CH432322A - Method and device for the treatment of ejected reels - Google Patents

Method and device for the treatment of ejected reels

Info

Publication number
CH432322A
CH432322A CH624865A CH624865A CH432322A CH 432322 A CH432322 A CH 432322A CH 624865 A CH624865 A CH 624865A CH 624865 A CH624865 A CH 624865A CH 432322 A CH432322 A CH 432322A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
thread
bobbin
ejected
winding
buttons
Prior art date
Application number
CH624865A
Other languages
German (de)
Inventor
Jenny Rudolf
Original Assignee
Schweiter Ag Maschf
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schweiter Ag Maschf filed Critical Schweiter Ag Maschf
Priority to CH624865A priority Critical patent/CH432322A/en
Priority to AT514665A priority patent/AT262857B/en
Priority to DE19661560464 priority patent/DE1560464B1/en
Priority to US546803A priority patent/US3405877A/en
Priority to GB19524/66A priority patent/GB1113518A/en
Priority to BE680573D priority patent/BE680573A/xx
Publication of CH432322A publication Critical patent/CH432322A/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H67/00Replacing or removing cores, receptacles, or completed packages at paying-out, winding, or depositing stations
    • B65H67/06Supplying cores, receptacles, or packages to, or transporting from, winding or depositing stations
    • B65H67/062Sorting devices for full/empty packages
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S209/00Classifying, separating, and assorting solids
    • Y10S209/927Cop sorter

Description

  

  
 



  Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von ausgeworfenen Ablaufspulen
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Behandlung von ausgeworfenen   Ablaufspuien    sowie eine Vorrichtung an einer automatischen Spulmaschine zur Durchführung dieses Veràhrens.



      Es sind schon n automatische Spulmaschinen bekannt,    bei welchen beim Auftreten eines Fadenbruches an einer Spulstelle eine   Entstörungsleinheit,    die unter anderem die gebrochenen Fadenenden automatisch sucht und miteinander verknüpft, betätigt wird um festzustellen ob an einer vorbestimmten Stelle der Fadenbahn der Faden noch vorhanden ist und ob der auf der Ablaufspule bzw.



  Hülse noch vorhandene   Fadenrest    eine erneute Anknüpfung noch rechtfertigt. Trifft eine dieser Voraussetzungen nicht zu, so wird die   Ablaufspulie    ausgeworfen und der Spulstelle eine volle Ablaufspule zugeführt.



   Die von den Spulstellen ausgeworfenen Ablaufspulenhülsen werden gesammelt, wobei die kleine Fadenreste tragenden Hülsen einer Reinigungsvorrichtung zugeführt werden, um den Fadenrest zu entfernen, während Hülsen, die noch einen erheblichen   Garnvorrat    tragen, vorbereitet werden, um der Spulmaschine bzw. einer ihrer Spulstellen wieder vorgelegt zu werden. Die vorlie  gende    Erfindung bezweckt nun die Schaffung eines Verfahrens, welches die Behandlung dieser ausgeworfenen Spülhülsen erleichtert.



   Das erfindungsgemässe Verfahren zeichnet sich dadurch aus, dass für jede Ablaufspule die Auswurfursaehe ermittelt, ein dieser Auswurfursache entsprechendes Signal erzeugt und das Signal zum Sortieren der Ablaufspulen verwendet wird.



   Die Erfindung betrifft auch eine Vorrichtung an automatischen Spulmaschinen zur Durchführung dieses Verfahrens. Die Vorrichtung bedient sich dabei der Tatsache, dass mit den Spulstellen solcher automatischer Spulmaschinen Taster zusammenwirken die einerseits das Vorhandensein des Fadens an einer bestimmten Stelle der Fadenbahn überprüfen und anderseits, die auf der Ablaufspule verbleibende Fadenmenge abtasten, wobei diese Taster Signale erzeugen, die die Entstörungseinheit steuern.



   Die erfindungsgemässe Vorrichtung zeichnet sich nun dadurch aus, dass die Taster als Steuerorgane einer die ausgeworfenen Spulen aufnehmenden, an die Spulmaschine angeschlossenen Sortiermechanik dienen.



   Dabei wird davon ausgegangen, dass wenn der in der Fadenbahn wirksame Taster einen Faden feststellt, jedoch die Überprüfung der Ablaufspule keinen genügenden Fadenrest feststellt, eine Ablaufspule ausgeworfen wird, die noch zu reinigen ist. Stellt hingegen der in der Fadenbahn wirksame Taster keinen Faden fest und ermittelt der an der Ablaufspule wirkende Taster einen genügenden Fadenrest, so wird diese Spule ausgeworfen, da ihr Fadenende von den Suchorganen nicht mehr erfasst und deshalb eine automatische Entstörung durch erneutes Anknüpfen nicht mehr möglich ist. Die ausge   worfene Ablaufspule kann aber der Maschine e manuell    nochmals vorgelegt werden, so dass sie von den zu reinigenden Spulenhülsen zu trennen ist.

   Erzeugen endlich beide Taster ein Fehlersignal indem sowohl der Faden an der überprüften Stelle der Fadenbahn fehlt, als auch kein ausreichender Fadenrest auf der Hülse festgestellt werden kann, so wird diese Spule ausgeworfen, da ihr Fadenende von den Suchorganen nicht mehr erfasst und deshalb eine automatische Entstörung durch erneutes Anknüpfen nicht mehr möglich ist. Die ausgeworfene Ablaufspule kann aber der Maschine manuell nochmals vorgelegt werden, so dass sie von den zu reinigenden Spulenhülsen zu trennen ist. Erzeugen endlich beide Taster ein   Fehiersignal    indem sowohl der Faden an der überprüften Stelle der Fadenbahn fehlt, als auch kein ausreichender Fadenrest auf der Hülse festgestellt werden kann, so wird diese Spule ebenfalls ausgeworfen.



