CH431593A - Guide fence for motor vehicles - Google Patents

Guide fence for motor vehicles

Info

Publication number
CH431593A
CH431593A CH12164A CH12164A CH431593A CH 431593 A CH431593 A CH 431593A CH 12164 A CH12164 A CH 12164A CH 12164 A CH12164 A CH 12164A CH 431593 A CH431593 A CH 431593A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
supports
guide fence
ropes
fence according
support
Prior art date
Application number
CH12164A
Other languages
German (de)
Inventor
Vdi Mueller Ernst Ingenieur
Original Assignee
Mueller Ernst Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mueller Ernst Kg filed Critical Mueller Ernst Kg
Priority to CH12164A priority Critical patent/CH431593A/en
Publication of CH431593A publication Critical patent/CH431593A/en

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F15/00Safety arrangements for slowing, redirecting or stopping errant vehicles, e.g. guard posts or bollards; Arrangements for reducing damage to roadside structures due to vehicular impact
    • E01F15/02Continuous barriers extending along roads or between traffic lanes
    • E01F15/06Continuous barriers extending along roads or between traffic lanes essentially made of cables, nettings or the like

Description

  

  Leitzaun für     Kraftfahrzeuge       Es ist vorgeschlagen worden, an den Rändern bzw.  auf dem Mittelstreifen der Autobahnen und Schnell  strassen anstelle oder als Ergänzung der Leitplanken  Leitzäune aufzustellen, welche die Aufgabe haben, von  der Fahrbahn abkommende Fahrzeuge aufzufangen.  Solche Leitzäune wurden bisher durch eingerammte       Holz-    oder Beton- bzw. einbetonierte Eisenpfähle ge  halten. Der Aufbau solcher Haltevorrichtungen     erfordert     aber wegen der Herstellung der Fundamente für die  Pfosten viel Arbeitszeit und hohe Kosten.

   Trotzdem  werden durch derartig gehaltene Leitzäune nicht alle an  einen solchen Zaun zu stellenden Forderungen erfüllt,  besonders hinsichtlich seiner Nachgiebigkeit und der  durch die Betonpfeiler oder Traversen gegebenen Ge  fahren für anprallende Fahrzeuge.  



  Die vorliegende Erfindung betrifft einen Leitzaun  mit im Abstand voneinander angeordneten Stützen und  an diesen gehaltenen, waagrechten Trag- bzw. Fang  seilen. Zweck der Erfindung ist die Schaffung eines  Zaunes, der das     Gefahrenrisiko    vermindert, an jeder  Stelle eine elastische, federnde Wirkung aufweist und er  heblich billiger und schneller aufzustellen ist als die bis  her verwendeten Einrichtungen.

   Dies wird dadurch er  reicht, dass die Stützen, in Längsrichtung des Zaunes ge  sehen, im wesentlichen die Form eines auf den Kopf ge  stellten V haben, wobei     mindestens    der eine Schenkel  des V die Seile trägt, und dass die Stützen in     Richtung     längs der     Fahrbahn        weniger    standfest sind als in Rich  tung quer zur Fahrbahn.  



  Stützen der genannten Art sind schnell auf- und ab  zubauen, lassen sich also ohne Schwierigkeit ersetzen.  Ihre Herstellung und ihr Aufbau ist erheblich billiger als  die der früheren Betonpfosten. Dabei leidet aber die  Sicherheit des Zaunes in keiner Weise. Vor allem setzen  diese Stützen einem anprallenden Fahrzeug keinen nen  nenswerten Widerstand entgegen, während sie, zusam  men mit den Fangseilen, quer zur Fahrbahn eine grosse       Rückhaltekraft    aufweisen.  



  Die Zeichnung erläutert die Erfindung an einem  Ausführungsbeispiel;         Fig.    1 und 2 zeigen eine Stütze des Leitzaunes in  Seitenansicht und in Vorderansicht und       Fig.    3 zeigt die Stütze in ähnlicher Ausführung mit  Mitteln zur Längsverspannung.  



  Die Stütze 1 gemäss     Fig.    1 zeigt     in.        Längsrichtung    des  Zaunes gesehen die Form eines auf den Kopf gestellten  V, wobei die untersten     Abschnitte    der Schenkel nach un  ten abgewinkelt sind. Beide Schenkel tragen an ihren  Aussenseiten an geeigneten     Haltern    die Trag- bzw.  Fangseile 8, an welchen beim vorliegenden Beispiel ein  Maschen- bzw. Drahtgitterwerk 6 aufgespannt ist.

