deckel    2 und  Unterteil 1 ist eine dünne, biegsame     Kunststoffleiste    3 an  gespritzt, die als Scharnier dient.  



       Innen    an der Längsseite la des     Unterteils    1 ist ein       starrer        Schliesshaken    4 vorgesehen, der mit einem ela  stisch nachgiebigen Haken 5 am     Deckelteil    2a in der  Weise zusammenarbeitet, dass sich beim Zuklappen des  Deckels 2 der Haken 5 über den Haken 4 des Unterteils  la legt.     (Fig.    2).  



  Bei diesem Schliessvorgang erweisen sich am Deckel  teil 2a angeordnete Führungsrippen 6 mit     bogenförmigen     Teilen 6a als sehr nützlich, denn sie versteifen den     Dek-          kel    und stützen die Längsseite la des Unterteils ab, so  dass die     Schliessmittel    4, 5     zwangsläufig    in die     Schliess-          lage    gebracht und dort gehalten werden. Die Führungs  rippen 6, 6a liegen     unmittelbar    neben einem     geriffelten     Griffstück 2b des Deckels 2, 2a, während die Haken 4  und 5 unter dem Griffstück 2b liegen.

        Behälter der beschriebenen Art     können    an sich in  den verschiedensten Grössen hergestellt werden. Es hat  sich jedoch gezeigt, dass es besonders aus     fabrikatori-          sehen    Gründen     zweckmässig    und vorteilhaft ist, den       Kunststoffbehälter        verhältnismässig    klein und in einer       einheitlichen    Grösse herzustellen und je nach Bedarf ein,  zwei oder mehr Behälter durch eine lösbare Verbindung  zu einem Aggregat zu vereinigen.  



  Zu diesem Zweck können in den einzelnen,     kleinfor-          matigen    Behältern Marken oder Kennzeichen     angebracht     sein, welche die genaue L_     age    und Grösse von auszu  führenden Bohrlöchern angeben, durch die mittels  Schraube und     Bolzen    je zwei oder mehr Behälter mit  einander verbunden werden: können. Der Handwerker  kann dann selbst wählen, ob und gegebenenfalls wie  viele Behälter er miteinander verbinden will.     Zweck-          mässig    sind dabei jedem     Kunststoffbehälter    je zwei  Schrauben mit Muttern beigefügt.  



       In        Fig.    3 der Zeichnung ist eine Ausführungsform  eines Doppelbehälters dargestellt.  



  Jeder der beiden Behälter ist aus einem einzigen  Kunststoffteil gefertigt, analog dem erstbeschriebenen  Beispiel. Das Unterteil 11 ist durch eine schmale, als  Scharnier wirkende Leiste 12 mit dem Deckel 13 ver  bunden. Am Unterteil 11 ist ein     Schliesshaken    14 vor  gesehen. Der Behälter ist ferner durch Fächer 15 unter  teilt.  



  An     geeigneter    Stelle des Bodens und/oder der Sei  tenwände sind Kennmarken 16 - beispielsweise Ring  wülste - angebracht, welche die genaue Grösse und  Lage der auszuführenden Bohrungen angeben. Beim ge  zeichneten Beispiel sind die Bohrungen an benachbarten  kurzen Seitenwänden der beiden Behälter durchgebro  chen und letztere mittels     Schraubenbolzen    17 (und nicht  gezeichneten Muttern) fest miteinander verbunden.  



  Es können     natürlich    auch andere lösbare Verbindun  gen z. B. eine     Keil-Nut-Verbindung.zwischen    den Be  hältern vorgesehen sein.  



  Der     Benützer    des Handwerkzeugs, wie es in den be  schriebenen Behältern     aufbewahrt    werden kann, ist oft  genötigt eine Leiter, meist eine sogenannte Bockleiter zu  verwenden. Um den das Werkzeug enthaltenden Behäl  ter in Griffnähe zu haben, ist es zweckmässig den     letzte-          ren    so auszubilden, dass er vorübergehend an der Leiter  fixiert werden kann. In besonders vorteilhafter Weise  ist der     Handgriff    des Behälters so ausgebildet, dass er  über das obere Ende der gespreizten Bockleiter stülp  bar ist und dort sicher, griffbereit und waagerecht an  der Leiter hängt.

   Es bedarf also keiner besonderen Be  festigungsmittel, da das Kopfende der Leiter wie ein  Keil wirkt, der sich zwischen     Handgriff    und Bodenteil  des     Behälters    einfügt.  



  Der Handgriff ist     zweckmässigerweise    mit der Box  aus einem Stück gefertigt und so stabil, dass der Behäl  ter auch für die Ablage von     Hammer,    Schraubenzieher  und sonstigem Handwerkszeug verwendet werden     kann.     