  Aus dem Ansprechen beider Taster darf geschlossen werden, dass die Hülse vollständig leer ist. Diese Hülse ist somit bereit, nur einer Spinnmaschine zugeführt zu werden; sie ist somit von den beiden andern Hülsenarten zu trennen.



   Dementsprechend ist die Vorrichtung vorzugsweise mit drei Sortierkanälen versehen, die von der Sortierme  chanik entsprechend den von den Tastern erzeugten Steuersignalen freigegeben bzw. geschlossen werden.



   In der Zeichnung sind zwei Ausführungsbeispiele der   erfindungsgemässen    Vorrichtung veranschaulicht.



  Es zeigen:
Fig. 1 eine von mehreren Spulstellen einer automatischen Kreuzspulmaschine, welche relativ zu einem Störungen behebenden Automaten eine Wanderbewegung ausführen, schematisch,
Fig. 2 ein Schaltschema für ein erstes   Ausführungs-    beispiel der Vorrichtung,
Fig. 3 eine beispielsweise Ausführungsform der Sortiervorrichtung für ausgeworfene Ablaufspulen für das Ausführungsbeispiel nach Fig. 2,
Fig. 4 ein weiteres Ausführungsbeispiel der Vorrichtung,
Fig. 5 die Sortiervorrichtung für das Ausführungsbeispiel nach Fig. 4 in Normalstellung,    Fig. 6    die Sortiervorrichtung gemäss Fig. 5 in einer zweiten Betriebsstellung, und
Fig. 7 eine dritte Betriebsstellung der Sortiervorrichtung nach Fig. 5.



   Die in Fig. 1 dargestellte Spulstelle mit ihren Überwachungsorganen ist nicht Gegenstand der   vorliegenden    Erfindung. Es soll damit lediglich an einem Beispiel die Erzeugung bestimmter   Signale    bei Fadenbruch und deren Bedeutung veranschaulicht werden. Die Spulstelle ist an einer mehrere Spulstellen aufweisenden automatischen Spulmaschine vorgesehen, welche nicht dargestellt ist. Bei der in Fig. 1 dargestellten Spulstelle läuft der Faden F von einer Ablaufspule 1 durch einen Lamellentaster 2 und eine Dämmung 3, über einen Abstellbügel 4 und eine Nutentrommel 5 auf eine Auflaufspule 6. Die weiteren üblichen Fadenleitorgane sind der besseren   Ubersicht    wegen nicht dargestellt. Der Abstellbügel 4, der um eine Drehachse 7 verschwenkbar ist, besitzt einen Arm 8, welch letzterer auf einen Schalter 9 wirkt.

   Der Schalter 9 liegt in einem Stromkreis 10 einer Stromquelle 11 und eines Motors 12, welcher die Nutentrommel 5 antreibt. Ferner liegt der Schalter 9 auch in einem   Stromkreis 13 einer Stromquelle 14 und d zweier parallel    geschalteter Elektromagnete 15 und 16. Der Elektromagnet 15 betätigt bei Erregung den   Lamelientaster    2, indem dessen Kern 17 einen Winkelhebel 18 im Gegenuhrzeigersinn um seine Achse 19 und damit die Finger 20 an einer Nabe 21 in die Schlitze 22 des Lamellentasters 2 verschwenkt. Der zweite Arm 18' des Winkelhebels 18 wirkt auf einen Schalter 23, welcher in einem Stromkreis 24 einer Stromquelle 25 und einem   E1ektro-    magneten 26 liegt. Der Elektromagnet 16 betätigt über einen Lenker 27 und einen Winkelhebel 28 einen Fadenrestfühler 29, indem dieser gegen die Ablaufspule 1 geführt wird.

   Dabei legt sich der eine Tastarm 30   ge    gen den unbewickelten Hülsenhals 1' und der zweite Tastarm 31 gegen die Wicklung 1". Auf dem Tastarm 30 ist ein Schalter 32 angeordnet, welcher parallel zum Schalter 23 des   Lamelllentasters    2 im Stromkreis 24 liegt. Ein am Tastarm 31 einstellbar angeordneter Schaltfinger 33 kann den Schalter 32 betätigen, sobald eine vorbestimmte Relativlage der beiden   Tastarme    30 und 31 im Sinne gegen ihre Gleichlage unterschritten wird. Der Kern 34 des Elektromagneten 26 ist so angeordnet, dass er in erregtem Zustand (strichpunktiert) einen Auslösehebel zur Störungsbehebung (nicht dargestellt) betätigt und damit einen   Ablaufspulenwechsel    auslöst. Diese Betätigung erfolgt während und durch die Relativbewegung der Spulstelle zur Entstörungseinheit.



   Die Funktionsweise der Spulstelle ist folgende: Tritt ein Fadenbruch auf, so fällt der   Abstelibügel    4 nach vorn und betätigt mit seinem Arm 8 den Schalter 7.



  Dieser ist mit zwei Kontaktpaaren ausgerüstet wovon das eine als Ausschalter den Stromkreis 10 unterbricht und somit den   Spuienantriebsmotor    12 stillsetzt, während das andere als Einschalter den Stromkreis 13 schliesst und damit die beiden Elektromagnete 15 und 16 erregt, wodurch die beiden   Überwachungsorgane    nämlich der Lamellentaster 2 und der Fadenrestfühler 29, in Tätigkeit gesetzt werden. Spricht das eine oder das andere (oder beide) Überwachungsorgan an, so wird der entsprechende Schalter 23 oder 32 und damit der Stromkreis 24 geschlossen. Dadurch wird mittels des Elektromagneten 26/34 ein Ablaufspulenwechsel eingeleitet.

