CH421320A - Vorrichtung zum Heben von Gegenständen - Google Patents

Vorrichtung zum Heben von Gegenständen

Info

Publication number
CH421320A
CH421320A CH919762A CH919762A CH421320A CH 421320 A CH421320 A CH 421320A CH 919762 A CH919762 A CH 919762A CH 919762 A CH919762 A CH 919762A CH 421320 A CH421320 A CH 421320A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
gripper
movement
relative
hook
gripper part
Prior art date
Application number
CH919762A
Other languages
English (en)
Inventor
Nicoll David
Edward Timin Mitchell
Original Assignee
Gen Dynamics Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US128908A external-priority patent/US3137397A/en
Application filed by Gen Dynamics Corp filed Critical Gen Dynamics Corp
Priority claimed from US356689A external-priority patent/US3216174A/en
Publication of CH421320A publication Critical patent/CH421320A/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C1/00Reactor types
    • G21C1/04Thermal reactors ; Epithermal reactors
    • G21C1/06Heterogeneous reactors, i.e. in which fuel and moderator are separated
    • G21C1/08Heterogeneous reactors, i.e. in which fuel and moderator are separated moderator being highly pressurised, e.g. boiling water reactor, integral super-heat reactor, pressurised water reactor
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C19/00Arrangements for treating, for handling, or for facilitating the handling of, fuel or other materials which are used within the reactor, e.g. within its pressure vessel
    • G21C19/02Details of handling arrangements
    • G21C19/10Lifting devices or pulling devices adapted for co-operation with fuel elements or with control elements
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C19/00Arrangements for treating, for handling, or for facilitating the handling of, fuel or other materials which are used within the reactor, e.g. within its pressure vessel
    • G21C19/02Details of handling arrangements
    • G21C19/10Lifting devices or pulling devices adapted for co-operation with fuel elements or with control elements
    • G21C19/105Lifting devices or pulling devices adapted for co-operation with fuel elements or with control elements with grasping or spreading coupling elements
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C19/00Arrangements for treating, for handling, or for facilitating the handling of, fuel or other materials which are used within the reactor, e.g. within its pressure vessel
    • G21C19/16Articulated or telescopic chutes or tubes for connection to channels in the reactor core
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C19/00Arrangements for treating, for handling, or for facilitating the handling of, fuel or other materials which are used within the reactor, e.g. within its pressure vessel
    • G21C19/18Apparatus for bringing fuel elements to the reactor charge area, e.g. from a storage place
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C19/00Arrangements for treating, for handling, or for facilitating the handling of, fuel or other materials which are used within the reactor, e.g. within its pressure vessel
    • G21C19/32Apparatus for removing radioactive objects or materials from the reactor discharge area, e.g. to a storage place; Apparatus for handling radioactive objects or materials within a storage place or removing them therefrom
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E30/00Energy generation of nuclear origin
    • Y02E30/30Nuclear fission reactors

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Load-Engaging Elements For Cranes (AREA)

Description


  Vorrichtung     zum    Heben von Gegenständen    Die vorliegende     Erfindung    betrifft     eine    Vorrich  tung zum Heben von Gegenständen, welche     in    Ver  bindung, mit dem     Handhaben    von Brennstoffelemen  ten und dergleichen     in    Kernreaktoren verwendet  werden kann.  



  Die     erfindungsgemässe    Vorrichtung     zum    Heben  von Gegenständen besitzt einen Greifer mit einem  oberen     Greiferteil    und einem unteren     Greiferteil,     Mittel zum Abstützen     @dieses        unteren        Teils        @am    oberen       Greiferteil    in einer Weise,

   welche das Drehen .und  eine beschränkte     Querbewegung    des unteren     Grei-          ferteils        relativ    zum     oberen        GrWerteü        ermöglicht,     eine Mehrzahl     Greiferhaken,    die am unteren     Grei-          ferteil    in einer Weise !angebracht sind,     welche        leine     relative Schwenkbewegung zwischen     ihnen        gestattet,

       ein am unteren     Greiferteil        vorgesehenes        Greiferha-          kenbetätigungsmittel,    das wahlweise     ,bewegt        wenden          kann,    um eine gesteuerte     Bewegung    Ader     genannten          Greiferhaken    relativ     zueinander    zu     bewirken,

      und  mit dem genannten     Betätigungsmittel        verbundene     und sich nach     -aufwärts    durch den oberen Greifer  teil     erstreckende        Mittel,    welche zum     Bewirken    einer  Bewegung des     Hakenbetätigungsmittels        wahlweise          betätigbar        isind.     



  Bei Vorrichtungen von solcher Art, wie sie zum  Heben und     Neuanordnen    von Gegenständen     benutzt     werden, ist     @es    häufig :erwünscht,     dass        eine        derartige     Hebe- oder     Fördervorrichtung    besonders genau     in     ihren jeweiligen Bewegungen ist, (sich aber dennoch  unter vielen, sich ändernden Umständen     verwenden     lässt.

   Dies trifft besonders     hinsichtlich    einer     Brenn-          stoffhebevorrichtung    zu, welche     zum        Handhaben    von  Brennstoffelementen und     .anderen        Kernbestandteilen          innerhalb        eines        Kernreaktors    benötigt wird.

   In     einem          solchen    Fall ist es     erforderlich,        @dass    die Hebevor  richtung zu     allen    Zeiten ,genau     gesteuert    wird und    sich dabei der     Greiferteil        einer    solchen     Vorrichtung          ,genau    in     seiner    Lage innerhalb des     Druckkessels    ein  ,stellen lässt.

