CH432800A - Method of constructing a multi-story building - Google Patents

Method of constructing a multi-story building

Info

Publication number
CH432800A
CH432800A CH216865A CH216865A CH432800A CH 432800 A CH432800 A CH 432800A CH 216865 A CH216865 A CH 216865A CH 216865 A CH216865 A CH 216865A CH 432800 A CH432800 A CH 432800A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
floor
building
supporting walls
ceiling
height
Prior art date
Application number
CH216865A
Other languages
German (de)
Inventor
Schmid Robert Dipl-Arch
Schubiger Richard
Original Assignee
Systembau Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Systembau Ag filed Critical Systembau Ag
Priority to CH216865A priority Critical patent/CH432800A/en
Publication of CH432800A publication Critical patent/CH432800A/en

Links

Landscapes

  • Conveying And Assembling Of Building Elements In Situ (AREA)

Description

  

  Verfahren     zum    Bau eines mehrstöckigen Gebäudes    Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum  Bau eines mehrstöckigen Gebäudes, welches     stockwerk-          weise    annähernd auf Erdgeschosshöhe erstellt und mit  tels     Hebevorrichtungen    jeweils annähernd um Stock  werkhöhe gehoben wird.  



  Nach dem     erfindungsgemässen    Verfahren wird ein  mehrstöckiges Gebäude so gebaut, dass zuerst die ober  ste Decke um mindestens     Stockwerkhöhe    gehoben wird,  dann die tragenden Wände des obersten Stockwerkes  eingebaut, und mit der obersten und zweitobersten  Decke verbunden werden, dann Hebevorrichtungen un  ten auf die Tragwände zur Einwirkung gebracht und  diese Tragwände mit den beiden Decken um mindestens       Stockwerkhöhe    gehoben und die tragenden Wände des  zweitobersten Stockwerkes eingebaut und mit der zweit  obersten und drittobersten Decke verbunden werden,

    und der bisher errichtete Gebäudeteil durch Einwirkung  der Hebevorrichtungen unten auf die zuletzt eingebauten  Tragwände um mindestens     Stockwerkhöhe    gehoben und  der Vorgang wiederholt wird, bis das ganze Gebäude er  richtet ist. Dadurch, dass bei     einem        Ausführungsbeispiel     der     Erfindung    die     Hebevorrichtungen    unten auf die  Tragwände einwirken, wird die Beanspruchung der     Dek-          ken    verringert, indem die Wände als Unter- bzw. über  züge für die daran befestigten Decken wirken.

   Die     Dek-          ken    können daher auf übliche normale Weise armiert  werden.     Ferner    bilden die Tragwände mit den Decken  ein starres kastenartiges Gebilde. Bei diesem Bauverfah  ren kann der Ausbau der Stockwerke auf den ersten drei  oder vier     Stockwerkhöhen    erfolgen, wobei ein rationel  les Arbeiten mit vorfabrizierten Teilen     ermöglicht    ist  und bei Hochbauten ein Hochhauszuschlag für die  Handwerker     wegfällt.     



  Zwei Ausführungsformen des erfindungsgemässen  Verfahrens zum Bau eines mehrstöckigen Gebäudes  werden nachfolgend anhand der Zeichnung beispiels  weise erläutert.  



       Fig.    1 zeigt einen     Grundriss    eines Gebäudes, und       Fig.2-6    sind senkrechte Teilschnitte im Bereich  einer Hebestelle und veranschaulichen verschiedene    Bauphasen der ersten Ausführungsform des Verfahrens,  und       Fig.7-16    sind senkrechte Teilschnitte im Bereich  einer Hebestelle und veranschaulichen verschiedene  Bauphasen der zweiten     Ausführungsform    des Verfah  rens.  



  Im     Gebäudegrundriss    nach     Fig.    1 sind die Trag  wände eines Stockwerkes schraffiert dargestellt und mit  1 bezeichnet. Die Decken weisen über bzw. unter den  Tragwänden 1 quadratische Ausschnitte 2 auf, welche  über den ganzen Grundriss verteilt angeordnet sind, und  welche für die Anordnung von Hebevorrichtungen die  nen.  



  Bei der Ausführungsform des Verfahrens nach den       Fig.    2-6 werden vorerst die Decken für alle Stockwerke  auf der Kellerdecke gegossen, so dass sie unmittelbar       aufeinanderliegen.    Die oberste Decke ist mit 3, die  zweitoberste mit 4 und die drittoberste mit 5 bezeichnet.  



