CH429557A - Machine for applying decorative packaging to chocolate and other round confectionery products - Google Patents

Machine for applying decorative packaging to chocolate and other round confectionery products

Info

Publication number
CH429557A
CH429557A CH321364A CH321364A CH429557A CH 429557 A CH429557 A CH 429557A CH 321364 A CH321364 A CH 321364A CH 321364 A CH321364 A CH 321364A CH 429557 A CH429557 A CH 429557A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
station
product
opening
casing
around
Prior art date
Application number
CH321364A
Other languages
German (de)
Inventor
Dominici Antonio
Diminici Rino
Original Assignee
Meccaniche Antonio Dominici &
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Meccaniche Antonio Dominici & filed Critical Meccaniche Antonio Dominici &
Publication of CH429557A publication Critical patent/CH429557A/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B11/00Wrapping, e.g. partially or wholly enclosing, articles or quantities of material, in strips, sheets or blanks, of flexible material
    • B65B11/54Wrapping by causing the wrapper to embrace one end and all sides of the contents, and closing the wrapper onto the opposite end by forming regular or irregular pleats
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23GCOCOA; COCOA PRODUCTS, e.g. CHOCOLATE; SUBSTITUTES FOR COCOA OR COCOA PRODUCTS; CONFECTIONERY; CHEWING GUM; ICE-CREAM; PREPARATION THEREOF
    • A23G3/00Sweetmeats; Confectionery; Marzipan; Coated or filled products
    • A23G3/02Apparatus specially adapted for manufacture or treatment of sweetmeats or confectionery; Accessories therefor
    • A23G3/28Apparatus for decorating sweetmeats or confectionery
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23GCOCOA; COCOA PRODUCTS, e.g. CHOCOLATE; SUBSTITUTES FOR COCOA OR COCOA PRODUCTS; CONFECTIONERY; CHEWING GUM; ICE-CREAM; PREPARATION THEREOF
    • A23G7/00Other apparatus or process specially adapted for the chocolate or confectionery industry
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23GCOCOA; COCOA PRODUCTS, e.g. CHOCOLATE; SUBSTITUTES FOR COCOA OR COCOA PRODUCTS; CONFECTIONERY; CHEWING GUM; ICE-CREAM; PREPARATION THEREOF
    • A23G7/00Other apparatus or process specially adapted for the chocolate or confectionery industry
    • A23G7/0012Apparatus for measuring, weighing or wrapping of chocolate or candies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)
  • Wrapping Of Specific Fragile Articles (AREA)

Description

  

  
 



  Maschine für das Aufbringen   von    Zierpackungen auf Schokoladen und andere   Siisswarenprodukte    runder Form
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Maschine für das Aufbringen von Zierpackungen auf Schokoladen- und andere Süsswarenprodukte von runder Form, welche die drei aufeinanderfolgenden Arbeitsgänge der Glättung eines auf das rohe Produkt aufgebrachten Stanniolblatts, der Umwicklung mit einer weiteren Zierfolie sowie der Bindung des so umhüllten Erzeugnisses mit einer Schleife automatisch ausführt.



   In der Aufbringung von Zierpackungen auf Süsswarenerzeugnisse, die eine runde Gestalt aufweisen und insbesondere in der Packung von Schokoladeeiern entstehen verschiedene Probleme. Das erste besteht darin, auf dem Schokolade-Ei eine vollständig glatte Stanniolhülle zu verwirklichen. Tatsächlich, wenn man auf einer runden Gegenstand Stanniol aufbringt, wird sich dieses an die Wölbung desselben nicht anpassen, sondern stark ausgeprägte Falten bilden, die das Aussehen der Hülle stark   beeinträchtigen.    Deshalb macht sich der weitere Arbeitsgang einer Glättung einer derartigen Stanniolhülle notwendig.



   Es sind verschiedene Maschinen für die   Ausführung    dieser Glättung bekannt, in denen ein elastisches Band über auf Laufrollen rotierende Schokoladeeiern geführt wird. Jedoch eignen sich derartige Maschinen nur für Schokolade-Eier kleineren Ausmasses, in denen die Stärke ihrer Wandungen gegenüber der Grösse dieser Eier nicht zu gering ist, also für Eier, die eine gewisse Druckfestigkeit haben. Für Eier von grösseren Ausmassen und mit verhältnismässig dünnen Wandungen, verursachen derartige Maschinen oft das Eindrücken der Wandungen, so dass der Prozentsatz des durch sie verursachten Ausschusses ihre Einsatzmöglichkeit ausschliesst. Aus diesem Grunde wurden, auch bei Massenerzeugung, grössere Eier bisher von Hand geglättet.



   Die seit Jahren für Eier gebräuchliche zweite Umhüllung mit einer Folie aus durchsichtigem Material, z. B. Zellophan, wurde bisher auch von Hand aufgelegt, und diese zweite Hülle wurde auch von Hand mit einem Zierband oder einer Zierschnur umbunden. Die für die Aufbringung derartigerZierpackungen notwendigeHandarbeit erhöht somit die Allgemeinkosten des Schokolade Eies erheblich.



   Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die oben angeführten Nachteile durch die Schaffung einer Maschine zu beseitigen, welche die drei oben beschriebenen Arbeitsgänge in drei Stationen automatisch ausführt.



   Es ist eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung eine Maschine der obigen Art zu schaffen, in der die drei Stationen über Transport- und Synchronisiermittel miteinander in Verbindung stehen.



   Die vorgeschlagene Maschine ist dementsprechend gekennzeichnet   durch    eine erste Station zur Glättung einer vorher auf das Produkt aufgebrachten Stanniolhülle, durch eine zweite Station zur Aufbringung einer zweiten Hülle um die geglättete Stanniolhülle und zur Bildung eines Schopfes aus dieser zweiten Hülle, durch eine dritte Station zur Anbringung einer Masche um den Hals des aus dieser zweiten Hülle gebildeten Schopfes, und durch Fördermittel zur Verschiebung des Produkts von einer zu der nächsten Station, sowie durch Synchronisiermittel um die Arbeit der Stationen aufeinander abzustimmen.



   Weitere Vorteile der erfindungsgemässen Maschine sind aus der folgenden Beschreibung, anhand beiliegender   Zeiclmungen    eines Ausführungsbeispiels ersichtlich.



  In den Zeichungen zeigen:
Figur 1 eine Vorderansicht der Maschine, mit ihren drei Stationen sowie ihren Antriebs- und Fördereinrichtungen;
Figur 2 eine Seitenansicht der in Figur 1 dargestellten Maschine;
Figur 3 eine seitliche Teilansicht der Glättstation der Maschine längs der Linie I-I der Figur 4;
Figur 4 einen Teilschnitt der Glättstation längs der Linie II-II der Figur 3;  
Figur 5 eine Vorderansicht, längs V-V der Figur 6, der zweiten Station der Maschine;
Figur 6 eine Seitenansicht dieser Station, längs der Linie VI-VI der Figur 5;
Figur 7 die Station nach Figur 5, in einem zweiten Arbeitsgang;
Figur 8 einen Schnitt längs Linie   VIll-Vffi    der Figur 7;
Die Figuren 9 und 10 sind Darstellungen eines weiteren Arbeitsganges dieser Station, entsprechend den Figuren 7 und 9;
Figur 11 eine vergrösserte Teilansicht des in Figur 8 dargestellten Schnittes;

  
Figur 12 eine schematische Ansicht der Bindestation, von der Rückseite der Maschine aus gesehen;
Figur 13 eine Seitenansicht der in Figur 12 dargestellten Bindestation, von der linken Seite dieser Figur gesehen; die Figuren 14, 15, 16 und 17 schematische Draufsichten von vier verschiedenen Arbeitsgängen der in Figur 11-13 dargestellten Bindestation;
Figur 18 eine seitliche Teilansicht der Bindestation, in ihrer Stellung entsprechend Figur 17 gesehen; die Figuren 19, 20 und 21 Ansichten derselben Station in drei verschiedenen Stufen einer   Arbeitsfolge;    und
Figur 22 ein vollständig umwickeltes und gebundenes Schokolade-Ei.



   Wie man aus den Figuren 1 und 2 ersieht besteht die dargestellte   Maschine    aus einem allgemein mit 1 bezeichneten Gestell, welches die drei erwähnten Stationen sowie die Förder- und Synchronisier-Einrichtungen trägt. Das Schokolade-Ei, welches schon vorhergehend roh in ein Stanniolblatt eingewickelt wurde, wird zuerst auf eine Tragvorrichtung 32 gelegt und von dort, über eine später beschriebene Fördervorrichtung, zur Glättstation getragen, die in den Figuren 3 und 4 im vergrösserten Massstab gezeigt wird. Ein nicht dargestellter Motor dreht die Wellen 3 und 4 in der durch die Pfeile F1 angezeigten Richtung. Auf diesen zwei parallelen Wellen sind die Rollen 5 und bzw. 6 befestigt.