   Beim Transportieren     von        Brennstoffele-          menten    relativ     zum    Reaktorkern ist es     ferner    wich  tig, dass .die     Hebevorrichtung        ein        @einziges        Brenn-          @stoffelem.ent        innerhalb    des     Druckkessels        wieder        ,stuf     .seinen     Platz    bringen     kann,    ohne dabei     die    übrigen,  ,

  im Reaktorkern     vorhandenen        Elemente        wesentlich     zu stören. Ferner ist selbstverständlich     erforderlich,          dass    alle Bewegungen     Ader        Hebevorrichtung        innerhalb     des     Druckkessels        eines        Kernreaktors    von einer au  sserhalb des     Druckkessels        liegenden        Stelle        laus    ge  steuert werden,

   und dass die Bewegungen     ian        einer     solchen aussen liegenden     Kontrollistedle        genau    auf  gezeichnet werden.  



  Die vorliegende     Erfindung        .bezweckt    hauptsäch  lich die Schaffung einer neuartigen Form von Hebe  vorrichtung mit Mitteln zum     Aufrechterhalten        einer     genauen Kontrolle.

   Ein weiterer Zweck der     Erfin-          .dung    besteht darin,     eine    neuartige     Konstruktion        einer          Hebevorrichtung    vorzusehen,     @die    sich     besonders        zum     Einfügen .in den     Druckkessel        seines        Kernreaktors    eig  net,

   und bei welcher der     Greiferteil        oder        Hebevor-          richtung    von     einer    entfernt liegenden Stelle genau  gesteuert werden kann. Ferner können     Greifermittel          zusammen    mit einem Stützrahmen und     einem        Grei-          ferkörper    vorgesehen sein, wobei der     Greiferkörpcr     eine begrenzte, seitliche Bewegung     relativ    zum Setz  rahmen ausführen kann.

   Weiterhin kann     ein        Grei-          fermittel    mit     einem        Ab.stützrahmen        und        eirnem        Grei-          fergehäuse    vorhanden sein, wobei das     Greiferigehäuse          seine        begrenzte    Seitenbewegung relativ     zum        Abstütz-          rahmen    ausführen kann.

   Die neuartige     Hebevorrich-          tung    kann ferner einen     Greifer    .aufweisen,     ider        in     ,den Druckkessel eines     Kernreaktors    .eingefügt wer  den kann, wobei dieser     Greifer    mit Mitteln zum gc-      rauen Ausrichten des     Greifers        mit    einem Brenn  stoffelement versehen     sein    kann,

       ferner    Mittel     zum     Festhalten der     benachbarten    Brennstoffelemente in       ihrer        jeweiligen    Lage     während    des     Erfassens    und  Hochheben des     ausgewählten        Brennstoffelementes          besitzen    :

  kann und der     Greifer        gelenkig        verbunden     sein kann, um     .eine    ,gewisse     Winkelabweiohung    des  Greifers relativ     zur        Veriikalachse    des Kernreaktors  zu gestatten, ohne dadurch     idie        Wirksamkeit        ider          Greifervorrichtung        au        beeinträchtigen.     



  In der     beiliegenden        Zeichnung        ist        eine        beispiels-          weise    Ausführungsform     ides        Erfindungsgegenstandes          dargestellt.    Es zeigt:

       -          Fig.    1     die        schematische        Darstellung    eines     Kern-          raaktors    mit     :

  einer        Hebevorrichtung,          Fig.    2 in     einem    grösseren Massstab eine     Teil-          schnittansicht    der     Brennstoffördervorrichtung,          Fig.    3 eine     vereinfachte,        ,schematische    Darstel  lung der Hebevorrichtung, wobei der     Greifer        inner-          halb    des     Druckkessels        ides    Kernreaktors angeordnet  ,ist,     und.     



       Fig.    4 eine     teilweise        im    Schnitt .gezeigte     Seten-          ansicht    .des in den     Fig.    1 bis 3     gezei=gten        Greifens     ,der     Hebevorrichtung.     



  Wie bereits erwähnt, bezieht :sich     idie        Erfindung     hauptsächlich :auf     Tr=ansport-    und     Hebemittel    sol  cher     Art,        bei    welcher     eine        Präzisionsbewegung    des  Greifers oder     des        gegenstandergreifenden    Teiles der  Vorrichtung     erwünscht    ist.

       Eine    praktische     Anwen-          dung,    bei     welcher    der höchste Grad von     Präzision          erforderlich    ist, besteht in     Verbindung    mit dem  Handhaben von     :entfernbalen        Elementen    relativ     zu     der     Kern=anordnung        eines    Kernreaktors,     und    das ge  wählte     Ausführungsbeispiel    bezieht sich     besonders     auf eine solche     Verwendung.     



       Fig.    1 zeigt     schematisch        einen        Kernreaktor    10  vom     gasgekühlten    Typ, bei     welchem        ein        Druck-          kessel    12 zum     Unterbringen        ider        reaktiven    Kernan  ordnung 14     vorgesehen    ist.

   Der     Druckkessel    12 be  findet     ,sich    in einer     Höhlung,        die,aus        einer    Zement  konstruktion 16 oder adergleichen     gebildet    ist, und  der obere     Teil    des     Kessels    ist     mit        einer        Mehrzahl     Öffnungen oder     Kanälen        versehen,    welche dicht ver  schlossen werden     können    und für     Wartungszwecke     Zutritt zum Druckkessel     gewähren,

          iso        zum        Beispiel     zum Erneuern der verbrauchten     Brennstoffelemente     und dergleichen. Kühlgas wird     in        Iden        Druckkessel     eingeleitet und darin     zirkuliert,    um den     oberen    Teil  ,des Kessels und :

  den die     Brennstoffelemente    im Kern  umgebenden     Reflektorte,i'1    zu     kühlen,    und     alias    Gas  gelangt dann     idurch   <B>d</B>en Kern 14     in    passenden     in     den Brennstoffelementen vorgesehenen     Kanälen    nach       aufwärts    und zu der solche     Brennstoffelemente    um  gebenden Zone,

   um dabei     die        durch    die     nukleare          Reaktivität        innerhalb    der Zone     erzeugte    Wärme zu  absorbieren.

