CH426632A - Container for holding a roll of film material - Google Patents

Container for holding a roll of film material

Info

Publication number
CH426632A
CH426632A CH1044363A CH1044363A CH426632A CH 426632 A CH426632 A CH 426632A CH 1044363 A CH1044363 A CH 1044363A CH 1044363 A CH1044363 A CH 1044363A CH 426632 A CH426632 A CH 426632A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
perforations
container
film
central section
roll
Prior art date
Application number
CH1044363A
Other languages
German (de)
Inventor
Victor Jr Osborn Paul
Original Assignee
Nat Distillers Chem Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nat Distillers Chem Corp filed Critical Nat Distillers Chem Corp
Publication of CH426632A publication Critical patent/CH426632A/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/08Containers or packages with special means for dispensing contents for dispensing thin flat articles in succession
    • B65D83/0805Containers or packages with special means for dispensing contents for dispensing thin flat articles in succession through an aperture in a wall
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/08Containers or packages with special means for dispensing contents for dispensing thin flat articles in succession
    • B65D83/0847Containers or packages with special means for dispensing contents for dispensing thin flat articles in succession through an aperture at the junction of two walls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D85/00Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials
    • B65D85/67Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for web or tape-like material
    • B65D85/671Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for web or tape-like material wound in flat spiral form
    • B65D85/672Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for web or tape-like material wound in flat spiral form on cores
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S206/00Special receptacle or package
    • Y10S206/82Separable, striplike plural articles

Description

  

  
 



  Behälter zur Aufnahme einer Rolle von Folienmaterial
Die Erfindung betrifft einen Behälter zur Aufnahme einer Rolle von Folienmaterial, das in Stükken vorbestimmter Länge durch einen Schlitz in der Behälterwand ausgegeben werden kann, wobei die Folienstücke längs in der Folienbahn angebrachter Perforationslinien von der Rolle abreissbar sind.



   Der Behälter ist dadurch gekennzeichnet, dass jede Perforationslinie einen mittleren Abschnitt mit kurzen Perforationen aufweist, die voneinander einen kleineren Abstand aufweisen als die Perforationen in den übrigen Abschnitten der Perforationslinie, und die sich in   Abreissiage    längs einer in der Mitte der einen Kante des Ausgabeschlitzes angeordneten Sperrnase befinden, dass sich anschliessend an den mittleren Abschnitt der Perforationslinie beiderseitig eine Zwischenzone befindet, deren Perforationen länger sind und voneinander einen grösseren Abstand aufweisen als die Perforationen in den übrigen Abschnitten, und dass anschliessend an jede Zwischenzone bis zum Rand der Folie eine äussere Zone liegt, deren Perforationen etwa die gleiche Länge wie jene des mittleren Abschnitts aufweisen, aber die einen Abstand voneinander besitzen,

   der grösser ist als der Abstand der Perforationen des mittleren Abschnitts aber kleiner als der Abstand der Perforationen der Zwischenzonen.



   Der erfindungsgemässe Behälter stellt eine Bahn flächenhaften Materials mit neuartigen Trenn-Querlinien zur Verfügung, die ein aufeinanderfolgendes Abnehmen vorbestimmter Längsstücke in einer Weise erlauben, dass die Folie der Trennung auf ihrer Länge einen unterschiedlichen Widerstand entgegensetzt, so dass die Abtrennung der einzelnen Folienstücke in einem gelenkten Zertrennungsvor   gang erfolgt und d die Gefahr einer Rissbildung weitge-    hend ausgeschaltet wird.



   Eine beispielsweise Ausführung der Erfindung ergibt sich aus der folgenden Beschreibung in Verbindung mit der Zeichnung. Darin zeigt:
Fig. 1 in Draufsicht einen Rohling aus   flächiges    Werkstoff, wie Pappe oder dgl., der beim Aufstellen einen Versand- Lager- und Ausgabe-Behälter gemäss der Erfindung ergibt,
Fig. 2 eine Teildraufsicht auf ein endloses, flächenhaftes Material nach einer besonders auf die Ausgabe abgestellten Ausführungsform der Erfindung,
Fig. 3 an einer perspektivischen Darstellung des Versand-, Lager- und Ausgabebehälters von Fig. 1 das Abziehen eines Teils einer Rolle eines endlosen, flächenhaften Materials aus demselben,
Fig. 4 an einer ähnlichen perspektivischen Darstellung wie Fig. 3 ein Stück flächenhaften Materials vorbestimmter Länge, das aus dem Karton oder Behälter in die Abtrennlage herausgezogen worden ist,
Fig.

   5 einen Querschnitt nach Linie 5-5 von Fig. 3,
Fig. 6 an einer Teildraufsicht, leicht vergrössert, eines Teils des flächenhaften Materials eine Form der neuartigen Trenn-Querlinie und
Fig. 7 an einer ebenfalls vergrösserten, ähnlichen Teildraufsicht wie Fig. 6 eine abgeänderte Form der Trenn-Querlinie.



