CH427702A - Schwadenabzugs-Vorrichtung - Google Patents

Schwadenabzugs-Vorrichtung

Info

Publication number
CH427702A
CH427702A CH97564A CH97564A CH427702A CH 427702 A CH427702 A CH 427702A CH 97564 A CH97564 A CH 97564A CH 97564 A CH97564 A CH 97564A CH 427702 A CH427702 A CH 427702A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
steam
hood
funnel
openings
collecting funnel
Prior art date
Application number
CH97564A
Other languages
English (en)
Inventor
Katzer Heinrich
Original Assignee
Katzer Heinrich
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Katzer Heinrich filed Critical Katzer Heinrich
Priority to CH97564A priority Critical patent/CH427702A/de
Publication of CH427702A publication Critical patent/CH427702A/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A21BAKING; EDIBLE DOUGHS
    • A21BBAKERS' OVENS; MACHINES OR EQUIPMENT FOR BAKING
    • A21B1/00Bakers' ovens

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Baking, Grill, Roasting (AREA)

Description


      Schwadenabzugs-Vorrichtung       Es sind bereits verschiedene     Schwadenabzugs-Vor-          richtungen    bekannt, die aus trichterförmigen Hauben  bestehen an die ein oder mehrere Abzugsrohre     aussen-          seitig    angeschlossen sind, in welchen ein     Absaugventila-          tor        zur    Unterstützung der     Absaugleistung    eingebaut ist.  



  Diese bekannten     Schwadenhauben    bewirken aber  nicht den gewünschten intensiven Abzug des, z. B. über  einer     Backofentür,    anfallenden Schwadens. Selbst wenn  die Haube sehr     gross    dimensioniert ist und die Sauglei  stung des Saugventilators verhältnismässig gross ist,  bringen die bekannten Vorrichtungen nicht den ge  wünschten Erfolg ohne dem Raum, z. B.     Backstube,    die  Wärme zu entziehen. Auch lassen diese bekannten Vor  richtungen keinen unterschiedlichen     Absog    innerhalb  der Haube selbst zu, der aber erforderlich ist, da der  Schwaden, z. B. über einer     Backofentür,    in unterschied  licher Stärke anfällt.  



  Weiter ist bekannt,     di         Backofentür    innerhalb der       Schwadenhaube    nach oben hin schwenkbar anzuordnen,  d. h. die ganze Tür mit der Haube zu umkleiden. Das ist       insbesondere    darum von Nachteil, weil hierdurch die  Arbeit am Ofen sehr gestört wird.  



  Die vorliegende Erfindung betrifft eine Schwaden  abzugs-Vorrichtung mit     trichterförmiger    Schwaden  haube, die erfindungsgemäss dadurch gekennzeichnet  ist, dass im Innern der     Schwadenhaube    ein     Abzugskanal     vorgesehen ist, der gegen den Auffangtrichter hin mit  Öffnungen versehen ist und der an ein Abzugsrohr an  geschlossen ist.  



  Nachfolgend werden anhand der schematischen  Zeichnung zwei Ausführungsbeispiele des Erfindungsge  genstandes beschrieben, und zwar bei Anwendung in  einer Backstube über ,den     Backofentüren.     



       Fig.    1     zeigt    das erste Ausführungsbeispiel in Seiten  ansicht,       Fig.    2 zeigt dasselbe Ausführungsbeispiel in einer  teilweisen Vorderansicht, und       Fig.    3 zeigt das zweite     Ausführungsbeispiel.     



  An der Vorderseite des Backofens 1 ist über den       Backofentüren    2 eine     Schwadenhaube    3 angeordnet.    Diese     Schwadenhaube    3 hat die Form eines Trichters  der mit seiner     öffnung    nach unten zeigt und hierbei den  Raum vor den     Backofentüren    reichlich überdeckt. Auf  eine genügend grosse Überdeckung ist hierbei grösster  Wert zu legen, damit der     anfallende    und hochsteigende  Schwaden auch von der     Schwadenhaube    restlos     erfasst     werden kann.  



