CH434052A - Device for the pneumatic cleaning of at least approximately horizontal surface strips on or under textile machines - Google Patents

Device for the pneumatic cleaning of at least approximately horizontal surface strips on or under textile machines

Info

Publication number
CH434052A
CH434052A CH1557765A CH1557765A CH434052A CH 434052 A CH434052 A CH 434052A CH 1557765 A CH1557765 A CH 1557765A CH 1557765 A CH1557765 A CH 1557765A CH 434052 A CH434052 A CH 434052A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
air
rollers
cover plate
suction
duct
Prior art date
Application number
CH1557765A
Other languages
German (de)
Inventor
Ferri Hans
Original Assignee
Luwa Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Luwa Ag filed Critical Luwa Ag
Priority to CH1557765A priority Critical patent/CH434052A/en
Publication of CH434052A publication Critical patent/CH434052A/en

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H11/00Arrangements for confining or removing dust, fly or the like
    • D01H11/005Arrangements for confining or removing dust, fly or the like with blowing and/or suction devices
    • D01H11/006Arrangements for confining or removing dust, fly or the like with blowing and/or suction devices travelling along the machines

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)

Description

  

      Vorrichtung        zum        pneumatischen    Reinigen von     wenigstens        annähernd    horizontalen     Flächenstreifen          an    oder unter     Textilmaschinen       Die Erfindung bezieht sich auf die pneumatische  Reinigung von irgendwelchen, annähernd horizontalen       Flächenstreifen,        insbesondere        auf    die     Reinigung    des  Fussbodens unter Spinnmaschinen.  



  Beim Betrieb von Textilmaschinen entstehen in  grossen Mengen Flug und Staub, die sich auf, unter  und neben den Maschinen absetzen und den Produk  tionsvorgang beeinträchtigen, falls sie     nicht    von Zeit zu  Zeit oder noch besser     kontinuierilich        entfernt        werden.    An  die Stelle der     früher    üblichen Reinigung mittels Pinsel  und Besen     ist    heutzutage     grösstenteils        die        Reinigung     durch pneumatische Einrichtungen getreten.

   Es handelt  sich hierbei um Blas- und Saugeinrichtungen oder um  Kombinationen derselben, die entweder stationär oder       beweglich    an der     Textilmaschine        installiert    sind. Je nach  Prinzip der Einrichtung wirken die Blas- und Saug  organe in verschiedener Anordnung zusammen.  



  Als Beispiel einer bekannten stationären Anordnung  der pneumatischen     Blas-    und     Saugelemente    ;sei eine Ein  richtung erwähnt, bei der unterhalb einer     Spinnmaschine     und parallel zur Achse des Antriebstambours eine       Druckluftleitung    verlegt ist, welche zueinander parallele       Blasdüsen    aufweist, die gesteuerte Luftimpulse erhalten,  so dass beim Austritt der     Druckluft    aus den Düsen ent  stehende,

   gegen den Boden und zur nächsten Maschine       gerichtete        Bl@asluftströme    die abgelagerten     Verunreini-          gungen    erfassen und über den Gang zwischen zwei       Spinnmaschinen    in den Wirkungsbereich der unter der  Nachbarmaschine angeordneten Düsenreihe blasen, von  wo sie in gleicher Weise weiter bis zum Erreichen einer       Wand    befördert werden.  



  Ein anderes bekanntes, in der Wirkung     ähnliches     System arbeitet mit einem in     Längsrichtung    unter der  Textilmaschine und über dem Boden hin- und her  wandernden Gebläse. Alle Gebläse einer     Maschinen-          gruppe    blasen in derselben     Richtung,    so     dass    Flug und  Staub über den Gang zwischen den Maschinen und  unter die Nachbarmaschine geblasen werden, wo sie  vom nächsten Gebläse erfasst und weiterbefördert wer  den und     schliesslich    nach der letzten Maschinenreihe in    eine Auffangrinne gelangen, aus der sie durch einen     Ge-          bläseluftstrom,

      eventuell unterstützt von einem Saugluft  strom, in einen     Sammelbehälter        transportiert    werden.  



  Da bei den     erforderlichen    starken     Blasluftströmen     für die     überbrückung    der Abstände zwischen zwei  Maschinenreihen ein     erheblicher    Teil der Ablagerungen  wieder aufgewirbelt     wird,    konnten sich solche wie auch  die vorgenannte Einrichtung praktisch nicht durch  setzen.  



  Im weiteren ist vorgeschlagen worden, unter der       Textilmaschine    und auf dem Boden ein     Druckluftrohr          elliptischen        Querschnittes    in Form eines     langgestreckten     Ovals zu verlegen.

   Auf der Aussenseite des     Ovals    be  sitzt     das    Rohr einen durchgehenden     Schlitz,    welcher an  seiner Innenseite durch ein einseitig     angenietetes          Gummiband    abgedichtet     ist    und nur beim Durchgang  eines im     Schlitz    gleitenden und von einer Kette beweg  ten, mit einer     Blasdüse    versehenen Gleitstückes geöffnet  wird,

   so dass die Druckluft durch die wandernde Blas  düse     ausgeblasen-wird    und .auf     dem    Boden     befindlicher     Flug und Staub über den Gang zwischen den Maschinen  zur Nachbarmaschine geblasen und in eine     Auffang-          rinne        befördert        wird,        die        pneumatisch        entleert        wird.          Nachteilig    wirkt ;

  sich such hier die     für        eine    wirkungs  volle Reinigung benötigte     Blasstärke    in einem Auf  wirbeln von Flug und Staub aus. Ausserdem ist die  Antriebsvorrichtung sehr aufwendig und ihrerseits der       Verflugung    ausgesetzt.  



  Eine     andere    bekannte     Reinigungsvorrichtung    ver  wendet einen über der     Textilmaschine        beweglichen    kom  binierten.     Wanderbläser    und     -Sauger,        dessen    beide  Rohre, ein Blasrohr und ein Saugrohr, an gegenüber  liegenden Seiten der     Spinnmaschinen        bis    an den Boden  reichen.

   Das Blasrohr bläst     Luft    teils über den Gang  boden     zwischen    den     Spinnmaschinen    in den Wirkungs  bereich des Saugrohres des     benachbarten    Wanderbläsers  und teils unter der     Textilmaschine    hindurch in den  Wirkungsbereich des Saugrohres desselben Wander  bläsers, wodurch auf dem Boden befindlicher Flug und  Staub     entfernt    werden sollen.

