CH423423A - Cutting and separating device for material produced in a continuous work process - Google Patents

Cutting and separating device for material produced in a continuous work process

Info

Publication number
CH423423A
CH423423A CH833365A CH833365A CH423423A CH 423423 A CH423423 A CH 423423A CH 833365 A CH833365 A CH 833365A CH 833365 A CH833365 A CH 833365A CH 423423 A CH423423 A CH 423423A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
sliding carriage
length measuring
rolling
carriage
measuring stop
Prior art date
Application number
CH833365A
Other languages
German (de)
Inventor
Keller Kurt
Original Assignee
Hydrel Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hydrel Ag filed Critical Hydrel Ag
Priority to CH833365A priority Critical patent/CH423423A/en
Publication of CH423423A publication Critical patent/CH423423A/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D25/00Machines or arrangements for shearing stock while the latter is travelling otherwise than in the direction of the cut
    • B23D25/02Flying shearing machines
    • B23D25/04Flying shearing machines in which a cutting unit moves bodily with the work while cutting

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Accessories And Tools For Shearing Machines (AREA)

Description

  

      Abläng-   <B>und</B>     Trennvorrichtung   <B>für im</B>     kontinuierlichen        Arbeitsprozess   <B>hergestelltes Material</B>    Die Erfindung     betrifft    eine     Abläng-    und Trenn  vorrichtung für im kontinuierlichen Arbeitsprozess  hergestelltes Band-, Stangen-, Profil- oder Rohrmate  rial, mit einem verstellbaren, auf die     jeweils    erforder  lichen Längen einstellbaren     Längenmessanschlag    für  den zu trennenden Werkstoff und einem den zu tren  nenden Werkstoff aus einer festen Ausgangsstellung  heraus nacheilenden Roll- oder Gleitwagen.  



  Die erfindungsgemässe     Abläng-    und Trennvor  richtung ist dadurch gekennzeichnet, dass auf den  Roll- oder Gleitwagen eine die     Klemm-    und Trenn  vorrichtung für den zu trennenden Werkstoff tra  gende, in der Längsrichtung des sich bewegenden  Werkstoffes verschieb- und feststellbare Vorrichtung  angeordnet ist und mit dieser der einstellbare     Längen-          messanschlag    in Arbeitsverbindung steht, und dass  Antriebs- und Steuermittel für den Roll- oder     Gleit-          wagen    sowie für die auf dem letzteren verschieb- und  feststellbare Vorrichtung vorgesehen sind, derart,

    dass der Roll- oder Gleitwagen mit einer kleineren  Geschwindigkeit als das im kontinuierlichen Arbeits  prozess hergestellte Material bewegt wird, bis letzte  res den     Längenmessanschlag    betätigt, wodurch die  Vorrichtung auf dem Roll- oder Gleitwagen freigege  ben und in die     Klemm-    und Trennstellung für den  Werkstoff bewegt wird, während nach dem Lostren  nen des Materialstückes der Roll- oder Gleitwagen  und die Vorrichtung auf dem letzteren wieder in ihre  Ausgangsstellungen zurückbewegt werden.  



  In der Zeichnung ist als Ausführungsbeispiel des  Erfindungsgegenstandes eine elektrohydraulisch     be-          tätigbare        Abläng-    und Trennvorrichtung schematisch  dargestellt. Es zeigt:       Fig.    1 eine Seitenansicht und       Fig.    2 den elektrohydraulischen Teil zu     Fig.    1.  Die Vorrichtung weist einen ortsfest montierten.    hydraulischen Zylinder 11 mit je einem     Anschluss    an  jedem Ende zur Ein- bzw. Ableitung eines hydrauli  schen Arbeitsmittels, beispielsweise     Drucköl.,    auf,  dessen Kolben 12 somit unter der Wirkung des  Arbeitsmittels eine Längsbewegung in beiden Rich  tungen ausführen kann.

   Die Kolbenstange 13 ist aus  dem Zylinder 11 herausgeführt und mit einem Wagen  14 verbunden. Der Wagen 14 ist auf Schienen oder  anderen Führungsmitteln fahrbar aufgesetzt,     kann     aber auch als Gleitwagen ausgebildet sein.  