   Die Rollen haben eine Auskehlung, deren Profil genau dem Umriss des Schokolade-Eies 7 folgt. Deshalb wird das Ei seinem Umriss entlang gleichförmig gestützt, und die Drehung der Rollen verursacht eine Drehung des Eies im gegenteiligen Sinne (Pfeil F2). Die Rollen 5 und 6 sind mit einer Schicht 8 aus Gummi oder an  derem nachgiebigen N Material überzogen. Jede Rolle be-    steht aus einem mittleren, fest mit ihrer Welle verbundenen Teil 9, und aus zwei äusseren Teilen 10 und 11, welche zu beiden Seiten des mittleren Teiles frei auf den Wellen drehbar sind.

   Diese   Massnahme    dient dazu, den Unterschied zwischen den   Umfangsgeschwindigkei-    ten des mittleren Teiles 9 und der äusseren Teile 10 und 11, welche mit dem Ei 7 in Berührung stehen, zu vermindern und dadurch eine übermässige Reibung zwischen diesen äusseren Rollenteilen und dem das Ei umhüllenden Stanniolblatts zu verhindern.



   Senkrecht über dem   zwischen    den Rollen 5 und 6 bestehenden Zwischenraum ist die eigentliche Glättvorrichtung angebracht, die allgemein mit dem Bezugszeichen 12 bezeichnet ist. Diese besteht aus zwei   ekrümm-    ten parallelen Armen 13, die miteinander fest über Platten 14 und 15 verbunden sind; die ganze Glättvorrichtung 12 ist senkrecht hin und   hler    verschiebbar (Pfeil   F3)    über eine Stange 16, und wird nach einem bestimmten Takt gehoben und gesenkt.   Zwischen    den beiden gebogenen Armen 13 ist eine gebogene Stütze 18 befestigt die einen halbkreisförmigen Querschnitt aufweist, und deren Biegung dem Umriss des Eies 7 folgt.

   Die Stütze 18 endet einerseits in einem kleinen Block 19, der senkrecht in einer Ausnehmung 21 geführt ist und durch eine Feder 20 gegen die Platte 14 angedrückt ist. An ihrem anderen Ende trägt die Stütze 18 eine durchbohrte Platte 22, die senkrecht durch einen Stift 23 geführt ist, der in der Platte 15 befestigt ist. Eine weitere Feder 24,   die sich gegen den I Kopf 25 des Stiftes 23 abstützt, drückt    dieses Ende der Stütze 18 nach unten. Fast über ihre ganze Länge ist die Stütze 18 von einer Spiralfeder mit sich berührenden Windungen und einem Durchmesser, der grösser als der äussere Durchmesser der Stütze 18 ist, umgeben, so dass die Feder auf der Stütze mit einem grossen Spiel sitzt. Deshalb kann die Feder sich frei um die Stütze 18 drehen.



   Eine weitere Spiralfeder 27, mit kleinerem Durchmesser, ist innerhalb der Stütze 18 eingebracht und ihre beiden Enden sind unter Spannung an die entsprechenden Enden der Stütze 18 befestigt; deshalb drückt Feder 27 die äussere Feder 26 stetig und nachgiebig nach unten, wie es in Fig. 4 dargestellt ist. Wenn nun die ganze Glättvorrichtung 12 auf das mit einer Stanniolhülle schon umwickelte Ei gedrückt wird, während sich dasselbe in Drehung befindet, wird die untere Seite der Feder 26 elastisch gegen die Stanniolhülle gepresst und dadurch werden die Falten der Stanniolhülle selbst sanft und stetig geglättet, ohne auch bei dünnwandigen, grösseren Schokolade-Eiern Brüche der Wandungen zu verursachen. Auch die Federn 20 und 24 tragen dazu bei, die Glättwirkung der Feder 26 elastischer zu gestalten.



   Um die Stanniolhülle auch auf beiden Kalotten zu glätten, sind die nach innen gerichteten Endflächen der Platten 14 und 15 nach innen gewölbt, und vorteilhaft werden diese Endflächen 28 bzw. 29 mit einer Schicht aus nachgiebigem Material überzogen.



   Selbstverständlich kann im Falle von grösseren Eiern oder Gegenständen verschiedener Form, an Stelle des hier beschriebenen einzigen Glätters 12 eine gewisse Anzahl derartiger Glättvorrichtungen vorgesehen werden.



   Die Erreichung des gewünschten Glättungsgrades kann durch bekannte und deshalb hier der besseren Übersicht halber nicht dargestellte   Tastvorrichtungen    angezeigt werden, um damit selbsttätig die Fördervorrichtung zu betätigen, die das fertiggeglättete Ei zur nächsten Station befördert. Die in den Figuren 1 und 2 schematisch dargestellte Fördervorrichtung besteht aus einer durch ein Hebelsystem gesteuerten Stange 31. Die beiden nach oben gebogenen Enden derselben tragen zwei Vorrichtungen 32 die, wie schon erwähnt, das Ei 7 während seiner Beförderung zu und von der Glättstation haltern.

   Die Stange 31 wird nach einer, durch den Pfeil F, angedeuteten, waagrechten rhythmischen Hinund Herbewegung sowie einer ähnlichen senkrechten, durch den Pfeil   F5    angegebenen   Auf und    Abbewegung gesteuert; die waaggerechte   Hin-und    Herbewegung wird durch einen in 36 drehbaren und über einen Nocken 37 gesteuerten Hebel 35 hervorgerufen, wobei der Nocken 37 von einer Welle 38 getrieben wird. Die Auf- und Abbewegung wird durch einen in 40 drehbaren und durch einen zweiten Nocken 41 gesteuerten Hebel 39 erzeugt, wobei dieser Nocken 41 durch dieselbe Welle 38 angetrieben wird. Der Hebel 39 treibt eine in senkrechter Richtung bewegliche, an die Stange 31 angelenkte Koppel.

   Auf diese Weise wird, durch die Bewegung der Stange 31, ein schon roh mit einem Stanniolblatt um  wickeltes Ei aus der Stellung 7a in die Glättstation befördert, während ein dort schon geglättetes Ei aus dieser Station hochgehoben und in die Stellung 7b gefördert wird, um dort mit einer zweiten Zierhülle, z. B. aus gefärbtem Zellophan versehen zu werden, entsprechend der nachstehend beschriebenen Art und Weise.



   Die Zellophanbahn 45 wird aus der drehbar auf dem Stützbock 43 gelagerten Spule 44 über eine Umlenkrolle 46 und zwischen den   Mitnehmerzylindem    48 vor eine senkrechte Platte 52 gespeist. Die Mitnehmerzylinder 48 werden ruckweise durch ein Getriebe 49 gedreht das seinerseits über ein Kettenrad 50, sowie eine Kette 51 durch einen der besseren Übersicht halber nicht dargestellten Motor angetrieben ist; das Bezugszeichen 53 bezeichnet ein etwa quadratisches Zellophanblatt, das durch eine Schervorrichtung aus der Zellophanbahn 45 abgeschnitten worden ist. Die Schervorrichtung besteht im wesentlichen aus einem mit einer Schneide versehenen und an einer Stange 55 hin- und herbeweglichen Schieber 54, der in geeigneten Zeitabständen auf dieser Stange 55 hin und her gleitet und mit seiner Schneide ein geeiänetes Stück Zellophan von der Bahn 45 trennt.



   Das Gestell 1 ist mit einem nach oben kragenden Tragarm 56 versehen, auf dem eine Haltevorrichtung für das Zellophanblatt 53 gelagert ist. Diese Haltevorrichtung 57 besteht aus vier Armen 58, die in einem rechten Winkel voneinander auf einem zylindrischen Körper 59 befestigt sind. Die freien Enden tragen elastische Kissen oder Bürsten 60, die jeweils die Form eines Ringsektors besitzen und so angeordnet sind, dass sie, wie in Figuren 5, 7 angedeutet, einem an vier Stellen unterbrochenen, eine öffnung 61 in der Platte 52 umgebenden Kreisring bilden. Der Zylinder 59 ist entlang seiner Achse waagrecht bewegbar, und dadurch können die Kissen 60, nachdem sie den Durchgang der Zellophanbahn 45 zwischen ihnen und der Platte 52 gestattet haben, die Bahn gegen die Platte elastisch andrücken.