        Auch solche Einrichtungen sind sehr aufwendig;  um wirksam     zu    sein, sind starke Luftströme     erforder-          llich,    die den     auf        dem    Boden     abgesetzten    Flug zum     Teil     wieder     aufwirbeln.     



  Es ist auch bekannt geworden,     einen        Bllaskanal,    der  sich parallel zur Längsachse und über der Spinn  maschine erstreckt und je nach Ausführungsform einen  Saugkanal, der sich unter der     Spinnmaschine    unmittel  bar über dem Boden oder     unmittelbar    über dem An  triebstambour befindet, zu verwenden. Diese     Kanäle     weisen in ihrer Deckfläche einen sich über die     ganze     Länge der Spinnmaschine     erstreckenden,    mit     Dichtungs-          mitteln    abgedeckten Schlitz auf.

   Das zur     Überdeckung     des Schlitzes dienende Mittel ist     stationär,    wird aber  durch einen wandernden Gleiter vorübergehend     örtlich     vom Sitz abgehoben, wobei das     Kanalinnere    mit der  sich     zusammen    mit dem Gleiter vorwärtsbewegenden  Düse an immer anderer Stelle in Verbindung gebracht  wird.

   Bei einer speziellen     Ausführungsform    dieser Vor  richtung ist im Innern des Druck- bzw.     Saugkanales    ein       waagrechtes    endloses     Gummiband    über     horizontale    Um  lenkrollen an den Kanalenden geführt, das mit seiner  Aussenseite den     Führungsschlitz    für den Wagen des       Wanderbläsers        bzw.    des     Wandersaugers        in        der    Deck  fläche des     Kanals    abdichtet.

   Wanderbläser und     Wander-          saugersind.        hierbei        mit    dem     Gummiband    fest     verbunden,     und ihre Blas- bzw. Saugdüsen stehen durch einen  Ausschnitt im Gummiband     mit    dem     Kanalinneren    in  Verbindung. Das Gummiband führt eine hin- und her  gehende Bewegung aus und nimmt hierbei den Wagen  des Wanderbläsers bzw. des Wandersaugers     mit.     



  Bei den vorgeschlagenen Anordnungen müssen die       Luftströme    in den Düsen umgelenkt werden, wodurch  sich Druckverluste und Verstopfungsgefahr ergeben.  Sollen     Saugluftströme    verwendet werden, so muss     aus-          serdem    das abgesaugte Material angehoben werden, was  starke Luftströme     voraussetzt.     



  Die     erfindungsgemässe    Vorrichtung zum pneumati  schen     Reinigen    von wenigstens     annähernd    horizontalen  Flächenstreifen an oder unter     Textilmaschinen    mit .einem       ,längs    der     Flächenstreifen        angeordneten        läng        bestreck-          ten.,    an eine     Luftfördervorrichtung        angeschlossenen          -Luftkanal,    in den Düsen     münden,

      die sich auf einer       parallel    zu der zu     reinigenden    Fläche verlaufenden  Bahn bewegen, zeichnet sich dadurch aus,     dass    der  kastenartig ausgebildete Luftkanal eine mit der zu reini  genden Fläche ungefähr fluchtende Grundplatte und  eine durch Stege mit ihr verbundene Deckplatte auf  weist, wobei zwischen Grund- und Deckplatte an den       Stimseiten    des     Kanals    in den genannten Platten ge  lagerte Rollen um     vertikale    Achsen drehbar angeordnet       sind,

      von denen     mindestens    eine mit einem     gleichsinnig          umlaufenden        Antrieb    in Verbindung steht und wobei  über die Rollen ein endloses, biegsames, mindestens       eine        Luftdurchtettttsöffnung    aufweisendes     Band    ;

  geschlun  gen ist, das mindestens einen Teil der Seitenwände des       Luftkanals    bildet, dichtend an Führungsschultern der  Grund- und Deckplatte     anliegt    und dessen     Luftdurch-          trittsöffnung    bei seinem     Umlauf    an den durch die Rollen  nicht abgedeckten Stellen mit dem     Kanalinneren    in Ver  bindung steht.  



  Mit der     erfindungsgemässen        Vorrichtung    ist es mög  lich, mit     geringem        appanativem        Aufwand    und wenig  Luft den Boden unter und zwischen     Textilmaschinen          kontinuierlich    zu     reinigen    und Flug     und    Staub pneuma  tisch abzuführen.

   Durch die Einfachheit der Vorrichtung  kann ein     zuverlässiges        Funktionieren    bei     geringen    Be-         triebskosten        erzielt    werden, und     die    Bauhöhe     lässt    sich       kleinhaften    (z. B. ca. 5 cm),     was        ermöglicht,        die        Vor-          richtung    mühelos unter bestehenden     Maschinen    zu  montieren.  



  In der Zeichnung sind verschiedene Ausführungs  formen der erfindungsgemässen Vorrichtung dargestellt.  Es zeigen:       Fig.    1 ein schematisches Zusammenwirken der un  ter einer     Spinnmaschine    angeordneten Vorrichtung mit  dem Wanderbläser der     Spinnmaschine,          Fig.    2 eine perspektivische Ansicht der Vorrichtung  in der Ausführung .als     Saugreiniger,          Fig.    3 eine perspektivische Ansicht der Vorrichtung  als     Saug-Blasreiniger,          Fig.    4 eine     Blasdüse    des     Saug-Blasreinigers    in per  spektivischer Darstellung.  



  In     Fig.    1 ist mit 1 die gesamte Vorrichtung zum  pneumatischen Reinigen von horizontalen Flächen be  zeichnet, welche sich unter einer Spinnmaschine 2 auf  der zu reinigenden, horizontalen, in Streifen     aufgeteil-          ten    Fläche auf dem Fussboden 3 befindet und sich  über die ganze Länge der     Textilmaschine    erstreckt. Die  Grundplatte 18 der Vorrichtung 1 fluchtet ungefähr mit  dem Fussboden 3, d. h. die Grundplatte liegt     unmittel-          bar        lauf        -dem-Fussboden    ,auf.