   Wie in den Zeichnungen, insbesondere Fig. 1, gezeigt, kann der neue Karton oder Behälter C zum Versand, Aufbewahren und Ausgeben vorbestimmter Längsstücke eines flächenhaften Materials, das als Endlosmaterial in Rollenform oder gefalteter Form vorliegt, aus einem Rohling eines geeigneten flächigen Werkstoffs, wie Karton o. dgl., erzeugt oder aufgestellt werden.  



   Zweckmässig weist dieser Rohling eine Vorderwand 10, einen Boden 11, eine Rückwand 12 und einen Deckel 13 auf, wobei zwischen diesen Wandteilen geeignete   Ritz-oder    Biegelinien vorgesehen sind. Die freie Kante des Deckels 13 ist mit einer Vorderlasche 14 versehen, die ihrerseits einen Verstärkungsstreifen 15 aufweist, der zweckmässig kürzer gehalten und mit der Unterseite der Lasche durch Verkleben oder auf andere Weise verbunden wird.



  Zum bequemen Schliessen und Öffnen des Behälters sind die hervorstehenden Ecken der Lasche abgerundet (wie bei 14a).



   Der Boden 11 geht in die Stirnwände 16 über, deren jede am Ende in eine Lasche 17 ausläuft. Die Rückwand 12 läuft an jedem Ende in einer Stirnwandlasche 18 aus, die, z. B. durch Verklebung   0. dgl.    mit der Innenfläche der angrenzenden Stirnwand 16 verbunden wird. Die Vorderwand 10 läuft ebenfalls an jedem Ende in eine   Stirnwandlasche    19 aus, die beim Aufstellen des Behälters in beliebiger Weise, wie durch Verklebung o. dgl., mit der entsprechenden   Stirnwandlasche    18 und   zugehörigen    Stirnwand verbunden wird. Zur Erzielung eines bequemen Zusammenbaus sind zwischen benachbarten Wandteilen und Stirnwandlaschen geeignete Ritz- oder Biegelinien vorgesehen.

   Zur Erzielung eines einwandfreien Zusammenpassens können beim Ausstanzen oder sonstigen Fertigen des Behälterrohlings zwischen dem Deckel 13 und der Vorderlasche 14 an den äusseren Enden der zwischen ihnen liegenden   Ritzlinie    Schlitze 14b vorgesehen werden.



   Die obere, freie Kante der Vorderwand 10 ist mit einer Sperrnase 20 versehen, die zweckmässig mittig angeordnet und erhalten wird, indem man den Werkstoff der Vorderwand beidseitig der Nase, wie bei 21, einkerbt oder ausschneidet, wobei sich die Kerben längs des oberen Randes der Vorderwand erstrecken und kurz vor deren Enden unter Bildung von Führungsteilen 22 enden.



      Fig. 2 zeigt t ein geeignetes Material für die Ver-    packung und Ausgabe aus dem oben im einzelnen beschriebenen Behälter. Ein solches Material kann ein flächenhaftes Kunststoffmaterial, wie eine Folie oder in anderer Form sein und wird nach einer bevorzugten Ausführungsform von einem Thermoplast Folienschlauch F gebildet, der unter Bildung zweier flächen flachgelegt und, wie bei S, in Querrichtung unter Bildung einer Bahn von beutelartigen Behältern, die Ende an Ende aneinanderhängen, verschweisst ist. Bei einem gleichmässigen Abstand zwischen aufeinanderfolgenden Schweissnähten erhält man Behälter identischer Länge oder Grösse, aber dies stellt keine Bedingung für die   vorliegende    Erfindung dar, und man kann in einer einzigen Materialbahn auch Beutel verschiedener Grössen ausbilden.



   An jede Querschweissnaht S angrenzend ist eine Reiss- oder Trennlinie (nachfolgend kurz: Trennlinie) vorgesehen, die zweckmässig von unterbrochenen Linien schlitzartiger Perforation gebildet wird, die sich von beiden Rändern des flächenhaften Materials nach innen erstrecken, wobei ein schlauchförmiges Material in der oben wie auch untenliegenden Fläche solche schlitzartigen Perforationen aufweist, die übereinander liegen. Nachdem das freie Ende des Folienschlauches F in Querrichtung verschweisst ist, ergibt die Abtrennung an der nächstfolgenden Trennlinie einen beutelartigen Behälter mit verschlossenem Boden und einer durch den Trennvorgang erzeugten, offenen Mündung.



