CH422015A - Process for branching off certain arcs from a stream of individual arcs - Google Patents

Process for branching off certain arcs from a stream of individual arcs

Info

Publication number
CH422015A
CH422015A CH193562A CH193562A CH422015A CH 422015 A CH422015 A CH 422015A CH 193562 A CH193562 A CH 193562A CH 193562 A CH193562 A CH 193562A CH 422015 A CH422015 A CH 422015A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
sheet
sheets
conveyor
overlap
dependent
Prior art date
Application number
CH193562A
Other languages
German (de)
Inventor
John Haselow William
Original Assignee
Cons Paper Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cons Paper Inc filed Critical Cons Paper Inc
Publication of CH422015A publication Critical patent/CH422015A/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/58Article switches or diverters
    • B65H29/585Article switches or diverters taking samples from the main stream
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/58Article switches or diverters
    • B65H29/62Article switches or diverters diverting faulty articles from the main streams
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2404/00Parts for transporting or guiding the handled material
    • B65H2404/20Belts
    • B65H2404/26Particular arrangement of belt, or belts
    • B65H2404/261Arrangement of belts, or belt(s) / roller(s) facing each other for forming a transport nip
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S83/00Cutting
    • Y10S83/919Sample taking
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/202With product handling means
    • Y10T83/2033Including means to form or hold pile of product pieces
    • Y10T83/2037In stacked or packed relation
    • Y10T83/2042Including cut pieces overlapped on delivery means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/202With product handling means
    • Y10T83/2066By fluid current
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/202With product handling means
    • Y10T83/2074Including means to divert one portion of product from another
    • Y10T83/2083Deflecting guide
    • Y10T83/2085Positionable gate in product flow path
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/202With product handling means
    • Y10T83/2092Means to move, guide, or permit free fall or flight of product
    • Y10T83/2192Endless conveyor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/202With product handling means
    • Y10T83/2092Means to move, guide, or permit free fall or flight of product
    • Y10T83/2192Endless conveyor
    • Y10T83/2194And means to remove product therefrom

Description

  

  
 



  Verfahren zur Abzweigung bestimmter Bogen aus einem Strom einzelner Bogen
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Abzweigung bestimmter Bogen aus einem Strom von einzelnen Bogen, die auf einer Hauptfördervorrichtung transportiert werden, mittels einer Nebenfördervorrichtung, die von der Hauptfördervorrichtung aus abzweigt und mit mindestens derselben Geschwindigkeit läuft wie die letztere, wobei die Abzweigung der auszuscheidenden Bogen durch eine auf die vordere Kante des abzuzweigenden Bogens wirkende Ablenkungsvorrichtung erfolgt, die die Vorderkante des Bogens samt seinen allmählich nachfolgenden Partien vom Abzweigungspunkt an gegen die Oberfläche der Nebenfördervorrichtung presst, und auf eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens, mit einer Luftstrahldüse, die die Ablenkungsvorrichtung bildet.



   Die Erfindung ist hier beispielsweise an einer Maschine zum Schneiden von Rollen aus biegsamem Bahnmaterial, insbesondere Papier, in Bogen erläutert. Die Maschine enthält herkömmliche Mittel zum Tragen von Papierrollen und zum Fördern und Führen der Papierbahn, eine einstellbare Schneidvorrichtung zur Änderungsanpassung in der Länge von dadurch geschnittenen Bogen sowie eine Einrichtung zum Stapeln der Bogen in Riese, die eine vorherbestimmte Bogenzahl enthalten.



   Ursprünglich wurden die Bogen nach dem Stapeln einzeln geprüft. Kürzlich ist ein statischer Probeentnahmeplan vorgeschlagen worden, wodurch eine Anzahl von repräsentativen Proben aus jedem Posten entnommen werden; die Proben werden Blatt für Blatt auf Fehler geprüft oder getestet und beruhend auf der Zahl und Art von in den Proben gefundenen Fehlern wird die ganze Papierlieferung, aus welcher die Proben erhalten sind, entweder zum Beschneiden und   Verschicken    angenommen oder zur weiteren Inspektion und Entfernung von Fehlern zurückgewiesen. Es ist geschätzt worden, dass dieses Qualitätskontrollinspektionssystem eine 25- bis   40wiege    Verminderung in den Endinspektionsarbeitskosten ergibt, wenn das System in vollem Betrieb ist.



   Bisher wurden die Proben entweder in regelmässiger Ordnung oder aufs Geratewohl von Hand entnommen. Offensichtlich ist die Handarbeit unwirtschaftlich und teuer, und es hat sich auf Grund tatsächlicher Versuche erwiesen, dass sie infolge Knikkung und Zerreissen von Bogen von 25% bis 75% zerstörend ist, welche Bogen sonst lieferbar wären.



   In Anbetracht, dass mehrere 100 Proben, zur Zeit 400, aus jeder Lieferung entnommen werden können, ist der Verlust über einen längeren Zeitraum hin erheblich und hat die volle wirtschaftliche Annahme der statistischen Probeentnahmesystemes und die Schätzung ihrer Ersparnisse verzögert.



   Ein Hauptziel der Erfindung besteht darin, eine verbesserte Einrichtung zur automatischen Entfernung repräsentativer Probebogen aus der Schneidmaschine ohne Zerrung oder Knitterung zu schaffen, wodurch eine repräsentative Probe ohne Zerstörung von Bogen gesichert ist und wodurch die Proben nach statistischer Prüfung verkauft werden können.



   Erfindungsgemäss besteht das eingangs erwähnte Verfahren darin, dass die Ablenkungsvorrichtung am Abzweigungspunkt gegen die Oberfläche des Bogens wirksam wird, der dem abzuzweigenden Bogen vorangeht, und dass sie unwirksam wird, bevor der abgezweigte Bogen die betreffende Stelle passiert hat, und die Vorrichtung besteht erfindungsgemäss darin, dass der Luftstrahl aus der Strahldüse im wesentlichen  auf den Abzweigungspunkt der Nebenfördervorrich tung gerichtet ist.



   Um Fachleute mit der Art der Herstellung und
Benutzung der Verbesserungen in der Bogenbehand lungsvorrichtung und den verbesserten automatischen
Probeentnahmemitteln vertraut zu machen, wird in Verbindung mit den Zeichnungen eine bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemässen Vorrich tung und die bevorzugte Art der Herstellung und Be nutzung derselben beschrieben.



   In den Zeichnungen sind:
Fig. la und lb zusammen eine Seitenansicht einer   Papierschneidemaschine,    die mit einer bevorzugten Ausführungsform der automatischen   Probeentnahme-    einrichtung der Erfindung ausgerüstet ist, wobei die
Bogentransportbänder oder die Fördereinrichtung in gestrichelten Linien und die Ketten für die Riemen zum Antrieb der Bänder oder Förderer in strichpunk tierten Linien gezeigt sind.



   Fig. 2 eine teilweise Seitenansicht, teilweise im
Schnitt und teilweise im Aufriss, welche besonders die divergierende Fördereinrichtung, das bewegliche Tor, die Bogenablenkungsluftdüsenvorrichtung, die Torbetätigungssteuereinrichtung und die Einrichtung zur Koordinierung des Betriebes der verschiedenen Bestandteile darstellt,
Fig. 3 ein teilweiser horizontaler Schnitt im we sentlichen nach Linie 3-3 in Fig. 2, der die Toran triebssteuervorrichtung zeigt,
Fig. 4 eine teilweise Draufsicht, teilweise im Schnitt und teilweise in Draufsicht, des verbesserten Bogenlegers,
Fig. 5 ein senkrechter Querschnitt des Bogenlegers im wesentlichen nach Linie 5-5 in Fig. 4,
Fig. 6 ein schematisches Schaltdiagramm des Probentores und der Luftdüsensteuereinrichtung,
Fig.

   7 ein schematisches Schaltdiagramm der
Steuereinrichtung der photographischen Zellenart zum Anhalten und Starten der Hauptfördereinrichtung,
Fig. 8 eine etwas schematische Schrägansicht der primären mechanischen Bestandteile einer mechani schen oder elektromechanischen Steuerung zum Anhalten und Ingangsetzen des Hauptförderers, und
Fig. 9 ein schematisches Schaltdiagramm einer elektromechanischen Steuerung für den Hauptförderer, bei dem die in Fig. 8 gezeigten Bestandteile benutzt sind.



   In den Zeichnungen und insbesondere in Fig. la und lb sind eine Papierschneidemaschine und eine automatische Probeentnahmevorrichtung dafür dargestellt. Die Schneidemaschine enthält die übliche, nicht gezeigte Rollentrageinrichtung sowie die Papierbahnführungs- und Zuführeinrichtung, wobei die letz tere ein Paar Quetschwalzen 20 enthält, um die Bahn mit konstanter Geschwindigkeit ununterbrochen der Schneideinrichtung zuzuführen, die hier eine Messerwalze 21 mit einem einzigen Messer enthält.

   Eine Antriebswelle 22 enthält den Krafteingang zu der
Schneidmaschine und dieselbe ist durch ein übliches Getriebe 23 mit einer der Quetschwalzen 20 sowie durch einen herkömmlichen Riemenantrieb 24 ver änderlicher Geschwindigkeit mit der Messerwalze 21, so dass die Messerwalze relativ zu dem Papierbahnfördergrad mit veränderlichen Geschwindigkeiten angetrieben werden kann, um dadurch das Schneiden der Bahn in Bogen von veränderlicher vorher gewählter Länge zu gestatten. Üblicherweise können die Bogenlängen von etwa 24 Zoll bis 60 Zoll variieren, wenn ein einziges Messer, wie hier gezeigt, an der Messerwalze benutzt wird.



   Die Antriebswelle 22 trägt auch ein Kettenrad 25, über welches eine Rollenkette 26 läuft, wobei sich die Kette nach abwärts und vorn erstreckt und an ihrem unteren Ende über ein Kettenrad 27 läuft und dasselbe antriebsmässig angreift, welche an einer Bodenwelle 28 befestigt ist. Die Welle 28 trägt zweite und dritte Kettenräder 29 und 30, wobei das zweite 29 derselben eine Kette 31 aufnimmt, um die hochgeschwinden Bogenförderer oder Förderbänder der Vorrichtung anzutreiben, während das dritte 30 derselben eine Kette 32 aufnimmt, um die Niedergeschwindigkeitsbogenförderer oder -bänder anzutreiben.

   Die hochgeschwinde Fördererantriebskette 31 erstreckt sich in ihrer Bewegungsrichtung von dem Kettenrad 29 nach aufwärts und vorn rund um eine Leerlaufscheibe 33, nach vorn und aufwärts rund um ein Kettenrad 34, nach rückwärts und aufwärts rund um ein Kettenrad 35, nach aufwärts und rückwärts über ein Leerlaufrad 36, nach aufwärts und rückwärts über ein Kettenrad 37, nach rückwärts und abwärts rund um ein Kettenrad 38, nach abwärts und rückwärts rund um ein Kettenrad 39, nach rückwärts und aufwärts rund um ein Kettenrad 40, nach rückwärts und aufwärts über ein Leerlaufkettenrad 41, vorn und abwärts über eine Leerlaufscheibe 42 und nach abwärts zu dem Kettenrad 29. Die Kette ist   zweckmässig    eine Standard-ASA-40-Rollenkette (wie es alle hierin beschriebenen Ketten sind) und die verschiedenen Kettenräder sind von der herkömmlichen Rollenkettenkonstruktion.

   Vorzugsweise haben alle angetriebenen Kettenräder, d. h. die Kettenräder 34, 35, 37, 38, 39 und 40 die gleiche Anzahl von Zähnen, wodurch alle mit der gleichen Geschwindigkeit angetrieben werden. Jedes dieser Kettenräder ist natürlich auf einer Förderertragwelle montiert, die auch eine geeignete Riemenscheibeneinrichtung trägt, um antriebsmässig einen endlosen Förderer zu tragen oder, wie es in der Papierindustrie üblich ist, eine Mehrzahl von im Abstand angeordneten parallelen endlosen Förderbändern. Vorzugsweise haben die Riemenscheiben alle denselben Durchmesser, wodurch alle Bänder mit der gleichen Geschwindigkeit angetrieben werden.

   Diese Bänder sind so ausgebildet und angeordnet, dass sie zwei verschiedene Bahnen des Bogenflusses oder der Bewegung bestimmen und enthalten diesbezüglich ein Band 44, welches in seiner Bewegungsrichtung nach rückwärts über die Riemenscheibeneinrichtung geht, die durch das Kettenrad 34 angetrieben wird, dann nach abwärts und vorn unter einem steilen Winkel rund um eine Scheibe 44a, nach  unten und vorn rund um eine Scheibe 44 b, horizontal nach vorn und dann aufwärts rund um eine Scheibe 44c, rückwärts und abwärts rund um eine Scheibe 44d und dann rückwärts aufwärts, zurück zu der Scheibeneinrichtung, die durch das Kettenrad 34 angetrieben wird.



   Das Kettenrad 35 seinerseits treibt ein kurzes horizontales Förderband 45 an, welches durch die kettenradgetriebene Scheibe und eine horizontal im Abstand angeordnete Leerlaufscheibe 45a getragen wird.



  Das Kettenrad 37 treibt ein Überlagerungs- oder bogenbestimmendes Band 47 an, welches im wesentlichen in einer horizontalen Richtung verläuft, wobei das Band oder die Bänder über die Riemenscheibeneinrichtung gezogen sind, die durch das Kettenrad und eine horizontal im Abstand angeordnete Führungsscheibe 47a angetrieben wird und durch eine Scheibe 47b in der Nähe ihres Kopfendes (d. h. ihrem linken Ende) geführt ist, um einen verjüngten   Einlasshals    relativ zu dem Band 45 zu bilden. Das Kettenrad 38 treibt ein kurzes Überlagerungs- oder Führungsband 48 an, welches eine leichte Abwärtsneigung hat, um dadurch einen Einlasshals relativ zu dem Band darunter zu bestimmen.

   Das Kettenrad 39 treibt einen   vorwärts- und    abwärtsgeneigten Förderer oder ein Band 49 an das   Anfangsbogenaufnahmefördermittel    der Schneidmaschine enthält. Das Kettenrad 40 seinerseits treibt ein langes Förderband 50 an, welches in der Richtung seiner Bewegung von dem Kettenrad 40 vorwärts läuft und in Zwischenbeziehung durch die Förderbänder 49 und unter den Bändern 48 hindurchgeht, dann vorwärts und abwärts über eine Riemenscheibe 50a zu einer Riemenscheibe 50b, während welcher Bewegung es dicht parallel zu dem Teil des Bandes 44 zwischen den Riemenscheiben 44a und 44b ist, wobei der Teil des Bandes 44 zwischen dem Kettenrad 34 und der Riemenscheibe 44a einen Eintrittshals relativ zu dem Band 50 bestimmt.

   Das Band 50 kehrt dann nach rückwärts rund um die Riemenscheibe 50b, um nach rückwärts und aufwärts über die Riemenscheibe 50c und dann zurück zu der durch das Kettenrad 40 angetriebenen Scheibe zu gehen. Beim Laufen über die Scheibe 50b veranlasst das Band 50 diese Scheibe, ein Kettenrad 51 anzutreiben, über welches eine endlose Kette 52 gezogen ist, wobei die Kette ebenfalls über eine Führung oder Leerlaufscheibe 53 und ein angetriebenes Kettenrad 54 hinweggeht, wobei das letztere auf einer Welle montiert ist, die eine Trag- und Antriebsscheibe für ein kurzes horizontal verlaufendes Abgabeband 55 trägt, welches sich unter dem unteren Ende des Bandes 50 und unter dem Teil der horizontalen Bahn des Bandes 44 erstreckt.