  In     Fig.    4 und 5 der Zeichnung ist ein derart aus  gebildeter Behälter dargestellt. Der     einstückige        Aufbe-          wahrungsbehälter    21     besteht    auch hier aus Kunststoff  und enthält mehrere Fächer 22, 22a, 22b     verschiedener     Grösse. Der     abklappbare    Deckel 23 besitzt     Schliessha-          ken    24, 24a zum Verschliessen des Behälters.

      Ein bügelförmiger Handgriff 5, der an     der,vorderen     Seitenwand des Unterteils 21 vorgesehen ist, ist mit dem  Behälter aus einem Stück hergestellt und so     gestaltet,     dass er über das Kopfende 26a einer Bockleiter<I>26 ge-</I>  stülpt und dort so festsitzt, dass der Behälter sicher und  waagerecht an der Leiter 6     hängt.     



  Der Griff 5 kann der     Keilform    des Kopfendes 26a  der Leiter 26 angepasst und leicht konisch ausgebildet  sein, wodurch sein Sitz auf der Leiter noch verbessert  wird.



      Container with hinged lid The object of the invention is a container with a lid hinged to the lower part, as is used, for example, for storing dowels, drills, screws or other hand tools.



  In the known containers of this type, the lid is articulated to the lower part by a separate hinge and the closing device is also subsequently attached to the container as a separate part. The production of such a container is therefore cumbersome and relatively expensive. In contrast, the container according to the invention is characterized in that the lid, lower part, hinge and locking device consist of a single piece of plastic.

   Such a design of the container offers great advantages in terms of production engineering and is particularly suitable for inexpensive mass production of such containers.



  It is difficult to prevent the longitudinal sides of the cover and lower part of such plastic containers from becoming warped and thus not ensuring a secure closed position of the container. Since the hinge forms one piece with the lid and base, it can no longer be readjusted afterwards. In order to remedy this deficiency, guide ribs can be arranged on the cover or lower part, which guide the cover safely and automatically into the closed position when it is closed.



  The active parts of the guide ribs are expediently designed in an arcuate manner and expediently arranged on the cover in such a way that they remove the e.g. B. slightly inwardly curved longitudinal wall of the lower part push outward and lead the effective means of the locking device in the closed position and hold there and secure.



  In a preferred embodiment of the container according to the invention, a rigid locking hook is arranged on the lower part and an elastic locking hook is arranged on the lid. The arrangement can, however, also be reversed or both closing means can be elastically flexible.



       In the drawing, embodiments of the subject invention are shown, namely: Fig. 1 is a diagrammatic view of a one-piece plastic container in the open state, Fig. 2 on a larger scale a section along the line AA, in Fig. 1, Fig. 3 is a diagrammatic view two double containers, each made of one-piece plastic containers,

            4 shows a diagrammatic view of another example of a one-piece plastic container according to the invention in the closed state and FIG. 5 shows the open container according to FIG. 4 placed on the head end of a stepladder.



  In FIGS. 1 and 2, the lower part of the container is denoted by 1 and the lid by 2. The front longitudinal side of the lower part 1 bears the number la, the longitudinal side of the lid the number 2a. Between the cover 2 and the lower part 1, a thin, flexible plastic strip 3 is injected, which serves as a hinge.



       Inside on the longitudinal side la of the lower part 1, a rigid locking hook 4 is provided which cooperates with an ela stically resilient hook 5 on the lid part 2a in such a way that when the lid 2 is closed, the hook 5 lies over the hook 4 of the lower part la. (Fig. 2).



  During this closing process, guide ribs 6 with arcuate parts 6a arranged on the cover part 2a prove to be very useful because they stiffen the cover and support the long side 1a of the lower part so that the closing means 4, 5 are inevitably brought into the closed position and be held there. The guide ribs 6, 6a lie immediately next to a corrugated handle 2b of the cover 2, 2a, while the hooks 4 and 5 are under the handle 2b.

        Containers of the type described can be produced in a wide variety of sizes. It has been shown, however, that it is expedient and advantageous, particularly for fabrication reasons, to manufacture the plastic container relatively small and of a uniform size and to combine one, two or more containers into one unit by a detachable connection, as required.



  For this purpose, brands or labels can be attached to the individual, small-format containers, which indicate the exact position and size of drill holes to be made, through which two or more containers can be connected to one another by means of screws and bolts. The craftsman can then choose himself whether and, if so, how many containers he wants to connect to one another. It is advisable to include two screws and nuts with each plastic container.