   Zur Vorbereitung des flächenhaften Materials für die Aufnahme im Behälter gemäss der Erfindung kann man eine Folie auf einem Kern 23 aufwickeln (wie in Fig. 5 gezeigt) oder das Material zick-zack-artig zusammenlegen. Die Art der Unterbringung in dem Behälter ist von sekundärer Bedeutung, und es ist lediglich notwendig, den Inhalt so anzuordnen, dass er durch die Ausgabeöffnung des Behälters leicht abgezogen werden kann.



   Die genaue Ausbildung der Trennlinie hat sich in der Praxis als besonders wichtig erwiesen; eine Ausführungsform ist in Fig. 6 im einzelnen gezeigt.



  Wichtig ist, dass die Trennlinie der Trennung auf ihrer Länge einen   unterschiedlichen    Widerstand entgegensetzt. Hierzu ist ein mittig liegender, direkt mit der Sperrnase 20 fluchtender Abschnitt leichtester Trennbarkeit vorgesehen. Auf diese Weise durchdringt, wenn eine Folie aus dem Behälter abgezogen wird und nach unten über die Oberkante der Vorderwand 10 des Behälters gleitet, die Sperrnase 20 die Trennlinie unmittelbar beim Zusammenkommen mit deren leicht zertrennbaren Mittelabschnitt. Die weitere Vorwärtsbewegung der Folie wird somit abrupt unterbrochen, wobei das Material beidseitig der Sperrnase auf den Kerbenflächen 21 zur Auflage kommt (Fig. 4).

   Die weitere Druckausübung auf das Material führt zur automatischen Abtrennung an der Reisslinie, und man kann somit einzelne, beutelartige Behälter nacheinander in der jeweils gewünschten Weise von der Bahn derselben abtrennen.



   Bei der Ausführungsform nach Fig. 6 wird die allgemein mit 24 bezeichnete Trennlinie von einer Anzahl in Abständen vorgesehener, schlitzartiger Perforationen gebildet. Die Schlitze 25 des Mittelabschnitts sind verhältnismässig kurz und in geringen Abständen angeordnet, während die zwischen ihnen liegenden Verbindungsstege   25 a    ausserordentlich schmal sind. Beidseitig des Mittelabschnitts 25 der Trennlinie ist ein Abschnitt vorgesehen, der der Zertrennung einen erhöhten Widerstand entgegensetzt.



  Dieser Abschnitt weist, wie in der Zeichnung gezeigt, mindestens drei in Abständen vorgesehene Schlitze 26 auf, deren Länge etwas über dem Doppelten der Schlitzlänge im Mittelabschnitt der Reisslinie liegt, wobei die Breite der Verbindungsstege 26a zwischen den Schlitzen 26 im entsprechenden Verhältnis zur Breite der Verbindungsstege 25a steht. Auf den Aussenseiten der Abschnitte 26 und bis zu den Aussenrändern der Folie hin wird die Trennlinie von in Abständen vorgesehenen Schlitzen 27 gebildet, die ungefähr die Länge der Schlitze 25 aufweisen, wobei  jedoch die zwischen ihnen liegenden Verbindungsstege 27a wesentlich breiter als die Verbindungsstege 25a und etwas schmäler als die Verbindungsstege 26a sind.



   Auf diese Weise unterliegt das flächenhafte Material F bei der Ausgabe aus dem Behälter 10 und der aufeinanderfolgenden Abtrennung von Stücken vorbestimmter Länge einer gelenkten Zertrennung an jeder Reisslinie 24. Die Sperrnase 20 durchdringt, wie oben erwähnt, sofort den mittig liegenden, am leichtesten zertrennbaren Abschnitt, der von den    schlitzartigen Perforationen ; 25 und ausserordentlich    schmalen Verbindungsstegen   25 a    gebildet wird.



  Durch den hemmenden Einfluss der verhältnismässig breiten Verbindungsstege 26a zwischen den schlitzartigen Perforationen 26 der angrenzenden Abschnitte tritt vorübergehend eine Verzögerung der Vorwärtsbewegung des flächenhaften Materials ein. Diese Verzögerung wird jedoch durch einen fortgesetzten Druck leicht überwunden, worauf die Abtrennung die in geringeren Abständen vorgesehenen, schlitzartigen Perforationen 27 erreicht, wobei die zwischen diesen befindlichen Verbindungsstege 27a der automatischen Vervollständigung der Abtrennung nur wenig Widerstand entgegensetzen.



   Ein ander wichtiger Vorteil als der, dass eine Trennlinie der oben beschriebenen Art neue und verbesserte Ergebnisse liefert, besteht darin, dass in Verbindung mit dem Aufrollen der Folie in für die Packung geeigneten Handelslängen keine schwerwiegenden Fertigungsprobleme auftreten. Eine von in Abständen vorgesehenen Schlitzen gebildete Reisslinie unterliegt unter dem Einfluss der normalen Drücke, die beim Umwickeln benötigt werden, keiner Zerlegung, was besonders   für    den Einsatz von Polyolefinfolien   sehr geringer Dicke,      einschliesslich    solcher aus Polyäthylen oder Polypropylen gilt.