   Wenn sie auf diese Weise ausgebildet und angeordnet sind, bestimmen die Bänder zwei Bogenbewegungsbahnen, nämlich eine erste normale oder Hauptbahn, horizontal längs des Bandes 50 und dann horizontal nach vorwärts und längs des Bandes 45, sowie eine zweite oder Probenbahn horizontal längs des Bandes 50, dann nach vorwärts, abwärts mit dem Band 50 und horizontal vorwärts längs des Bandes 55. Um die Steuerung der Richtung der Bogenbewegung anzupassen, ist das Band 45 im Abstand horizontal nach vorwärts von dem Hinterende der horizontalen Bahn des Bandes 50 angeordnet und ein bewegbares Tor 60 ist zwischen die Bänder eingefügt.



  Das Tor besteht aus einem im allgemeinen dreieckigen Metallblechteil, welches sich horizontal quer über die Maschine erstreckt und eine obere im allgemeinen horizontale Oberfläche hat, die im allgemeinen mit den horizontalen Oberflächen der Bänder 50 und 45 ausrichtbar ist, sowie eine nach abwärts und vorwärts geneigte Oberfläche, die im allgemeinen mit der geneigten Vorderbahn des Bandes 50 parallel ist, wobei die beiden Oberflächen einen gemeinsamen Scheitel oder eine Spitze dicht angrenzend an die Riemenscheibe 50a haben.

   Das Tor ist drehbar an dem Rahmen der Maschine montiert, um sich der wahlweisen Einstellung derselben in einer ersten oder normalen Stellung anzupassen, worin seine horizontale Oberfläche im allgemeinen mit den Bogentragseiten der Bänder 50 und 45 ausgerichtet ist, sowie einer zweiten oder Probenentnahmestellung, worin die Oberfläche mit der sich nach unten und vorwärts erstreckenden Bahn des Bandes 50 ausgerichtet ist, die die horizontale Bogenbewegungsbahn kreuzt, um dadurch Bogen nach unten längs der Vorderbahn des Förderers 50 an das Förderband 55 abzulenken.



   Beim Gebrauch der Maschine wird die Papierbahn mit einer vorgewählten konstanten Geschwindigkeit an die Messerwalze 21 zugeführt, und die Messerwalze wird mit einer vorher gewählten konstanten Geschwindigkeit betrieben, um die Bahn in Bogen von vorherbestimmter Länge zu schneiden. Wenn sich das Messer dem Papier nähert, um einen Bogen von der Bahn zu schneiden, ist es wünschenswert, die Bahn während des Schneidens unter Spannung zu setzen und dann den Bogen relativ schnell aus der Schneidvorrichtung zu entfernen. Aus diesen Gründen ist das Band 49 so angeordnet, um die Vorderkante der Bahn vor dem Schneiden des Bogens davon zu erhalten und die Bänder 49, 50, 48, 45, 47, 44 und 55 werden alle vorzugsweise mit einer konstanten gleichen Geschwindigkeit betrieben, die grösser ist als die Geschwindigkeit der Bahnzufuhr und der Messerbewegung.

   Während die Bänder mit einer Geschwindigkeit betrieben werden können, die nur wenig im Übermass zu der Geschwindigkeit der Bahnzufuhr liegt, dienen die Bänder 49 und 50 trotzdem dazu, die Bahn relativ straff zu ziehen und wenn ein Bogen von der Bahn abgeschnitten ist, um denselben nach vorwärts und von der Schneidvorrichtung weg zu befördern. Der Bogen wird so durch die Bänder 49 und 50 nach abwärts und vorwärts getrieben, wobei das Band 48 den Bogen führt und denselben auf dem Band 50 hält, wenn der Bogen sich dem Tor 60 nähert.



  Das Tor 60 veranlasst dann, dass der Bogen noch mit einer verhältnismässig hohen Geschwindigkeit wahlweise an die hochgeschwinde Fördereinrichtung 37-45 oder 44-50 gefördert wird.  



   Infolge der relativ schnellen Bewegung der einzelnen Bogen von der Messerwalze weg, wird ein kurzer Spalt zwischen den Bogen eingeführt, der die Wirkung des Tores erleichtert, die Richtung der Bogenbewegung zu wählen. Trotz dieses Spaltes darf jedoch keine Verzögerung in der Bogenübertragung an dem Tor vorhanden sein, weil folgende Bogen infolge der hohen Geschwindigkeitswirkung der Maschine als Ganzes dann gegen die   Hinterkante    eines vorhergehenden Bogens klemmen oder sie überlappen oder unterlappen würden mit der daraus folgenden Beschädigung an den Bogen, Klemmen der Maschine und/ oder der Unfähigkeit des Tores, einen Bogen aus der Laufbahn des vorhergehenden Bogens zu trennen.



  Der dargestellten Umgebung ist diese Gefahr bei den Versuchen eigentümlich, einen oder mehrere Bogen nach abwärts rund um die Ecke des Bandes 50 abzulenken, weil die Bogen sich horizontal vorwärts zu bewegen suchen, bis sie durch das Tor angegriffen werden, sich dann nach unten längs des Tores zu dem Eintrittshals des Bandes 44 zu bewegen und schliesslich zu der Bogentransportseite des Bandes 50, wobei all das eine Verzögerung in die Bogenbewegung einführen würde und die Folge des Festklemmens von Bogen an und in der Nähe des Tores hätte. Diese Gefahr wird gemäss der vorliegenden Erfindung durch die Schaffung von neuartigen Bogenablenkungsmitteln beseitigt, die aus einem besonders entworfenen Tor sowie einer   Bogenablenkungsluftdüseneinrich-    tung bestehen.



   Wie am besten in Fig. 2 gezeigt ist, ist eine Mehrzahl von quer im Abstand angeordneten Luftdüsen 61 unter der Führungswalze 50a in dem zwischen den Förderbändern 47 und 48 angeordnet und die Düsen sind nach unten gegen die Bogentransportseite der Bänder 50 in im wesentlichen dem Divergenzpunkt der Bänder von der normal horizontalen Bogenbewegungsbahn gerichtet. Vorzugsweise geben die Düsen einen nach vorwärts abwärts unter einem etwas steileren Winkel als die Vorderbahn der Bänder 50 gerichteten Düsenstrom ab, um dadurch den richtigen Einfluss auf den Vorderkantenteil des Bogens zu haben und die Luft zu veranlassen, dass sie eine Strömungsbahn nach unten über die Fläche des Bogens über eine bemerkenswerte Strecke hat, wenn der Bogen den Bändern 50 folgt.

   Bei verhältnismässig dünnen biegsamen Bogen ist die Folge die, dass der längs der Bänder 50 abzulenkende Bogen in anhaftender Beziehung zu der Bogentragseite der Bänder gehalten wird und sich ohne irgendeine Verzögerung nach vorwärts abwärts bewegt. Bei dickeren Bogen kann die Vorderkante des Bogens durch das Tor 60 angegriffen und nach unten abgelenkt werden, aber der durch die Düsen erzeugte Luftstrom bewirkt dann, dass der Bogen sich um die Bänder an der Riemenscheibe 50a krümmt und den Bändern konform ist, wodurch der Bogen veranlasst wird, sich ohne eine bemerkenswerte Verzögerung nach vorwärts abwärts zu bewegen.

   Um diese Wirkung zu unterstützen, ist die nach vorwärts und abwärts geneigte Bogenablenkungsfläche des Tores eine ebene Oberfläche und ist so ausgebildet, um einen minimalen Spalt zwischen ihrem oberen Endteil und den Bändern 50 einzuführen, wenn das Tor in seine Bogenablenkungsstellung bewegt wird und um seine unteren Endteile dicht angrenzend an die Bänder 50 anzuordnen, wodurch das Tor den abgelenkten Bogen auf der Oberfläche der Bänder trotz Zerstreuung der durch die Luftdüsen erzeugten Kraft hält. So kann der Bogen aus dem Lauf des normalen Flusses abgelenkt und an die Bänder 44 und 45 bei im wesentlichen der Geschwindigkeit des Bandes 50 abgelenkt werden, wodurch das Klemmen von nachfolgenden Bogen ausgeschaltet wird.

   In der besonderen Ausführung der Erfindung, die hier zur Erläuterung gewählt ist, sind die nach unten längs des Förderers 50 abgelenkten Bogen als Proben der Papierrolle bestimmt, aus der die Bogen geschnitten werden und zu diesem Zweck werden die Bogen von dem Förderband 55 in einen Probebogenleger abgeladen, der im einzelnen nachfolgend beschrieben ist. Um die Übertragung von Probebogen an den Bogenleger zu unterstützen, sind nach aufwärts gerichtete Luftdüsen 62 an dem Abgabeende des Bandes 55 vorgesehen, um die Bogen an das Band 44 angrenzend bei ihrem Durchgang zu dem Bogenleger zu halten.



   Wenn sich das Tor 60 in seiner normalen Stellung befindet, gehen an das Tor durch die Bänder 49, 50 und 48 abgelieferte Bogen horizontal über die Spitze der Platte auf das Band 45, wobei die Bogen an der Bogentragseite des Bandes 45 durch das Band 47 gehalten werden und durch beide Reihen von Bändern an eine ortsfeste Platte 63 abgeliefert werden.



  Um die Bogen bei ihrem Durchgang über den Tisch zu unterstützen, ist ein dritter Satz von Luftdüsen 64 unter der Platte angrenzend an ihr Hinterende vorgesehen, wobei die Düsen in der gleichen Weise wie die Düsen 62 nach aufwärts und vorwärts gerichtet sind. Die drei Sätze der Luftdüsen oder Düsen 61, 62 und 64 können in irgendeiner geeigneten oder üblichen Weise mit Luft gespeist werden. Die Düsen 62 und 64 erfordern ein grosses Luftvolumen bei verhältnismässig niedrigem Druck, während die Düsen 61 einen verhältnismässig hohen Druck der Luft, z. B. 15 bis 20 psi erfordern.

   Zu diesem Zweck werden die Düsen 61 mit Luft aus einem nichtgezeigten Kompressor über einen Verteiler 66 gespeist, während die Düsen 62 und 64 von einer gemeinsamen Quelle in Form eines Luftgebläses gespeist werden, welches die beiden Sätze von Düsen über übliche, biegsame, nicht gezeigte Leitungen und/oder einzelne Verteiler, z. B. die Verteiler 67 bzw. 68 speist. Die Zufuhrleitungen und/oder Verteiler sind mit   geeigneten - Venti-    len versehen, um die Luftströmung zu regulieren und, wenn gewünscht oder wenn es nötig ist, können zusätzliche Kompressoren oder Gebläse vorgesehen sein.



  Jeder der Verteiler enthält in geeigneter Weise ein sich quer über die Maschine erstreckendes Rohr und eine Mehrzahl von kleineren Rohren oder Röhren, die daran geschweisst sind und sich radial aus dem   Rohr erstrecken. In dem Falle der Sätze 62 u. 64 sind die Auslassrohre vorzugsweise mit Düsen versehen. Die Düsen 61 bestehen vorzugsweise einfach aus Rohren kleinen Durchrnessers und werden mit Luft bei einem Druck von etwa 15 bis 20 psi gespeist. Mindestens die Düsen 61 werden in Überreinstimmung mit der Stellung des Tores 60 mit Luft gespeist. Speziell wird den Düsen 61 Druckluft zugeführt, wenn das Tor 60 in die Probenablenkstellung bewegt ist und die Luftzufuhr wird unterbrochen, wenn sich das Tor in seiner normalen Stellung befindet, wobei ein geeignetes, nicht gezeigtes Ventil für den Zweck vorgesehen ist, der in grösseren Einzelheiten nachfolgend erklärt wird.



   In der dargestellten Schneidmaschine besteht der Zweck darin, Papierrollen in Bogen von vorherbestimmter Grösse zu schneiden und die Bogen in Riese aufzustapeln. Zu diesem Zweck ist an dem   Hinter-    ende der Haupt- oder Normalbahn der Bogenbewegung ein Bogenleger 70 vorgesehen, wobei die durch einen Hauptlieferförderer oder das Förderband 71 abgegebenen Bogen an den Bogenleger abgeliefert werden, wobei das Förderband mit dem Band 45 und dem Tisch oder der Platte 63 im allgemeinen ausgerichtet ist. Um das Stapeln der Bogen zu erleichtern, ist es erwünscht, aufeinanderfolgende Bogen in den Bezirken der Fördereinrichtung zu überlappen, wobei die Bogen in einem ununterbrochenen Strom von dem Förderer 71 in den Bogenleger 70 fliessen können.



   Um dies zu erreichen, wird ein führender Bogen relativ zu dem folgenden Bogen verlangsamt, so dass der folgende Bogen den führenden Bogen fangen und beginnen kann, ihn zu überlappen, wonach die beiden Bogen zusammen mit einer geringeren Geschwindigkeit zu dem Bogenleger fortschreiten können. Das Verzögern der Bogen wird in dieser Maschine durch einen vorherbestimmten relativ langsamen Geschwindigkeitsantrieb des Bandes 71 ausgeführt. Speziell die von der Bodenwelle 28 angetriebene Kette 32 enthält den Krafteingang an einen variablen Geschwindigkeitsreduzierer 72, dessen Ausgang über eine Kette 73 an eine Kettenradbaugruppe 74 übertragen wird. Die Kettenradbaugruppe 74 treibt ihrerseits eine Kette 75 an, die über eine zweite Kettenradbaugruppe 76 gezogen ist, welche in der Nähe des Kopfendes des Bandes 71 angeordnet ist.

   Die Kettenbaugruppe 76 treibt eine Bandbewegungskette 77 an, die in ihrer Laufrichtung von der Verbindung 76 nach aufwärts und vorwärts über ein Kettenrad 78, horizontal vor   wärts an ein I Kettenrad 79, dann abwärts und rück-    wärts rund um das Kettenrad 80 verläuft und zu der Verbindung 76 über ein Paar Führungskettenräder oder Scheiben 81 zurückkehrt. Das Kettenrad 78 ist an einer Welle befestigt, die die Kopfendentragriemenscheibeneinrichtung für den Förderer 71 trägt, wodurch die Kettenräder 76 und 78 und die Kette 77 den Förderer von der Nähe seines Kopfendes aus antreibt. An einem Hinterende ist der Förderer 71 mit einer Tragriemenscheibe 71a versehen, die auf einer Querwelle 82 montiert ist. Die Welle 82 ist mit einem   Kettenaufnahmekettenrad    83 und einer nicht gezeigten Riemenaufnahmescheibe ausgestattet.

   Das Kettenrad 83 dient über eine Kette 84 dazu, die Welle 82 mit der Kette 77 zu kuppeln und die Riemenscheibe enthält eine Antriebseinrichtung für ein Überlagerungs- oder ein oberes Abgabeband 87, welches über dem Hinterende des Bandes 71 nach vorwärts (d. h. nach rechts) von dem Band 47 angebracht ist. Insbesondere treibt die Riemenscheibe auf der Welle 82 einen Riemen 86 an, der darin eine halbe Drehung aufweist, welcher Riemen über eine Scheibe 87 gezogen ist, die an der Kopfendenwelle des Abgabebandes 85 befestigt ist.



   Die   Geschwindigkeitsreduktions- oder    Geschwindigkeitswechselvorrichtung 72 ist in der dargestellten Ausführung der Erfindung von dem im wesentlichen eins zu eins-Verhältnis zu einem etwa fünf zu eins Verhältnis veränderlich, wodurch die Langsamgeschwindigkeitsbänder 71 und 85 bei im wesentlichen irgendeiner Geschwindigkeit nach unten auf etwa ein Fünftel der Geschwindigkeit der Hochgeschwindigkeitsbänder angetrieben werden können, was von dem gewünschten Überlappungsgrad abhängt. Auf diese Weise werden, wenn Papierbogen bei verhältnismässig hoher Geschwindigkeit von dem Hochgeschwindigkeitsabgabeband 45 an das   Niedergeschwindigkeits-    band 71 übertragen werden, die Bogen durch das Band 71 verlangsamt.