  Der Wagen 14 dient als Träger eines Aufsatzwa  gens 15, der seinerseits in der gleichen Richtung wie  der Wagen 14 hin- und     herbeweglich    und mit einer  Kolbenstange 16 verbunden ist, deren zugehöriger  Kolben 17 in einem Zylinder 18 unter der     Einwir-          kung    des hydraulischen Arbeitsmittels steht, das Zu  tritt zum Zylinder durch eine Zuleitung 19 hat. Der  Zylinder 18 ist ortsfest auf dem Wagen 14 montiert.  Der Aufsatzwagen 15 ist mit einem Arm 20 mit  drehbaren Führungsrollen 21 für das zu verarbei  tende Material versehen. Am Ende des Armes 20  befindet sich ein verstellbarer, auf das jeweils ge  wünschte Mass einstellbarer     Längenmessanschlag    22  mit einem elektrischen Endschalter 23.

   Auf dem  Aufsatzwagen 15 sind eine hydraulische Klemmvor  richtung 24 und eine hydraulische Trennvorrichtung  25 montiert. Die     Feststellvorrichtung    24 dient zum  Festklemmen des zu verarbeitenden Materials und ist  gleichzeitig mit der Trennvorrichtung 25 wirksam,  um das durch die Klemmvorrichtung festgeklemmte,  zwischen der Trennvorrichtung 25 und dem     Längen-          messanschlag    befindliche Materialstück von der nicht  gezeichneten Walzvorrichtung herkommenden Mate  rialbahn 26 abzutrennen.  



  Wie bereits erwähnt, ist der Aufsatzwagen 15  verschieb- und feststellbar auf dem Wagen 14 ange-      ordnet. Zur Feststellung des Aufsatzwagens 15 dient  ein     Zentrierorgan    27, das mittels eines     Solenoidma-          gneten    28 zur Freigabe des Aufsatzwagens aus seiner  Ausgangsstellung heraus bewegbar ist. Der den An  schlag 22 tragende Arm 20 des Aufsatzwagens 15 ist  durch eine auf     einer    Stütze 29 angeordnete     Füh-          rungsrolle    30     abgestützt    und     geführt.     



  Die kontinuierlich laufende, der     Vorrichtung    zur  Abtrennung von Stücken bestimmter     Länge        zuge-          führte    Materialbahn 26 treibt ein elektronisches     Län-          genmessgerät    31 an, das auf das     jeweils    gewünschte  Längenmass einstellbar ist. Das Gerät 31 gibt, sobald  der eingestellte Wert erreicht ist, einen elektrischen  Impuls an zwei Steuerschieber 32 und 33 ab. An  diese Steuerschieber 32 und 33 ist eine Pumpe 34  angeschlossen. Ferner führen von den beiden Steuer  schiebern Leitungen 35, 36 nach     Schiebern    37 bzw.

    38, die in Verbindung mit Anschlägen 39 bzw. 40 für  ein mit einer Pumpe 41 verbundenes schwenkbares  Anschlagglied 42 stehen. Die Aufnahme eines Impul  ses vom Längenmessgerät 31 durch die Schieber  32, 33 hat zur Folge, dass die Pumpe 41     hydraulisch     z. B. nach     links        ausgeschwenkt    wird und das An  schlagglied 42 sich an den     linken    Anschlag anlegt,  der über einen Motor 43 bzw. über ein von Hand zu  betätigendes Organ 44 verstell- und einstellbar ist.

    Die Einstellung der Anschläge wird so gewählt, dass  die Fördermenge der Pumpe 41, die über Leitungen  45, 46 mit dem Zylinder 11 verbunden ist, einen sol  chen     Einfluss    auf den Kolben 12 ausübt, dass die Ge  schwindigkeit des Wagens 14, wenn sich der Kolben  12 im Zylinder 11. von rechts nach     links    in     Fig.    2 be  wegt, um einige Prozent niedriger ist als die Durch  laufgeschwindigkeit der Materialbahn 26 zwischen  den Klemm- und Trennorganen 24 bzw. 25 hindurch.  