   Folienbahnen, die zunächst in Form einer Einzelrolle hergestellt und in der erfindungsgemässen Art mit unterbrochenen Trennlinien versehen worden sind, lassen sich (auf Kerne o. dgl.) in Handelslängen bei angemessen hohen Geschwindigkeiten umwikkeln, ohne dass an den Trennlinien aufgrund der Zugspannung, die man zur Bildung fest gewickelter Packungen benötigt, irgendeine teilweise Zerlegung oder ein Verziehen eintritt. Wenn jedoch erhöhte Geschwindigkeiten erwünscht sind, hat sich eine abgeänderte Ausbildung der schlitzartigen Perforationen als vorteilhaft erwiesen.



   Dies ist in Fig. 7 erläutert, in der die Schlitze 29 des Mittelabschnitts der Trennlinie (allgemein mit 28 bezeichnet) verhältnismässig kurz und in geringen Abständen vorgesehen und die zwischen ihnen liegenden Verbindungsstege   29 a    ausserordentlich schmal sind, wodurch ein leicht   zertrenribarer    Mittelt abschnitt entsteht, der mit dem in Fig. 6 gezeigten im wesentlichen identisch ist. Beidseitig dieses Mittelabschnitts der Trennlinie liegt ein Abschnitt vor, welcher der Zerlegung einen erhöhten Widerstand entgegensetzt und eine geringere Zahl in Abständen angeordneter Schlitze 30 (von denen in der Zeichnung nur zwei dargestellt sind) aufweist, die jeweils wesentlich länger als die Schlitze 29 sind, wobei die Breite der zwischen ihnen liegenden Verbindungsstege 30a sich zur Breite der Verbindungsstege 29a entsprechend verhält.

   Auf den Aussenseiten der Abschnitte 26 und bis zu den   Materialrändern    hin wird die Trennlinie von in Abständen vorgesehenen Schlitzen 31 gebildet, welche ungefähr die Länge der Schlitze 29 aufweisen, wobei jedoch die zwischen ihnen liegenden Verbindungsstege   31 a    wesentlich breiter als die Verbindungsstege 29a und etwas schmäler als die Verbindungsstege 30a sind.



   Der Ausgabevorgang hängt eng mit der Form der Trennlinie zusammen: die Abtrennung erfolgt etwas rascher, wenn die beiden, eine erhöhte Festigkeit aufweisenden Zwischenabschnitte eine geringere Zahl an Längschlitzen aufweisen.



   Der Gebrauch des obenbeschriebenen Ausgabebehälters ist besonders einfach. Der Deckel 13 wird abgenommen und das freie Ende des zu entnehmenden Materials etwas herausgezogen. Dann wird der Deckel geschlossen, wobei sich die Vorderlasche nach unten zwischen das freie Materialende und eigentlichen Vorrat erstreckt (wie in Fig. 5 gezeigt), worauf das Material sich in der Ausgabelage befindet und auf den Oberkanten der Führungsteile 22 und der Sperrnase 20 aufliegt (siehe auch Fig. 3).



   Beim weiteren Herausziehen des Materials durchdringt die Sperrnase 20 den mittig liegenden Abschnitt grösster Zertrennbarkeit (der von den schlitzartigen Perforationen 25 und ausserordentlich schmalen Verbindungsstegen 25a gebildet wird). An diesem Punkte wird die Vorwärtsbewegung des Materials unterbrochen, wobei es beidseitig seines Mittelabschnittes auf den Kerbenflächen 21 aufliegt (Lage nach Fig. 4). Ein weiterer Druck führt zur automatischen Abtrennung längs der restlichen Perforationen, wobei die Abtrenngeschwindigkeit zunimmt, nachdem die Abschnitte erhöhter Festigkeit zertrennt sind. Auf diese Weise können in der jeweils gewünschten Weise einzelne beutelartige Behälter nacheinander von einer Bahn derselben abgetrennt werden.



   Während der Abtrennung wird das Material etwas verzogen, wodurch sich die abgetrennten Teile längs jeder Reisslinie nach aussen und in eine Schräglage über die Kerben 21 verschieben, wodurch sie gegen ein Hineinfallen aus dem Griffbereich in den Behälter gehalten werden. Das Material des Vorrats (der Rolle oder sonstigen Packung) bleibt auf diese Weise greifbar, so dass das Abziehen und Abtrennen der nächstfolgenden Längs stücks ohne weiteres erfolgen kann.