   Vorzugsweise ist die Anordnung der Bänder 45, 47 und 71 derart, dass die Bogen das Band 45 bei hoher Geschwindigkeit in einen verhältnismässig offenen oder klaren Raum 88 räumen können und dann durch das Band 71 verlangsamt werden, wobei die Hinterkante des Bogens sich an der Platte oder dem Tisch 63 in überlappungsstellung befindet, wodurch der Tisch eine Überlappungsstation bildet. Wenn ein Bogen durch das Band 71 verlangsamt ist, wird der folgende Bogen mit hoher Geschwindigkeit durch das Band 45 abgeliefert, wodurch der sich schnell bewegende Bogen den Spalt verbraucht, der zwischen den Bogen an der Messerwalze erzeugt wurde und wodurch die Vorderkante des Bogens beginnt, die Hinterkante des unmittelbar vorhergehenden Bogens an der Überlappungsstation zu überlappen.

   Wenn dann der folgende Bogen das Band 45 verlässt, wird er auch auf die Geschwindigkeit des Bandes 71 verlangsamt, wodurch die beiden beschriebenen Bogen mit der gleichen Geschwindigkeit in vorherbestimmter überlappter Beziehung durch das Band 71 bewegt werden und der Bogen, der diesen beiden folgt, wird auf den genannten folgenden Bogen überlappt, um eine fortlaufende Überlappungswirkung und die Abgabe eines ununterbrochenen Stromes von Bogen in den Bogenleger 70 zu erzeugen.



  Der Überlappungsbereich der Bogen beträgt vorzugsweise von etwa 30% bis etwa 60% und die Langsamgeschwindigkeitsbandgeschwindigkeit ist gleich der   Hochgeschwindigskeitsbandgeschwindigkeit,    abzüglich dem Überlappungsprozentsatz. Wenn beispielsweise die Hochgeschwindigkeitsbandgeschwindigkeit 400 Fuss pro Minute beträgt und eine Überlappung von  40% gewünscht wird, würde die Langsamgeschwindigkeitsbandgeschwindigkeit   60%    der Hochgeschwindigkeitsbandgeschwindigkeit oder 240 Fuss pro Minute betragen. Die Hochgeschwindigkeitsbandgeschwindigkeit kann beispielsweise etwa 1,015 mal die Geschwindigkeit der Bahnzufuhr betragen und kann zur Zeit nach oben bis etwa 800 Fuss pro Minute ausmachen.



   Infolge der Schaffung der Bogenüberlappungsanordnung in der oberen oder   Hauptfördereinrichtung,    d. h. den Förderern 45, 47, 71 und 85 sorgt die Erfindung für eine Einrichtung, um die Überlappungsanordnung von Bogen in der Hauptflussbahn trotz des intermittierenden Herausziehens oder der Ablenkung von Probebogen aus dieser Strömungsbahn aufrechtzuerhalten. Speziell sind in der langsamen Geschwindigkeitsbaugruppe Kupplungsmittel einverleibt, um die Langsamgeschwindigkeitsbänder von ihrem Antrieb abzukuppeln, sowie eine Bremseinrichtung, um die Langsamgeschwindigkeitsbänder im vorherbe  stimmten    Verhältnis zur Bogenbewegung anzuhalten, wann immer ein Probebogen längs des Bandes 50 an das Band 55 abgelenkt ist.

   Es ist in einer solchen Anordnung wichtig, dass kein Leergang der Ketten 77 und 84 vorhanden ist, wenn dieselben anhalten und dass kein toter Gang beim Starten derselben vorhanden ist, da sonst die beabsichtigte Wirkung der Maschine wahrscheinlich versagen würde. Zu diesem Zweck ist eine Kupplung 90, vorzugsweise eine elektrisch betätigte Reibungskupplung in die Kettenradbaugruppe 76 einverleibt und wirksam eine Bremse 91 vorzugsweise eine elektrisch betätigte Reibungsbremse der Welle 82 der   Minterendenscheibe    71a des Langsamgeschwindigkeitsbandes 71 zugeordnet. 

   Beim Vergleich der Bandantriebsbedingungen mit den Bandanhaltebedingungen wird zu erkennen sein, dass diese besondere Anordnung von Antriebs-, Kupplungsund Bremselementen das neuartige Ergebnis erzielt, dass die Bänder und Ketten ohne Leergang angehalten und ohne toten Gang gestartet werden können.



  Wenn insbesondere die Kettenradgruppe 76 antriebsmässig mit der Kette 77 gekuppelt ist, sind die Ketten 75, 77 und 84 straff auf ihren Rückseiten angezogen, d. h. die vorn angeordnete Abwärtsbahn von Kette 75 und die unteren Bahnen der Ketten 77 und 84, während die gegenüberliegenden Bahnen, d. h. die Aufwärtsbahn von Kette 75 und die oberen Bahnen der Ketten 77 und 84 verhältnismässig lose oder schlaff sind. Die Kupplung 90 und die Bremse 91 werden im wesentlichen gleichzeitig betätigt, um die Kupplung  zenwelle gekeilt oder sonstwie befestigt ist, einer an dem Kettenrad 93 befestigten und drehbar damit auf der Welle montierten Scheibe 102 und einer Klinke 103, die drehbar auf der Scheibe 102 zum wahlweisen Eingriff mit den Zähnen auf dem Klinkenrad 101 angebracht ist.

   Die Klinkenzähne können in geeigneter Weise numeriert sein, wie beispelsweise gezeigt ist und die Numerierung kann in bekannter Weise auf einer graphischen Darstellung oder Karte zu diesbezüglichen Bogenlängen in Beziehung gesetzt sein, so dass das Zeitregelrad und das Kettenrad 93 und so die Nocken 96 und 97 in geeigneter Weise relativ zu dem Messer und dementsprechend relativ zu dem Papierbogen annähernd eingestellt werden können.



   Unter erneuter Bezugnahme auf die Ausführung der in Fig. 2 und 3 gezeigten Steuereinrichtung trägt die Welle 95 auch ein Kettenrad 104, welches mit einer Kette 105 in Eingriff steht, die antriebsmässig das Eingangskettenrad 106 einer veränderlichen Geschwindigkeitstransmissionseinheit 107 angreift, die an dem Maschinenrahmen aussen von den Förderbändern montiert ist. Das Ausgangskettenrad 108 der Einheit 107 steht mit einer Kette 109 in Eingriff, die antriebsmässig ein Antriebskettenrad 110 für eine Probenfrequenzsteuervorrichtung in der Form eines endlosen Riemens 111 angreift, der über ein Paar Riemenscheiben 112 gezogen ist und eine Mehrzahl von wahlweise einstellbaren Knöpfen 113 trägt. Die Knöpfe 113 können hinzugefügt oder von dem Band entfernt werden und können darauf, wie gewünscht zum Zwecke der Steuerung der Frequenz und des Schemas der Probebogenwahl eingestellt werden.

   Bezüglich des Schemas können die Knöpfe gleichmässig im Abstand oder aufs Geratewohl im Abstand angeordnet sein und können in vorherbestimmten und wiedererscheinenden Mustern usw. angeordnet sein.



  Wenn der Riemen durch die variable Geschwindigkeitseinheit 107 bewegt wird, treten die Knöpfe 113 aufeinanderfolgend mit einem Nocken 114 in Eingriff, der seinerseits einen Steuerschalter 115 betätigt.



   Der Zweck der Schalter 98, 99 und 115 besteht darin, die Steuerung über das Probentor 60 und die Bogenablenkluftdüsen 61 zu bewirken. In der dargestellten Ausführung der Erfindung kann das Tor durch eine pneumatische Kolben- und   Zylinderverbindung   
116   (Fig.      la)    betätigt werden und diese Verbindung und die Luftdüsen 61 können sich unter der Steuerung von einzelnen nicht gezeigten solenoidbetätigten Ventilen befinden. Ein bevorzugter Steuerungsstromkreis ist in Fig. 6 gezeigt, worin die Schalter 98, 99 und 115 im Stromkreis mit den Spulen 117 und 118 des Tores und der Luftdüsensteuerventile dargestellt sind.

   Wie gezeigt, sind die Schalter 98 und 99 normalerweise geschlossen und der Schalter 115 ist vorzugsweise ein doppelpoliger Doppelschalter, der Kontaktsätze   1 15a    und   1 15b    enthält, wobei die Kontakte   1 15a    in Reihe mit einem ersten Kontaktsatz   119a    und die Kontakte   1 15b    parallel mit einem zweiten   Kontaktsat       119b    eines handbetätigten Druckknopfschalters 119 geschaltet sind.

   Zwei An- Aus-Schalter 120 und 121 unter der Kontrolle des Maschinenarbeiters sind ebenfalls vorgesehen sowie drei Relais 122, 123 und 124, wobei das Relais 122 zwei normal offene Kontaktsätze 122a, 122b hat, sowie einen normal geschlossenen Kontaktsatz 122c und wobei das Relais 123 zwei normal offene Kontaktsätze 123a und 123b und das Relais 124 einen normal offenen Kontaktsatz 124a hat sowie einen normal geschlossenen Kontaktsatz 124b. Die An- Aus-Schalter 120 und 121 sind in Reihe in der Kraftzufuhr angeordnet. Die normal geschlossenen Kontaktsätze 124a,   1 15a    und   119a    sind quer zu der Leitung in sowie miteinander und der Spule von Relais 122 angeordnet und die Kontakte 98 und 122a sind in diesem Stromkreis parallel mit den Kontakten   1 15a    und   1 19a    eingeschlossen.

   Die normal offenen Kontakte 122b und die Spule vom Relais 123 sind in ähnlicher Weise in Serie quer über die Leitung geschaltet und die Kontakte 99 und 123a sind in diesem Stromkreis parallel mit den Kontakten 122b und in Serie mit der Relaisspule 123 geschaltet.



  Die Kontakte 122c und   119b    sind in Serie mit einer parallelen Reihe der Relaisspule 124 geschaltet und den Solenoidspulen 117 und 118, von denen alle in Serie mit den Kontakten 123b an die Leitung geschaltet sind. Die Kontakte   1 15b    sind in diesem Stromkreis parallel zu den Kontakten   119b    eingeschlossen.



  Ferner ist die Serienverbindung der Kontakte 122c mit der Parallelreihe der Kontakte   1 15b    und   1 19b    durch einen Stromkreis nebengeschlossen, der die Kontakte 124b enthält.



   Beim Gebrauch der Maschine ist das Relais 122 normalerweise über die normal geschlossenen Kontakte 115a,   1 19a    und 124a erregt, wodurch der Nebenschlussstromkreis, der aus den Kontakten 98 und 122a besteht, ebenfalls für die normale Erregung des Relais 122 konditioniert ist. Die Erregung des Relais 122 ergibt auch die Schliessung der Kontakte 122b, wodurch das Relais 123 erregt wird, um die Kontakte 123a zu schliessen, wodurch sowohl die direkten und Nebenschlusstromkreise an das Relais 123 geschlossen werden. Während die Kontakte 123b dann auch schliessen, sind die Kontakte 122c geöffnet, um die Erregung des Relais 124 zu verhindern, wodurch das Relais 124 und die Spulen 117 und 118 unerregt bleiben.

   Bei Betätigung entweder des Frequenzsteuerschalters 115 oder des Druckknopfschalters 119 ist kein unmittelbarer Wechsel in der Erregung des Stromkreises vorhanden, ausser dass das Relais 122 mittels der Kontakte 98 und 122a erregt bleibt. Sollte der Nocken 97 zu diesem Zeitpunkt den Schalter 99 betätigen, so würde nichts geschehen, weil der Stromkreis zu Relais 123 über die Kontakte 122b geschlossen ist. Wenn jedoch der Nocken 96 den Schalter 98 betätigt, wird der Stromkreis von Relais 122 unterbrochen, wodurch die Kontakte 122a und 122b ge öffnet und die Kontakte 122c geschlossen werden. Das Relais 123 bleibt dann über die Kontakte 99 und 123a erregt und das Relais 124 wird über die Kontakte 122c, die Kontakte   11 5b    oder   1 19b    des betätigten   Steuerschalters und die Kontakte 123b erregt.

   Zu diesem Zeitpunkt schliessen die Kontakte 124b, um den Nebenschluss an das Relais 124 und die Spulen 117 und 118 zu schliessen, wodurch das Tor 60 geöffnet wird und die Luftdüsen 61 mit Druckluft gespeist werden. Da der Nebenschlusstromkreis über die Kontakte 124b nun geschlossen ist und der Stromkreis von Relais 122 durch die Kontakte 124a geöffnet ist, können die Schalter 115 oder 119 auf den Anfangszustand zurückgebracht werden, ohne die fortgesetzte Betätigung der Spulen 117 und 118 zu beeinflussen.



  Infolge der zeitgeregelten Operation des Nockens 96 relativ zu der Messerwalze wirken die Spulen 117 und 118, um das Tor zu öffnen und beginnen, die Wirkung der Luftdüsen gut vor der Vorderkante des Probebogens, wodurch ein Bogen, wie vorher beschrieben, längs der Förderbänder 50 abgelenkt werden kann. Nachdem annähernd ein Viertel des Probebogens das Tor passiert hat, öffnet der Nocken 97 die Kontakte 99, wodurch der Stromkreis an Relais 123 unterbrochen wird, worauf sich die Kontakte 123b öffnen, um das Relais 124 und die Spulen 117 und 118 zu entkräften. Das Tor 60 schliesst dann und die Luftzufuhr an die Düsen 61 wird unterbrochen und der Stromkreis kehrt in seinen Ausgangszustand zurück, wobei er weitere Signale von dem Frequenzsteuerschalter 115 oder dem Druckknopfschalter 119 erwartet.



   Wenn ein Probebogen durch das Tor 60 und die Luftdüse 61 aus der normalen oder Hauptbahn der Bogenbewegung längs der Bahn der Probebogenbewegung abgelenkt ist, d. h. längs den Bändern 50, wird das Langsamgeschwindigkeitsband 71 mit dem der Probe vorhergehenden Bogen in Überlappungsstellung angehalten. In einer Ausführung der Erfindung, wie sie in den Fig. 1 und 2 gezeigt ist, wird dieses Ergebnis durch eine Koordinierungseinrichtung in Form   eienr    photoelektrischen Zelle 125 erreicht, die in der Nähe der Probenbewegungsbahn angeordnet ist.

   Speziell ist die Zelle 125 nach rückwärts und unter dem Förderer 50 in einer Stellung zwischen benachbarten Bändern und einem Ort angeordnet, der im Abstand von der Riemenscheibe 50a angeordnet ist (d. h. von dem   Divergenzpunkt    der beiden Bogenbewegungsbahnen), und zwar durch eine Strecke, die mit dem Abstand des   Überlappungstisches    63 von dem Divergenzpunkt, dem Steuerstromkreis der photoelektrischen Zelle, der Kupplung 90 und der Bremse 91 und dem Anhalteabstand des Bandes 71 in Beziehung gesetzt ist. Weil der Hochgeschwindigkeitsförderer 45 fortfährt zu wirken, muss der der Probe vorhergehende Bogen dieses Band räumen, bevor das Band 71 angehalten wird; das Band 71 muss noch mit dem Bogen in Überlappungsstellung angehalten werden. So ist die Koordinierung des Anhaltens und Startens des Bandes verhältnismässig kritisch.

   Durch Einstellung der photoelektrischen Zelle 125 in die Bahn der Probebogenbewegung, wo sie den   Durch-    gang der Vorderkante der Probe fühlen wird, die sich in vorherbestimmter Beziehung zu dem vorhergehenden Bogen bewegt, kann die Steuerung des Anhaltens und Startens der Langsamgeschwindigkeitsbänder genau mit dem Schneidvorrichtungsmesser und der Bogenbewegung in Beziehung gebracht werden. In der vorliegenden Ausführung der Erfindung ist die Zelle annähernd   M    des Abstandes des Tisches 63 von dem   Bahndivergenzpunkt    angeordnet. Eine Lichtquelle 126 für die Zelle ist an der Seite der Bänder 50 und 44 gegenüber der Zelle angeordnet, wodurch die Zelle imstande ist, das Vorhandensein eines Probebogens auf der Probefördereinrichtung zu fühlen.