   Der Schalter 23 wird durch den Arm 18' geschlossen, sofern kein Faden im   Lamellentaster    2 vorhanden ist, andernfalls liegen die Finger 20 auf dem   Faden F auf und d halten damit den Winkelhebel 18 von    der Betätigung des Schalters 23 ab. Der Schalter 32 schliesst, sofern der Wickel   1" ein    vorbestimmtes Mass unterschreitet. Im ersteren Falle ist ein Ablaufspulenwechsel notwendig, weil der Greiferarm (nicht dargestellt) das Fadenende von der Ablaufspule 1 nicht erfassen kann, indem dieser den Faden unmittelbar unter dem   Lamellentaster    2 sucht und im zweiten Falle, weil die Ablaufspule leer ist oder nur noch einen Fadenrest aufweist, welchen   anzuknüpfen    und abzuwickeln sich nicht mehr lohnt.



   In Fig. 2 sind die beiden zu den   Überwachungsorga-    nen gehörenden Schalter, entsprechend Fig. 1, mit 23 und 32 bezeichnet. Wie dargestellt, sind beide Schalter je mit zwei Kontakten ausgerüstet. Davon ist je ein Kontakt parallel in den Stromkreis 24 der Stromquelle 25 geschaltet und dazu bestimmt, den Spulenwechsel mittels Elektromagnet 26 auszulösen, wie im Zusammenhang mit Fig. 1 beschrieben. Die beiden zweiten   Kontakte 40 und d 41 sind je an ein Relais 42 und 43 und    an eine Stromquelle 44 angeschlossen. Jedes der beiden Relais 42 und 43 weist drei Kontakte, nämlich zwei   Schliess-und    einen Öffnungskontakt auf, wovon je zwei Kontakte in Serie mit je einem   Eiektromagneten    45, 46 und 47 geschaltet und an eine Stromquelle 48 angeschlossen sind.

   Im Ruhezustand sind die Kontakte a und c des Relais 42 und   Idie    Kontakte d und e des Relais 43 offen, der Kontakt b des Relais 42 und der Kontakt f   des Relais s 43 dagegen geschlossen. Die Kontakte a und    d und der Magnet 45, die Kontakte b und e und der Magnet 46 sowie die Kontakte c und f und der Magnet 47 sind je in Serie geschaltet. Aus der Fig. 2 geht hervor, dass bei Ansprechen des   Lamellentasters    2 (Schalter 23) der Magnet 47, bei Ansprechen des Fadenrestfühlers 29 (Schalter 32) der Magnet 46 und bei Ansprechen beider   Überwachungsorgane    (Schalter 23 und 32) Magnet 45 erregt wird.



   In Fig. 3 ist ein in Pfeilrichtung mit Gefälle angeordneter Kanal 50 mit zwei Öffnungen im Boden versehen, welche durch Klappen 51 und 52 verschlossen werden können. Diese Klappen sind um horizontale Achsen 53 und 54 nach oben verschwenkbar und weisen über diese Achsen hinaus nach unten abgewinkelte Verlängerungen   51' und      52' auf.    Die Klappen 51 und 52 werden durch Federn 55 gegen die Anschläge   50' des    Kanals 50 in   geschlossener    Lage (Klappe 52) gehalten. Eine Welle 56 ist, parallel zum Kanal 50, drehbar gelagert.

   Sie trägt zwei Sperrklinken 57, welche jede eine Klappe 51 oder 52 in geöffneter Lage festhalten kann, indem ihre Nasen    57' die    Klappenverlängerungen   51' und    52' hintergreifen und zwar entgegen der Wirkung der Federn 55.



  Beim Öffnen der Klappen 51 und 52 werden die Sperrklinken 57 durch die auf die schrägen Flächen 57" wirkenden   Klappenverlängerungen    51', 52' zurückgeschoben und damit die Welle 56 im Gegenuhrzeigersinn verdreht. Dieser Drehung wirkt eine Feder 58 zwischen dem Hebel 59 auf der Welle 56 und dem Arm 60 am Kanal 50 entgegen, womit das Einklinken und Festhalten der Klappen 51 und 52 in geöffneter Lage gewähr  leistet ist. Ein Magnet 45 zwischen dem Arm 60 und d der    über die Welle 56 hinausragenden Verlängerung   59' des    Hebels 59 kann der Feder 58 entgegenwirken und die Welle 56 im Gegenuhrzeigersinn verschwenken. Auf den Wellen 53 und 54 der Klappen 51 und 52 sind Hebel 61 befestigt, welche durch Zugstangen 62 mit den Magneten 46 und 47 verbunden sind.

   Die Magnete 46 und 47 sind anderseits an Armen 63 des Kanals 50 befestigt.



   Wird nun z. B. der Magnet 47 (Fig. 2 und 3) erregt, zieht die Stange 62 am Hebel 61 und öffnet die Klappe 51 entgegen der Wirkung der Feder 55. Dabei schiebt sich die Verlängerung   51' über    die schräge Fläche 57" der Sperrklinke 57 und verdreht die Welle 56 im Gegenuhrzeigersinn entgegen der Wirkung der Feder 58 bis die Nase   57' hinter    die Verlängerung 51' durch die Wirkung der Feder 58 einschnappt. Die durch das Öffnen der Klappe 51 bewirkte Verdrehung der Welle 56 im Gegenuhrzeigersinn bewirkt gleichzeitig, dass die Sperrklinke 57 der Klappe 52 diese freigibt, so dass sie unter der Wirkung der Feder 55 schliesst. Sinngemäss gilt dasselbe für die Klappe 51, wenn durch den Magneten 46 die Klappe 52 geöffnet wird.

   Es ist somit   gewährlei-    stet, dass nur die eine, einem bestimmten Magneten zugeordnete Klappe geöffnet sein kann und dass die andere selbsttätig geschlossen wird. Der dritte Magnet 45 zieht bei Erregung den Hebel   59' hoch    und verdreht damit die Welle 56 im Gegenuhrzeigersinn. Damit lösen die beiden Sperrklinken 57 beide Klappen 51 und 52 so dass diese durch die Federn 55 geschlossen werden. Somit gleiten die Hülsen bzw. Spulen über beide Öffnungen im Kanal 50 hinweg. Unter jeder Öffnung im Kanal 50 und unter dessen äusserem Ende ist je ein Behälter oder eine Transporteinrichtung (nicht dargestellt) vorgesehen, welche die Hülsen nach ihrem Zustand getrennt aufnimmt. Selbstverständlich könnte auch dem Magneten 45 eine Klappe analog den Klappen 51 und 52 zugeordnet werden.