   Wie aus der Figur 11 ersichtlich, ist der Rand der öffnung 61 mit vier kreisbogenförmigen Anfeuchtern 81 versehen. Jeder Anfeuchter besteht aus einem Metallrahmen 82, der mit einer Vertiefung 83 versehen und mit einem durchlochten Plättchen 84 bedeckt ist. Über dieses Plättchen ist ein Puffer 85 aus Faserstoffen, Textilien oder ähnlichem Material befestigt. Über Leitungen 86 fliesst Wasser in die Vertiefungen 83 und weiter, durch die Löcher in den Plättchen 84, zu den Puffern 85. Das Zellophanblatt 53 wird durch die Kissen 60 gegen die Platte 52 gedrückt und durch die Anfeuchter längs einer ringförmigen Fläche benetzt. Der Zweck dieser Anfeuchtung ist, das Anschmiegen des Zellophans an die gewölbte Fläche des Eies zu erleichtern und zu bewirken, dass das Zellophan, nach seiner Trocknung und   entsprechenden    Schrumpfung besser auf dem Ei anliegt.

   Die hier angegebene Lage der Anfeuchter hat sich zur Erreichung dieses Zwecks als die geeignetste erwiesen.



   Das Wasser wird den Puffern intermittierend zugeleitet. Die Zuleitung erfolgt sobald das Zellophanblatt 53 von der restlichen Zellophanbahn abgeschnitten wird und durch die Kissen 60 gegen die Platte 52 geheftet wird. Das Wasser kann über bekannte Mittel zugeleitet werden, z. B. über vier kleine voneinander unabhängige Pumpen, die entweder gleichzeitig oder über Synchronisiermittel durch die Antriebsmotoren der Maschine betätigt werden, oder über einen einzigen Druckbehälter, dessen Ausflussventil über Synchronisiermittel betätigt wird, die von der Bewegung des Zylinders 59 gesteuert werden.



   Das Ei wird aus der Lage 7b, mittels eines Schiebers 62 durch die Öffnung 61 hindurch, in die Lage 7c gedrückt. Der Schieber 62 ist durch mechanische, hier nicht dargestellte Mittel in einer Bohrung des Zylinders 59 verschiebbar angeordnet. Bevor ein Ei durch die Tragvorrichtung 33 in die Lage 7b befördert wird, setzt eine Hebelvorrichtung 63, die mit einem Saugnapf versehen ist, einen kegelstumpfförmigen Pappsockel zwischen Zellophanblatt und Ei, vor die öffnung 61. Wenn nun ein Ei aus der Stellung 7b in die Stellung 7c gedrückt wird, so wird seine grössere Kalotte gegen den   Papp    sockel 66 und dass Zellophanblatt 53 gepresst und nimmt beide durch die Öffnung 61 mit; dabei gleitet das Blatt 53 unter den Kissen 60 durch, bleibt aber noch immer von diesen an die Platte 52 angedrückt.



   Bei dünnwandigen Eiern würde der durch den Schieber 62 ausgeübte Druck leicht das Einbrechen ihrer Wandungen verursachen. Um dies zu vermeiden ist der vom Schieber 62 ausgeübte Schub teilweise von einer Saugvorrichtung aufgenommen, die entgegen dem Schieber 62 arbeitet. Diese besteht aus einem Kolben 91, der in einem Zylinder 90 gleitet.



   Die Kolbenstange 92 endet in einem Saugnapf 93, der gross genug ist, um den Pappsockel 66 zu umgreifen. Die Innenfläche des Saugnapfes ist durchlocht und steht mit einer im Saugnapf vorgesehenen Kammer in Verbindung, die ihrerseits, über einen Kanal in der Kolbenstange 92 und einer Bohrung im Kolben 91, mit der Zylinderkammer 94 und durch diese und eine weitere Leitung 95 mit einer Vakuumpumpe beliebiger Art in Verbindung steht. Auf diese Weise wird der durch die Pumpe erzeugte Unterdruck das Zellophanblatt und damit auch das Ei nach rückwärts saugen, während der Schieber 62 seine Vorwärtsbewegung ausführt. Am Ende dieses Hubes wird der Saugnapf 93 in seine Anfangsstellung zurückkehren. Dies wird dadurch bewirkt, dass man die Leitung 96 mit der Vakuumpumpe verbindet und die Leitung 95 öffnet.

   Anstatt der soeben beschriebenen Saugvorrichtung kann man auch einen nicht durchlochten Napf sowie einen Kompressor anwenden, insbesondere für Eier kräftigerer Bauart und in diesem Falle würde die ganze Vorrichtung nur als eine Art Führung für das Ei arbeiten, während dieses durch den Schieber 62 durch die öffnung gedrückt wird. In diesem Falle würden die Leitungen 95 und 96 mit dem Kompressor in der umgekehrten Reihenfolge als im Falle der   Vaikuumpumpe    verbunden werden.



   Um eine regelmässige und gleichförmige Bildung der Zellophanhülle und des Zellophanschopfes 67 zu gewährleisten, ist die in den Figuren 5-10 rund dargestellte Platte 52 mit einer Anordnung von   Schubbolzen    versehen, welche das Blatt 53 über das freie Ende des Eies schliessen und falten, um so den Schopf zu formen und das nachträgliche Binden des   Zdlophanblattes    zu ermöglichen. Die Schubbolzen-Anordnung besteht aus einer Anzahl von Schubbolzen 68 die um die öffnung 61 herum angeordnet sind und sich gegen den Mittelpunkt derselben hin bewegen können. Diese   Schubbol-    zen sind in Gruppen von je drei Bolzen angeordnet, und zwar sind drei Bolzen 68a entsprechend jeder Ecke des quadratischen Zellophanblattes aufgestellt, und drei weitere Schubbolzen 68b entsprechend jeder der vier Seiten des Quadrats.

   Der mittlere Bolzen jeder Gruppe 68a enthält auch einen Arm 69 der in der Nähe der Spitze dieses Bolzens drehbar gelagert ist. Wenn der Bolzen  zurückgezogen ist, ruht der Arm 69 auf der Platte 52, während bei der Vorwärtsbewegung des Bolzens der Arm sich von der Platte bis zu einer senkrechten Stellung abhebt, entsprechend den Pfeilen F7 der Figur 8.



  Die Bewegung der acht Gruppen und der Arme 69 wird, synchron mit anderen Bewegungen der Maschine, durch hier nicht dargestellte und hinter der Platte gelagerte Kurvenscheiben gesteuert.



   Der Vorgang der Umhüllung des Eies mit dem Zellophanblatt und der Schopfbildung spielt sich folgendermassen ab:
Von der in den Figuren 5 und 6 dargestellten, mit 7c bezeichneten Lage ausgehend, in die das Ei durch die Stange 62 und die Saugvorrichtung vorschoben worden ist, werden die Schubbolzen 68a (Figuren 7 und 8) nach vorne bewegt, während das Ei durch die Mittel 62 und 93 noch nach rückwärts gedrückt wird. Auf diese heben die Arme 69 die Ecken des Zellophanblatts 53 von der Platte 52 hoch, während die Seiten des Blattes noch nachgiebig von den Kissen 60 gegen diese Platte angedrückt werden. Die Ecken des Blattes, welche die Spitzen des Schopfes bilden werden, bedürfen keiner Befeuchtung und werden, durch die Aufwärtsbewegung der Arme 69, von den   Anfeuchtern    81 ferngehalten.

   Nach diesem Arbeitsgang werden auch die Schubbolzen 68b nach vorne bewegt (Fig. 9), um das Blatt 53 über der   Eierkalotte    zusammenzupressen und über dieser einen Zellophanschopf zu bilden. Der so gebildete Hals des Schopfes wird jetzt von den Greifarmen eines Scherenmechanismus umfasst. In diesem Augenblick werden zuerst die Schubbolzen der Gruppen 68b zurückgezogen (Figur 10), während die der Gruppe 68a noch kurz in ihrer Lage verbleiben, und auch der Schieber 62 wird zurückgezogen. Nun wird die Greifvorrichtung 71 in der vom Pfeil 8 angegebenen Richtung durch einen Hebel 72 zurückgezogen, der in 73 drehbar gelagert ist und durch eine verstellbare Koppel 74 mittels eines zweiten Hebels 75 betätigt wird, der seinen Drehpunkt in 76 hat und durch eine auf der Welle 78   aufgekeilte    Kurvenscheibe 77 gesteuert ist.

   Dadurch wird das Ei aus der Lage 7d weggezogen. In diesem Zusammenhang ist zu bemerken, dass der Schopf durch die öffnung 61 schlüpfen muss, um nachträglich in der Bindestation, die allgemein mit 100 (Fig. 12) bezeichnet ist, umschnürt und mit einer Masche versehen zu werden.



