CH429017A - Automatic blood pressure monitor - Google Patents

Automatic blood pressure monitor

Info

Publication number
CH429017A
CH429017A CH516963A CH516963A CH429017A CH 429017 A CH429017 A CH 429017A CH 516963 A CH516963 A CH 516963A CH 516963 A CH516963 A CH 516963A CH 429017 A CH429017 A CH 429017A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
pressure
blood pressure
cuff
switch
pneumatic
Prior art date
Application number
CH516963A
Other languages
German (de)
Inventor
Bastir Robert
Heinz Dipl Phys Kresse
Original Assignee
Siemens Reiniger Werke Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Reiniger Werke Ag filed Critical Siemens Reiniger Werke Ag
Publication of CH429017A publication Critical patent/CH429017A/en

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/02Detecting, measuring or recording pulse, heart rate, blood pressure or blood flow; Combined pulse/heart-rate/blood pressure determination; Evaluating a cardiovascular condition not otherwise provided for, e.g. using combinations of techniques provided for in this group with electrocardiography or electroauscultation; Heart catheters for measuring blood pressure
    • A61B5/021Measuring pressure in heart or blood vessels
    • A61B5/022Measuring pressure in heart or blood vessels by applying pressure to close blood vessels, e.g. against the skin; Ophthalmodynamometers
    • A61B5/02208Measuring pressure in heart or blood vessels by applying pressure to close blood vessels, e.g. against the skin; Ophthalmodynamometers using the Korotkoff method

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Physiology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Measuring Pulse, Heart Rate, Blood Pressure Or Blood Flow (AREA)

Description

  

  Selbsttätig arbeitendes Blutdruckmessgerät    Die Erfindung betrifft ein     selbsttätig    arbeitendes  Blutdruckmessgerät mit einer aufblasbaren Abschnür  manschette, mit einem Mikrophon zur Abnahme der  Korotkoffimpulse sowie mit einer Einrichtung, die einen  Manschettendruckzyklus in der Weise steuert, dass bei  ansteigendem Manschettendruck in Abhängigkeit vom  Auftreten der Korotkoffimpulse der diastolische Blut  druckwert zur Anzeige gebracht, anschliessend der  Manschettendruck bis über den geschätzten höchsten  systolischen Blutdruck weiter ansteigt und dann langsam  abgesenkt wird, wobei während der Absenkung, und  zwar wiederum abhängig von dem Auftreten der     Korot-          koffimpulse,    der systolische Blutdruck angezeigt wird,

    worauf die Manschette selbsttätig entlüftet wird.  



  Bei selbsttätig arbeitenden     Blutdruckmessgeräten     dieser Art kann es vorkommen, dass bei ansteigendem  Manschettendruck kein diastolischer Blutdruckwert ge  messen wird, beispielsweise weil bei allgemeiner Kreis  laufschwäche eines frisch operierten Patienten die vom  Mikrophon abgegebenen Spannungsimpulse zu klein  sind, um das Gerät auszulösen. Bei dem bekannten Ge  rät wird die Abschnürmanschette in diesem Fall so weit  aufgepumpt, bis ein oberhalb des geschätzten höchsten  systolischen Blutdruckwertes ansprechender Maximal  druckschalter anspricht, die Manschette entlüftet und  alle Teile des Blutdruckmessgerätes wieder in den  Ruhezustand bringt, von dem aus ein neuer Messzyklus  erneut von Hand ausgelöst werden muss.

   Dadurch wird  einerseits im Falle des Ausbleibens einer diastolischen  Messung der Manschettendruck unnötig weiter gestei  gert (was den Patienten beunruhigt und wegen der Quet  schung des abgeschnürten Gewebes die Ergebnisse  nachfolgender Messungen verfälscht) und andererseits  für die Einleitung eines neuen Messzyklus Zeit versäumt  und eine ständige Überwachung des     Sphygmomanorne-          ters    notwendig.  



  Es kann aber auch vorkommen, dass aus dem schon  genannten Grund bei fallendem Manschettendruck kein  systolischer Blutdruckwert gemessen wird. In einem sol  chen Fall wird die bis über den geschätzten höchsten    systolischen Blutdruck abgeblasene Manschette nur  langsam entlüftet - weil während dieses Vorganges das  Eintreffen des ersten Korotkofftones erwartet wird -, so  dass der Arm des Patienten unnötig lang bei relativ  hohem     Manschettendruck    eingeschnürt bleibt, was   wie schon erwähnt - den Patienten belästigt, in der  Folge zu Fehlmessungen führen kann und ausserdem die  selbsttätige Einleitung eines neuen Messzyklus verzö  gert.  



  Aus den genannten Gründen ist das bekannte Gerät  nicht in erforderlichem Masse wartungsfrei und gegen  Fehlmessungen nicht gesichert. Es ist Aufgabe der Er  findung, diese Nachteile zu vermeiden. Dies ist     erfin-          dungsgemäss    dadurch erreicht, dass zum Abbruch des  Druckzyklus bei infolge einer Störung ausbleibender  Druckmessung innerhalb eines Druckzyklus ein an das  pneumatische System der Abschnürmanschette ange  schlossener, auf einen im Bereich zwischen dem höch  sten und niedrigsten zu erwartenden systolischen Blut  druckwert liegenden Druckwert ansprechender pneuma  tischer Schalter zur Öffnung des Druckablassventiles  vorhanden ist in Verbindung mit einem von der Steuer  einrichtung betätigten Kontaktsatz,

   welcher bei     stö-          rungsfreiem    Ablauf der Messvorgänge im Sinne einer  Verhinderung der Öffnung des Druckablassventiles  durch den pneumatischen Schalter wirksam wird.  