   Die von der Kreuzspulmaschine am oberen Ende (links) des Kanals 50 in diesen ausgeworfenen Spulen gleiten in der Folge abwärts bis sie auf eine geöffnete Klappe 52 oder 51 treffen, welche samt ihren Verlängerungen 52', 51' als Leitbleche dienen und sie in den darunter befindlichen Behälter fallen lassen.



   In Fig. 4 sind wiederum die beiden durch die   Über-    wachungsorgane betätigten Schalter 23 und 32 mit je zwei Kontakten versehen, wovon je einer zur Betätigung der Spulenwechselmagneten 26 bestimmt ist. Die zweiten Kontakte dieser Schalter führen auf zwei Relais 42 und 43, von welchen jedes zwei Ein und einen Ausschaltkontakt aufweist. Je ein   Aus und    ein Ein-Schaltkontakt   a und d und ein Magnet 46 sowie e und d b und Magnet    47 sind in Serie geschaltet. Die beiden Einschaltkontakte c und f dienen dazu, ihre zugehörigen Impulskontakte 40 und 41 zu überbrücken um so die Relais 42 und 43 zu halten. Damit bleiben auch die beiden Elektromagnete 46 und 47 unter Strom bis die Kontakte 70 und 71 nach vorbestimmtem Programm geöffnet werden und dadurch die Relais 42 und 43 abfallen.

   Die Öffnung der Kontakte 70 und 71 kann durch eine Nockenscheibe 72 auf der Steuerwelle 73, welche der Entstörungseinheit zugeordnet ist und auch die übrigen Organe zur Störungsbehebung betätigt, erfolgen. Die Öffnung dieser Kontakte kann aber auch durch Zeitschalter veranlasst werden.



   Fig. 5 zeigt eine von der Schaltung nach Fig. 4 gesteuerte Sortiervorrichtung. Die von der Kreuzspulmaschine   ausgeworfenen    Spulen werden in den Kanal 74 (oben) zugeführt. In Fallrichtung der Spulen erweitert sich der Kanal 74 und wird durch   Zwischenwände    75 und 76 in drei Kanäle 77, 78 und 79 aufgeteilt. An den oberen Enden dieser Zwischenwände sind schwenkbare Leitklappen 80 und 81 auf Wellen 82 und 83 angeordnet. Der Richtung der Klappen 81 und 80 entgegengesetzt sitzen auf den Wellen 82 und 83 Hebel 84. Diese sind durch Zugstangen 85 mit den Magneten 46 und 47 verbunden. Auf den Zugstangen sitzende Teller dienen   als Abstützung g für die Federn 87, welche sich anderseits    gegen die Elektromagnete 46 und 47 abstützen.

   Dadurch ist gewährleistet, dass die beiden Klappen 80 und 81 stets gegen die äusseren Wände 74' und 74" gehalten werden. Die Elektromagnete 46 und 47 sind mittels Arme 88 am Kanal 74 befestigt.



   Spricht gemäss Fig. 4 (und Fig. 2) nur der Lamellentaster 2 bzw. sein Schalter 23 an, was bedeutet, dass eine Hülse mit noch verwendbarem Fadenrest ausgeworfen und dem Kanal 74 zugeführt wird, so wird das Relais 42 angezogen. Die Kontakte b und c werden geschlossen.



  Durch den Kontakt b wird der Elektromagnet 47 unter Strom gesetzt und damit, wie in Fig. 6 dargestellt, die Klappe 81 im Gegenuhrzeigersinn verschwenkt, bis sie an der Gegenwand   74' anliegt.    In den Kanal 74 eingeführte Spulen werden in den Kanal 79 geleitet. Der   Selbsthaltekontakt    c gewährleistet, dass diese Stellung bis zum vorbestimmten Zeitpunkt, d. h. bis der Kontakt 70 geöffnet wird, erhalten bleibt.



   Spricht nur der Fadenrestfühler 29 bzw. sein Schalter 32 an, was eine zu reinigende Hülse bedeutet, so wird das Relais 43 angezogen und der Kontakt d geschlossen. Der damit unter Strom gesetzte Elektromagnet 46 schwenkt die Klappe 80 bis zum Anschlag gegen die Zwischenwand 76. In den Kanal 74 eingeführte Spulen werden in den Kanal 77, wie in Fig. 7 dargestellt, geleitet. Der Selbsthaltekontakt f gewährleistet die Erhaltung dieser Stellung, bis der Kontakt 71 geöffnet wird.



   Sprechen   beilde      Üb erwachungs organe    bzw. beide Schalter 23 und 32 an, was   ieine    vollständig leere Hülse bedeutet, so werden   beide    Relais 42 und 43 angezogen.



  Zufolge ihrer wechselweisen Kontaktstellung bleiben die beiden Elektromagnete 46 und 47 stromlos. Die beiden Klappen 80 und 81 bleiben also in ihrer Grundstellung, d. h. im Anschlag gegen die äusseren Wände   74' und       74" wie    in Fig. 5 dargestellt. In   den    Kanal 74 einge führte Spulen werden in den Kanal 78 geleitet. Diese, durch die Federn 87 im stromlosen Zustand der Elek  tromagnebe    46 und 47 gewährleistete Grundstellung wird vorzugsweise dem Regelfall, d. h.   ldemjenigen    der voll ständig leeren Hülsen zugeordnet. Durch Umkehren eines der Kontakte a, b, d oder e kann die Grundstellung aber auch jedem anderen   Spulenzustand    zugeordnet werden.   



  
 



  Method and device for the treatment of ejected reels
The present invention relates to a method for treating ejected run-off spools and a device on an automatic winding machine for carrying out this process.