   Die erhitzten Gase werden     dann    durch       eine    innere     Auslassleitung    18, :die     konzentrisch        zu     einer     Einlassleitung    20     .angeordnet        ist,        zu        :einem    Mit  tel :geleitet, wie beispielsweise ein Dampfgenerator,    wo :die erhitzten Gase in Energie     umgewandelt    wer  den.  



  Die     Reaktivität    innerhalb des Kernes 14     wind     durch eine Mehrzahl Steuerstangen 22 geregelt, wel  che im ganzen Kernangeordnet sind und relativ  zum Kern     senkrecht        mittels    einer passenden     An-          triebsvorrichtung    24 bewegt werden können,     @die    sich       unterhalb    des Druckkessels befindet.

       Während    der       ganzen        Lebensd=auer    es Reaktors findet natürlich       ein        Verbrauch    an     Brennstoffelementen    statt und Mit  tel müssen für .den Ersatz der     verbrauchten    Ele  mente vorgesehen wenden.

   Bei der dargestellten Kon  struktion sorgt hierfür eine Brennstoffhebevorrich  tung 26, welche     normalerwei=se        ausserhalb    und     ober-          halb    des     Druckkessels        @angeondnet    ist, aber durch  eine passend     ventilversehene        Öffnung    in den Druck  kessel     eingeführt    werden kann,     @um        Elemente        od=er     dergleichen aus dem Kern     :

  herauszuziehen.        Die    her  .ausgezogenen Elemente werden vorübergehend in  Speichergestelle 28 längs der Innenwand des Kessels  untergebracht, nämlich gerade unter einer der     Ent-          ladeöffnungen,    um     nachfolgend    durch     ,eine    passende,       nicht    gezeigte Vorrichtung :herausgezogen und wei  terbehandelt zu werden.  



  Es     isst    sehr wichtig,     @dass    die Vorrichtung in sol  eher Weise arbeiten kann,     @dasssich    der am unteren  Ende der Vorrichtung     befindliche        Greiferteil    mit Be  zug .auf das zu     handhabende        Brennstoffelement        ge-          n:au        einstellen    lässt und ferner     (das        Herausziehen          eines    solchen Brennstoffelementes ohne Störung der  übrigen Kernanordnung bewerkstelligt werden kann.

    Beim     darges=tellten    Beispiel     wird    dies im .allgemeinen  dadurch erzielt, dass die Hebevorrichtung 26 aus  einer Mehrzahl von     ineinanderschiebibaren,        rohrför-          migen        Teilen    hergestellt ist, wobei am untersten     Teil     ein     radialer    Arm 30     .angelenkt    ist, welcher ,an     sei-          n3m        Aussenende    .den     Greifer    32 trägt.

   Die     rohrför-          migen    Teile lassen sich verlängern, um das untere  Ende     innerhalb    des Druckkessels zu einer vor  bestimmten Lage zu     brin=gen,    und der     Radiialarm     30     zusammen    mit     idem    Greifer 32     können        dann    zur       Ergreifungslage    mit irgendeinem gewählten Element,  Steuerstange oder     dergleichen,    innerhalb des Reaktor  kernes bewegt werden.

   Ferner ist     .die    dargestellte  Vorrichtung     @so        konstruiert        rund        angeordnet,        @dass    der       Greifer    32 wähnend     seiner    Bewegung     innerhalb    (des  Kernes unveränderlich um seine vertikale Achse     aus-          ,gerichtet    ist und sich     .dabei    ungeachtet     :

  seiner    radialen  Lage innerhalb des Kernes meiner     vorbestimmten     Höhenlage     befindet,    wodurch sich jede     nachfolgen(de,     radiale Bewegung des Greifers, wie zum Beispiel     zwi          sehen    dem Reaktorkern und den Speichergestellen,  in einer     horizontalen    Ebene     vollzieht.       Gemäss     Iden        Fig.    2 und 3 besitzt :die Hebevor  richtung 26 ein     langgestrecktes,    äusseres Gehäuse 34,  welches am oberen Teil einer zentral     angeordneten          Öffnung    36 im oberen Ende :

  des     Druckkessels    12  abgestützt und     unveränderlich    angeordnet ist. Ein  passendes Ventilmittel 38 ist zwischen dem     Gehäuse     der     Heb=evorrichtung    und der     Druckkesselöffnung         vorgesehen, um     das    Abdichten des     Vorrichtungsige-          häuses    gegenüber dem     Druckkessel    zu     ermöglichen.     



       Innerhalb    des äusseren Gehäuses 34 der Hebe  vorrichtung befinden sich     eine    Mehrzahl rohrför  mige,     ineinand@erschiebbare    Teile, welche     axial    zum       Reaktorkessel    relativ     zueinander    bewegt werden     kön-          a;;-n.    Ferner umgibt ein äusseres Führungsrohr 40  die     Betriebisteile    der     Hebevorrichtung    und     weist        @an     ihrem oberen Ende ;eine annähernd     kreisrunde,    ho  rizontale Platte 200 auf.

   Die auf     Kugellagern    am       Aussengehäuse    34 gelagerte, kreisrunde Platte 200  stützt eine elektromotorisch     getriebene    Kabelhaspel  44 .ab, und das untere Ende des     Kabels    46 eist  an einem     der        ineinanidexschicbbaren    Teile 48 an  gebracht.

   Ferner ist das Führungsrohr 40     zum    Aus  üben     axialer    Drehung     innerhalb    .des äusseren     Gehäu-          !ses    drehbar gelagert, !so     dass    es in     :irgendeiner    ge  wählten Schwenklage um die Achse des     Reaktorkes-          s,-ls    ausgerichtet werden kann.