  Zweckmässig ist der Ansprechdruck des     pneumati-          schen        Schalters    auf einen     Druckwert        zwischen    dem  höchsten zu erwartenden diastolischen und dem höch  sten zu erwartenden systolischen Blutdruckwert vor  zugsweise auf<B>150</B>     Torr    eingestellt; dadurch wird ver  mieden, dass die Manschette auch dann noch unnütz  weiter aufgeblasen wird, wenn eine Messung des     diasto-          lischen    Blutdruckwertes (wegen schon zu hohen Man  schettendruckes) nicht mehr möglich ist.

   Vorteilhaft ist  der pneumatische Schalter als Minimaldruckschalter mit  einem     Ansprechwert,    der unterhalb des niedrigsten zu  erwartenden     systolischen    Blutdruckwertes liegt, vor  zugsweise 60     Torr,    ausgebildet und ihm ein Kontaktsatz  zugeordnet, der die Wirkung des Schalters so lange ver-      hindert, bis eine diastolische Messung erfolgt ist; dadurch  wird vermieden, dass nach Ausfall einer systolischen  Messung noch unnütz lange Druck in der Manschette  aufrechterhalten wird.  



  Beim     Ausführungsbeispiel    sind Druckschalter so  wohl     für    den einen     wie    auch für den anderen Fall (Aus  fall der diastolischen bzw. systolischen Messung) vorge  sehen, damit     unnötige    Belästigung des Patienten und  Fehlerquellen für die Messung (Fehlmessungen können  dadurch entstehen, dass das von der Manschette.     unnötig     lange     und,    stark zusammengedrückte Gewebe von     seiner     natürlichen Elastizität einbüsst) bei dem Gerät, das den  diastolischen und den systolischen Blutdruckwert in       einem        Druckzyklus    hintereinander misst, ausgeschieden  sind.

   Natürlich ist die Verwendung eines Minimaldruck  schalters allein auch bei einem Gerät sinnvoll, das ledig  lich den systolischen Blutdruckwert bei fallendem Man  schettendruck     misst.     



  Die Erfindung wird nachstehend anhand eines in der  Zeichnung veranschaulichten Ausführungsbeispiels er  läutert.  



  In den Arm 1 eines nicht mitgezeichneten Patienten  sind die Abschnürmanschette 2 und der Pulstonabneh  mer 3 angelegt. Der Pulstonabnehmer 3 verwandelt die  an der eingeschnürten Arterie auftretenden     Korotkoff-          töne    in Spannungsimpulse, die einem Verstärker zuge  führt werden, der aus den Verstärkerstufen 4 und 6 mit  den zugehörigen     Mitteln    5 und 7 zur Einstellung des  Verstärkungsfaktors dieser beiden Verstärkerstufen so  wie dem auf einen bestimmten Ansprechwert eingestell  ten Normimpulsgenerator 8 besteht.

   Die in den Stufen 4  und 6 verstärkten     Impulse    werden -     falls        ihre    Ampli  tude grösser ist als der .eingestellte Ansprechwert   vom Normimpulsgenerator in Einheitsimpulse einer be  stimmten Amplitudenhöhe und einer bestimmten Zeit  dauer (Rechteckimpulse) umgewandelt. Zu diesem  Zweck enthält der Normimpulsgenerator einen mono  stabilen Multivibrator. Die vom Normimpulsgenerator 8  abgegebenen elektrischen     Impulse    werden einem opti  schen und einem akustischen Anzeigemittel 9 und 10  sowie der Steuereinheit 11 zugeführt.  



  Die Steuereinheit steht u. a. - wie mit den gestri  chelten Linien angedeutet ist, deren Sinn sich aus der  später folgenden Funktionsbeschreibung des Gerätes  von selbst ergibt - in Verbindung mit dem Handschal  ter 12, mit den Magnetventilen 13 und 14, den Schalt  kontakten 15 und 16, einem weiteren Magnetventil 17  sowie einem Kontakt 18, über den der Motor 19 für den  Kompressor 20 eingeschaltet werden kann. Der Kom  pressor 20 erzeugt Druckluft, die über das Puffergefäss  21 und das Rückhalteventil 22 (welches durch die Kugel  47 und die Feder 48 symbolisiert ist) der gemeinsamen       Druckleitung    23     -des        pneumatischen    Systems     zugeführt     wird und zum Aufblasen der Abschnürmanschette 2  dient.  



  An dieses pneumatische System sind pneumatische  Schalter 24 und. 25 angeschlossen, die bei einenm be  stimmten Druck in der Leitung 23 elektrische Kontakt  sätze -     symbolisiert        durch    26     und    27     dargestellt    - be  tätigen, ferner steht die Leitung 23 - unter Einfügung  der bereits     erwähnten    Magnetventile 13 und 14 - mit  einem Manometer 28 für die Anzeige des diastolischen  und einem Manometer 29 für die Anzeige des     systoli-          schen    Blutdruckwertes in Verbindung.

   Diesen Manome  tern sind zur Fernanzeige Ferngeber zugeordnet, und  zwar steht das Manometer 29 mit dem Widerstandsfern  geber 30 in Verbindung, während das Manometer 28    mit dem induktiven Ferngeber 31 verbunden ist, der im  Prinzip aus der Spule 32 besteht, deren Induktivität  durch einen von der Membran 33 innerhalb der Spule  verschiebbaren Eisenkern 34 in Abhängigkeit von dem  am Manometer 28     anliegenden    Druck verändert wird.  An die Leitung 23 ist noch sein viertes Magnetventil 35  angeschlossen, welches ebenfalls mit der Steuereinheit  11 in Verbindung steht.  



  Die zu einer Baueinheit 5 zusammengefassten Mittel  zur Einstellung des Verstärkungsgrades des Verstärkers  bestehen aus einem Einstellpotentiometer 36 mit dem  Schleifer 37, aus einem festen Spannungsteiler     mit    den  Widerständen 38 und 39 sowie aus dem Umschalter 40,  der die Verstärkerstufe 6 wahlweise an den Schaltpunkt  41 oder den Punkt 42 dieses Spannungsteilers legt.

