CH429605A - Vibrating roller - Google Patents

Vibrating roller

Info

Publication number
CH429605A
CH429605A CH1681365A CH1681365A CH429605A CH 429605 A CH429605 A CH 429605A CH 1681365 A CH1681365 A CH 1681365A CH 1681365 A CH1681365 A CH 1681365A CH 429605 A CH429605 A CH 429605A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
roller
vibration
vibrator
shaft
force
Prior art date
Application number
CH1681365A
Other languages
German (de)
Inventor
Ulusal Hueseyin
Original Assignee
Losenhausenwerk Duesseldorfer
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Losenhausenwerk Duesseldorfer filed Critical Losenhausenwerk Duesseldorfer
Priority to CH1681365A priority Critical patent/CH429605A/en
Publication of CH429605A publication Critical patent/CH429605A/en

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C19/00Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving
    • E01C19/22Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving for consolidating or finishing laid-down unset materials
    • E01C19/23Rollers therefor; Such rollers usable also for compacting soil
    • E01C19/28Vibrated rollers or rollers subjected to impacts, e.g. hammering blows
    • E01C19/282Vibrated rollers or rollers subjected to impacts, e.g. hammering blows self-propelled, e.g. with an own traction-unit
    • E01C19/283Vibrated rollers or rollers subjected to impacts, e.g. hammering blows self-propelled, e.g. with an own traction-unit pedestrian-controlled, e.g. with safety arrangements for operator

Description

  

      Vibrationswalze       Die Erfindung     betrifft    eine     Vibrationswalze    mit Wal  zenrädern und mit einem     Schwingungserzeuger    zur Er  zeugung gerichteter Schwingungen.  



  Bei bekannten     Vibrationswalzen    erzeugt der Schwin  gungserzeuger, üblicherweise ein     Unwuchtrüttler    mit ge  gensinnig rotierenden Unwuchten, gerichtete Schwingun  gen in einer vertikalen Ebene. Damit ist bei vorgegebener  Frequenz auch die wirksame Schwingschlagkraft vorge  geben. Es hat sich nun gezeigt, dass je nach den Boden  verhältnissen auch eine zu grosse Schwingschlagkraft  nachteilig sein und einer optimalen Verdichtungswirkung  entgegenstehen kann. Es ist daher vorteilhaft, wenn man  die Schwingschlagkraft veränderlich machen kann.  



  Es sind verschiedene Anordnungen bekannt, die eine  Veränderung der Schwingungsamplitude von     Unwucht-          rüttlern    ermöglichen. Sie bestehen im wesentlichen aus  zwei gemeinsam umlaufenden und gegeneinander     ver-          drehbaren    Fliehgewichten. Hierdurch wird die resultie  rende Fliehkraft verändert. Die Verdrehung der Flieh  gewichte gegeneinander     erfordert    umständliche Manipu  lationen. Wenn man die resultierende Fliehkraft während  des Laufes verändern will, ergibt das eine teure und auf  wendige Konstruktion.  



  Der Erfindung liegt vor     ellem    die Aufgabe zugrunde,  mit relativ einfachen     Mitteln    die wirksame Schwing  schlagkraft einer     Vibrationswalze    während des Betriebs  veränderbar zu machen. Erfindungsgemäss wird das da  durch erreicht, dass die Schwingungsrichtung des Schwin  gungserzeugers veränderbar ist. Es sind also die Am  plitude der Schwingungen unverändert gelassen. Die wirk  same Schwingschlagkraft ist dann die vertikale Kompo  nente der Schwingungen, während die horizontale Kom  ponente sich nur in einer     Abrollbewegung    der     Vibrations-          walze    äussert und daher nicht auf den Boden zur Ein  wirkung kommt.  



  Die Erfindung ist anwendbar und vorteilhaft bei Wal  zen, bei denen zur Fortbewegung eine der Walzentrom  meln angetrieben wird.  



