CH429806A - Protection device on roads - Google Patents

Protection device on roads

Info

Publication number
CH429806A
CH429806A CH81264A CH81264A CH429806A CH 429806 A CH429806 A CH 429806A CH 81264 A CH81264 A CH 81264A CH 81264 A CH81264 A CH 81264A CH 429806 A CH429806 A CH 429806A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
protection device
dependent
damping element
protective
protective device
Prior art date
Application number
CH81264A
Other languages
German (de)
Inventor
Bucher Edwin Ing Dr
Original Assignee
Bucher Edwin Ing Dr
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bucher Edwin Ing Dr filed Critical Bucher Edwin Ing Dr
Priority to CH81264A priority Critical patent/CH429806A/en
Priority to FR44515A priority patent/FR1383681A/en
Priority to BE644358D priority patent/BE644358A/xx
Priority to DE19641459806 priority patent/DE1459806A1/en
Priority to NL6401880A priority patent/NL6401880A/xx
Priority to GB812664A priority patent/GB1063803A/en
Priority to LU45554A priority patent/LU45554A1/xx
Publication of CH429806A publication Critical patent/CH429806A/en

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F15/00Safety arrangements for slowing, redirecting or stopping errant vehicles, e.g. guard posts or bollards; Arrangements for reducing damage to roadside structures due to vehicular impact
    • E01F15/02Continuous barriers extending along roads or between traffic lanes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Refuge Islands, Traffic Blockers, Or Guard Fence (AREA)

Description

  

  Schutzvorrichtung an Strassen    Die .bekannten Schutzvorrichtungen gegen das Aus  brechen von Fahrzeugen aus. :der Fahrbahn bestehen  im     ,allgemeinen    aus der eigentlichen, starr oder federig  auf Pfostengelagerten     Schutzwandung    (Stahlplanke,  Betonplanke, Drahtseile, Gitter, Geländer) und deren  Verankerung.  



  Die Hauptnachteile der     bekannten    Konstruktionen  sind:     elastisches        Zurückwerfen    der Fahrzeuge, relativ  brüskes Abbremsen mit     Schadenfolgen    an Menschen  leben -und     Material,    'Taschenbildung bei der als Leit  schiene gedachten Schutzwandung sowie die Notwen  digkeit der     Ausführung    grösserer Reparaturarbeiten an  den Schutzvorrichtungen und     Verankerungen    ,nach er  folgter Stossbeanspruchung. Letzteres ,gilt in besonderem  Masse bei der Verankerung der Schutzvorrichtung auf  Brückenkörpern.  



  Diese     Hauptnachteile    werden bei Schutzvorrichtun  gen,     bestehend    aus Schutzwandung und deren Veran  kerung, ,gemäss vorliegender Erfindung dadurch beho  ben,     @dass    im     :Kraftfluss    zwischen dem     Angriffspunkt     eines Fahrzeuges auf die Schutzwandung und ihrer  Verankerung mindestens ein nachgiebiges, nicht oder  retardiert rückfederndes     Dämpfungsgliedl    angeordnet  ist.  



  Das     nachgiebige,    nicht oder retardiert rückfedernde       Dämpfungsglied    kann so ausgebildet sein, dass es! schon  bei kleinen Beanspruchungen nachgibt und der Wider  standsbeiwert beim     Nachgeben    zunimmt.  



  Das     Dämpfungsglied    kann ferner     mindestens    bis  zu jener Grösse der     mechanischen    Beanspruchung als  Dämpfer     wirksam    sein, bei welcher andere Konstruk  tionsteile der Schutzvorrichtung zu fliessen     beginnen     oder zerstört werden.  



  Das     Dämpfungsglied    kann ferner als     Newtonscher     Dämpfer oder als Kombination von Feder und Dämpfer  nach dem     Maxwell-    oder     Voigt-Kelvin-Modell    ausgebil  det sein. Die Deformation erfolgt dann beispielsweise  durch Auspressen eines Luftpolsters, Verschiebung eines    Hydraulikzylinders, bleibende Verformung von Werk  stoffen, Verformung von     Lockeraggregaten    oder     Ver-          schnebung    benachbarter Teile auf einer Reibfläche.

   We  sentlich ist dabei, dass die Art der Verformung durch       kleine        Relaxationszeit    bzw.     Retardationszeit    gekenn  zeichnet ist.  



  Das     Dämpfungsglied    kann auch als     Hohlkörper-          Zerstörungselement    ausgebildet sein,     das-beim.    Stoss teil  weise oder ganz zerstört und nachher :ausgewechselt  wird.