   Die     Reinigungsvorrichtung    1  ist mit einem     Saugrohr    4 an einen Ventilator 5 und einen  Filter 6 angeschlossen, welche     vorteilhaft    an der Stirn  seite der     Spinnmaschine    angebracht sind, aus zeichneri  schen Gründen jedoch hier     seitlich        eingezeichnet    sind.  Über der     Spinnmaschine    2 befindet sich ein auf Schienen  9 laufender Wanderbläser 10, der bis auf den Boden 3  reichende Blasrohre 11 besitzt. Eine weitere Spinn  maschine 12, welche ebenfalls mit einer unter ihr an  geordneten Reinigungsvorrichtung 13 und einem Wan  derbläser 14 mit den Blasrohren 15 und 16 ausge  rüstet ist, steht neben der Spinnmaschine 2.

   Dazwischen  ist ein Gang 3a     freigelassen,    der verkürzt eingezeichnet  ist. Die Reinigungsvorrichtungen sind bei Spinn  maschinen mit     Tambourantrieb        vorteilhaft    nicht in der  Längsachse der Spinnmaschine     angeordnet,        sondern    in  Richtung des     Tambourwindes    8, 8a, d. h. in der Zeich  nung nach links, verschoben.  



  Während des Betriebes der Spinnmaschine entstehen  Flug und Staub, welche durch die über den     Spinn-          maschinen        hin-    und     herwandernden    Wanderbläser von       den        Spinnmaschinenteilen,    auf denen sie sich     absetzten,     weggeblasen werden und die sich     schliesslich    auf dem       (Fussboden    ablagern.

   Bei     Durchgang    des Wanderbläsers  14 werden die in seinem Bereiche liegenden Flug- und       Staubteile    vom     Blasstrom    des     Blasrüssels    15     erfasst    und  unter die Spinnmaschine 12 geblasen. Diese     Blaswirkung          Wird    noch     durch    den     Tannibourmnd    8a     unterstützt,    was  durch die seitliche Verschiebung der Vorrichtung aus  der Längsachse der     Spinnmaschine    erleichtert wird.

   Flug  und Staub gelangen somit in den Wirkungsbereich der  Vorrichtung 13, wo sie durch den Ventilator 5 abge  saugt und im Filter 6     (beide    an der     Spinnmaschine    12  nicht dargestellt) abgeschieden werden. Die Luft tritt       anschliessend.    aus dem Filter durch den Ventilator 5  wieder in den Maschinenraum aus.

   Die     Vorrichtung    13,  ,die     in    ;den     Figuren    2 und 3 noch     näher    gezeigt     und    auch  beschrieben     wird,    saugt auch Flug und Staub von der  andern Seite an, in der Zeichnung von     links.    Der  schmale Streifen zwischen dem     Blasrüssel    16 und dem  Gestell der     Spinnmaschine    12 wird durch die Induk  tionswirkung des aus dem Blasrohr 16 austretenden       Luftstromes    gereinigt,

   der     den    Flug und Staub über den      Gang 3 a zwischen den beiden Spinnmaschinen in den  Wirkungsbereich des     Blasrüssels    11 bläst, der ihn, unter  stützt durch den     Tambourwind    8 der     Spinnmaschine    2,  unter die Spinnmaschine 2 bläst, so dass er in den Wir  kungsbereich der Vorrichtung 1 gelangt, durch das Ge  bläse 5 abgesaugt und im Filter 6 abgeschieden wird.  Auf diese Weise ist es möglich, den ganzen Fussboden  unter und zwischen den     Spinnmaschinen    wirksam und  mit geringen Luftmengen zu     reinigen    und auch die Deck  platte der Reinigungsvorrichtung sauber zu halten und  Flug und Staub zugleich pneumatisch und kontinuierlich  zu beseitigen.

   Die Saugrohre 4 der Vorrichtungen kön  nen ohne weiteres an schon in den     Spinnereien    vor  handenen     Absaugungen    angeschlossen werden, beispiels  weise an den Filterkasten und den Ventilator einer       Fadenbruchabsaugvorrichtung.     



  In Figur 2 ist mit 17 die durchgehende Deckplatte  und mit 18 die Grundplatte der Vorrichtung bezeichnet,  die durch einen Steg 19, der vorzugsweise entlang der  Längsmittellinie der Platten 17 und 18 verläuft, ver  bunden und in einem geeigneten Abstand gehalten sind.  Zwischen den Platten 17 und 18 sind an deren beiden  Enden Rollen 20 und 21 angeordnet und in der Mitte  der beiden Platten auf nicht dargestellte,     bekannte    Weise       drehbar    gelagert. Die Rolle 20 ist frei drehbar, während  die Rolle 21 über das Getriebe 22 mit dem Elektromotor  23 in bekannter Weise in Antriebsverbindung steht.

         Zwischen        den        Stimuflächen    der     Rollen    21 und 22 und  der Grundplatte 18 bzw. der Deckplatte 17 sind in den  Platten Dichtungselemente 24 angebracht. Um die Rol  len 20 und 21, deren Durchmesser     vorzugsweise    etwas  kleiner ist als die Breite der Platten 17 und 18, ist  zwischen den Platten und     entlang    den die     Rollen    auf der  Aussenseite berührenden gemeinsamen Tangenten ver  laufend ein endloses, straffes, aus biegsamem Material       bestehendes    Band 25     ;

  geschlungen,    das eine     längsge^          streckte        Luftdurchtrlttsöffnung    30     aufweist.    Auf der       Innenseite    des durch Grundplatte, Deckplatte und Band       gebildeten        Kastens    sind     in        Randnähe    der Platten 17 und  18 Führungsschultern angebracht. Diese erstrecken sich  durchgehend auf der Längsseite des Kastens, lassen  jedoch zwischen sich und den Rollen 20 bzw. 21 eine  kurze Öffnung 29 frei, so dass dort um das Band 25  herum eine direkte Verbindung mit dem Innenraum des  Kastens besteht.

   Auf der Aussenseite des Bandes 25  sind in grösseren Abständen voneinander und mit gerin  gem     Abstand    vom     Band    25     kurze        Führungsstücke    27  an den Platten 17 und 18 befestigt. Der Steg 19 hört in  einem solchen Abstand von der frei drehenden Rolle  20 auf, dass die in der Nähe der Rolle 20 und in der  Mitte der Deckplatte 17 angebrachte Öffnung für das  Saugrohr 28, das mit einem Ventilator 5 und einem       Filter    6     (Fig.    1) in     Verbindung    steht,     stromtechnisch     nicht     beeinflusset        wird.     