   Die Bindestation besteht im wesentlichen aus fünf Fingern 101, 102, 103, 104 und 105. Die unteren Enden der Finger 101 und 102 sind aus einem Stück mit zwei Zahnrädern 106 und 107 erstellt, die jeweils drehbar auf Bügeln 108 und 109 gelagert sind, die ihrerseits auf einer Büchse 110 sitzen. Die Büchse enthält einen in ihr verschiebbaren Zylinder 111, der in einer doppelten Zahnstange 112 endet. Diese kämmt mit den beiden Zahnrädern 106 und 107. Innerhalb des Zylinders 111 und Zahnstange 112 ist in einer axialen Bohrung eine Stange 113 verschiebbar, deren oberes Ende zwei Arme 114 und 115 trägt. Diese kragen ungefähr waagerecht nach entgegengesetzten Richtungen. Ihre oberen Kanten 116 bzw. 117 sind nach entgegengesetzten Richtungen geneigt. Die Finger 101 und 102 tragen je einen Hebel 118 und 119, die in 120 bzw. 121 auf Ansätzen 122 bzw.



  123 dieser Finger kippbar gelagert sind. Das obere Ende des Hebels 118 hat einen gerillten Knopf 124 der mit einer gerillten Oberfläche am oberen Ende des Fingers 101 zusammenarbeitet. Das obere Ende des Fingers 102 bildet eine Gabel 126 mit zwei Zinken 127 und 128, während das obere Ende des Hebels 119 eine um ihre eigene Achse frei drehbare Rolle 129 trägt, die durch eine entsprechende Bohrung in der Zinke 127 dringen und dadurch den Zwischenraum zwischen den Zinken 127 und 128 schliessen kann. Finger 102 erstreckt sich geradlinig, während 101 an den Stellen 130 und 131 je weils rechtwinklig gebogen ist. Auf dieses Weise sind die unteren Ende der Finger 101 und 102 gegenüber den Armen 114 und 115 entgegengesetzt angeordnet.

   Der Hebel 118 weist, entsprechend den rechtwinkligen Biegungen des Fingers 101, ebenfalls rechtwinklige   Knicke    auf, und deshalb liegen die unteren Enden der Hebel
118 und 119 über den Kanten 117 und 116. Zwischen dem Finger 101 und dem Hebel 118 sowie zwischen den Finger 102 und dem Hebel 119 ist je eine Feder 132 bzw. 133 eingesetzt.



   Von einer auf dem Maschinengestell 1 drehbar montierten Spule 134 wird ein Band, Streifen oder eine Schnur 135 gespeist. Das freie Ende dieses Bandes wird durch Greifer 136 festgehalten und   durch    eine Schervorrichtung 137 zurechtgeschnitten. Beide sind hier nur schematisch angedeutet. Die die Finger 101 und 102 enthaltende und in ihrer Gesamtheit mit 138 bezeichnete Einrichtung ist aus den Figuren 3, 4 und 13 ersichtlich.



  Die Finger 103, 104 und 105 sind nicht auf der Einrichtung 138 montiert; die Finger 103 und 104 sind steif mit Zahnrädern 139 und bzw. 140 verbunden, die miteinander kämmen. Der Finger 105 ist in 141 drehbar gelagert. Die Teile 110, 111 und 113 der Einrichtung 138, sowie die Teile 139, 140 und 141 sind über geeignete Betätigungs- und Synchronisiermittel untereinander verbunden, die ihrerseits von der Maschine aus betätigt werden.



   Am Anfang des Bindevorgangs liegt die Vorrichtung 100 in der aus Figur 12 ersichtlichen Stellung, d. h. Finger 101 und 102 befinden sich in der in Figur 14 skizzierten Lage. In der nachfolgenden Stufe drehen die oben erwähnten Betätigungs- und Synchronisiermittel die Einrichtung 138 um einen kleinen Winkel um die senkrechte Achse derselben und heben sie gleichzeitig, bis die Finger 101 und 102 in die in Figur 15 dargestellte Stellung gelangt sind, und das Band 135 um diese Finger gewickelt bleibt, in der in Figur 18 dargestellten Weise.



     Dann wird die Einrichtung 138 in ihre anfänglich, e Win-    kellage zurückgedreht (Figur 16). Nun wird der Zylinder 111 gehoben und über die Elemente 112, 106 und 107 werden die Finger 101 und 102 auseinandergespreizt und gelangen in die in den Figuren 17 und 18 angegebene Stellung. Das Band 135 wird durch auf den Fingern 101 und 102 vorgesehene, hier der Übersichtlichkeit halber nicht eingezeichnete Riffeln festgehalten, und   befin-    det sich nun in einer Bereitschaftslage, um zu einem   Knoten    gebunden zu werden. Nun wird ein Ei aus der zweiten Station über die Finger 101 und 102 gebracht, und zwar durch die Greifvorrichtung 71. Der   Übersicht-    lichkeit halber wird in den Figuren 18 bis 21 nur der Hals 142 des Zellophanschopfes im Querschnitt angedeutet.

   In der nachfolgenden Arbeitsstufe kommen die Finger 103 und 104 in Tätigkeit. Dabei öffnen sich die Greifer 136, und die Finger 103 und 104 schwenken sich um ihre Drehpunkte 139 und 140. Dadurch winden sie das Band, über die an ihren freien Enden vorgesehenen Rollen 143 und 144, in entgegegengesetzter Richtung um den Hals 142 des Schopfes, bis zur in Figur 19 dargestellten Lage. Die vom Finger 104 mitgenommene Strekke des Bandes 135 wird dabei in die Lücke zwischen den Zinken 127 und 128 der Gabel 126 dringen und ausser  dem zwischen den Finger 105 und eine drehbar am Ende dieses Fingers gelagerte Rolle 145.



   Das vom Finger 103 mitgenommene freie Ende des Bandes wird auf die gerillte Fläche 125 des Fingers 101 gelegt. In diesem Augenblick wird die Stange gehoben und durch die entgegengesetzt geneigten Kantenflächen 116 und 117 der Arme 114 und 115 werden die Hebel 118 und 119 um ihre Zapfen 120 und 121 geschwenkt.



  Auf diese Weise wird das freie Ende des Bandes 135 zwischen der gerillten Fläche 125 und dem gerillten Knopf 124 erfasst, während geichzeitig die andere Bandstrecke im Schlitz der Gabel 126 durch das Eindringen der Rolle 129 in denselben eingefangen wird. Gleichzeitig wird die Rolle durch hier nicht dargestellte Mittel in eine Lage gebracht, in der sie das unter ihr befindliche Band ergreift.



   Durch Senkung der Einrichtung 138 bilden sich zwei Schleifen 146 und 147, welche durch die entgegengesetzten Seiten 148 und 149 der durch die gespreizten Finger 101 und 102 offen gehaltenen Schlinge gezogen werden. Gleichzeitig, während die Finger 103 und 104 wieder in ihre Anfangslage zurückkehren, nähern sich die Finger 101 und 102 allmählich und stetig einander bis sie die in Figur 12 oder 21 dargestellte Lage erreicht haben. Nun wird das Band 135 durch eine Greifvorrichtung 150 erfasst, während es durch den Finger 105 auf die in Figur 21 dargestellte Weise gestreckt wird. Dadurch wird die Schleife zusammengezogen und die Masche, mit ihren beiden Schleifen 146 und 147, zugeschnürt. Danach wird das Band in 136 festgehalten, während die Schervorrichtung 137 es durchschneidet, die Greifer 150 öffnen sich, der Finger 105 dreht sich zurück in seine Anfangslage.

   Die Arme 114 und 115 werden wieder gesenkt und unter der Einwirkung der Federn 132 und 133 spreizen sich die Hebel 118 und   1 j 9    und befreien damit die Schleifen 146 und 147.



   Durch den eben beschriebenen Vorgang wird um den Hals 142 des Schokolade-Eies selbsttätig eine Masche gebildet, wie sie schematisch in Figur 22 dargestellt wird, wobei der besseren Übersicht halber der Knoten noch offen dargestellt ist. Die Masche kann in der üblichen Weise durch das Anziehen der beiden freien Enden gelöst werden, während sie einem vom Innern der Packung kommenden Druck einen starken Widerstand entgegensetzt.



   Durch einfache Änderungen kann die hier beschriebene Bindestation auch Knoten ohne Schleifen bilden.



   Nach der Bildung der Masche wird das Ei in die Lage 7e gesenkt, und durch ein Förderband 79, das um Rollen 80 läuft aus der Maschine in Richtung des Pfeiles   Fl,    entfernt.



   Die dargestellte Maschine vollführt also drei Arbeitsgänge der Glättung eines roh auf das Ei aufgelegten Stanniolblattes, der Umhüllung mit einem Zellophanblatt und der Umschnürung mit einer Masche schnell und vollständig automatisch, bei zugleich grösster Gleichmässigkeit der erzielten Packung.



