CH424139A - Device designed for drying hands - Google Patents

Device designed for drying hands

Info

Publication number
CH424139A
CH424139A CH1369365A CH1369365A CH424139A CH 424139 A CH424139 A CH 424139A CH 1369365 A CH1369365 A CH 1369365A CH 1369365 A CH1369365 A CH 1369365A CH 424139 A CH424139 A CH 424139A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
housing
towel
warm air
lever arm
stack
Prior art date
Application number
CH1369365A
Other languages
German (de)
Inventor
Goldstein Arthur
Original Assignee
Goldstein Arthur
Warmex Limited
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from GB4554964A external-priority patent/GB1058564A/en
Application filed by Goldstein Arthur, Warmex Limited filed Critical Goldstein Arthur
Publication of CH424139A publication Critical patent/CH424139A/en

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K10/00Body-drying implements; Toilet paper; Holders therefor
    • A47K10/48Drying by means of hot air
    • A47K10/485Drying by means of hot air combined with a textile or paper towel dispenser

Description

  

  Zum     Trocknen    der     Hände        bestimmte        Vorrichtung       Die     vorliegende    Erfindung betrifft eine zum  Trocknen der Hände bestimmte Vorrichtung, die ein  Gehäuse aufweist, das mit Mitteln zum Auslassen  von     Warmluft    durch eine Öffnung des Bodens ver  sehen ist.  



  Die Vorrichtung ist erfindungsgemäss dadurch  gekennzeichnet, dass im Gehäuse ein Handtuchhalter  herausnehmbar angeordnet ist, der zur Aufnahme  eines Stapels von durchschiessenden Handtüchern  ausgebildet und so beschaffen ist, dass ein vorbe  stimmter Endteil des jeweils untersten Handtuches  aus dem Gehäuseboden herausragt, wobei Mittel vor  gesehen sind, dass beim vollständigen Herausziehen  dieses Handtuches aus dem Gehäuse ein     Timer    be  tätigt wird, der das Herausströmen der Warmluft  während eines     vorbestimmtenZeitintervalls    veranlasst.  



  Dadurch ist es     möglich,    nasse Hände kombiniert  mittels des Handtuches und warmer Luft zu trocknen.  Die Zeichnung zeigt ein Ausführungsbeispiel des  Erfindungsgegenstandes.  



       Fig.    1 zeigt eine Vorderansicht.       Fig.    2 zeigt eine Seitenansicht.  



       Fig.    3 zeigt in der gleichen Darstellung wie     Fig.    3  in grösserem Massstab mit     teilweise    aufgebrochenem  Gehäuse ein Detail.  



  Die dargestellte Vorrichtung weist ein Gehäuse 1  auf, das zweckmässig aus Blech besteht und zum Be  festigen an einer Gebäudewand oder einer ähnlichen  festen Fläche bestimmt ist. Das Gehäuse 1 weist einen  Vorraum 2 auf, welcher oben und unten offen und  zur Aufnahme eines einschiebbaren Handtuchhalters  3 bestimmt ist. Dieser ist mit einem teilweise offenen  Boden versehen und zur Aufnahme eines Stapels     S     von sukzessive abziehbaren Papier-Handtüchern ein  gerichtet. Das unterste Handtuch des Stapels S liegt    gemäss     Fig.    3 auf zwei Führungswalzen 4     bzw.    5 auf,  die quer zum Boden des Vorraums 2 verlaufen.  



  Wenn der Handtuchhalter 3 vollständig in den  Vorraum 2 eingeschoben ist, hängt ein     Endteil    T des  untersten Handtuches des Stapels S ungefähr vertikal  herab, wie dies in den     Fig.    2 und 3 veranschaulicht  ist. Der Handtuchhalter ist nach vorne offen und er  möglicht dadurch, den Handtuchstapel     S    leicht in den  Halter 3     einzusetzen.    Die offene Front ist dann durch  die entsprechende Wandpartie des Vorraumes 2 ab  geschlossen. Am oberen Ende des Halters 3 ist zum  leichten Einsetzen und Herausheben ein     Handgriff    6  angeordnet.  