      There are already n automatic winding machines known, in which, when a thread break occurs at a winding station, an interference suppression unit which, among other things, automatically searches for and links the broken thread ends, is operated to determine whether the thread is still present at a predetermined point on the thread path and whether the one on the pay-off spool or



  The remaining thread remnants of the sleeve justifies a renewed connection. If one of these conditions does not apply, the winding package is ejected and a full winding package is fed to the winding unit.



   The unwinding bobbin tubes ejected from the winding units are collected, with the tubes carrying small thread remnants being fed to a cleaning device in order to remove the thread residue, while tubes which still carry a considerable amount of yarn are prepared to be returned to the winder or one of its winding units will. The present invention now aims to provide a method which facilitates the treatment of these ejected flushing sleeves.



   The method according to the invention is characterized in that the ejection rate is determined for each pay-off reel, a signal corresponding to this cause of ejection is generated and the signal is used to sort the pay-off bobbins.



   The invention also relates to a device on automatic winding machines for carrying out this method. The device makes use of the fact that buttons interact with the winding units of such automatic winding machines, which on the one hand check the presence of the thread at a certain point on the thread path and on the other hand scan the amount of thread remaining on the pay-off bobbin, with these buttons generating signals that the interference suppression unit Taxes.



   The device according to the invention is now characterized in that the buttons serve as control elements of a sorting mechanism connected to the winding machine and receiving the ejected bobbins.



   It is assumed here that if the button active in the thread path detects a thread, but the check of the pay-off bobbin does not detect sufficient thread residue, a pay-off bobbin is ejected that still needs to be cleaned. If, on the other hand, the button active in the thread path does not detect a thread and the button acting on the pay-off bobbin detects a sufficient amount of thread residue, this bobbin is ejected because the end of the thread is no longer detected by the search elements and therefore an automatic interference suppression by re-tying is no longer possible . The ejected pay-off bobbin can, however, be presented again manually to the machine e, so that it can be separated from the bobbin tubes to be cleaned.

   If both buttons finally generate an error signal in that the thread is missing at the checked point on the thread path and no sufficient thread remainder can be found on the tube, this bobbin is ejected because the end of the thread is no longer detected by the search mechanisms and therefore an automatic fault clearance is no longer possible by reconnecting. The ejected reel spool can be manually presented to the machine again so that it can be separated from the bobbin tubes to be cleaned. If both buttons finally generate a fault signal in that both the thread is missing at the checked point on the thread path and no sufficient thread remainder can be found on the tube, this bobbin is also ejected.



  From the response of both buttons it can be concluded that the sleeve is completely empty. This tube is thus ready to be fed to only one spinning machine; it is thus to be separated from the other two types of pods.



   Accordingly, the device is preferably provided with three sorting channels which are released or closed by the sorting mechanism in accordance with the control signals generated by the buttons.



   Two exemplary embodiments of the device according to the invention are illustrated in the drawing.



  Show it:
1 shows one of several winding units of an automatic cheese winder, which carry out a wandering movement relative to a malfunction-eliminating machine, schematically,
2 shows a circuit diagram for a first exemplary embodiment of the device,
FIG. 3 shows an exemplary embodiment of the sorting device for ejected payoff bobbins for the embodiment according to FIG. 2,
4 shows a further embodiment of the device,
FIG. 5 shows the sorting device for the exemplary embodiment according to FIG. 4 in the normal position, FIG. 6 shows the sorting device according to FIG. 5 in a second operating position, and FIG
FIG. 7 shows a third operating position of the sorting device according to FIG. 5.



   The winding unit shown in Fig. 1 with its monitoring devices is not the subject of the present invention. The aim is to use one example to illustrate the generation of certain signals in the event of a thread break and their meaning. The winding unit is provided on an automatic winding machine which has several winding units and which is not shown. In the winding station shown in Fig. 1, the thread F runs from a pay-off bobbin 1 through a lamella button 2 and insulation 3, via a parking bracket 4 and a grooved drum 5 to a take-up bobbin 6. The other usual thread guides are not shown for the sake of clarity. The parking bracket 4, which can be pivoted about an axis of rotation 7, has an arm 8, the latter acting on a switch 9.

   The switch 9 is in a circuit 10 of a power source 11 and a motor 12 which drives the grooved drum 5. Furthermore, the switch 9 is also in a circuit 13 of a power source 14 and d of two electromagnets 15 and 16 connected in parallel. When energized, the electromagnet 15 actuates the lamella button 2 by turning its core 17 an angle lever 18 counterclockwise around its axis 19 and thus the fingers 20 pivoted on a hub 21 into the slots 22 of the lamella switch 2. The second arm 18 'of the angle lever 18 acts on a switch 23 which is located in a circuit 24 of a power source 25 and an E1ektro- magnet 26. The electromagnet 16 actuates a thread remnant sensor 29 via a link 27 and an angle lever 28, in that this is guided against the pay-off bobbin 1.

   One probe arm 30 lies against the unwound sleeve neck 1 'and the second probe arm 31 against the winding 1 ". Arranged on the probe arm 30 is a switch 32, which is parallel to the switch 23 of the lamellar push button 2 in the circuit 24 Sensing arm 31 adjustably arranged switch finger 33 can operate the switch 32 as soon as a predetermined relative position of the two sensing arms 30 and 31 is undershot in terms of their equilibrium. The core 34 of the electromagnet 26 is arranged so that it has a release lever in the excited state (dash-dotted) for troubleshooting (not shown) actuated and thus triggers a reel spool change.This actuation takes place during and through the movement of the winding head relative to the interference suppression unit.



   The function of the winding unit is as follows: If a thread break occurs, the stop bar 4 falls forward and operates the switch 7 with its arm 8.