   Etwa  in Bodenhöhe weisen die     V-Stützen    Gelenke 15 auf, die  ein Umlegen der Stützen in Richtung längs der Fahrbahn  ermöglichen, wenn ein Fahrzeug mit hoher Geschwin  digkeit im flachen Winkel gegen eine Stütze fährt.     In          Querrichtung    haben die Stützen demgegenüber eine sehr       grosse    Standfestigkeit.  



  Die Fundierungen 5 können für jeden Schenkel der  Stütze     separat    ausgeführt     sein.    Die Achse des     Gelenkes     oder Scharniers 15 kann auch durchgehend sein, wo  durch die Widerstandskraft der Stütze noch grösser wird.  



  Bei Strassen mit getrennten Fahrbahnen und ge  nügend breiten     Mittelstreifen    können die Leitzäune für  die Innenseiten der Fahrbahnen     jeweils    an den gleichen  Stellen von einer     gemeinsamen        Stütze    1 nach     Fig.    1 ge  halten sein, indem jeder Zaun seine eigenen Tragseile 8  erhält, wobei aber das oberste Seil für die beiden Zäune  gemeinsam     verwendet    sein kann.  



  Die Trag- oder Spannseile 8 des Zaunes sind an den  Stützen 1 nur aufgehängt und müssen in Längsrichtung  beweglich sein. Zu diesem Zwecke sind an den Stützen  1 Haken in einfacher oder in     S-Form    vorgesehen, durch  welche die Tragseile eine     Bewegungsmöglichkeit    in  Längsrichtung erhalten. Die Halterung soll möglichst so  beschaffen sein, dass sich bei Aufprall eines Kraftwa  gens das Seil aus dem Halter löst und die Stütze sich um  legen kann. Auch die Verspannung sollte so bemessen  sein, dass sie bei einem solchen     Unfall    reisst.  



  Die Stützen 1 dienen     allein    zum Halten des     Gitter-          oder    Maschenzaunes in der vorgeschriebenen Höhe. Die      Verspannung der Tragseile 8 erfolgt dadurch, dass neben  den     Stützen    an den     Seilen    8     mittels        Klemmen    14 angrei  fende     Spannseile    9 in     Richtung    des     gewünschten    Zuges  zu     Erdankern    10 führen, an denen sie, etwa     in,    der Ver  wendung eines vorgefertigten     Betonklotzes    13,

       befestigt     sind     (Fig.    3).  



  Die Stärke der Seile 8 und des Gitterdrahtes hängt  von den     angenommenen        Beanspruchungen    ab. Man wird  im Durchschnitt eine Seilstärke von etwa 100     mm2    wäh  len, für die Spannseile eine Stärke von 6-8 mm 0 und  für den Draht des Gitters einen Durchmesser von etwa  3     mm.    Als     Erdanker    kommen die     bekannten    Ausfüh  rungen als Schraub-, Schlag- oder andere Erdanker in  Betracht.



  Guide fence for motor vehicles It has been proposed to set up guide fences at the edges or on the median of highways and expressways instead of or as a supplement to the crash barriers, which have the task of intercepting vehicles coming off the road. Such guide fences have been kept ge by rammed wood or concrete or cast iron piles. However, the construction of such holding devices requires a lot of labor and high costs because of the manufacture of the foundations for the posts.

   Nevertheless, not all of the requirements to be made of such a fence are met by such held guard fences, especially with regard to its compliance and the Ge given by the concrete pillars or trusses for impacting vehicles.



  The present invention relates to a guide fence with spaced apart supports and held on these, horizontal support or catch ropes. The purpose of the invention is to create a fence that reduces the risk of danger, has an elastic, resilient effect at every point and it is considerably cheaper and quicker to set up than the facilities used up to now.

   This is achieved in that the supports, seen in the longitudinal direction of the fence, essentially have the shape of an upside-down V, with at least one leg of the V carrying the ropes, and that the supports in the direction along the roadway are less stable than in the direction across the road.