  Der Vorraum 2 ist am unteren Ende mit einer  drehbar gelagerten     Antriebswalze    7 versehen, an wel  cher der heraushängende Endteil T des untersten  Handtuches des Stapels S     derart        anliegt,    dass dieses  Handtuch beim Herausziehen durch Angreifen am       Endteil    T kraftschlüssig an der     Walze    angreift und  diese daher in der entsprechenden     Richtung    dreht.  



  Im     Hinterraum    des Gehäuses 1 ist     gemäss        Fig.    2  ein     elektrisch        antreibbares    Gebläse 14 angeordnet,  welches Luft durch einen elektrischen Heizkörper 15  und anschliessenden Anlassstutzen 8 am unteren Ge  häuseende     hindurchbläst,    so dass der dadurch entste  hende Warmluftstrom durch die zum Trocknen der  Hände, unterhalb des Gehäuses 1 bestimmte Zone  strömt.  



  Das Gebläse 14 und der Heizkörper 15 werden  für jeden     Trocknungsvorgang    für einen vorbestimm  ten Zeitintervall gleichzeitig durch einen     gemeinsa-          samen    Timer in Betrieb gesetzt. Dies geschieht mittels  eines Schalters 9, dessen Schalthebel 10 durch das  freie Ende eines     anderenends    mittels einer Rutsch  kupplung 12 an der Antriebswalze 7 sitzenden Hebel  armes 11 betätigt wird.

        Zum Gebrauch genügt es daher, den herabhängen  den     Handtuchteil    T nach unten abzuziehen und da  durch die     Antriebswalze    7, bezogen auf     Fig.    3, im       Gegenuhrzeigersinn    zu drehen, um über die Hebel 11,  10 den     Schalter    9 zu schliessen und den Timer in Be  trieb zu setzen.  



  Zur Anzeige ist eine elektrische Lampe 13 hinter       einem    nicht dargestellten Fenster vorgesehen, die  gleichzeitig     mit    der     Inbetriebsbesetzung    des     Timers     eingeschaltet     wird    und daher die     Bereitschaft    zum  Trocknen anzeigt. Ferner sind gemäss     Fig.    1 im Vor  derteil des Gehäuses 1 zwei in einem Abstand neben  einanderliegende Fenster 16 vorgesehen, durch die  der unterste Teil des Stapels S sichtbar ist, so dass  ohne weiteres feststellbar ist, wann der Handtuch  halter nachgefüllt werden muss.  



  Nach Bedarf     kann    auch eine zusätzliche Heizein  richtung unmittelbar über dem Boden des     Gehäuse-          hinterraums    vorgesehen sein, die     verhältnismässig     schwach sein kann und dazu dient, die Luft im     Ge-          häusehinterraum        vorzuheizen    und dadurch zu ge  währleisten, dass sofort nach     in        Betriebsetzung          Warmluft    aus dem Stutzen 8 ausströmt.  



       In    der gestapelten Lage     sind,    bezogen auf     Fig.    1,  die Handtücher     derart    gefaltet, dass ihr unterstes,  den Endteil T aufweisendes Blatt in der waagrechten  Lage nicht     ganz    bis zur     Walze    4 reicht, so dass der  Endteil T des jeweils untersten Blattes von selbst in  die in     Fig.    1 und 3 dargestellte Hängelage fällt.



  For drying the hands intended device. The present invention relates to a device intended for drying the hands, which device has a housing which is provided with means for discharging warm air through an opening in the floor.



  According to the invention, the device is characterized in that a towel holder is removably arranged in the housing, which is designed to hold a stack of towels penetrating through it and is designed in such a way that a certain end part of the bottom towel in each case protrudes from the housing base, means being provided in front of that when this towel is completely pulled out of the housing, a timer is actuated which causes the warm air to flow out during a predetermined time interval.



  This makes it possible to dry wet hands combined with the towel and warm air. The drawing shows an embodiment of the subject matter of the invention.



       Fig. 1 shows a front view. Fig. 2 shows a side view.