   Die Erfindung schafft somit einen neuen Versand-, Lager- und Ausgabebehälter und eine neue Bahn flächenhaften Materials, von der Stücke vorbestimmter Länge abgenommen und automatisch abgetrennt werden können. Die oben beschriebene Ausführungsform ist anhand der Abnahme von Beuteln  von einer in Querrichtung verschweissten Thermo  plastfolle    erläutert, aber   die    Erfindung ist nicht hierauf beschränkt, sondern man kann mit gleicher Leichtigkeit in der erfindungsgemässen Weise auch Film, Papier oder andere Stoffe als ein- oder mehrlagiges flächenhaftes Material oder in anderer vorgefertigter Form verpacken. In ähnlicher Weise sind bezüglich des Behälters selbst verschiedene bauliche   Abänderungen    möglich.   



  
 



  Container for holding a roll of film material
The invention relates to a container for receiving a roll of film material which can be dispensed in pieces of a predetermined length through a slot in the container wall, the pieces of film being tearable from the roll along perforation lines made in the film web.



   The container is characterized in that each line of perforations has a central section with short perforations which are spaced a smaller distance from one another than the perforations in the other sections of the line of perforations, and which are torn off along a locking lug arranged in the middle of one edge of the dispensing slot are located that adjoining the middle section of the perforation line on both sides there is an intermediate zone, the perforations of which are longer and are at a greater distance from one another than the perforations in the other sections, and that an outer zone is adjacent to each intermediate zone up to the edge of the film, the perforations of which are approximately the same length as those of the central section, but which are spaced apart,

   which is greater than the spacing between the perforations in the middle section but smaller than the spacing between the perforations in the intermediate zones.



   The container according to the invention provides a web of sheet-like material with novel dividing transverse lines which allow successive removal of predetermined longitudinal pieces in such a way that the film offers different resistance to the separation along its length, so that the separation of the individual film pieces in a controlled manner Separation process takes place and d the risk of crack formation is largely eliminated.



   An example embodiment of the invention results from the following description in conjunction with the drawing. It shows:
Fig. 1 is a plan view of a blank made of flat material, such as cardboard or the like. Which, when set up, results in a shipping, storage and dispensing container according to the invention,
2 shows a partial plan view of an endless, sheet-like material according to an embodiment of the invention that is particularly geared towards output,
Fig. 3 is a perspective view of the shipping, storage and dispensing container of Fig. 1, the removal of part of a roll of an endless, sheet-like material therefrom,
FIG. 4 shows a perspective illustration similar to FIG. 3, a piece of sheet-like material of a predetermined length which has been pulled out of the cardboard box or container into the separation layer,
Fig.

   5 shows a cross section along line 5-5 of FIG. 3,
6 is a partial plan view, slightly enlarged, of part of the sheet-like material, and shows a shape of the novel dividing transverse line
FIG. 7 shows a modified form of the transverse dividing line on a likewise enlarged, similar partial plan view to FIG. 6.



   As shown in the drawings, in particular FIG. 1, the new carton or container C can be used for shipping, storing and dispensing predetermined longitudinal pieces of a sheet-like material, which is present as an endless material in roll form or in folded form, from a blank of a suitable sheet material, such as Cardboard or the like, produced or set up.



   This blank expediently has a front wall 10, a base 11, a rear wall 12 and a cover 13, with suitable scoring or bending lines being provided between these wall parts. The free edge of the cover 13 is provided with a front flap 14 which in turn has a reinforcing strip 15 which is expediently kept shorter and connected to the underside of the flap by gluing or in some other way.



  The protruding corners of the flap are rounded for easy closing and opening of the container (as in 14a).



   The bottom 11 merges into the end walls 16, each of which ends in a tab 17. The rear wall 12 terminates at each end in an end wall flap 18 which, for. B. is connected to the inner surface of the adjacent end wall 16 by gluing 0. The front wall 10 also terminates at each end in an end wall flap 19 which is connected to the corresponding end wall flap 18 and associated end wall in any way, such as by gluing or the like, when the container is set up. To achieve a convenient assembly, suitable scoring or bending lines are provided between adjacent wall parts and front wall tabs.

   To achieve a perfect fit, slots 14b can be provided between the cover 13 and the front flap 14 at the outer ends of the score line between them when punching out or otherwise manufacturing the container blank.



   The upper, free edge of the front wall 10 is provided with a locking nose 20, which is conveniently arranged in the middle and obtained by notching or cutting out the material of the front wall on both sides of the nose, as at 21, the notches along the upper edge of the Extend the front wall and terminate shortly before its ends to form guide parts 22.



      FIG. 2 shows a suitable material for packaging and dispensing from the container described in detail above. Such a material can be a sheet-like plastic material, such as a film or in another form and, according to a preferred embodiment, is formed by a thermoplastic film tube F, which is laid flat to form two surfaces and, as in S, in the transverse direction to form a web of bag-like containers , which hang together end to end, is welded. With an even distance between successive weld seams, containers of identical length or size are obtained, but this is not a condition for the present invention, and bags of different sizes can also be formed in a single material web.