  Jede Hebevorrichtung weist zwei im Abstand hinter  einander bzw. zu beiden Seiten einer Tragwand 1 ste  henden Tragsäulen 6 auf, die unten im Boden verankert  sind. In einer gewissen Höhe ist auf jeder dieser Trag  säulen eine     Verriegelungsplatte    7 fest abgestützt und  diese Platte 7 trägt einen Zylinder 8 eines hydraulischen  Hebers, auf dessen Kolben 9 eine zweite     Verriegelungs-          platte    10 befestigt ist. Durch die beiden     Verriegelungs-          platten    7, 10 gehen zwei Zugstangen 11 hindurch, wel  che z. B. durch Klinken in regelmässigen kleinen Ab  ständen mit den     Verriegelungsplatten    7, 10     verriegelbar     sind.

   Die unteren Enden der Zugstangen 11 sind abge  setzt, und es können an ihnen Querträger 12 befestigt  werden.  



  Der Bau eines mehrstöckigen Gebäudes erfolgt auf  folgende Weise:  Nachdem die Decken für alle Stockwerke auf der  Kellerdecke übereinander gegossen und die     beschriebe-          nen    Hebevorrichtungen in den Aussparungen der     Dek-          ken    errichtet sind, wird die oberste Decke 3 unten an  den Zugstangen 11 befestigt     (Fig.    2), indem an den Zug  stangen 11 Halteglieder angebracht werden, welche un-           ter    die Decke greifen.

   Durch die hydraulischen Heber 8,  9 werden die Zugstangen 11 mit der daran befestigten  Decke     schrittweise    gehoben, wobei sie     abwechselnd    mit  den     Verriegelungsplatten    7, 10 verriegelt werden. Auf  diese Weise wird die oberste Decke 3 um Stockwerk  höhe plus ca. 20 cm gehoben, wie aus     Fig.    3     ersichtlich     ist. Nun werden auf die zweitoberste Decke 4 die tra  genden Wände 1 für das oberste Stockwerk aufgesetzt  und durch     Kunstharzmörtel    mit der zweitobersten Decke  4 verbunden.

   Darauf wird die oberste Decke 3 auf die  Tragwände 1 abgesenkt     (Fig.4),    wobei zwischen den  Tragwänden 1 und der obersten Decke 3 Kunstharz  mörtel eingebracht wird. Die oberste Decke 3 wird in  abgesenkter Lage noch so lange durch die mechanisch  festgehaltenen Zugstangen 11 der     Hebevorrichtungen    in  genauer     Stockwerkhöhe    festgehalten, bis der Mörtel ab  gebunden ist.

   Darauf werden die Zugstangen 11 der  Hebevorrichtungen gelöst und gesenkt, und es werden  an den unteren Enden von je     zwei    Zugstangen 11 von  zwei zu beiden Seiten einer Tragwand 1 liegenden  Hebevorrichtungen Querträger 12 angebracht, die durch  eine Aussparung 13 im unteren     Teil    der Tragwand 1  hindurchgehen     (Fig.    4).     Nunmehr    wird mittels der Hebe  vorrichtungen das aus den Tragwänden 1 und den zwei  obersten Decken 3 und 4 bestehende kastenförmige Ge  bilde, das im fertigen Gebäude das oberste Stockwerk  darstellt, um     Stockwerkhöhe    plus ca. 20 cm schrittweise  gehoben, wie aus     Fig.    5 ersichtlich ist.

   Darauf werden  die Tragwände 14 für das zweitoberste Stockwerk einge  baut und mit der drittobersten Decke 5 verbunden,  wonach das vorher gehobene Gebilde des obersten  Stockwerkes wieder um 20 cm gesenkt wird, so dass die  zweitoberste Decke 4     in    genauer     Stockwerkhöhe    auf den  Tragwänden 14     aufliegt    und mit diesen durch Kunst  harzmörtel verbunden wird. Nach dem Abbinden des  Mörtels werden die     Zugstangen    gelöst und wieder  gesenkt und die Querträger 12 durch eine Aus  sparung 13 im unteren Teil der Tragwände hindurchge  führt und an den Zugstangen<B>11</B>     befestigt        (Fig.    6).