   Es ergibt sich dabei der Vorteil des raschen     An-          sprechens    des     Dämpfungsgliedes    nach dem     Hookschen     Gesetz bei sofortiger Zerstörung der in     elastisch-ver-          formten    Teilen gespeicherten     Energie,    so     @dass    ein elasti  sches     Zurückwerfen    auch bei geringen Stössen nicht  entsteht.

   Durch Ausbildung     als.    billiger, leicht auswech  selbarer     Verschleissfieil    .kann man besonders     wirksame     und zugleich     wirtschaftliche    konstruktive Lösungen er  halten.  



  An     -besonders    gefährdeten Stellen, wo mit relativ  häufigen Anfahrten auf die Schutzvorrichtung zu rech  nen ist, kann das     Dämpfungsglied    so     ausgebildet    sein,  ,dass es wiederholt wirksam ist. Es besteht     dann,        :analog     der Wirkungsweise .beim Zerstörungselement, zweck  mässig aus     einem    federartigen und einem, die in der  Feder gespeicherte Energie verzehrenden     Element.     Beim Stoss deformiert sich die Feder. Der Rückstoss  wird gebremst und die Feder :nimmt nach dem Stoss  wieder langsam ihre ursprüngliche Form     un.     



  Bei Verwendung von     Zerstörungselementen    ist es  zur     leichten        Auswechselbarkeit    zweckmässig, diese .an       .gut        zugänglicher    Stelle zwischen der     Schutzwandung     und ihren     Abstützorganen    anzuordnen.

   Hier dient das       Dämpfungsglied    zugleich als Distanzhalter     und    verhü  tet das Anfahren der Pfosten oder anderer     Veranke-          rungsteile.    Es kann aber auch zwischen den     Abstütz-          organen        und    deren Verankerung im     Strassenkörper    an  geordnet werden.  



  Die Verankerung der Schutzwandung kann     auch     über .andere     Abstützkörper    erfolgen, oder     diese    kann,       wie    beispielsweise an Betonbrücken, Teil der Tragkon-           struktion    sein. Die Anordnung des     Dämpfungsgliedes     ist dann wegen der starren Verankerung     im    Betonkör  per besonders     wirkungsvoll.     



  Erhöhte     Wirksamkeit    wird erreicht, wenn im     Kraft-          fluss    zwischen Schutzwandung und Verankerung meh  rere     Dämpfungsglieder        angeordnet    wenden.  



  Die     Schutzwandung        kann    aus     beliebigem    Material  (Beton, Stahl, Leichtmetall,     Kunststoff,    Seile, Geflechte)       bestehen.    Je nach     Verwendungszweck    muss dann zwi  schen     Leit-    :und     .Fangvorrichtungen    unterschieden wer  den. Bei vornehmlich .als     Leitvorrichtung        (Leitplanken)     verwendeten     Konstruktionen    .ist die     Schutzwandung     (Leitschiene) starr ausgebildet.

   Die     Formbeständigkeit     bleibt währenddes ganzen     Stossvorganges        erhalten,    und  die Schiene ist bei minimaler Reibung zwischen Schiene  und Fahrzeug leitend     wirksam.    Die Zuweisung des  Leiters an eine formbeständige Wandung     einerseits        und     Aufnahme oder     Stossenergie    durch das     erfindungsgemäss     ausgebildete     Dämpfungs.glied    anderseits bilden     ein     Hauptmerkmal der Schutzvorrichtung.  



  Die starre     Schutzwandung        (Leitschiene)    kann aus  Beton, Stahl,     Leichtmetall        oder    anderen Baustoffen mit  harter, geringe Reibung     verursachender        Oberfläche    be  stehen. Die     Leitschiene    .ist ferner zweckmässig :eicht       ausgebildet.    Dank dem geringen Gewicht ergibt sich  ,dann eine     kleine    Massenträgheit der Schutzwand und       damit    ein rasches Ansprechen des     Dämpfungs,äliedes.     



  Die Leitschiene kann mit .einem an sich bekannten       Radlaufkörper    kombiniert werden. Die erste Stabilisie  rung eines von der Fahrbahn     abweichenden    Fahrzeu  ges geschieht dann durch .den     Radlaufkörp.er,        und    die  Leitschiene     kommt    nur     allmählich    zur     Einwirkung.     



  Bei vornehmlich als     Fangvorrichtung    (Seile, Netze)  verwendeten Konstruktionen ist die     .Schutzwandung     selbst nachgiebig ausgebildet. Das     Dämpfungsglied     kann einen -Konstruktionsteil der Schutzwandung dar  stellen.  