   Unter Bezugnahme auf Fig. 7 sind die photoelektrische Zelle 125 und ihre Lichtquelle 126 mit einem photoelektrischen Relais 127 gekuppelt, welches von der Leitung über einen isolierenden Transformator 128 unter Kraft gesetzt wird und dessen Ausgang ein Relais 129 steuert. Ein Gleichrichter 130 ist ebenfalls über die Leitung hin angeordnet und wird durch einen An- und Ausschalter 131 und geeignete Schmelzsicherungen gesteuert und geschützt. Der Ausgang des Gleichrichters ist in Serie mit einer parallelen Reihe der elektrischen Spulen 90a und 91a der Kupplung 90 und der Bremse 91 geschaltet. Das Relais 129 enthält einen normal offenen Kontaktsatz 129a in Serie mit der Kupplungsspule 90a und einen normal geschlossenen Kontaktsatz 129b in Serie mit der   Bremsenspule    91a.

   Wenn normalerweise der von der Quelle 126 abgegebene Lichtstrahl auf die Zelle 125 scheint, wird das photoelektrische Relais 127 gesteuert, um die Erregung des Relais 129 zu bewirken, wodurch der Stromkreis an die Kupplungsspule 90a über die Kontakte 129a geschlossen wird, um die Kupplung anzulegen und den Stromkreis an die Bremsenspule 91a über die Kontakte 129b zu unterbrechen, um die Bremse zu lösen. Wenn die Vorderkante eines Probebogens den Lichtstrahl aus der Quelle unterbricht, löst die photoelektrische Zelle das Relais 127 aus, um die Erregung des Relais 129 zu bewirken, worauf die Kupplungsspule 90a entkräftet wird, während die Bremsenspule 91a erregt wird, um dadurch die Kupplung zu lösen und die Bremse anzulegen.



  Die Bremse bleibt angelegt, und die Kupplung bleibt gelöst, solange ein Probebogen den Lichtstrahl von der Quelle 126 unterbricht, aber sobald die Hinterkante des Probebogens den Lichtstrahl freigibt, wird das Relais 129 wieder erregt, die Bremse wird gelöst und die Kupplung wird angelegt, und zwar in zeitgeregelter oder koordinierter Beziehung zu dem Bogen, der der Probe folgt, so dass das Band 71 gestartet wird, wenn der der Probe folgende Bogen beginnt, den Bogen zu überlappen, der der Probe vorhergeht.



   Als eine Alternative zu der photoelektrischen Zellenanordnung nach den Fig. 1, 2 und 7 können die Langsamgeschwindigkeitsbandkupplung und die Bremseinrichtung mechanisch oder elektromechanisch betätigt werden. Wie beispielsweise in Fig. 8 gezeigt ist, kann die Nockenwelle 95 eine Zeitregelungsscheibe 135 tragen, die der Zeitregelungsscheibe 100 identisch ist, wobei die Scheibe 135 mit einem Kettenrad 136 gekuppelt ist, welches mittels einer Kette  137 und eines Kettenrades 138 eine Nockenwelle 139 mit einem Verhältnis 1 : 1 relativ zu der Nockenwelle 95 und so der Messerwalze 21 antreibt. Die Nockenwelle 139 trägt ein Paar Nocken 140 und 141 ähnlich den Nocken 96 und 97, ausser dass die Flügel der Nocken nur einige wenige Grade voneinander im Abstand angeordnet sind.

   Wie in den Fig. 1 bis 7 gezeigt, wird der 1 : l-Antrieb von der Messerwalze benutzt, um das Kettenrad 104 und die Kette 105 anzutreiben, um dadurch die veränderliche Geschwindigkeitseinheit 107 und den Probenfrequenzsteuerriemen anzutreiben.



   Während die Nocken 96, 97, 140 und 141 benutzt werden könnten, um die mechanische Betätigung eines Tores, eines Luftdüsensteuerventiles, einer Kupplung und einer Bremse zu bewirken, wird die elektromechanische Betätigung der aufgeführten Elemente vorgezogen und dafür der in Fig. 9 gezeigte Steuerstromkreis vorgesehen.

   Dieser Stromkreis kann dem Stromkreis von Fig. 6 hinzugefügt sein und enthält einen normal geschlossenen Schalter 142, der durch den Nocken 140 betätigt wird, einen normal offenen durch den Nocken 141 betätigten Schalter 143, einen normalerweise geschlossenen Kontaktsatz 124c, der in das Relais 124 einverleibt und parallel mit dem Schalter 142 angeordnet ist, ein Relais 144, welches in Serie über die Leitung mit der parallelen Reihe des Schalters 142 und dem Kontaktsatz 124c geschaltet ist und einen normal offenen Kontaktsatz 144a, hat, der parallel mit dem Schalter 143 geschaltet ist, sowie ein Relais 145, welches in Serie über die Leitung mit der parallelen Reihe des Schalters 143 und den Kontakten 144a geschaltet ist, wobei das Relais 145 einen normal offenen Kontaktsatz 145a in Serie mit der Spule 90a der Kupplung 90 hat,

   einen normal geschlossenen Kontaktsatz 145b in Serie mit der Spule 91a der Bremse 91 und einen Kontaktsatz 145c in Serie mit dem Relais 144.



   Wenn die Maschine in Gang gesetzt ist, sind die An- Aus-Schalter 120 und 121 geschlossen, der Nokken 141 wird den Schalter 143 schliessen, um dadurch den Stromkreis des Relais 145 zu schliessen.



  Wenn dies eintritt, wird der Kontaktsatz 145c geschlossen, um das Relais 144 durch den Kontaktsatz 124c zu erregen, worauf der Kontaktsatz 144a   ge    schlossen wird, um das Relais 145 und so das Relais 144 während der unten beschriebenen Vorgänge erregt zu halten. Die Erregung des Relais 145 ergibt auch die Schliessung des Kontaktsatzes 145a und die Öffnung des Kontaktsatzes 145b, wodurch die Kupplung angelegt und die Bremse gelöst wird. Die Operation der Maschine kann dann, wie vorher beschrieben, fortfahren. Wenn der Frequenzsteuerschalter 115 oder der Druckknopfschalter 119 betätigt wird, beginnt die Folge von Vorgängen, die in Verbindung mit Fig. 6 beschrieben ist.



   Wenn der Nocken 96 den Schalter 98 öffnet, wird das Relais 124 erregt, wodurch die Kontakte 124c geöffnet werden. Nachfolgend öffnet der Nocken 140 den Schalter 142 (vor der Schliessung des Tores 60), worauf das Relais 144 entkräftet wird und die Kontakte 144a geöffnet werden, was die Entkräftung des Relais 145 ergibt, die Öffnung der Kontaktsätze 145a und 145c und das Schliessen des Kontaktsatzes 145b.



  Dementsprechend wird die Kupplung 90 gelöst und die Bremse 91 wird angelegt, um die Langsamgeschwindigkeitsbänder anzuhalten, bis zu der Zeit, wenn der Nocken 141 wieder den Schalter 143 schliesst. Da die Nocken mit einem 1 : l-Verhältnis relativ zu der Schneidvorrichtung angetrieben werden, ist eine Umdrehung der Welle 139 in der Zeitdauer gleich dem Durchgang eines Bogens, so dass durch Lagerung des Nockens 141 annähernd 3600 von dem Nocken 140 der Nocken 141 den Schalter 143 betätigen und die Freigabe der Bremse und Anwendung der Kupplung zu der Zeit bewirken wird, wenn der Bogen, der der Probe folgt, die   tÇberlap-    pungsstellung relativ zu dem Bogen erreicht, der der Probe vorhergeht.



   Der Zweck der Zeitregelscheibe 135 ist der, die einstellbare Einstellung der Nocken 140 und 141 relativ zu der Messerwalze 21 und den Nocken 96 und 97 konform mit der Bogenlänge anzupassen, um dadurch das Anhalten und Starten der Langsamgeschwindigkeitsbänder in vorherbestimmter koordinierter Beziehung zu der Blattabgabe und Bewegung zu sichern. Dieses Verhältnis der Elemente kann eine umfangsmässige Lagerung zwischen den Nocken 96 und 97 grösser als 1800 erfordern, aber noch weniger als 3600, so dass der Nocken 140 den Schalter 142 betätigen kann, bevor das Tor durch den Nocken 97 und seinen Schalter 98 geschlossen ist.



   Unabhängig von der Steueranordnung zum Anhalten und Starten der Langsamgeschwindigkeitsbänder steht die ganze Probeentnahmeoperation unter der primären Steuerung der   Probefrequenzsteuer    elemente, die im wesentlichen aus der veränderlichen Geschwindigkeitstransmission 107, dem Riemen 111 und den wahlweise einstellbaren Knöpfen 113 besteht. Wie vorher angezeigt, sind die Knöpfe auf dem Riemen einstellbar, um die grundsätzliche Frequenz und das Schema der Probenwahl zu bestimmen. Der besondere Zweck der Transmissionseinheit 107 besteht darin, die Operation des Riemens 111 bei dieser Geschwindigkeit zu erleichtern, um eine vorher bestimmte Anzahl von Proben aus jeder Rolle zu sichern, oder genauer aus jeder Lieferung von in Bogen geschnittenem Papier.

   Insbesondere bei der Aufsicht mit dem statischen Qualitätssteuersystem, wie es in der Einleitung dieser Anmeldung beschrieben ist, ist es erwünscht, eine vorherbestimmte Anzahl von Proben, z. B. 400 Proben aus jeder Papierlieferung (oder von jeder Rolle) zu entnehmen, unabhängig von der Grösse der Lieferung. Zu diesem Zweck wird die Geschwindigkeit des Probefrequenzsteuerriemens umgekehrt proportional zu der Grösse der Lieferung konform mit der Geschwindigkeit der Schneidmaschine gemacht, um dadurch das Herausziehen oder die Ablenkung der vorgewählten Anzahl von Proben in dem vorgewählten Schema zu erleichtern.  



   Die auf diese Weise aus der Haupt- oder oberen Bahn des   Bogerflusses    abgelenkten Bogen sind zur statischen Inspizierung und/oder zur Testung bestimmt. Um die Ansammlung der Probebogen ohne Beschädigung daran zu erleichtern und auch um die Entfernung der Proben aus der Nähe der Schneidmaschine für Prüfungszwecke zu entfernen, ist eine neuartige   Probebogenlegerkonstruktion    vorgesehen, die allgemein mit 150 bezeichnet ist, und zwar an dem Abgabeende der Förderer 44 und 55. Diese Konstruktion schliesst einen Bogenleger oder einen Bogenaufnahmetrog 151 ein, der eine im wesentlichen ebene obere Fläche aufweist, die unter dem Niveau des Förderes 55 angeordnet ist und die nach rückwärts unter den freien Endteil des Förderers 44 in die Nähe des Abgabeendes des Förderers 55 verläuft.

   Der Trog besteht hauptsächlich aus einem ebenen Glied, welches wie am besten aus Fig. 4 und 5 ersichtlich ist, mit einer Mehrzahl von im Abstand angeordneten parallelen längsverlaufenden hindurchgehenden Schlitzen 152 versehen ist. Verschiebbar in jedem der Schlitze 152 angebracht, befindet sich ein Anschlagfinger 153, von denen jeder sich über und unter den Trog 151 erstreckt. An ihren unteren Enden sind die Anschlagfinger 153 mit einem gemeinsamen Quersupportstab 154 verbunden, der zur Gleitbewegung relativ zu dem Trog durch Lager 155 montiert ist, die an den Enden desselben vorgesehen sind, wobei die Lager untere Schwalbenschwanzflächen besitzen, die verschiebbar mit längsverlaufenden komplementären Schwalbenschwanzwinikeleisen 156 in Eingriff stehen, die von der unteren Fläche des Troges herunterhängen.

   Für Bewegungszwecke des Supportstabes 154 und damit der Finger 153 und zum Zurückhalten der Finger in einer gemeinsamen Ebene unter rechten Winkeln zu der Längsachse des Troges ist jedes der Lager 155 mit einem Kettenantrieb versehen und verbindet die beiden Antriebe zur gleichzeitigen Betätigung. Insbesondere sind die Querwellen 157 und 158 diesbezüglich angrenzend an die Kopf- und Hinterenden des Troges angeordnet, wobei die Wellen in passenden Lagern gelagert sind, die an den unteren Oberflächen des Troges befestigt sind. Angrenzend an ihre Enden trägt jede Welle ein Paar Kettenräder 159, die alle vorzugsweise gleich sind. Ein Paar Ketten 160 sind über die Kettenräder 159 an den diesbezüglichen Seiten des Tisches gezogen und die diesbezüglichen Ketten sind genau ausgerichtet mit dem diesbezüglichen benachbarten Lager 155 des Finger supportstabes 154 verbunden.

   Eine der Wellen 157 und 158 ist mit einer Verlängerung zur Aufnahme einer nicht gezeigten Kurbel versehen, wodurch die beiden Wellen, die beiden Ketten und die beiden Lager mit genau gleichen Zunahmen bewegt werden können, um die Finger längs des Troges zu verschieben, während die Finger in einer gemeinsamen Ebene unter rechten Winkeln zu der Achse des Troges gehalten werden. Die Finger bestimmen einen Endanschlag für die Vorderkante der Probebogen und sind gemäss der Bogenlänge einstellbar, um das saubere Aufstapeln der Bogen in einem gleichmässigen Stapel zu gewährleisten. Der Trog kann auch Seitenwände 161 und ein Kopfendentor 162 enthalten.

   Um das Verlangsamen der Bogen zu unterstützen, wenn sie an den Trog abgegeben werden, können ein oder mehrere Hemmseile 163 an einer Querstange 164 aufgehängt sein, die über dem Trog auf etwa die Höhe der unteren Oberfläche des Förderers 44 an einem Punkt angrenzend an das Hinterende des Förderers 44 angehoben sind, wodurch die Bogen unter der Stange hindurchgehen und gegen die Seile, um durch die Seile während des Durchgangs der Vorderkanten der Bogen an die Anschlagfinger 153 geführt und verlangsamt zu werden.



   Die Anbringungseinrichtung für den Trog 151 besteht aus einem Paar im Abstand angeordneter paralleler Schienen oder Gleise 165, die quer zu der Schneidmaschine verlaufen und an im Abstand angeordneten   Punkten    durch Ständer 166 gestützt werden. Die Gleise erstrecken sich unter die Förderbänder der Maschine und seitlich nach auswärts zu der Seite der Maschine entgegengesetzt des Ortes der Kette 75. Der Trog 151 ist an seiner unteren Ober   fläche in der Nähe seiner 4 Ecken mit I Konsolen ver-    sehen, von denen jede drehbar eine genutete Schwenkrolle 167 trägt. Diesbezügliche Paare der Rollen laufen auf den Schienen 165 und infolge ihrer Nuten halten sie den Trog 161 auf den Schienen gegen Verschiebung in der Längsrichtung zurück.

   Infolge dieses Supportes ist der Tisch aus einer Stellung, die mit den Abgabebändern 44 und 55 ausgerichtet ist, in eine Stellung bewegbar, die seitlich im Abstand nach auswärts von der Maschine angeordnet ist, wodurch die Probebogen bequem aus dem Trog ohne Gefährdung des Personals entfernt werden können.



   Die Querbeweglichkeit des Bogenlegertroges in Verbindung mit den Vorteilen der Bänder 44 und 55 erleichtert auch den Zugang der unteren Seite des Bandes 71 und zu den Luftdüsen 62 und 64, wodurch die Düsen und die Luftzufuhr bequem eingestellt und reguliert werden können, während sich die Schneidmaschine im Betrieb befindet, und zwar ebenfalls ohne Gefahr für das Personal.



   Aus dem Vorhergehenden ist ersichtlich, dass die Erfindung einen verbesserten automatischen Probeentnehrner für Papierschneidemaschinen schafft. Es ist zu beobachten, dass der Probeentnehmer nicht auf die Verwendung bei Schneidmaschinen beschränkt ist, sondern auch in Verbindung mit anderen Blattoder Bogenbehandlungsvorrichtungen benutzt werden kann. Ferner ist der automatische Probeentnehmer durch verschiedene einzelne, neue Merkmale gekennzeichnet, von denen jedes eine leichte Verwendung an einer weiten Mannigfaltigkeit von Bogenbehandlungsvorrichtungen finden kann.