  Da die Geschwindigkeit des Wagens 14     kleiner    ist  als diejenige der Materialbahn 26, wird er von der  letzteren eingeholt, mit dem Ergebnis, dass die Mate  rialbahn 26 mit     ihrer    vorderen Kante den     Endschal-          ter    23 betätigt und dadurch den Stromkreis über die       Solenoidspule    28 schliesst, die     ihrerseits    veranlasst,  dass das als Sperrorgan wirksame     Zentrierorgan    27  aus seiner Sperrstellung heraus in die Freigabestel  lung des Aufsatzwagens 15 geht.

   Da die Geschwin  digkeit des Wagens 14 durch die Fördermenge der  Pumpe 41 gegeben ist, verschiebt sich der Aufsatz  wagen 15 gegenüber dem Wagen 14, bis der Wagen  15 einen Endschalter 47 betätigt. Dies ist der Fall,  sobald die Länge des     Stückes    der Materialbahn zwi  schen dem Trennorgan 25 und dem Endschalter 23  der zum voraus bestimmten loszutrennenden Länge  entspricht. Der Endschalter 47 ist mit Magneten  48, 49 von zwei Magnetschiebern 50, 51 verbunden,  die an die Pumpe 34 angeschlossen sind. Zufolge der  Betätigung der Magnetschieber durch die Magneten  wird Druckmittel den Zylindern der Klemm- und  Trennvorrichtung 24 bzw. 25 zugeführt und diese  Vorrichtung betätigt.

   Gleichzeitig mit der Abtren  nung des über die Trennvorrichtung vorgeschobenen  Materialstückes werden diesen Vorrichtungen zuge-    ordnete Endschalter 52, 53 betätigt, die die Strom  kreise über Magnete 54, 55 der Schieber 50, 51  schliessen, mit dem Ergebnis, dass die Klemm- und       Trennvorrichtung    24 bzw. 25 sich nach     aufwärts    in  die Freigabestellung bewegen. Gleichzeitig     wird    der  Magnet 33a des Steuerschiebers erregt, so dass die  Pumpe 41 über die Nullage nach rechts auf Rücklauf  schaltet, d. h. es bewegt sich nunmehr der Kolben 12  im Zylinder 11 aus seiner linken Endstellung in       Fig.    2 nach rechts.

   Durch diese Funktion     wird    der  Wagen 14 gebremst und in seine     End-        bzw.    Aus  gangsstellung zurückgezogen. Zur gleichen Zeit wird  der Zylinder 18     beaufschlagt,    indem der Magnet  eines Schiebers 56 erregt wird und letzterer die Ver  bindung des Zylinders mit der Pumpe 34 herstellt.  Dies hat zur Folge, dass der Aufsatzwagen 15 eben  falls in seine Ausgangsstellung     zurückgestossen    und  nach erfolgtem Rückschub wieder durch das Sperror  gan 27 festgestellt wird.  



  Zur Betätigung der Vorrichtung sind beim darge  stellten Ausführungsbeispiel elektrohydraulische  Antriebs- und Steuermittel vorgesehen, an deren  Stelle auch elektropneumatische oder elektronische  Mittel vorgesehen sein können.  



  Der     Längenmessanschlag    22 mit dem Endschalter  23 ist nach der vorgenommenen Einstellung auf die       gewünschte    Länge mit dem Aufsatzwagen 15 starr  verbunden und es wird zufolge der Freigabe dessel  ben nach erfolgter Betätigung des Endschalters durch  das Material der Aufsatzwagen 15 an jeder weiteren  Verschiebebewegung nach links     verhindert,    d. h. es  bewegt sich nur noch der Roll- oder Gleitwagen 14,  solange noch Druckmittel dem Zylinder 11     zufliesst.     Dieser     Zufluss    hält an, bis der Aufsatzwagen 15 den  Endschalter 47 betätigt.

   Diese Ausbildung hat zur  Folge, dass die Länge der jeweils zwischen dem  Endanschlag 23 und der Trennvorrichtung 25 be  findlichen Materialstücke mit sehr     grosser    Genauig  keit eingehalten werden.  