   Die  mit dem Bezugszeichen 7 bezeichneten weiteren Mittel  zur Änderung des Verstärkungsgrades des Verstärkers  bestehen aus dem festen Spannungsteiler mit den  Widerständen 43 und 44, dessen     Teilungsverhältnis    da  durch geändert werden kann, dass mittels des Kontaktes  46, welcher von der     Steuereinheit    11 betätigt wird, der  Widerstand 45 dem Spannungsteilerwiderstand 44  parallel geschaltet werden kann.  



  Im folgenden soll nun erläutert werden, wie die  Empfindlichkeit des Gerätes vor den eigentlichen Mes  sungen an den jeweils zu untersuchenden Patienten     an-          gepasst    wird. Nach Anlegen der Abschnürmanschette 2  und des Pulstonabnehmers 3 wird durch Druck auf den  Handkontakt 12 das Gerät eingeschaltet und von der  Einheit 11 der Kontakt 46 geöffnet. Der Schalter 40  bleibt in der gezeichneten Stellung. Die Steuereinheit 11  legt auch den Schalter 18 um, so dass der Motor 19 an  läuft und der von ihm angetriebene Kompressor 20 die  Abschnürmanschette 2 aufpumpt.

   Im Laufe des Druck  anstieges     in    der     Manschette    treten bei einem     bestimm-          ten    Druck in der Arterie des Armes 1 die sog.     Korot-          kofftöne    auf, welche im Pulstonabnehmer 3 in elektri  sche Spannungspulsation umgeformt werden, die nach  Verstärkung in den Stufen 4 und 6 den     Normimpulsge-          nerator    8 anstossen, der seinerseits bewirkt, dass die       Anzeigemittel    9, 10 optische und elektrische Signale ab  geben. Bei weiter steigendem Manschettendruck bleiben  die Signale schliesslich wieder aus (d. h. die Arterie ist  von der Manschette vollkommen abgeschnürt).

   Nach  dem letzten Signal schaltet das Gerät durch Öffnen des  Schalters 18 den Motor 19 ab (die Abschaltung kann  natürlich auch von Hand vorgenommen werden), so  dass die Manschette 2 auch nicht mehr weiter aufgebla  sen wird. Vielmehr wird nun über einen nicht dargestell  ten     Schalter    der     Steuereinheit    11 das Magnetventil  (Druckablassventil) 35 geöffnet, so dass der im pneuma  tischen System herrschende Luftdruck langsam abgebaut  wird. Bei fallendem Manschettendruck treten die Signale  an den Geräten 9, 10 wieder auf, und beim ersten auf  tretenden Signal wird der Luftdruck im pneumatischen  System abgelesen und das Ventil 35 nach einem weite  ren Druckabfall von etwa 15     Torr    geschlossen.  



  Wie eingangs schon erwähnt wurde, haben die bei  etwa diesem     Manschettendruck        auftretenden        Korotkoff-          töne    relativ grosse Amplituden und sind deshalb auch  keinen merklichen     respiratorischen    Schwankungen un  terworfen, so dass sie besonders gut als     patientencha-          rakteristisches    Bezugsnormal geeignet sind.

   Deshalb  wird nun das Blutdruckmessgerät bei diesem Druck ge  eicht, und zwar dadurch, dass bei geschlossenem Schal  ter 46 und bei am Schaltpunkt 42 liegendem Kontakt 40  (geringe Verstärkung!) an den     Verstärkereinstellmitteln         5 durch Verstellen des Schleifers 37 des Potentiometers  36 die Verstärkung so einreguliert wird, dass die Anzei  gemittel 9, 10 gerade noch Signale abgeben. Auf diese  Weise ist das Blutdruckmessgerät individuell an den  jeweils untersuchten Patienten angepasst.

   Da nun aber  die Korotkofftöne beim diastolischen und beim     systoli-          schen    Blutdruck wesentlich kleinere Amplituden aufwei  sen als bei einem     Manschettendruck,    bei dem das Gerät  geeicht wurde, würde das Gerät bei den interessierenden  Drücken überhaupt     nicht    ansprechen.

   Deshalb wird zu  Beginn eines Messzyklus (wobei der diastolische Blut  druck - wie bei dem bekannten Gerät - bei steigendem  und der systolische Blutdruck bei fallendem Manschet  tendruck gemessen wird), der ebenfalls durch Betätigen  des Schalters 12 eingeleitet wird, auch der Schalter 40  (von Hand) wieder in die gezeichnete Stellung gebracht  (während des Eichvorganges lag dagegen der Eingang  der Verstärkerstufe 6 am Schaltpunkt 42; Kontakt 46 ist  weiterhin geschlossen). Durch die Betätigung des Schal  ters 40 beim Übergang beim Eichen zum eigentlichen  Messvorgang liegt nun die gesamte am Potentiometer 37  abgegriffene Spannung am Eingang der Verstärkerstufe  6, so dass der Verstärkungsfaktor der gesamten Verstär  keranordnung (beispielsweise um den Faktor 2) erhöht  ist.

   Dadurch ist der Tatsache Rechnung getragen, dass  die Amplitude der Korotkofftöne beim diastolischen  Blutdruck etwa um den Faktor 2 kleiner ist als die  Amplituden der Korotkofftöne beim Eichdruck, der  etwa 15 Torr unter dem systolischen Druck liegt.  



  Gesteuert von der Einheit 11 wird nach Betätigen  des Schalters 12 der Manschettendruck erhöht, bis der  erste den Normimpulsgenerator 8 anstossende     Korot-          koffton    (beim diastolischen Druck) die Steuereinheit  veranlasst, das Magnetventil 13 zu schliessen, so dass  am Instrument 28 der diastolische Blutdruckwert ange  zeigt wird. Die Manschette wird weiter aufgeblasen bis  zu einem voreinstellbaren Wert, der mit Sicherheit über  dem systolischen Blutdruckwert liegt. Wenn dieser Wert  erreicht ist, schaltet die Einheit 11 den Motor 19 durch  Öffnen des Kontaktes 18 ab, öffnet das Auslassventil 35  und öffnet ausserdem den Kontakt 46, wodurch eine  weitere Erhöhung des Verstärkungsfaktors der Verstär  kungsanordnung - beispielsweise wieder um einen Fak  tor 2 - erreicht wird.