   Beispielsweise könnte der Bogenleger 150 in irgendeiner Zahl von Umgebungen benutzt werden, das Probeablenkungstor und die Probenablenkdüsen 61 könnten in irgendeiner Bogenbehandlungsvorrichtung verwendet werden, die mehrere Bogenbewegungsbahnen aufweist und die   Mittel, die die Wirkung der Bogenablenkeinrichtung koordinieren, könnten ebenfalls in solchen Umgebungen mit den Tor- und Luftdüseneinrichtungen, wie hierin beschrieben, verwendet werden oder mit anderen Bogenablenkungsmitteln. Die Kupplungs- und Bremsenanordnung für die Langsamgeschwindigkeitsbänder würde offensichtlich Verwendung in anderen Umgebungen finden, wie es auch die Mittel zur Koordinierung der Wirkung der Kupplung und Bremse mit der Bogenabgabeeinrichtung der Vorrichtung würden und die Bogenfrequenzsteuervorrichtung würde ebenfalls Verwendung auf anderen Gebieten finden können.

   So schafft die vorliegende Erfindung nicht nur eine verbesserte Probeentnahmevorrichtung, sondern schafft auch Verbesserungen in Bogenbehand  lungsvorrichtungen    im allgemeinen. Auf diese sind alle Vorteile und Ziele der Erfindung, die hierin gezeigt sind, in einer bequemen, wirtschaftlichen und praktischen Weise erreicht worden.



   Obwohl nur das gezeigt und beschrieben worden ist, was sich auf die bevorzugten Ausführungen der Erfindung bezieht, soll die Erfindung so verstanden werden, dass an ihr verschiedene Änderungen, andere Anordnungen und Abwandlungen vorgenommen werden können.   



  
 



  Process for branching off certain arcs from a stream of individual arcs
The invention relates to a method for branching off certain sheets from a stream of individual sheets that are transported on a main conveyor device, by means of a secondary conveyor device which branches off from the main conveyor device and runs at at least the same speed as the latter, the branching of the one to be separated Sheet is effected by a deflection device acting on the front edge of the sheet to be branched off, which presses the leading edge of the sheet together with its gradually following parts from the branch point on against the surface of the secondary conveying device, and on a device for carrying out the process, with an air jet nozzle, which the deflection device forms.



   The invention is explained here, for example, on a machine for cutting rolls of flexible web material, in particular paper, into sheets. The machine includes conventional means for carrying rolls of paper and for conveying and guiding the paper web, an adjustable cutting device for adjusting for changes in the length of sheets cut thereby, and means for stacking the sheets into reams containing a predetermined number of sheets.



   Originally, the sheets were checked individually after they were stacked. Recently, a static sampling plan has been proposed whereby a number of representative samples are taken from each lot; the samples are checked or tested sheet by sheet for defects and based on the number and type of defects found in the samples, the entire paper shipment from which the samples are obtained is either accepted for trimming and shipping or for further inspection and removal of defects rejected. It has been estimated that this quality control inspection system provides a 25 to 40 weight reduction in final inspection labor costs when the system is in full operation.



   So far, the samples have been taken by hand either on a regular basis or at random. Obviously, the manual labor is uneconomical and expensive, and it has been shown by actual tests that it is 25% to 75% destructive due to kinking and tearing of sheets which sheets would otherwise be available.



   In view of the fact that several hundred samples, currently 400, can be taken from each delivery, the loss is considerable over a longer period of time and has delayed the full economic acceptance of the statistical sampling system and the estimation of its savings.



   It is a primary object of the invention to provide an improved apparatus for automatically removing representative sample sheets from the cutting machine without distortion or creasing, thereby securing a representative sample without destroying sheets, and allowing the samples to be sold after statistical examination.



   According to the invention, the method mentioned at the beginning consists in that the deflection device at the branch point becomes effective against the surface of the sheet which precedes the sheet to be branched off, and that it becomes ineffective before the branched sheet has passed the relevant point, and the device according to the invention consists in that the air jet from the jet nozzle is directed essentially at the branch point of the secondary conveyor device.



   To professionals with the type of manufacture and
Take advantage of the improvements in the sheet handler and the improved automatic
To familiarize sampling means, a preferred embodiment of the inventive Vorrich device and the preferred type of manufacture and use of the same will be described in conjunction with the drawings.



   In the drawings are:
Fig. La and lb together a side view of a paper cutting machine equipped with a preferred embodiment of the automatic sampling device of the invention, the
Sheet conveyor belts or the conveyor are shown in dashed lines and the chains for the belts for driving the belts or conveyor in dashed lines.



   Fig. 2 is a partial side view, partially in
Section and partially in elevation, particularly showing the diverging conveyor, movable door, arc deflecting air nozzle device, door actuation control device and the device for coordinating the operation of the various components,
Fig. 3 is a partial horizontal section we sentlichen along line 3-3 in Fig. 2, which shows the Toran drive control device,
Fig. 4 is a partial plan view, partially in section and partially in plan view of the improved sheet layer;
Fig. 5 is a vertical cross-section of the sheet layer substantially along line 5-5 in Fig. 4,
6 is a schematic circuit diagram of the sample port and the air nozzle control device,
Fig.

   7 is a schematic circuit diagram of FIG
Photographic cell type controller for stopping and starting the main conveyor,
Fig. 8 is a somewhat schematic oblique view of the primary mechanical components of a mechanical or electromechanical control for stopping and starting the main conveyor, and
Fig. 9 is a schematic circuit diagram of an electromechanical controller for the main conveyor using the components shown in Fig. 8.



   In the drawings and in particular in Fig. La and lb, a paper cutting machine and an automatic sampling device are shown for it. The cutting machine contains the usual, not shown roll support device and the paper web guide and feed device, the latter containing a pair of nip rollers 20 to continuously feed the web at constant speed to the cutting device, which here includes a knife roller 21 with a single knife.

   A drive shaft 22 contains the power input to the
Cutting machine and the same is by a conventional gear 23 with one of the nip rollers 20 and by a conventional belt drive 24 variable speed with the knife roller 21, so that the knife roller can be driven at variable speeds relative to the paper web conveying rate, thereby cutting the web in To allow bends of variable length chosen in advance. Typically, the arc lengths can vary from about 24 "to 60" when a single knife is used on the knife drum as shown here.



   The drive shaft 22 also carries a sprocket 25 over which a roller chain 26 runs, the chain extending downwards and forwards and running at its lower end over and drivingly engaging a sprocket 27 which is attached to a ground shaft 28. Shaft 28 carries second and third sprockets 29 and 30, the second 29 of which houses a chain 31 to drive the high speed bow conveyors or belts of the apparatus, while the third 30 of which houses a chain 32 to drive the low speed bow conveyors or belts.

   The high-speed conveyor drive chain 31 extends in its direction of movement from the sprocket 29 up and forward around an idler pulley 33, forwards and upwards around a sprocket 34, backwards and upwards around a sprocket 35, up and backwards over an idler wheel 36, up and backwards over a sprocket 37, backwards and downwards around a sprocket 38, down and backwards around a sprocket 39, backwards and upwards around a sprocket 40, backwards and upwards over an idler sprocket 41, forward and down over idler pulley 42 and down to sprocket 29. The chain is conveniently a standard ASA-40 roller chain (as are all of the chains described herein) and the various sprockets are of conventional roller chain construction.

   Preferably all of the driven sprockets, i. H. sprockets 34, 35, 37, 38, 39 and 40 have the same number of teeth, thereby all being driven at the same speed. Each of these sprockets are, of course, mounted on a conveyor support shaft which also carries suitable pulley means for drivingly supporting an endless conveyor or, as is common in the paper industry, a plurality of spaced parallel endless conveyor belts. Preferably the pulleys are all of the same diameter, whereby all of the belts are driven at the same speed.

   These belts are designed and arranged to define two different paths of sheet flow or movement and in this regard include a belt 44 which goes backwards in its direction of movement over the pulley means driven by the sprocket 34, then downwards and forwards at a steep angle around a disk 44a, down and forward around a disk 44b, horizontally forward and then up around a disk 44c, backward and downward around a disk 44d and then backward up, back to the disk assembly which is driven by the sprocket 34.



   The sprocket 35 in turn drives a short horizontal conveyor belt 45 which is carried by the sprocket driven pulley and a horizontally spaced idler pulley 45a.



  The sprocket 37 drives an overlay or arcuate belt 47 which runs in a generally horizontal direction, the belt or belts being drawn over and through the pulley means driven by the sprocket and a horizontally spaced idler pulley 47a a disk 47b is guided near its head end (ie, its left end) to form a tapered inlet neck relative to the band 45. The sprocket 38 drives a short overlay or guide belt 48 which slopes down slightly to thereby define an inlet throat relative to the belt below.

   The sprocket 39 drives a forward and downward inclined conveyor or belt 49 on the cutting machine's leading sheet receiving conveyor. Sprocket 40, in turn, drives a long conveyor belt 50 which advances in the direction of its movement from sprocket 40 and passes in interrelation through conveyor belts 49 and under belts 48, then forward and downward over pulley 50a to pulley 50b, during which movement it is closely parallel to the portion of belt 44 between pulleys 44a and 44b, the portion of belt 44 between sprocket 34 and pulley 44a defining an entry neck relative to belt 50.

   The belt 50 then reverses around the pulley 50b to go backward and upward over the pulley 50c and then back to the pulley driven by the sprocket 40. As it passes over the pulley 50b, the belt 50 causes that pulley to drive a sprocket 51 over which an endless chain 52 is drawn, the chain also passing over a guide or idler pulley 53 and a driven sprocket 54, the latter on a shaft is mounted which carries a support and drive pulley for a short horizontal dispensing belt 55 which extends below the lower end of the belt 50 and under the part of the horizontal path of the belt 44.



   When formed and arranged in this manner, the belts define two arcuate trajectories, namely a first normal or major path horizontally along belt 50 and then horizontally forward and along belt 45, and a second or sample path horizontally along belt 50, then forwards, downwards with the belt 50 and horizontally forwards along the belt 55. To adjust the control of the direction of arc movement, the belt 45 is spaced horizontally forward from the rear end of the horizontal path of the belt 50 and a movable gate 60 is inserted between the ligaments.



  The gate consists of a generally triangular sheet metal member which extends horizontally across the machine and has an upper generally horizontal surface which is generally alignable with the horizontal surfaces of the belts 50 and 45 and a downwardly and forwardly sloping surface which is generally parallel with the inclined leading path of belt 50 with the two surfaces having a common apex or point closely adjacent to pulley 50a.

   The gate is rotatably mounted on the frame of the machine to accommodate the optional setting thereof in a first or normal position wherein its horizontal surface is generally aligned with the arch support sides of the belts 50 and 45, and a second or sampling position wherein the Surface is aligned with the downward and forwardly extending path of belt 50 which intersects the horizontal sheet travel path, thereby deflecting sheets downwardly along the front path of conveyor 50 to conveyor belt 55.



   In use of the machine, the paper web is fed to the knife roll 21 at a preselected constant speed and the knife roll is operated at a preselected constant speed to cut the web into sheets of a predetermined length. When the knife approaches the paper to cut a sheet from the web, it is desirable to place tension on the web during cutting and then to remove the sheet from the cutter relatively quickly. For these reasons, the belt 49 is arranged to maintain the leading edge of the web prior to cutting the sheet thereof, and the belts 49, 50, 48, 45, 47, 44 and 55 are all preferably operated at a constant equal speed which is greater than the speed of the web feed and the knife movement.

   While the belts can be operated at a speed that is only slightly in excess of the speed of the web feed, the belts 49 and 50 still serve to pull the web relatively taut and, when a sheet is cut from the web, to follow it forward and away from the cutter. The sheet is thus driven down and forward by belts 49 and 50, belt 48 guiding the sheet and holding it on belt 50 as the sheet approaches gate 60.



  The gate 60 then causes the sheet to be conveyed optionally to the high-speed conveying device 37-45 or 44-50 at a relatively high speed.



   As a result of the relatively rapid movement of the individual sheets away from the knife roller, a short gap is introduced between the sheets, which makes it easier for the gate to select the direction of sheet movement. In spite of this gap, however, there must be no delay in the transfer of the sheet at the gate because, as a result of the high speed effect of the machine as a whole, subsequent sheets would then jam against the trailing edge of a preceding sheet or would overlap or underlap it with the consequent damage to the sheet Jamming of the machine and / or the inability of the gate to separate an arc from the path of the previous arc.



  The environment shown is peculiar to this danger in attempts to deflect one or more arches downwards around the corner of the belt 50 because the arches seek to move forward horizontally until they are attacked by the gate, then downwards along the Gate to the entry throat of the tape 44 and ultimately to the sheet transport side of the tape 50, all of which would introduce a delay in sheet movement and result in sheets becoming jammed on and near the gate. According to the present invention, this danger is eliminated by the creation of novel arc deflection means which consist of a specially designed gate and an arc deflection air nozzle device.



   As best shown in Fig. 2, a plurality of transversely spaced air nozzles 61 are disposed below guide roller 50a in that between conveyor belts 47 and 48 and the nozzles are down against the sheet transport side of belts 50 at substantially the point of divergence of the ligaments directed from the normal horizontal arc trajectory. Preferably, the nozzles emit a jet stream directed forward and downward at a slightly steeper angle than the leading path of the belts 50, thereby properly impacting the leading edge portion of the sheet and causing the air to flow down a path across the surface of the arc over a remarkable distance as the arc follows the bands 50.

   In the case of relatively thin, flexible sheets, the consequence is that the sheet to be deflected along the belts 50 is held in adhesive relation to the sheet-carrying side of the belts and moves forward and downward without any delay. For thicker sheets, the leading edge of the sheet may be attacked by gate 60 and deflected downward, but the flow of air created by the nozzles will then cause the sheet to curve around the belts on pulley 50a and conform to the belts, thereby creating the sheet is made to move forward downward without a noticeable delay.

   To assist in this effect, the gate's forward and downward sloping arcuate deflection surface is a flat surface and is designed to introduce a minimal gap between its top end portion and the belts 50 when the gate is moved to its arcuate deflection position and around its lower Locate end portions closely adjacent to the belts 50 whereby the gate will hold the deflected arc on the surface of the belts despite the dissipation of the force generated by the air nozzles. Thus, the sheet can be diverted from normal flow and deflected onto belts 44 and 45 at substantially the speed of belt 50, thereby eliminating the jamming of subsequent sheets.

   In the particular embodiment of the invention, which is chosen here for illustration, the sheets deflected downwards along the conveyor 50 are intended as samples of the paper roll from which the sheets are cut and for this purpose the sheets are from the conveyor belt 55 into a test sheet layer unloaded, which is described in detail below. To aid in the transfer of sample sheets to the sheet layer, upwardly directed air nozzles 62 are provided at the delivery end of the belt 55 to maintain the sheets adjacent to the belt 44 as they pass to the sheet layer.



   When the gate 60 is in its normal position, sheets delivered to the gate by the belts 49, 50 and 48 go horizontally over the tip of the plate onto the belt 45, the sheets being held on the sheet-carrying side of the belt 45 by the belt 47 and delivered to a stationary plate 63 by both rows of tapes.



  To assist the sheets in their passage across the table, a third set of air nozzles 64 are provided under the platen adjacent their rear end, the nozzles pointing up and forward in the same manner as the nozzles 62. The three sets of air nozzles or nozzles 61, 62 and 64 can be air fed in any suitable or conventional manner. The nozzles 62 and 64 require a large volume of air at a relatively low pressure, while the nozzles 61 require a relatively high pressure of the air, e.g. Require 15 to 20 psi.

   To this end, the nozzles 61 are fed with air from a compressor, not shown, via a manifold 66, while the nozzles 62 and 64 are fed from a common source in the form of an air blower which feeds the two sets of nozzles via conventional flexible conduits, not shown and / or individual distributors, e.g. B. feeds the manifold 67 and 68, respectively. The supply lines and / or manifolds are provided with suitable valves to regulate the air flow and, if desired or necessary, additional compressors or fans can be provided.