  Der Endanschlag 23 kann auch statt über den  Arm 20 in anderer bekannter Weise mit dem Aufsatz  wagen 15 in.     Arbeitsverbindung    gebracht sein, und  es kann an Stelle der Zusatzkraft vom Werkstoff her  eine Fremdkraft vorgesehen sein, die den Aufsatzwa  gen nach Betätigung des Endschalters auf die erfor  derliche Zusatzgeschwindigkeit     bringt.    Auch kann  eine elektronische     Positionierungseinrichtung    zur  Verbringung des Aufsatzwagens in die genaue       Klemm-    und Trennstellung vorgesehen     sein.    An  Stelle der     Zentriervorrichtung    kann auch ein hydrau  lisch oder pneumatisch     betätigbarer    Kolben vorgese  hen sein,

   der den Aufsatzwagen gegen den Anschlag  47 bewegt und diesen Wagen in dem     Augenblick    ent  spannt bzw. entriegelt, wenn der Endschalter 23 vom  Werkstoff betätigt     wird.  



      Cutting device <B> and </B> cutting device <B> for material produced in </B> continuous work process <B> The invention relates to a cutting device and cutting device for strip, rod or rod produced in continuous work process. , Profile or pipe material, with an adjustable length measuring stop that can be adjusted to the required lengths for the material to be cut and a rolling or sliding carriage that follows the material to be cut from a fixed starting position.



  The cutting and separating device according to the invention is characterized in that a clamping and separating device for the material to be separated is arranged on the rolling or sliding carriage and can be moved and locked in the longitudinal direction of the moving material the adjustable length measuring stop is in working connection, and that drive and control means are provided for the rolling or sliding carriage and for the device that can be displaced and locked on the latter, such as

    that the rolling or sliding carriage is moved at a lower speed than the material produced in the continuous work process, until the last res actuates the length measuring stop, whereby the device on the rolling or sliding carriage is released and moved into the clamping and separating position for the material is, while after the loose separation of the piece of material, the rolling or sliding carriage and the device on the latter are moved back to their original positions.



  In the drawing, an electrohydraulically actuatable cutting and separating device is shown schematically as an embodiment of the subject matter of the invention. It shows: FIG. 1 a side view and FIG. 2 the electrohydraulic part of FIG. 1. The device has a stationarily mounted. hydraulic cylinder 11 with one connection at each end for the introduction or discharge of a hydraulic working medium, for example pressure oil., The piston 12 of which can thus perform a longitudinal movement in both directions under the action of the working medium.

   The piston rod 13 is led out of the cylinder 11 and connected to a carriage 14. The carriage 14 is placed on rails or other guide means, but can also be designed as a sliding carriage.



  The carriage 14 serves as a carrier for an attachment carriage 15, which in turn is movable to and fro in the same direction as the carriage 14 and is connected to a piston rod 16, the associated piston 17 of which is in a cylinder 18 under the action of the hydraulic working medium That has to occurs to the cylinder through a feed line 19. The cylinder 18 is fixedly mounted on the carriage 14. The attachment carriage 15 is provided with an arm 20 with rotatable guide rollers 21 for the material to be processed. At the end of the arm 20 there is an adjustable length measuring stop 22 with an electrical limit switch 23, which can be adjusted to the required size.

   On the cart 15 a hydraulic Klemmvor device 24 and a hydraulic separator 25 are mounted. The locking device 24 is used to clamp the material to be processed and is effective at the same time as the separating device 25 to separate the piece of material clamped by the clamping device between the separating device 25 and the length measuring stop from the rolling device (not shown) coming from the material web 26.



  As already mentioned, the attachment trolley 15 is arranged on the trolley 14 so that it can be displaced and locked. A centering element 27 is used to fix the attachment trolley 15 and can be moved out of its starting position by means of a solenoid magnet 28 to release the attachment trolley. The arm 20 of the trolley 15 carrying the stop 22 is supported and guided by a guide roller 30 arranged on a support 29.