  Im Betrieb der Vorrichtung versetzt der Elektro  motor 23 über das Getriebe 22 die Rolle 21 immer im  gleichen Sinn in Umdrehung. Dadurch läuft das Band  25 samt der     Luftdurchtrittsöffnung    30 um und ver  setzt die Rolle 20 in Umdrehung. Der Ventilator 5  erzeugt durch das     Verbindungsrohr    28 im Kasten der  Reinigungsvorrichtung einen Unterdruck, der das Band  25 gegen die Führungsschultern 26 zieht, so dass es  selbsttätig den Innenraum des Kastens gegenüber der  äusseren Umgebung abdichtet. Die umlaufende Luft  durchtrittsöffnung 30 bildet eine Saugöffnung, welche  Flug und Staub in ihrem Wirkungsbereich einsaugt und  durch das Saugrohr 28 in den Filterkasten 6 befördert,    wo sie abgeschieden werden,     während    die Luft wieder  in den Maschinensaal austritt.

   Die Führungsstücke 27  haben die Aufgabe, besonders beim     Anfahren    und Ab  stellen der Vorrichtung, ein seitliches Auswärtsbiegen  des Bandes 25 zu     verhindern.        In    den durch die     Füh-'          rungsschultern    26     freigelasssenen    Öffnungen 29 wird  das Band 25 selbst von Flug und Staub gereinigt, so  dass sich keine Fasern zwischen dem Band 25 und den  Führungsschultern 26     einklemmen    und dadurch den Be  trieb der     Reinigungsvorrichtung    stören können.

   Die  Dichtungselemente 24 verhindern den Eintritt von Luft  zwischen     den        Rollen    20, 21 und     den    Platten 17 und 18.  



  Diese Reinigungsvorrichtung arbeitet vorzugsweise  und am     wirkungsvollsten    in     Kombination    mit     einem          Wanderbläser.    Sie     kann    jedoch auch mit einem     Blas-          kanal    kombiniert oder     allein    verwendet werden. Ver  suche haben ergeben, dass die     Wanderbläserbewegung     nicht mit jener der     Lufdurchtrittsöffnung    der Reini  gungsvorrichtung synchronisiert zu werden braucht.

   Die  Fasern werden durch den     Wanderbläser    in die     Nähe     der Vorrichtung geblasen, welche als ein     Hindernis     wirkt, so dass sich Flug und Staub in ihrer Nähe an  sammeln, bis sie beim nächsten Durchgang der     Luft-          durchtrittsöffnung    30 im Band 25 abgesaugt     werden.     Somit erfolgt das Wegbringen von Flug und Staub in  zwei     getrennten    Operationen.

   Anstelle eines     Elektro-          motoms        kann    ohne weiteres     .ein    anderer     Antrieb    ver  wendet werden, beispielsweise ein direkter Antrieb von  der Spinnmaschine, wie in     Fig.    3, welche eine zweite  Ausführungsform der erfindungsgemässen Vorrichtung  darstellt. Es handelt sich im Gegensatz zu     Fig.    2, welche  einen     Saugreiniger    darstellt, um einen     Saug-Blasreiniger.     



  In     Fig.    3 ist der Steg als Trennwand 19a durch  gehend. von Rolle 20 zur Rolle 21, wobei die     restlichen     Zwischenräume durch Dichtungen 31 abgedichtet sind.  In der Nähe der Rolle 20 münden zwei Verbindungs  rohre 32 und 33 in. die Deckplatte 17, von denen das  Rohr 32 mit der Saugseite, das Rohr 33 mit der Deck  seite eines nicht dargestellten Ventilators in Verbindung  steht. Dadurch weist die Vorrichtung zwei     Teilkanäle          @aui,        nämlich    einen     Saugkanal    34 .und einen     Druckkanal     35.

   Die     Führungsschultern    26 sind daher     im        Saugkanal     34, wie in Figur 2 auf der Innenseite, im Druckkanal  35 dagegen auf der Aussenseite des Bandes 25 ange  bracht und bei letzterem mit 36 bezeichnet. Ent  sprechend sind die Führungsstücke 27 im     Druckkanal     auf der Innenseite des Bandes 25 angebracht.

   Ferner ist       eine    zweite Antriebsmöglichkeit der Rolle 21 dargestellt,  welche durch     eine        Gelenkwelle    37 mit der     Spinnmaschine          in        Antriebsverbindung    .steht.     Ferner    zeigt diese Figur,     wie     die ganze Vorrichtung montiert werden kann.. Einem  mittleren Kanalteil 38, der beispielsweise aus einem       V-förmigen    Profil besteht und mehrere gleiche Einhei  ten aufweisen     kann,    werden Endteile 39, in denen die  Rollen 20 bzw. 21 gelagert sind, durch eine nicht dar  gestellte Steckverbindung angesetzt.

   Das Band 25 wird  zwischen den Führungsschultern eingeführt und um die  Rolle gelegt. Dadurch ist eine leichte und rasche Mon  tage gewährleistet. Das Band 25 weist zwei     Luftdurch-          trittsöffnungen    30 und 40 auf, die zweckmässig einen  Abstand von     einem    halben     Bandumfang    aufweisen.  



  Im Betrieb der Vorrichtung treibt die von der Spinn  maschine angetriebene Gelenkwelle die Rolle 21 an,  welche das Band 25 mit den beiden     Luftdurchtritts-          öffnungen    30 und 40 in Umlauf bringt. Durch den nicht       dargestellten        Ventilator    entsteht im Kanalteil 34 ein  Unterdruck, während im Kanalteil 35 ein überdruck      entsteht.

   Durch die     Luftdurchtrittsöffnungen    40 wird  Luft ausgeblasen, welche Flug und Staub aus ihrem       Wirkungsbereich    in den     Wirkungsbereich    der     SaugÖff-          nung    30 der benachbarten     Spinnmaschine    bläst, wobei  der     Tambourwind    -die     Blaswirkung        unterstützt.    Flug und  Staub werden durch die     Luftdurchtrittsöffnung    26 ein  gesaugt und durch das Verbindungsrohr 29 in einen  nicht dargestellten     Sammelbehälter    befördert und durch       Filter    abgeschieden.