   Auf diese Weise berücksichtigt  das Blutdruckmessgerät automatisch, dass die Amplitu  den der Korotkofftöne beim systolischen Blutdruck  ebenfalls um einen Faktor von ungefähr 2 kleiner sind  als die Amplituden der Korotkofftöne beim     diastoli-          schen    Druck. Selbstverständlich stellen die angegebenen  Faktoren nicht den Anspruch auf absolute Gültigkeit.  Vielmehr kann es vorkommen, dass z. B. bei der über  wachung von mit bestimmten Drogen narkotisierten  Patienten wesentlich von den angegebenen Werten ab  weichende Werte eingestellt werden müssen. Messreihen  haben jedoch ergeben, dass im Normalfall die angegebe  nen Werte zu sehr brauchbaren Ergebnissen führen.  



  Wenn der Druck in der Manschette wegen des geöff  neten Ventils 35 so weit abgesunken ist, dass die     Korot-          kofftöne    wieder auftreten (systolischer Blutdruck),  schliesst die Steuereinheit 11 das Magnetventil 14, so  dass am Instrument 29 der systolische Blutdruck ange  zeigt bleibt, während durch Öffnen des     Schnellablass-          ventils    17 nach der systolischen Blutdruckmessung die  Manschette wieder entlüftet wird. Vor Beginn eines  neuen     Messzyklus    werden dann alle     Schaltelemente     wieder in ihren Ausgangszustand gebracht.  



  Bei der Messung eines Patienten kann es vorkom-    men, dass wegen eines Kreislaufversagens oder einer       ungünstigen    Verschiebung des Pulstonabnehmers 3  während des Aufblasens der Manschette 2 keine     diasto-          lische    Messung erfolgt. In einem solchen Fall würde die  Manschette bis zu einem Höchstdruck (bei dem ein  Überdruckventil anspricht) aufgeblasen werden, was  einersetts den Patienten unnötig belästigen und anderer  seits die von der Manschette eingeschnürten Organe  derart quetschen würde, dass bei folgenden Messungen  beträchtliche Messfehler auftreten könnten.

   Aus diesem  Grund ist der pneumatische Schalter 24 vorhanden, der  bei einem bestimmten     Druck,    der mindestens dem höch  sten vorkommenden diastolischen Druck entspricht aber  unterhalb des höchsten systolischen Druckwertes liegt,  beispielsweise bei 150 Torr, durch Öffnen des Kontakt  satzes 26 das Schnellablassventil 17 öffnet, so dass sich  das pneumatische System schnell entleeren kann.  Gleichzeitig wird durch den Kontaktsatz 26 eine Rück  stellung aller an dem Ablauf eines Messzyklus beteilig  ten Schaltglieder, z. B. Relais, der Steuereinrichtung 11  auf den Ausgangszustand bewirkt, so dass das Gerät be  reit ist, einen neuen Messzyklus zu durchlaufen.

   Damit  aber nach einer stattgefundenen normalen diastolischen  Messung durch das Öffnen des Kontaktsatzes 26 kein  unerwünschter Schnellablass des Manschettendruckes  durch Öffnen des Magnetventiles 17 erfolgt, wird durch  die Steuereinheit 11 nach Vornahme der diastolischen  Messung automatisch der Kontakt 15 geschlossen und  dadurch das Öffnen des Kontaktsatzes 26 beim einge  stellten Druck (beispielsweise 150 Torr) unwirksam ge  macht.  



  Aus ähnlichen Gründen - wie oben geschildert   kann es auch vorkommen, dass bei fallendem Man  schettendruck keine     systolische    Messung erfolgt, so dass  der relativ hohe Manschettendruck über das geöffnete  Ablassventil 35 nur sehr langsam abgebaut wird,  wodurch die gleichen nachteiligen Wirkungen - wie  oben angeführt ist - eintreten können. Deshalb ist ein  zweiter pneumatischer Schalter 25 vorhanden, der auf  einen Kontaktsatz 27 im Sinne einer Öffnung einwirkt,  wenn bei einem Manschettendruck, der unterhalb des  niedersten zu erwartenden     systolischen    (etwa 50     Torr)          Blutdruckes    liegt, keine     systolische    Messung erfolgt ist.

    Mit dem Öffnen des Kontaktsatzes 27 wird wiederum  das Schnellablassventil 17 geöffnet und eine Rückstel  lung der an einem Messzyklus     beteiligten    Schaltglieder  auf den Ausgangszustand bewirkt. Damit das     Schnellab-          lassventil    17 nicht bereits bei steigendem Manschetten  druck zu Beginn eines Messzyklus, also beispielsweise  unterhalb des     d'iastolischen    Druckwertes geöffnet ist  (wodurch ein Aufblasen der Manschette verhindert  würde), ist der Kontaktsatz 27 normalerweise durch den  Kontakt 16 überbrückt, der erst nach einer erfolgten       diastolischen    Messung durch die Steuereinrichtung 11  geöffnet wird.  



  Die pneumatischen Schalter 24, 26 bzw. 25, 27 sind  handelsüblicher Art, so dass von einer näheren Darstel  lung abgesehen wird. Die Kontaktsätze 26 und 27 kön  nen auch durch einen gemeinsamen Stellmotor betätigt  werden.  