       FIG. 3 shows a detail in the same representation as FIG. 3 on a larger scale with the housing partially broken open.



  The device shown has a housing 1, which is suitably made of sheet metal and is intended to be fastened to a building wall or a similar solid surface. The housing 1 has an anteroom 2 which is open at the top and at the bottom and is intended to accommodate a retractable towel holder 3. This is provided with a partially open bottom and directed to receive a stack S of successively removable paper towels. According to FIG. 3, the lowermost towel of the stack S rests on two guide rollers 4 and 5, which run transversely to the floor of the vestibule 2.



  When the towel holder 3 is completely pushed into the vestibule 2, an end part T of the lowermost towel of the stack S hangs down approximately vertically, as illustrated in FIGS. 2 and 3. The towel holder is open to the front and thereby makes it possible to easily insert the towel stack S into the holder 3. The open front is then closed by the corresponding wall section of the vestibule 2 from. At the upper end of the holder 3, a handle 6 is arranged for easy insertion and lifting.



  The vestibule 2 is provided at the lower end with a rotatably mounted drive roller 7, on wel cher the hanging end part T of the lowest towel of the stack S is applied in such a way that this towel when pulled out by grasping the end part T frictionally engages the roller and therefore in rotates in the corresponding direction.



  In the back space of the housing 1, an electrically driven fan 14 is arranged according to FIG. 2, which blows air through an electric heater 15 and subsequent starter connection 8 at the lower end of the housing, so that the resulting warm air flow through the drying hands below the Housing 1 specific zone flows.



  The fan 14 and the heating element 15 are simultaneously set in operation by a common timer for each drying process for a predetermined time interval. This is done by means of a switch 9, the switch lever 10 is actuated by the free end of the other end by means of a slip clutch 12 on the drive roller 7 seated lever arm 11.

        For use, it is therefore sufficient to pull the towel part T down and then rotate counterclockwise by the drive roller 7, based on FIG. 3, to close the switch 9 via the lever 11, 10 and the timer was in Be to put.



  For display purposes, an electric lamp 13 is provided behind a window (not shown), which is switched on at the same time as the timer is put into operation and therefore indicates the readiness for drying. Furthermore, according to Fig. 1 in the front derteil of the housing 1 two spaced apart windows 16 are provided through which the lowest part of the stack S is visible, so that it is easy to determine when the towel holder needs to be refilled.



  If required, an additional heating device can also be provided directly above the floor of the rear housing space, which can be relatively weak and serves to preheat the air in the rear housing space and thereby ensure that warm air flows out of the socket immediately after it is put into operation 8 flows out.