   Somit ergibt sich dieselbe Reini  gungswirkung wie bei der     Ausführung    nach     Fig.    2.  



  Die Verbindungsrohre 32 und 33 können an die  Saug- und Druckseite ein und desselben     Ventilators     oder an verschiedene     Ventilatoren    angeschlossen sein.  



  In     Fig.    4 ist ein Ausschnitt des Bandes 25 nach der  Saug     Blasausführung    mit einer speziellen     Blasdüse    42       dargestellt.Damit        w"srd    eine     schärfere    Bündelung und eine  grössere Reichweite des     Blasstrahles    erreicht.

   Die     Blas-          düse    ist aus elastischen Material hergestellt, damit sie  sich der     Bandkrümmung    an den     Rollen    20     und    21 an  passen     kann.    Vorzugsweise weist sie einen     elliptischen          Querschnitt    auf.  



  Die     Wirkungsweise    der Vorrichtung ist keineswegs  ,an     die    in den Figuren gezeigte     Anordnung    der     Rohre    4,  32, 33     relativ    zur Rolle 20 gebunden. Sie     können    auch  an einer     beliebigen.    anderen     Stelle    in den     Kanal        einge-          führt    werden.  



  Die Anwendung der     Vorrichtung    ist nicht nur auf  Spinnmaschinen beschränkt, sie ist auch bei andern       Textilmaschinen        möglich.  



      Apparatus for the pneumatic cleaning of at least approximately horizontal surface strips on or under textile machines. The invention relates to the pneumatic cleaning of any approximately horizontal surface strips, in particular to cleaning the floor under spinning machines.



  When operating textile machines, large amounts of air and dust are generated, which settle on, under and next to the machines and impair the production process if they are not removed from time to time or, even better, continuously. In place of the previously common cleaning with brush and broom, nowadays cleaning by pneumatic devices has largely taken place.

   These are blowing and suction devices or combinations of the same, which are installed either stationary or movable on the textile machine. Depending on the principle of the device, the blowing and suction organs work together in different arrangements.



  As an example of a known stationary arrangement of the pneumatic blowing and suction elements, a device should be mentioned in which a compressed air line is laid below a spinning machine and parallel to the axis of the drive drum, which has blower nozzles parallel to one another and which receive controlled air pulses so that when exiting the compressed air from the nozzles

   Blowing air currents directed towards the floor and the next machine capture the deposited impurities and blow them through the aisle between two spinning machines into the effective area of the row of nozzles below the neighboring machine, from where they are transported in the same way until they reach a wall.



  Another known system, which is similar in effect, works with a fan moving back and forth in the longitudinal direction under the textile machine and above the floor. All the fans in a machine group blow in the same direction, so that the flight and dust are blown over the aisle between the machines and under the neighboring machine, where they are picked up by the next fan and conveyed on and finally reach a collecting chute after the last row of machines. from which they are driven by a blown air stream,

      possibly supported by a suction air stream, transported into a collecting container.



  Since a considerable part of the deposits is whirled up again with the necessary strong blown air flows for bridging the distances between two rows of machines, such as the above-mentioned device could practically not prevail.



  It has also been proposed to lay a compressed air pipe of elliptical cross-section in the form of an elongated oval under the textile machine and on the floor.

   On the outside of the oval the tube sits a continuous slot, which is sealed on its inside by a rubber band riveted on one side and is only opened when a slider with a blower nozzle slides in the slot and is moved by a chain,

   so that the compressed air is blown out through the wandering blower nozzle and the flight and dust on the floor is blown through the corridor between the machines to the neighboring machine and conveyed into a collecting chute which is pneumatically emptied. Works disadvantageously;

  Here you can find the blowing strength required for effective cleaning in a whirl of flight and dust. In addition, the drive device is very complex and, in turn, exposed to flying.



  Another known cleaning device ver uses a com bined movable above the textile machine. Traveling blowers and suckers, the two pipes of which, a blow pipe and a suction pipe, extend to the ground on opposite sides of the spinning machines.

   The blowpipe blows air partly over the corridor floor between the spinning machines in the area of action of the suction pipe of the neighboring traveling blower and partly under the textile machine through into the area of action of the suction pipe of the same traveling blower, whereby flight and dust on the ground should be removed.

        Such facilities are also very expensive; to be effective, strong air currents are required, some of which stir up the flight that has dropped on the ground.



  It is also known to use a blower duct that extends parallel to the longitudinal axis and over the spinning machine and, depending on the embodiment, a suction duct that is located under the spinning machine directly above the ground or directly above the drive drum. In their top surface, these channels have a slot which extends over the entire length of the spinning machine and is covered with sealing means.

   The means used to cover the slot is stationary, but is temporarily lifted locally from the seat by a moving slider, the interior of the duct being brought into connection with the nozzle, which moves forward together with the slider, at a different location.

   In a special embodiment of this before direction, a horizontal endless rubber band is guided over horizontal swivel castors to the channel ends inside the pressure or suction channel, which with its outside the guide slot for the car of the traveling blower or the traveling vacuum in the top surface of the channel seals.

   Wandering blowers and wandering suckers are. here firmly connected to the rubber band, and their blowing or suction nozzles are connected to the inside of the duct through a cutout in the rubber band. The rubber band carries out a back and forth movement and takes the traveling blower or traveling vacuum cleaner with it.



  With the proposed arrangements, the air flows in the nozzles must be deflected, which results in pressure losses and the risk of clogging. If suction air flows are to be used, the extracted material must also be raised, which requires strong air flows.



  The device according to the invention for the pneumatic cleaning of at least approximately horizontal surface strips on or under textile machines with .an elongated air duct, arranged along the surface strips, connected to an air conveying device, into which nozzles open,

      which move on a path running parallel to the surface to be cleaned is characterized in that the box-like air duct has a base plate that is approximately aligned with the surface to be cleaned and a cover plate connected to it by webs, with between base and Cover plate on the front sides of the channel in said plates ge superimposed rollers are rotatably arranged about vertical axes,

      At least one of which is connected to a drive rotating in the same direction and wherein, over the rollers, an endless, flexible belt having at least one air passage opening;

  is looped, which forms at least part of the side walls of the air duct, rests sealingly on guide shoulders of the base and cover plate and whose air passage opening is connected to the inside of the duct as it circulates at the points not covered by the rollers.