   Es       wird    nun das ganze bisher erstellte Gebilde der zwei  obersten Stockwerke mittels der Hebevorrichtung in der  beschriebenen Weise um ein Stockwerk plus 20 cm ge  hoben und der     Vorgang    wiederholt, bis das     ganze    Ge  bäude erstellt ist.  



  Bei der Ausführungsform nach     Fig.    7-16 weist jede       Hebevorrichtung    Hubstangen 16 auf, die von unten um       Stockwerkshöhe    gehoben und gesenkt werden können.  Auf die oberen Enden der Hubstangen jeder Hebevor  richtung ist eine Tragplatte 17     aufsetzbar.     



  Der Bau eines mehrstöckigen Gebäudes erfolgt bei  dieser Ausführungsform auf folgende Weise:  Auf einer auf Bodenhöhe befindlichen Schalung 18  wird vorerst die oberste Decke 19 hergestellt,     (Fig.    7).  Diese Decke 19 wird dann mittels der Hubstangen 16  und Tragplatten 17 um     Stockwerkshöhe    gehoben       (Fig.    8). Nun werden unter der obersten Decke 19 die  Tragwände 20 des obersten Stockwerkes erstellt     (Fig.    9),  und anschliessend wird die zweitoberste Decke 21 auf  der Schalung 18 gegossen     (Fig.    10). Dann werden die  Hubstangen 16 gesenkt und die Tragplatten 17 auf diese  aufgesetzt     (Fig.    11).

   Darauf werden die Tragwände 20  des obersten Stockwerkes zusammen mit den damit ver  bundenen Decken 19 und 21 um     Stockwerkhöhe    geho  ben     (Fig.    12). Nunmehr werden die Tragwände 22 des  zweitobersten Stockwerkes erstellt     (Fig.    13) und dann  die drittoberste Decke 23 auf der Schalung 18 gegossen       (Fig.    14). Darauf werden die Hubstangen 16 wieder ge-    senkt und Tragplatten 17     eingesetzt        (Fig.    15), worauf der  bisher erstellte     Gebäudeteil    um     Stockwerkshöhe    geho  ben     (Fig.    16) und der Vorgang wiederholt wird, bis das  ganze Gebäude erstellt ist.  



  Der weitere Ausbau der Stockwerke erfolgt, solange  sich diese auf der Höhe der drei oder vier untersten  Stockwerke befinden, z. B. die Maurerarbeiten auf der  untersten     Stockwerkhöhe,        die    Malerarbeiten auf der       viertuntersten        Stockwerkhöhe.    Nach Ablauf einer be  stimmten Zeitdauer, z. B. 10 bis 14 Tagen müssen die  Ausbauarbeiten in den betreffenden Stockwerken been  det sein, und es wird dann der bisher errichtete Gebäu  deteil in der beschriebenen Weise um ein Stockwerk ge  hoben.     Ein    Unternehmer kann daher die gleiche  Arbeitsgruppe durchgehend im gleichen Bau beschäfti  gen.

   Das Gebäude wird bis auf die Höhe der drei unter  sten Stockwerke mit einem äusseren     Montagegerüst    mit  Schutzhülle versehen, so dass die Bauarbeiten am Ge  bäude von der Witterung unabhängig sind. Ein eigentli  ches Fassadengerüst fällt weg. Diese Bauweise ermög  licht eine weitgehende Rationalisierung und     Vorfabrika-          tion    der Bauteile und     Installationen.    Dadurch, dass fer  ner alle Ausbauarbeiten in den vier untersten Stockwer  ken ausgeführt werden können, fällt bei Hochbauten ein  Hochhauszuschlag weg. Für den Einbau der Wände und  Installationen können Hubstapler angewendet werden.  Es sind somit bei dieser Bauweise keine grossen     Krane     oder Aufzüge erforderlich.



  Method for constructing a multi-storey building The invention relates to a method for constructing a multi-storey building, which storey-wise is created approximately at ground floor level and is raised by means of lifting devices approximately by storey level.



  According to the method according to the invention, a multi-storey building is built in such a way that first the top ceiling is raised by at least the floor height, then the load-bearing walls of the top floor are installed and connected to the top and second from the top ceiling, then lifting devices down onto the load-bearing walls Action brought and these supporting walls with the two ceilings raised by at least the floor height and the load-bearing walls of the second top floor installed and connected to the second top and third top ceiling,

    and the previously erected part of the building is lifted by the action of the lifting devices below the load-bearing walls installed last by at least floor height and the process is repeated until the entire building is erected. Because, in one embodiment of the invention, the lifting devices act on the supporting walls from below, the stress on the ceilings is reduced, in that the walls act as supports or overcuts for the ceilings attached to them.