   Für     diesen    Zweck     äst     ein     Azimutmittel    vorgesehen, welches mit einem  motorgetriebenen Schneckengetriebe 50     versehen    ist,       ,das    sich in     Eingriffslage        .mit    seinem     Zahnradring    be  findet, welcher an der äusseren Oberfläche dies     Ge-          häus,es    201 des     Führungsrohres        befestigt    ist.

   Dem  zufolge bewirkt ein Betrieb der Schnecke 50 (das  Drehen des     Führungsrohres    40, der kreisrunden  Platte 200 und der Haspel 44 vermittels der     -Dreh-          momentwelle    203 und aller     Betmebsteile    innerhalb  des Führungsrohres.  



  Ein     zweiter        rohrförmiger        Teil    48 ist     innerhalb     des Führungsrohres 40 angeordnet und nichtdrehbar  daran in einer Weise befestigt, die eine     relative     Längsbewegung     zwischen    beiden     gestattet.    Der  zweite Teil 48 besitzt     @an    seinem     oberen    Ende Beinen  schaltenden Antriebsmotor 54 und einen Antriebs  motor 56 für einen     Greiferhaken.        Der        schaltende     oder     einsfiepende        (indexing)

      Motor 54 ist     durch        in-          z#inanderschieibbare    Wellen 58     besitzende    Mittel     mit          einem,    einen     radialen    Arm     schaltenden        Schlitten    68  innerhalb des rohrförmigen Teils 60 verbunden, um       eine        axiale    Bewegung des     Schlittens    vorzusehen.

   Der       \'Vagen    68 stützt ein mit einem radialen Arm     ver-          sehents        Antriebszahnrad    70 in     einer    Lage ab, wobei  sich letzteres über eine     ortsfeste        Zahnstange    72     am     Rohr 60 bewegt, während das     Zahnrad    70 seiner  iseits einen axialen     Bewegungsimpuls        auf        eine    gleit  bare Zahnstange 74 überträgt, um über ein Gelenk  76 dem radialen Arm 30     eine    :

  solche Bewegung     zu     erteilen, dass letzterer um seinen Gelenkzapfen 78       verschwenkt    wird. Die, beschriebene Anordnung .ist  ,im     allgemeinen    so konstruiert,     @dass    der     Greifer    32  um eine der     Abwärtsbewegung    des Schlittens 68 ent  sprechende     Entfernung    gehoben wird, wodurch der  Greifer in einer horizontalen Ebene von vorbestimm  ter Höhe über dem Kern gehalten bleibt, während  ,er in     radialer    Richtung     eingestellt        wird.    Auch     ,äst    ein  verstellbares Gelenkstück 80 vorgesehen,

   das zwi  schen dem .unteren Ende des     Schlittens    68 und dem       Greifer    32     verschwenkbar    befestigt ist, um     eine    par-         allel    verlaufende Gelenkabstützung für den Greifer       au    schaffen.  



  Der Antriebsmotor 56 für den Greifer ist durch       meinanderschiebbiare    Wellen 82 aufweisende Mittel  mit einer Zahnradanordnung 84 .am     unteren        Enidw     dies schaltenden Schlittens 68 verbunden. Der An  trieb für den Greifer erfolgt dann über eine steuernde  Antriebswelle 86, die :sich     durch    den     Radialarm    30  zum     Greifer    32 erstreckt.  



  Mittel     sind    auch vorgesehen, um dien unteren     Teil     des     Greifers    32 in einer ortsfesten Lage während  der     Azimutaldrehung    ödes radialen Armes 30 zu     ihal,          ten.    Solche     Mittel        enthalten    auch einen,     nicht        idar-          gestellten,        ortsfesten        Zahnradring    zum Treiben eines       Zahnrades    90 am oberen En-die des     Gehäuses    34,

    wobei das     Antriebszahnrad    durch     ineinanderschieb-          bare    Wellen 92 aufweisende Mittel mit     einer        hohlen     Antriebswelle 94 verbunden ist, welche     konzentrisch          zur        Antriobswelle    86 innerhalb des radialen Armes  30 angeordnet ist.

   Im allgemeinen gestattet diese     An-          ordnung        eine    Gegendrehung ;des     Greifers    während       ider        Azimutaldrehung    der     ineinanderschiebbaren     Rohre 40, 48 und 60, um den     Greifer    in ortsfester  Lage     zu        halten    und     ermöglicht        erwünschtenfalls     auch eine unabhängige Drehung des Greifers.

       Eine     nicht     dargcstellte        Motor-Zahnradeinheit        wird        zum     Festhalten :des Zahnradringes in seiner Lage und  zur     Einstellung    der Nullage des     Grefferkopfes    be  nutzt.  



  Der folgende Teil der     Beschreibung    bezieht sich  besonders auf die Konstruktion und die     Wirkungs-          weise    des Greifers 32, wobei     letzterer    Aden oben er  wähnten, konzentrischen     Antriebswellen    86 .und 94  zugeordnet ist.  