  Each of the manifolds suitably includes a pipe extending across the machine and a plurality of smaller pipes or tubes welded thereto and extending radially out of the pipe. In the case of sentences 62 and 64 the outlet pipes are preferably provided with nozzles. The nozzles 61 are preferably simply made up of small diameter tubes and are fed with air at a pressure of about 15 to 20 psi. At least the nozzles 61 are supplied with air in accordance with the position of the gate 60. Specifically, pressurized air is supplied to the nozzles 61 when the gate 60 is moved to the sample deflection position and the air supply is cut off when the gate is in its normal position, with a suitable valve, not shown, being provided for the purpose of being discussed in greater detail is explained below.



   In the cutting machine shown, the purpose is to cut paper rolls into sheets of a predetermined size and to pile the sheets in reams. For this purpose, a sheet layer 70 is provided at the rear end of the main or normal path of the sheet movement, the sheets delivered by a main delivery conveyor or the conveyor belt 71 being delivered to the sheet layer, the conveyor belt with the belt 45 and the table or the Plate 63 is generally aligned. In order to facilitate the stacking of the sheets, it is desirable to overlap successive sheets in the areas of the conveyor, which sheets can flow from the conveyor 71 into the sheet layer 70 in a continuous stream.



   To achieve this, a leading sheet is slowed down relative to the following sheet so that the following sheet can catch the leading sheet and begin to overlap it, after which the two sheets can advance together at a slower speed to the sheet layer. The retardation of the sheets is carried out in this machine by a predetermined, relatively slow speed drive of the belt 71. Specifically, the chain 32 driven by the bump 28 contains the power input to a variable speed reducer 72, the output of which is transmitted via a chain 73 to a sprocket assembly 74. The sprocket assembly 74, in turn, drives a chain 75 which is pulled over a second sprocket assembly 76 located near the head end of the belt 71.

   The chain assembly 76 drives a belt movement chain 77 which runs in its direction of travel from the link 76 upwards and forwards over a sprocket 78, horizontally forwards to a sprocket 79, then down and backwards around the sprocket 80 and to the Link 76 via a pair of guide sprockets or pulleys 81. The sprocket 78 is attached to a shaft which carries the head end pulley assembly for the conveyor 71, whereby the sprockets 76 and 78 and chain 77 drive the conveyor from near its head end. At a rear end, the conveyor 71 is provided with a support pulley 71a which is mounted on a cross shaft 82. The shaft 82 is equipped with a chain take-up sprocket 83 and a belt take-up pulley, not shown.

   The sprocket 83 is used via a chain 84 to couple the shaft 82 to the chain 77 and the pulley contains a drive device for an overlay or an upper delivery belt 87 which over the rear end of the belt 71 forwards (ie to the right) of the band 47 is attached. In particular, the pulley on shaft 82 drives a belt 86 which has a half turn therein, which belt is pulled over a pulley 87 attached to the head end shaft of the dispenser belt 85.



   The speed reduction or changeover device 72 is variable in the illustrated embodiment of the invention from essentially one to one ratio to about a five to one ratio, causing the slow speed belts 71 and 85 to decrease to about one fifth of the speed at substantially any speed of the high-speed belts can be driven, depending on the degree of overlap desired. In this way, when sheets of paper are transferred from the high-speed dispensing belt 45 to the low-speed belt 71 at a relatively high speed, the sheets are slowed down by the belt 71.

   Preferably, the arrangement of the belts 45, 47 and 71 is such that the sheets can clear the belt 45 at high speed into a relatively open or clear space 88 and then slow down by the belt 71 with the trailing edge of the sheet against the plate or the table 63 is in the overlapping position, whereby the table forms an overlapping station. When a sheet is slowed down by the belt 71, the following sheet is delivered at high speed by the belt 45, whereby the fast moving sheet uses up the gap that was created between the sheets on the knife roller and whereby the leading edge of the sheet begins, overlap the trailing edge of the immediately preceding sheet at the overlap station.

   Then, when the following sheet leaves the belt 45, it is also slowed to the speed of the belt 71, whereby the two described sheets are moved through the belt 71 at the same speed in a predetermined overlapping relationship and become the sheet which follows these two on said subsequent sheet to produce a continuous overlapping effect and the delivery of a continuous stream of sheets into the sheet layer 70.



  The area of overlap of the sheets is preferably from about 30% to about 60% and the low speed belt speed is equal to the high speed belt speed minus the percentage of overlap. For example, if the high speed tape speed is 400 feet per minute and 40% overlap is desired, the slow speed tape speed would be 60% of the high speed tape speed or 240 feet per minute. For example, the high speed belt speed can be about 1.015 times the speed of the web feed and can currently be up to about 800 feet per minute.



   As a result of the creation of the sheet overlap arrangement in the upper or main conveyor, i.e. H. the conveyors 45, 47, 71 and 85, the invention provides a means to maintain the overlapping arrangement of sheets in the main flow path despite the intermittent withdrawal or deflection of sample sheets from that flow path. Specifically, coupling means are incorporated in the slow speed assembly to uncouple the slow speed belts from their drive, as well as a braking device to stop the slow speed belts in a predetermined proportion to the sheet movement whenever a sample sheet is deflected along belt 50 to belt 55.

   It is important in such an arrangement that there be no backlash of chains 77 and 84 when they stop and that there is no backlash when they are started, otherwise the machine would likely fail to function as intended. For this purpose, a clutch 90, preferably an electrically operated friction clutch, is incorporated into the sprocket assembly 76, and a brake 91, preferably an electrically operated friction brake, is effectively assigned to the shaft 82 of the minter end disk 71a of the low-speed belt 71.

   When comparing the belt drive conditions with the belt stopping conditions, it will be seen that this special arrangement of drive, clutch and brake elements achieves the novel result that the belts and chains can be stopped without idling and started without a dead gear.



  In particular, when the sprocket group 76 is drivingly coupled to the chain 77, the chains 75, 77 and 84 are tightened on their backsides, i.e., are tightened. H. the forward down track of chain 75 and the bottom tracks of chains 77 and 84, while the opposite tracks, i.e. H. the up track of chain 75 and the top tracks of chains 77 and 84 are relatively loose or slack. The clutch 90 and the brake 91 are operated substantially simultaneously to the clutch zenwelle is keyed or otherwise attached, a disc 102 fixed to the sprocket 93 and rotatably mounted therewith on the shaft and a pawl 103 which rotates on the disc 102 for optional engagement with the teeth on the ratchet 101 is mounted.

   The ratchet teeth may be numbered in any suitable manner, as shown for example, and the numbering may be related to respective arc lengths in a known manner on a graph or map such that the timing wheel and sprocket 93 and so the cams 96 and 97 in FIG can be appropriately adjusted relative to the knife and accordingly relative to the sheet of paper.



   Referring again to the embodiment of the control device shown in FIGS. 2 and 3, the shaft 95 also carries a sprocket 104 which is in engagement with a chain 105 which drivingly engages the input sprocket 106 of a variable speed transmission unit 107 which is attached to the outside of the machine frame is mounted on the conveyor belts. The output sprocket 108 of the unit 107 engages a chain 109 which drivingly engages a drive sprocket 110 for a sample rate control device in the form of an endless belt 111 drawn over a pair of pulleys 112 and carrying a plurality of selectively adjustable buttons 113. The buttons 113 can be added or removed from the tape and adjusted as desired for purposes of controlling the frequency and scheme of sample sheet selection.

   With regard to the scheme, the buttons can be evenly spaced or randomly spaced and can be arranged in predetermined and re-appearing patterns, etc.



  When the belt is moved by the variable speed unit 107, the buttons 113 successively engage a cam 114 which in turn operates a control switch 115.



   The purpose of switches 98, 99 and 115 is to provide control over sample port 60 and arc deflection air nozzles 61. In the illustrated embodiment of the invention, the gate can be through a pneumatic piston and cylinder connection
116 (Fig. La) and this connection and the air nozzles 61 may be under the control of individual solenoid operated valves, not shown. A preferred control circuit is shown in Figure 6 wherein switches 98, 99 and 115 are shown in circuit with coils 117 and 118 of the gate and air nozzle control valves.

   As shown, switches 98 and 99 are normally closed and switch 115 is preferably a double pole, dual switch containing sets of contacts 115a and 115b, with contacts 115a in series with a first contact set 119a and contacts 115b in parallel with one second Kontaktsat 119b of a manually operated push-button switch 119 are switched.

   Two on-off switches 120 and 121 under the control of the machine operator are also provided, as well as three relays 122, 123 and 124, the relay 122 having two normally open contact sets 122a, 122b, and a normally closed contact set 122c and the relay 123 two normally open contact sets 123a and 123b and the relay 124 has a normally open contact set 124a and a normally closed contact set 124b. The on-off switches 120 and 121 are arranged in series in the power supply. Normally closed contact sets 124a, 115a and 119a are disposed across the line in and with each other and the coil of relay 122 and contacts 98 and 122a are included in this circuit in parallel with contacts 115a and 119a.

   Normally open contacts 122b and the coil from relay 123 are similarly connected in series across the line and contacts 99 and 123a are connected in parallel with contacts 122b and in series with relay coil 123 in this circuit.



  Contacts 122c and 119b are connected in series with a parallel series of relay coil 124 and solenoid coils 117 and 118, all of which are connected in series with contacts 123b on the line. Contacts 115b are included in this circuit in parallel with contacts 119b.



  Furthermore, the series connection of the contacts 122c with the parallel series of the contacts 1 15b and 1 19b is shunted by a circuit which contains the contacts 124b.



   In use of the machine, relay 122 is normally energized through normally closed contacts 115a, 119a and 124a, thereby conditioning the shunt circuit comprised of contacts 98 and 122a for normal energization of relay 122 as well. Energization of relay 122 also results in the closure of contacts 122b, thereby energizing relay 123 to close contacts 123a, thereby closing both the direct and shunt circuits to relay 123. While the contacts 123b then also close, the contacts 122c are opened to prevent the energization of the relay 124, whereby the relay 124 and the coils 117 and 118 remain de-energized.

   When either the frequency control switch 115 or the push button switch 119 is actuated, there is no immediate change in the excitation of the circuit, except that the relay 122 remains excited by means of the contacts 98 and 122a. If the cam 97 actuated the switch 99 at this point in time, nothing would happen because the circuit to the relay 123 is closed via the contacts 122b. If, however, the cam 96 actuates the switch 98, the circuit of the relay 122 is broken, whereby the contacts 122a and 122b GE opens and the contacts 122c are closed. The relay 123 then remains energized via the contacts 99 and 123a and the relay 124 is energized via the contacts 122c, the contacts 115b or 119b of the actuated control switch and the contacts 123b.

   At this point, contacts 124b close to shunt relay 124 and coils 117 and 118, thereby opening gate 60 and supplying air nozzles 61 with compressed air. Since the shunt circuit is now closed through contacts 124b and the circuit of relay 122 is opened through contacts 124a, switches 115 or 119 can be returned to the initial state without affecting continued operation of coils 117 and 118.



  As a result of the timed operation of the cam 96 relative to the knife roller, the spools 117 and 118 act to open the gate and begin the action of the air jets well in front of the leading edge of the sample sheet, thereby deflecting a sheet along the conveyor belts 50 as previously described can be. After approximately a quarter of the test sheet has passed the gate, cam 97 opens contacts 99, breaking the circuit at relay 123, whereupon contacts 123b open to de-energize relay 124 and coils 117 and 118. The gate 60 then closes and the air supply to the nozzles 61 is interrupted and the circuit returns to its initial state, while it awaits further signals from the frequency control switch 115 or the push button switch 119.



   When a sample sheet is deflected by gate 60 and air nozzle 61 from the normal or main path of sheet movement along the path of sample sheet movement, i.e. H. along the belts 50, the low-speed belt 71 is stopped in the overlapping position with the sheet preceding the sample. In one embodiment of the invention, as shown in FIGS. 1 and 2, this result is achieved by a coordination device in the form of a photoelectric cell 125 which is arranged in the vicinity of the sample movement path.

   Specifically, the cell 125 is positioned rearwardly and below the conveyor 50 in a position between adjacent belts and a location spaced from the pulley 50a (ie, from the point of divergence of the two arcuate trajectories) by a distance that is equal to the distance of the overlap table 63 from the divergence point, the control circuit of the photoelectric cell, the clutch 90 and the brake 91 and the stopping distance of the belt 71 is related. Because the high speed conveyor 45 continues to operate, the sheet preceding the sample must clear this belt before the belt 71 is stopped; the belt 71 still has to be stopped with the sheet in the overlapping position. The coordination of stopping and starting the belt is relatively critical.

   By setting the photoelectric cell 125 in the path of specimen sheet movement where it will feel the passage of the leading edge of the specimen moving in predetermined relation to the preceding sheet, the control of the stop and start of the slow speed belts can be accurately controlled with the cutter knife and related to the arc motion. In the present embodiment of the invention, the cell is located approximately M the distance of table 63 from the orbit divergence point. A light source 126 for the cell is positioned on the side of the belts 50 and 44 opposite the cell, whereby the cell is able to sense the presence of a sample sheet on the sample conveyor.



   Referring to FIG. 7, the photoelectric cell 125 and its light source 126 are coupled to a photoelectric relay 127 which is energized from the line through an isolating transformer 128 and the output of which controls a relay 129. A rectifier 130 is also arranged across the line and is controlled and protected by an on and off switch 131 and suitable fuses. The output of the rectifier is connected in series with a parallel series of the electrical coils 90a and 91a of the clutch 90 and the brake 91. The relay 129 includes a normally open contact set 129a in series with the clutch coil 90a and a normally closed contact set 129b in series with the brake coil 91a.

   When the light beam emitted by source 126 is normally shone on cell 125, photoelectric relay 127 is controlled to cause relay 129 to be energized, thereby closing the circuit to clutch coil 90a through contacts 129a to apply the clutch and break the circuit to the brake coil 91a via contacts 129b to release the brake. When the leading edge of a sample sheet interrupts the light beam from the source, the photoelectric cell trips relay 127 to energize relay 129, whereupon clutch coil 90a is de-energized while brake coil 91a is energized to thereby disengage the clutch and apply the brake.



  The brake remains applied and the clutch remains released as long as a sample sheet interrupts the light beam from source 126, but as soon as the trailing edge of the sample sheet releases the light beam, relay 129 is re-energized, the brake is released and the clutch is applied, and in timed or coordinated relationship with the arc following the sample such that the belt 71 is started when the arc following the sample begins to overlap the arc preceding the sample.



   As an alternative to the photoelectric cell assembly of Figures 1, 2 and 7, the low speed belt clutch and braking means can be operated mechanically or electromechanically. For example, as shown in FIG. 8, the camshaft 95 may carry a timing disc 135 which is identical to the timing disc 100, the disc 135 being coupled to a sprocket 136 which by means of a chain 137 and a sprocket 138 a camshaft 139 with a Ratio 1: 1 relative to the camshaft 95 and thus the knife roller 21 drives. Camshaft 139 carries a pair of cams 140 and 141 similar to cams 96 and 97, except that the blades of the cams are only a few degrees apart.

   As shown in Figures 1 through 7, the 1: 1 drive from the knife roll is used to drive the sprocket 104 and chain 105, thereby driving the variable speed unit 107 and the sample frequency timing belt.



   While the cams 96, 97, 140 and 141 could be used to effect the mechanical actuation of a gate, an air nozzle control valve, a clutch and a brake, the electromechanical actuation of the listed elements is preferred and the control circuit shown in FIG. 9 is provided for this purpose .

   This circuit may be added to the circuit of FIG. 6 and includes a normally closed switch 142 operated by cam 140, normally open switch 143 operated by cam 141, a normally closed contact set 124c incorporated into relay 124 and arranged in parallel with the switch 142, a relay 144, which is connected in series across the line with the parallel series of the switch 142 and the contact set 124c and has a normally open contact set 144a, which is connected in parallel with the switch 143, and a relay 145 which is connected in series via the line with the parallel series of the switch 143 and the contacts 144a, the relay 145 having a normally open contact set 145a in series with the coil 90a of the clutch 90,

   a normally closed contact set 145b in series with the coil 91a of the brake 91; and a contact set 145c in series with the relay 144.