  The continuously running material web 26 fed to the device for separating pieces of a certain length drives an electronic length measuring device 31 which can be adjusted to the desired length dimension. As soon as the set value is reached, the device 31 emits an electrical pulse to two control slides 32 and 33. A pump 34 is connected to this control slide 32 and 33. Furthermore, lead from the two control slide lines 35, 36 to slide 37 and

    38, which are in connection with stops 39 and 40 for a pivotable stop member 42 connected to a pump 41. The inclusion of a pulse ses from the length measuring device 31 through the slide 32, 33 has the consequence that the pump 41 hydraulically z. B. is pivoted to the left and the impact member 42 applies to the left stop, which is adjustable and adjustable via a motor 43 or via a manually operated member 44.

    The setting of the stops is chosen so that the delivery rate of the pump 41, which is connected to the cylinder 11 via lines 45, 46, exerts such an influence on the piston 12 that the speed of the carriage 14 when the piston is 12 in the cylinder 11 from right to left in Fig. 2 be moved, is a few percent lower than the passage speed of the material web 26 between the clamping and separating members 24 and 25 respectively.



  Since the speed of the carriage 14 is lower than that of the material web 26, it is overtaken by the latter, with the result that the material web 26 actuates the limit switch 23 with its front edge and thereby closes the circuit via the solenoid coil 28, which in turn causes the centering element 27, which acts as a blocking element, to move out of its blocking position into the release position of the trolley 15.

   Since the speed of the carriage 14 is given by the flow rate of the pump 41, the top carriage 15 moves relative to the carriage 14 until the carriage 15 actuates a limit switch 47. This is the case as soon as the length of the piece of material web between tween the separating member 25 and the limit switch 23 corresponds to the length to be separated in advance. The limit switch 47 is connected to magnets 48, 49 of two magnetic slides 50, 51 which are connected to the pump 34. As a result of the actuation of the magnetic slide by the magnets, pressure medium is supplied to the cylinders of the clamping and separating device 24 and 25 and this device is actuated.

   Simultaneously with the separation of the piece of material advanced via the separation device, limit switches 52, 53 assigned to these devices are actuated, which close the circuits via magnets 54, 55 of the slides 50, 51, with the result that the clamping and separation device 24 or 25 move upwards into the release position. At the same time, the magnet 33a of the control slide is excited, so that the pump 41 switches to reverse over the zero position to the right, i.e. H. the piston 12 in the cylinder 11 now moves from its left end position in FIG. 2 to the right.

   Through this function, the carriage 14 is braked and retracted into its end or starting position. At the same time, the cylinder 18 is acted upon by the magnet of a slide 56 is excited and the latter connects the cylinder to the pump 34 Ver. This has the consequence that the attachment trolley 15 is also pushed back into its starting position and is determined again by the Sperror gan 27 after it has been pushed back.



  To operate the device, electrohydraulic drive and control means are provided in the illustrated embodiment, and electropneumatic or electronic means can be provided in their place.



  The length measuring stop 22 with the limit switch 23 is rigidly connected after the adjustment made to the desired length with the cart 15 and it is prevented by the release of the same ben after actuation of the limit switch by the material of the cart 15 from any further displacement to the left, d . H. only the rolling or sliding carriage 14 moves as long as pressure medium is still flowing to the cylinder 11. This inflow continues until the attachment trolley 15 actuates the limit switch 47.

   This training has the consequence that the length of each between the end stop 23 and the separating device 25 be sensitive pieces of material are adhered to with very high accuracy.