       In Fig. 3 of the drawing, an embodiment of a double container is shown.



  Each of the two containers is made from a single plastic part, analogous to the example described first. The lower part 11 is ver by a narrow, acting as a hinge bar 12 with the cover 13 related. On the lower part 11, a locking hook 14 is seen before. The container is also divided by compartments 15 under.



  At a suitable point on the floor and / or the side walls, identification marks 16 - for example ring beads - are attached which indicate the exact size and position of the holes to be made. In the example shown, the bores on adjacent short side walls of the two containers are durchgebro chen and the latter are firmly connected to one another by means of bolts 17 (and nuts not shown).



  Of course, other releasable connections can also be used. B. a wedge-groove connection.between the loading containers be provided.



  The user of the hand tool, as it can be kept in the containers described, is often forced to use a ladder, usually a so-called stepladder. In order to have the container containing the tool within easy reach, it is advisable to design the latter in such a way that it can be temporarily fixed to the ladder. In a particularly advantageous manner, the handle of the container is designed in such a way that it can be slipped over the upper end of the spreading stepladder and hangs there securely, within reach and horizontally on the ladder.

   So it does not require any special fastening means, since the head end of the ladder acts like a wedge that fits between the handle and the bottom part of the container.



  The handle is conveniently made from one piece with the box and is so stable that the Behäl ter can also be used to store a hammer, screwdriver and other hand tools.



  In Fig. 4 and 5 of the drawing, such a container is shown formed from. The one-piece storage container 21 is also made of plastic here and contains several compartments 22, 22a, 22b of different sizes. The foldable cover 23 has locking hooks 24, 24a for closing the container.

      A bow-shaped handle 5, which is provided on the front side wall of the lower part 21, is made in one piece with the container and is designed so that it slips over the head end 26a of a stepladder 26 and there so that the container hangs securely and horizontally on the ladder 6.



  The handle 5 can be adapted to the wedge shape of the head end 26a of the ladder 26 and be slightly conical, whereby its seat on the ladder is further improved.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Behälter mit am Unterteil angelenktem Deckel, da durch gekennzeichnet, dass Deckel, Unterteil, Scharnier und Schliess-Vorrichtung aus einem Stück Kunststoff bestehen. UNTERANSPRÜCHE 1. Behälter nach Patentanspruch, dadurch gekenn- zeichnet; dass an ddr Längsseite (la, 2a) des Unterteils (1) oder des Deckels (2) Führungsrippen (6) angeordnet sind, die Deckel- und Unterteil zwangsläufig in die Schliesslage führen. PATENT CLAIM Container with a lid hinged to the lower part, characterized in that the lid, lower part, hinge and locking device consist of one piece of plastic. SUBClaims 1. Container according to claim, characterized thereby; that on the long side (la, 2a) of the lower part (1) or the lid (2) guide ribs (6) are arranged, which lead the lid and lower part inevitably into the closed position. 2., Behälter nach Unteranspruch 1, dadurch gekenn zeichnet, dass die wirksamen Teile (6a) der Führungs rippen (6) bogenförmig gestaltet sind. 3. Behälter nach Patentanspruch, dadurch gekenn zeichnet, dass ein starrer Schliesshaken (4) am Unterteil (la) und am Deckelteil (2a) ein elastischer Schliessha- ken (5) angeordnet sind. 4. Behälter nach Patentanspruch, dadurch gekenn zeichnet, dass dieser Mittel (17) zur lösbaren Verbin dung mit einem gleichartigen Behälter aufweist. 2., Container according to dependent claim 1, characterized in that the effective parts (6a) of the guide ribs (6) are arcuate. 3. Container according to claim, characterized in that a rigid locking hook (4) is arranged on the lower part (la) and an elastic locking hook (5) is arranged on the cover part (2a). 4. Container according to claim, characterized in that this has means (17) for releasable connec tion with a similar container. 5. Behälter nach Unteranspruch 4, dadurch gekenn zeichnet, dass der Unterteil Kennmarken (16), zum Bei spiel Ringwülste, besitzt, welche die genaue Lage und Grösse von zum Einsetzen der Verbindungsmittel be stimmter Bohrungen angeben. 6. Behälter nach Unteranspruch 5, dadurch gekenn zeichnet, dass als Verbindungsmittel mindestens ein Schraubenbolzen (17) mit Mutter vorhanden ist. 7. Behälter nach Patentanspruch, gekennzeichnet durch Mittel zum Befestigen des Behälters (21) an einer Leiter, insbesondere Bockleiter (26, 26a). B. 5. Container according to dependent claim 4, characterized in that the lower part has identification marks (16), for example annular beads, which indicate the exact position and size of certain holes for inserting the connecting means. 6. Container according to dependent claim 5, characterized in that at least one screw bolt (17) with nut is present as a connecting means. 7. Container according to claim, characterized by means for attaching the container (21) to a ladder, in particular a stepladder (26, 26a). B. Behälter nach Unteranspruch 7, dadurch gekenn zeichnet, dass ein am Unterteil vorgesehener Handgriff (25) so ausgebildet ist, dass er über das Kopfende (26a) einer gespreizten Bockleiter (26) stülpbar ist. 9. Behälter nach Unteranspruch 8, dadurch gekenn zeichnet, dass der Handgriff (25) auf die Keilform des Kopfendes (26a) der Bockleiter (26) passend ausgebildet ist. 10. Behälter nach Unteranspruch 9, dadurch gekenn zeichnet, dass der Handgriff (25) mit dem Unterteil (27) aus einem Stück besteht. 11. Behälter nach Patentanspruch, dadurch gekenn zeichnet, dass der Unterteil in Fächer (22, 22a, 22b) ver schiedener Grösse unterteilt ist. Container according to dependent claim 7, characterized in that a handle (25) provided on the lower part is designed in such a way that it can be slipped over the head end (26a) of a spreading stepladder (26). 9. Container according to dependent claim 8, characterized in that the handle (25) is designed to match the wedge shape of the head end (26a) of the stepladder (26). 10. Container according to dependent claim 9, characterized in that the handle (25) with the lower part (27) consists of one piece. 11. Container according to claim, characterized in that the lower part is divided into compartments (22, 22a, 22b) of different sizes.
CH1629164A 1963-12-20 1964-12-15 Container with hinged lid CH434153A (en)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF25067U DE1896100U (en) 1963-12-20 1963-12-20 STORAGE CONTAINER.
DEF0042399 1964-03-23
DEF25934U DE1901000U (en) 1964-05-08 1964-05-08 PLASTIC CONTAINER.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH434153A true CH434153A (en) 1967-04-15