   Selbstverständlich kann die Anordnung der verschiedenen Stationen und ihre Verbindung durch   Förder-und    Synchronisiermittel auf verschiedene Weise verwirklicht werden. So kann z. B. die Platte 52 auch waagerecht gestellt werden, wobei dann die Vorrichtungen zur Durchführung des Eies durch das Loch 61 senkrecht arbeiten würden. Ebenso können die Grösse und Gestaltung der verschiedenen Stationen zur Packung und Bindung von Gegenständen verschiedener Grösse und Gestalt abgeändert werden.   



  
 



  Machine for the application of decorative packages on chocolates and other round confectionery products
The present invention relates to a machine for the application of decorative packs to chocolate and other confectionery products of round shape, which the three successive operations of smoothing a tinfoil sheet applied to the raw product, wrapping it with another decorative film and binding the so wrapped Automatically executes the product with a loop.



   Various problems arise in the application of decorative packages to confectionery products which have a round shape, and in particular in the package of chocolate eggs. The first is to create a completely smooth tinfoil shell on the chocolate egg. In fact, if you apply tinfoil on a round object, it will not adapt to the curvature of the same, but rather form very pronounced folds that greatly impair the appearance of the casing. Therefore, the further step of smoothing such a tinfoil casing becomes necessary.



   Various machines are known for performing this smoothing, in which an elastic band is passed over chocolate eggs rotating on rollers. However, such machines are only suitable for chocolate eggs of smaller dimensions, in which the thickness of their walls is not too small compared to the size of these eggs, i.e. for eggs that have a certain compressive strength. For eggs of larger dimensions and with relatively thin walls, such machines often cause the walls to be dented, so that the percentage of rejects caused by them makes them impossible to use. For this reason, even with mass production, larger eggs have been smoothed by hand until now.



   The second wrapping, which has been used for years for eggs, is made of a sheet of transparent material, e.g. B. cellophane, was previously also placed by hand, and this second cover was also tied by hand with a ribbon or a decorative cord. The manual labor required to apply such ornamental packs thus increases the overhead cost of the chocolate egg considerably.



   It is an object of the present invention to eliminate the above-mentioned drawbacks by providing a machine which automatically carries out the three operations described above in three stations.



   It is a further object of the present invention to provide a machine of the above type in which the three stations are connected to one another by transport and synchronizing means.



   The proposed machine is accordingly characterized by a first station for smoothing a tinfoil casing previously applied to the product, by a second station for applying a second casing around the smoothed tinfoil casing and for forming a tuft of this second casing, by a third station for attaching a Mesh around the neck of the tuft formed from this second casing, and by conveyor means for moving the product from one station to the next, and by synchronizing means to coordinate the work of the stations with one another.



   Further advantages of the machine according to the invention can be seen from the following description, using the enclosed drawings of an exemplary embodiment.



  In the drawings show:
FIG. 1 is a front view of the machine, with its three stations and its drive and conveyor devices;
Figure 2 is a side view of the machine shown in Figure 1;
Figure 3 is a partial side view of the smoothing station of the machine along the line I-I of Figure 4;
FIG. 4 shows a partial section of the smoothing station along the line II-II in FIG. 3;
Figure 5 is a front view, along V-V of Figure 6, of the second station of the machine;
FIG. 6 shows a side view of this station along the line VI-VI of FIG. 5;
FIG. 7 shows the station according to FIG. 5 in a second working step;
FIG. 8 shows a section along line VII-Vffi in FIG. 7;
Figures 9 and 10 are representations of a further operation of this station, corresponding to Figures 7 and 9;
FIG. 11 an enlarged partial view of the section shown in FIG. 8;

  
FIG. 12 is a schematic view of the binding station, seen from the rear of the machine;
FIG. 13 is a side view of the binding station shown in FIG. 12, seen from the left side of this figure; FIGS. 14, 15, 16 and 17 are schematic top views of four different work steps of the binding station shown in FIGS. 11-13;
FIG. 18 shows a partial side view of the binding station, seen in its position corresponding to FIG. 17; FIGS. 19, 20 and 21 are views of the same station in three different stages of a work sequence; and
FIG. 22 shows a completely wrapped and bound chocolate egg.



   As can be seen from Figures 1 and 2, the machine shown consists of a frame, generally designated 1, which carries the three stations mentioned as well as the conveying and synchronizing devices. The chocolate egg, which was previously wrapped raw in a tinfoil sheet, is first placed on a support device 32 and from there, via a conveyor device described later, to the smoothing station, which is shown in FIGS. 3 and 4 on an enlarged scale. A motor, not shown, rotates shafts 3 and 4 in the direction indicated by arrows F1. The rollers 5 and 6 are fastened to these two parallel shafts.



   The rollers have a groove, the profile of which follows the outline of the chocolate egg 7 exactly. Therefore, the egg is supported uniformly along its outline and the rotation of the rollers causes the egg to rotate in the opposite direction (arrow F2). The rollers 5 and 6 are covered with a layer 8 of rubber or of their resilient N material. Each roller consists of a central part 9 firmly connected to its shaft, and two outer parts 10 and 11 which are freely rotatable on the shafts on both sides of the central part.

   This measure serves to reduce the difference between the circumferential speeds of the middle part 9 and the outer parts 10 and 11, which are in contact with the egg 7, and thereby reduce excessive friction between these outer roller parts and the tinfoil sheet surrounding the egg to prevent.



   The actual smoothing device, which is generally designated by the reference number 12, is mounted vertically above the space existing between the rollers 5 and 6. This consists of two curved parallel arms 13 which are firmly connected to one another via plates 14 and 15; the entire smoothing device 12 is vertically displaceable back and forth (arrow F3) via a rod 16, and is raised and lowered after a certain cycle. A curved support 18 is fastened between the two curved arms 13 and has a semicircular cross-section and the curvature of which follows the outline of the egg 7.

   The support 18 ends on the one hand in a small block 19 which is guided vertically in a recess 21 and is pressed against the plate 14 by a spring 20. At its other end, the support 18 carries a perforated plate 22 which is guided vertically through a pin 23 which is fastened in the plate 15. Another spring 24, which is supported against the I head 25 of the pin 23, presses this end of the support 18 downwards. Almost over its entire length, the support 18 is surrounded by a spiral spring with touching turns and a diameter which is larger than the outer diameter of the support 18, so that the spring sits on the support with a large amount of play. Therefore, the spring can rotate freely around the support 18.



   Another spiral spring 27, of smaller diameter, is inserted inside the support 18 and its two ends are fixed under tension to the corresponding ends of the support 18; therefore, spring 27 presses the outer spring 26 steadily and resiliently downward, as shown in FIG. If the entire smoothing device 12 is now pressed onto the egg, which is already wrapped in a tinfoil shell, while the same is rotating, the lower side of the spring 26 is pressed elastically against the tinfoil shell and thereby the folds of the tinfoil shell itself are smoothly and steadily smoothed without Causing the walls of even thin-walled, larger chocolate eggs to break. The springs 20 and 24 also help to make the smoothing effect of the spring 26 more elastic.



   In order to smooth the tinfoil casing on both domes, the inwardly directed end surfaces of the plates 14 and 15 are curved inward, and these end surfaces 28 and 29 are advantageously covered with a layer of flexible material.



   Of course, in the case of larger eggs or objects of different shapes, a certain number of such smoothing devices can be provided instead of the single smoothing device 12 described here.



   The achievement of the desired degree of smoothing can be indicated by known tactile devices, which are therefore not shown here for the sake of clarity, in order to automatically actuate the conveying device that conveys the fully smoothed egg to the next station. The conveying device shown schematically in FIGS. 1 and 2 consists of a rod 31 controlled by a lever system. The two upwardly bent ends of the same carry two devices 32 which, as already mentioned, hold the egg 7 during its transport to and from the smoothing station.

   The rod 31 is controlled according to a horizontal rhythmic back and forth movement indicated by the arrow F and a similar vertical up and down movement indicated by the arrow F5; the horizontal to-and-fro movement is brought about by a lever 35 rotatable in 36 and controlled by a cam 37, the cam 37 being driven by a shaft 38. The up and down movement is generated by a lever 39 rotatable in 40 and controlled by a second cam 41, this cam 41 being driven by the same shaft 38. The lever 39 drives a coupling that is movable in the vertical direction and is linked to the rod 31.

   In this way, by the movement of the rod 31, an already raw egg wrapped with a tinfoil sheet is conveyed from position 7a to the smoothing station, while an egg that has already been smoothed there is lifted from this station and conveyed to position 7b in order to there with a second decorative cover, e.g. B. made of colored cellophane, according to the manner described below.