  Bei Verwendung von     Seilen        und        Geflechten    ist es       zweckmässig,    diese über     Dämpfungsglieder    derbeschrie  benen     Art    auf den Pfosten zu befestigen und/oder die  Drahtseile selbst     mit    auf Zug     beanspruchten        Dämp-          fungsglsedern    zu versehen.

       Dies    kann beispielsweise  durch überlappende Anordnung von zwei     Seilen,    oder  durch Ausbildung des     Spannschlosses    ,als     Dämpfungs-          glied,    geschehen.  



  In der beiliegenden Zeichnung sind vier Ausfüh  rungsbeispiele     veranschaulicht.     



  Das erste     Beispiel    nach     Fig.    1 zeigt     eine    Schutz  wandung in Form einer Betonplanke, welche nachgie  big auf .Betonsockeln gelagert ist,     i@m        Querschnitt.    Die  Planke 1 wird bei -der Montage gemäss den     iaus@gezoge-          nen        Linien    der     Figur        verlegt.    Beim Seitenstoss verschiebt  sich die Planke 1 längs den     Gleitflächen    2, 3 bis zum  Anschlag 3a und     nimmt    dann die durch gestrichelte  Linien angedeutete Stellung ein.

   Die Verschiebung er  folgt durch     Überwinden    der durch     Planken-Auffager-          gewscht,        Federspannung        und          gege-          bene    Reibungskraft. Der Winkel zwischen der     Auflager-          fläche    der Überbrückungsplatte 4 und     den,    Gleitflä  chen 2, 3 ist so bestimmt, dass Selbsthemmung besteht.

    Die     Anfangsfederkraft    ist durch Drehen der Schraube 5       regulierter.        Beim        Gleitvorgang    presst     sich    die Planke 1       keilartig    zwischen die beiden Enden oder     Zugfeder    6.

    Die Feder 6 wird auf diese Weise weiter     gespannt    und  erhöht     die    zwischen den beiden     .aufeinandergleitenden          Kon & truktionsteilen    1, 7 wirksame     Reibungskraft.    Nach         zerstörungsfreiem    Stoss wird die Schraube 5 gelöst und  die     Planke    1 in die     ursprüngliche    Lage gebracht.  



  Zur Erhöhung der     Stabilität    ist es zweckmässig, die       Plankenenden    auch in Längsrichtung     miteinander    zu  verbinden, was in der Zeichnung, weil     vorbekannt,     nicht     berücksichtigt    ist.  



  In einem zweiten Beispiel nach den     Fi.g.    2 und 3       wird    !das     Grundsätzliche    der     !graduellen    Verformung  und des Abbaues der in den     elastischen        Verformungen     gespeicherten Energie veranschaulicht. In     diesem    Bei  spiel besteht die     Schutzwandung    aus einem     planken-          förmigen    Stahlband, das sich auf Eisenpfosten abstützt.

         Fig.    2 stellt einen     Horizontalschnitt    durch die     Planken-          Z,    und     Fig.    3 einen Querschnitt durch die Schutz  vorrichtung dar. Die Planke 8 ist über die Schraube 9  und     Idas        Dämpfungsglied    10 sowie die Schrauben 11  und 12 mit dem Pfosten 13 verbunden, der seiner  seits in den Boden 14 eingerammt ist     (Fig.    3).

   Das  als     Distanzhalter        und        Verschleissteil    ausgebildete     Dämp-          fungsglied    10 besteht hier aus drei     .ineinanderliegenden          Zylindern    15, 16, 17 aus Weichmetall - wobei     die     Wandstärke der inneren Zylindergrösser ist     :als    diejenige  der     äusseren    - welche sich beim Stoss plastisch defor  mieren und sich leicht auswechseln lassen.

   Durch Ver  grösserung     oder    Zahl der     Zylinder    oderanalog wirksa  mer Teile kann die     Wirkungsweise    verfeinert werden.  



  Das dritte     Beispiel    gemäss     Fig.    4 zeigt     .einen    Hori  zontalschnitt durch eine Aluminium-Leitplanke mit       Dämpfungsglied.    Die Planke 18 ist über die Schrauben  19 und den Bügel 20 mit den beiden Pfosten 21     ver-          bunden.    Am Bügel 20 sind unten zwei Lappen 22  befestigt.