   Adjacent to each transverse weld seam S there is a tear or dividing line (hereinafter for short: dividing line), which is expediently formed by broken lines of slit-like perforations that extend inward from both edges of the sheet-like material, with a tubular material in the above as well underlying surface has such slot-like perforations that lie one above the other. After the free end of the film tube F has been welded in the transverse direction, the separation on the next separation line results in a bag-like container with a closed bottom and an open mouth created by the separation process.



   To prepare the sheet-like material for inclusion in the container according to the invention, a film can be wound onto a core 23 (as shown in FIG. 5) or the material can be folded up in a zigzag fashion. The manner of accommodation in the container is of secondary importance and it is only necessary to arrange the contents so that they can be easily withdrawn through the dispensing opening of the container.



   The exact formation of the dividing line has proven to be particularly important in practice; one embodiment is shown in detail in FIG.



  It is important that the dividing line offers different resistance to the separation along its length. For this purpose, a centrally located section which is directly aligned with the locking nose 20 and which is easy to separate is provided. In this way, when a film is peeled from the container and slides down over the top edge of the front wall 10 of the container, the locking lug 20 penetrates the dividing line immediately upon coming together with its easily separable central portion. The further forward movement of the film is thus abruptly interrupted, the material coming to rest on both sides of the locking nose on the notch surfaces 21 (FIG. 4).

   The further exertion of pressure on the material leads to the automatic separation at the tear line, and thus individual, bag-like containers can be separated from the web of the same one after the other in the manner desired in each case.



   In the embodiment according to FIG. 6, the dividing line, generally designated 24, is formed by a number of slot-like perforations provided at intervals. The slots 25 of the central section are relatively short and arranged at small intervals, while the connecting webs 25 a between them are extremely narrow. On both sides of the middle section 25 of the dividing line, a section is provided which opposes the separation with increased resistance.



  This section has, as shown in the drawing, at least three spaced slots 26, the length of which is slightly more than twice the slot length in the central section of the tear line, the width of the connecting webs 26a between the slots 26 in a corresponding ratio to the width of the connecting webs 25a stands. On the outer sides of the sections 26 and up to the outer edges of the film, the dividing line is formed by slots 27 provided at intervals, which have approximately the length of the slots 25, but the connecting webs 27a between them are considerably wider than the connecting webs 25a and something are narrower than the connecting webs 26a.



   In this way, the sheet-like material F is subject to a controlled severing at each tear line 24 as it is dispensed from the container 10 and the successive severing of pieces of predetermined length. The locking lug 20, as mentioned above, immediately penetrates the centrally located, most easily severable section, that of the slot-like perforations; 25 and extremely narrow connecting webs 25 a is formed.



  Due to the inhibiting influence of the relatively wide connecting webs 26a between the slot-like perforations 26 of the adjoining sections, there is a temporary delay in the forward movement of the sheet-like material. However, this delay is easily overcome by continued pressure, whereupon the separation reaches the slit-like perforations 27 provided at smaller intervals, the connecting webs 27a located between these offering little resistance to the automatic completion of the separation.



   An important advantage other than that a parting line of the type described above provides new and improved results is that there are no serious manufacturing problems associated with rolling up the film in commercial lengths suitable for the pack. A tear line formed by spaced slits is not subject to decomposition under the influence of the normal pressures required for wrapping, which is particularly true for the use of very thin polyolefin films, including those made of polyethylene or polypropylene.



   Foil webs, which were initially produced in the form of a single roll and provided with interrupted dividing lines in the manner according to the invention, can be wrapped around (on cores or the like) in commercial lengths at appropriately high speeds, without the tensile stress that is caused on the dividing lines required to form tightly wound packages, any partial disassembly or warping occurs. However, if higher speeds are desired, a modified design of the slot-like perforations has proven advantageous.



   This is explained in Fig. 7, in which the slots 29 of the middle section of the dividing line (generally designated 28) are provided relatively short and at small intervals and the connecting webs 29 a between them are extremely narrow, resulting in an easily severable middle section, which is substantially identical to that shown in FIG. On both sides of this central section of the dividing line there is a section which opposes the dismantling with increased resistance and has a smaller number of spaced slots 30 (only two of which are shown in the drawing), each of which is considerably longer than the slots 29, with the width of the connecting webs 30a lying between them is corresponding to the width of the connecting webs 29a.

   On the outer sides of the sections 26 and up to the material edges, the dividing line is formed by slots 31 provided at intervals, which have approximately the length of the slots 29, but the connecting webs 31a between them are much wider than the connecting webs 29a and somewhat narrower than the connecting webs 30a.



   The dispensing process is closely related to the shape of the dividing line: the separation takes place somewhat more quickly if the two intermediate sections, which have increased strength, have a smaller number of longitudinal slits.