  Sofern die Walzen keine wesentlichen Steigungen zu  überwinden haben, könnte man jedoch     gegebenenfalls     auf einen     gesonderten    Antrieb für die Fortbewegung    verzichten und die     Horizontalkomponenten    der Schwin  gungen für die Fortbewegung ausnutzen.  



  Es ist bei als Plattenrüttler ausgebildeten Bodenver  dichtern an sich bekannt, durch Neigung der Schwin  gungsrichtung gegenüber der Vertikalen eine Vorwärts  bewegung zu erzielen.  



  Bekannte Plattenrüttler enthalten eine auf dem Boden  anliegende Verdichtungsplatte, die durch einen darauf  montierten     Unwuchtrüttler    in Schwingungen versetzt wird.  Auf der Verdichtungsplatte ist eine im wesentlichen vom  Antriebsmotor gebildete Auflast federnd abgestützt. Der       Unwuchtrüttler    ist als Richtschwinger ausgebildet, ent  hält also beispielsweise gegensinnig rotierende     Unwuch-          ten,    so dass die Schwingungen in einer Ebene liegen.  Wenn die Schwingungsebene gegen die Vertikale geneigt  ist, so dass eine horizontale Komponente der Schwingun  gen auftritt, dann bewegt sich der Plattenrüttler mit der  Bodenplatte  hüpfend  fort.  



  Eine     Walze     hüpft  zwar nicht sondern rollt auf dem  zu verdichtenden Boden ab. Die Erfindung beruht auf  der Erkenntnis, dass trotzdem auch bei     Vibrationswalzen     eine gegenüber der Vertikalen geneigte, gerichtete Erre  gerkraft eine Vorwärtsbewegung der     Walze    bewirken  kann. Wenn in einem gegebenen Augenblick die Kraft  des     Unwuchtrüttlers    schräg nach oben vorn gerichtet ist,  dann wird durch die vertikale Komponente der Kraft,  die nach oben gerichtet ist, das Gewicht der Walze kom  pensiert. Die horizontale Komponente der Kraft ist nach  vorn gerichtet und die Walze rollt unter dem     Einfluss          dieser    Kraft ein Stück vorwärts.

   Nach einer halben Um  drehung der Unwucht ist die resultierende Kraft des  Rüttlers schräg nach hinten unten gerichtet. Die horizon  tale Komponente würde suchen, die     Walze        wieder    ein  entsprechendes Stück zurückzurollen. Durch die jetzt  nach unten gerichtete vertikale Kraftkomponente, die  sich zu dem Gewicht der Walze addiert, wird jedoch die       Walze    stärker an den Boden angedrückt. Dadurch wird  die Reibung in     Rückwärtsrichtung    so erhöht,     dass    die  Walze in der zweiten Hälfte der Schwingungsperiode  durch die rückwärts gerichtete     Horizontalkomponente     nicht wieder zurückgerollt wird.

   Die Walze bewegt sich      im Mittel somit rollend     vorwärts.    Eine besondere An  triebsverbindung zu den Walzenkörpern hin ist nicht       erforderlich.     



  Ein     Ausführungsbeispiel    der     Erfindung    ist in den Ab  bildungen dargestellt und     im    folgenden beschrieben:       Fig.    1 zeigt eine     erfindungsgemässe        Vibrationswalze     in Seitenansicht.  



       Fig.    2 zeigt eine zugehörige Oberansicht und       Fig.    3 ist ein Querschnitt der     Vibrationswalze    in der  Mitte zwischen den Walzenrädern.  



       Fig.    4 ist ein Schnitt durch das     Lenkwalzenrad    längs  der Linie     IV-IV    von     Fig.    1.  



  Die     Vibrationswalze    läuft auf zwei     Walzenrädern    10  und 11, die an einem Walzenrahmen 12 gelagert sind. An  dem     Walzenrahmen    12 sitzt ein     Unwuchtrüttler    13 zur  Erzeugung gerichteter Schwingungen, bei welchem die  Schwingungsrichtung einstellbar ist. Der Antrieb des       Unwuchtrüttlers    13 erfolgt durch einen Verbrennungs  motor 14, der auf einer Motorplatte 15 angeordnet ist.  Die Motorplatte 15 ist über     Schwingmetallkörper    16, 17,  18     in    drei Punkten federnd auf dem Walzenrahmen ab  gestützt.  