       Bezugnehmend    besonders auf     Fig.    4 ist     @ersicht-          lieh,    dass die     Greifereinheit        im,allgemeinen    aus     einem     oberen     Gehäuseteil   <B>100</B> und     einem        unteren    Gehäuse  teil oder Kopf 102 besteht,     wobei        letzterer    die     Grei-          ferhaken    oder     Greferbacken    104     enthält,

      welche lös  bar den     Hebeknopfteil        eines        Brennstoffelements,     einer Steuerstange und dergleichen     erfassen        können.     Der obere     Gehäuseteil    100 .ist mit     Odem    unteren Ende       ides    radialen     Armes    30 mittels     einer    Querwelle     oder     eines     Drehzapfens    106     gelenkig        verbunden,

          wobei     sich der Zapfen 106     idurch        ausgerichtete        Öffnungen     in einem Rahmenteil 108 am oberen Ende des  oberen Gehäuses     100i    und     einem        Rahmenteil    110  am unteren Ende des     Radiusarmes    30     erstreckt.     Diese     Welle    ist     .durch    ein Paar     Gegenmuttern    112  oder     dergleichen    in ihrer Lage axial fixiert,

   und auf  .der Welle sitzen     drehbar        gelagert        ein    grosses Kegel  rad 114 und ein kleines Kegelrad<B>116</B> auf, welche  ;dazu benutzt werden, den Antrieb von den Wellen  86 und 94 auf die     Greifer    32 zu übertragen.

   Das  grössere Kegelrad 114 ist :in     kämmendem        Eingriff     mit einem ersten     Ritzel    118 angeordnet,     Idas        am     unteren Ende der hohlen, äusseren     Antriebsw        alle    94  ,befestigt ist, die sich     @durch    den     Radiusarm    30 er  streckt und mit dem:

  nicht     gezelgten        Zahnradring     zum     Schalten    .des     Greiferkörp@ers        rum    .seine     vertikale         Achse     verbunden    ist.

   Das grössere     Kegelrad    114 ist  ferner in     kämmendem        Eingriff        mit        .einem        Kegelritzel     120,     das    ortsfest     mit    Bezug ,auf den     unteren        Ge-          häuseteil    102 angeordnet ist und in     Lagermitteln     122 :

  drehbar relativ zum oberen     Gehäuse    100     iab-          gestützt        ist.    Das Drehen der äusseren     Antriebswelle     94 bewirkt daher, dass     isich        lder    hintere     Teil    102 des       Greiferkörpers    um     eine        senkrechte        Achse        rdreht.    Die  beschriebene     Getriebeanordnung        gestattet    ferner     eine          Winkelbewegung    zwischen dem 

      Radiusarm    30 und  dem     Greifer    32, ohne das Schalten des     unteren    Ge  häuseteils zu     beeinträchtigen.     



  Das     kleinere        Kegelrad    116     ian    der     Querwelle    106       greift    kämmend in     einzweites        Rntzel    124 am     unteren     Ende der     mittleren        Treibwelle    86     lein,    welche     durch     passende     Mittel    mit dem Motor 56 für     Iden    Betrieb       ,der        Greiferbackenkonstruktion    verbunden ist.

   Der  Antrieb von der mittleren Welle 86 wird     durch    das       Ritzel    124 auf das Kegelrad 116     übertragen    und       ,gelangt    von da zu     einem        zweiten        Ritzel   <B>126,</B> das  am oberen Ende     einer        ,axial        :angeordhieten    Welle 128       innerhalb        des        Greifergehäuses    fest     angebracht    ist.

         Diese        axiale        Welle    128     besitzt        einen        mittleren        Teil     128a, welcher durch     universale        Kupplungen    130 und  132 mit dem oberen Teil der Welle 128     bzw.    mit  einer     gareiferbackenbetätigeuden        Schraubenmutter     134 verbunden ist.

   Das     untere        Kreuzgelenk    132  besitzt eine     nicht    gezeigte Zapfen und     Schlitzan-          ordnung,        welche    ein     Verlängern        rund    ein Kürzen der  wirksamen Länge der     Welle        laus        nachfolgend    erläu  terten Gründen     ermöglicht.     



  Die     Schraubenmutter    134     zum        Betätigen    der       Greiferbacken        ergreift        schraubbar        den        Backenbetäti-          ger    136, -der einen     federbelasteten        Plunger    138 auf  weist, welcher     sich    nach     abwärts        jersireckt    und     exial     zu :

  den     Greiferhaken    104     verläuft.        Eine    Vertikal  bewegung des     Betätigers    136 bewirkt     ein        Öffnen    und  Schliessen .der     Greiferhaken.    Die     Greiferhaken    104       verlaufen        annähernd        kreisbogenförmig        im.        Quer-          !schnitt    und     sind    durch     Mittel,        einen    Zapfen 140  einschliessend,

       gelenkig        miteinander        verbunden,    wo  bei sich dieser Zapfen quer zu     (einem    senkrecht     ver-          längerten        Schlitz    142     lim.    unteren Ende des     Plungers     138 erstreckt.

   Die unteren     inneren        Flächen:        der     Backen oder     Haken    104     (besitzen        eine        einwärts        ra-          .gende        Leiste    106, welche den     tragenden        Eingriff        mit     dem Hebeknopf     :eines        Brennstoffelementes        herstellen     kann.

   Die äussere Oberfläche (der     Greferhaken    weist  eine     ringförmige    Nut 144 auf     mit        einem        nach    auf  wärts     abgeschrägten        Wandteil,        welcher    von dem       Greiferhakenbetätiger    zum     Öffnen    der Backen er  fasst werden kann.

   Eine     lauf        (die        Drehung    der     mitt-          leren    Antriebswelle 128     und    (der daran     befindlichen          Schraubenmutter    134 ansprechende,     iaxmale        Bewe-          gung    des     Betätigers    136 hat     leine        vertikale        Bewe-          gung    des     B;

  etätigers        relativ    zu den     Greiferhaken    zur  Folge.     Beim        Aufwärtsbewegendes        Betätigers        bewegt          'sich        eine        ringförurige        Nockenoberfläche    146     inner-          halb    des     unteren    Endes des     BetätIgers        i        die    Aus-         sparung    144     und.        

  steuert    die     Greiferhaken    104 zur  offenen Lage, während     sich    die     Nockenoberfläche     146     bieim        Abwärtsbewegen    des     Betätigers    der annä  hernd geraden Wand das     Bietätigers    136     jentlang     bewegt und die     Greiferhaken    104 gegen den Hebe  knopf     des    Brennstoffelementes schliesst.