  With the device according to the invention, it is possible, please include, with little appanative effort and little air, to continuously clean the floor under and between textile machines and to remove flight and dust pneumatically.

   Due to the simplicity of the device, reliable functioning can be achieved with low operating costs, and the overall height can be kept small (for example approx. 5 cm), which enables the device to be easily installed under existing machines.



  In the drawing, various execution forms of the device according to the invention are shown. 1 shows a schematic interaction of the device arranged under a spinning machine with the traveling blower of the spinning machine, FIG. 2 shows a perspective view of the device in the embodiment as a suction cleaner, FIG. 3 shows a perspective view of the device as a suction blower cleaner, 4 shows a blower nozzle of the suction blower cleaner in a perspective view.



  In Fig. 1, 1 denotes the entire device for pneumatic cleaning of horizontal surfaces be, which is located under a spinning machine 2 on the horizontal surface to be cleaned, divided into strips on the floor 3 and is located over the entire length of the Textile machine extends. The base plate 18 of the device 1 is approximately flush with the floor 3, i.e. H. the base plate rests directly on the floor.

   The cleaning device 1 is connected with a suction pipe 4 to a fan 5 and a filter 6, which are advantageously attached to the front side of the spinning machine, but are shown here for reasons of drawing's rule. Above the spinning machine 2 there is a traveling blower 10 running on rails 9, which has blowpipes 11 reaching down to the floor 3. Another spinning machine 12, which is also equipped with a cleaning device 13 arranged below it and a Wan derbläser 14 with the blowpipes 15 and 16, stands next to the spinning machine 2.

   In between, a corridor 3a is left free, which is shown in abbreviated form. In spinning machines with a drum drive, the cleaning devices are advantageously not arranged in the longitudinal axis of the spinning machine, but in the direction of the drum winch 8, 8a, d. H. moved to the left in the drawing.



  During the operation of the spinning machine, air and dust arise, which are blown away from the spinning machine parts on which they are deposited by the traveling blowers moving back and forth over the spinning machines and which are finally deposited on the (floor.

   When the traveling blower 14 passes, the airborne and dust particles lying in its area are captured by the blow stream of the blow pipe 15 and blown under the spinning machine 12. This blowing effect is also supported by the Tannibourmnd 8a, which is facilitated by the lateral displacement of the device from the longitudinal axis of the spinning machine.

   Flight and dust thus get into the area of action of the device 13, where they are sucked abge by the fan 5 and deposited in the filter 6 (both on the spinning machine 12 not shown). The air then enters. out of the filter through the fan 5 back into the engine room.

   The device 13, which is shown and also described in more detail in FIGS. 2 and 3, also sucks in flight and dust from the other side, from the left in the drawing. The narrow strip between the blow pipe 16 and the frame of the spinning machine 12 is cleaned by the induction effect of the air flow emerging from the blow pipe 16,

   which blows the flight and dust over the corridor 3a between the two spinning machines in the area of action of the blow pipe 11, which blows it, supported by the drum wind 8 of the spinning machine 2, under the spinning machine 2, so that it is in the area of action of the device 1 reaches, sucked off by the Ge blower 5 and deposited in the filter 6. In this way, it is possible to clean the entire floor under and between the spinning machines effectively and with small amounts of air and also to keep the cover plate of the cleaning device clean and to remove air and dust at the same time pneumatically and continuously.

   The suction tubes 4 of the devices can be easily connected to suction systems already in the spinning mills, for example to the filter box and the fan of a yarn breakage suction device.



  In Figure 2, 17 with the continuous cover plate and 18 denotes the base plate of the device, which are connected by a web 19, which preferably runs along the longitudinal center line of the plates 17 and 18, and are held at a suitable distance. Between the plates 17 and 18 rollers 20 and 21 are arranged at their two ends and are rotatably mounted in the middle of the two plates in a known manner, not shown. The roller 20 is freely rotatable, while the roller 21 is in a drive connection via the gear 22 with the electric motor 23 in a known manner.

         Sealing elements 24 are attached in the plates between the end faces of the rollers 21 and 22 and the base plate 18 or the cover plate 17. To the Rol len 20 and 21, the diameter of which is preferably slightly smaller than the width of the plates 17 and 18, between the plates and along the common tangents touching the rollers on the outside ver running an endless, taut, made of flexible material band 25;

  looped, which has a longitudinally stretched air passage opening 30. On the inside of the box formed by the base plate, cover plate and tape, guide shoulders 17 and 18 are attached near the edge of the plates. These extend continuously on the longitudinal side of the box, but leave a short opening 29 free between them and the rollers 20 and 21, so that there is a direct connection with the interior of the box around the belt 25.

   On the outside of the belt 25 short guide pieces 27 are attached to the plates 17 and 18 at greater distances from one another and with a small distance from the belt 25. The web 19 stops at such a distance from the freely rotating roller 20 that the opening made in the vicinity of the roller 20 and in the middle of the cover plate 17 for the suction pipe 28, which is equipped with a fan 5 and a filter 6 (Fig. 1) is connected, is not influenced by electricity.



  When the device is in operation, the electric motor 23 always rotates the roller 21 via the gear 22 in the same direction. As a result, the band 25 runs around together with the air passage opening 30 and ver sets the roller 20 in rotation. The fan 5 generates a negative pressure through the connecting pipe 28 in the box of the cleaning device, which pulls the band 25 against the guide shoulders 26 so that it automatically seals the interior of the box from the outside environment. The circulating air passage opening 30 forms a suction opening which sucks in flight and dust in its effective area and conveys it through the suction pipe 28 into the filter box 6, where they are separated while the air exits again into the machine room.

   The guide pieces 27 have the task of preventing the band 25 from bending outwards to the side, especially when starting and stopping the device. In the openings 29 left free by the guide shoulders 26, the belt 25 itself is cleaned of flight and dust, so that no fibers can become trapped between the belt 25 and the guide shoulders 26 and thereby interfere with the operation of the cleaning device.

   The sealing elements 24 prevent the entry of air between the rollers 20, 21 and the plates 17 and 18.



  This cleaning device works preferably and most effectively in combination with a traveling blower. However, it can also be combined with a blow channel or used alone. Ver searches have shown that the traveling fan movement does not need to be synchronized with that of the air passage opening of the cleaning device.