  Das     Walzenrad    10 ist über die gesamte Breite der       Vibrationswalze    durchgehend und ist mit einer Welle 19  starr verbunden. Die Welle 18 weist     Achsstümpfe    20, 21  auf, auf denen der     Walzenrahmen    12 gelagert ist.  



  Das zweite     Walzenrad    11 ist als Lenkwalze ausge  bildet, wie aus     Fig.    2 und 4 am besten     ersichtlich    ist. Es  besteht aus zwei Teilen 22 und 23, die in der     Mitte    im  Abstand voneinander angeordnet sind. Die beiden Teile  22, 23 des     Lenkwalzenrades    sind unabhängig voneinander  auf     Lagern    24, 25, 26 und 27 auf einer nichtumlaufenden  Welle 28 gelagert. Die Welle 28 sitzt in einem Block 29  und dieser Block ist auf Gleitlagern 30, 31 in einer     Gabel     32 um einen vertikalen     Zapfen    33 drehbar gelagert.

   Die  Gabel 32 wird von dem in     Fig.    1 rechten Teil des Wal  zenrahmens gebildet und liegt in der vertikalen Längs  ebene der     Vibrationswalze.    Sie     greift    beiderseits der    Welle 28 zwischen die beiden Teile 22 und 23 der Lenk  walzentrommel. Wie aus     Fig    1 und 4     ersichtlich    ist, ist  der untere Arm der Gabel 32 schlittenartig ausgebildet  und der Form der Walze 11 angepasst und     gleitet    in der  Lücke zwischen den Walzenteilen 22 und 23 auf dem  Boden, so dass von der     Vibrationswalze    eine durchgehend  plane Bodenfläche erzeugt wird. Die Lager 25 und 26 sind  in doppelkonischen.

   Versteifungen 33, 34 gehalten, wäh  rend die Lager 24 und 27 in machen Stirnflächen 35, 36  der Walzenteile 22, 23 sitzen. Der Mantel der     Walzen     22 und 23 ist über die Flächen 35, 36 soweit nach aussen  vorgezogen, dass sie über die Lager 24, 27 und die darin  gelagerten     Achsstümpfe    der Welle 28 hinausragt.  



  An dem Block 29 ist eine Deichsel 37 befestigt, durch  welche der Block 29 zwecks Lenkung     verschwenkt    werden  kann.  



  Der Rüttler 13 wird vom Motor 14 angetrieben. Zu  diesem Zweck treibt der Motor 14 über einem     Ketten-          oder    Riementrieb 38 eine     Welle    39, die an der Motor  platte 15 an deren Unterseite gelagert ist. Die Welle 39  ist über eine Gelenkwelle 40 mit einer Welle 41 gekuppelt,  die an dem     Walzenrahmen    12 gelagert ist. Die Welle 41  treibt über einen Riemen- oder Kettentrieb 42 den     Rütt-          ler    13.  



  Der     Rüttler    ist in irgendeiner an sich bekannten Weise  so ausgebildet, dass er gerichtete Schwingungen erzeugt  und dass sich die Richtung dieser Schwingungen wahl  weise verändern lässt.



      Vibratory roller The invention relates to a vibratory roller with Wal zenrräder and with a vibration generator for generating directed vibrations.



  In known vibratory rollers, the vibration generator, usually an unbalance vibrator with counter-rotating unbalances, directed Schwingun conditions in a vertical plane. This means that the effective vibration impact force is also given at a given frequency. It has now been shown that, depending on the soil conditions, too great a vibration impact force can be disadvantageous and oppose an optimal compaction effect. It is therefore advantageous if the vibration impact force can be made variable.



