Auszugschiene für Schubladen, Tablare und dergleichen Gegenstand :der Erfindung ist eine Auszugschiene für Schubladen, Tablare und dergleichen, nach dem Patentanspruch des Hauptpatentes, welche dadurch ge kennzeichnet ist, dass ein an einem der Schienenteile vorgesehenes Rastglied in ausgezogener Lage der Schie nenteile hinter einem Vorsprung am anderen Schienen teil einrastet, um die Schienenteile in dieser Lage zu arretieren.
Eine solche Arretierung ist besonders vorteilhaft, z. B. bei Rüstbrettern oder Tablaren, zur Befestigung von Küchenmaschinen.
Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes werden nachstehend anhand der Zeichnung näher er läutert.
Fig. 1 zeigt eine Seitenansicht einer Auszugschiene, Fig. 2 zeigt einen Schnitt nach der Linie II-II in Fig. 1, und die Fig.3 bis 7 zeigen in Teil-Seitenansichten je eine Variante der Auszugschiene nach :den Fig. 1 und 2.
:Die in den Fig. 1 und 2 :dargestellte Auszugschiene weist einen feststehenden Schienenteil 1 und :einen z. B. an einer Schublade oder an einem Tablar zu befestigen den ausziehbaren Schienenteil 2 auf. Der Schienenteil 1 trägt am Vorderende eine Kugellagerlaufrolle 4 und einen Anschlagzapfen 5. Der Schienenteil 2 trägt am Hinterende eine Kugellagerlaufrolle 6 und einen An schlagzapfen B.
Die Anschlagzapfen 5 und 8, die mit Kappen 10 aus nichtmetallischem, abriebfestem Material versehen sind, verhindern eine direkte metallische Be rührung zwischen den beiden Schienenteilen 1 und 2.
Der Anschlagzapfen 8 dient ferner als Rastglied, das in ausgezogener Lage der Schienenteile 1 und 2 hinter einen Vorsprung am vorderen Ende des Schienenteils 1 einrastet, um die Schienenteile in dieser ausgezogenen Lage zu arretieren.
Der genannte Vorsprung wird von einem Zapfen 14 gebildet, der in kurzem Abstand hinter dem Zapfen 5 auf dem Vorderende des feststehenden Schienenteils 1 befestigt ist. Beim Ausziehen der Schienenteile stösst der Anschlagzapfen 8 am Hinterende des ausziehbaren Schienenteils 2 zuerst gegen den Zapfen 14; die Schub lade oder das Tablar mit dem ausziehbaren Schienen teil 2 wird dann vorn leicht gehoben und noch etwas weiter nach vorn gezogen, damit sich der Anschlag zapfen 8 über den Zapfen 14 bewegt und beim Nieder senken zwischen den Zapfen 14 und 5 einrastet.
Bei der Variante nach Fig. 3 ist der Zapfen 5 auf dem Vorderende des feststehenden Schienenteils 1 weg gelassen. Der Vorsprung wird auch hier vom Zapfen 14 gebildet, der jedoch etwas näher beim vorderen Kugel lager 4 liegt als in Fig. 1, so dass der Anschlagzapfen 8 am ausziehbaren Schienenteil 2 zwischen dem Zapfen 14 und der Kugellagerlaufrolle 4 einrastet, wenn die Schienenteile in der ausgezogenen Lage sind.
Bei dieser Ausführungsform wirkt der Zapfen 14 auch als Ab standhalter, der eine direkte Berührung zwischen den beiden Schienenteilen verhindert. Aus diesem Grund trägt der Zapfen 14 eine Nylonkappe 10.
Auch bei der Variante nach Fig. 4 ist der Zapfen 5 weggelassen. Am Vorderende des feststehenden Schie- nenteils 1 ist statt dessen ein als Abstandhalter dienen der Block 15 aus Nylon oder dergleichen befestigt, des sen Oberseite eine Mulde 15a aufweist, in welche der Anschlagzapfen 8 am ausziehbaren Schienenteil 2 ein rastet, wenn die Schienenteile in der ausgezogenen Lage sind.
Nach den Fig. 5 und 6 ist als Abstandhalter anstelle des Zapfens 5 ein am Vorderende des feststehenden Schienenteils 1 befestigter Block 12 vorgesehen, ähnlich wie in den Fig. 4 und 5 der Zeichnung des Hauptpaten tes. Als Vorsprung, hinter welchen der Anschlagzapfen 8 am ausziehbaren Schienenteil 2 einrasten kann, ist eine Feder 16 vorgesehen, :die mit einem Ende am Schienen teil 1 befestigt ist.