  This is equipped with two pairs of contacts, one of which, as an off switch, interrupts the circuit 10 and thus shuts down the coil drive motor 12, while the other, as a switch, closes the circuit 13 and thus excites the two electromagnets 15 and 16, whereby the two monitoring organs namely the lamella switch 2 and the thread remnant sensor 29 can be put into action. If one or the other (or both) monitoring organ responds, the corresponding switch 23 or 32 and thus the circuit 24 are closed. As a result, a reel spool change is initiated by means of the electromagnet 26/34.

   The switch 23 is closed by the arm 18 'if there is no thread in the lamella switch 2, otherwise the fingers 20 rest on the thread F and thus keep the angle lever 18 from operating the switch 23. The switch 32 closes if the lap 1 ″ falls below a predetermined level. In the former case, a reel spool change is necessary because the gripper arm (not shown) cannot grasp the thread end from the reel spool 1 by searching for the thread directly under the lamella key 2 and in the second case, because the pay-off bobbin is empty or only has a thread remnant which is no longer worth tying and unwinding.



   In FIG. 2, the two switches belonging to the monitoring organs, corresponding to FIG. 1, are designated by 23 and 32. As shown, both switches are equipped with two contacts each. One contact of each is connected in parallel to the circuit 24 of the current source 25 and is intended to trigger the coil change by means of an electromagnet 26, as described in connection with FIG. 1. The two second contacts 40 and 41 are each connected to a relay 42 and 43 and to a power source 44. Each of the two relays 42 and 43 has three contacts, namely two make contacts and one break contact, two of which are each connected in series with one electromagnet 45, 46 and 47 and connected to a current source 48.

   In the rest state, the contacts a and c of the relay 42 and I, the contacts d and e of the relay 43 are open, the contact b of the relay 42 and the contact f of the relay s 43 are closed. The contacts a and d and the magnet 45, the contacts b and e and the magnet 46 and the contacts c and f and the magnet 47 are each connected in series. 2 shows that when the lamella button 2 (switch 23) responds, the magnet 47, when the thread residue sensor 29 (switch 32) responds, the magnet 46 and when both monitoring devices (switches 23 and 32) respond, magnet 45 is excited.



   In FIG. 3, a channel 50 arranged with a gradient in the direction of the arrow is provided with two openings in the bottom, which can be closed by flaps 51 and 52. These flaps can be pivoted upwards about horizontal axes 53 and 54 and have extensions 51 'and 52' angled downwards beyond these axes. The flaps 51 and 52 are held in the closed position (flap 52) by springs 55 against the stops 50 'of the channel 50. A shaft 56 is rotatably mounted parallel to the channel 50.

   It carries two pawls 57, each of which can hold a flap 51 or 52 in the open position by having their lugs 57 'engage behind the flap extensions 51' and 52 ', counter to the action of the springs 55.



  When the flaps 51 and 52 are opened, the pawls 57 are pushed back by the flap extensions 51 ', 52' acting on the inclined surfaces 57 ″ and the shaft 56 is thus rotated counterclockwise. A spring 58 between the lever 59 on the shaft 56 acts on this rotation and the arm 60 on the channel 50, which ensures that the flaps 51 and 52 are latched and held in the open position. A magnet 45 between the arm 60 and the extension 59 'of the lever 59 projecting beyond the shaft 56 can act as a spring 58 counterclockwise and pivot the shaft 56. On the shafts 53 and 54 of the flaps 51 and 52 levers 61 are fastened, which are connected to the magnets 46 and 47 by tie rods 62.

   The magnets 46 and 47 are on the other hand attached to arms 63 of the channel 50.



   If now z. B. the magnet 47 (Fig. 2 and 3) excited, pulls the rod 62 on the lever 61 and opens the flap 51 against the action of the spring 55. The extension 51 'pushes over the inclined surface 57 "of the pawl 57 and rotates the shaft 56 counterclockwise against the action of the spring 58 until the lug 57 'snaps behind the extension 51' by the action of the spring 58. The counterclockwise rotation of the shaft 56 caused by the opening of the flap 51 simultaneously causes the pawl 57 of the flap 52 releases it so that it closes under the action of the spring 55. The same applies analogously to the flap 51 when the flap 52 is opened by the magnet 46.

   It is thus guaranteed that only the one flap assigned to a specific magnet can be opened and that the other is automatically closed. The third magnet 45 pulls the lever 59 'up when energized and thus rotates the shaft 56 in a counterclockwise direction. The two pawls 57 thus release both flaps 51 and 52 so that they are closed by the springs 55. Thus, the sleeves or coils slide over both openings in the channel 50. A container or a transport device (not shown) is provided under each opening in the channel 50 and under its outer end, which receives the sleeves separately according to their state. Of course, a flap could also be assigned to the magnet 45 analogously to the flaps 51 and 52.

   The reels ejected from the cross-winding machine at the upper end (left) of the channel 50 slide in the sequence downwards until they hit an open flap 52 or 51, which together with their extensions 52 ', 51' serve as baffles and insert them into the ones below drop the container.



   In FIG. 4, the two switches 23 and 32 actuated by the monitoring elements are each provided with two contacts, one of which is intended to actuate the coil change magnets 26. The second contacts of these switches lead to two relays 42 and 43, each of which has two on and one off contact. One off and one on switching contact a and d and a magnet 46 as well as e and d b and magnet 47 are connected in series. The two switch-on contacts c and f are used to bridge their associated pulse contacts 40 and 41 in order to hold the relays 42 and 43. The two electromagnets 46 and 47 thus also remain energized until the contacts 70 and 71 are opened according to a predetermined program and the relays 42 and 43 drop out as a result.

   The contacts 70 and 71 can be opened by means of a cam disk 72 on the control shaft 73, which is assigned to the interference suppression unit and also actuates the other mechanisms for troubleshooting. The opening of these contacts can also be caused by time switches.