  Das     Rückhalteventil    22 arbeitet im Rahmen der ge  samten Pneumatik wie folgt: Beim     Schnellablass    des  Manschettendruckes durch das Magnetventil 17 am  Ende eines Messzyklus entleeren sich sowohl die Man  schette 2 als auch das Ausgleichsgefäss 22 zunächst ge  meinsam bis zu einem Druck von etwa 40-50     mm./Hg.     Für diesen Wert ist die Feder 48 bemessen, welche die      Ventilkugel 47 gegen ihren Ventilsiz drückt. Demzu  folge     wird    beim weiteren Absinken des in der Man  schette 2 und der Pneumatikleitung 23 herrschenden  Druckes das im Ausgleichsgefäss 21     enthaltene    Luftvo  lumen durch das Rückhalteventil zurückgehalten.

   Da  durch wird erreicht, dass am Beginn des nächsten     Mess-          zyklus    bis zu dem Wert von 40-50 mm/Hg nur die  Manschette mit dem Leitungssystem 23 aufgepumpt zu  werden braucht, so dass die Zeit für die Füllung des ver  gleichsweise grossen Puffergefässes 21     eingespart    wird.



  Automatic sphygmomanometer The invention relates to an automatically working sphygmomanometer with an inflatable constricting cuff, with a microphone for picking up the Korotkoff pulses and with a device that controls a cuff pressure cycle in such a way that when the cuff pressure rises, the diastolic blood pressure value is dependent on the occurrence of the Korotkoff pulses displayed, then the cuff pressure continues to rise above the estimated highest systolic blood pressure and is then slowly reduced, the systolic blood pressure being displayed during the reduction, again depending on the occurrence of the Korotkoff pulses,

    whereupon the cuff is automatically deflated.



  With automatic blood pressure measuring devices of this type it can happen that when the cuff pressure increases, no diastolic blood pressure value is measured, for example because the voltage pulses emitted by the microphone are too small to trigger the device in the case of general circulatory weakness in a recently operated patient. In the case of the known device, the constriction cuff is inflated until a maximum pressure switch above the estimated highest systolic blood pressure value responds, the cuff is vented and all parts of the blood pressure monitor are in the idle state, from which a new measuring cycle starts again Hand must be raised.

   As a result, if a diastolic measurement is not carried out, the cuff pressure is unnecessarily increased (which worries the patient and falsifies the results of subsequent measurements due to the squeezing of the constricted tissue) and, on the other hand, there is no time for initiating a new measurement cycle and constant monitoring of the Sphygmomanornters necessary.



  However, it can also happen that, for the reason already mentioned, no systolic blood pressure value is measured when the cuff pressure falls. In such a case, the cuff that has been deflated above the estimated maximum systolic blood pressure is only deflated slowly - because the first Korotkoff sound is expected during this process - so that the patient's arm remains constricted for an unnecessarily long time at a relatively high cuff pressure, which is how already mentioned - annoys the patient, can lead to incorrect measurements as a result and also delays the automatic initiation of a new measuring cycle.



  For the reasons mentioned, the known device is not maintenance-free to the required extent and is not secured against incorrect measurements. It is the task of the invention to avoid these disadvantages. This is achieved according to the invention in that, to abort the pressure cycle in the event of a failure to measure the pressure within a pressure cycle, a pressure value connected to the pneumatic system of the constriction cuff is more responsive to a pressure value lying in the range between the highest and lowest expected systolic blood pressure value Pneumatic switch for opening the pressure relief valve is available in connection with a contact set actuated by the control device,

   which, if the measuring processes run smoothly, is effective in preventing the pressure relief valve from opening by the pneumatic switch.



  The response pressure of the pneumatic switch is expediently set to a pressure value between the highest expected diastolic and the highest expected systolic blood pressure value, preferably to <B> 150 </B> Torr; This prevents the cuff from being inflated further unnecessarily if it is no longer possible to measure the diastolic blood pressure value (because the cuff pressure is already too high).

   The pneumatic switch is advantageously designed as a minimum pressure switch with a response value that is below the lowest expected systolic blood pressure value, preferably 60 Torr, and is assigned a contact set that prevents the switch from working until a diastolic measurement has taken place ; this avoids maintaining pressure in the cuff for an unnecessarily long time after a systolic measurement fails.



  In the exemplary embodiment, pressure switches are provided for one case as well as for the other (failure of the diastolic or systolic measurement), so that unnecessary annoyance for the patient and sources of error for the measurement (incorrect measurements can arise because the cuff. unnecessarily long and strongly compressed tissue loses its natural elasticity) are eliminated from the device that measures the diastolic and systolic blood pressure values in one pressure cycle one after the other.

   Of course, the use of a minimum pressure switch alone also makes sense with a device that only measures the systolic blood pressure value when the cuff pressure falls.



  The invention is explained below with reference to an embodiment illustrated in the drawing.



  In the arm 1 of a patient not shown, the constriction cuff 2 and the Pulstonabneh mer 3 are applied. The pulse pickup 3 converts the Korotkoff tones occurring on the constricted artery into voltage pulses that are fed to an amplifier that consists of the amplifier stages 4 and 6 with the associated means 5 and 7 for setting the amplification factor of these two amplifier stages as well as a specific one Response value set standard pulse generator 8 exists.

   The pulses amplified in stages 4 and 6 are - if their amplitude is greater than the set response value - converted by the standard pulse generator into unit pulses of a certain amplitude and a certain period of time (square-wave pulses). For this purpose, the standard pulse generator contains a monostable multivibrator. The electrical pulses emitted by the standard pulse generator 8 are fed to an optical and acoustic display means 9 and 10 and the control unit 11.



  The control unit is u. a. - As indicated by the dashed lines, the sense of which is evident from the functional description of the device which follows later - in connection with the manual switch 12, with the solenoid valves 13 and 14, the switching contacts 15 and 16, another solenoid valve 17 and a contact 18 via which the motor 19 for the compressor 20 can be switched on. The compressor 20 generates compressed air which is supplied to the common pressure line 23 of the pneumatic system via the buffer vessel 21 and the retaining valve 22 (which is symbolized by the ball 47 and the spring 48) and is used to inflate the constriction cuff 2.