   When the machine is started, the on-off switches 120 and 121 are closed, the cam 141 will close the switch 143, thereby closing the circuit of the relay 145.



  When this occurs, contact set 145c is closed to energize relay 144 through contact set 124c, whereupon contact set 144a is closed to keep relay 145 and so relay 144 energized during the operations described below. The energization of the relay 145 also results in the closure of the contact set 145a and the opening of the contact set 145b, thereby applying the clutch and releasing the brake. Operation of the machine can then continue as previously described. When the frequency control switch 115 or the push-button switch 119 is operated, the sequence of operations described in connection with FIG. 6 begins.



   When cam 96 opens switch 98, relay 124 is energized, thereby opening contacts 124c. The cam 140 then opens the switch 142 (before the gate 60 is closed), whereupon the relay 144 is deactivated and the contacts 144a are opened, which results in the deactivation of the relay 145, the opening of the contact sets 145a and 145c and the closing of the contact set 145b.



  Accordingly, the clutch 90 is released and the brake 91 is applied to stop the low speed belts until the time when the cam 141 closes the switch 143 again. Since the cams are driven with a 1: 1 ratio relative to the cutting device, one revolution of the shaft 139 in time is equal to the passage of an arc, so that by mounting the cam 141 approximately 3600 of the cam 140 of the cam 141 the switch 143 and will cause the brake to be released and the clutch applied at the time the arc following the sample reaches the overlap position relative to the arc preceding the sample.



   The purpose of the timing dial 135 is to adjust the adjustable setting of the cams 140 and 141 relative to the knife roller 21 and cams 96 and 97 to conform to the sheet length, thereby stopping and starting the slow speed belts in a predetermined coordinated relationship with sheet delivery and movement to secure. This ratio of the elements can require a circumferential support between the cams 96 and 97 greater than 1800, but still less than 3600, so that the cam 140 can actuate the switch 142 before the gate is closed by the cam 97 and its switch 98.



   Regardless of the control arrangement for stopping and starting the slow speed belts, the entire sampling operation is under the primary control of the sampling frequency control elements, which consists essentially of the variable speed transmission 107, the belt 111 and the optionally adjustable buttons 113. As indicated earlier, the buttons on the strap are adjustable to determine the basic frequency and pattern of sample selection. The particular purpose of the transmission unit 107 is to facilitate the operation of the belt 111 at this speed to secure a predetermined number of samples from each roll, or more precisely from each shipment of cut paper.

   Particularly when supervising with the static quality control system as described in the introduction to this application, it is desirable to have a predetermined number of samples, e.g. B. 400 samples can be taken from each paper delivery (or from each roll), regardless of the size of the delivery. To this end, the speed of the sample frequency control belt is made inversely proportional to the size of the delivery conforming to the speed of the cutting machine, thereby facilitating the extraction or diversion of the preselected number of samples in the preselected scheme.



   The arches diverted from the main or upper path of the Boger river in this way are intended for static inspection and / or testing. To facilitate the accumulation of sample sheets without damage thereto, and also to facilitate removal of the samples from the vicinity of the cutting machine for inspection purposes, a novel sample sheet-laying structure, indicated generally at 150, is provided at the discharge end of conveyors 44 and 55 This construction includes a sheet layer or sheet receiving trough 151 which has a substantially planar upper surface located below the level of the conveyor 55 and which extends rearwardly under the free end portion of the conveyor 44 near the discharge end of the conveyor 55 .

   The trough consists primarily of a planar member which, as best seen in Figs. 4 and 5, is provided with a plurality of spaced parallel, longitudinally extending slots 152 therethrough. Slidably mounted in each of the slots 152 is a stop finger 153, each of which extends above and below the tray 151. At their lower ends, the stop fingers 153 are connected to a common cross support rod 154 which is mounted for sliding movement relative to the trough by bearings 155 provided at the ends thereof, the bearings having lower dovetail surfaces slidable with longitudinally extending complementary dovetail angle irons 156 engage which hang down from the lower surface of the trough.

   For purposes of moving the support rod 154 and thus the fingers 153 and to hold the fingers back in a common plane at right angles to the longitudinal axis of the trough, each of the bearings 155 is provided with a chain drive and connects the two drives for simultaneous actuation. In particular, the transverse shafts 157 and 158 are positioned adjacent the head and rear ends of the trough in this regard, with the shafts being supported in mating bearings attached to the lower surfaces of the trough. Adjacent to its ends, each shaft carries a pair of sprockets 159, all of which are preferably the same. A pair of chains 160 are drawn over the sprockets 159 on the relevant sides of the table and the relevant chains are precisely aligned with the relevant adjacent bearing 155 of the finger support rod 154 connected.

   One of the shafts 157 and 158 is provided with an extension for receiving a crank, not shown, whereby the two shafts, the two chains and the two bearings can be moved with exactly the same increases in order to move the fingers along the trough while the fingers be held in a common plane at right angles to the axis of the trough. The fingers determine an end stop for the front edge of the sample sheet and can be adjusted according to the sheet length in order to ensure that the sheets are neatly stacked in an even stack. The trough may also include side walls 161 and an overhead gate 162.

   To assist in slowing the sheets as they are delivered to the trough, one or more restraint ropes 163 may be suspended from a cross bar 164 which extends above the trough to about the level of the lower surface of the conveyor 44 at a point adjacent the rear end of the conveyor 44, causing the sheets to pass under the bar and against the ropes to be guided and slowed down by the ropes against the stop fingers 153 during the passage of the leading edges of the sheets.



   The attachment means for the trough 151 consists of a pair of spaced parallel rails or tracks 165 which run across the cutting machine and are supported by uprights 166 at spaced points. The tracks extend under the machine's conveyor belts and laterally outward to the side of the machine opposite the location of the chain 75. The trough 151 is provided on its lower surface near its 4 corners with I brackets, each of which rotatably carries a grooved caster 167. Pairs of rollers in this regard run on the rails 165 and, as a result of their grooves, hold the trough 161 back on the rails against displacement in the longitudinal direction.

   As a result of this support, the table is movable from a position which is aligned with the dispensing belts 44 and 55 to a position which is spaced laterally outwards from the machine, whereby the sample sheets are conveniently removed from the trough without endangering personnel can.



   The transverse mobility of the sheet laying tray, combined with the advantages of the belts 44 and 55, also facilitates access to the lower side of the belt 71 and to the air nozzles 62 and 64, allowing the nozzles and air supply to be conveniently adjusted and regulated while the cutter is in operation Is in operation, also without any danger to personnel.



   From the foregoing, it can be seen that the invention provides an improved automatic sampler for paper cutting machines. It can be observed that the sampler is not limited to use with cutting machines, but can also be used in conjunction with other sheet or sheet handling devices. Further, the automatic sampler is characterized by several unique novel features, each of which can find easy use on a wide variety of sheet handling devices.

   For example, the sheet layer 150 could be used in any number of environments, the sample deflector gate and nozzle 61 could be used in any sheet handling apparatus having multiple sheet trajectories, and the means coordinating the action of the sheet deflector could also be used in such environments with the gate and air jet devices as described herein, or with other arc deflection means. The clutch and brake assembly for the slow speed belts would obviously find use in other environments, as would the means for coordinating the action of the clutch and brake with the sheet dispenser of the apparatus and the sheet frequency control apparatus would also find use in other areas.

   Thus, the present invention not only provides improved sampling apparatus, but also provides improvements in sheet handling apparatus in general. Thus, all of the advantages and objects of the invention shown herein have been achieved in a convenient, economical, and practical manner.