  The end stop 23 can also be brought into working connection with the attachment 15 instead of via the arm 20 in another known manner, and instead of the additional force from the material, an external force can be provided that switches the attachment to the after actuation of the limit switch brings the necessary additional speed. An electronic positioning device can also be provided for moving the attachment trolley into the precise clamping and disconnecting position. Instead of the centering device, a hydraulically or pneumatically operated piston can also be provided.

   which moves the trolley against the stop 47 and this car is tensioned or unlocked at the moment when the limit switch 23 is actuated by the material.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Abläng- und Trennvorrichtung für im kontinuier lichen Arbeitsprozess hergestelltes Band-, Stangen-, Profil- oder Rohrmaterial, mit einem verstellbaren, auf die jeweils erforderliche Länge einstellbaren Län- genmessanschlag für den zu trennenden Werkstoff und einem den zu trennenden Werkstoff aus einer festen Ausgangsstellung heraus nacheilenden Roll- oder Gleitwagen, dadurch gekennzeichnet, dass auf den Roll- oder Gleitwagen (14) PATENT CLAIM Cutting and cutting device for strip, rod, profile or pipe material produced in a continuous work process, with an adjustable length measuring stop that can be adjusted to the required length for the material to be cut and a material to be cut from a fixed starting position trailing roller or sliding carriage, characterized in that on the rolling or sliding carriage (14) eine die Klemm- und Trennvorrichtung (24 bzw. 25) für den zu trennenden Werkstoff tragende, in der Längsrichtung des sich bewegenden Werkstoffes verschieb- und feststellbare Vorrichtung (15) angeordnet ist und mit dieser der einstellbare Längenmessanschlag (23) in Arbeitsver bindung steht, und dass Antriebs- und Steuermittel für den Roll- oder Gleitwagen sowie für die auf dem letzteren verschieb- und feststellbare Vorrichtung vorgesehen sind, derart, dass der Roll- oder Gleitwa- gen mit einer kleineren Geschwindigkeit als das im kontinuierlichen Arbeitsprozess hergestellte Material bewegt wird, bis letzteres den Längenmessanschlag betätigt, a device (15) which supports the clamping and cutting device (24 or 25) for the material to be cut, is displaceable and lockable in the longitudinal direction of the moving material and is connected to the adjustable length measuring stop (23), and that drive and control means are provided for the rolling or sliding carriage and for the device that can be displaced and locked on the latter, in such a way that the rolling or sliding carriage is moved at a lower speed than the material produced in the continuous working process, until the latter actuates the length measuring stop, wodurch die Vorrichtung auf dem Roll- oder Gleitwagen freigegeben und in die Klemm- und Trennstellung für den Werkstoff bewegt wird, wäh rend nach dem Lostrennen des Materialstückes der Roll- oder Gleitwagen und die Vorrichtung auf dem letzteren wieder in ihre Ausgangsstellungen zurück bewegt werden. UNTERANSPRÜCHE 1. whereby the device on the rolling or sliding carriage is released and moved into the clamping and separation position for the material, while after the loose separation of the piece of material the rolling or sliding carriage and the device on the latter are moved back to their original positions. SUBCLAIMS 1. Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Längenmessanschlag (23) mit der auf den Roll- oder Gleitwagen (14) aufgesetz ten Vorrichtung (15) verbunden ist und dass durch den Längenmessanschlag betätigbare Mittel (28, 27) zur Freigabe der Vorrichtung vorgesehen sind, wenn der Längenmessanschlag durch das loszutrennende Materialstück betätigt wird. 2. Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die auf dem Roll- oder Gleitwa- gen aufgesetzte Vorrichtung (15) als Aufsatzwagen ausgebildet ist. 3. Device according to patent claim, characterized in that the length measuring stop (23) is connected to the device (15) placed on the roller or sliding carriage (14) and that means (28, 27) which can be actuated by the length measuring stop are provided for releasing the device when the length measuring stop is actuated by the piece of material to be separated. 2. Device according to claim, characterized in that the device (15) placed on the rolling or sliding carriage is designed as an attachment carriage. 3. Vorrichtung nach Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass zur Bewegung des Aufsatzwa gens (15) in die vorbestimmte Klemm- und Trenn stellung durch den Längenmessanschlag gesteuerte Arbeitsmittel und zur Verbringung des Aufsatzwa gens in die Klemm- und Trennstellung elektronische Positionierungsmittel vorgesehen sind. 4. Vorrichtung nach Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass zur Bewegung des Aufsatzwa gens (15) in Richtung auf seinen Anschlag (47) ein hydraulisch oder pneumatisch bewegter Kolben vor gesehen ist und zur Freigabe des Aufsatzwagens (15) Mittel vorgesehen sind, die durch den betätigten Endschalter (23) gesteuert werden. Device according to dependent claim 2, characterized in that work equipment controlled by the length measuring stop is provided for moving the top trolley (15) into the predetermined clamping and separation position and electronic positioning means are provided for moving the attachment trolley into the clamping and separation position. 4. Device according to dependent claim 2, characterized in that for moving the Aufsatzwa gene (15) in the direction of its stop (47), a hydraulically or pneumatically moved piston is seen in front and means are provided for releasing the Aufsatzwa (15) by the actuated limit switch (23) can be controlled.
CH833365A 1965-06-08 1965-06-08 Cutting and separating device for material produced in a continuous work process CH423423A (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH833365A CH423423A (en) 1965-06-08 1965-06-08 Cutting and separating device for material produced in a continuous work process