Das andere Ende der Feder 16 ist nach Fig. 5 .einfach abgewinkelt, und der genannte Vor sprung wird von der Kante 16a gebildet. Nach Fig. 6 weist das obere Ende der Feder 16 eine Mulde 16b auf, deren hintere Kante den Vorsprung bildet. Bei den Varianten nach den Fig. 5 und 6 muss die Schublade bzw. das Tablar nicht angehoben werden, wenn die ausgezogene Stellung erreicht ist, weil die Feder aus weichen kann.
Auch bei der Variante nach Fig. 7 muss die Schub lade nicht angehoben werden. Der Vorsprung zur Auf nahme des Anschlagzapfens 8 am ausziehbaren Schie nenteil 2 hat hier die Form einer Hinterkante 17a einer Mulde bzw. Ausbuchtung 17 im oberen Flansch des Schienenteils 1.
Pull-out rail for drawers, trays and the like Subject: the invention is a pull-out rail for drawers, trays and the like, according to the claim of the main patent, which is characterized in that a locking member provided on one of the rail parts in the extended position of the rail parts behind a projection on the other rail part engages in order to lock the rail parts in this position.
Such a lock is particularly advantageous, e.g. B. for scaffolding boards or trays, for attaching kitchen machines.
Embodiments of the subject invention are explained in more detail below with reference to the drawing.
1 shows a side view of a pull-out rail, FIG. 2 shows a section along the line II-II in FIG. 1, and FIGS. 3 to 7 each show, in partial side views, a variant of the pull-out rail according to: FIGS 2.
: The pull-out rail shown in FIGS. 1 and 2: has a fixed rail part 1 and: a z. B. to attach the pull-out rail part 2 to a drawer or a tray. The rail part 1 carries at the front end a ball bearing roller 4 and a stop pin 5. The rail part 2 carries at the rear end a ball bearing roller 6 and a stop pin B.
The stop pins 5 and 8, which are provided with caps 10 made of non-metallic, wear-resistant material, prevent direct metallic contact between the two rail parts 1 and 2.
The stop pin 8 also serves as a latching member which, in the extended position of the rail parts 1 and 2, engages behind a projection at the front end of the rail part 1 in order to lock the rail parts in this extended position.
Said projection is formed by a pin 14 which is fastened a short distance behind the pin 5 on the front end of the fixed rail part 1. When the rail parts are pulled out, the stop pin 8 at the rear end of the extendable rail part 2 first strikes the pin 14; the drawer or the tray with the pull-out rails part 2 is then slightly lifted at the front and pulled a little further forward so that the stop pin 8 moves over the pin 14 and when lowering between the pins 14 and 5 engages.
In the variant according to FIG. 3, the pin 5 on the front end of the fixed rail part 1 is omitted. The projection is also formed here by the pin 14, which, however, is slightly closer to the front ball bearing 4 than in Fig. 1, so that the stop pin 8 on the extendable rail part 2 engages between the pin 14 and the ball bearing roller 4 when the rail parts are in the extended position.
In this embodiment, the pin 14 also acts as a spacer from which prevents direct contact between the two rail parts. For this reason, the pin 14 has a nylon cap 10.
The pin 5 is also omitted in the variant according to FIG. 4. Instead, a block 15 made of nylon or the like is attached to the front end of the fixed rail part 1 and serves as a spacer, the top of which has a recess 15a into which the stop pin 8 on the extendable rail part 2 engages when the rail parts are in the extended position Location are.
According to FIGS. 5 and 6, instead of the pin 5, a block 12 attached to the front end of the fixed rail part 1 is provided as a spacer, similar to that in FIGS. 4 and 5 of the drawing of the Hauptpaten. A spring 16 is provided as a projection behind which the stop pin 8 can snap into place on the extendable rail part 2: which is attached to the rail part 1 at one end.
The other end of the spring 16 is .simply angled according to FIG. 5, and the aforementioned jump is formed by the edge 16a. According to FIG. 6, the upper end of the spring 16 has a trough 16b, the rear edge of which forms the projection. In the variants according to FIGS. 5 and 6, the drawer or the shelf does not have to be lifted when the extended position is reached because the spring can give way.
Even in the variant of FIG. 7, the drawer does not have to be raised. The projection for receiving the stop pin 8 on the extendable rail part 2 here has the shape of a rear edge 17a of a depression or bulge 17 in the upper flange of the rail part 1.