   The cellophane web 45 is fed from the spool 44 rotatably mounted on the support frame 43 via a pulley 46 and between the driver cylinders 48 in front of a vertical plate 52. The driver cylinders 48 are rotated jerkily by a gear 49 which in turn is driven via a chain wheel 50 and a chain 51 by a motor not shown for the sake of clarity; reference numeral 53 denotes an approximately square sheet of cellophane cut from the web of cellophane 45 by a shearing device. The shearing device consists essentially of a slider 54 which is provided with a cutting edge and which can be moved back and forth on a rod 55, which slides back and forth on this rod 55 at suitable intervals and separates a piece of cellophane from the web 45 with its cutting edge.



   The frame 1 is provided with an upwardly projecting support arm 56 on which a holding device for the cellophane sheet 53 is mounted. This holding device 57 consists of four arms 58 which are fastened to a cylindrical body 59 at right angles to one another. The free ends carry elastic cushions or brushes 60, which each have the shape of a ring sector and are arranged in such a way that, as indicated in FIGS. 5, 7, they form a circular ring which is interrupted at four points and surrounds an opening 61 in plate 52. The cylinder 59 is horizontally movable along its axis and thereby, after allowing the cellophane web 45 to pass between them and the plate 52, the pads 60 can elastically press the web against the plate.



   As can be seen from FIG. 11, the edge of the opening 61 is provided with four circular-arc-shaped humidifiers 81. Each humidifier consists of a metal frame 82 which is provided with a recess 83 and covered with a perforated plate 84. A buffer 85 made of fiber materials, textiles or similar material is fastened over this plate. Water flows via lines 86 into the depressions 83 and further, through the holes in the plate 84, to the buffers 85. The cellophane sheet 53 is pressed against the plate 52 by the cushions 60 and wetted by the humidifiers along an annular surface. The purpose of this moistening is to make it easier for the cellophane to nestle against the curved surface of the egg and to ensure that the cellophane rests better on the egg after it has dried and shrunk accordingly.

   The position of the humidifiers specified here has proven to be the most suitable for achieving this purpose.



   The water is supplied to the buffers intermittently. The feed takes place as soon as the cellophane sheet 53 is cut from the remaining cellophane web and is stapled against the plate 52 by the cushions 60. The water can be supplied by known means, e.g. B. via four small independent pumps, which are operated either simultaneously or via synchronizing means by the drive motors of the machine, or via a single pressure vessel whose outflow valve is operated via synchronizing means controlled by the movement of cylinder 59.



   The egg is pressed from position 7b into position 7c by means of a slide 62 through opening 61. The slide 62 is arranged displaceably in a bore of the cylinder 59 by mechanical means (not shown here). Before an egg is conveyed into position 7b by the carrying device 33, a lever device 63, which is provided with a suction cup, places a frustoconical cardboard base between the cellophane sheet and the egg in front of the opening 61. If an egg is now moved from position 7b into position 7c is pressed, its larger calotte is pressed against the cardboard base 66 and the cellophane sheet 53 and takes both with it through the opening 61; in the process, the sheet 53 slides under the cushion 60, but still remains pressed against the plate 52 by these.



   In the case of thin-walled eggs, the pressure exerted by the slide 62 would easily cause their walls to collapse. In order to avoid this, the thrust exerted by the slide 62 is partially absorbed by a suction device which works against the slide 62. This consists of a piston 91 which slides in a cylinder 90.



   The piston rod 92 ends in a suction cup 93 which is large enough to grip the cardboard base 66. The inner surface of the suction cup is perforated and is connected to a chamber provided in the suction cup, which in turn, via a channel in the piston rod 92 and a bore in the piston 91, with the cylinder chamber 94 and through this and another line 95 with a vacuum pump Kind of related. In this way, the negative pressure generated by the pump will suck the cellophane sheet and thus also the egg backwards while the pusher 62 executes its forward movement. At the end of this stroke, the suction cup 93 will return to its initial position. This is achieved by connecting line 96 to the vacuum pump and opening line 95.

   Instead of the suction device just described, a non-perforated bowl and a compressor can also be used, especially for eggs of a more powerful design, and in this case the whole device would only work as a kind of guide for the egg while it is pushed through the opening by the slide 62 becomes. In this case the lines 95 and 96 would be connected to the compressor in the reverse order than in the case of the vacuum pump.



   In order to ensure a regular and uniform formation of the cellophane envelope and the cellophane head 67, the round plate 52 shown in FIGS. 5-10 is provided with an arrangement of push bolts which close the sheet 53 over the free end of the egg and fold it so to shape the tuft and to enable the subsequent binding of the zdlophane leaf. The push bolt arrangement consists of a number of push bolts 68 which are arranged around the opening 61 and can move towards the center thereof. These push bolts are arranged in groups of three bolts each, namely three bolts 68a are set up corresponding to each corner of the square sheet of cellophane, and three further push bolts 68b corresponding to each of the four sides of the square.

   The center pin of each group 68a also includes an arm 69 which is rotatably mounted near the tip of that pin. When the bolt is withdrawn, the arm 69 rests on the plate 52, while as the bolt moves forward the arm rises from the plate to a vertical position, according to arrows F7 in FIG.



  The movement of the eight groups and the arms 69 is controlled, synchronously with other movements of the machine, by cam disks, not shown here and mounted behind the plate.



   The process of wrapping the egg with the cellophane sheet and forming the tufts takes place as follows:
Starting from the position shown in FIGS. 5 and 6, denoted 7c, into which the egg has been advanced by the rod 62 and the suction device, the push bolts 68a (FIGS. 7 and 8) are moved forward while the egg is moved through the Means 62 and 93 is still pushed backwards. On this, the arms 69 lift the corners of the cellophane sheet 53 up from the plate 52, while the sides of the sheet are still resiliently pressed by the cushion 60 against this plate. The corners of the sheet, which will form the tips of the tuft, do not require any moistening and are kept away from the moisteners 81 by the upward movement of the arms 69.

   After this operation, the push bolts 68b are also moved forward (FIG. 9) in order to compress the sheet 53 over the egg cap and to form a cellophane head over the latter. The neck of the head thus formed is now encompassed by the gripping arms of a scissor mechanism. At this moment, the push bolts of groups 68b are first withdrawn (FIG. 10), while those of group 68a briefly remain in their position, and the slide 62 is also withdrawn. Now the gripping device 71 is withdrawn in the direction indicated by arrow 8 by a lever 72 which is rotatably mounted in 73 and is operated by an adjustable coupling 74 by means of a second lever 75, which has its pivot point in 76 and by one on the shaft 78 keyed cam 77 is controlled.

   This pulls the egg away from layer 7d. In this connection it should be noted that the tuft must slip through the opening 61 in order to be subsequently tied around in the binding station, which is generally designated 100 (FIG. 12), and provided with a loop.



   The binding station essentially consists of five fingers 101, 102, 103, 104 and 105. The lower ends of the fingers 101 and 102 are made in one piece with two gears 106 and 107, which are each rotatably mounted on brackets 108 and 109, the in turn sit on a sleeve 110. The sleeve contains a cylinder 111 which can be displaced in it and which ends in a double rack 112. This meshes with the two gears 106 and 107. Within the cylinder 111 and rack 112, a rod 113 is displaceable in an axial bore, the upper end of which carries two arms 114 and 115. These collar approximately horizontally in opposite directions. Their upper edges 116 and 117 are inclined in opposite directions. The fingers 101 and 102 each carry a lever 118 and 119, which in 120 and 121 on lugs 122 and



  123 of these fingers are tiltable. The upper end of the lever 118 has a grooved button 124 that cooperates with a grooved surface on the upper end of the finger 101. The upper end of the finger 102 forms a fork 126 with two prongs 127 and 128, while the upper end of the lever 119 carries a roller 129 which is freely rotatable about its own axis and penetrates through a corresponding bore in the prong 127 and thereby the space between the prongs 127 and 128 can close. Finger 102 extends in a straight line, while 101 is bent at right angles at points 130 and 131 each Weil. In this way, the lower ends of fingers 101 and 102 are opposed to arms 114 and 115.

   The lever 118 also has right-angled kinks corresponding to the right-angled bends of the finger 101, and therefore the lower ends of the levers lie
118 and 119 over the edges 117 and 116. Between the finger 101 and the lever 118 and between the finger 102 and the lever 119 a spring 132 or 133 is inserted.



   A tape, strip or cord 135 is fed from a spool 134 rotatably mounted on the machine frame 1. The free end of this tape is gripped by grippers 136 and cut to size by a shearing device 137. Both are only indicated schematically here. The device containing the fingers 101 and 102 and designated in its entirety by 138 can be seen in FIGS. 3, 4 and 13.



  Fingers 103, 104 and 105 are not mounted on device 138; fingers 103 and 104 are rigidly connected to gears 139 and 140, respectively, which mesh with one another. The finger 105 is rotatably supported in 141. The parts 110, 111 and 113 of the device 138, as well as the parts 139, 140 and 141 are connected to one another via suitable actuating and synchronizing means, which in turn are actuated from the machine.