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH833365A CH423423A (en) 1965-06-08 1965-06-08 Cutting and separating device for material produced in a continuous work process

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH423423A true CH423423A (en) 1966-10-31

Family

ID=4338718

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH833365A CH423423A (en) 1965-06-08 1965-06-08 Cutting and separating device for material produced in a continuous work process

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH423423A (en)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2411980A1 (en) * 1973-03-15 1974-09-19 Eisai Co Ltd DEVICE FOR CUTTING WORK PIECES
FR2366892A1 (en) * 1976-10-07 1978-05-05 Meyer Roth Pastor Maschf WIRE EXIT FOR METAL WIRE CUTTING DEVICE
CN109262063A (en) * 2018-11-30 2019-01-25 广东科莱博科技有限公司 A kind of flying sawing machine sawing method and the sawing device for realizing this method

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2411980A1 (en) * 1973-03-15 1974-09-19 Eisai Co Ltd DEVICE FOR CUTTING WORK PIECES
FR2366892A1 (en) * 1976-10-07 1978-05-05 Meyer Roth Pastor Maschf WIRE EXIT FOR METAL WIRE CUTTING DEVICE
CN109262063A (en) * 2018-11-30 2019-01-25 广东科莱博科技有限公司 A kind of flying sawing machine sawing method and the sawing device for realizing this method

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3637608C2 (en)
DE2607235C2 (en) Work piece guidance for flexible work pieces
DE2536525C3 (en) Punching or nibbling machine
EP0340286A1 (en) Automatic lathe for shaping bars of material
DE1300802B (en) Workpiece clamping device for machine tools
CH423423A (en) Cutting and separating device for material produced in a continuous work process
DE2517995A1 (en) HIGH PERFORMANCE CUTTING SAW
DE7909208U1 (en) WORKPIECE CLAMPING AND FEEDING DEVICE FOR CUTTING MACHINES
DE2249717A1 (en) DEVICE FOR INTERMITTING FEEDING OF TAPE-SHAPED MATERIAL
DE2322279C2 (en) Method and device for controlling with increased accuracy a working machine operated at different working speeds, in particular a slide drawing machine, as well as the slide drawing machine itself
DE948573C (en) Device for the true-to-size displacement of carriages, in particular on machine tools
DE2132168A1 (en) Device for the intermittent advance of a material web
EP1034878B1 (en) Device and method for separating out rod-shaped workpieces
DE2739327A1 (en) Flying shears for rod material - has hydraulic slide drive and acceleration piston with shorter stroke than slide
DE823574C (en) Automatic cutting device for extrusion presses
DE844104C (en) Device for moving and locking machine tool slides
DE1477278A1 (en) Feed device for automatic lathe
DE1165969B (en) Feed device for moving cutting machines
CH417048A (en) Process for cutting and / or welding thin thermoplastic films and machine for carrying out the process
DE1108168B (en) Clip for tensioning webs of material, in particular plastic films
DE2721918A1 (en) Trimming saw for wooden batten ends - has saw discs and stops on slides on common controlled frame
DE1527017B1 (en) Cutting device for running strand material
DE304436C (en)
DE1810709A1 (en) Longitudinal movement of work pieces
DE2300947C3 (en) Device for cutting elongated material