   The ceilings can therefore be reinforced in the usual normal way. Furthermore, the supporting walls with the ceilings form a rigid box-like structure. In this Bauverfah ren, the expansion of the floors can be done on the first three or four story heights, a rational les work with prefabricated parts is made possible and a high-rise surcharge for the craftsmen is omitted in high-rise buildings.



  Two embodiments of the method according to the invention for building a multi-storey building are explained below with reference to the drawing, for example.



       1 shows a floor plan of a building, and FIGS. 2-6 are vertical partial sections in the area of a lifting point and illustrate various construction phases of the first embodiment of the method, and FIGS. 7-16 are vertical partial sections in the area of a lifting point and illustrate different construction phases of the second embodiment of the method.



  In the building plan according to FIG. 1, the supporting walls of a floor are shown hatched and denoted by 1. The ceilings have above or below the supporting walls 1 square cutouts 2, which are arranged distributed over the entire floor plan, and which the NEN for the arrangement of lifting devices.



  In the embodiment of the method according to FIGS. 2-6, the ceilings for all floors are first poured on the basement ceiling so that they lie directly on top of one another. The top ceiling is labeled 3, the second from the top with 4 and the third from the top with 5.



  Each lifting device has two at a distance behind one another or on both sides of a supporting wall 1 ste existing support columns 6, which are anchored below in the ground. At a certain height a locking plate 7 is firmly supported on each of these support columns and this plate 7 carries a cylinder 8 of a hydraulic jack, on the piston 9 of which a second locking plate 10 is attached. Two tie rods 11 pass through the two locking plates 7, 10, wel che z. B. by pawls in regular small Ab stands with the locking plates 7, 10 can be locked.

   The lower ends of the tie rods 11 are abge sets, and cross members 12 can be attached to them.



  The construction of a multi-storey building is carried out as follows: After the ceilings for all floors have been poured on top of one another on the basement ceiling and the lifting devices described have been installed in the recesses in the ceilings, the top ceiling 3 is attached to the tie rods 11 at the bottom (Fig 2) by attaching holding members to the tie rods 11, which grip under the ceiling.

   By means of the hydraulic jacks 8, 9, the tie rods 11 with the ceiling attached thereto are raised step by step, whereby they are alternately locked with the locking plates 7, 10. In this way, the top ceiling 3 is raised by floor height plus about 20 cm, as can be seen from FIG. Now the tra lowing walls 1 for the top floor are placed on the second top ceiling 4 and connected to the second top ceiling 4 by synthetic resin mortar.

   The top ceiling 3 is then lowered onto the supporting walls 1 (FIG. 4), with synthetic resin mortar being introduced between the supporting walls 1 and the top ceiling 3. The uppermost ceiling 3 is held in the lowered position by the mechanically held tie rods 11 of the lifting devices at the exact floor level until the mortar is bound off.

   Then the tie rods 11 of the lifting devices are released and lowered, and cross members 12 are attached to the lower ends of two tie rods 11 from two lifting devices lying on either side of a supporting wall 1, which cross members pass through a recess 13 in the lower part of the supporting wall 1 ( Fig. 4). Now, by means of the lifting devices, the box-shaped Ge is formed from the supporting walls 1 and the two top ceilings 3 and 4, which is the top floor in the finished building, gradually raised by floor height plus about 20 cm, as shown in FIG .

   Then the supporting walls 14 for the second top floor are built in and connected to the third top ceiling 5, after which the previously raised structure of the top floor is lowered again by 20 cm so that the second top ceiling 4 rests on the supporting walls 14 at the exact floor height and with these are connected by synthetic resin mortar. After the mortar has set, the tie rods are loosened and lowered again and the cross members 12 lead through a recess 13 in the lower part of the supporting walls and attached to the tie rods 11 (Fig. 6).

   It is now the entire structure created so far of the top two floors by means of the lifting device in the manner described by one floor plus 20 cm ge raised and the process is repeated until the whole building Ge is created.



  In the embodiment according to FIGS. 7-16, each lifting device has lifting rods 16 which can be raised and lowered by floor height from below. On the upper ends of the lifting rods of each Hebevor direction, a support plate 17 can be placed.