      Der zentral zu den     Grelfierhake@n        angeordnete          Plunger    138 weist     lan    !seinem     unteren        Endteil    eine       Höhlung    150     auf,    welche     Idas    obere Ende des Hebe  knopfes     eines        Brennstoffelementes        aufnehmen        kann.     Ferner ist diesem     Plunger    ein     Mikroschalter    152       zugeordnet,

          welcher    in     Betrieb    sein     kann,    um     dass          Ineinanderkommen    .des     Plungers    mit einem Hebe  knopf     lanzuzeigen    und um     (auch        das        Abwärtsbewe-          gen    -des     Greifers    in (der     richtigen    Lage     zum    Erfas  sen eines Elementes     zu.    :stoppen.

   Ferner ist dem     Plun-          ger    und     Iden        Greiferhaken        eine        Wägevorrichtung        zu-          geordnet,        die    im allgemeinen bei 158     janged'eubet    ist  und welche sich betätigen lässt, um die     Kraft    an     den          Greiferhaken        anzuzeigen,

      ob es     sich    dabei umRTI ID="0004.0248" WI="7" HE="4" LX="1889" LY="1015">  eine     von der anfänglichen     Berührung    mit einem Brenn  stoffelement herrührenden     Druckkraft    handelt oder  ob der Betrag von     Zugkraft    vom Gewicht     eines          durch    die     Greiferhaken        hochgehobenen    Brennstoff  elementes herrührt.

       Messkontakte    an     oder        Wägevor-          riehtung    werden als eine     (sekundäre        Hilfskontrolle     für den Mikroschalter 152 benutzt, falls     letzterer     während des: Stoppeis der     Abwärtsbewegung    des       Greifers    32 betriebsunfähig werden sollte.  



  Ein     annähernd        zylindrisches    Gehäuse 160     um-          gibt,die        Greiferhaken    104,     indem    es an     einer        Stütz-          plattenkonstruktion    162     .angebracht    ist und durch  mehrere Federn 164 in     einem    gewissen     Abstand    von  der     Stützplatte    162     gehalten    bleibt.

   Die     Form    des       unteren    äusseren     Kantenteils        166i    des     zylinderförmi-          gen    Gehäuses 160 ist der Form der Hebeknöpfe der       Brennstoffelemente        angepasst,

          iso        dass    beim Hinbewe  gen     kies        Grenferkörpers    zu einem der     Brennstoffele-          mente    der     umgebende        Gehäuseteil    166 die     benach-          barten    Brennstoffelemente     berührt    und nach     unten          hält.    Die     Federn    164 dienen     ldabei    als     nachgiebiges          Dämpfermättel,

      um jedes übermässige     Übertragen    von       Schlagkräften    auf     lden        Grenferkörper        zu    verhindern.  Die     beim.    Berühren der     umgebenden        Brennstoffele-          mente        erfolgende        Aufwärtsbewegung    (des     zylindri-          schen        Gehäuses.    160     wird;

      ferner durch einen     Mikro-          schalter    168 auf eine     passende,        nicht    gezeigte     An-          zeigevorrichtung    übertragen, die     entfernt        vom          Druckkessel        angeordnet    ist.

   .Das     zylindrische    Ge  häuse 160     kann        anfänglich    die umgebenden     Brenn-          stoffelemente        berühren    und     letztere        ih        ihrer        Lage          festhalten,

      bevor     die        Greiferhak        en    in     ihre        passende          Lage        am        ausgewählten        Element     wer  den.

   Ferner hält     dass        zylindrische    Gehäuse 160 seine       Niederhaltun@gskräfte    ,an     Iden        umgebenden        Brenn-          stoffelementen    auch während des     anfänglichen          Hochhebensi    des     ausgewählten    Elementes aufrecht, so  dass     letzteres    .aus     :dem        Kern    herausgelöst     wind,        ,ohne          die    benachbarten Elemente     zu    :

  stören.      Der untere     Gehäuseteil    102     ides        Greifers    32 ist  so abgestützt,     @dass    er eine     begrenzte    Kippbewegung  und eine     Querbewegung    mit     Bezug    lauf -den oberen  Gehäuseteil 100     ausführen    kann.

   Der obere     Teil    des  unteren     Gehäuseabschnitts    weist eine     ,annähernd          kreisrunde    Platte 170 auf, welche     zwischen    zwei mit  Abstand voneinander angeordneten Platten 172, 174  abgestützt ist, wobei diese Platten .am unteren Ende  des oberen     Gehäuseteils    100 befestigt sind.     Zwischen     diesen .drei Platten sind ein Paar Lagermittel ;an  geordnet, welche ;

  eine Lauffläche mit     Kugellagern     176 besitzen, wobei die einzelnen Kugellager in  einem     Ring    178     gehalten    werden, der durch Spann  federn 180 von gleicher Stärke in diametral gegen  überliegenden Lagen befestigt ist.

   Das freie Ende der  inneren Feder 180     ist    an     einem        Stift    182 an     ider          Zwischenplatte    170 befestigt,     während    das     freie     Ende der äusseren Feder 180 an einem     Stift    184  an der benachbarten Platte 172 oder 174 des     oberen          Gehäuseteiles    befestigt ist. Die     Lagerlauffläche    178  gestattet eine beschränkte seitliche     Bewegung    der  Kugeln.