       Im    durch Bügel 20 und Lappen 22     gebilde-          ten    Trog liegt das als     Hohlkörper-Zerstörungselement          ausgebildete        Dämpfungsglied   <B>23,</B> dessen     Querschnitts-          fläche    in bezug auf Stosskräfte senkrecht zur Planke 18  gegen die .Pfosten 21 hin     zunimmt.    Je grösser die     ma-          ximale    Stosskraft, desto mehr Zellen des die Stossener  gie     )aufnehmenden        Dämpfungsgliedes        werden    zerstört.  



  Das vierte Beispiel ist     in        Fig.    5 im Querschnitt       dargestellt.    Die Leitschiene 24 besteht aus     einem        Stahl-          rohr.        An        den          sind    .am Stahlrohr 24 zwei  Scharniere 25 befestigt, in welche die     Bügel    26, 27 ein  greifen..

   Der untere Bügel 27 ist     gelenkig    mit dem  Bolzen 28 verbunden und dieser am Boden 29 eines  Zylinders 30     befestigt.    Der Zylinder 30 ist über die  Bleche 31 mit den beiden den     Pfosten    bildenden,     U-Ei-          sen    32 verschweisst.  



  Am Boden 29 des Zylinders 30 ist eine Feder 33  befestigt, deren oberes Ende über den Bolzen 34 ge  lenkig mit dem Bügel 26 verbunden ist.     Aar    bewegli  chen Kolben 36 ist     eine    Scheibe 38 befestigt, welche  ,als     Anschlag    dient für zwei .Klappen 35, die mit     Hilfe     der     Scharniere    35.a beweglich     @am    Kolben 36     befestigt          sind.    Der     Zylinder    30 selbst ist mit einer     Bremsflüssig-          keit    37 gefüllt.  



  Beim Stoss gegen die Leitschiene 24 wird die Feder  33     gedehnt,    die Klappen 35 legen sich zusammen und  es entsteht kein Bremswiderstand. Zieht sich die Feder  33 nachdem Stoss     zusammen,    öffnen sich die Klappen  35     .bis        zum        Anschlag    38.

   Das     Bremsöl    37     wind        zwi-          sehen    Klappen     und    Kolbenwand     hindurchgepresst,    so  dass sich die     .Feder        unter    zeitlicher Verzögerung     retar-     RTI ID="0002.0202" WI="7" HE="4" LX="1148" LY="2562">  diert    entspannt.  



  In     Fig.    5 .ist auch das     Zusammenwirken    oder     er-          findungsgemäss        ausgebildeten    Leitschiene mit     einem          Radlaufkörper    39, dessen Verankerung 40 mit dem      Pfosten 32 und dem Rad 41 des     nichtdargestellten     Fahrzeuges veranschaulicht.



  Protective devices on roads The known protective devices against breaking out of vehicles. : the roadway generally consists of the actual, rigid or springy protective wall mounted on posts (steel plank, concrete plank, wire ropes, grids, railings) and their anchoring.



  The main disadvantages of the known designs are: elastic throwing back of the vehicles, relatively abrupt braking with consequences for human life and material, pocket formation in the protective wall intended as a guardrail and the need to carry out major repairs on the protective devices and anchors, according to this Shock load. The latter applies in particular when the protective device is anchored on bridge bodies.



  These main disadvantages of protective devices consisting of protective walls and their anchoring, according to the present invention, are resolved by the fact that in the force flow between the point of application of a vehicle on the protective wall and its anchoring, at least one flexible, non-resilient or retarded resilient damping element is arranged .



  The resilient, non-resilient or retarded resilient damping element can be designed so that it! yields even with small loads and the resistance coefficient increases when yielding.



  The attenuator can also be effective as a damper at least up to the level of mechanical stress at which other construction parts of the protective device begin to flow or are destroyed.



  The attenuator can also be designed as a Newtonian damper or as a combination of spring and damper according to the Maxwell or Voigt-Kelvin model. The deformation then takes place, for example, by pressing out an air cushion, shifting a hydraulic cylinder, permanent deformation of materials, deformation of loosening units or snapping adjacent parts on a friction surface.

   It is essential that the type of deformation is characterized by a short relaxation time or retardation time.



  The damping element can also be designed as a hollow body destruction element, the-with. Bump partially or completely destroyed and afterwards: is replaced.

   The advantage of this is that the attenuator responds quickly according to Hook's law with immediate destruction of the energy stored in elastically deformed parts, so that elastic throwing back does not occur even with minor impacts.

   By training as a. Cheaper, easily replaceable wear parts. You can get particularly effective and at the same time economical constructive solutions.