   At the beginning of the binding process, the device 100 is in the position shown in FIG. H. Fingers 101 and 102 are in the position shown in FIG. In the subsequent stage, the above-mentioned actuating and synchronizing means rotate the device 138 through a small angle about its vertical axis and simultaneously lift it until the fingers 101 and 102 have reached the position shown in FIG. 15 and the band 135 over this finger remains wrapped in the manner shown in FIG.



     The device 138 is then rotated back into its initial e angular position (FIG. 16). The cylinder 111 is now lifted and the fingers 101 and 102 are spread apart over the elements 112, 106 and 107 and reach the position indicated in FIGS. 17 and 18. The band 135 is held in place by corrugations provided on the fingers 101 and 102, which are not shown here for the sake of clarity, and is now in a position of readiness for being tied into a knot. An egg is now brought from the second station over the fingers 101 and 102, specifically by the gripping device 71. For the sake of clarity, only the neck 142 of the cellophane head is indicated in cross section in FIGS.

   In the following work step, fingers 103 and 104 come into action. The grippers 136 open and the fingers 103 and 104 pivot about their pivot points 139 and 140. As a result, they wind the tape, over the rollers 143 and 144 provided at their free ends, in the opposite direction around the neck 142 of the tuft, up to the position shown in FIG. The length of the band 135 carried along by the finger 104 will penetrate into the gap between the prongs 127 and 128 of the fork 126 and also between the finger 105 and a roller 145 rotatably mounted at the end of this finger.



   The free end of the tape carried along by the finger 103 is placed on the grooved surface 125 of the finger 101. At this moment the rod is raised and the levers 118 and 119 are pivoted about their pins 120 and 121 through the oppositely inclined edge surfaces 116 and 117 of the arms 114 and 115.



  In this way, the free end of the tape 135 is gripped between the grooved surface 125 and the grooved button 124, while at the same time the other length of tape is captured in the slot of the fork 126 by the penetration of the roller 129 therein. At the same time, by means not shown here, the role is brought into a position in which it grips the tape located below it.



   By lowering the device 138, two loops 146 and 147 are formed which are drawn through the opposite sides 148 and 149 of the loop held open by the splayed fingers 101 and 102. At the same time, while fingers 103 and 104 return to their initial position, fingers 101 and 102 gradually and steadily approach each other until they have reached the position shown in FIG. 12 or 21. The band 135 is now gripped by a gripping device 150 while it is being stretched by the finger 105 in the manner shown in FIG. As a result, the loop is drawn together and the stitch, with its two loops 146 and 147, is tied up. Thereafter, the tape is held in 136 while the shearer 137 cuts it, the grippers 150 open, the finger 105 rotates back to its initial position.

   The arms 114 and 115 are lowered again and, under the action of the springs 132 and 133, the levers 118 and 1 j 9 spread and thus free the loops 146 and 147.



   As a result of the process just described, a loop is automatically formed around the neck 142 of the chocolate egg, as is shown schematically in FIG. 22, the knot still being shown open for the sake of clarity. The loop can be loosened in the usual way by pulling the two free ends while it offers a strong resistance to pressure coming from the inside of the pack.



   The binding station described here can also form nodes without loops by making simple changes.



   After the formation of the loop, the egg is lowered into position 7e and removed from the machine in the direction of arrow F1 by a conveyor belt 79 which runs around rollers 80.



   The machine shown performs three operations of smoothing a tinfoil sheet placed raw on the egg, wrapping it with a cellophane sheet and tying it with a mesh quickly and completely automatically, with the greatest evenness of the pack obtained.