  On this pneumatic system are pneumatic switches 24 and. 25 connected, the electrical contact sets at einm be certain pressure in line 23 - symbolized by 26 and 27 - operate, furthermore, line 23 - with the insertion of the aforementioned solenoid valves 13 and 14 - with a pressure gauge 28 for the display the diastolic and a manometer 29 for displaying the systolic blood pressure value in connection.

   These Manome tern are assigned to remote display remote transmitter, namely the manometer 29 is connected to the resistance transmitter 30, while the pressure gauge 28 is connected to the inductive transmitter 31, which consists in principle of the coil 32, the inductance of one of the Diaphragm 33 within the coil displaceable iron core 34 is changed as a function of the pressure applied to the pressure gauge 28. His fourth solenoid valve 35, which is also connected to the control unit 11, is also connected to the line 23.



  The means for setting the gain of the amplifier, which are combined to form a structural unit 5, consist of an adjustment potentiometer 36 with the wiper 37, a fixed voltage divider with the resistors 38 and 39 and the changeover switch 40, which connects the amplifier stage 6 either to the switching point 41 or the Point 42 of this voltage divider sets.

   The further means denoted by the reference numeral 7 for changing the gain of the amplifier consist of the fixed voltage divider with the resistors 43 and 44, the division ratio of which can be changed by means of the contact 46, which is actuated by the control unit 11, the resistor 45 the voltage divider resistor 44 can be connected in parallel.



  The following explains how the sensitivity of the device is adjusted to the patient to be examined before the actual measurements. After the constriction cuff 2 and the pulse sound pick-up 3 have been applied, the device is switched on by pressing the hand contact 12 and the contact 46 is opened by the unit 11. The switch 40 remains in the position shown. The control unit 11 also flips the switch 18 so that the motor 19 starts up and the compressor 20 driven by it inflates the constriction cuff 2.

   In the course of the pressure increase in the cuff, at a certain pressure in the artery of the arm 1, the so-called Korotkoff tones occur, which are converted into electrical voltage pulsations in the pulse pickup 3, which are amplified in stages 4 and 6 Trigger the standard pulse generator 8, which in turn causes the display means 9, 10 to emit optical and electrical signals. If the cuff pressure continues to rise, the signals ultimately fail again (i.e. the artery is completely constricted from the cuff).

   After the last signal, the device switches off the motor 19 by opening the switch 18 (it can of course also be switched off manually), so that the cuff 2 is no longer inflated. Rather, the solenoid valve (pressure relief valve) 35 is now opened via a switch, not shown, of the control unit 11, so that the air pressure prevailing in the pneumatic system is slowly reduced. When the cuff pressure falls, the signals on the devices 9, 10 reappear, and when the first signal occurs, the air pressure in the pneumatic system is read and the valve 35 is closed after a further pressure drop of about 15 Torr.



  As already mentioned at the beginning, the Korotkoff tones that occur at about this cuff pressure have relatively large amplitudes and are therefore not subject to any noticeable respiratory fluctuations, so that they are particularly suitable as patient-characteristic reference standards.

   Therefore, the sphygmomanometer is now calibrated at this pressure, in that with the switch 46 closed and with the contact 40 (low gain!) At the switch point 42 on the amplifier setting means 5 by adjusting the slider 37 of the potentiometer 36, the gain is adjusted is that the display means 9, 10 are just emitting signals. In this way, the blood pressure monitor is individually adapted to the patient being examined.

   But since the Korotkoff tones with diastolic and systolic blood pressure have significantly smaller amplitudes than with a cuff pressure at which the device was calibrated, the device would not respond at all at the pressures of interest.

   Therefore, at the beginning of a measuring cycle (whereby the diastolic blood pressure - as in the known device - is measured when the cuff pressure rises and the systolic blood pressure when the cuff pressure falls), which is also initiated by actuating the switch 12, the switch 40 (by hand ) brought back into the position shown (during the calibration process, however, the input of amplifier stage 6 was at switching point 42; contact 46 is still closed). By actuating the switch 40 during the transition during calibration to the actual measuring process, the entire voltage tapped at the potentiometer 37 is now at the input of the amplifier stage 6, so that the gain factor of the entire amplifier arrangement is increased (for example by a factor of 2).

   This takes account of the fact that the amplitude of the Korotkoff tones in diastolic blood pressure is about a factor of 2 smaller than the amplitudes of the Korotkoff tones in the calibration pressure, which is about 15 Torr below the systolic pressure.



  Controlled by the unit 11, after the switch 12 has been actuated, the cuff pressure is increased until the first Korotkoff tone (at diastolic pressure) to trigger the standard pulse generator 8 causes the control unit to close the solenoid valve 13 so that the diastolic blood pressure value is displayed on the instrument 28 becomes. The cuff is inflated further up to a presettable value which is definitely above the systolic blood pressure value. When this value is reached, the unit 11 switches off the motor 19 by opening the contact 18, opens the outlet valve 35 and also opens the contact 46, whereby a further increase in the amplification factor of the amplification arrangement - for example again by a factor 2 - is achieved becomes.

   In this way, the blood pressure monitor automatically takes into account that the amplitudes of the Korotkoff tones for systolic blood pressure are also smaller by a factor of approximately 2 than the amplitudes of the Korotkoffs tones for diastolic pressure. Of course, the specified factors do not claim to be absolutely valid. Rather, it can happen that z. B. in the monitoring of patients anesthetized with certain drugs must be set significantly deviating from the specified values. However, series of measurements have shown that the specified values normally lead to very useful results.



  When the pressure in the cuff has dropped so far because of the opened valve 35 that the Korotkoff tones occur again (systolic blood pressure), the control unit 11 closes the solenoid valve 14 so that the systolic blood pressure remains displayed on the instrument 29 while by opening the quick release valve 17 after the systolic blood pressure measurement, the cuff is deflated again. Before the start of a new measuring cycle, all switching elements are then returned to their initial state.