  Supports of the type mentioned are quick to assemble and dismantle, so they can be replaced without difficulty. Their manufacture and construction is considerably cheaper than that of the earlier concrete posts. The security of the fence does not suffer in any way. Above all, these supports do not offer any significant resistance to an impacting vehicle, while, together with the safety ropes, they have a large retention force across the roadway.



  The drawing explains the invention using an exemplary embodiment; 1 and 2 show a support of the guide fence in a side view and in a front view, and FIG. 3 shows the support in a similar embodiment with means for longitudinal bracing.



  The support 1 according to FIG. 1 shows in the longitudinal direction of the fence the shape of an upside-down V, the lowest sections of the legs being angled downwards. Both legs carry on their outer sides on suitable holders the suspension or safety cables 8, on which a mesh or wire lattice 6 is stretched in the present example.

   Approximately at floor level, the V-supports have joints 15 that allow the supports to be folded over in the direction along the roadway when a vehicle is traveling at high speed at a flat angle against a support. In contrast, the supports have a very high stability in the transverse direction.



  The foundations 5 can be made separately for each leg of the support. The axis of the joint or hinge 15 can also be continuous, where the resistance force of the support is even greater.



  In streets with separate lanes and ge sufficiently wide median strips, the guide fences for the inside of the lanes can be held in the same places by a common support 1 according to Fig. 1 ge, by each fence receives its own suspension cables 8, but the top rope can be used for the two fences together.



  The suspension or tensioning cables 8 of the fence are only suspended from the supports 1 and must be movable in the longitudinal direction. For this purpose 1 hooks are provided on the supports in a simple or S-shape, through which the suspension ropes are given a possibility of movement in the longitudinal direction. The holder should, if possible, be designed in such a way that the rope is released from the holder in the event of a collision with a motor vehicle and the support can move. The tension should also be measured so that it breaks in such an accident.



  The supports 1 are used only to hold the grid or mesh fence at the prescribed height. The tensioning of the suspension ropes 8 takes place in that in addition to the supports on the ropes 8 by means of clamps 14 attacking tensioning ropes 9 lead in the direction of the desired train to ground anchors 10, on which they, for example, in the use of a prefabricated concrete block 13,

       are attached (Fig. 3).