       In the stacked position, referring to FIG. 1, the towels are folded in such a way that their bottom sheet, which has the end part T, does not quite reach the roller 4 in the horizontal position, so that the end part T of the bottom sheet in each case automatically moves into the hanging position shown in Fig. 1 and 3 falls.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Zum Trocknen der Hände bestimmte Vorrich tung, die ein Gehäuse aufweist, das mit Mitteln zum Auslassen von Warmluft durch eine öffnung des Bodens versehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass im Gehäuse (1) ein Handtuchhalter (3) herausnehm- bar angeordnet ist, der zur Aufnahme eines Stapels (S) von durchschiessenden Handtüchern ausgebildet und so beschaffen ist, dass ein vorbestimmter Endteil (T) des jeweils untersten Handtuches aus dem Ge häuseboden herausragt, wobei Mittel vorgesehen sind, dass beim vollständigen Herausziehen dieses Handtuches aus dem Gehäuse ein Timer betätigt wird, A device for drying hands which has a housing which is provided with means for letting out warm air through an opening in the bottom, characterized in that a towel holder (3) is removably arranged in the housing (1) designed to accommodate a stack (S) of penetrating towels and is designed so that a predetermined end part (T) of the bottom towel protrudes from the bottom of the housing, means are provided that a timer is actuated when this towel is completely pulled out of the housing becomes, der das Herausströmen der Warmluft während eines vorbestimmten Zeitintervalls veranlasst. UNTERANSPRÜCHE 1. Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass der Timer unter dem Einfluss eines durch einen Hebelarm (11) betätigbaren Schal ters (9, 10) steht, wobei der Hebelarm (11) mit einer drehbar gelagerten Antriebswalze (7) gekuppelt ist, die derart angeordnet ist, dass das jeweils unterste Handtuch des Stapels (S) which causes the outflow of the warm air during a predetermined time interval. SUBClaims 1. Device according to claim, characterized in that the timer is under the influence of a switch (9, 10) actuatable by a lever arm (11), the lever arm (11) being coupled to a rotatably mounted drive roller (7) which is arranged in such a way that the bottom towel of the stack (S) beim Abziehen kraftschlüs sig an der Antriebswalze (7) anliegt und dadurch letz tere im Sinne der Schalterbetätigung durch den Hebel arm (11) dreht. 2. when it is pulled off, it rests against the drive roller (7) and thereby rotates the latter in the sense of actuating the switch through the lever arm (11). 2. Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass das Gehäuse (1) einen Vorraum (2) und einen Hinterraum aufweist, von denen der eine, nach unten offene Raum eine elektrische Heiz- einrichtung (15) und ein elektrisches Gebläse (14) zum Ausblasen der Warmluft aufweist, wogegen der andere, nach unten offene Raum zur Aufnahme des Handtuchhalters (3) bestimmt ist. 3. Vorrichtung nach Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass im Gehäuse (1) eine zusätzliche Heizeinrichtung zum Vorheizen der im Gehäuse be findlichen Luft angeordnet ist. Device according to patent claim, characterized in that the housing (1) has an anteroom (2) and a rear chamber, one of which is open at the bottom, an electrical heating device (15) and an electrical blower (14) for blowing out which has warm air, whereas the other, downwardly open space is intended to accommodate the towel rail (3). 3. Device according to dependent claim 2, characterized in that an additional heating device for preheating the air sensitive in the housing is arranged in the housing (1).
CH1369365A 1964-10-05 1965-10-05 Device designed for drying hands CH424139A (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB4055964 1964-10-05
GB4554964A GB1058564A (en) 1964-11-09 1964-11-09 Improvements relating to devices for drying the hands

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH424139A true CH424139A (en) 1966-11-15

Family

ID=26264434

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1369365A CH424139A (en) 1964-10-05 1965-10-05 Device designed for drying hands

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH424139A (en)
NL (1) NL140724B (en)

Also Published As

Publication number Publication date
NL140724B (en) 1974-01-15
NL6503079A (en) 1966-04-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH424139A (en) Device designed for drying hands
AT223335B (en) Spit roasting device
DE1429739C (en) Hand dryer
DE4011688C2 (en)
DE8206362U1 (en) TRANSPORTABLE DEVICE FOR QUICKLY DRYING LAUNDRY PIECES
DE3610560A1 (en) Foot drier
DE10221109B4 (en) Device for drying preferably flexible textile laundry
DE1429739B2 (en) HAND DRYER
DE2610997C3 (en) Electric heat storage heater
DE102022001600B4 (en) Drying device
DE3028028A1 (en) ELECTRIC BREAD ROESTER
AT235787B (en) Apparatus for drying laundry
DE2144116A1 (en) Device for dispensing towels, in particular paper towels
DE2004391A1 (en) Machine for preparing drinks
DE455897C (en) Protection device for toilet seats
DE650403C (en) Electrically controlled, automatic device for the delivery of differently large amounts of feed distributed over more or less large times
DE713552C (en) Device for drying milk products, in particular whey
DE688739C (en) Sterilization equipment
DE428406C (en) Motor-driven floor processing machine
DE2119586A1 (en) Clothes dryers for household purposes
CH597746A5 (en) Drying and ventilating equipment for harvest material
DE2238929A1 (en) CABINET FOR DRYING TEXTILES
CH618109A5 (en) Apparatus for the flocking of an article of clothing or of a greetings card
DE6752981U (en) DRYING DEVICE
DE1835793U (en) ROES MACHINE.