  The construction of a multi-storey building is carried out in the following way in this embodiment: The top ceiling 19 is first produced on a formwork 18 located at floor level (FIG. 7). This ceiling 19 is then raised by the floor height by means of the lifting rods 16 and support plates 17 (FIG. 8). Now the support walls 20 of the top floor are created under the top ceiling 19 (FIG. 9), and then the second from the top ceiling 21 is poured onto the formwork 18 (FIG. 10). Then the lifting rods 16 are lowered and the support plates 17 are placed on them (FIG. 11).

   Then the supporting walls 20 of the top floor together with the associated ceilings 19 and 21 are raised to floor height ben (Fig. 12). Now the supporting walls 22 of the second top floor are created (FIG. 13) and then the third top ceiling 23 is poured onto the formwork 18 (FIG. 14). The lifting rods 16 are then lowered again and support plates 17 are inserted (FIG. 15), whereupon the building section created so far is raised by floor height (FIG. 16) and the process is repeated until the entire building is created.



  The further expansion of the floors takes place as long as they are at the level of the three or four lowest floors, e.g. B. the masonry work on the lowest floor level, the painting on the fourth floor level. After a certain period of time, z. B. 10 to 14 days, the finishing work on the floors in question must be finished, and it will then be the previously constructed building part in the manner described by one floor ge raised. An entrepreneur can therefore continuously employ the same work group in the same building.

   The building will be provided with an external assembly frame with a protective cover up to the height of the three lowest floors so that the construction work on the building is independent of the weather. There is no actual facade scaffolding. This construction method enables extensive rationalization and prefabrication of the components and installations. Since all finishing work can also be carried out on the four lowest floors, there is no high-rise surcharge for high-rise buildings. Forklift trucks can be used to install the walls and installations. With this type of construction, no large cranes or elevators are required.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Verfahren zum Bau eines mehrstöckigen Gebäudes, welches stockwerkweise annähernd auf Erdgeschoss- höhe erstellt und mittels Hebevorrichtungen jeweils an nähernd um Stockwerkhöhe gehoben wird, dadurch ge kennzeichnet, dass zuerst die oberste Decke um minde stens Stockwerkhöhe gehoben wird, dann die tragenden Wände des obersten Stockwerkes eingebaut, und mit der obersten und zweitobersten Decke verbunden werden, PATENT CLAIM Method for the construction of a multi-storey building, which is created storey by storey at approximately the height of the first floor and is lifted by means of lifting devices to approximately storey height, characterized in that first the top ceiling is raised by at least the storey height, then the load-bearing walls of the top storey installed and connected to the top and second from the top ceiling, dann Hebevorrichtungen unten auf die Tragwände zur Einwirkung gebracht und diese Tragwände mit den bei den Decken um mindestens Stockwerkhöhe gehoben und die tragenden Wände des zweitobersten Stockwer kes eingebaut und mit der zweitobersten und drittober sten Decke verbunden werden und der bisher errichtete Gebäudeteil durch Einwirkung der Hebevorrichtungen unten auf die zuletzt eingebauten Tragwände um minde stens Stockwerkhöhe gehoben und der Vorgang wieder holt wird, bis das ganze Gebäude errichtet ist. Then lifting devices are brought into action below on the supporting walls and these supporting walls are lifted with the ceilings by at least floor height and the supporting walls of the second top floor are installed and connected to the second top and third top most ceiling and the previously erected part of the building by the action of the lifting devices below lifted onto the load-bearing walls installed last by at least the floor height and the process is repeated until the entire building has been erected. UNTERANSPRüCHE 1. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekenn zeichnet, dass vorerst alle Decken des Gebäudes auf dem Erdboden unmittelbar übereinanderliegend herge stellt und bei der Errichtung der Stockwerke jeweils mit den zugeordneten Tragwänden verbunden und gehoben werden. 2. Verfahren nach Patentanspruch und Unteran spruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der errichtete Gebäudeteil jeweils um mehr als Stockwerkhöhe geho ben und nach dem Einbau für das nächstuntere Stock werk auf genaue Stockwerkhöhe abgesenkt wird. 3. SUBClaims 1. The method according to claim, characterized in that initially all the ceilings of the building on the ground directly on top of each other Herge and are connected and lifted with the construction of the floors each with the associated supporting walls. 2. The method according to claim and sub-claim 1, characterized in that the erected part of the building in each case by more than floor height höo ben and is lowered to exact floor height after installation for the next floor below. 3. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekenn zeichnet, dass die Decken mit den Tragwänden, durch Kunstharzmörtel verbunden werden. 4. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekenn zeichnet, dass zuerst die oberste Decke auf Erdgeschoss- höhe hergestellt und mittels der Hebevorrichtungen um Stockwerkshöhe gehoben wird, dann die Tragwände des obersten Stockwerkes und die zweitoberste Decke her gestellt werden, dann diese Tragwände mit den beiden Decken mittels der Hebevorrichtungen um Stockwerks höhe gehoben werden, darauf die Tragwände des zweit obersten Stockwerkes und die drittoberste Decke herge- stellt werden, Method according to patent claim, characterized in that the ceilings are connected to the supporting walls by means of synthetic resin mortar. 4. The method according to claim, characterized in that first the top ceiling is made to the ground floor level and raised by means of the lifting devices by the floor height, then the supporting walls of the top floor and the second ceiling are made, then these supporting walls with the two ceilings be lifted by the floor level by means of the lifting devices, on which the supporting walls of the second top floor and the third from the top ceiling are built, und der bisher errichtete Gebäudeteil mit tels der Hebevorrichtungen gehoben wird und der Vor gang wiederholt wird, bis das ganze Gebäude errichtet ist. and the previously erected part of the building is lifted by means of the lifting devices and the process is repeated until the entire building is erected.
CH216865A 1965-09-03 1965-09-03 Method of constructing a multi-story building CH432800A (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH216865A CH432800A (en) 1965-09-03 1965-09-03 Method of constructing a multi-story building