   Of course, the arrangement of the various stations and their connection by means of conveying and synchronizing means can be implemented in various ways. So z. B. the plate 52 can also be placed horizontally, in which case the devices for carrying the egg through the hole 61 would work vertically. Likewise, the size and design of the various stations for packing and binding objects of various sizes and shapes can be modified.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Maschine für die Aufbringung von Zierpackungen auf Schokoladen- und andere Süsswarenprodukte runder Form, gekennzeichnet durch eine erste Station zur Glättung einer vorher auf das Produkt aufgebrachten Stanniolhülle, durch eine zweite Station zur Aufbringung einer zweiten Hülle um die geglättete Stanniolhülle und zur Bildung eines Schopfes aus dieser zweiten Hülle, durch eine dritte Station zur Anbringung einer Masche um den Hals des aus dieser zweiten Hülle gebildeten Schopfes, und durch Fördermittel zur Verschiebung des Produkts von einer zu der nächsten Station, sowie durch Synchronisiermittel, um die Arbeit der Stationen aufeinander abzustimmen. PATENT CLAIM Machine for applying decorative packs to chocolate and other round-shaped confectionery products, characterized by a first station for smoothing a tinfoil casing previously applied to the product, by a second station for applying a second casing around the smoothed tinfoil casing and forming a tuft of it second casing, by a third station for making a stitch around the neck of the tuft of this second casing, and by conveyor means for moving the product from one station to the next, and by synchronizing means to coordinate the work of the stations. UNTERANSPRüCHE 1. Maschine nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Station zwei angetriebene Rollen (5, 6) mit einer dem Umriss des Produktes (7), deren Stanniolhülle zu glätten ist, angepassten Auskehlung besitzt, wobei jede Rolle einen mittleren, fest mit der sie drehenden Welle (3, 4) verbunden Teil (9) sowiezwei, zu beiden Enden dieses Teiles (9) lose der Welle sitzende Teil (10, 11) aufweist, dass die erste Station ferner eine Glättvorrichtung besitzt, welche das Produkt mit der zu glättenden Hülle nachgiebig gegen die Rollen (5, 6) andrückt, wobei diese Glättvorrichtung eine dem Umrisse des Produktes angepasste Stütze (18), eine diese Stütze mit einem Spielraum umgebende Spiralfeder (26) sowie eine in der Höhlung der Stütze (18) liegenden, unter Spannung gehaltene Feder (27) SUBCLAIMS 1. Machine according to claim, characterized in that the first station has two driven rollers (5, 6) with a groove adapted to the contour of the product (7) whose tinfoil casing is to be smoothed, each roller having a central one fixed to the it has part (9) connected to the rotating shaft (3, 4) as well as two parts (10, 11) which are loosely seated on the shaft at both ends of this part (9), that the first station also has a smoothing device which the product with the to pressing the smoothing cover resiliently against the rollers (5, 6), this smoothing device having a support (18) adapted to the contour of the product, a spiral spring (26) surrounding this support with a clearance and a spiral spring (26) lying in the cavity of the support (18), spring held under tension (27) aufweist, welche die Spiralfeder (26) gegen die Stanniolhülle andrückt, wobei die Ganze Glättvorrichtung über eine Stange (16) in und ausser Berührung mit dem Produkt bewegbar ist. which presses the spiral spring (26) against the tinfoil casing, the entire smoothing device being movable into and out of contact with the product via a rod (16). 2. Maschine nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Station eine Platte (52) mit einer Öffnung (61), deren Grösse den Durchgang des zu umhüllenden Gegenstandes gestattet, aufweist, dass Mittel (31, 33) vorgesehen sind, um den Gegenstand vor die Öffnung zu bringen, dass ferner eine Transportvorrichtung vorhanden ist, um ein als zweite Hülle dienendes Blatt (53) vor die Öffnung (61) zu legen, ferner eine Haltevorrichtung (57, 58, 60) zur Anpressung des Blattes (53) gegen die Platte (52), Anfeuchter (81) zur Befeuchtung des Blattes (53), Schubvorrichtungen (62, 90-94) zur Förderung des zu umhüllenden Produktes durch die Öffnung (61), Schubbolzen (68a, 68b) zur Zusammendrückung des in der Öffnung verbliebenen Teiles des Blattes (53), und Schwenkarme (69) zur Hebung der Ecken des Blattes (53), 2. Machine according to dependent claim 1, characterized in that the second station has a plate (52) with an opening (61), the size of which allows the passage of the object to be wrapped, that means (31, 33) are provided to the To bring the object in front of the opening, that there is also a transport device to place a sheet (53) serving as a second cover in front of the opening (61), furthermore a holding device (57, 58, 60) for pressing the sheet (53) against the plate (52), humidifier (81) for moistening the sheet (53), pushing devices (62, 90-94) for conveying the product to be wrapped through the opening (61), pushing bolts (68a, 68b) for compressing the in the part of the sheet (53) remaining in the opening, and pivot arms (69) for lifting the corners of the sheet (53), um durch die Zusammendrückung des Blattes und Hebung seiner Ecken den Schopf zu formen. to form the tuft by compressing the leaf and lifting its corners. 3. Maschine nach Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die dritte Station eine Spule (134) sowie eine Greifvorrichtung (136) besitzt um ein Band oder eine Schnur (135) ausgestreckt zu halten, ferner Finger (101, 102) um eine Doppelschleife aus dem Band zu formen, Fördermittel, um den Hals des in der zweiten Station gebildeten Schopfes über besagte Schleifen zu stellen, weitere Finger (103, 104), um das Band weiter in zwei entgegengesetzt gewundenen Schlingen um den Hals des Schopfes (142) zu winden, Greifvorrichtungen (124. 125, 126, 129), um die beiden um den Schopfhals (142) gelegten Bandenden zu erfassen und durch die beiden Seiten (148, 149) der Doppelschleife hindurchzuziehen, um so zwei weitere Schleifen zu erzeugen, und einen weiteren Finger (105) zur Anziehung des so gebildeten Knotens. 3. Machine according to dependent claim 2, characterized in that the third station has a spool (134) and a gripping device (136) to hold a tape or cord (135) stretched out, furthermore fingers (101, 102) around a double loop to form the ribbon, conveyor means to place the neck of the tuft formed in the second station over said loops, further fingers (103, 104) to further wind the ribbon in two oppositely wound loops around the neck of the tuft (142) , Gripping devices (124, 125, 126, 129) to grasp the two ends of the tape placed around the crop neck (142) and to pull them through the two sides (148, 149) of the double loop so as to produce two further loops, and another Fingers (105) to attract the knot thus formed. 4. Maschine nach Unteranspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die dritte Station zur Erzeugung einer Masche um den Hals (142) des aus der zweiten Umbül- lung gebildeten Schopfes eine Büchse (110), und einen in der Büchse hin- und herbewegharen Zylinder (111) aufweist, welcher in eine Zahnstange (112) ausläuft, ferner zwei auf der Büchse (110) befestigte Bügel (108, 109), zwei auf den Bügeln drehbar gelagerte Zahnräder (106, 107), die mit der Zahnstange (112) kämmen und jeweils mit einem Finger (101, 102) starr verbunden sind, Hebel (118, 119) die schwenkbar auf den Fingern (101, 102) sitzen, Greifvorrichtungen (124, 125, 129) zur Erfassung des Bandes (135), Steuerflächen (116, 117) auf Armen (114, 115) zur Öffnung und Schliessung der besagten Greifvorrichtungen (124-126, 129), zusätzlichen Finger (103, 104) samt Rollen (143, 144) 4. Machine according to dependent claim 3, characterized in that the third station for producing a loop around the neck (142) of the tuft formed from the second envelope has a sleeve (110) and a cylinder (110) that can be reciprocated in the sleeve ( 111) which terminates in a rack (112), furthermore two brackets (108, 109) fastened on the bushing (110), two gears (106, 107) rotatably mounted on the brackets and meshing with the rack (112) and are each rigidly connected to a finger (101, 102), levers (118, 119) which are seated pivotably on the fingers (101, 102), gripping devices (124, 125, 129) for gripping the tape (135), control surfaces ( 116, 117) on arms (114, 115) for opening and closing the said gripping devices (124-126, 129), additional fingers (103, 104) including rollers (143, 144) zur Umschlingung des Schopfhalses (142) mit dem Band (135), und einen weiteren Finger (105) samt Greifrolle (145) zur Anziehung des Knotens. to wrap the neck (142) with the band (135), and another finger (105) including a gripping roller (145) to attract the knot. 5. Maschine nach Unteranspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Fördermittel zur Aufgabe des zu verpackenden Produktes auf die erste Station und von dort auf die zweite Station zwei Tragvorrichtungen (32, 33) verbindende Stange (31) aufweist, die über einen um einen Zapfen (36) drehbaren und von einer Kurvenscheibe (37) gesteuerten Hebel (35) waagrecht und über ein um den Zapfen (40) drehbares und von einer zweiten Kurvenscheibe (41) gesteuertes Gelenk (39, 42) senkrecht verschiebbar ist. 5. Machine according to dependent claim 4, characterized in that the conveying means for the task of the product to be packaged to the first station and from there to the second station has two support devices (32, 33) connecting rod (31) which has a rod around a pin (36) rotatable lever (35) controlled by a cam disc (37) and vertically displaceable via a joint (39, 42) rotatable about the pin (40) and controlled by a second cam disc (41). 6. Maschine nach Unteranspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Fördermittel zur Verlegung des zu umhüllenden Gegenstandes durch die Öffnung (61) der Platte (60) einen Schieber (62) der ein Ende des Produktes zu ergreifen bestimmt ist sowie eine das andere Ende des Produktes ergreifende Zugvorrichtung (90-94) aufweisen. 6. Machine according to dependent claim 5, characterized in that the conveying means for laying the object to be wrapped through the opening (61) of the plate (60) has a slide (62) which is intended to grip one end of the product and the other end of the Have product gripping pulling device (90-94). 7. Maschine nach Unteranspruch 6, in der das Anschmiegen der zweiten Hülle (53) um den zu verpackenden Gegenstand (7) durch das Auflegen der Hülle vor eine öffnung (61) und das Durchstossen des Gegenstandes durch die Öffnung und der dadurch verursachten Mitnahme der Hülle (53) erfolgt. 7. Machine according to dependent claim 6, in which the nestling of the second cover (53) around the object to be packaged (7) by placing the cover in front of an opening (61) and piercing the object through the opening and the entrainment of the caused thereby Sheath (53) takes place.
CH321364A 1963-03-12 1964-03-11 Machine for applying decorative packaging to chocolate and other round confectionery products CH429557A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT480963 1963-03-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH429557A true CH429557A (en) 1967-01-31

Family

ID=11114072

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH321364A CH429557A (en) 1963-03-12 1964-03-11 Machine for applying decorative packaging to chocolate and other round confectionery products

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH429557A (en)
GB (1) GB1064031A (en)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1344717B1 (en) * 2002-03-15 2006-01-04 Soremartec S.A. Apparatus and method for packaging an article with a decorative wrap
NL1020865C2 (en) * 2002-06-14 2003-12-30 Greefs Wagen Carrosserie Support body, conveyor comprising a number of support bodies and method for directing products.
IT201700007467A1 (en) * 2017-01-24 2018-07-24 Nuova Cesare Delpiano Soc Cooperativa IMPROVED TYPE MACHINE FOR AUTOMATIC PACKAGING OF GENERAL ITEMS WITH FLEXIBLE SHEET MATERIALS, CLOSED WITH ADHESIVE TAPE SEALING.
CN108420015B (en) * 2018-03-19 2021-09-24 王小玲 Coating process using mechanical rotating device for food coating
CN115946904A (en) * 2022-10-18 2023-04-11 江苏莘翔机电股份有限公司 Packaging film winding machine with leveling mechanism and using method thereof

Also Published As

Publication number Publication date
GB1064031A (en) 1967-04-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2022194B2 (en) PROCESS AND MACHINE FOR PACKAGING PACKAGING PIECES IN STRETCHABLE FILM MADE OF SOFT PLASTIC
DE2137751A1 (en) Device for the production of cigarette tubes
AT390419B (en) METHOD AND DEVICE FOR SEALING PACKAGING BAGS FOR Slaughtered Poultry
CH429557A (en) Machine for applying decorative packaging to chocolate and other round confectionery products
DE1586093B2 (en) DEVICE FOR APPLYING TEAR STRIPS TO A WRAPPING TAPE
DE2519420A1 (en) FOLDING DEVICE
DE809776C (en) Machine for sealing containers with adhesive tape
DE2302309C3 (en) Device for producing a pile fabric
DE810431C (en) Press for deforming thermoplastic plastic sheets
DE1073376B (en) Device for attaching an object to a card by means of adhesive tape
DE2417299A1 (en) WASTE PAPER BALER
DE638354C (en) Method and machine for the production of adhesive paper tapes provided with handle loops
DE1586384B2 (en) Labeling machine working in cycles
DE1261048B (en) Machine for the automatic packing of a round object with two wrappings
DE628866C (en) Method and device for the detachable connection of layers of paper or the like.
DE1586093C3 (en) Device for applying tear strips to a tape of wrapping material
DE79104C (en) Machine for the production of sleeves for matchboxes and the like
DE132994C (en)
DE273966C (en)
DE655965C (en) Device for producing a cigarette tube held together by a thread
DE79524C (en) Method and machine for capsulating bottles
DE560727C (en) Method and machine for the production of hollow rubber bodies vulcanized in molds
DE1560351C3 (en) Device for the production of wrapping bands
AT98756B (en) Machine for the production of tires with cord inserts.
CH341062A (en) Machine for the production of prismatic tube pieces from a web of paper stock