   While only what relates to the preferred embodiments of the invention has been shown and described, it is to be understood that various changes, other arrangements and modifications can be made therein.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH I Verfahren zur Abzweigung bestimmter Bogen aus einem Strom von einzelnen Bogen, die auf einer Hauptfördervorrichtung transportiert werden, mittels einer Nebenfördervorrichtung, die von der Hauptfördervorrichtung aus abzweigt und mit mindestens der selben Geschwindigkeit läuft wie die letztere, wobei die Abzweigung der auszuscheidenden Bogen durch eine auf die vordere Kante des abzuzweigenden Bogens wirkende Ablenkungsvorrichtung erfolgt, die die Vorderkante des Bogens samt seinen allmählich nachfolgenden Partien vom Abzweigungspunkte an gegen die Oberfläche der Nebenfördervorrichtung presst, dadurch gekennzeichnet, dass die Ablenkungsvorrichtung (61,66) am Abzweigungspunkt (50a) gegen die Oberfläche des Bogens wirksam wird, der dem abzuzweigenden Bogen vorangeht, und dass sie unwirksam wird, bevor der abgezweigte Bogen die betreffende Stelle passiert hat. PATENT CLAIM I Method for branching off certain sheets from a stream of individual sheets that are transported on a main conveyor device, by means of a secondary conveyor device which branches off from the main conveyor device and runs at at least the same speed as the latter, with the branching of the sheets to be separated out by a on the deflection device acting on the front edge of the sheet to be branched off takes place, which presses the leading edge of the sheet together with its gradually subsequent parts from the branch point on against the surface of the secondary conveyor device, characterized in that the deflection device (61,66) at the branch point (50a) against the surface of the sheet that precedes the arc to be branched off and that it becomes ineffective before the branched off arc has passed the relevant point. II. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Patentanspruch I, mit einer Luftstrahldüse, die die Ablenkungsvorrichtung bildet, dadurch gekennzeichnet, dass der Luftstrahl aus der Strahldüse (61) im wesentlichen auf den Abzweigungspunkt (50a) der Nebenfördervorrichtung gerichtet ist. II. Apparatus for carrying out the method according to claim I, with an air jet nozzle which forms the deflection device, characterized in that the air jet from the jet nozzle (61) is directed essentially at the branch point (50a) of the secondary conveyor device. UNTERANSPRÜCHE 1. Verfahren nach Patentanspruch I, wobei die Hauptfördervorrichtung eine Fördervorrichtung aufweist, bei der die einzelnen Bogen nach dem Abzweigungspunkt der Nebenfördervorrichtung einander überlappen, dadurch gekennzeichnet, dass die Fördervorrichtung (71), in deren Bereiche sich die Bogen überlappen, angehalten wird, sobald der Bogen, der dem abgezweigten Bogen vorangeht, sich mit dem vorangehenden überlappt, und wieder in Betrieb gesetzt wird, sobald sich der dem abgezweigten Bogen nachfolgende mit dem diesem vorangegangenen überlappt. SUBCLAIMS 1. The method according to claim I, wherein the main conveyor device has a conveyor device in which the individual sheets overlap each other after the junction of the secondary conveyor device, characterized in that the conveyor device (71), in whose areas the sheets overlap, is stopped as soon as the Sheet which precedes the branched-off sheet, overlaps with the previous one, and is put back into operation as soon as the sheet following the branched-off sheet overlaps the one preceding it. 2. Verfahren nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Fördervorrichtung (71), in deren Bereich sich die Bogen überlappen, angehalten wird, indem die Fördervorrichtung benachbart ihres vorderen Endes von ihren Antriebsaggregaten (72-76) losgekuppelt und indem auf die Fördervorrichtung (71) benachbart ihres hinteren Endes eine Bremskraft ausgeübt wird. 2. The method according to dependent claim 1, characterized in that the conveying device (71), in the area of which the sheets overlap, is stopped by disengaging the conveying device adjacent to its front end from its drive units (72-76) and by acting on the conveying device ( 71) a braking force is exerted near its rear end. 3. Vorrichtung nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass ein Tor (60) am Abzweigungspunkt (50a) vorgesehen ist, das auf die Betätigung der Lufttrahldüse (61) hin den Fluss der Bogen auf der Hauptfördervorrichtung unterbricht, und das eine Führungsfläche aufweist, die sich kontinuierlich - ge- genüber der Bahn der Nebenfördervorrichtung über die ganze Breite der Fördervorrichtung in der Weise erstreckt, dass sie, wenn das Tor in der ablenkenden Lage steht, mit der Oberfläche des abgelenkten Bogens eine Spalte bildet, die sich in Förderrichtung verjüngt. 3. Device according to claim II, characterized in that a gate (60) is provided at the branch point (50a), which interrupts the flow of the sheets on the main conveyor when the air jet nozzle (61) is actuated, and which has a guide surface which extends continuously - in relation to the path of the secondary conveyor device over the entire width of the conveyor device in such a way that, when the gate is in the deflecting position, it forms a gap with the surface of the deflected sheet which tapers in the conveying direction. 4. Vorrichtung nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass der Zeitpunkt, bei welchem die Luftdüsenvorrichtung (61, 66) in Funktion tritt, durch einen Zeitschalter (94-98) gesteuert wird, der in Übereinstimmung mit der Länge der Bogen, die auf der Hauptfördereinrichtung transportiert werden, betätigt wird. 4. Device according to claim II, characterized in that the point in time at which the air nozzle device (61, 66) comes into operation is controlled by a timer (94-98) which is in accordance with the length of the sheets on the Main conveyor are transported, is operated. 5. Vorrichtung nach Unteranspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Zeitschalter (94-98) periodisch durch eine Vorrichtung (113-115), die die Zahl der abgezweigten Bogen bestimmt, betätigt wird. 5. Device according to dependent claim 4, characterized in that the timer (94-98) is periodically operated by a device (113-115) which determines the number of branched off sheets. 6. Vorrichtung nach Patentanspruch II oder einem der Unteransprüche 3 bis 5, bei der die Hauptfördervorrichtung ein Förderband, in dessen Bereich sich die Bogen überlappen, aufweist, das hinter dem Abzweigungspunkt der Nebenfördervorrichtung liegt, dadurch gekennzeichnet, dass die Fördervorrichtung (71), in deren Bereich sich die Bogen überlappen, an ihrem hinteren Ende eine Bremsvorrichtung (91), um die Fördervorrichtung, in deren Bereich sich die Bogen überlappen, auf wählbare Weise anzuhalten oder anzufahren, und Organe (125, 135), die das Anhalten der Fördervorrichtung, in deren Bereich sich die Bogen überlappen, mit der Förderung von Bogen auf der Nebenfördervorrichtung und das Anfahren der Fördervorrichtung, in deren Bereich sich die Bogen überlappen, mit der Förderung von Bogen in Richtung der Fördervorrichtung, in deren Bereich sich die Bogen überlappen, koordinieren, 6. Device according to claim II or one of the dependent claims 3 to 5, in which the main conveyor has a conveyor belt, in the area of which the sheets overlap, which is located behind the junction of the secondary conveyor, characterized in that the conveyor (71), in the area of which the sheets overlap, at its rear end a braking device (91) in order to selectively stop or start the conveying device in whose area the sheets overlap, and organs (125, 135) which stop the conveying device, in the area of which the sheets overlap, coordinate with the conveyance of sheets on the secondary conveyor device and the approach of the conveyor device in whose area the sheets overlap with the conveyance of sheets in the direction of the conveyor apparatus in whose area the sheets overlap, aufweist. having. 7. Vorrichtung nach Unteranspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Fördervorrichtung (71), in deren Bereich sich die Bogen überlappen, an ihrem vorderen Ende ein Antriebsaggregat (72-76) aufweist, das eine Kupplungsvorrichtung (90) und Betätigungsorgane (90a, 91a), die mit den Koordinationsorganen (125, 135) gekoppelt sind, aufweist, um im wesentlichen gleichzeitig die Kupplungsvorrichtung (90) einzukuppeln und die Bremsvorrichtung zu lösen und um im wesentlichen gleichzeitig die Bremsvorrichtung anzuziehen und die Kupplungsvorrichtung auszukuppeln. 7. Device according to dependent claim 6, characterized in that the conveying device (71), in the area of which the sheets overlap, has a drive unit (72-76) at its front end, which has a coupling device (90) and actuators (90a, 91a ), which are coupled to the coordination members (125, 135), in order to couple the coupling device (90) and to release the braking device substantially simultaneously and to apply the braking device and to disengage the coupling device substantially simultaneously. 8. Vorrichtung nach Unteranspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Koordinationsorgane (125, 135) funktionsmässig mit der Bogenausscheidungsvorrichtung gekoppelt sind. 8. Device according to dependent claim 6, characterized in that the coordination organs (125, 135) are functionally coupled to the sheet separation device. 9. Vorrichtung nach Unteranspruch 6, mit einer Überlappungsstelle am vordern Ende der Fördervorrichtung, in deren Bereich sich die Bogen überlappen, dadurch gekennzeichnet, dass die Koordinationsorgane (125, 135) die Fördervorrichtung (71), in deren Bereich sich die Bogen überlappen, in einer solchen Arbeitsstellung anhalten, wenn Bogen auf die Nebenfördervorrichtung abgezweigt werden, dass der Bogen, der dem Abgezweigten vorangeht, sich in überlappter Lage an der Überlappungstelle (63) befindet, und die Fördervorrichtung (71) wieder in Betrieb setzen, wenn keine Bogen mehr auf die Nebenfördervorrichtung abgezweigt werden und der Bogen, der dem Abgezweigten folgt, an der Überlappungstelle (63) begonnen hat, sich mit dem obengenannten, vorangegangenen Bogen zu überlappen. 9. Device according to dependent claim 6, with an overlap point at the front end of the conveying device, in the area of which the sheets overlap, characterized in that the coordination organs (125, 135) the conveying device (71), in whose area the sheets overlap, in Stop such a working position when sheets are diverted onto the secondary conveyor device that the sheet preceding the diverted one is in an overlapped position at the overlap point (63), and restart the conveyor device (71) when there are no more sheets the secondary conveyor device are branched off and the sheet that follows the branched off has started at the overlap point (63) to overlap with the above-mentioned, preceding sheet. 10. Vorrichtung nach Unteranspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Koordinationsorgan eine Photozelle (125) aufweist, die der Nebenfördervorrichtung zugeordnet ist, um das Vorhandensein von Bogen auf der Nebenfördervorrichtung wahrzunehmen. 10. The device according to dependent claim 6, characterized in that the coordination element has a photocell (125) which is assigned to the secondary conveyor device in order to detect the presence of sheets on the secondary conveyor device. 11. Vorrichtung nach Unteransprüchen 9 und 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Photozellenelement (125) im Abstand von der Bogenabzweigevorrichtung angeordnet ist, welcher Abstand vom Abstand zwischen der Überlappungsstelle (63) und der Bogenabzweigungsvorrichtung abhängig ist, um ein Anhalten der Fördervorrichtung (71) in Funktion des Durchganges der Vorderkante eines in Richtung der Nebenfördervorrichtung abgelenkten Bogens an der Photozellenvorrichtung vorbei und ein Anfahren der För dereinrichtung (71) in Funktion des Durchganges der Hinterkante dieses Bogens an der Photozellenvorrichtung vorbei zu bewirken. 11. Device according to dependent claims 9 and 10, characterized in that the photocell element (125) is arranged at a distance from the sheet branching device, which distance is dependent on the distance between the overlap point (63) and the sheet branching device in order to stop the conveying device (71) in function of the passage of the leading edge of a sheet deflected in the direction of the secondary conveyor device past the photocell device and an approach of the conveyor (71) in function of the passage of the rear edge of this sheet past the photocell device. 12. Vorrichtung nach Unteranspruch 6, die eine Abgabevorrichtung für Bogen variabler Länge aufweist, gekennzeichnet durch eine erste, einstellbare Zeitregelscheibe (100), die funktionsmässig mit der Abgabevorrichtung gekoppelt ist und in zeitlicher Abhängigkeit zu dieser angetrieben wird, wobei die Scheibe (100) gemäss der Länge der behandelten Bogen einstellbar ist, eine zweite, einstellbare Zeitregelscheibe (135), die funktionsmässig mit der ersten Scheibe gekoppelt ist und bezüglich dieser in zeitlicher Abhängigkeit angetrieben wird, wobei die zweite Scheibe gemäss der Länge der bearbeiteten Bogen und der Einstellung der ersten Scheibe einstellbar ist, und Mittel (140, 141), die die Bremsvorrichtung (90, 91) der Fördervorrichtung, in deren Bereich sich die Bogen überlappen, betätigen, 12. Device according to dependent claim 6, which has a dispensing device for sheets of variable length, characterized by a first, adjustable time control disc (100) which is functionally coupled to the dispensing device and is driven in relation to the time, the disc (100) according to the length of the processed sheets is adjustable, a second, adjustable time control disk (135) which is functionally coupled to the first disk and is driven in relation to this in relation to time, the second disk according to the length of the processed sheets and the setting of the first disk is adjustable, and means (140, 141) which actuate the braking device (90, 91) of the conveying device in the area of which the sheets overlap, und die funktionsmässig mit der zweiten Scheibe gekoppelt sind und von dieser angetrieben werden, um die Bremsvorrichtung in zeitlicher Abhängigkeit mit der Abgabevorrichtung gemäss der Länge der bearbeiteten Bogen zu betätigen. and which are functionally coupled to the second disc and are driven by the latter in order to actuate the braking device in a time-dependent manner with the delivery device according to the length of the sheet being processed. 13. Vorrichtung nach Patentanspruch II oder einem der Unteransprüche 3 bis 5, um Rollen von flexiblem Papierbahnmaterial zu Bogen zu schneiden, die eine Papierbahnzuführvorrichtung und ein Schneidewerkzeug besitzt, gekennzeichnet durch Schaltelemente (98, 99, 115), die funktionsmässig mit dem Schneidewerkzeug (21) gekoppelt sind und in zeitlicher Abhängigkeit zu diesem betätigt werden, um die Bogenabzweigungsvorrichtung in zeitlicher Abhängigkeit zum Schneidewerkzeug und damit auch zur vordern Kante der Probebogen zu betätigen. 13. Device according to claim II or one of the dependent claims 3 to 5, in order to cut rolls of flexible paper web material into sheets, which has a paper web feed device and a cutting tool, characterized by switching elements (98, 99, 115) which are functionally connected to the cutting tool (21 ) are coupled and are operated as a function of time to this in order to operate the sheet branching device as a function of time to the cutting tool and thus also to the front edge of the sample sheet. 14. Vorrichtung nach Unteransprüchen 6 und 13, gekennzeichnet durch Organe (125, 135) zur Koordination der Funktion des Schneidwerkzeuges (21), der Schaltelemente (98, 99, 115) und der Bremsvorrichtung (90, 91) für die Fördervorrichtung (71), in deren Bereich sich die Bogen überlappen, um dieselbe anzuhalten, wenn die Bogenabzweigevorrichtung Probebogen auf die Nebenfördervorrichtung abzweigt, und um die Fördervorrichtung (71) wieder in Bewegung zu setzen, wenn die Bogenabzweigevorrichtung die Bogen wieder gegen die Fördervorrichtung (71) führt. 14. Device according to dependent claims 6 and 13, characterized by organs (125, 135) for coordinating the function of the cutting tool (21), the switching elements (98, 99, 115) and the braking device (90, 91) for the conveying device (71) , in the area of which the sheets overlap in order to stop the same when the sheet branching device branches off sample sheets onto the secondary conveyor device, and to set the conveyor device (71) in motion again when the sheet branching device guides the sheets against the conveyor device (71) again. 15. Vorrichtung nach Unteranspruch 13, gekennzeichnet durch eine Probebogenfrequenzsteuervorrichtung (111) für die Schaltelemente (98, 99, 115), die im Abstand voneinander liegende Steuerelemente (113) aufweisen, um die erwähnten Schaltelemente intermittierend in Betrieb zu setzen, und durch einen Antrieb (107) mit einstellbarer Geschwindigkeit für die Probebogenfrequenzsteuervorrichtung. 15. Device according to dependent claim 13, characterized by a test sheet frequency control device (111) for the switching elements (98, 99, 115), which have spaced apart control elements (113) in order to put said switching elements into operation intermittently, and by a drive (107) with adjustable speed for the test sheet frequency control device. 16. Vorrichtung nach Unteranspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb (107) mit einstellbarer Geschwindigkeit die Frequenzsteuervorrichtung (111) im umgekehrten Verhältnis zur Grösse der betreffenden Posten betätigt, um dadurch im wesentlichen von jedem Posten dieselbe Anzahl Proben zu erhalten. 16. The device according to claim 15, characterized in that the adjustable speed drive (107) actuates the frequency control device (111) in inverse proportion to the size of the item concerned, thereby obtaining essentially the same number of samples from each item.
CH193562A 1961-02-15 1962-02-15 Process for branching off certain arcs from a stream of individual arcs CH422015A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US89383A US3180190A (en) 1961-02-15 1961-02-15 Automatic sampler for sheet handling apparatus

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH422015A true CH422015A (en) 1966-10-15

Family

ID=22217360

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH193562A CH422015A (en) 1961-02-15 1962-02-15 Process for branching off certain arcs from a stream of individual arcs

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3180190A (en)
BE (1) BE613930A (en)
CH (1) CH422015A (en)
GB (1) GB972218A (en)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3262699A (en) * 1964-08-13 1966-07-26 Cons Papers Inc Sheet control device
US3310169A (en) * 1966-03-04 1967-03-21 Warren S D Co Autoamtic paper finishing machine
DE2240882A1 (en) * 1972-08-19 1974-02-28 Kleindienst & Co SWITCH FOR DEFLECTING LEAF-SHAPED OBJECTS
NL8302175A (en) * 1983-06-17 1985-01-16 Stork Brabant Bv Apparatus for taking a sample from a continuously moving path.
US6227538B1 (en) 1999-04-19 2001-05-08 Gbr Systems Corporation Paper tamping mechanism
US6257571B1 (en) 1999-10-28 2001-07-10 Gbr Systems Corporation Edge tamping mechanism
US7395744B2 (en) * 2004-06-01 2008-07-08 Eastman Kodak Company Chad diverting apparatus

Family Cites Families (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USRE21718E (en) * 1941-02-18 Take-off mechanism
US1267701A (en) * 1915-03-18 1918-05-28 Great Northern Paper Co Apparatus for making paper.
GB300165A (en) * 1927-11-07 1929-05-09 Bates Valve Bag Corp Improvements in or relating to apparatus for severing sheets of material, as for cutting bag tubes into bag lengths
US1825250A (en) * 1930-03-14 1931-09-29 Goodrich Co B F Bias cutter
DE531126C (en) * 1930-08-16 1934-08-06 Zum Bruderhaus Maschf Method for sorting paper or the like in web or sheet form
US1968941A (en) * 1930-10-23 1934-08-07 Hall Benjamin James Apparatus for separating sheets of paper or other material while traveling in the same direction
DE576010C (en) * 1930-12-05 1934-08-15 Arthur Gayler Dipl Ing Process for sorting paper or similar materials in web or sheet form
GB387853A (en) * 1932-03-10 1933-02-16 Zum Bruderhaus Maschf Improvements in paper sorting machines
US2138645A (en) * 1933-07-29 1938-11-29 Papeteries Navarre Sorting machine
US2278518A (en) * 1939-08-18 1942-04-07 Wheeling Steel Corp Apparatus for classifying sheets
US2251596A (en) * 1940-05-28 1941-08-05 Morgan Construction Co Switch mechanism
US2294649A (en) * 1940-07-26 1942-09-01 Dexter Folder Co Method of and apparatus for handling sheets
US2367416A (en) * 1940-08-04 1945-01-16 Maxson Automatic Mach Sheet-feeding method and machine
US2291754A (en) * 1941-05-05 1942-08-04 Interchem Corp Delivery apparatus
US2476371A (en) * 1944-03-22 1949-07-19 Ederer Engineering Company Strip handling device
US2427223A (en) * 1944-12-04 1947-09-09 American Coating Mills Inc Sheet cutting and delivery means
US2509047A (en) * 1946-07-01 1950-05-23 Hoe & Co R Paper-cutting and delivery mechanism for web cylinder lithographing or printing presses
US2617528A (en) * 1946-07-29 1952-11-11 American Coating Mills Corp Automatic sheet throwout apparatus
US2563498A (en) * 1946-09-19 1951-08-07 Sheet deflecting mechanism
US2549965A (en) * 1946-11-14 1951-04-24 United Shoe Machinery Corp Receptacle
US2506750A (en) * 1946-11-29 1950-05-09 Surprenant Joseph Leo Paper-cutting machine
US2631039A (en) * 1949-05-28 1953-03-10 Ibm Receiver for card ejecting and stacking mechanism
GB690809A (en) * 1949-11-02 1953-04-29 Head Wrightson Mach Improvements in or relating to sheet classifier plant
US2660318A (en) * 1950-03-10 1953-11-24 United States Steel Corp Apparatus for conveying magnetizable sheets
LU33065A1 (en) * 1951-11-28 1954-10-18
US2756050A (en) * 1952-07-21 1956-07-24 Maxson Automatic Mach Feeding-and-stacking method and machine
US2737834A (en) * 1952-11-01 1956-03-13 Chrysler Corp Automatic conveyor system for billets
GB712388A (en) * 1952-12-04 1954-07-21 John Conrad Arnold Control mechanism for container-handling machines
US2846046A (en) * 1954-06-24 1958-08-05 John Waldron Corp Single sheet delivery device for web fed press
US2978941A (en) * 1955-02-09 1961-04-11 Wean Engineering Co Inc Sheet classifier
US2905465A (en) * 1956-10-08 1959-09-22 Magnavox Co Card processing apparatus
GB885278A (en) * 1957-04-09 1961-12-20 Nash Paul Inspection and sorting of sheet materials by photoelectric means
US3000631A (en) * 1958-08-27 1961-09-19 Champion Paper & Fibre Co Sheet abstracting device for layboys
US2971414A (en) * 1959-11-04 1961-02-14 Blaw Knox Co Constant gap control for sheet shearing lines

Also Published As

Publication number Publication date
GB972218A (en) 1964-10-07
US3180190A (en) 1965-04-27
BE613930A (en) 1962-05-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3816774C2 (en) Method and device for rolling up a web
DE3150575C2 (en)
AT393260B (en) DEVICE FOR WINDING AN ENDLESS SHEET, e.g. PAPER OR CARDBOARD, ON WINDING ROLLERS
EP0132727B1 (en) Device for automatically cutting and winding webs
DE69934375T2 (en) Plant for producing and packaging roll-shaped objects
DE1636224A1 (en) Device for cutting desired lengths from a continuous web of wrapping material
EP0360108A1 (en) Process and apparatus for delivering labels
DE2612370A1 (en) METHOD AND APPARATUS FOR MANUFACTURING A PACKING FROM COMPRESSIBLE MATERIALS
DE60300670T2 (en) Method for starting and stopping a packaging machine during a production change
WO2018162237A1 (en) Device and method for severing a strip into a plurality of individual strip pieces
DE4013116A1 (en) Stacking process for flat cardboard blanks - produces gap in overlapping flow for undisturbed removal of stack
CH422015A (en) Process for branching off certain arcs from a stream of individual arcs
DE1611344A1 (en) Paper sheet folding machine
DE2636887A1 (en) DEVICE FOR THE TRANSFER OF A GUIDE STRIP FOR A PAPER MACHINE O.AE.
DE1511715B1 (en) Device for feeding a sheet of packaging material to a stack, package or other object
DE2748541A1 (en) DEVICE AND METHOD FOR PACKAGING
EP0034183B1 (en) Tying up machine
EP0499691A1 (en) Method for handling printed products fed in a continuous overlapping formation and device for carrying out said method
DE19851371A1 (en) Device for creating a gap in a shingled arc stream
WO2014090614A1 (en) Devices, banding station, and method for banding stacks
CH418953A (en) Device for feeding flat objects to several packaging machines
EP0447012A1 (en) Method and device for opening plastic bags
DE2505552A1 (en) METHOD AND APPARATUS FOR CUTTING A VENEER SHEET
DE883235C (en) Device for conveying and stacking cardboard or similar objects
DE1461204A1 (en) Multiple device for handling sheets and foils