   FIG. 5 shows a sorting device controlled by the circuit according to FIG. The bobbins ejected from the package winder are fed into channel 74 (top). In the direction of fall of the coils, the channel 74 widens and is divided into three channels 77, 78 and 79 by partition walls 75 and 76. At the upper ends of these partition walls, pivotable guide flaps 80 and 81 are arranged on shafts 82 and 83. Opposite the direction of the flaps 81 and 80, levers 84 are seated on the shafts 82 and 83. These are connected to the magnets 46 and 47 by tie rods 85. Plates sitting on the tie rods serve as a support g for the springs 87, which on the other hand are supported against the electromagnets 46 and 47.

   This ensures that the two flaps 80 and 81 are always held against the outer walls 74 'and 74 ″. The electromagnets 46 and 47 are attached to the channel 74 by means of arms 88.



   If, according to FIG. 4 (and FIG. 2), only the lamella button 2 or its switch 23 responds, which means that a tube with a thread remnant that can still be used is ejected and fed to the channel 74, the relay 42 is activated. Contacts b and c are closed.



  The electromagnet 47 is energized by the contact b and thus, as shown in FIG. 6, the flap 81 is pivoted counterclockwise until it rests against the opposing wall 74 '. Coils inserted into channel 74 are directed into channel 79. The self-holding contact c ensures that this position until the predetermined point in time, i. H. is maintained until contact 70 is opened.



   If only the thread remnant sensor 29 or its switch 32 responds, which means a tube to be cleaned, the relay 43 is attracted and the contact d is closed. The electromagnet 46 thus energized swivels the flap 80 up to the stop against the intermediate wall 76. Coils introduced into the channel 74 are conducted into the channel 77, as shown in FIG. The self-holding contact f ensures that this position is maintained until the contact 71 is opened.



   If both monitoring organs or both switches 23 and 32 respond, which means a completely empty sleeve, both relays 42 and 43 are attracted.



  As a result of their alternating contact position, the two electromagnets 46 and 47 remain currentless. The two flaps 80 and 81 thus remain in their basic position, i. H. in the abutment against the outer walls 74 'and 74 "as shown in FIG. 5. Coils inserted into the channel 74 are conducted into the channel 78. This basic position is ensured by the springs 87 in the de-energized state of the electromagnets 46 and 47 preferably assigned to the normal case, ie to that of the completely empty sleeves, but by reversing one of the contacts a, b, d or e, the basic position can also be assigned to any other coil state.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH 1 Verfahren zur Behandlung von ausgeworfenen Ab laufspulen bei automatischen Spulmaschinen, wobei die Ablaufspulenhülsen von auf diesen verbliebenen kleineren Garnresten befreit und Abiaufspulenhülsen mit grösseren Garnresten dem Spulvorgang erneut zugeführt werden, dadurch gekennzeichnet, dass für jede Ablaufspule die Auswurfursache ermittelt, ein dieser AuswuR- ursache entsprechendes Signal erzeugt und das Signal zum Sortieren der Ablaufspuien verwendet wird. PATENT CLAIM 1 Process for the treatment of ejected bobbins in automatic winding machines, whereby the unwinding bobbin tubes are freed from remaining smaller yarn remnants and bobbin tubes with larger yarn debris are fed back to the winding process, characterized in that the cause of the ejection is determined for each bobbin, a signal corresponding to this ejection cause is generated and the signal is used to sort the waste puddles. UNTERANSPRUCH 1. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswurtursache bei Auftreten eines Fadenbruches ermittelt wird. SUBClaim 1. The method according to claim I, characterized in that the cause of ejection is determined when a thread breakage occurs. PATENTANSPRUCH II Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Patentanspruch I, an einer automatischen Spulmaschine mit mehreren Spulstellen, wobei Taster vorgesehen sind, die das Vorhandensein des Fadens an einer vorbe stimmten Stelle der Fadenbahn und den auf der Ablaufspule verbleibenden Fadenrest überprüfen und gegebe nenfalls das Auswerfen der Ablaufspule veranlassen, dadurch gekennzeichnet, dass die Taster als Steuerorgane einer die ausgeworfenen Spulen aufnehmenden, an die Spulmaschine e angeschlossenen Sortiermechanik die- neu. PATENT CLAIM II Apparatus for performing the method according to claim I, on an automatic winding machine with several winding units, with buttons being provided which check the presence of the thread at a certain point on the thread path and the thread remnant remaining on the pay-off bobbin and, if necessary, cause the pay-off bobbin to be ejected , characterized in that the buttons are used as control elements of a sorting mechanism that receives the ejected bobbins and is connected to the winding machine e. UNTERANSPRÜCHE 2. Vorrichtung nach Patentanspruch II, dadurch ge kennzeichnet, dass die Sortiermechanik in einem Hülsenkanal angeordnet ist. SUBCLAIMS 2. Device according to claim II, characterized in that the sorting mechanism is arranged in a sleeve channel. 3. Vorrichtung nach Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Sortiermechanik Verzweigungen des Hülsenkanales freigebende und absperrende Klappen aufweist. 3. Device according to dependent claim 2, characterized in that the sorting mechanism has branches of the sleeve channel releasing and blocking flaps. 4. Vorrichtung nach Patentanspruch II oder Unteranspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Taster in einem zwei Relaisspulen enthaltenden Steuerstromkreis liegen und jedes Relais einen Schaltmagneten der Sortiermechanik steuert. 4. Device according to claim II or dependent claim 3, characterized in that the buttons are in a control circuit containing two relay coils and each relay controls a switching magnet of the sorting mechanism.
CH624865A 1965-05-05 1965-05-05 Method and device for the treatment of ejected reels CH432322A (en)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH624865A CH432322A (en) 1965-05-05 1965-05-05 Method and device for the treatment of ejected reels
AT514665A AT262857B (en) 1965-05-05 1965-06-08 Device for sorting the ejected pay-off bobbins in automatic winding machines
DE19661560464 DE1560464B1 (en) 1965-05-05 1966-04-13 Device on an automatic winding machine for sorting the ejected pay-off bobbins
US546803A US3405877A (en) 1965-05-05 1966-05-02 Method and apparatus for the treatment of ejected delivery bobbins
GB19524/66A GB1113518A (en) 1965-05-05 1966-05-03 Method and apparatus for the treatment of ejected delivery bobbins
BE680573D BE680573A (en) 1965-05-05 1966-05-05