   The use of the dispensing container described above is particularly simple. The cover 13 is removed and the free end of the material to be removed is pulled out a little. Then the lid is closed, with the front flap extending down between the free end of the material and the actual supply (as shown in FIG. 5), whereupon the material is in the dispensing position and rests on the upper edges of the guide parts 22 and the locking lug 20 ( see also Fig. 3).



   When the material is withdrawn further, the locking lug 20 penetrates the centrally located section of greatest severability (which is formed by the slot-like perforations 25 and extremely narrow connecting webs 25a). At this point the forward movement of the material is interrupted, whereby it rests on both sides of its central section on the notch surfaces 21 (position according to FIG. 4). A further pressure leads to the automatic separation along the remaining perforations, the separation speed increasing after the sections of increased strength have been separated. In this way, individual bag-like containers can be separated one after the other from a web of the same in the manner desired in each case.



   During the separation, the material is somewhat distorted, as a result of which the separated parts are displaced outwards along each tear line and in an inclined position over the notches 21, whereby they are held against falling out of the grip area into the container. The material of the supply (the roll or other pack) remains tangible in this way, so that the pulling off and severing of the next longitudinal piece can be done easily.



   The invention thus creates a new shipping, storage and dispensing container and a new sheet of sheet material from which pieces of predetermined length can be removed and automatically separated. The embodiment described above is explained using the removal of bags from a transversely welded Thermo plastfolle, but the invention is not limited to this, but you can with the same ease in the inventive way also film, paper or other materials as a single or multi-layer sheet Pack the material or in another prefabricated form Similarly, various structural modifications are possible with respect to the container itself.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Behälter zur Aufnahme einer Rolle von Folienmaterial, das in Stücken vorbestimmter Länge durch einen Schlitz in der Behälterwand ausgegeben werden kann, wobei die Folienstücke längs in der Folienbahn angebrachter Perforationslinien von der Rolle abreissbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass jede Perforationslinie einen mittleren Abschnitt mit kurzen Perforationen (25) aufweist, die voneinander einen kleineren Abstand (25a) aufweisen als die Perforationen in den übrigen Abschnitten der Perforationslinie und die sich in Abreisslänge längs einer in der Mitte der einen Kante des Ausgabeschlitzes angeordneten Sperrnase befinden, dass sich anschliessend an den mittleren Abschnitt der Perforationslinie beiderseitig eine Zwischenzone befindet, deren Perforationen (26) länger sind und voneinander einen grösseren Abstand (26a) PATENT CLAIM Container for receiving a roll of film material, which can be dispensed in pieces of a predetermined length through a slot in the container wall, wherein the film pieces can be torn off the roll along perforation lines made in the film web, characterized in that each perforation line has a central section with short perforations (25), which have a smaller distance (25a) from each other than the perforations in the other sections of the perforation line and which are located in tear-off length along a locking lug arranged in the middle of one edge of the dispensing slot that adjoins the middle section of the Perforation line there is an intermediate zone on both sides, the perforations (26) of which are longer and a greater distance from each other (26a) aufweisen als die Perforationen in den übrigen Abschnitten, und dass anschliessend an jede Zwischenzone bis zum Rand der Folie eine äussere Zone liegt, deren Perforationen (27) etwa die gleiche Länge wie jene des mittleren Abschnitts aufweisen, aber die einen Abstand voneinander besitzen, der grösser ist als der Abstand der Perforationen des mittleren Abschnitts aber kleiner als der Abstand der Perforationen der Zwischenzonen. have than the perforations in the remaining sections, and that adjoining each intermediate zone up to the edge of the film is an outer zone, the perforations (27) of which are approximately the same length as those of the central section, but which are at a greater distance from one another is less than the distance between the perforations of the central section, however, than the distance between the perforations of the intermediate zones. UNTERANSPRÜCHE 1. Behälter nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Perforationen (26) der Zwischenzonen mindestens zweimal so lang sind als die Perforationen des mittleren Abschnitts, und dass die zwischen ihnen befindlichen Verbindungsstege mindestens die doppelte Länge der Verbindungsstege des mittleren Abschnitts aufweisen. SUBCLAIMS 1. Container according to claim, characterized in that the perforations (26) of the intermediate zones are at least twice as long as the perforations of the central section, and that the connecting webs located between them have at least twice the length of the connecting webs of the central section. 2. Behälter nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Ausgabeschlitz an jedem Ende einen Führungsteil (22) für die auszugebende Folie aufweist. 2. Container according to claim and dependent claim 1, characterized in that the dispensing slot has a guide part (22) for the film to be dispensed at each end.
CH1044363A 1962-08-23 1963-08-23 Container for holding a roll of film material CH426632A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US218898A US3173601A (en) 1962-08-23 1962-08-23 Dispensing sheet material in predetermined lengths