   The fibers are blown by the traveling blower in the vicinity of the device, which acts as an obstacle, so that flight and dust collect in its vicinity until they are sucked off the next time the air passage opening 30 in the belt 25 is passed. Thus, the removal of flight and dust takes place in two separate operations.

   Instead of an electric motor, another drive can readily be used, for example a direct drive from the spinning machine, as in FIG. 3, which represents a second embodiment of the device according to the invention. In contrast to FIG. 2, which shows a suction cleaner, it is a suction blower cleaner.



  In Fig. 3 the web is continuous as a partition 19a. from roller 20 to roller 21, the remaining spaces being sealed by seals 31. In the vicinity of the roller 20 two connecting pipes 32 and 33 open into. The cover plate 17, of which the pipe 32 is connected to the suction side and the pipe 33 to the cover side of a fan, not shown. As a result, the device has two sub-channels @aui, namely a suction channel 34 and a pressure channel 35.

   The guide shoulders 26 are therefore placed in the suction channel 34, as in FIG. 2 on the inside, in the pressure channel 35 on the other hand on the outside of the belt 25 and denoted by 36 in the latter. Accordingly, the guide pieces 27 are attached in the pressure channel on the inside of the belt 25.

   Furthermore, a second drive possibility of the roller 21 is shown, which is in drive connection with the spinning machine by a cardan shaft 37. Furthermore, this figure shows how the entire device can be assembled .. A central channel part 38, which consists for example of a V-shaped profile and can have several same Einhei th, are end parts 39 in which the rollers 20 and 21 are mounted , attached by a connector not provided is.

   The tape 25 is inserted between the guide shoulders and placed around the roll. This ensures quick and easy assembly. The band 25 has two air passage openings 30 and 40, which are expediently spaced half a band circumference.



  When the device is in operation, the cardan shaft driven by the spinning machine drives the roller 21, which circulates the belt 25 with the two air passage openings 30 and 40. The fan (not shown) creates a negative pressure in the duct part 34, while an overpressure arises in the duct part 35.

   Air is blown out through the air passage openings 40, which blows flight and dust from their area of action into the area of action of the suction opening 30 of the neighboring spinning machine, the drum wind supporting the blowing effect. Flight and dust are sucked in through the air passage opening 26 and conveyed through the connecting pipe 29 into a collecting container, not shown, and separated by filters.

   This results in the same cleaning effect as in the embodiment according to FIG. 2.



  The connecting pipes 32 and 33 can be connected to the suction and pressure side of one and the same fan or to different fans.



  4 shows a section of the belt 25 after the suction blower version with a special blower nozzle 42. With this, a sharper focus and a greater range of the blower jet is achieved.

   The blower nozzle is made of elastic material so that it can adapt to the curvature of the belt on rollers 20 and 21. It preferably has an elliptical cross section.



  The mode of operation of the device is in no way tied to the arrangement of the tubes 4, 32, 33 relative to the roller 20 shown in the figures. You can also join any. be introduced into the canal at another point.



  The application of the device is not only limited to spinning machines, it is also possible with other textile machines.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Vorrichtung zum pneumatischen Reinigen von wenigstens annähernd horizontalen Flächenstreifen an oder unter Textilmaschinen mit einem längs der Flächenstreifen angeordneten längsgestreckten, an eine Luftfördervorrichtung angeschlossenen Luftkanal, in den Düsen münden, die sich auf einer parallel zu der zu reinigenden Fläche verlaufenden Bahn bewegen, da durch gekennzeichnet, dass der kastenartig ausgebildete Luftkanal eine mit der zu reinigenden Fläche ungefähr fluchtende Grundplatte (18) und eine durch Stege (19) mit ihr verbundene Deckplatte (17) aufweist, PATENT CLAIM Device for the pneumatic cleaning of at least approximately horizontal surface strips on or under textile machines with an elongated air duct arranged along the surface strips and connected to an air conveying device, into which nozzles open, which move on a path running parallel to the surface to be cleaned, as indicated by that the box-like air duct has a base plate (18) which is approximately aligned with the surface to be cleaned and a cover plate (17) connected to it by webs (19), wobei zwischen Grund- und Deckplatte an den Stirnseiten des Kanals in den genannten Platten gelagerte Rollen (20, 21) um vertikale Achsen drehbar angeordnet sind, von denen mindestens eine mit einem gleichsinnig umlaufen den Antrieb in Verbindung steht und wobei über die Rollen ein endloses, biegsames, mindestens eine Luft- durchtrittsöffnung (30) aufweisendes Band (25) geschlun gen ist, das mindestens einen Teil der Seitenwände des Luftkanales bildet, dichtend an Führungsschultern (26) wherein between the base and cover plate on the front sides of the channel in the said plates mounted rollers (20, 21) are rotatably arranged about vertical axes, of which at least one is connected to a drive running in the same direction, and with an endless, flexible band (25) having at least one air passage opening (30) is looped, which forms at least part of the side walls of the air duct, sealing on guide shoulders (26) der Grund- und Deckplatte anliegt und dessen Luft- durchtrittsöffnung bei seinem Umlauf an den durch die Rollen nicht abgedeckten Stellen mit dem Kanalinneren in Verbindung steht. the base and cover plate is in contact and the air passage opening is connected to the inside of the duct during its circulation at the points not covered by the rollers. UNTERANSPRÜCHE 1. Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass die Vorrichtung mit ihrer Längsachse parallel zur Bewegungsrichtung eines an der gleichen Textilmaschine installierten Wanderbläsers derart an geordnet ist, dass die Wirkungsbereiche der unmittel bar über der zu reinigenden Fläche angeordneten Blas- düsen des Wanderbläsers und der mit dem Band um laufenden Luftdurchtrittsöffnung sich teilweise über deckend aneinanderreihen. 2. SUBClaims 1. Device according to claim, characterized in that the device is arranged with its longitudinal axis parallel to the direction of movement of a traveling blower installed on the same textile machine in such a way that the areas of action of the blow nozzles of the traveling blower and arranged directly above the surface to be cleaned the air passage opening running with the band around one another partially overlapping. 2. Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch ge- kennzeichnet, dass die Teile= der Kastenseitenwand bildenden Führungsschultern (26) zwischen sich und den Rollen beidseitig des Bandes je eine Öffnung frei lassen, welche eine dauernde direkte Verbindung der Umgebungsluft mit dem Kanalinneren darstellt. 3. Device according to patent claim, characterized in that the parts = the guide shoulders (26) forming the box side wall between them and the rollers on both sides of the belt each leave an opening free, which represents a permanent direct connection between the ambient air and the interior of the duct. 3. Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass die Führungsschultern (26) an der Deckplatte (17) und an der Grundplatte (18) sich je weils an jener Seite des Bandes befinden, an der der geringere Luftdruck herrscht. 4. Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass auf Grund- und Deckplatte (18 bzw. 17) gegen die Rollen (20, 21) gerichtete und den Zugang zum Kasteninneren absperrende Dichtungselemente (24) angebracht sind. 5. Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass die Grund- und Deckplatte ver- bindenden Stege (19) durch eine den Luftkanal der Länge nach in zwei Teilkanäle (34, 35) aufteilende Trennwand (19a) gebildet sind. 6. Device according to patent claim, characterized in that the guide shoulders (26) on the cover plate (17) and on the base plate (18) are each located on the side of the belt on which the lower air pressure prevails. 4. Device according to claim, characterized in that on the base and cover plate (18 or 17) directed against the rollers (20, 21) and the access to the box interior blocking sealing elements (24) are attached. 5. The device according to claim, characterized in that the base and cover plates connecting webs (19) are formed by a partition (19a) dividing the air duct lengthwise into two sub-ducts (34, 35). 6th Vorrichtung nach Patentanspruch und Unteran spruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Teil kanäle über ein Saugrohr (4) an die Saugseite einer Luftfördervorrichtung angeschlossen sind. 7. Vorrichtung nach Patentanspruch und Unteran spruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein Teilkanal (34) über das Verbindungsrohr (32) an die Saugseite und ein Teilkanal (35) über das Verbindungsrohr (33) an die Druckseite einer Luftfördervorrichtung ange schlossen sind. B. Device according to patent claim and sub-claim 5, characterized in that the two sub-ducts are connected to the suction side of an air delivery device via a suction pipe (4). 7. Device according to claim and claim 5, characterized in that a partial channel (34) via the connecting pipe (32) to the suction side and a partial channel (35) via the connecting tube (33) to the pressure side of an air delivery device are connected. B. Vorrichtung nach Patentanspruch und Unteran spruch 7, gekennzeichnet durch an der Trennwand (19a) angebrachte Dichtungsmittel (31) zwischen ihrer Stirn seite und den Umfangsflächen der Rollen (20, 21). Device according to patent claim and sub-claim 7, characterized by sealing means (31) attached to the partition (19a) between its end face and the peripheral surfaces of the rollers (20, 21).
CH1557765A 1965-11-11 1965-11-11 Device for the pneumatic cleaning of at least approximately horizontal surface strips on or under textile machines CH434052A (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1557765A CH434052A (en) 1965-11-11 1965-11-11 Device for the pneumatic cleaning of at least approximately horizontal surface strips on or under textile machines