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH624865A CH432322A (en) 1965-05-05 1965-05-05 Method and device for the treatment of ejected reels

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH432322A true CH432322A (en) 1967-03-15

Family

ID=4306594

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH624865A CH432322A (en) 1965-05-05 1965-05-05 Method and device for the treatment of ejected reels

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3405877A (en)
AT (1) AT262857B (en)
BE (1) BE680573A (en)
CH (1) CH432322A (en)
DE (1) DE1560464B1 (en)
GB (1) GB1113518A (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2527191A1 (en) * 1982-05-19 1983-11-25 Schweiter Ag Maschf METHOD AND DEVICE FOR THE PREPARATION OF CANVAS
DE3445403A1 (en) * 1984-12-13 1986-07-17 W. Schlafhorst & Co, 4050 Mönchengladbach Appliance for separating insufficiently wound cops and empty tubes of sufficiently wound cops

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH450244A (en) * 1966-11-25 1968-01-15 Schweiter Ag Maschf Method and device for controlling an automatic winding machine
CH475040A (en) * 1967-09-27 1969-07-15 Zegna Giorgio Procedure and device for sorting the bobbin tubes used in textile machines, according to their color
CH526459A (en) * 1970-05-28 1972-08-15 Loepfe Ag Geb Device for monitoring a thread which is led from a run-off point to a run-on point
DE2330707A1 (en) * 1973-06-16 1975-01-09 Schlafhorst & Co W AUTOMATIC WINDING MACHINE WITH A CLAMPING DEVICE
CH641217A5 (en) * 1979-10-29 1984-02-15 Zellweger Uster Ag METHOD AND DEVICE FOR SORTING SPINNING BODIES ON SPINNING MACHINES.
JPS5879574A (en) * 1981-11-02 1983-05-13 村田機械株式会社 Apparatus for classifying inferior package of winder
US4598869A (en) * 1982-10-12 1986-07-08 Murata Kikai Kabushiki Kaisha Bobbin distributing device
DE3329362A1 (en) * 1983-08-13 1985-02-28 W. Schlafhorst & Co, 4050 Mönchengladbach DISHWASHER
JPS61188373A (en) * 1984-10-02 1986-08-22 Murata Mach Ltd Bobbin extracting device
CN113636417B (en) * 2021-08-25 2023-05-09 广州旺特机电设备有限公司 Intelligent winding moves and carries AGV dolly

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE620436C (en) * 1935-10-21 Schlafhorst & Co W Device for exchanging a group of wound bobbins for empty bobbins on Koetz winding machines
CH227775A (en) * 1939-04-18 1943-07-15 Schlafhorst & Co W Package winder.
BE489683A (en) * 1948-07-31
DE804173C (en) * 1949-09-30 1951-04-16 Weberei Burghardt Vossen Device on winding machines for removing the finished bobbins
US3031149A (en) * 1957-07-29 1962-04-24 Reiners Walter Method and means for readying a yarn coil to be unwound
DE1278308B (en) * 1961-10-14 1968-09-19 Reiners Walter Dr Ing Dishwasher
FR1363883A (en) * 1962-10-12 1964-06-19 Winder

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2527191A1 (en) * 1982-05-19 1983-11-25 Schweiter Ag Maschf METHOD AND DEVICE FOR THE PREPARATION OF CANVAS
DE3445403A1 (en) * 1984-12-13 1986-07-17 W. Schlafhorst & Co, 4050 Mönchengladbach Appliance for separating insufficiently wound cops and empty tubes of sufficiently wound cops

Also Published As

Publication number Publication date
GB1113518A (en) 1968-05-15
US3405877A (en) 1968-10-15
DE1560464B1 (en) 1971-01-21
BE680573A (en) 1966-10-17
AT262857B (en) 1968-06-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH654276A5 (en) Automatic with garnhaspel spulenanliefereinrichtung.
CH432322A (en) Method and device for the treatment of ejected reels
DE2262425A1 (en) DEVICE FOR THE AUTOMATIC MONITORING AND CONTROL OF A MACHINE SPOILING A NUMBER OF SPOOLS WITH A YARN THREAD
DE3911505C2 (en) Method and winding unit for producing a faultless cheese
DE3711793C2 (en)
DE3644433C2 (en) Method and device for controlling a winding station of a textile machine producing cross-wound bobbins
DE3930136A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR TRANSFERRING A THREAD TO A SPOOL OF A TEXTILE MACHINE
DE1560432B1 (en) Automatic winding machine
CH372577A (en) Method and apparatus for forming a full bobbin with a thread reserve at one end
CH667861A5 (en) TEXTILE MACHINE FOR MAKING CROSS COILS.
DE2700974C2 (en)
CH426581A (en) Circuit arrangement for auxiliary operations of a processing machine in the textile industry, in particular a winding machine, to be controlled as a function of at least one electromagnetically operable yarn clearer
DE3021614A1 (en) SPIDER
DE1560464C (en) Device on an automatic winding machine for sorting the ejected flow bobbins
DE1560438B1 (en) Control device on an automatic winding machine
DE2118445C3 (en) Device on a wave shed loom for winding disc bobbins with weft threads cut to length
DE1710106C3 (en) Device for monitoring an automatic winding machine
DE1560438C (en) Control device on an automatic winding machine
CH428517A (en) Device for loading an automatic winding machine with pay-off bobbins
AT222592B (en) Device on multi-color looms, in particular on colored weaving machines, for automatic winding of the weft bobbins
DE581984C (en) Warping machine
EP0746644B1 (en) Process for moving the thread in a position for changing the traveller and device therefor
DE631341C (en) Multi-system circular knitting or circular knitting machine
DE1105780B (en) Device for taking up weft bobbins in collecting containers
DE1560432C (en) Automatic winding machine