  At -particularly endangered places where relatively frequent approaches to the protective device are to be expected, the attenuator can be designed so that it is repeatedly effective. It then consists, analogous to the mode of operation .beim destructive element, expediently of a spring-like element and an element that consumes the energy stored in the spring. The spring deforms when pushed. The recoil is slowed down and the spring: slowly resumes its original shape after the shock.



  If destructive elements are used, it is advisable to arrange them in an easily accessible place between the protective wall and their supporting elements for easy replacement.

   Here, the attenuator also serves as a spacer and prevents the posts or other anchoring parts from colliding. But it can also be arranged between the supporting members and their anchoring in the road body.



  The anchoring of the protective wall can also take place via other support bodies, or this can be part of the supporting structure, for example on concrete bridges. The arrangement of the attenuator is then particularly effective because of the rigid anchoring in the Betonkör.



  Increased effectiveness is achieved if several damping elements are arranged in the power flow between the protective wall and anchoring.



  The protective wall can be made of any material (concrete, steel, light metal, plastic, ropes, braids). Depending on the intended use, a distinction must then be made between guiding and catching devices. In the case of constructions used primarily as a guide device (guardrails), the protective wall (guardrail) is rigid.

   The dimensional stability is retained during the entire impact process, and the rail is conductive with minimal friction between rail and vehicle. The assignment of the conductor to a dimensionally stable wall, on the one hand, and the absorption or impact energy by the damping element designed according to the invention, on the other hand, form a main feature of the protective device.



  The rigid protective wall (guardrail) can be made of concrete, steel, light metal or other building materials with a hard, low-friction surface. The guardrail is also expedient: designed to be lightweight. Thanks to the low weight, there is then a small mass inertia of the protective wall and thus a rapid response of the damping element.



  The guardrail can be combined with a wheel housing body known per se. The first stabilization of a vehicle deviating from the roadway then takes place through the wheel housing body, and the guardrail only gradually comes into play.



  In the case of constructions used primarily as a safety device (ropes, nets), the protective wall itself is designed to be flexible. The attenuator can represent a construction part of the protective wall.



  When using ropes and braids, it is advisable to attach them to the post via damping elements of the type described and / or to provide the wire ropes themselves with damping elements which are subjected to tensile stress.

       This can be done, for example, by an overlapping arrangement of two ropes or by designing the turnbuckle as a damping element.



  In the accompanying drawing, four examples are approximately Ausfüh illustrated.



  The first example according to Fig. 1 shows a protective wall in the form of a concrete plank, which is stored nachgie big on .Betonsockeln, i @ m cross-section. The plank 1 is laid during assembly according to the lines drawn in the figure. In the event of a side impact, the plank 1 moves along the sliding surfaces 2, 3 up to the stop 3a and then assumes the position indicated by dashed lines.

   The shift takes place by overcoming the plank support, spring tension and the given friction force. The angle between the support surface of the bridging plate 4 and the sliding surfaces 2, 3 is determined so that there is self-locking.

    The initial spring force is regulated by turning screw 5. During the sliding process, the plank 1 is pressed like a wedge between the two ends or tension spring 6.

    The spring 6 is further tensioned in this way and increases the frictional force effective between the two construction parts 1, 7 sliding one on top of the other. After the non-destructive impact, the screw 5 is loosened and the plank 1 is brought into its original position.



  To increase the stability, it is advisable to connect the ends of the planks to one another in the longitudinal direction, which is not taken into account in the drawing because it is already known.



  In a second example according to the Fi.g. 2 and 3 the basic principles of the gradual deformation and the reduction of the energy stored in the elastic deformations are illustrated. In this example, the protective wall consists of a plank-shaped steel strip that is supported on iron posts.

         Fig. 2 shows a horizontal section through the planks Z, and Fig. 3 shows a cross section through the protection device. The plank 8 is connected via the screw 9 and Idas damping member 10 and screws 11 and 12 to the post 13, which is his is rammed into the ground 14 (Fig. 3).

   The attenuator 10, designed as a spacer and wear part, consists of three cylinders 15, 16, 17, one inside the other, made of soft metal - the wall thickness of the inner cylinder being greater than that of the outer one - which deform plastically when impacted and can easily be replaced .

   The mode of operation can be refined by increasing the number or number of cylinders or similarly effective parts.



  The third example according to FIG. 4 shows a horizontal section through an aluminum guardrail with an attenuator. The plank 18 is connected to the two posts 21 via the screws 19 and the bracket 20. Two tabs 22 are attached at the bottom of the bracket 20.

       In the trough formed by the bracket 20 and tabs 22 lies the damping element 23, designed as a hollow body destruction element, the cross-sectional area of which increases in relation to impact forces perpendicular to the plank 18 towards the post 21. The greater the maximum impact force, the more cells in the damping element that absorbs the impact energy are destroyed.