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1557765A CH434052A (en) 1965-11-11 1965-11-11 Device for the pneumatic cleaning of at least approximately horizontal surface strips on or under textile machines

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH434052A true CH434052A (en) 1967-04-15

Family

ID=4410262

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1557765A CH434052A (en) 1965-11-11 1965-11-11 Device for the pneumatic cleaning of at least approximately horizontal surface strips on or under textile machines

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH434052A (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2549095A1 (en) * 1983-07-11 1985-01-18 Murata Machinery Ltd DEVICE FOR REMOVING FLYING FIBERS FOR A SPINNER REEL
DE19922115A1 (en) * 1999-05-12 2000-11-16 Schlafhorst & Co W Suction system for a cross wound bobbin winder has an acoustic damper at the outlet side of the fan housing linked to a further damper connected to the spinning shop air conditioning unit

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2549095A1 (en) * 1983-07-11 1985-01-18 Murata Machinery Ltd DEVICE FOR REMOVING FLYING FIBERS FOR A SPINNER REEL
DE19922115A1 (en) * 1999-05-12 2000-11-16 Schlafhorst & Co W Suction system for a cross wound bobbin winder has an acoustic damper at the outlet side of the fan housing linked to a further damper connected to the spinning shop air conditioning unit
DE19922115B4 (en) * 1999-05-12 2013-08-22 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Suction unit for a cheese-producing textile machine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1979103B1 (en) Belt cleaning apparatus
CH670575A5 (en)
DE1275264B (en) Device for cleaning textile machines arranged in a row
EP0192014A1 (en) Cleaning apparatus for textile machines
DE1510316A1 (en) Device on textile machines, especially in the area of the intake sections of spinning machines, for the pneumatic detection and removal of contaminants
DE1786108C3 (en) Device for the continuous dedusting of material webs
DE20321046U1 (en) Print web cleaner
DE1560268B2 (en) METHOD AND DEVICE FOR CLEANING SPINNING MACHINES
EP0020516B1 (en) Apparatus for strepping the flats of a card
DE2339880A1 (en) PNEUMATIC CLEANING SYSTEM OF THE DRAWING SYSTEMS IN SPINNING AND SPINNING MACHINES
CH434052A (en) Device for the pneumatic cleaning of at least approximately horizontal surface strips on or under textile machines
DE1210723B (en) Cleaning device for textile machines
DE3830991A1 (en) Filter apparatus and method for the operation thereof
DE1710436B2 (en) MOBILE CLEANING DEVICE FOR TEXTILE MACHINERY
DE3640001C2 (en) OE spinning machine
DE2602236A1 (en) DEVICE FOR CONTINUOUS DUST COLLECTION OF MATERIAL TRAILS
DE3532471A1 (en) Mobile pneumatic appliance for sucking off and blowing off fibre fly in textile machines
CH627798A5 (en) PNEUMATIC CLEANING DEVICE ON THE INLET TABLE OF A SPINNING MACHINE.
DE3891430C2 (en) Cleaner for spinning machine
EP0565780A2 (en) Cleaning device for textile machines
DE3737674C2 (en)
DE4131525A1 (en) Bobbin winder assembly cleaner - has common under pressure channel to remove dust from walls and winders while usable fibres are retained
DE1170838B (en) Device for cleaning cards
DE2601016C2 (en) Method and device for cleaning filter boxes
DE1265016C2 (en) MOVABLE CLEANING DEVICE FOR SPINNING MACHINES AND THE like.