  Various arrangements are known which enable the vibration amplitude of unbalance vibrators to be changed. They essentially consist of two centrifugal weights that rotate together and rotate against one another. This changes the resulting centrifugal force. The rotation of the centrifugal weights against each other requires cumbersome manipulation. If you want to change the resulting centrifugal force during the run, this results in an expensive and complex construction.



  The invention is based on ellem the task of making the effective oscillating impact force of a vibrating roller changeable during operation with relatively simple means. According to the invention, this is achieved because the direction of oscillation of the oscillation generator can be changed. So the amplitude of the vibrations is left unchanged. The effective vibration impact force is then the vertical component of the vibrations, while the horizontal component is only expressed in a rolling movement of the vibratory roller and therefore does not affect the ground.



  The invention is applicable and advantageous in Wal zen in which one of the Walzentrom is driven to move.



  If the rollers do not have to overcome significant gradients, however, you could possibly do without a separate drive for the movement and use the horizontal components of the vibrations for movement.



  It is known per se in designed as a plate vibrator Bodenver to achieve a forward movement by inclining the direction of oscillation relative to the vertical.



  Known plate vibrators contain a compaction plate which rests on the ground and which is set in vibration by an unbalance vibrator mounted on it. A load formed essentially by the drive motor is resiliently supported on the compression plate. The unbalance vibrator is designed as a directional vibrator, so it contains, for example, counter-rotating unbalances so that the vibrations lie in one plane. If the plane of vibration is inclined to the vertical, so that a horizontal component of the vibrations occurs, then the plate vibrator moves in a hopping manner with the base plate.



  A roller does not bounce but rolls on the soil to be compacted. The invention is based on the knowledge that in spite of this, even with vibration rollers, a directed excitation force inclined to the vertical can cause the roller to move forward. If at a given moment the force of the unbalance vibrator is directed obliquely upwards and forwards, then the weight of the roller is compensated by the vertical component of the force that is directed upwards. The horizontal component of the force is directed forward and the roller rolls a little forward under the influence of this force.

   After half a turn of the unbalance, the resulting force of the vibrator is directed backwards and downwards. The horizontal component would seek to roll the roller back a corresponding piece. However, due to the now downward vertical force component, which is added to the weight of the roller, the roller is pressed more strongly against the ground. This increases the friction in the reverse direction so that the roller is not rolled back in the second half of the oscillation period by the rearward-facing horizontal component.

   The roller thus moves forward rolling on average. A special drive connection to the roller bodies is not required.



  An embodiment of the invention is shown in the formations and described below: Fig. 1 shows a vibratory roller according to the invention in side view.



       Fig. 2 shows a related top view and Fig. 3 is a cross section of the vibrating roller in the middle between the roller wheels.



       FIG. 4 is a section through the steering roller wheel along the line IV-IV of FIG. 1.



  The vibrating roller runs on two roller wheels 10 and 11 which are mounted on a roller frame 12. On the roller frame 12 there is an unbalance vibrator 13 for generating directed vibrations, in which the direction of vibration can be adjusted. The unbalance vibrator 13 is driven by an internal combustion engine 14 which is arranged on a motor plate 15. The motor plate 15 is resiliently supported in three points on the roller frame via vibration metal bodies 16, 17, 18.



  The roller wheel 10 is continuous over the entire width of the vibrating roller and is rigidly connected to a shaft 19. The shaft 18 has stub axles 20, 21 on which the roller frame 12 is mounted.



  The second roller wheel 11 is formed out as a steering roller, as can best be seen from FIGS. It consists of two parts 22 and 23 which are spaced apart in the middle. The two parts 22, 23 of the steering roller wheel are mounted independently of one another on bearings 24, 25, 26 and 27 on a non-rotating shaft 28. The shaft 28 is seated in a block 29 and this block is rotatably mounted on slide bearings 30, 31 in a fork 32 about a vertical pin 33.