Family

ID=27210079

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1629164A CH434153A (en) 1963-12-20 1964-12-15 Container with hinged lid

Country Status (4)

Country Link
AT (1) AT252791B (en)
BE (1) BE657299A (en)
CH (1) CH434153A (en)
NL (1) NL6413049A (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4003508A (en) * 1973-10-26 1977-01-18 Hoops Karl S Cycle pack
EP0270845A2 (en) * 1986-12-09 1988-06-15 Hans Mesenhöller Shop-storage means for tools with a clamping shaft, in particular screw-driver bits

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4927021A (en) * 1987-05-26 1990-05-22 Taylor Steven C Installer's briefcase

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4003508A (en) * 1973-10-26 1977-01-18 Hoops Karl S Cycle pack
EP0270845A2 (en) * 1986-12-09 1988-06-15 Hans Mesenhöller Shop-storage means for tools with a clamping shaft, in particular screw-driver bits
EP0270845A3 (en) * 1986-12-09 1989-04-05 Hans Mesenholler Shop-storage means for tools with a clamping shaft, in particular screw-driver bits

Also Published As

Publication number Publication date
NL6413049A (en) 1965-06-21
AT252791B (en) 1967-03-10
BE657299A (en) 1965-04-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2922043A1 (en) BATHROOM BOX
CH434153A (en) Container with hinged lid
DE957709C (en) Protective cover for the guideway of reciprocating parts of machine tools
DE2403442A1 (en) Writing-case with storage for implements - cover forms writing surface when folded out at right angles
DE852434C (en) Plastic razor holder
DE69300594T2 (en) Storage device with suitcase and storage.
EP0211993A1 (en) Box-type container
AT224033B (en) Portable tool box
EP2055443B1 (en) Transport container and sales unit with exterior packaging and a tool fitting with at least one tool
DE562377C (en) Toolbox
AT100974B (en) Device for holding laces or the like.
DE8616677U1 (en) Multipurpose tool
DE3829721C2 (en)
DE7245648U (en) TOOL BAG WITH COMPARTMENTS
DE359287C (en) tool cabinet
DE8130602U1 (en) Clothes dryer
DE3204725A1 (en) Tool box
DE8207207U1 (en) WATERPROOF CONTAINER
AT167494B (en) Transport and storage box
DE375393C (en) Box with a special support arranged inside
DE515965C (en) Fastening device, especially for furniture on the ship deck
DE2446807A1 (en) TOOL HOLDER
CH402306A (en) Container for belt rollers
DE1764600U (en) ASSORTMENT BOX.
DE1845400U (en) HINGELESS TOOL BOX.