  The fourth example is shown in cross section in FIG. The guardrail 24 consists of a steel tube. At the .am steel tube 24 two hinges 25 are attached, in which the brackets 26, 27 engage.

   The lower bracket 27 is articulated to the bolt 28 and this is attached to the bottom 29 of a cylinder 30. The cylinder 30 is welded to the two U-irons 32 forming the post via the metal sheets 31.



  At the bottom 29 of the cylinder 30, a spring 33 is attached, the upper end of which is connected to the bracket 26 via the bolt 34 ge. A disc 38 is attached to the movable piston 36, which serves as a stop for two .Klappen 35, which are movably attached to the piston 36 with the help of the hinges 35.a. The cylinder 30 itself is filled with a brake fluid 37.



  When the guide rail 24 hits, the spring 33 is stretched, the flaps 35 collapse and there is no braking resistance. If the spring 33 contracts after the impact, the flaps 35 open up to the stop 38.

   The brake oil 37 winds between the flaps and the piston wall pressed through, so that the .spring retar- RTI ID = "0002.0202" WI = "7" HE = "4" LX = "1148" LY = "2562"> dated relaxed.



  In FIG. 5, the interaction or guide rail designed according to the invention with a wheel housing 39, the anchoring 40 of which with the post 32 and the wheel 41 of the vehicle (not shown) is illustrated.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Schutzvorrichtung an Strassen, bestehend aus Schutzwandung und deren Verankerung, dadurch ge kennzeichnet, dass im Kraftfluss zwischen dem An griffspunkt .einfies Fahrzeuges auf die Schutzwandung und ihrer Verankerung mindestens ein nachgiebiges, nicht oder retardiert :rückfederndes Dämpfungsglied an geordnet ist. UNTERANSPRÜCHE 1. PATENT CLAIM Protective device on roads, consisting of protective wall and its anchoring, characterized in that at least one flexible, non-resilient or retarded: resilient damping element is arranged in the force flow between the point of attack. SUBCLAIMS 1. Schutzvorrichtung gemäss Patentanspruch, da- ,durch gekennzeichnet, @dass .das Dämpfungsglied schon bei geringen Beanspruchungen nachgibt und dessen Wi derstandsbeiwert während der Verschiebung zunimmt. 2. Protective device according to patent claim, characterized in that the attenuator yields even under low loads and its resistance coefficient increases during the displacement. 2. Schutzvorrichtung gemäss Patentanspruch, da durch .gekennzeichnet, dass das Dämpfungagliefidminde- stens bis zu jener Grösse seiner mechanischen Bean spruchung wirksam ist, bei welcher andere Konstruk tionsteile der Schutzvorrichtung zu fliessen .beginnen oder zerstört werden. 3. Schutzvorrichtung gemäss Patentanspruch, da- .durch gekennzeichnet, @d@ass das Dämpfungsglieid pla- stisch-nachgiebig .ausgebildet ist. 4. Protective device according to the patent claim, characterized by the fact that the damping elastic is effective at least up to the level of its mechanical stress at which other structural parts of the protective device begin to flow or are destroyed. 3. Protective device according to patent claim, characterized in that the damping element is plastic and flexible. 4th Schutzvorrichtung gemäss Patentanspruch und Unteranspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die pla stische achgiebigkeit .durch Auspressen eines Luftpol sters, Verschiebung eines Hydraulikzylinders, bleibende Verformung von Werkstoffen, Verformung von Lok- keraggregaten oder Verschiebung benachbarter Teile auf einer Reibfläche erhalten wird. 5. Protective device according to claim and dependent claim 3, characterized in that the plastic elasticity is obtained by pressing out an air cushion, shifting a hydraulic cylinder, permanent deformation of materials, deformation of locating units or displacement of adjacent parts on a friction surface. 5. Schutzvorrichtung gemäss Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass :das Dämpfungsglied aus die Stossenergie elastisch aufnehmenden und ;die ge speicherte Energie in Wärme oder Zerstörungsarbeit umwandelnden Elementen besteht. 6. Schutzvorrichtung gemäss Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass das Dämpfungsglied als Zerstörungselement .ausgebildet ist. Protective device according to claim, characterized in that: the damping element consists of elements that elastically absorb the impact energy and convert the stored energy into heat or destruction work. 6. Protection device according to claim, characterized in that the attenuator is designed as a destructive element. 7. Schutzvorrichtung gemäss Patentanspruch und Unteranspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Dämpfungsglied als Hohlkörper ausgebildet ist. B. Schutzvorrichtung gemäss Patentanspruch und Unteransprüchen 6 und 7, dadurch :gekennzeichnet, dass das Dämpfungsglied als leicht auswechselbarer, billiger Verschleissteil ausgebildet .ist. 9. Schutzvorrichtung gemäss Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, -dass das Dämpùngsglied retar diert rückfedernd ausgebildet ist. 7. Protection device according to claim and dependent claim 6, characterized in that the damping element is designed as a hollow body. B. Protection device according to patent claim and dependent claims 6 and 7, characterized in that the damping element is designed as an easily replaceable, inexpensive wear part .ist. 9. Protection device according to claim, characterized in that the damping element is designed to be retarded to be resilient. 10. Schutzvorrichtung gemäss Patentanspruch und Unteranspruch 9, dadurch gekennzeichnet, d.ass das Dämpfungsglied aus einer Feder und einem :die Feder- energie aufnehmenden Newtonschen Dämpfer besteht. 11. Schutzvorrichtung gemäss Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, etass das Dämpfunfigs@glied als Di- stanzhalter zwischen der Schutzwandung und ihren Ab stützorganen ausgebildet ist. 12. 