  When measuring a patient, it can happen that no diastolic measurement is made due to a circulatory failure or an unfavorable displacement of the pulse pickup 3 while the cuff 2 is being inflated. In such a case, the cuff would be inflated to a maximum pressure (at which a pressure relief valve responds), which on the one hand unnecessarily annoy the patient and on the other hand would squeeze the organs constricted by the cuff in such a way that considerable measurement errors could occur in subsequent measurements.

   For this reason, the pneumatic switch 24 is available, which at a certain pressure, which corresponds to at least the highest occurring diastolic pressure but is below the highest systolic pressure value, for example at 150 Torr, by opening the contact set 26 opens the quick release valve 17, so that the pneumatic system can drain quickly. At the same time through the contact set 26 a return position of all participating th switching elements in the course of a measuring cycle, z. B. Relay causes the control device 11 to the initial state so that the device is ready to go through a new measurement cycle.

   But so that after a normal diastolic measurement has taken place by opening the contact set 26 there is no undesired rapid release of the cuff pressure by opening the solenoid valve 17, the control unit 11 automatically closes the contact 15 after the diastolic measurement has been carried out, thereby opening the contact set 26 when the put pressure (e.g. 150 Torr) ineffective ge.



  For similar reasons - as described above, it can also happen that when the cuff pressure falls, there is no systolic measurement, so that the relatively high cuff pressure is only reduced very slowly via the open drain valve 35, whereby the same disadvantageous effects - as stated above - can enter. There is therefore a second pneumatic switch 25 which acts on a contact set 27 in the sense of an opening if no systolic measurement has been made at a cuff pressure below the lowest expected systolic (about 50 Torr) blood pressure.

    When the contact set 27 is opened, the quick release valve 17 is in turn opened and the switching elements involved in a measuring cycle are reset to the initial state. So that the quick release valve 17 is not already opened when the cuff pressure rises at the beginning of a measuring cycle, for example below the d'iastolic pressure value (which would prevent the cuff from inflating), the contact set 27 is normally bridged by the contact 16, which is opened by the control device 11 after a diastolic measurement has taken place.



  The pneumatic switches 24, 26 and 25, 27 are of a commercial type, so that a closer presen- tation is not required. The contact sets 26 and 27 can also be operated by a common servomotor.



  The restraint valve 22 works as part of the overall pneumatic system: When the cuff pressure is rapidly released by the solenoid valve 17 at the end of a measuring cycle, both the cuff 2 and the expansion tank 22 are initially emptied together to a pressure of around 40-50 mm ./Hg. The spring 48, which presses the valve ball 47 against its valve seat, is dimensioned for this value. Demzu follow when the pressure in the man cuff 2 and the pneumatic line 23 falls further, the air volume contained in the expansion tank 21 is retained by the retention valve.

   This ensures that at the beginning of the next measuring cycle up to the value of 40-50 mm / Hg only the cuff with the line system 23 needs to be inflated, so that the time for filling the comparatively large buffer vessel 21 is saved becomes.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Selbsttätig arbeitendes Blutdruckmessgerät mit einer aufblasbaren Abschnürmanschette, mit einem Mikro phon zur Abnahme der Korotkoffimpulse sowie mit einer Steuereinrichtung, die einen Manschettendruckzy klus in der Weise steuert, dass bei ansteigendem Man schettendruck in Abhängigkeit vom Auftreten der Korotkoffimpulse der diastolische Blutdruckwert zur Anzeige gebracht, anschliessend der Manschettendruck bis über den geschätzten -höchsten systolischen Blut druck weiter ansteigt und dann langsam abgesenkt wird, wobei während -der Absenkung, und zwar wiederum ab hängig von dem Auftreten der Korotkoffimpulse, der systolische Blutdruck angezeigt wird, worauf die Man schette selbsttätig entlüftet wird, dadurch gekennzeich net, PATENT CLAIM Automatic blood pressure monitor with an inflatable constriction cuff, with a microphone for taking the Korotkoff impulses and with a control device that controls a cuff pressure cycle in such a way that when the cuff pressure rises, the diastolic blood pressure value is displayed depending on the occurrence of the Korotkoff impulses the cuff pressure continues to rise above the estimated -highest systolic blood pressure and is then slowly decreased, with the systolic blood pressure being displayed during the lowering, again depending on the occurrence of the Korotkoff pulses, whereupon the cuff is automatically deflated, characterized, dass zum Abbruch des Druckzyklus bei infolge einer Störung ausbleibender Druckmessung innerhalb eines Druckzyklus ein an das pneumatische System der Abschnürmanschette angeschlossener, auf einen im Be reich zwischen dem höchsten und niedrigsten zu erwar tenden systolischen Blutdruckwert liegenden Druckwert ansprechender pneumatischer Schalter zur Öffnung des Druckablassventiles vorhanden ist in Verbindung mit einem von der Steuereinrichtung betätigten Kontaktsatz, welcher bei störungsfreiem Ablauf der Messvorgänge im Sinne einer Verhinderung der Öffnung des Druckablass- ventiles durch den pneumatischen Schalter wirksam wird. UNTERANSPRÜCHE 1. that to abort the pressure cycle in the event of a failure of pressure measurement within a pressure cycle due to a malfunction, a pneumatic switch connected to the pneumatic system of the constriction cuff and responding to a pressure value between the highest and lowest expected systolic blood pressure value is available in to open the pressure relief valve Connection to a set of contacts activated by the control device, which, if the measurement processes run smoothly, is effective in preventing the pressure relief valve from opening by the pneumatic switch. SUBCLAIMS 1. Blutdruckmessgerät nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass der Ansprechdruck des pneumatischen Schalters zwischen dem höchsten zu er wartenden diastolischen und systolischen Blutdruckwer tes liegt und die Steuereinrichtung bei erfolgter Messung des diastolischen Blutdruckwertes den Kontaktsatz betä tigt. z. Blutdruckmessgerät nach Unteranspruch 1, da durch gekennzeichnet, dass der Ansprechdruck des pneumatischen Schalters 150 Torr beträgt. 3. Blood pressure measuring device according to claim, characterized in that the response pressure of the pneumatic switch is between the highest expected diastolic and systolic blood pressure values and the control device actuates the contact set when the diastolic blood pressure value has been measured. z. Blood pressure measuring device according to dependent claim 1, characterized in that the response pressure of the pneumatic switch is 150 Torr. 3. Blutdruckmessgerät nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass der pneumatische Schalter als Minimaldruckschalter mit einem Ansprechdruck, der unterhalb des niedrigsten zu erwartenden systolischen Blutdruckwertes liegt, ausgebildet ist und dass die Steu ereinrichtung innerhalb eines Druckzyklus bis zum Zeit punkt der Messung des diastolischen Blutdruckwertes einen Kontaktsatz betätigt, der im Sinne einer Verhinde rung der Öffnung des Druckablassventiles durch den pneumatischen Schalter wirkt. 4. Blood pressure measuring device according to claim, characterized in that the pneumatic switch is designed as a minimum pressure switch with a response pressure which is below the lowest expected systolic blood pressure value and that the control device actuates a set of contacts within a pressure cycle up to the point at which the diastolic blood pressure value is measured , which acts in the sense of a prevention of the opening of the pressure relief valve by the pneumatic switch. 4th Blutdruckmessgerät nach Unteranspruch 3, da durch gekennzeichnet, dass der Ansprechdruck des pneumatischen Minimaldruckschalters 60 Torr beträgt. Blood pressure measuring device according to dependent claim 3, characterized in that the response pressure of the pneumatic minimum pressure switch is 60 Torr.
CH516963A 1962-05-05 1963-04-24 Automatic blood pressure monitor CH429017A (en)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES0079309 1962-05-05
DES0079310 1962-05-05
DES0079311 1962-05-05
DE1962S0079312 DE1259012B (en) 1962-05-05 1962-05-05 Automatic sphygmomanometer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH429017A true CH429017A (en) 1967-01-31