   The fork 32 is formed by the right part of the roller frame in FIG. 1 and lies in the vertical longitudinal plane of the vibrating roller. It engages on both sides of the shaft 28 between the two parts 22 and 23 of the steering roller drum. As can be seen from FIGS. 1 and 4, the lower arm of the fork 32 is designed like a slide and is adapted to the shape of the roller 11 and slides on the floor in the gap between the roller parts 22 and 23, so that the vibrating roller creates a continuously flat floor surface becomes. The bearings 25 and 26 are double-conical.

   Stiffeners 33, 34 held while the bearings 24 and 27 make end faces 35, 36 of the roller parts 22, 23 sit. The jacket of the rollers 22 and 23 is pulled outward beyond the surfaces 35, 36 to such an extent that it protrudes beyond the bearings 24, 27 and the stub axles of the shaft 28 mounted therein.



  A drawbar 37 is fastened to the block 29, by means of which the block 29 can be pivoted for the purpose of steering.



  The vibrator 13 is driven by the motor 14. For this purpose, the motor 14 drives via a chain or belt drive 38 a shaft 39 which is mounted on the motor plate 15 on its underside. The shaft 39 is coupled via a cardan shaft 40 to a shaft 41 which is mounted on the roller frame 12. The shaft 41 drives the vibrator 13 via a belt or chain drive 42.



  The vibrator is designed in some manner known per se so that it generates directed vibrations and that the direction of these vibrations can optionally be changed.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Vibrationswalze mit Walzenrädern und mit einem Schwingungserzeuger zur Erzeugung gerichteter Schwin gungen, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwingungs richtung des Schwingungserzeugers veränderbar ist. PATENT CLAIM Vibration roller with roller wheels and with a vibration generator for generating directed vibrations, characterized in that the vibration direction of the vibration generator can be changed.
CH1681365A 1965-12-06 1965-12-06 Vibrating roller CH429605A (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1681365A CH429605A (en) 1965-12-06 1965-12-06 Vibrating roller

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1681365A CH429605A (en) 1965-12-06 1965-12-06 Vibrating roller

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH429605A true CH429605A (en) 1967-01-31

Family

ID=4420449

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1681365A CH429605A (en) 1965-12-06 1965-12-06 Vibrating roller

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH429605A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0971073A1 (en) * 1998-07-07 2000-01-12 Taikyoku kenki Co., Ltd. Hand guide roller of manually steering type

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0971073A1 (en) * 1998-07-07 2000-01-12 Taikyoku kenki Co., Ltd. Hand guide roller of manually steering type

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2262227B2 (en) Vibrating rake for roughening the surface of a freshly laid, hot, bituminous pavement strip
DD202400A5 (en) SIEVE SHAKER
DE10147957A1 (en) Vibration exciter for a soil compaction device
DE1185903B (en) Vibrating mill with two or more grinding drums
CH429605A (en) Vibrating roller
EP1534439B1 (en) Vibration exciter for soil compacting devices
DE2008055B2 (en) Unbalanced animals, especially for soil compactors
DE3127377A1 (en) Compacting beam for road finishers
DE1117504B (en) Unbalance device for compacting the soil
EP1212148B1 (en) Vibration exciter for ground compacting devices
DE734479C (en) Soil compactor
DE1213355B (en) Soil compactor
DE2052903A1 (en) Vibration generator
DE2133187A1 (en) Vibration sieve - with changing lever ratios
DE1894683U (en) COMPACTION DEVICE.
DE2023272C3 (en) Device for preparing snow slopes
DE2051615C3 (en) Compaction roller for the subsoil or the like
DE1920983U (en) VIBRATING ROLLER DRIVE.
DE2010029C3 (en) Device for compacting the subsoil or the like
DE1934591U (en) SELF-MOVING DISC RUETTLER.
DE1956780U (en) DEVICE, IN PARTICULAR FOR A RUETTEL DEVICE, TO CHANGE THE PHASE POSITION OF TWO IMBALANCE.
DE2019631A1 (en) Vibration screed for road pavers
DE1102658B (en) Self-propelled vibration compressor
CH518125A (en) Device for the production of blocks
DE1484413C3 (en)