   Die Zwischenplatte 170, welche den unteren  Gehäuseteil abstützt, kann :sich     daher    ungehemmt  quer     zum    oberen Gehäuseteil 100 bewegen. Da     je-          .doch    die an den Kugellagern     angreifenden    Spann  federn von gleicher Stärke sind, so     beträgt        :die    Bewe  gung :der Kugellager annähernd die halbe     Strecke     der Bewegung der abstützenden     Zwischenplatte.     Diese Anordnung erlaubt ein gewisses Nichtfluchten  .der     Greiferhaken    104 mit Bezug     ;

  auf    den hauptsäch  lichen Greifer,     welcher        notwendigerweise        beträeht-          liche    Länge aufweist. Ferner gestattet sie auch .etwas  relative axiale Bewegung zwischen den .oberen und  den unteren     Gehäuseteilen.    In letztgenannter     Hin-          sicht    wird der     untere    Gehäuseteil 102     nachgiebig        in     ;

  axialer Ausrichtung mit dem oberen     Gehäuseteil          idurch    ein Paar     Federvorrichtungen    186 gehalten,  welche auf eine     zylindrische        Verlängerung    188 (des  :unteren Gehäuseteils 102     einwirken.    Die Federn, von  denen nur eine .gezeigt     äst,    sind     entlang    Achsen an  geordnet, welche um<B>90'</B> gegeneinander versetzt sind.  



  Es ist     somit    ersichtlich,     @dass        ein        Greifer        geschaf-          fen    ist, welcher eine     vertikale        Schwenkbewegung    re  lativ zu seinem abstützenden     Radiusarm        ausführen     kann :

  und     ferner    ein Einstellen des Greifers um     eine          senkrechte    Achse ermöglicht,     während        die        Greifer-          haken    in     unveränderlicher    Lage um eine     solche     Achse     gehalten        bleiben.    Ferner     sind        Mittel    zum     Nie-          derhalten    :

  der     benachbarten        Brennstoffelemente    vor  gesehen,     während    das gewählte     Element    erfasst und  hochgehoben wird, und     ;auch    Mittel     vorgesehen,    um  eine gewisse     Einstellbewegung        des        unteren    Endes des       Greifers        relativ    zum .oberen Teil desselben<B>z</B>u :ge  statten, so     :dass        Hindernisse    vermieden und     kleinere     Veränderungen in :

  der Einstellung des     Greifers    aus  geglichen werden können.  



       Obgleich        eine    besondere     Ausführungsform        ider     Vorrichtung     gezeigt        und        beschrieben        wurde,        so    Ist  doch klar,     dass    Abänderungen     .gemacht        werden    kön  nen, ohne den Erfindungsbereich     :zu        überschreiten.  

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Vorrichtung zum Heben von Geigenständen, ge kennzeichnet durch .einen Greifer (32) mit einem oberen Greiferteil (100) und einem unteren Greifer- teil (102), Mittel (170, 172, 174, 176, 178, 180, 182, 184) zum Abstützen des unteren Teils (102) ,am oberen Greiferteil (100) :in :
    einer Weise, welche das Drehen und eine beschränkte Querbewegung,des unteren Greiferteils (102) relativ zum oberen Grei- ferteil (l00) gestattet, eine Mehrzahl Greiferhaken (104), die am unteren Greiferteil (102) in einer Weise angebracht sind, welche eine relative Schwenk bewegung zwischen letzteren gestattet,
    ein am unte ren Greiferteil (102) vorgesehenes Greiferh:akenbe- tätigungsmittel (136), das sich wahlweise bewegen lässt, um eine gesteuerte Bewegung ,der genannten Greiferhaken (104) relativ zueinander zu bewirken, :
    und mit dem genannten Betätigungsmittel (136) ver bundene und sich nach .aufwärts .durch .den oberen Greiferteil (100) erstneckende Mittal (128)a welche zum Bewirken einer Bewegung des Hakenbetäti- gungs:mittels (136) wahlweise betätigbar sind. UNTERANSPRÜCHE 1.
    Vorrichtung nach Patentanspruch, (dadurch gekennzeichnet, @dass der genannte Greifer (32) ver- :schwenkbar am einen Ende ;
    einer beweglichem Rah menkonstruktion (26 und 30) angebracht und auch ein motorisches Antriebsmittel (56) an dem -genann- ten Rahmen vorgesehen ist, wobei das genannte An triebsmittel (56) mit dem genannten Betätigungsmit- tel (136) treibend verbunden ist. 2.
    Vorrichtung nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Antriebsn';ttel @(56) auch mit dem unteren Greiferteil (102) verbunden äst, um eine Drehung desselben zu ermöglichen. 3.
    Vorrichtung nach Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Greiferhakenbetätigungsmit- tel (136) ein die Greiferhaken (104) umgebendes, zylindrisches Gehäuse (160) besitzt, ;
    eine gelenkig an geordnete, drehbare Welle (128) sich in Längsrich, tung des Greifers (32) erstreckt und zwischen dem genannten Antriebsmittel (56) und dem Betätigungs mittel (136) in .einer Weise verbindend ungeordnet ist, welche eine senkrechte Bewegung (des letzteren gemäss,der Drehung der Welle (128) ermöglicht und die genannte Bewegung zwischen dem oberen<B>(</B>100)
    und dem unteren Greiferteil (102) ;gestattet. 4. Vorrichtung nach Patentanspruch, !dadurch ge kennzeichnet, dassRTI ID="0005.0219" WI="9" HE="4" LX="1292" LY="2207"> Mittel (186) vorgesehen sind, um den unteren Greiferteil (102) in eine Lage axialer Ausrichtung mit dem oberen Greiferteil (100) zu .drücken. 5.
    Vorrichtung nach Unteransprüchen 1 bis 4, da durch gekennzeichnet, @dass das genannte motorische Antriebsmittel (56) zwei an idem genannten Rah men (26 und 30) :
    gelagerte, konzentrisohe Antriebs- wellen (94 und 86) besitzt, sowie Getriebemittel (114, 118 und 120), welche eine der beiden Wellen (94) mit dem unteren Greiferteil .(102) Aderart ver- binden, idass ein Drehen der letztgenannten Wellte (94) relativ zum oberen Greiferteil (100)
    ermöglicht wird, und zusätzliche Getriebemittel (116, 124 und 126), welche die andere der beiden Wellen (86) Reit idem genannten Greiferhakenbetätigungsmittel (136) verbinden.
    6. Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch .gekennzeichnet, @dass ider Greifer (32) versschwenkbar am einen Ende eines Radiusarmes (30) abgestützt ist, während .das andere Ende des Radlus,armes (30) mit dem untersten :
    einer Mehrzahl von ineinander- -schiebbaren, rohrförmigen Teilen (48) verbunden ist, und ein motorisches Mittel (54) mit den genannten, ineinanderschiebbaren Teilen (48) und idem Radmus arm (30) verbunden ist,
    um relative .axiale Bewe- bwng der Teile sowie eine senkrechte Schwenkbewe gung des Radiusarmes (30) zu ermöglichen.
CH919762A 1961-08-02 1962-08-02 Vorrichtung zum Heben von Gegenständen CH421320A (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US128908A US3137397A (en) 1961-08-02 1961-08-02 Nuclear reactor fuel handling system
US128911A US3136432A (en) 1961-08-02 1961-08-02 Transfer mechanism
US356689A US3216174A (en) 1961-08-02 1964-03-17 Apparatus for canning nuclear reactor fuel elements