Family

ID=27437545

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH516963A CH429017A (en) 1962-05-05 1963-04-24 Automatic blood pressure monitor
CH516863A CH420479A (en) 1962-05-05 1963-04-24 Automatic sphygmomanometer

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH516863A CH420479A (en) 1962-05-05 1963-04-24 Automatic sphygmomanometer

Country Status (6)

Country Link
BE (2) BE631645A (en)
CH (2) CH429017A (en)
DE (2) DE1259012B (en)
FR (2) FR1356106A (en)
GB (2) GB978074A (en)
NL (1) NL292295A (en)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3557779A (en) * 1968-08-01 1971-01-26 Bio Medical Sciences Inc Blood pressure recording device
US4058117A (en) * 1975-10-17 1977-11-15 Palo Alto Research Associates Blood pressure measuring apparatus
JPS5470678A (en) * 1977-11-15 1979-06-06 Matsushita Electric Works Ltd Automatic digital hemadynamometer

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1083494B (en) * 1954-09-30 1960-06-15 Saul Robert Gilford Sphygmomanometer with automatic display or recording

Also Published As

Publication number Publication date
NL292295A (en)
BE631645A (en)
DE1303413B (en)
FR1356107A (en) 1964-03-20
GB978074A (en) 1964-12-16
BE631646A (en)
CH420479A (en) 1966-09-15
DE1259012B (en) 1968-01-18
FR1356106A (en) 1964-03-20
GB978073A (en) 1964-12-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2506652A1 (en) BLOOD PRESSURE MONITOR
DE699515C (en) activity
DE2857174C1 (en) Sphygmomanometer
CH644260A5 (en) BLOOD PRESSURE MEASURING DEVICE.
DE3116387C2 (en) Method of measuring a person&#39;s blood pressure and blood pressure measuring device
DE4201259C2 (en) Device for perfusion of the coronary arteries of an isolated heart
DE1541128B2 (en) BLOOD PRESSURE MONITOR WITH AUTOMATIC DETERMINATION OF DIASTOLIC AND SYSTOLIC BLOOD PRESSURE
DE3850884T2 (en) AUTOMATIC SPHYGMOMANOMETER.
DE3884948T2 (en) Method and device for automatic blood pressure measurement.
CH429017A (en) Automatic blood pressure monitor
DE2605528C3 (en) Method for measuring and monitoring blood pressure without blood
DE3143871A1 (en) &#34;BLOOD PRESSURE MEASUREMENT DEVICE AND METHOD FOR MEASURING BLOOD PRESSURE&#34;
EP2404549A1 (en) Device for retaining blood in a vein
CH557671A (en) Continuous indirect blood pressure measuring system - uses peripheral blood flow calibrated intermittently by indirect pressure measurement
DE2110878A1 (en) Blood pressure monitor
DE1466829C3 (en) Blood pressure meter with automatic determination of diastolic and systolic blood pressure
DE3916395A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR PRESSURE CONTROL IN THE CUFF OF A SPHYGMOMANOMETER
DE2111010A1 (en) Device for determining the flow cross-section of arteries
DE1083494B (en) Sphygmomanometer with automatic display or recording
DE3781021T2 (en) ELECTRONIC BLOOD PRESSURE METER WITH BUILT-IN COMPENSATION FUNCTION FOR SYSTOLIC AND DIASTOLIC BLOOD PRESSURE.
DE1466829B2 (en) Blood pressure measuring device with automatic determination of the diastolic and systolic blood pressure
DE2609372C3 (en)
DE2640682A1 (en) DEVICE FOR AUTOMATIC MEASURING OF ARTERIAL BLOOD PRESSURE
DE19715917A1 (en) Upper arm simulator for non-invasive blood pressure measurement
DE1991635U (en) Sphygmomanometer