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH216865A CH432800A (en) 1965-09-03 1965-09-03 Method of constructing a multi-story building

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH432800A true CH432800A (en) 1967-03-31

Family

ID=4227468

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH216865A CH432800A (en) 1965-09-03 1965-09-03 Method of constructing a multi-story building

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH432800A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3440283B1 (en) Self-climbing system, self-climbing unit and method for moving such a self-climbing unit on a concrete building structure
DE1138208B (en) Method and device for setting up multi-storey buildings with a basement
DE1284076B (en) Method of erecting a building
DE102017114090B4 (en) Method of constructing a building
CH432800A (en) Method of constructing a multi-story building
DE1534890B1 (en) Procedure for erecting multi-storey buildings
DE3815911A1 (en) Load-bearing structure for the anchorage of balconies which can be retrofitted on a building wall
DE1182411B (en) Method and device for erecting multi-storey buildings with basements
DE1534890C (en) Procedure for erecting multi-storey buildings
AT367826B (en) CONSTRUCTION CONSTRUCTION CONSTRUCTION
AT337418B (en) PROCEDURE FOR ERECTING STRUCTURES AND LIFTING DEVICE FOR PERFORMING THE PROCEDURE
CH591605A5 (en) Lifting rig for multistorey construction - has entire floors supported by movable lattice formwork skeleton
DE7603410U1 (en) PREFABRICATED BUILDING SKELETON
DE3505592A1 (en) Shuttering for structures which are rotationally symmetrical, in particular cylindrical and conical, e.g. tapering slightly upwards
DE702343C (en) Method of making ceilings from reinforced concrete slabs
DE2522158A1 (en) Lifting rig for multistorey construction - has entire floors supported by movable lattice formwork skeleton
DE1277544B (en) Method of erecting multi-storey buildings
DE19732256C2 (en) Process for producing an outer basement wall
DE2511999A1 (en) Reinforced concrete skeleton storey ceiling erection - has protruding reinforcement slabs concreted flat for hoisting and open surfaces sheathed
DE102004059042B3 (en) Method to create a white basement in foundation secured by sheet piling whereby wall is erected from inter-connecting plates,space between wall and plates is filled and the wall is concreted using inner formwork
DE1278096B (en) Method and device for creating a multi-storey building by lifting several ceiling panels fabricated one above the other at the construction site on a base
DE1459925C (en) Buildings made from prefabricated components
DE2358146A1 (en) Prefabricated reinforced-concrete skeleton - for threaded clamping bars frame building with channels in ceiling slabs and beams
DE1199473B (en) Process for erecting buildings, in particular residential buildings, with reinforced concrete or prestressed concrete floor slabs and equipment for carrying out the process
WO1998040566A1 (en) Foundation