  The strength of the ropes 8 and of the grid wire depends on the assumed loads. On average, a rope thickness of about 100 mm2 will be chosen, a thickness of 6-8 mm for the tensioning cables and a diameter of about 3 mm for the wire of the grid. The known designs as screw, impact or other ground anchors come into consideration as ground anchors.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Leitzaun für Kraftfahrzeuge, mit im Abstand von einander angeordneten Stützen und an diesen gehalte nen waagrechten Trab bzw. Fangseilen, dadurch ge kennzeichnet, dass die Stützen, in Längsrichtung des Zaunes gesehen, im wesentlichen die Form eines auf den Kopf gestellten V haben, wobei mindestens der eine Schenkel des V die Seile trägt, und dass die Stützen in Richtung längs der Fahrbahn weniger standfest sind als in Richtung quer zur Fahrbahn. PATENT CLAIM Guide fence for motor vehicles, with spaced apart supports and held on these NEN horizontal trot or safety ropes, characterized in that the supports, seen in the longitudinal direction of the fence, essentially have the shape of an upside-down V, with at least one leg of the V carries the ropes, and that the supports are less stable in the direction along the roadway than in the direction across the roadway. UNTERANSPRÜCHE 1. Leitzaun nach Patentanspruch, dadurch gekenn zeichnet, dass die Stützen etwa in Bodenhöhe Schwä- chungsstellen oder Gelenke (15) aufweisen, die ein Um legen der Stützen in Richtung längs der Fahrbahn beim Anprall eines Fahrzeuges ermöglichen. 2. Leitzaun nach Patentanspruch, dadurch gekenn zeichnet, dass die Trag- bzw. Fangseile an den Stützen derart lose gehalten bzw. eingehängt sind, dass sie beim Anprall eines Fahrzeuges freigegeben werden. 3. SUBClaims 1. Guide fence according to claim, characterized in that the supports have weaknesses or joints (15) at about floor level, which enable the supports to be placed in the direction of the roadway when a vehicle hits. 2. Guide fence according to claim, characterized in that the suspension or safety ropes are loosely held or hooked on the supports in such a way that they are released when a vehicle impacts. 3. Leitzaun nach Patentanspruch, dadurch gekenn zeichnet, dass die beiden Schenkel einer jeden Stütze ge- trennte Fundierungen oder Verankerungen haben. 4. Leitzaun nach Patentanspruch, dadurch gekenn- zeichnet, dass seitlich derAufhängepunkte der Trag- bzw. Fangseile (8) an diesen durch Klemmen (14) befestigte Spannseile (9) oder Bruchdrähte an in Richtung der Spannung eingesetzten Erdankern (10) befestigt sind. 5. Guide fence according to patent claim, characterized in that the two legs of each support have separate foundations or anchors. 4. Guide fence according to claim, characterized in that laterally of the suspension points of the suspension or safety ropes (8) attached to these by clamps (14), tensioning ropes (9) or breaking wires are attached to ground anchors (10) inserted in the direction of tension. 5. Leitzaun nach Unteranspruch 4, dadurch ge kennzeichnet, dass die Spannseile (9) über eine Auslöse vorrichtung (7) durch den Anprall eines Fahrzeuges selbsttätig lösbar sind. 6. Leitzaun nach Patentanspruch, als zweiseitiger Zaun ausgebildet, dadurch gekennzeichnet, dass an bei den Schenkeln der V-Stützen Trag- bzw. Fangseile vor gesehen sind, wobei das oberste Seil beiden Zaunseiten gemeinsam ist. 7. Leitzaun nach Patentanspruch, dadurch gekenn zeichnet, dass an den Trag- bzw. Fangseilen ein Ma schen- oder Gitterwerk (6) aufgespannt ist. Guide fence according to dependent claim 4, characterized in that the tensioning ropes (9) can be released automatically by the impact of a vehicle via a release device (7). 6. Guide fence according to claim, designed as a two-sided fence, characterized in that at the legs of the V-supports support or safety ropes are seen before, wherein the top rope is common to both sides of the fence. 7. Guide fence according to claim, characterized in that a mesh or latticework (6) is stretched on the support or safety ropes.
CH12164A 1966-08-24 1966-08-24 Guide fence for motor vehicles CH431593A (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH12164A CH431593A (en) 1966-08-24 1966-08-24 Guide fence for motor vehicles

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH12164A CH431593A (en) 1966-08-24 1966-08-24 Guide fence for motor vehicles

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH431593A true CH431593A (en) 1967-03-15

Family

ID=4179723

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH12164A CH431593A (en) 1966-08-24 1966-08-24 Guide fence for motor vehicles

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH431593A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60226139T2 (en) SAFETY DEVICE FOR OPERATIONS ON HORIZONTAL SURFACES ON CONSTRUCTION SITES
EP1205603A2 (en) Wire netting for protection against rock falls
DE1154499B (en) Guidance device for highways
DE1534541A1 (en) Security fence
DE2948230C2 (en) Batter board support with anchoring device
DE3629935A1 (en) FENCE
DE1804474A1 (en) Stand for hop cultures
DE60103594T2 (en) Traffic control and guard rail arrangement
AT236435B (en) Reversible lane marker
CH431593A (en) Guide fence for motor vehicles
AT260982B (en) Guide fence for motor vehicles, especially on motorways and expressways
DE2807432A1 (en) AVALANCHE CONSTRUCTION
DE1534538A1 (en) Security fence
DE1459839A1 (en) Security fence
AT394871B (en) MOBILE RECEPTION FENCE, ESPECIALLY FOR STONE BLOCKING, LONG WOOD SLIDING OR SIMILAR
DE3135902A1 (en) Safety device for bobsleigh runs
DE2832990A1 (en) SCAFFOLDING AND TRACK CONSTRUCTION FOR LARGE AMUSEMENT BUSINESSES
DE1872024U (en) SUPPORTING POST FOR LEITZ FENCES MADE OF MESH WIRE.
DE1534522A1 (en) Railing for the barrier of roads, bridges and the like.
DE2448976C2 (en) Device for connecting adjacent sloping crash barriers with a vertical profile post
AT253840B (en) Device for drying hay or the like.
DE2311697A1 (en) RIDING BARRIERS
DE1285493B (en) Guard fence for motorways
DE1797277U (en) CONDUCTIVE WIRE PROTECTIVE RAILING.
EP2993269A1 (en) Assembly for the protection of slopes