10. Protection device according to claim and dependent claim 9, characterized in that the damping element consists of a spring and a Newtonian damper which absorbs the spring energy. 11. Protection device according to claim, characterized in that the damping element is designed as a spacer between the protective wall and its supporting members. 12. Schutzvorrichtung gemäss Patentanspruch, da- .durch @gekennzeichnet, @d@ass diasi Dämpfungsglied zwi schen den Abstützorganen und deren Verankerung im Strassenkörper angeordnet sind. 13. Protective device according to claim, characterized by @d @ass diasi attenuator between tween the support members and their anchoring in the road body are arranged. 13. Schutzvorrichtung gemäss Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass das Dämpfungsglied zwi- schen der Schutzwandung und ihrer Verankerung mit einem Brückenkörper angeordnet ist. 14. Schutzvorrichtung gemäss Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass im Kraftfluss bis zum Wi- derlager mehrere Dämpfungsglieder angeordnet sind. Protective device according to patent claim, characterized in that the damping element is arranged between the protective wall and its anchoring with a bridge body. 14. Protection device according to claim, characterized in that several damping members are arranged in the power flow up to the abutment. 15. Schutzvorrichtung gemäss Patentanspruch, @da- durch gekennzeichnet, dass die Schutzwandung aus einer formbeständigen Leitschiene besteht. 16. Schutzvorrichtung gemäss Patentanspruch und Unteranspruch<B>15,</B> dadurch gekennzeichnet, dass die Leitschiene eine harte, ;geringe Reibung verursachende Oberfläche aufweist. 17. 15. Protection device according to claim, @ characterized in that the protective wall consists of a dimensionally stable guide rail. 16. Protection device according to claim and dependent claim <B> 15 </B> characterized in that the guardrail has a hard, low friction causing surface. 17th Schutzvorrichtung gemäss Patentanspruch und Unteransprüchen 15 und 16, :dadurch gekennzeichnet, dass,die Leitschiene aus Beton besteht. 18. Schutzvorrichtung gemäss Patentanspruch und Unteransprüchen 15 und 16, :dadurch gekennzeichnet, dlass die Leitschiene aus Stahl besteht. 19. Schutzvorrichtung gemäss Patentanspruch und Unteransprüchen 15 und 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Leitschiene aus Leichtmetall besteht. 20. Protective device according to claim and dependent claims 15 and 16: characterized in that the guardrail consists of concrete. 18. Protection device according to claim and dependent claims 15 and 16, characterized in that the guardrail is made of steel. 19. Protection device according to claim and dependent claims 15 and 16, characterized in that the guardrail consists of light metal. 20th Schutzvorrichtung gemäss Patentanspruch .und Unteransprüchen 15 und 16, dadurch gekennzeichnet, dass unter der Leitschiene ein Radtaufkörper angebracht ist. 21. Schutzvorrichtung gemäss Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass sie eine nachgiebige .Leit- wandung aufweist. 22. Schutzvorrichtung gemäss Patentanspruch :und Unteranspruch 21, dadurch gekennzeichnet, :dass das Dämpfungsglied Teil .der Leitwandung bildet. 23. Protective device according to patent claim .and dependent claims 15 and 16, characterized in that a wheel runner is attached under the guardrail. 21. Protection device according to claim, characterized in that it has a flexible .Leit- wall. 22. Protection device according to claim: and dependent claim 21, characterized in that: that the attenuator forms part of the guide wall. 23. Schutzvorrichtung gemäss Patentanspruch und: Unteranspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Leitwandung aus Seilen oder Geflechten besteht. 24. Schutzvorrichtung gemäss Patentanspruch und Unteranspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass das Dämpfungsglied als Zugelement zur bleibenden Seil verlängerung wirksam ist. 25. Protection device according to claim and dependent claim 21, characterized in that the guide wall consists of ropes or braids. 24. Protection device according to claim and dependent claim 23, characterized in that the attenuator is effective as a tension element for permanent rope extension. 25th Schutzvorrichtung gemäss Patentanspruch .und Unteranspruch 24, dadurch ,gekennzeichnet, dass das Dämpfungsglied aus sich überlappenden, mit Beiden zusammengehaltenen Seilen besteht und -die Beiden bei Zugbeanspruchung der Seile eine :bleibende Verschie bung ;der Seile zulassen. 26. Schutzvorrichtung gemäss Patentanspruch und Unteranspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass das Dämpf ungs.glied als Spannschloss ausgebildet ist. Protective device according to patent claim and dependent claim 24, characterized in that the damping element consists of overlapping ropes held together by the two and the two allow permanent displacement of the ropes when the ropes are subjected to tensile stress. 26. Protection device according to claim and dependent claim 25, characterized in that the damping element is designed as a turnbuckle.
CH81264A 1963-02-28 1964-01-25 Protection device on roads CH429806A (en)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH81264A CH429806A (en) 1964-01-25 1964-01-25 Protection device on roads
FR44515A FR1383681A (en) 1963-02-28 1964-02-26 Protection device for the edge of pavements and roads
BE644358D BE644358A (en) 1963-02-28 1964-02-26
DE19641459806 DE1459806A1 (en) 1963-02-28 1964-02-26 Protection device on roads
NL6401880A NL6401880A (en) 1963-02-28 1964-02-27
GB812664A GB1063803A (en) 1963-02-28 1964-02-27 Improvements in vehicle crash barriers
LU45554A LU45554A1 (en) 1963-02-28 1964-02-28