  Die Tragkonstruktion 5 der     Schwadenhaube    3 ist an  der Frontseite 4 des Backofens 1 befestigt, wobei die       Schwadenhaube    den Backofen etwas überdecken kann.  Auf jeden Fall aber muss die     Schwadenhaube    dicht am  Backofen     anschliessen.    Es ist wünschenswert, dass die       Schwadenhaube    selbst etwas breiter ist als die Back  ofentüren, denn der oft     plötzlich    .auftretende Schwaden  hat nicht nur das Bestreben hochzusteigen, sondern sich  auch seitlich auszubreiten.  



  Beim ersten Ausführungsbeispiel gemäss den     Fig.    1  und 2, ist in die trichterförmige     Schwadenhaube    3 ein  Boden 6 eingebaut, der den     Trichterraum    in zwei     Teile     trennt, und zwar in einen kleineren, oberen Raum bzw.  Abzugskanal 7 und einen grösseren, unten offenen  Raum bzw. Auffangtrichter B. Am Abzugskanal 7 ist ein  Abzugsrohr 9 angeordnet, in welches zur Unterstützung  des Abzugs ein Saugventilator 10 eingebaut ist, der     ver-          hältnismässig    klein gehalten sein kann.

   Ein Ventilator  mit 200 mm Rohr-Durchmesser und einem     35-Watt-Mo-          tor    genügt vollkommen, wie umfangreiche Versuche       während    den verschiedensten Witterungsverhältnissen  ergeben haben. In das Abzugsrohr 9 ist eine Absperr  klappe 11 eingebaut, um den ganzen Abzug, z. B. über  Nacht, abstellen zu können.  



  In Richtung auf den Auffangtrichter 8 hat der Ab  zugskanal 7 Öffnungen, die mit Schiebern oder Winkel  blechen 12 versehen sind. Die     öffnungen    mit Winkel  blechen 12 sind vorzugsweise dadurch gebildet, dass  Teile aus dem Material des Bodens 6 dreiseitig in Pfeil  richtung 13 oder umgekehrt     herausgewinkelt    sind. Die  Öffnungen verteilen sich über die ganze Länge des Ab  zugskanals 7. Die Winkelbleche 12 lassen sich auf- oder           zubiegen,    wodurch der Öffnungsquerschnitt     verändert     werden kann.

   Diese     Veränderungsmöglichkeit    ist erfor  derlich, da der     Schwadenanfall        volumenmässig    im Auf  fangtrichter 8 nicht     überall        ,gleich        gross    ist. Durch ent  sprechendes Verändern der     einzelnen        öffnungsquer-          schnitte        kann.        im    ganzen     Trichterbereich    ein voll wirksa  mer     Schwadenabzug    erreicht werden.  



  Sofern anstelle der Winkelbleche 12 Schieber ange  ordnet     sind,    muss der     Öffnungsquerschnitt        ebenfalls     verstellbar sein.  



  Beim zweiten Ausführungsbeispiel     gemäss        Fig.    3 ist  als Abzugskanal 7 im obersten Teil der     Schwadenhaube     3 ein Rohr 14 angeordnet, z. B. eine Verlängerung des  Abzugsrohres 9. Aus diesem Rohr 14 sind in Richtung  auf die     Trichteröffnung        Winkelbleche    15 dreiseitig her  ausgewinkelt, so     dass    hierdurch ebenfalls Öffnungen       entstehen,        deren        Öffnungsquerschnitte    den     Bedürfnissen     entsprechend     einstellbar    sind.

   Die Öffnungen können  auch hier     anstelle        :der    Winkelbleche Schieber aufweisen.  



  Die beschriebene     Schwadenabzugs-Vorrichtung    ent  zieht dem     Ofeninnern    keine und der Backstube keine       nennenswerte    Wärme. Es wird ein restloser, zugfreier       Schwadenabzug        geschaffen,    der jeglichen     Kondenswas-          serniederschlag    in der Backstube     ausschliesst.     