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH421320A true CH421320A (de) 1966-09-30

Family

ID=27383816

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH919762A CH421320A (de) 1961-08-02 1962-08-02 Vorrichtung zum Heben von Gegenständen

Country Status (2)

Country Link
US (1) US3136432A (de)
CH (1) CH421320A (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3268092A (en) * 1963-10-18 1966-08-23 Gen Mills Inc Floor mounted manipulator support structure
FR1460907A (fr) * 1965-10-22 1966-03-04 Commissariat Energie Atomique Mécanisme de commande de position des barres de sécurité ou de contrôle d'un réacteur nucléaire
US3940628A (en) * 1971-09-20 1976-02-24 Stock Equipment Company Apparatus and process for handling dangerous fluent material
GB1425919A (en) * 1972-10-02 1976-02-25 Atomic Energy Authority Uk Nuclear reactor fuelling machine
JPS62284289A (ja) * 1986-06-02 1987-12-10 日本原子力研究所 原子炉
US7324591B2 (en) * 2004-08-17 2008-01-29 Zenith Electronics Corporation Adaptive equalizer

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2861701A (en) * 1958-05-19 1958-11-25 Gen Mills Inc Remote controlled handling unit
US3039949A (en) * 1958-12-19 1962-06-19 United Shoe Machinery Corp Fuel element handling apparatus
FR1226658A (fr) * 1959-02-26 1960-07-15 Commissariat Energie Atomique Pince mécanique automatique fonctionnant par gravité et permettant la préhension, le transport et le dépôt d'objets divers
FR1236554A (fr) * 1959-06-08 1960-07-22 Commissariat Energie Atomique Appareil de chargement et de déchargement pour réacteur atomique et applications similaires

Also Published As

Publication number Publication date
US3136432A (en) 1964-06-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0503747B1 (de) Vorrichtung zum Erfassen, Bewegen und/oder Drehen achssymmetrischer Gegenstände
DE1464967A1 (de) Kernreaktor
DE69200174T2 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Gegenstandes auf einem Transportträger, insbesondere Vorrichtung zum Verriegeln eines Brennstoffbündels in einem Transportbehälter.
DE2846112C2 (de) Vorrichtung zum Festkeilen von unter einem Flugzeug mitgeführten Lasten
DE1584973C3 (de) Schlammräumer für Klärbecken mit gewichtsbelastetem Räumschild
DE3102992C2 (de) Zylindrische Führungsschiene für einen Detektor
DE1529675B1 (de) Senkrecht einstellbarer Bett-Tisch
DE2640447C3 (de) Vorrichtung zum gewichtsentlasteten Halten eines Handschraubers
CH421320A (de) Vorrichtung zum Heben von Gegenständen
DE2721342B2 (de) Magazinier- und Handhabungsvorrichtung für Bohrgestängeteile
DE2743129C2 (de) Vorrichtung zum Haltern und Versetzen einer Lanze
AT394440B (de) Vorrichtung zur handhabung von mess- und probenahmesonden
DE2301305C2 (de) Tisch mit einer mittels eines motorischen Antriebs auf und ab bewegbaren Platte
DE1223464B (de) Vorrichtung zum Be- und Entladen eines Kernreaktors
EP0457247A1 (de) Transportwagen zum Transport eines Operationstisches
AT250524B (de) Greifereinrichtung einer Beschickungsvorrichtung für Atomreaktoren
DE2623103A1 (de) Vorrichtung zum auswechseln von staeben eines brennelements eines kernreaktors
AT380818B (de) Gewichtsausgleichsvorrichtung fuer den fuehrungsarm einer handhabungseinrichtung
DE3015284C2 (de) Antriebsmechanismus für eine Schranke
DE3050337C1 (de) Handhabungseinrichtung eines Schmiedemanipulators
DE709978C (de) Walzgutueberhebetisch, insbesondere fuer Fein- und Mittelblechwalzwerke
DE2053645C3 (de) Ladevorrichtung für Proben in Probenrohren eines Reaktordruckbehälters
DE3004252A1 (de) Greiferkopf fuer brennelemente
DE2025848C3 (de) Vorrichtung zum Entfernen der Prüfflüssigkeit aus Rohren
DE885076C (de) Webstuhl mit Schuetzenwechsel-Steigkasten