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH81264A CH429806A (en) 1964-01-25 1964-01-25 Protection device on roads

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH429806A true CH429806A (en) 1967-02-15

Family

ID=4195747

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH81264A CH429806A (en) 1963-02-28 1964-01-25 Protection device on roads

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH429806A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0343091A1 (en) * 1988-05-20 1989-11-23 Claude Pomero Method and devices for keeping vehicles on the road

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0343091A1 (en) * 1988-05-20 1989-11-23 Claude Pomero Method and devices for keeping vehicles on the road
FR2631642A1 (en) * 1988-05-20 1989-11-24 Pomero Claude SECURITY DEVICE PLACED ALONG ROADS

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2629507C2 (en) Device for absorbing impacts from impacting vehicles
DE69016958T2 (en) Road guardrail with direction-sensitive assembly equipment.
DE68913542T2 (en) IMPACT DAMPING DEVICE ON LEADERS.
DE2455268C3 (en) Collision protection for the beginnings of a guardrail
DE2304147A1 (en) SHOCK ABSORBERS IN PARTICULAR FOR GUIDE RAIL ARRANGEMENTS
EP1693533A1 (en) Fall restraint with fall dampener
EP2900873B1 (en) Boundary element for road surfaces
EP2126218B1 (en) Absorber with support profiles
DE1459806A1 (en) Protection device on roads
US3360244A (en) Protective device on roads
DE2116060B2 (en) Guiding device for roads, especially on bridges, overpasses and the like
DE1708687A1 (en) Guard rail for roads and highways
CH429806A (en) Protection device on roads
DE202010000658U1 (en) Guard rail arrangement
EP3564441B1 (en) Support structure for protecting against avalanches, rockfall and landslides
DE3627146C2 (en)
DE1534538A1 (en) Security fence
DE102009056938B4 (en) Reinforced concrete cargo restraint system - to protect vulnerable areas adjacent to road traffic
AT372445B (en) GUIDE RAIL SUPPORT WITH RUBBER DAMPING ELEMENT
AT367485B (en) GUIDE RAIL
DE2005037C3 (en) Guard rail for roads
EP2952630B1 (en) Vehicle retention system
DE8905428U1 (en) Shock-absorbing device for guard rails, in particular for barrier islands
CH687334A5 (en) Arrester fence for avalanche etc.
DE2432654A1 (en) ROAD GUIDELINE