  Die     erfindungsgemässe        Schwadenabzugs-Vorrich-          tung    kann aber nicht nur in Backstuben,     sondern    z. B.  auch in Metzgereien, Grossküchen, chemischen Labora  torien usw. Anwendung     finden.  

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Schwadenabzugs-Vorrichtung mit trichterförmiger Schwadenhaube, dadurch gekennzeichnet, dass im In nern der Schwadenhaube (3) ein Abzugskanal (7 bzw. 14) vorgesehen ist, der gegen den Auffangtrichter (8) hin mit Öffnungen versehen ist und der an ein Abzugsrohr (9) angeschlossen ist.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Vorrichtung nach Patentanspruch, .dadurch ge kennzeichnet, dass die Schwadenhaube (3) durch einen eingebauten, durchgehenden Boden (6) in zwei Räume unterteilt ist, und zwar in den oberen, kleineren Abzugs kanal (7) und den unteren, grösseren Auffangtrichter (8). 2.
    Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass im obersten Teil des Schwadenhau- ibenraumes als Abzugskanal ein horizontal laufendes Rohr (14) angeordnet ist, welches mit Öffnungen gegen den Auffangtrichter (8) hin versehen ist. 3. Vorrichtung nach Patentanspruch und den Unter ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Öffnungen über die ganze Länge des Abzugskanals (7 bzw. 14) verteilen und dass Mittel, z.
    B. herausgewin- kelte Bleche (12) oder Schieber, vorgesehen sind, um die Öffnungsquerschnitte verändern zu können.
CH97564A 1964-01-28 1964-01-28 Schwadenabzugs-Vorrichtung CH427702A (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH97564A CH427702A (de) 1964-01-28 1964-01-28 Schwadenabzugs-Vorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH97564A CH427702A (de) 1964-01-28 1964-01-28 Schwadenabzugs-Vorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH427702A true CH427702A (de) 1967-01-15

Family

ID=4199548

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH97564A CH427702A (de) 1964-01-28 1964-01-28 Schwadenabzugs-Vorrichtung

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH427702A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2607301C2 (de) Dunstabzug
EP3869107B1 (de) Kochfeld
DE2718611B2 (de) Abscheider für eine Einrichtung zum Be- und Entlüften von Räumen
DE202013005303U1 (de) Kochfeld
CH682512A5 (de) Dampfabzugeinrichtung.
DE202018006721U1 (de) Dunstabzug zum Abzug von auf einem Kochfeld erzeugter Abluft in vertikal unterhalb einer Kochfeldebene weisender Richtung
DE1924345A1 (de) Dunstabzugshaube
DE10325007A1 (de) Abzugshaube für einen Küchenherd
DE202008013350U1 (de) Vorrichtung zum Kochen mit Spül-Luftzuführung und Spül-Luftabsaugung
EP3232127B1 (de) Dunstabzugshaube mit auslassgitter
EP2210048B1 (de) Dunstabzugsvorrichtung
EP2829808B1 (de) Dunstabzugshaube
EP1094278A2 (de) Dunstabzugsvorrichtung
CH427702A (de) Schwadenabzugs-Vorrichtung
DE3004225C2 (de) Dunstabzugshaube für Abluftbetrieb mit einer schlauchartigen Luftleitvorrichtung
DE2654170B2 (de) Dunstabzugshaube zur Anordnung über Küchenherden
DE4142440A1 (de) Dunstabzugsvorrichtung
DE8303643U1 (de) Nischenluefter
DE9416271U1 (de) Dunstabzugsvorrichtung
DE2323229A1 (de) Ueberwachungseinrichtung fuer die filteranordnung in dunstabzugshauben u. dgl
DE20100535U1 (de) Kochvorrichtung
DE202005010164U1 (de) Kochfeldabzugsvorrichtung
DE2226183C3 (de) Anordnung zum Abführen der Dämpfe von einer Kochstelle
EP1217308B1 (de) Dunstabzugshaube
DE2308183A1 (de) Rauchfang fuer kuechen