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH426632A true CH426632A (en) 1966-12-15

Family

ID=22816931

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1044363A CH426632A (en) 1962-08-23 1963-08-23 Container for holding a roll of film material

Country Status (2)

Country Link
US (1) US3173601A (en)
CH (1) CH426632A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1991013815A1 (en) * 1990-03-08 1991-09-19 Laredj Sekkiou Dispenser of plastic objects packaged in rolls

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3366313A (en) * 1966-03-22 1968-01-30 Cps Ind. Inc. Arrangement for wrapping packages
US3647060A (en) * 1969-03-25 1972-03-07 Mobil Oil Corp Roll double-pocketed bag structures
US3760940A (en) * 1971-07-02 1973-09-25 Mobil Oil Corp Method of embossing thin, limp plastic film, and disposable and embossed plastic bag product
US3868052A (en) * 1973-02-26 1975-02-25 Winston G Rockefeller Moist tissue dispensing
US7552574B2 (en) * 2002-03-18 2009-06-30 Frito-Lay North America, Inc. Variable tension gusseting system
US6722106B2 (en) * 2002-03-18 2004-04-20 Recot, Inc. Vertical stand-up pouch
US7516596B2 (en) * 2002-03-18 2009-04-14 Frito-Lay North America, Inc. Bandolier format packaging

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1905561A (en) * 1933-04-25 of minerva
US673417A (en) * 1900-03-21 1901-05-07 Wallace Nelson Brown Bag or envelop.
US1885610A (en) * 1929-10-21 1932-11-01 Menasha Products Company Cutter receptacle
US1938269A (en) * 1930-06-18 1933-12-05 Crystal Tissue Company Dispensing container for rolls of flexible web material
US1969625A (en) * 1932-08-17 1934-08-07 Alfonso A Scarpa Folding box
GB426244A (en) * 1934-08-13 1935-03-29 John William Moir Improvements relating to webs or rolls of toilet paper and the like
US2768902A (en) * 1952-05-28 1956-10-30 Scholl Mfg Co Inc Method of making adhesive tape with non-skid backing
US2778424A (en) * 1953-06-18 1957-01-22 Moore Business Forms Inc Strip severing machines
US2843889A (en) * 1955-11-04 1958-07-22 Robert R Keller Decorative molding strips and the like
US2982456A (en) * 1957-03-26 1961-05-02 Gen Motors Corp Method for severing thermoplastic materials
US3033257A (en) * 1957-08-21 1962-05-08 H G Weber And Company Inc Bag forming tube and method of forming and accumulating the same
DE1108392B (en) * 1958-09-23 1961-06-08 Assmann F W & Soehne Material strips for a paper filter with a roll seam connection for filtering coffee or tea
US3045891A (en) * 1959-09-11 1962-07-24 A Aba Cellophane Products Corp Continuous envelopes

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1991013815A1 (en) * 1990-03-08 1991-09-19 Laredj Sekkiou Dispenser of plastic objects packaged in rolls

Also Published As

Publication number Publication date
US3173601A (en) 1965-03-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2729383C2 (en) Packaging container
EP0274514B1 (en) Package for packing pieces of goods and process of manufacture thereof
DE2910851C2 (en) Plastic film pouch and process for its manufacture
DE3413947C2 (en)
CH418178A (en) Container and method of making the container
DE2136843A1 (en) Packing bag
DE1486724B1 (en) STORAGE BLOCK FROM PLASTIC BAGS
CH629437A5 (en) Carton, method for its manufacture, and blank for carrying out the method
CH616629A5 (en)
DE1289481B (en) Opening arrangement on containers made of sheet material
DE2557820A1 (en) DISPENSING DEVICE FOR BAGS MADE OF THERMOPLASTIC MATERIAL
CH620651A5 (en)
DE1536246B1 (en) Packaging, especially for cigarettes
CH415441A (en) Device on square capsule packaging for opening and emptying the same
DE2827803B2 (en) Packaging for encrusted baked goods and processes for their manufacture
DE3545733A1 (en) DOUBLE PACKAGING
CH426632A (en) Container for holding a roll of film material
WO2003035500A1 (en) Bag made of a thermoplastic sheet
DE2232799B2 (en) PACKAGING CONTAINER
DE2915166C2 (en)
EP0264606A2 (en) Bag composed of an outer and inner bag
DE2121588A1 (en) Thermoplastic/carrier bag - with stiffened mouth hand holes and fold over closure
DE2229935C2 (en) Carton with tear-open thread - which terminates at end flaps to form pouring opening, and includes projecting thumb loop
DE1753641C3 (en) Process for the production of a packaging provided with a tear-off surface from flexible, thermoplastic material
DE2457021C3 (en) Tie wrapping